DE102015011614A1 - Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015011614A1
DE102015011614A1 DE102015011614.2A DE102015011614A DE102015011614A1 DE 102015011614 A1 DE102015011614 A1 DE 102015011614A1 DE 102015011614 A DE102015011614 A DE 102015011614A DE 102015011614 A1 DE102015011614 A1 DE 102015011614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
plate
shaped support
support element
linear guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015011614.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015011614B4 (de
DE102015011614A8 (de
Inventor
Jacques Hélot
Erwin Ollefers
Patrik Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015011614.2A priority Critical patent/DE102015011614B4/de
Publication of DE102015011614A1 publication Critical patent/DE102015011614A1/de
Publication of DE102015011614A8 publication Critical patent/DE102015011614A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015011614B4 publication Critical patent/DE102015011614B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer flexiblen Anzeigeeinrichtung (12) und einer Linearführung (24), mittels welcher ein erster Teil (26) der Anzeigeeinrichtung (12) geführt ist, wobei die Anzeigevorrichtung (10) ein plattenförmiges Stützelement (28) aufweist, welches an einem zweiten, außerhalb der Linearführung (24) angeordneten Teil (30) der Anzeigeeinrichtung (12) befestigt ist, und eine Verstelleinrichtung (44, 46) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, das plattenförmige Stützelement (28) zwischen einer parallel zur Linearführung (24) verlaufenden Verstauposition (P1) und einer gegenüber der Linearführung (24) schräg angestellten Gebrauchsposition (P2) zu verschwenken sowie das plattenförmige Stützelement (28) translatorisch zwischen einer eingefahrenen Position (P3) und einer ausgefahrenen Position (P4) zu bewegen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung (10) eines Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anzeigevorrichtung.
  • In immer mehr Kraftfahrzeugen werden beispielsweise in der Instrumententafel oder auch in der Mittelkonsole Displays, insbesondere auch Touchscreens, angeordnet. Insbesondere um Touchscreens optimal bedienbar zu gestalten, müssen virtuelle Bedienfelder einer graphischen eine ausreichende Größe aufweisen. Dies kann bei einer Vielzahl von anzuzeigenden virtuellen Bedienfeldern zu relativ großen Displays führen. Je nach Anordnung derartiger Displays kann es dadurch zu Sichtbeeinträchtigungen beim Fahrer kommen.
  • Es ist an sich bekannt, Anzeigeeinrichtungen in Kraftfahrzeugen ein- und ausfahrbar zu gestalten, so dass derartige Anzeigeeinrichtungen bei Nichtgebrauch versenkt und bei Bedarf ausgefahren werden können.
  • Die DE 101 15 050 A1 zeigt eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Anzeigeeinrichtung. Die Anzeigevorrichtung umfasst eine Linearführung, mittels welcher zumindest ein Teil der Anzeigeeinrichtung geführt ist. Die flexible Anzeigeeinrichtung kann dabei mittels eines Antriebszahnrads unterhalb von einer Abdeckung versenkt und bei Bedarf über die Abdeckung hinaus ausgefahren werden.
  • Die GB 2503337 A zeigt ein Staufach in einem Kraftfahrzeug, wobei das Staufach eine Führung aufweist, in der eine flexible Anzeigeeinrichtung geführt ist. Mittels der Anzeigeeinrichtung kann das Staufach verschlossen werden, wobei die Anzeigeeinrichtung dazu dient, den Inhalt des Staufachs bei geschlossenem Staufach anzuzeigen.
  • Die US 2012/0268665 A1 zeigt ebenfalls eine Anzeigevorrichtung mit einer flexiblen Anzeigeeinrichtung. Die flexible Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise in einer Kopfstütze versenkt angeordnet und bei Bedarf aus der Kopfstütze herausgezogen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anzeigevorrichtung bereitzustellen, mittels welchen eine flexible Anzeigeeinrichtung auf besonders einfache Weise bedarfsgerecht positioniert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine flexible Anzeigeeinrichtung und eine Linearführung, mittels welcher ein erster Teil der Anzeigeeinrichtung geführt ist. Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Anzeigevorrichtung ein plattenförmiges Stützelement aufweist, welches an einem zweiten, außerhalb der Linearführung angeordneten Teil der Anzeigeeinrichtung befestigt ist. Die Verstelleinrichtung ist dazu ausgebildet, das plattenförmige Stützelement zwischen einer parallel zur Linearführung verlaufenden Verstauposition und einer gegenüber der Linearführung schräg angestellten Gebrauchsposition zu verschwenken sowie das plattenförmige Stützelement translatorisch zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position zu bewegen.
  • Das plattenförmige Stützelement ist starr und stützt die flexible Anzeigeeinrichtung in dem Bereich ab, in welchem die Anzeigeeinrichtung dem Stützelement anliegt. Dadurch, dass das plattenförmige Stützelement an dem zweiten, außerhalb der zweiten Linearführung angeordneten Teil der Anzeigeeinrichtung befestigt ist, kann die flexible Anzeigeeinrichtung mittels der Verstelleinrichtung zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition hin und her gebogen werden. Denn der erste Teil der Anzeigeeinrichtung ist mittels der linearen Führungseinrichtung biegesteif gelagert.
