DE102012101663B4 - Konversionselement, Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements - Google Patents

Konversionselement, Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements Download PDF

Info

Publication number
DE102012101663B4
DE102012101663B4 DE102012101663.1A DE102012101663A DE102012101663B4 DE 102012101663 B4 DE102012101663 B4 DE 102012101663B4 DE 102012101663 A DE102012101663 A DE 102012101663A DE 102012101663 B4 DE102012101663 B4 DE 102012101663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conversion
scattering
conversion element
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012101663.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012101663A1 (de
Inventor
Uwe Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012101663.1A priority Critical patent/DE102012101663B4/de
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to CN201380011707.6A priority patent/CN104136830B/zh
Priority to US14/380,931 priority patent/US9671089B2/en
Priority to PCT/EP2013/053558 priority patent/WO2013127702A1/de
Priority to KR1020147023858A priority patent/KR102000323B1/ko
Priority to JP2014559157A priority patent/JP5844484B2/ja
Publication of DE102012101663A1 publication Critical patent/DE102012101663A1/de
Priority to JP2015225775A priority patent/JP2016035594A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102012101663B4 publication Critical patent/DE102012101663B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • G02B5/0242Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element by means of dispersed particles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0289Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used as a transflector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0294Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use adapted to provide an additional optical effect, e.g. anti-reflection or filter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/136Reflex reflectors plural reflecting elements forming part of a unitary body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0091Scattering means in or on the semiconductor body or semiconductor body package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/507Wavelength conversion elements the elements being in intimate contact with parts other than the semiconductor body or integrated with parts other than the semiconductor body

Abstract

Konversionselement (10) umfassend- eine Streuschicht (12),- eine Reflektionsschicht (14), und- eine zwischen der Streuschicht (12) und der Reflektionsschicht (14) angeordnete Konversionsschicht (16); wobei- die Streuschicht (12) dazu ausgebildet ist, einen ersten Anteil (20) einer auf sie von einer der Konversionsschicht (16) abgewandten Seite auftreffenden Primärstrahlung (18) in die Konversionsschicht (16) durchzulassen und einen zweiten Anteil (22) der auf sie auftreffenden Primärstrahlung (18) zu der der Konversionsschicht (16) abgewandten Seite der Streuschicht (12) hin zu streuen,- die Konversionsschicht (16) mindestens ein Konversionsmittel (25) umfasst, das dazu ausgebildet ist, wenigstens einen Teil des ersten Anteils der Primärstrahlung (18) in eine Sekundärstrahlung (19) mit einer von der Primärstrahlung (18) verschiedenen, größeren Wellenlänge zu konvertieren,- die Reflektionsschicht (14) zumindest bezüglich der Sekundärstrahlung (19) reflektierend wirkt, und wobei- die Streuschicht (12) eine wellenlängenselektive Spiegelschicht (42) umfasst, welche teilweise reflektierend für die Primärstrahlung (18) und durchlässig für die Sekundärstrahlung (19) wirkt.

Description

  • Es wird ein Konversionselement sowie ein Leuchtmittel angegeben. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Konversionselements angegeben.
  • Für viele Anwendungen wird Licht einer spezifischen Wellenlänge oder eines bestimmten Spektralbereichs benötigt. Viele Lichtquellen, insbesondere auf Halbleitern basierende Lichtquellen wie Leuchtdioden oder Laserdioden, emittieren Licht allerdings nur in einem davon abweichenden Spektralbereich oder bei diskreten Wellenlängen. Daher ist es oft gewünscht, das von der Lichtquelle emittierte Licht zumindest teilweise in Licht einer anderen Wellenlänge umzuwandeln. Diese Konversion geschieht beispielsweise mittels organischen oder anorganischen Lumineszenzstoffen. Die Konversion beruht bei diesen Lumineszenzstoffen zumeist auf dem Prinzip der so genannten Down-Conversion. Das heißt, Licht beispielsweise im blauen Spektralbereich wird absorbiert, und dazu niederfrequenteres, rotverschobenes Licht wird emittiert. Mit anderen Worten wird Lichtstrahlung hoher Energie durch den Leuchtstoff in Lichtstrahlung niedrigerer Energie und in nichtstrahlende Energie, insbesondere in Wärme, umgewandelt. Ein nichtkonvertierter Anteil der Lichtstrahlung hoher Energie kann schließlich mit der konvertierten Lichtstrahlung niedrigerer Energie gemischt werden, so dass beispielsweise weißes Licht erzeugt wird.
  • Nachteilig ist, dass sich die Lumineszenzstoffe erwärmen und dadurch die Konversionseffizienz reduziert wird. Zum anderen entstehen bei der Herstellung derartiger Lichtquellen Probleme durch unzureichend genaue Farbortsteuerung, die daraus resultiert, dass eine Dickenschwankung der Konversionsschicht oder Konzentrationsunterschiede des Konverters in der Einbettungsmatrix eine Schwankung des Verhältnisses zwischen niederfrequenterem und höherfrequenterem Licht erzeugen.
  • Teilweise können die thermischen Probleme durch die Einstellung eines geeigneten Abstandes zwischen dem strahlungserzeugenden Halbleiterchip und dem Konversionselement gelöst werden, wobei das Konversionsmaterial in eine gut wärmeleitende Matrix eingebettet wird (z.B. Keramik).
  • 1 zeigt ein solches insgesamt mit 10 bezeichnetes Konversionselement aus dem Stand der Technik. Ein als Laserdiode ausgestalteter Halbleiterchip 44 emittiert eine Primärstrahlung 18 beispielsweise mit einer Wellenlänge zwischen einschließlich 400 nm und 485 nm (blaues oder violettes Licht), welche entlang einer Einstrahlrichtung 17 verläuft und auf das Konversionselement 10 trifft. Eine Konversionsschicht 16 ist auf eine Wärmesenke 32 mit einem Spiegel 14 aufgebracht. Die Konverterkonzentration sowie die Dicke der Konversionsschicht 16 sind so eingestellt, dass ein Teil der Primärstrahlung 18 auf der Vorderseite des Konversionselements 10 wieder austritt. Dadurch wird eine Mischung aus Primärstrahlung und konvertierter Sekundärstrahlung mit einer von der Primärstrahlung 18 verschiedenen, größeren Wellenlänge, beispielsweise roten Lichts, erzeugt. In der in 1 gezeigten Anordnung wird jedoch das Problem der Farbortsteuerung verstärkt, da die doppelten Strahldurchgänge den Einfluss von Variationen in Dicke und Konzentration des Konverters erhöhen.