  • Bei der flexiblen Anzeigeeinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Touchscreen handeln. Sollte die Anzeigeeinrichtung gerade von einem Fahrzeuginsassen nicht benötigt werden, so kann diese mittels der Verstelleinrichtung in die Verstauposition heruntergebogen werden. Sollte die Anzeigeeinrichtung beispielsweise zur Bedienung unterschiedlicher Fahrzeugfunktionen benötigt werden, so kann diese mittels der Verstelleinrichtung in die Gebrauchsposition verschwenkt werden. Je nachdem, welche Inhalte mittels der Anzeigeeinrichtung gerade angezeigt werden, kann der schräg angestellte Bereich der Anzeigeeinrichtung vergrößert oder verkleinert werden, indem das plattenförmige Stützelement translatorisch zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position positioniert wird.
  • Sobald das plattenförmige Stützelement mittels der Verstelleinrichtung in die schräg angestellte Gebrauchsposition verschwenkt worden ist, ist automatisch auch ein Teil der flexiblen Anzeigeeinrichtung schräg angestellt. Sollte der schräg angestellte Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von bestimmten Inhalten nicht ausreichen, so ist es also möglich, dass das plattenförmige Stützelement translatorisch von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt wird, so dass der schräg angestellte Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung vergrößert wird. Mittels der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist es also möglich, die flexible Anzeigeeinrichtung bedarfsgerecht zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition hin und her zu verschwenken und zudem noch den Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung in der schräg angestellten Gebrauchsposition bedarfsgerecht zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung sieht vor, dass das plattenförmige Stützelement auf einer vom zweiten Teil der Anzeigeeinrichtung abgewandten Seite eine Verzahnung und die Verstelleinrichtung einen mit der Verzahnung zusammenwirkenden Zahnradantrieb zum translatorischen Bewegen des plattenförmigen Stützelements aufweist. Dadurch kann das plattenförmige Stützelement, und somit auch die daran befestigte flexible Anzeigeeinrichtung, auf besonders exakte und einfache Weise translatorisch zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position hin und her bewegt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Verstelleinrichtung einen Hubmechanismus aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, das plattenförmige Stützelement zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition zu verschwenken. Bei dem Hubmechanismus kann es sich beispielsweise um einen aus- und einfahrbaren Zylinder handeln, mittels welchem das plattenförmige Stützelement zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition hin und her verschwenkt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das plattenförmige Stützelement auf einer dem zweiten Teil der Anzeigeeinrichtung zugewandten Seite und der zweite Teil der Anzeigeeinrichtung auf einer dem plattenförmigen Stützelement zugewandten Seite jeweils eine Schicht aus einem dauermagnetischen Material aufweisen. Dadurch kann auf besonders einfache Weise sichergestellt werden, dass der zweite Teil der Anzeigeeinrichtung und auch noch ein Teil der Anzeigeeinrichtung, welcher sich zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Anzeigeeinrichtung befindet, zumindest im Wesentlichen plan an dem plattenförmigen Stützelement anliegt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich die flexible Anzeigeeinrichtung nicht wellt. Zudem wird dadurch zumindest teilweise unterstützt, dass ein definierter Biegeradius bzw. Knick zwischen dem ersten Teil der Anzeigeeinrichtung und dem zweiten Teil der Anzeigeeinrichtung im Wesentlichen unabhängig von der translatorischen Bewegung des plattenförmigen Stützelements gewährleistet werden kann, sobald sich das plattenförmige Stützelement in der aufgeschwenkten Gebrauchsposition befindet. Jedoch wirkt sich die Steifigkeit der flexiblen Anzeigeeinrichtung wesentlich stärker auf die Formgebung des Biegeradius aus.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an dem ersten Teil der Anzeigeeinrichtung ein Federelement angeordnet ist, welches eine Zugkraft auf die Anzeigeeinrichtung in Richtung der eingefahrenen Position ausübt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die flexible Anzeigeeinrichtung immer unter Zugspannung gehalten wird, so dass diese sich beim Ein- und Ausfahren zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position nicht wellt oder auf andere unerwünschte Weise verformt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das plattenförmige Stützelement eine Klemmeinrichtung aufweist, mittels welcher der zweite Teil der Anzeigeeinrichtung an dem plattenförmigen Stützelement befestigt ist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der zweite Teil der Anzeigeeinrichtung mittels der Klemmeinrichtung an dem plattenförmigen Stützelement eingespannt ist. Dadurch wird eine besonders zuverlässige Befestigung des zweiten Teils der Anzeigeeinrichtung an dem plattenförmigen Stützelement ermöglicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung mehrere übereinander angeordnete Schichten aufweist, wobei die oberste Schicht eine transparente Deckschicht ist, unter welcher eine transparente berührungssensitive Sensorschicht angeordnet ist, unter welcher eine organische Leuchtdioden aufweisende Anzeigeschicht angeordnet ist, unter welcher eine Trägerschicht angeordnet ist, welche eine in Richtung der Deckschicht gerichtete Kraft auf die Anzeigeschicht ausübt. Durch die transparente Deckschicht wird die darunterliegende berührungssensitive Sensorschicht und die darunter angeordnete Anzeigeschicht vor Umwelteinflüssen geschützt. Bei der Anzeigeschicht handelt es sich also vorzugsweise um eine OLED-Schicht. Derartige OLED-Schichten können im aktiven Zustand wie eine Kunststofffolie gebogen werden. Die transparente Deckschicht ist dabei ebenfalls flexibel ausgebildet und kann beispielsweise aus einem Plexiglas oder aus einem biegsamen Glas hergestellt sein. Beispielsweise kann die Deckschicht aus einem dünnen, chemisch vorgespannten Glas aus der Gruppe der Alumosilikatgläser hergestellt sein. Ein derartiges Glas ist unter dem Markennamen Gorillaglas bekannt. Die Deckschicht kann auch teiltransparent ausgebildet sein und eine Tönung aufweisen. Mittels der Tönung kann eine Haftvermittlerschicht, auch Primarschicht genannt, welche unterhalb von der Deckschicht angebracht ist, optisch kaschiert werden. Vorzugsweise weist die Deckschicht zudem eine Antireflektionsoberfläche bzw. eine entsprechende Antireflektionsbeschichtung auf. Dies trägt dazu bei, dass die Anzeigeeinrichtung auch im gebogenen Zustand besonders gut ablesbar ist. Bei der Anzeigeeinrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen Touchscreen, wobei mittels der berührungssensitiven Sensorschicht, welche ebenfalls flexibel ausgebildet ist, Berührungen an der Anzeigeeinrichtung erfasst und in entsprechende Steuersignale umgesetzt werden können. Die Trägerschicht kann zum Beispiel als eine Art Federelement, beispielsweise in Form einer Blattfeder oder dergleichen, ausgebildet sein. Mittels der Trägerschicht werden also die anderen Schichten an die Deckschicht gedrückt, so dass die einzelnen Schichten durchgehend miteinander in Berührung bleiben. Mit anderen Worten wird mittels der Trägerschicht der Zusammenhalt der einzelnen Schichten der Anzeigeeinrichtung sichergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung oder eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung oder einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung wird das plattenförmige Stützelement mittels der Verstelleinrichtung von der parallel zur Linearführung verlaufenden Verstauposition in die gegenüber der Linearführung schräg angestellte Verbrauchsposition verschwenkt, sobald eine Zündung des Kraftfahrzeugs aktiviert worden ist. Insbesondere wenn es sich bei dem Kraftfahrzeug, in welchem die Anzeigevorrichtung verbaut ist, um ein Elektrofahrzeug handeln sollte, ist es für einen Fahrer schwer erkennbar, ob das Kraftfahrzeug gerade fahrbereit ist. Der herkömmliche Sound und die herkömmlichen Vibrationen eines mittels eines Verbrennungsmotors angetriebenen Kraftfahrzeug fehlen nämlich. Gegebenenfalls vorgesehene Anzeigen in einem Kombiinstrument, welche die Betriebsbereitschaft des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs signalisieren, können unter Umständen leicht übersehen werden. Dadurch, dass das plattenförmige Stützelement mittels der Verstelleinrichtung von der parallel zur Linearführung verlaufenden Verstauposition in die gegenüber der Linearführung schräg angestellte Gebrauchsposition verschwenkt wird, sobald eine Zündung des Kraftfahrzeugs aktiviert worden ist, kann ein Fahrer des Kraftfahrzeugs auf besonders einfache Weise erkennen, dass das Kraftfahrzeug betriebs- und fahrbereit ist. Ferner kann es vorgesehen sein, dass das plattenförmige Stützelement mittels der Verstelleinrichtung von den schräg angestellten Gebrauchsposition wieder zurück in die Verstauposition verschwenkt wird, sobald die Zündung des Kraftfahrzeugs deaktiviert worden ist. Ferner ist es auch möglich, dass nach einer bestimmten Zeit der Nichtbenutzung der flexiblen Anzeigeeinrichtung diese ebenfalls wieder mittels der Verstelleinrichtung von der schräg angestellten Gebrauchsposition in die parallel zur Linearführung verlaufende Verstauposition verschwenkt wird, indem das plattenförmige Stützelement entsprechend mittels der Verstelleinrichtung verschwenkt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das plattenförmige Stützelement in Abhängigkeit von einer mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigten graphischen Benutzeroberfläche mittels der Verstelleinrichtung zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position positioniert wird. Es ist also möglich, dass die Anzeigeeinrichtung von der eingefahrenen Position bis hin zur ausgefahrenen Position oder in eine dazwischen liegende Position ausgefahren wird, wenn beispielsweise mittels der Anzeigeeinrichtung besonders viele Informationen angezeigt werden sollen. Die schräg angestellte Fläche der Anzeigeeinrichtung dient dabei als Hauptbedienfläche. Wenn also mehr Bedienfläche benötigt wird, kann die flexible Anzeigeeinrichtung weiter ausgefahren und im umgekehrten Fall wieder auch eingefahren werden. Die Hauptbedienfläche der Anzeigeeinrichtung kann also bedarfsgerecht an eine jeweilige Bediensituation angepasst werden. Ferner ist es beispielsweise auch möglich, dass eine Anzeigekonfiguration der Anzeigeeinrichtung auch an einen automatischen bzw. autonomen Fahrmodus gekoppelt wird. Sobald das Kraftfahrzeug autonom bewegt wird, wird die Anzeigeeinrichtung beispielsweise weniger stark ausgefahren, als wenn das Kraftfahrzeug von einer Person gefahren wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche eine flexible Anzeigeeinrichtung aufweist, die teilweise an einem plattenförmigen Stützelement angebracht ist, welches nach oben und nach unten verschwenkt sowie translatorisch bewegt werden kann;