  • Druckschrift DE 10 2007 037 875 A1 beschreibt eine strahlungsemittierende Vorrichtung, die ein Bauelement umfasst, das im Betrieb elektromagnetische Primärstrahlung auf einen im Strahlengang des strahlungsemittierenden Bauelements angeordneten Träger mit einem ersten und einem zweiten Teilbereich emittiert. Die Vorrichtung weist einen im ersten Teilbereich angeordneten Konverter zur Konversion der Primärstrahlung in eine Sekundärstrahlung auf. Der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich sind voneinander verschieden ausgeführt, sodass die von der Vorrichtung abgestrahlte Sekundärstrahlung die von dem ersten und/oder zweiten Teilbereich abgestrahlte elektromagnetische Strahlung umfasst und durch eine Änderung der Ausrichtung des strahlungsemittierenden Bauelements relativ zum Träger veränderbar ist.
  • Druckschrift DE 10 2008 030 253 A1 beschreibt ein Konversionselement mit einem lichtdurchlässigen Matrixmaterial, in dem Wärmeleitpartikel und mindestens ein Konversionsmittel eingebettet sind, wobei das Konversionsmittel dazu ausgestaltet ist, Licht einer Wellenlänge zumindest zum Teil in Licht einer anderen Wellenlänge umzuwandeln. Durch das Konversionsmittel und/oder die Wärmeleitpartikel sind Wärmeleitpfade im Konversionselement gebildet. Über solche Wärmeleitpfade kann Wärme aus dem Konversionselement effizient abgeführt werden.
  • In Druckschrift DE 38 877 09 T2 ist Film mit nichtlinearen optischen Eigenschaften beschrieben, durch welchen die Wellenlänge eines Laserlichts geändert und in gestreutes Licht umgewandelt wird. Hierbei enthält der Film eine optisch nichtlineare Verbindung, welche eine optische Harmonische erzeugen kann. Des Weiteren beschreibt diese Druckschrift eine Spiegelschicht und einen zwischen dem Film und der Spiegelschicht angeordneten fluoreszierenden Film.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Konversionselement anzugeben, welches die oben genannten Nachteile überwindet. Weitere zu lösende Aufgaben bestehen darin, ein Leuchtmittel mit einem solchen Konversionselement und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Konversionselements anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements umfasst das Konversionselement eine Streuschicht, eine Reflektionsschicht und eine zwischen der Streuschicht und der Reflektionsschicht angeordnete Konversionsschicht.
  • Hierbei kann die Konversionsschicht unmittelbar zwischen der Streuschicht und der Reflektionsschicht angeordnet sein oder auch nur mittelbar, d.h. es können beispielsweise auch weitere Schichten zwischen Konversionsschicht einerseits und der Streuschicht oder der Reflektionsschicht andererseits vorgesehen sein. Entsprechendes gilt im folgenden für den Begriff „auf einer Schicht angeordnet“.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist die Streuschicht dazu ausgebildet, einen ersten Anteil einer auf sie von einer der Konversionsschicht abgewandten Seite auftreffenden Primärstrahlung in die Konversionsschicht durchzulassen und einen zweiten Anteil der auf sie auftreffenden Primärstrahlung zu der der Konversionsschicht abgewandten Seite der Streuschicht hin zu streuen. „Streuen“ heißt hierbei, dass die von der der Konversionsschicht abgewandten Seite aus einem ersten Raumwinkelbereich herrührende und auf die Konversionsschicht auftreffende Primärstrahlung in einen zweiten Raumwinkelbereich zu der der Konversionsschicht abgewandten Seite der Streuschicht hin umgelenkt wird, wobei der zweite Raumwinkelbereich größer ist als der erste Raumwinkelbereich und somit eine Aufweitung der Primärstrahlung erfolgt. Insbesondere kann die Primärstrahlung entlang einer bestimmten Einstrahlrichtung auf die Konversionsschicht auftreffen und in einen endlichen, ausreichend großen Raumwinkelbereich abgelenkt werden. Der die Ablenkung der Primärstrahlung bewirkende Mechanismus kann dabei sehr unterschiedlich sein. Insbesondere kann die Ablenkung durch kleine Strukturen in der Konversionsschicht erfolgen, die als lambertsche Strahler wirken, oder aber durch eine Vielzahl von in der Konversionsschicht angeordneten reflektierenden oder lichtbrechenden Teilflächen mit unterschiedlichen Orientierungen, welche in der Konversionsschicht ortsabhängig verschiedene Reflektions- oder Lichtbrechungsrichtungen erzeugen.
  • „Primärstrahlung“ kann hierbei sowohl elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge oder eines ersten Wellenlängenbereichs, das zu konvertieren ist, als auch mehrerer Wellenlängen oder mehrerer Wellenlängenbereiche bedeuten.
  • Beispielsweise kann die Primärstrahlung elektromagnetische Strahlung einer einzigen Wellenlänge sein. Die Streuschicht ist dann dazu ausgebildet, einen ersten Anteil einer auf sie von einer der Konversionsschicht abgewandten Seite auftreffenden Primärstrahlung dieser Wellenlänge in die Konversionsschicht durchzulassen und einen zweiten Anteil der auf sie auftreffenden Primärstrahlung, welcher die gleiche Wellenlänge aufweist, zu der der Konversionsschicht abgewandten Seite der Streuschicht hin zu streuen.
  • Andererseits kann die Primärstrahlung beispielsweise elektromagnetische Strahlung einer ersten und einer davon verschiedenen zweiten Wellenlänge umfassen. In diesem Fall kann die Streuschicht dazu ausgebildet sein, einen ersten Anteil einer auf sie von einer der Konversionsschicht abgewandten Seite auftreffenden Primärstrahlung, welcher elektromagnetische Strahlung entweder beider Wellenlängen oder lediglich der ersten Wellenlänge umfasst, in die Konversionsschicht durchzulassen und einen zweiten Anteil der auf sie auftreffenden Primärstrahlung, welcher elektromagnetische Strahlung entweder beider Wellenlängen oder lediglich der zweiten Wellenlänge umfasst, zu der der Konversionsschicht abgewandten Seite der Streuschicht hin zu streuen. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein Farbort des durch Mischung der gestreuten Primärstrahlung und der Sekundärstrahlung erzeugten (beispielsweise weißen) Lichts dadurch gesteuert werden kann, dass ein Verhältnis der Intensitäten der elektromagnetischen Strahlung der beiden Wellenlängen zueinander variiert werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements umfasst die Konversionsschicht mindestens ein Konversionsmittel. Das Konversionsmittel ist dazu ausgebildet, wenigstens einen Teil des ersten Anteils der Primärstrahlung in eine Sekundärstrahlung mit einer von der Primärstrahlung verschiedenen, größeren Wellenlänge zu konvertieren.