  • 2 eine Seitenansicht der Anzeigevorrichtung;
  • 3 eine weitere Seitenansicht der Anzeigevorrichtung, wobei ein in den 1 und 2 nicht dargestellter Hubmechanismus dargestellt ist, mittels welchem das plattenförmige Stützelement nach oben und nach unten verschwenkt werden kann;
  • 4 eine perspektivische Rückansicht einer weiteren möglichen Ausführungsform der Anzeigevorrichtung, wobei ein Gehäuse dargestellt ist, in welchem das plattenförmige Stützelement translatorisch bewegbar aufgenommen und an welchem der Hubmechanismus angeordnet ist;
  • 5 eine Seitenansicht der in 4 gezeigten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung, wobei die Anzeigevorrichtung in einer abgesenkten Verstauposition dargestellt ist; und in
  • 6 eine weitere Seitenansicht der in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung, wobei die Anzeigevorrichtung in einer schräg angestellten Gebrauchsposition mit ausgefahrenem plattenförmigen Stützelement dargestellt ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug ist in einer Perspektivansicht in 1 gezeigt. Die Anzeigeeinrichtung 10 kann beispielsweise an einem hier nicht dargestellten Mitteltunnel in Vorwärtsfahrtrichtung vor einem Gangwahlhebel des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Die Anzeigevorrichtung 10 umfasst eine flexible Anzeigeeinrichtung 12. Ein Bereich 14 ist in 1 nochmals vergrößert dargestellt. In dem vergrößert dargestellten Bereich 14 ist ein Teil der Anzeigeeinrichtung 12 gezeigt.
  • Die flexible Anzeigeeinrichtung 12 umfasst mehrere übereinander angeordnete Schichten 16, 18, 20, 22. Die oberste Schicht ist eine transparente Deckschicht 16, unter welcher eine transparente berührungssensitive Sensorschicht 18 angeordnet ist, unter welcher eine organische Leuchtdioden aufweisende Anzeigeschicht 20 angeordnet ist, unter welcher eine Trägerschicht 22 angeordnet ist, welche eine in Richtung der Deckschicht 18 gerichtete Kraft auf die Anzeigeschicht 20 ausübt. Die flexible Anzeigeeinrichtung 12 weist also einen schichtweisen Aufbau auf, wobei alle Schichten 16, 18, 20, 22 flexibel, also biegsam ausgebildet sind. Bei der Anzeigeeinrichtung 12 handelt es sich vorliegend also um einen biegsamen Touchscreen.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 umfasst des weiteren eine Linearführung 24, mittels welcher ein erster Teil 26 der Anzeigeeinrichtung 12 geführt ist. Die Linearführung 24 kann beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, wobei die Linearführung 24 ein Verbiegen der flexiblen Anzeigeeinrichtung 12 unterbinde. Darüber hinaus weist die Anzeigevorrichtung 10 ein plattenförmiges Stützelement 28 auf, welches an einem zweiten, außerhalb der Linearführung 24 angeordneten Teil 30 der Anzeigeeinrichtung 12 befestigt ist.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 weist zudem eine hier nicht näher bezeichnete Verstelleinrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, das plattenförmige Stützelement 28 zwischen einer parallel zur Linearführung 24 verlaufenden Verstauposition P1 und einer gegenüber der Linearführung 24 schräg angestellten Gebrauchsposition P2 zu verschwenken. Dadurch, dass der zweite Teil 30 der Anzeigeeinrichtung 12 an dem plattenförmigen Stützelement 28 befestigt ist, kann also die Anzeigeeinrichtung 12 zwischen der ebenen Verstauposition P1 und der schräg angestellten Gebrauchsposition P2 hin und her verschwenkt werden.
  • Die Verstelleinrichtung ist zudem dazu ausgebildet, das plattenförmige Stützelement 28 zwischen einer eingefahrenen Position P3 und einer ausgefahrenen Position P4 zu bewegen.
  • Das plattenförmige Stützelement 28 weist auf einer vom zweiten Teil 30 der Anzeigeeinrichtung 12 abgewandten Seite 32 eine Verzahnung 34 auf, wobei die nicht näher bezeichnete Verstelleinrichtung einen mit der Verzahnung 34 zusammenwirkenden Zahnradantrieb 36 zum translatorischen Bewegen des plattenförmigen Stützelements 28 aufweist. Die Anzeigevorrichtung 10 umfasst dabei einen hier nicht dargestellten Motor, mittels welchem der Zahnradantrieb 36 angetrieben werden kann. Beispielhaft ist hier ein Zahnrad 38 des Zahnradantriebs 36 dargestellt. Es ist auch möglich, dass mehrere der Zahnräder 38 vorgesehen werden, welche in die Verzahnung 34 eingreifen, so dass durch Rotation der Zahnräder 38 das plattenförmige Stützeelement 28 und somit auch die Anzeigeeinrichtung 12, translatorisch hin und her bewegt werden kann.
  • An dem ersten Teil 26 der Anzeigeeinrichtung 12 ist zudem ein Federelement 38 angeordnet, welches eine Zugkraft auf die Anzeigeeinrichtung 12 in Richtung der eingefahrenen Position P3 ausübt. Die Anzeigeeinrichtung 12 steht somit permanent unter Zugspannung, so dass sich die flexible Anzeigeeinrichtung 26 nicht wellen oder anderweitig deformieren kann.
  • Das plattenförmige Stützelement 28 umfasst eine Klemmeinrichtung 41, mittels welcher der zweite Teil 30 der Anzeigeeinrichtung 12 an dem plattenförmigen Stützelement 28 befestigt ist.
  • In 2 ist die Anzeigevorrichtung 10 in einer Seitenansicht gezeigt. Das plattenförmige Stützelement 28 weist auf einer dem zweiten Teil 30 der Anzeigeeinrichtung 12 zugewandten Seite 40 eine Schicht aus einem dauermagnetischen Material auf. Des Weiteren weist der zweite Teil 30 der Anzeigeeinrichtung 12 auf einer dem plattenförmigen Stützelement 28 zugewandten Seite 42 ebenfalls eine Schicht aus einem dauermagnetischen Material auf. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der erste Teil 30 der Anzeigeeinrichtung 12 an dem plattenförmigen Stützelement 28 anhaftet. Infolgedessen kann verhindert werden, dass sich die flexible Anzeigeeinrichtung 12 wellt, also auch, dass sich ihre einzelnen Schichten 16, 18, 20, 22 wellen. Ferner trägt dies – zumindest etwas – dazu bei, dass ein im Wesentlichen konstanter Biegeradius R zwischen dem ersten Teil 26 und dem zweiten Teil 30 der Anzeigeeinrichtung 12 sichergestellt werden, unabhängig davon, wie weit die Anzeigeeinrichtung 12 zwischen der eingefahrenen Position P3 und der ausgefahrenen Position P4 hin und her bewegt wird. Allerdings spielt die Steifigkeit der flexiblen Anzeigeeinrichtung 12 im Hinblick auf den Biegeradius R eine wesentlich größere Rolle als Schicht aus dem dauermagnetischen Material.
  • In 3 ist die Anzeigevorrichtung 10 in einer weiteren Seitenansicht gezeigt, wobei ein in den 1 und 2 bislang nicht dargestellter Hubmechanismus 44 gezeigt ist, welcher zur Verstelleinrichtung gehört. Der Hubmechanismus 44 ist dazu ausgebildet, das plattenförmige Stützelement 28 zwischen der parallel zur Linearführung 24 verlaufenden Verstauposition P1 und der gegenüber der Linearführung 24 schräg angestellten Gebrauchsposition P2 zu verschwenken. Bei dem Hubmechanismus 44 kann es sich beispielsweise um eine Art ausfahrbaren Zylinder handeln, welcher an dem plattenförmigen Stützelement 28 drehbar gelagert ist.
  • Das plattenförmige Stützelement 28 weist zudem eine in einem Langloch 46 translatorisch bewegbare Drehachse 48 auf. Bei einer translatorischen Bewegung des plattenförmigen Stützelements 28 mittels des hier nicht dargestellten Zahnradantriebs 36 kann die Drehachse 48 also innerhalb des Langlochs 46 hin und her wandern. In der hier gezeigten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung 10 muss der Hubmechanismus 44 lediglich ausgefahren werden, um das in die angestellte Gebrauchsposition verschwenkte plattenförmige Stützelement 28 in die abgesenkte eben Verstauposition P1 zu verschwenken.
  • Bei deaktivierter Zündung des Kraftfahrzeugs, in welchem die Anzeigevorrichtung 10 verbaut ist, befindet sich das plattenförmige Stützelement 28 in der ebenen Verstauposition P1. Sobald die Zündung des Kraftfahrzeugs aktiviert worden ist, wird der Hubmechanismus 44 derart betätigt, dass dieser das plattenförmige Stützelement 28 von der Verstauposition P1 in die Gebrauchsposition P2 verschwenkt, in welcher der zweite Teil 30 der Anzeigeeinrichtung 12 schräg angestellt ist. Sobald die Zündung des Kraftfahrzeugs wiederum deaktiviert wird, wird das plattenförmige Stützelement 28 mittels des Hubmechanismus 44 von der schräg angestellten Gebrauchsposition P2 in die abgesenkte Verstauposition P1 verschwenkt. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass nach einer vorgegebenen Zeit der Nichtbenutzung der Anzeigeeinrichtung 12 das plattenförmige Stützelement 28 ebenfalls mittels des Hubmechanismus 44 zurück in die Verstauposition P1 verschwenkt wird.
  • Je nachdem, welche Inhalte mittels der Anzeigeeinrichtung 12 angezeigt werden sollen, kann der Zahnradantrieb 36 derart betätigt werden, dass das plattenförmige Stützelement 28 zwischen der eingefahrenen Position P3 und der ausgefahrenen Position P4 hin und her bewegt wird. Beispielsweise ist es möglich, dass das plattenförmige Stützelement 28 in Abhängigkeit von einer mittels der Anzeigeeinrichtung 12 angezeigten graphischen Benutzeroberfläche zwischen der eingefahrenen Position P3 und der ausgefahrenen Position P4 positioniert wird.