  • Die Konversionsschicht kann auch ein Matrixmaterial enthalten, beispielsweise ein Silikon oder eine Keramik, in welchem das mindestens eine Konversionsmittel eingebettet ist. Das Matrixmaterial kann hierbei als Bindemittel wirken. Das Matrixmaterial kann in einem relevanten Spektralbereich bevorzugt durchlässig für die elektromagnetische Strahlung sein. „Relevanter Spektralbereich“ bedeutet hierbei sowohl elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge oder eines ersten Wellenlängenbereichs, das zu konvertieren ist (also die Primärstrahlung), als auch elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge oder eines Wellenlängenbereichs, das durch die Konversion resultiert (also die Sekundärstrahlung).
  • Das Konversionsmittel kann ein anorganischer Leuchtstoff sein, der auf Down-Conversion beruht. Bevorzugt ist das Konversionsmittel mit einem Cer- oder Europium-dotierten Leuchtstoff gebildet. Der Wirkungsgrad der Konversion kann von der Temperatur abhängen, insbesondere kann der Wirkungsgrad mit steigender Temperatur sinken. Das Konversionsmittel ist zum Beispiel pulverförmig. Ebenso wie das Matrixmaterial ist das Konversionsmittel im relevanten Spektralbereich beständig gegen Fotoschäden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements enthält die Konversionsschicht ein Keramikmaterial oder wird durch eine Schicht aus einem Keramikmaterial gebildet, welches einen keramischen Konversionsstoff aufweist, welcher als Konversionsmittel wirkt.
  • Der keramische Konversionsstoff kann beispielsweise zumindest eines oder mehrere der folgenden Materialien zur Konversion aufweisen oder aus einem oder mehreren der folgenden Materialien gebildet sein: mit Metallen der seltenen Erden dotierte Granate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisulfide, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Thiogallate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Aluminate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Silikate, wie Orthosilikate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Chlorosilikate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisiliziumnitride, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Oxinitride und mit Metallen der seltenen Erden dotierte Aluminiumoxinitride, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Siliziumnitride, Sialone.
  • Als keramischer Konversionsstoff können in bevorzugten Ausführungsformen insbesondere Granate, etwa Yttriumaluminiumoxid (YAG), Lutetiumaluminiumoxid (LuAG) und Terbiumaluminiumoxid (TAG), verwendet werden.
  • Die Materialien für den keramischen Konversionsstoff sind in weiteren bevorzugten Ausführungsformen beispielsweise mit einem der folgenden Aktivatoren dotiert: Cer, Europium, Neodym, Terbium, Erbium, Praseodym, Samarium, Mangan. Rein beispielhaft für mögliche dotierte keramische Konversionsstoffe seien Cer-dotierte Yttriumaluminium-Granate, Cer-dotierte Lutetiumaluminium-Granate, Europium-dotierte Orthosilikate sowie Europium-dotierte Nitride genannt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements wirkt die Reflektionsschicht zumindest bezüglich der Sekundärstrahlung reflektierend. Dadurch wird die Sekundärstrahlung in einen Raumwinkelbereich zu der der Konversionsschicht abgewandten Seite der Streuschicht hin gerichtet.
  • Bevorzugt ist, dass sowohl der gestreute Anteil der Primärstrahlung als auch die Sekundärstrahlung jeweils einen ausreichend großen Raumwinkelbereich zu der der Konversionsschicht abgewandten Seite der Streuschicht hin abdecken. Weiter ist bevorzugt, dass der Raumwinkelbereich des gestreuten Anteils der Primärstrahlung den Raumwinkelbereich der Sekundärstrahlung stark überlappt und idealerweise mit diesem übereinstimmt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass die Konversionsschicht dazu ausgebildet ist, die gesamte auf sie treffende Primärstrahlung oder zumindest mehr als 95% derselben in die Sekundärstrahlung zu konvertieren. Dies kann durch geeignete Konzentration des Konversionsmittels oder durch eine ausreichende Schichtdicke der Konversionsschicht erreicht werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass die Streuschicht ein Matrixmaterial enthält, in welchem eine Vielzahl von Streuelementen eingebettet ist. Trifft Primärstrahlung entlang einer bestimmten Einstrahlrichtung auf die Vielzahl von Streuelementen, so werden Streustrahlen erzeugt, die in einen endlichen, ausreichend großen Raumwinkelbereich zu der der Konversionsschicht abgewandten Seite der Streuschicht hin abgestrahlt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass die Streuelemente reflektionsbeschichtet sind, beispielsweise mit einem Metall wie Silber.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass eine mittlere Größe der Streuelemente größer als eine Wellenlänge der Primärstrahlung ist. Hierdurch werden Strahlkeulen hauptsächlich entgegen einer Einstrahlrichtung der Primärstrahlung erhalten.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass auf der der Konversionsschicht abgewandten Seite der Streuschicht eine Antireflektionsschicht angeordnet ist. Hierdurch wird eine Unterdrückung einer gerichteten reflektierten Primärstrahlung erreicht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass auf der der Konversionsschicht abgewandten Seite der Reflektionsschicht eine Wärmesenke angeordnet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass die Reflektionsschicht mit ihrer der Konversionsschicht abgewandten Seite auf einem thermisch leitfähigen Träger angeordnet ist oder die Reflektionsschicht durch eine reflektierende Beschichtung eines thermisch leitfähigen Trägers gebildet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass die Streuelemente kugelförmig ausgebildet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass die Streuelemente einen Brechungsindex aufweisen, der sich von dem des Matrixmaterials der Streuschicht unterscheidet. So kann beispielsweise der Unterschied im optischen Brechungsindex zwischen Streuelementen und Matrixmaterial größer oder gleich 0,1, bevorzugt größer oder gleich 0,2, insbesondere größer oder gleich 0,4 sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass die Streuschicht eine erste und eine zweite Teilschicht mit voneinander verschiedenem Brechungsindex umfasst, wobei die Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Teilschicht aufgeraut ist oder die erste und die zweite Teilschicht zueinander komplementäre Strukturierungen aufweisen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass zumindest eine der Strukturierungen kammartig ausgebildet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass die Streuschicht eine wellenlängenselektive Spiegelschicht umfasst, welche teilweise reflektierend für die Primärstrahlung und durchlässig für die Sekundärstrahlung wirkt. Beispielsweise können zwischen 10% und 50% der Intensität der Primärstrahlung durch die wellenlängenselektive Spiegelschicht reflektiert werden.
  • In dem Fall, dass die Primärstrahlung elektromagnetische Strahlung einer ersten und einer davon verschiedenen zweiten Wellenlänge umfasst, kann die wellenlängenselektive Spiegelschicht derart ausgebildet sein, dass sie für den ersten Anteil der Primärstrahlung, welcher lediglich elektromagnetische Strahlung der ersten Wellenlänge umfasst, durchlässig und für den zweiten Anteil der Primärstrahlung, welcher lediglich elektromagnetische Strahlung der zweiten Wellenlänge umfasst, reflektierend wirkt. Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements ist vorgesehen, dass die wellenlängenselektive Spiegelschicht zwischen der zweiten Teilschicht und der Konversionsschicht angeordnet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Konversionselements weist die wellenlängenselektive Spiegelschicht eine Vielzahl von Teilflächen auf, die schräg zu einer Haupterstreckungsebene der wellenlängenselektiven Spiegelschicht stehen und mit dieser eine Vielzahl verschiedener Winkel einschließen. Bezüglich dieser Winkel können die Teilflächen statistisch über die gesamte Hauptfläche verteilt sein, sie können aber auch eine wohldefinierte, von der Position auf der Haupterstreckungsebene abhängige Winkelverteilung aufweisen. Typischerweise ist die mittlere Größe der Teilflächen viel kleiner als der Durchmesser des Bereichs der wellenlängenselektiven Spiegelschicht, auf welchen die Primärstrahlung auftrifft.
  • Trifft Primärstrahlung entlang einer bestimmten Einstrahlrichtung auf eine derart strukturierte Fläche, so werden Reflektionsstrahlen erzeugt, die in einen endlichen, ausreichend großen Raumwinkelbereich zu der der Konversionsschicht abgewandten Seite der Streuschicht hin abgestrahlt werden. Somit wirkt die wellenlängenselektive Spiegelschicht als Streuschicht gemäß der oben genannten Definition.
  • Bildet die Einstrahlrichtung dabei mit der Haupterstreckungsebene der wellenlängenselektiven Spiegelschicht einen Winkel α, so ist bevorzugt, dass die Vielzahl verschiedener Winkel der Teilflächen symmetrisch um den Winkel a/2 verteilt sind. Auf diese Weise weist die gestreute Primärstrahlung eine um die Normale der Haupterstreckungsebene der wellenlängenselektiven Spiegelschicht symmetrische Intensitätsverteilung auf.
  • Es wird darüber hinaus ein Leuchtmittel angegeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Leuchtmittel mindestens ein Konversionselement gemäß einer oder mehrerer der oben genannten Ausführungsformen sowie mindestens einen Halbleiterchip, der als Laserdiode, als Leuchtdiode oder als Lumineszenzdiode ausgestaltet sein kann, wobei vom Halbleiterchip emittierte Strahlung mindestens zum Teil zum Konversionselement gelangt und die vom Halbleiterchip emittierte Strahlung mindestens zum Teil in eine Strahlung einer niedrigeren Frequenz, etwa über Down-Conversion, umwandelbar ist. Ein solches Leuchtmittel kann mit hohen optischen Leistungen betrieben werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels ist der Halbleiterchip dazu eingerichtet, eine Primärstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen einschließlich 400 nm und 485 nm zu emittieren, welches auf das Konversionselement trifft.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels sind Halbleiterchip und Konversionselement räumlich voneinander getrennt. Halbleiterchip und Konversionselement können beispielsweise auf einer gemeinsamen Wärmesenke angebracht sein, jedoch einen räumlichen Abstand zueinander aufweisen. Dies ist insbesondere möglich, falls der Halbleiterchip als Laserdiode ausgestaltet ist und das von der Laserdiode emittierte Licht über eine gewisse Strecke etwa freilaufend zum Konversionselement geführt ist. Da besonders Laserlicht sehr gut kollimiert werden kann, können Halbeiterchip und Konversionselement deutlich weiter voneinander beabstandet sein, als dies im Falle einer Leuchtdiode möglich wäre. Beispielsweise sind Halbleiterchip und Konversionselement mindestens fünf Millimeter voneinander entfernt, bevorzugt mindestens zehn Millimeter. Über die räumliche Trennung von Halbleiterchip und Konversionselement kann auch eine thermische Entkopplung beider Komponenten voneinander erfolgen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels ist der optoelektronische Halbleiterchip eine Hochleistungsdiode. Das heißt, der Halbleiterchip hat eine elektrische Leistungsaufnahme von mindestens einem Watt. Alternativ oder zusätzlich beträgt die optische Leistung der zu konvertierenden Strahlung, die in das Konversionselement eingekoppelt wird, mehr als 100 mW, insbesondere mehr als 300 mW. Bei der Verwendung einer Hochleistungsdiode kann über das Konversionselement ein kompakter Aufbau realisiert werden, da die Wärme effizient aus dem Konversionselement abgeführt wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels sind Halbleiterchip und Konversionselement an einem als Wärmesenke ausgestalteten Substrat angebracht.
  • Es wird darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen Konversionselements angegeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren folgende Verfahrensschritte: Bereitstellen einer Streuschicht und Verbinden der Streuschicht mit einer Konversionsschicht und einer Reflektionsschicht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Bereitstellen der Streuschicht folgende Verfahrensschritte umfasst: Bereitstellen eines ersten transparenten Trägerelements mit einer wellenlängenselektiven Spiegelschicht, Aufbringen eines flüssigen Matrixmaterials mit einer Vielzahl von Streuelementen auf das erste transparente Trägerelement, Bereitstellen eines zweiten transparenten Trägerelements mit einer Antireflektionsschicht, Aufbringen des zweiten transparenten Trägerelements auf das flüssige Matrixmaterial, und Aushärten.