  • Der schräg angestellte Teil der Anzeigeeinrichtung 12, also der zweite Teil 30 der Anzeigeeinrichtung 12, dient dabei vorzugsweise als Hauptbedienfeld. Beispielsweise können im Bereich des schräg angestellten Teils 30 mehrere virtuelle Bedienelemente angezeigt werden, welche durch Berührung durch einen Fahrzeuginsassen betätigt werden können. Sollen besonders viele dieser virtuellen Bedienelemente angezeigt werden, so ist es sinnvoll, dass die Anzeigeeinrichtung 12 weiter ausgefahren wird, also das plattenförmige Stützelement 28 in die ausgefahrene Position P4 bewegt wird. Sollten hingegen weniger Informationen mittels des schräg angestellten Teils 30 der Anzeigeeinrichtung 12 angezeigt werden müssen, so kann das plattenförmige Stützelement 28 wiederum in die eingefahrene Position P3 verfahren werden.
  • Der schräg angestellte Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung 12 kann also bedarfsgerecht vergrößert und verkleinert werden, je nachdem ob besonders viele oder eher wenige Informationen mittels der Anzeigeeinrichtung 12 im schräg angestellten Anzeigebereich angezeigt werden sollen.
  • In 4 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der Anzeigevorrichtung 10 in einer perspektivischen Rückansicht gezeigt. In der vorliegenden Darstellung ist noch ein kassettenförmiges Gehäuse 50 der Anzeigevorrichtung 10 dargestellt, welches in den vorhergehenden Figuren nicht gezeigt war. Das plattenförmige Stützelement 28 ist translatorisch verschiebbar in dem Gehäuse 50 aufgenommen.
  • Ein Motor 52 des Zahnradantriebs 36 ist an dem Gehäuse befestigt, wobei eine Antriebsachse 54 mittels des Motors 52 antreibbar ist, so dass die beiden Zahnräder 38 durch Eingriff in die an dem plattenförmigen Stützelement 28 ausgebildeten Verzahnungen 34 das plattenförmige Stützelement 28 relativ zu dem Gehäuse verschieben können. Mit anderen Worten kann also das plattenförmige Stützelement 28 aus dem Gehäuse 50 heraus und in dieses hinein bewegt werden.
  • Wie zu erkennen, greift der Hubmechanismus 44 an einem unteren Bereich des Gehäuses 50 an, so dass das Gehäuse 50 mittels des Hubmechanismus 44 um die Drehachse 48 verschwenkt werden kann. Dadurch kann auch das darin aufgenommene plattenförmige Stützelement 28 in der bereits erläuterten Weise zwischen der parallel zur Linearführung 24 verlaufenden Verstauposition P1 und der gegenüber der Linearführung 24 schräg angestellten Gebrauchsposition P2 verschwenkt werden.
  • In 5 ist die in 4 dargestellte Ausführungsform der Anzeigevorrichtung 10 in einer Seitenansicht dargestellt. In der vorliegenden Darstellung ist die Anzeigevorrichtung 10 in ihrer abgesenkten Position gezeigt, in welcher das plattenförmige Stützelement 28 in der Verstauposition P1 angeordnet ist. Je nach Anordnung des Gehäuses 50 und je nachdem, welche Abmaße das Gehäuse 50 und die Linearführung 24 sowie das plattenförmige Stützelement 28 aufweisen, kann es – wie hier dargestellt – vorkommen, dass das plattenförmige Stützelement 28 in der Verstauposition P1 nicht vollkommen parallel zur Linearführung 24 angeordnet ist. Durch eine entsprechende Gestaltung und Anordnung des Gehäuses 50, der Linearführung 24 und des plattenförmigen Stützelements 28 kann auch erreicht werden, dass das plattenförmige Stützelement 28 in der Verstauposition P1 tatsächlich parallel zur Linearführung 24 verläuft.
  • In 6 ist die in den 4 und 5 dargestellte Ausführungsform der Anzeigevorrichtung 10 in einer weiteren Seitenansicht dargestellt. Vorliegend ist die Anzeigevorrichtung 10 in ihrer aufgestellten Position gezeigt, in welcher das plattenförmige Stützelement in die gegenüber der Linearführung 24 schräg angestellte Gebrauchsposition P2 verschwenkt worden ist. Wie zu erkennen, wurde der Hubmechanismus 44 eingefahren, um das Gehäuse 50 mitsamt dem plattenförmigen Stützelement 28 so zu verschwenken, so dass es sich in der schräg angestellten Gebrauchsposition P2 befindet. Ferner ist der Zahnradantrieb 36 derart betätigt worden, dass das plattenförmige Stützelement 28 aus dem Gehäuse 50 ausgefahren worden ist, infolgedessen sich das plattenförmige Stützelement in der ausgefahrenen Position P4 befindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10115050 A1 [0004]
    • GB 2503337 A [0005]
    • US 2012/0268665 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit – einer flexiblen Anzeigeeinrichtung (12); – einer Linearführung (24), mittels welcher ein erster Teil (26) der Anzeigeeinrichtung (12) geführt ist; gekennzeichnet, durch – ein plattenförmiges Stützelement (28), welches an einem zweiten, außerhalb der Linearführung (24) angeordneten Teil (30) der Anzeigeeinrichtung (12) befestigt ist; – eine Verstelleinrichtung (44, 46), welche dazu ausgebildet ist, das plattenförmige Stützelement (28) zwischen einer parallel zur Linearführung (24) verlaufenden Verstauposition (P1) und einer gegenüber der Linearführung (24) schräg angestellten Gebrauchsposition (P2) zu verschwenken sowie das plattenförmige Stützelement (28) translatorisch zwischen einer eingefahrenen Position (P3) und einer ausgefahrenen Position (P4) zu bewegen.