  • Optional können Löcher in einem der Trägerelemente außerhalb des der Primärstrahlung ausgesetzten Bereichs zur Vermeidung von Luftblasen vorgesehen sein. Alternativ können auch gezielt Luftblasen in das Matrixmaterial eingebracht werden, welche als Streuelemente dienen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Bereitstellen der Streuschicht folgende Verfahrensschritte umfasst: Bereitstellen eines ersten transparenten Trägerelements mit einer Antireflektionsschicht, Aufbringen eines ersten Dielektrikums, welches insbesondere SiO2, Si3N3, ITO, TaO5, Al2O3, Zirkonoxid oder ZnO enthält, wobei das Dielektrikum eine rauhe Oberfläche aufweist oder nachträglich aufgeraut oder strukturiert wird, Aufbringen eines zweiten Dielektrikums, Planarisieren des zweiten Dielektrikums, insbesondere durch Polieren, Schleifen oder chemischmechanisches Polieren, und Aufbringen einer wellenlängenselektiven Spiegelschicht.
  • Die Strukturierung des ersten Dielektrikums kann mit Fotomaske oder Imprint-Technologie erfolgen, wobei bevorzugt Beugungsgitter zu vermeiden sind.
  • Alternativ können auch mehrere der beschriebenen Schichtfolgen aufeinander angeordnet werden. Es ist auch möglich, dass ein epitaktisches Wachstum der Schichten und eine Änderung des Wachstumsmodus zwischen den Schichten von 3D-Wachstum auf 2D-Wachstum erfolgen. Die beschriebenen Verfahrensschritte können isoliert oder auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
  • An der Oberfläche des Konversionselements können zusätzlich Aufrauungen angeordnet werden, beispielsweise nadelartige Spitzen, die durch Mehrfachreflexion das Einkoppeln der Primärstrahlung erhöhen und das Auskoppeln der Sekundärstrahlung verbessern.
  • Einige Anwendungsbereiche, in denen die hier beschriebenen Konversionselemente oder Leuchtmittel Verwendung finden könnten, sind etwa die Beleuchtungen von Displays oder Anzeigeeinrichtungen, insbesondere auch im Automobilbereich. Weiterhin können die hier beschriebenen Konversionselemente und Leuchtmittel auch in Beleuchtungseinrichtungen zu Projektionszwecken, in Scheinwerfern, in Kfz-Scheinwerfern oder Lichtstrahlern oder bei der Allgemeinbeleuchtung eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird ein hier beschriebenes Konversionselement sowie ein hier beschriebenes Leuchtmittel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Konversionselement aus dem Stand der Technik,
    • 2 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Konversionselements, und
    • 3 bis 6 schematische Detailansichten der Streuschicht eines Konversionselements gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele.
  • In 2 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Konversionselements 10 dargestellt. Das Konversionselement 10 weist eine Streuschicht 12, eine Reflektionsschicht 14, und eine zwischen der Streuschicht 12 und der Reflektionsschicht 14 angeordnete Konversionsschicht 16 auf. Die Reflektionsschicht 14 ist mit ihrer der Konversionsschicht 16 abgewandten Seite auf einem thermisch leitfähigen Träger 32 angeordnet. Außerdem ist auf der der Konversionsschicht 16 abgewandten Seite der Streuschicht 12 eine Antireflektionsschicht 30 angeordnet.
  • Ein als Laserdiode ausgestalteter Halbleiterchip 44 emittiert eine Primärstrahlung 18 beispielsweise mit einer Wellenlänge zwischen einschließlich 400 nm und 485 nm, welche entlang einer Einstrahlrichtung 17 verläuft und auf das Konversionselement 10 trifft. Die Streuschicht 12 ist dazu ausgebildet, einen ersten Anteil 20 der auf sie von einer der Konversionsschicht 16 abgewandten Seite auftreffenden Primärstrahlung 18 in die Konversionsschicht 16 durchzulassen und einen zweiten Anteil 22 der auf sie auftreffenden Primärstrahlung 18 zu der der Konversionsschicht 16 abgewandten Seite der Streuschicht 12 hin zu streuen und diesen hierbei in einen endlichen, ausreichend großen Raumwinkelbereich abzulenken.
  • Die Konversionsschicht 16 enthält ein transparentes Matrixmaterial 24, beispielsweise Silikon oder eine Keramik, in welchem mindestens ein Konversionsmittel 25 eingebettet ist. Das Konversionsmittel 25, beispielsweise ein Cer- oder Europium-haltiger Leuchtstoff, absorbiert Licht im UV- oder im blauen Spektralbereich. Über Fluoreszenz erfolgt eine Reemission des Konversionsmittels 25 bei größeren Wellenlängen, beispielsweise im gelben oder roten Spektralbereich, woraus die Sekundärstrahlung 19 resultiert, welche in 2 durch gestrichelte Pfeile gekennzeichnet ist. Bevorzugt ist, dass der gestreute Anteil 22 der Primärstrahlung 18 und die Sekundärstrahlung 19 einen etwa gleich großen Raumwinkelbereich zu der der Konversionsschicht 16 abgewandten Seite der Streuschicht 12 hin abdecken, so dass mischfarbiges Licht ohne Farbränder erzeugt wird.
  • Die Reflektionsschicht 14 wirkt zumindest bezüglich der Sekundärstrahlung 19 reflektierend und ist vorgesehen, um zum thermisch leitfähigen Träger 32 hin emittierte Sekundärstrahlung 19 zu reflektieren und dadurch aus dem Konversionselement 10 auszukoppeln.
  • In 3 ist schematisch eine Detailansicht der Streuschicht 12 des ersten Ausführungsbeispiels des Konversionselements 10 dargestellt. Die Streuschicht 12 enthält hierbei ein transparentes Matrixmaterial 26, beispielsweise Silikon, in welchem eine Vielzahl von kugelförmig ausgebildeten Streuelementen 28 eingebettet ist, deren mittlere Größe größer als eine Wellenlänge der Primärstrahlung 18 ist, um Strahlkeulen hauptsächlich parallel und antiparallel zur Einstrahlrichtung 17 zu erhalten.
  • Die Streuelemente 28 können reflektionsbeschichtet sein, beispielsweise mit Silber. Durch die nicht-ebene Oberfläche der reflektionsbeschichteten Streuelemente 28 wird ein bestimmter Anteil der Primärstrahlung 22 in einen endlichen, ausreichend großen Raumwinkelbereich zu einer der Konversionsschicht 16 abgewandten Seite der Streuschicht 12 hin reflektiert und dadurch gestreut im Sinne der im allgemeinen Teil genannten Definition.