  2. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Stützelement (28) auf einer vom zweiten Teil (30) der Anzeigeeinrichtung (12) abgewandten Seite (32) eine Verzahnung (34) und die Verstelleinrichtung einen mit der Verzahnung (34) zusammenwirkenden Zahnradantrieb (36) zum translatorischen Bewegen des plattenförmigen Stützelements (28) aufweist.
  3. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung einen Hubmechanismus (44) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, das plattenförmige Stützelement (28) zwischen der Verstauposition (P1) und der Gebrauchsposition (P2) zu verschwenken.
  4. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Stützelement (28) auf einer dem zweiten Teil (30) der Anzeigeeinrichtung (12) zugewandten Seite (40) und der zweite Teil (30) der Anzeigeeinrichtung (12) auf einer dem plattenförmigen Stützelement (28) zugewandten Seite (42) jeweils eine Schicht aus einem dauermagnetischen Material aufweisen.
  5. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Teil (26) der Anzeigeeinrichtung (12) ein Federelement angeordnet ist, welches eine Zugkraft auf die Anzeigeeinrichtung (12) in Richtung der eingefahrenen Position (P3) ausübt.
  6. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Stützelement (28) eine Klemmeinrichtung (41) aufweist, mittels welcher der zweite Teil (30) der Anzeigeeinrichtung (12) an dem plattenförmigen Stützelement (28) befestigt ist.
  7. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (12) mehrere übereinander angeordnete Schichten (16, 18, 20, 22) aufweist, wobei die oberste Schicht eine transparente Deckschicht (16) ist, unter welcher eine transparente berührungssensitive Sensorschicht (18) angeordnet ist, unter welcher eine organische Leuchtdioden aufweisende Anzeigeschicht (20) angeordnet ist, unter welcher eine Trägerschicht (22) angeordnet ist, welche eine in Richtung der Deckschicht (16) gerichtete Kraft auf die Anzeigeschicht (20) ausübt.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das plattenförmige Stützelement (28) mittels der Verstelleinrichtung (36, 44) von der parallel zur Linearführung (24) verlaufenden Verstauposition (P1) in die gegenüber der Linearführung (24) schräg angestellte Gebrauchsposition (P2) verschwenkt wird, sobald eine Zündung des Kraftfahrzeugs aktiviert worden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Stützelement (28) in Abhängigkeit von einer mittels der Anzeigeinrichtung (12) angezeigten graphischen Benutzeroberfläche mittels der Verstelleinrichtung (44) zwischen der eingefahrenen Position (P3) und der ausgefahrenen Position (P4) positioniert wird.
DE102015011614.2A 2015-09-04 2015-09-04 Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung Active DE102015011614B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011614.2A DE102015011614B4 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011614.2A DE102015011614B4 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102015011614A1 true DE102015011614A1 (de) 2017-03-09
DE102015011614A8 DE102015011614A8 (de) 2017-05-04
DE102015011614B4 DE102015011614B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=58055024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011614.2A Active DE102015011614B4 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011614B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052752A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und bewegungsvorrichtung zum bewegen zumindest eines teils einer manuell bedienbaren bedieneinrichtung zum bedienen einer funktion eines fahrzeugs und bewegungssystem mit einer bewegungsvorrichtung und einer bedieneinrichtung
WO2019106119A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Audi Ag Displayeinstellsystem und verfahren zur positionierung eines displays für eine instrumententafel eines fahrzeuges
DE102018208250B3 (de) 2018-05-25 2019-09-26 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102019203264B3 (de) * 2019-03-11 2020-04-02 Audi Ag Ausgabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Ausgabevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Ausgabevorrichtung
DE102019207514A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
CN113085728A (zh) * 2020-01-08 2021-07-09 Lg电子株式会社 车载显示装置
DE102020116984B3 (de) 2020-06-29 2021-09-02 Audi Aktiengesellschaft Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE102020106832A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen von Anzeigeinhalten
DE102020116986B3 (de) 2020-06-29 2021-11-04 Audi Aktiengesellschaft Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE102021103637A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Bildanzeigegerät und Hintergrundbeleuchtungseinheit dafür
DE102021118524B3 (de) 2021-07-19 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem und Kraftfahrzeug mit einem Anzeigesystem
CN115294864A (zh) * 2022-07-18 2022-11-04 云谷(固安)科技有限公司 显示模组及显示装置
WO2022263362A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 Audi Ag Anzeigesystem und kraftfahrzeug mit einem anzeigesystem
DE102021118526A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Verkleidungsanordnung für eine Rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand verfahrbaren flexiblen Anzeigeeinheit sowie Anzeigevorrichtung mit der Anzeigeeinheit und der Verkleidungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102022100977A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120857B3 (de) * 2021-08-11 2023-02-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022100686B3 (de) * 2022-01-13 2023-04-20 Audi Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung mit einem berührungsempfindlichen ein- und ausfahrbaren Anzeigeflächenelement, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP4303058A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-10 LG Electronics Inc. Verformbare anzeigevorrichtung für ein fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115050A1 (de) 2001-03-27 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fortbewegungsmittel
WO2006076959A1 (de) * 2005-01-22 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102008054808B3 (de) * 2008-12-17 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Küchenmöbel mit einer mechanisch flexiblen Anzeigeeinheit
DE102010010575A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
US20120268665A1 (en) 2009-11-19 2012-10-25 Lear Corporation Vehicle with Flexible Display
GB2503337A (en) 2013-05-02 2013-12-25 Daimler Ag A vehicle storage compartment and display device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115050A1 (de) 2001-03-27 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fortbewegungsmittel
WO2006076959A1 (de) * 2005-01-22 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102008054808B3 (de) * 2008-12-17 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Küchenmöbel mit einer mechanisch flexiblen Anzeigeeinheit
US20120268665A1 (en) 2009-11-19 2012-10-25 Lear Corporation Vehicle with Flexible Display
DE102010010575A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
GB2503337A (en) 2013-05-02 2013-12-25 Daimler Ag A vehicle storage compartment and display device

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111094049A (zh) * 2017-09-13 2020-05-01 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 使用于操作车辆的功能的能手动操作的操作装置的至少一部分运动的方法和运动设备以及具有运动设备和操作装置的运动系统
WO2019052752A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und bewegungsvorrichtung zum bewegen zumindest eines teils einer manuell bedienbaren bedieneinrichtung zum bedienen einer funktion eines fahrzeugs und bewegungssystem mit einer bewegungsvorrichtung und einer bedieneinrichtung
US11554670B2 (en) 2017-12-01 2023-01-17 Audi Ag Display adjustment system and method for positioning a display for a dashboard of a vehicle
WO2019106119A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Audi Ag Displayeinstellsystem und verfahren zur positionierung eines displays für eine instrumententafel eines fahrzeuges
DE102018208250B3 (de) 2018-05-25 2019-09-26 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102019203264B3 (de) * 2019-03-11 2020-04-02 Audi Ag Ausgabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Ausgabevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Ausgabevorrichtung
DE102019207514A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
CN113085728A (zh) * 2020-01-08 2021-07-09 Lg电子株式会社 车载显示装置
EP3848220A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-14 LG Electronics Inc. Anzeigevorrichtung für fahrzeug
US11912128B2 (en) 2020-01-08 2024-02-27 Lg Electronics Inc. Display device for vehicle
CN113085728B (zh) * 2020-01-08 2023-12-22 Lg电子株式会社 车载显示装置
WO2021180617A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Audi Ag Anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung sowie verfahren zum anzeigen von anzeigeinhalten
DE102020106832A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen von Anzeigeinhalten
WO2022002723A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Audi Ag Verstellbare anzeigevorrichtung, und kraftfahrzeug mit einer verstellbaren anzeigevorrichtung
DE102020116986B3 (de) 2020-06-29 2021-11-04 Audi Aktiengesellschaft Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE102020116984B3 (de) 2020-06-29 2021-09-02 Audi Aktiengesellschaft Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE102021103637A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Bildanzeigegerät und Hintergrundbeleuchtungseinheit dafür
WO2022263362A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 Audi Ag Anzeigesystem und kraftfahrzeug mit einem anzeigesystem
DE102021118524B3 (de) 2021-07-19 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem und Kraftfahrzeug mit einem Anzeigesystem
DE102021118526A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Verkleidungsanordnung für eine Rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand verfahrbaren flexiblen Anzeigeeinheit sowie Anzeigevorrichtung mit der Anzeigeeinheit und der Verkleidungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
WO2023001598A1 (de) 2021-07-19 2023-01-26 Audi Ag Anzeigesystem und kraftfahrzeug mit einem anzeigesystem
DE102022100977A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem
CN115294864A (zh) * 2022-07-18 2022-11-04 云谷(固安)科技有限公司 显示模组及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015011614B4 (de) 2019-04-18
DE102015011614A8 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011614B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
EP3288791B1 (de) Anzeigevorrichtung für einen kraftwagen, verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung und kraftwagen mit einer anzeigevorrichtung
DE102014016323B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftwagen mit einer Anzeigevorrichtung
EP3233566B1 (de) Steuerung einer einrichtung abhängig von sitzneigung
EP1740405B1 (de) Fahrzeugdach mit einer rolloanordnung
DE102014006338A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1637387B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020116986B3 (de) Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE102018213058B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020116984B3 (de) Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE202014103873U1 (de) Sonnenblendenvorrichtung für die Windschutzscheibe
DE102019203264B3 (de) Ausgabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Ausgabevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Ausgabevorrichtung
DE102019213255B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Verstellen einer Anzeigevorrichtung, und Steuer- und Verstelleinrichtung
DE102019132665A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019003126A1 (de) Tischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014019443A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102014105785A1 (de) Anzeigesystem, Gruppe, die ein derartiges Anzeigesystem umfasst und Fahrzeug, das eine derartige Gruppe umfasst
EP3233573B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
EP2025547B1 (de) System zur Befestigung eines Abdeckungsrollos
DE102017127334A1 (de) Multifunktionsantriebssystem für ein glasschiebedach und andere anwendungen
DE102017219522A1 (de) Fach mit einer Abdeckung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fach
WO2021180617A1 (de) Anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung sowie verfahren zum anzeigen von anzeigeinhalten
DE102012007841B4 (de) Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Dach eines Kraftwagens
DE102019121668A1 (de) Innenverkleidungsbaugruppe eines Fahrzeugs
DE102018007923A1 (de) Rolloanordnung mit einem ersten Rollo und einem zweiten Rollo, und Fahrzeug mit einer solchen Rolloanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0011020000

Ipc: B60K0035000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final