  • Die Streuelemente 28 können andererseits beispielsweise einen Brechungsindex aufweisen, der sich von dem des Matrixmaterials 26 der Streuschicht 12 unterscheidet. So kann beispielsweise der Unterschied im optischen Brechungsindex zwischen Streuelementen 28 und Matrixmaterial 26 größer oder gleich 0,1, bevorzugt größer oder gleich 0,2, insbesondere größer oder gleich 0,4 sein. Je nachdem, ob die Streuelementen 28 einen kleineren oder größeren Brechungsindex als das Matrixmaterial 26 aufweisen, findet auf der Außen- oder Innenseite der Streuelementen 28 eine Reflektion der Primärstrahlung 18 statt. Durch die nicht-ebene Außen- oder Innenseite der Streuelemente 28 wird ein bestimmter Anteil der Primärstrahlung 22 in einen endlichen, ausreichend großen Raumwinkelbereich zu einer der Konversionsschicht 16 abgewandten Seite der Streuschicht 12 hin reflektiert und dadurch gestreut im Sinne der im allgemeinen Teil genannten Definition.
  • In einem nicht dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Konversionsschicht 16 und der Streuschicht 12 eine wellenlängenselektive, dielektrische Spiegelschicht angeordnet, welche teilweise reflektierend für die Primärstrahlung und durchlässig für die Sekundärstrahlung wirkt. Beispielsweise können zwischen 10% und 50% der Intensität der Primärstrahlung 18 durch die wellenlängenselektive Spiegelschicht reflektiert werden. Die wellenlängenselektive Spiegelschicht definiert in diesem Fall zumindest teilweise den gestreuten Anteil 22 der Primärstrahlung.
  • In 4 ist schematisch eine Detailansicht der Streuschicht 12 eines dritten Ausführungsbeispiels des Konversionselements 10 dargestellt. Die Streuschicht 12 umfasst hierbei eine erste und eine zweite Teilschicht 34, 36 mit voneinander verschiedenem Brechungsindex, wobei die Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Teilschicht 34, 36 aufgeraut ist. Hierdurch entsteht eine Vielzahl von Teilflächen, die schräg zu einer Haupterstreckungsebene der Teilschichten 34, 36 stehen und mit dieser eine Vielzahl verschiedener Winkel einschließen. Zwischen der Konversionsschicht 16 und der zweiten Teilschicht 36 ist eine wellenlängenselektive, dielektrische Spiegelschicht 42 angeordnet, welche teilweise reflektierend für die Primärstrahlung 18 und durchlässig für die Sekundärstrahlung 19 wirkt. Beispielsweise können wiederum zwischen 10% und 50% der Intensität der Primärstrahlung 18 durch die wellenlängenselektive Spiegelschicht 42 reflektiert werden.
  • Trifft Primärstrahlung 18 auf die Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Teilschicht 34, 36, so wird die Primärstrahlung 18 unter verschiedenen Winkeln gebrochen und trifft unter solchen auf die wellenlängenselektive Spiegelschicht 42. Diese reflektiert einen bestimmten Anteil der Teilstrahlen zurück zur Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Teilschicht 34, 36, wo sie erneut unter verschiedenen Winkeln gebrochen werden. Schließlich werden die Teilstrahlen in einen endlichen, ausreichend großen Raumwinkelbereich zu der der Konversionsschicht 16 abgewandten Seite der Streuschicht hin abgestrahlt. Somit wirkt die Kombination der ersten und zweiten Teilschicht 34, 36 sowie der wellenlängenselektiven Spiegelschicht 42 als Streuschicht gemäß der im allgemeinen Teil genannten Definition.
  • In 5 ist schematisch eine Detailansicht der Streuschicht 12 eines vierten Ausführungsbeispiels des Konversionselements 10 dargestellt, welches sich von dem dritten Ausführungsbeispiel darin unterscheidet, dass die erste und die zweite Teilschicht 34, 36 zueinander komplementäre, regelmäßige Strukturierungen 38, 40 aufweisen, die beispielsweise kammartig ausgebildet sein können.
  • In 6 ist schematisch eine Detailansicht der Streuschicht 12 eines fünften Ausführungsbeispiels des Konversionselements 10 dargestellt, welches sich von dem dritten Ausführungsbeispiel darin unterscheidet, dass die zweite Teilschicht 36 selbst in Form der wellenlängenselektiven Spiegelschicht 42 ausgebildet ist.
  • Durch die Aufrauung weist die wellenlängenselektive Spiegelschicht 42 eine Vielzahl von Teilflächen auf, die schräg zu einer Haupterstreckungsebene der wellenlängenselektiven Spiegelschicht 42 stehen und mit dieser eine Vielzahl verschiedener Winkel einschließen. Wie im allgemeinen Teil beschrieben, wirkt hierdurch die wellenlängenselektive Spiegelschicht 42 als Streuschicht gemäß der im allgemeinen Teil genannten Definition.

Claims (14)

  1. Konversionselement (10) umfassend - eine Streuschicht (12), - eine Reflektionsschicht (14), und - eine zwischen der Streuschicht (12) und der Reflektionsschicht (14) angeordnete Konversionsschicht (16); wobei - die Streuschicht (12) dazu ausgebildet ist, einen ersten Anteil (20) einer auf sie von einer der Konversionsschicht (16) abgewandten Seite auftreffenden Primärstrahlung (18) in die Konversionsschicht (16) durchzulassen und einen zweiten Anteil (22) der auf sie auftreffenden Primärstrahlung (18) zu der der Konversionsschicht (16) abgewandten Seite der Streuschicht (12) hin zu streuen, - die Konversionsschicht (16) mindestens ein Konversionsmittel (25) umfasst, das dazu ausgebildet ist, wenigstens einen Teil des ersten Anteils der Primärstrahlung (18) in eine Sekundärstrahlung (19) mit einer von der Primärstrahlung (18) verschiedenen, größeren Wellenlänge zu konvertieren, - die Reflektionsschicht (14) zumindest bezüglich der Sekundärstrahlung (19) reflektierend wirkt, und wobei - die Streuschicht (12) eine wellenlängenselektive Spiegelschicht (42) umfasst, welche teilweise reflektierend für die Primärstrahlung (18) und durchlässig für die Sekundärstrahlung (19) wirkt.
  2. Konversionselement (10) nach Anspruch 1, wobei die Streuschicht (12) ein Matrixmaterial (26) enthält, in welchem eine Vielzahl von Streuelementen (28) eingebettet ist.
  3. Konversionselement (10) nach Anspruch 2, wobei die Streuelemente (28) reflektionsbeschichtet sind.
  4. Konversionselement (10) nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei eine mittlere Größe der Streuelemente (28) größer als eine Wellenlänge der Primärstrahlung (18) ist.
  5. Konversionselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der der Konversionsschicht (16) abgewandten Seite der Streuschicht (12) eine Antireflektionsschicht (30) angeordnet ist.
  6. Konversionselement (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Streuelemente (28) kugelförmig ausgebildet sind.
  7. Konversionselement (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6, wobei die Streuelemente (28) einen Brechungsindex aufweisen, der sich von dem des Matrixmaterials (26) der Streuschicht (12) unterscheidet.
  8. Konversionselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Streuschicht (12) eine erste und eine zweite Teilschicht (34, 36) mit voneinander verschiedenem Brechungsindex umfasst, wobei die Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Teilschicht aufgeraut ist oder die erste und die zweite Teilschicht (34, 36) zueinander komplementäre Strukturierungen (38, 40) aufweisen.
  9. Konversionselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wellenlängenselektive Spiegelschicht (42) zwischen der zweiten Teilschicht und der Konversionsschicht (16) angeordnet ist.
  10. Konversionselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wellenlängenselektive Spiegelschicht (42) eine Vielzahl von Teilflächen aufweist, die schräg zu einer Haupterstreckungsebene der wellenlängenselektiven Spiegelschicht (42) stehen und mit dieser eine Vielzahl verschiedener Winkel einschließen.
  11. Leuchtmittel (100) mit mindestens einem Konversionselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit mindestens einem als Laserdiode oder Leuchtdiode ausgestalteten Halbleiterchip (44), bei dem vom Halbleiterchip (44) emittierte elektromagnetische Strahlung vom Konversionselement (10) mindestens zum Teil in eine Strahlung einer niedrigeren Frequenz umwandelbar ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, welches folgende Verfahrensschritte umfasst: - Bereitstellen einer Streuschicht (12), und - Verbinden der Streuschicht (12) mit einer Konversionsschicht (16) und einer Reflektionsschicht (14) .
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bereitstellen der Streuschicht (12) folgende Verfahrensschritte umfasst: - Bereitstellen eines ersten transparenten Trägerelements mit einer wellenlängenselektiven Spiegelschicht, - Aufbringen eines flüssigen Matrixmaterials (26) mit einer Vielzahl von Streuelementen (28) auf das erste transparente Trägerelement, - Bereitstellen eines zweiten transparenten Trägerelements mit einer Antireflektionsschicht (30), - Aufbringen des zweiten transparenten Trägerelements auf das flüssige Matrixmaterial (26), und - Aushärten.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bereitstellen der Streuschicht (12) folgende Verfahrensschritte umfasst: - Bereitstellen eines ersten transparenten Trägerelements mit einer Antireflektionsschicht (30), - Aufbringen eines ersten Dielektrikums, wobei das Dielektrikum eine rauhe Oberfläche aufweist oder nachträglich aufgeraut oder strukturiert wird, - Aufbringen eines zweiten Dielektrikums, - Planarisieren des zweiten Dielektrikums, und - Aufbringen einer wellenlängenselektiven Spiegelschicht.
DE102012101663.1A 2012-02-29 2012-02-29 Konversionselement, Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements Active DE102012101663B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101663.1A DE102012101663B4 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Konversionselement, Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements
US14/380,931 US9671089B2 (en) 2012-02-29 2013-02-22 Conversion element and illuminant
PCT/EP2013/053558 WO2013127702A1 (de) 2012-02-29 2013-02-22 Konversionselement und leuchtmittel
KR1020147023858A KR102000323B1 (ko) 2012-02-29 2013-02-22 변환 소자 및 발광체
CN201380011707.6A CN104136830B (zh) 2012-02-29 2013-02-22 转换元件和发光装置
JP2014559157A JP5844484B2 (ja) 2012-02-29 2013-02-22 変換部材および照明手段および変換部材の製造方法
JP2015225775A JP2016035594A (ja) 2012-02-29 2015-11-18 変換部材、照明手段および変換部材の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101663.1A DE102012101663B4 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Konversionselement, Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012101663A1 DE102012101663A1 (de) 2013-08-29
DE102012101663B4 true DE102012101663B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=47790183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101663.1A Active DE102012101663B4 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Konversionselement, Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9671089B2 (de)
JP (2) JP5844484B2 (de)
KR (1) KR102000323B1 (de)
CN (1) CN104136830B (de)
DE (1) DE102012101663B4 (de)
WO (1) WO2013127702A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6225663B2 (ja) * 2013-11-21 2017-11-08 日亜化学工業株式会社 光源装置
CN105322433B (zh) * 2014-05-28 2020-02-04 深圳光峰科技股份有限公司 波长转换装置及其相关发光装置
JP6452363B2 (ja) * 2014-09-16 2019-01-16 スタンレー電気株式会社 波長変換体及び波長変換装置
DE102015105474A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konverterbauteil für eine optoelektronische Leuchtvorrichtung
JP2017003971A (ja) * 2015-06-05 2017-01-05 キヤノン株式会社 光学素子及びこれを用いた光源装置、投射型表示装置
DE102015113961A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Konverterelements, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements, Konverterelement und optoelektronisches Bauelement
KR20230084323A (ko) * 2016-03-02 2023-06-12 마테리온 코포레이션 광적으로 강화된 광 컨버터
DE102016224811A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Osram Gmbh Konversionsmodul, verfahren zum herstellen eines konversionsmoduls, laser activated remote phospor (larp) system und fahrzeugscheinwerfer
DE102017101729A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
JP6969201B2 (ja) * 2017-08-04 2021-11-24 セイコーエプソン株式会社 光源装置およびプロジェクター
CN112086548A (zh) * 2018-07-16 2020-12-15 厦门三安光电有限公司 微发光装置及其显示器
JP7200673B2 (ja) * 2018-12-28 2023-01-10 セイコーエプソン株式会社 光源装置及びプロジェクター
CN110190174A (zh) * 2019-06-01 2019-08-30 英锐科技(深圳)有限公司 一种蓝紫光led荧光膜
US11660359B2 (en) * 2021-04-19 2023-05-30 Varex Imaging Corporation Systems and methods for irradiation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3887709T2 (de) 1987-07-13 1994-06-16 Myata Seizo Anzeigevorrichtung und -verfahren.
DE102007037875A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE102008030253A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konversionselement und Leuchtmittel

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183323A (en) * 1982-09-29 1993-02-02 Maurice Daniel Flat panel illumination system
JP3168190B2 (ja) 1996-05-17 2001-05-21 三菱レイヨン株式会社 光拡散性シート、導光体及び導光体の使用方法
JP3431415B2 (ja) 1996-09-20 2003-07-28 恵和株式会社 光拡散シート
US6653765B1 (en) 2000-04-17 2003-11-25 General Electric Company Uniform angular light distribution from LEDs
JP2002138114A (ja) 2000-11-02 2002-05-14 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリオレフィン系柔軟性光散乱体
JP2003110146A (ja) 2001-07-26 2003-04-11 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置
KR20050103200A (ko) * 2003-01-27 2005-10-27 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 인광계 광원 요소와 제조 방법
US7070300B2 (en) * 2004-06-04 2006-07-04 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Remote wavelength conversion in an illumination device
EP1854154A2 (de) 2005-02-16 2007-11-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lichtemittierende vorrichtung mit anorganischen lichtemittierenden dioden
US7322731B2 (en) * 2005-06-24 2008-01-29 3M Innovative Properties Company Color mixing illumination light unit and system using same
JP4689579B2 (ja) * 2006-10-25 2011-05-25 シャープ株式会社 発光装置
JP2008129509A (ja) 2006-11-24 2008-06-05 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 防眩部材およびそれを備えた画像表示装置
US20080198572A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Medendorp Nicholas W LED lighting systems including luminescent layers on remote reflectors
JP2009098615A (ja) 2007-06-08 2009-05-07 Hitachi Maxell Ltd 光学調製部材、それを用いた照明装置及び液晶表示装置
US20090039375A1 (en) 2007-08-07 2009-02-12 Cree, Inc. Semiconductor light emitting devices with separated wavelength conversion materials and methods of forming the same
US7810956B2 (en) 2007-08-23 2010-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light source including reflective wavelength-converting layer
DE102008012316B4 (de) * 2007-09-28 2023-02-02 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterlichtquelle mit einer Primärstrahlungsquelle und einem Lumineszenzkonversionselement
TWI476945B (zh) 2007-12-11 2015-03-11 Koninkl Philips Electronics Nv 具混合頂反射之側發光裝置
JP2009160755A (ja) 2007-12-28 2009-07-23 Jgc Catalysts & Chemicals Ltd 透明被膜付基材
US8637883B2 (en) * 2008-03-19 2014-01-28 Cree, Inc. Low index spacer layer in LED devices
WO2009122339A1 (en) 2008-04-03 2009-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Improved white light-emitting device
US9287469B2 (en) * 2008-05-02 2016-03-15 Cree, Inc. Encapsulation for phosphor-converted white light emitting diode
KR20110028307A (ko) * 2008-05-29 2011-03-17 크리 인코포레이티드 근거리장 영역 혼합을 갖는 광원
WO2009148176A1 (en) 2008-06-02 2009-12-10 Panasonic Corporation Semiconductor light emitting apparatus and light source apparatus using the same
DE102008045331A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
WO2010041656A1 (ja) * 2008-10-07 2010-04-15 大日本印刷株式会社 光学シート、面光源装置および透過型表示装置
JP2010186873A (ja) 2009-02-12 2010-08-26 Panasonic Corp 白色発光素子およびその製造方法
US8547010B2 (en) * 2009-03-19 2013-10-01 Koninklijke Philips N.V. Color adjusting arrangement
EP2460186A1 (de) * 2009-07-31 2012-06-06 Technische Universiteit Eindhoven Lumineszente optische vorrichtung und solarzellensystem mit einer lumineszenten optischen vorrichtung
JP2011071404A (ja) 2009-09-28 2011-04-07 Kyocera Corp 発光装置および照明装置
WO2011050254A1 (en) * 2009-10-24 2011-04-28 3M Innovative Properties Company Light source and display system incorporating same
WO2011088363A2 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Express Imaging Systems, Llc Apparatus, method to change light source color temperature with reduced optical filtering losses
KR101913878B1 (ko) * 2010-12-29 2018-10-31 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 원격 인광체 led 소자를 위한 인광체 반사기 조립체
KR101273099B1 (ko) 2011-05-24 2013-06-13 엘지이노텍 주식회사 광학 시트, 이를 포함하는 표시장치 및 이의 제조방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3887709T2 (de) 1987-07-13 1994-06-16 Myata Seizo Anzeigevorrichtung und -verfahren.
DE102007037875A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE102008030253A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konversionselement und Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016035594A (ja) 2016-03-17
CN104136830B (zh) 2017-06-23
JP5844484B2 (ja) 2016-01-20
US20150003042A1 (en) 2015-01-01
KR102000323B1 (ko) 2019-07-15
CN104136830A (zh) 2014-11-05
WO2013127702A1 (de) 2013-09-06
KR20140141581A (ko) 2014-12-10
DE102012101663A1 (de) 2013-08-29
JP2015517173A (ja) 2015-06-18
US9671089B2 (en) 2017-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101663B4 (de) Konversionselement, Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements
CN113237032B (zh) 光源装置以及照明装置
US6653765B1 (en) Uniform angular light distribution from LEDs
DE102008012316B4 (de) Halbleiterlichtquelle mit einer Primärstrahlungsquelle und einem Lumineszenzkonversionselement
EP2245668B1 (de) Optoelektronisches modul und projektionsvorrichtung mit dem optoelektronischen modul
JP5070222B2 (ja) 非活性化発光材料を備えた発光装置
DE112013001620T5 (de) Keramische Wellenlängenumsetzungsplatten und Lichtquellen mit denselben
KR20180107203A (ko) 파장 변환 부재, 그 제조 방법 및 발광 장치
DE102010055265A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil
CN107642750B (zh) 波长转换装置和光源装置
DE102013207308B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
DE102012111123A1 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauelement
DE102008057140A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
KR20130093640A (ko) 발광 변환 물질 층을 형성하는 방법, 발광 변환 물질 층을 위한 조성물 및 발광 변환 물질 층을 포함하는 소자
WO2009155907A2 (de) Konversionselement und leuchtmittel
DE102018130987A1 (de) Wellenlängenumwandlungsvorrichtung, lichtquellenvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und projektionsbildanzeigevorrichtung
DE102013103416A1 (de) Elektromagnetische Strahlung emittierende Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetische Strahlung emittierenden Baugruppe
DE102016104616B4 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102012101892B4 (de) Wellenlängenkonversionselement, Licht emittierendes Halbleiterbauelement und Anzeigevorrichtung damit sowie Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängenkonversionselements
DE102016212078A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011078572A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017220940A1 (de) Konverter für eine Konversionsleuchte mit Wärmeleitschicht
DE102016104602A1 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102012109020A1 (de) Konversionselement, Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements
US20230016179A1 (en) Compact laser beam combiner with micro-prism reflector

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0005000000

Ipc: G02F0002020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140812

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final