DE102014105785A1 - Anzeigesystem, Gruppe, die ein derartiges Anzeigesystem umfasst und Fahrzeug, das eine derartige Gruppe umfasst - Google Patents

Anzeigesystem, Gruppe, die ein derartiges Anzeigesystem umfasst und Fahrzeug, das eine derartige Gruppe umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102014105785A1
DE102014105785A1 DE102014105785.6A DE102014105785A DE102014105785A1 DE 102014105785 A1 DE102014105785 A1 DE 102014105785A1 DE 102014105785 A DE102014105785 A DE 102014105785A DE 102014105785 A1 DE102014105785 A1 DE 102014105785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
display system
motor
graphics controller
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014105785.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Tostain
Bruno Dinant
Vincent Duchene
Dany Desrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Interieur Industrie SAS
Original Assignee
Faurecia Interieur Industrie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Interieur Industrie SAS filed Critical Faurecia Interieur Industrie SAS
Publication of DE102014105785A1 publication Critical patent/DE102014105785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Dieses Anzeigesystem (6) umfasst einen Bildschirm (18) für die Anzeige von Bildern und einen Verlagerungsmechanismus (24) zur verschiebenden und drehenden Verlagerung des Bildschirms (18). Der Verlagerungsmechanismus (24) umfasst einen ersten Motor (26) zur Steuerung der Verschiebung des Bildschirms (18) und einen zweiten Motor (28), der sich vom ersten Motor unterscheidet, zur Steuerung der Drehung des Bildschirms (18).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der On-board-Anzeigesysteme eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Es ist möglich, ein Kraftfahrzeug mit einem Anzeigesystem auszurüsten, das einen Bildschirm besitzt, um Bilder anzuzeigen, die für den Kraftfahrer bestimmte visuelle Informationen enthalten, wie visuelle Informationen, die sich auf ein Audiosystem, auf die Motorantriebsgruppe, auf ein Klimatisierungssystem, auf ein Geolokalisierungssystem, auf Streckendaten des Fahrzeugs usw. beziehen. Der Bildschirm ist beispielsweise auf einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Es ist möglich, den Bildschirm bewegbar zwischen einer inaktiven Position, in der der Bildschirm in die Instrumententafel eingezogen und dem Kraftfahrer verborgen ist, und einer aktiven Position, in der der Bildschirm ausgeklappt und für den Kraftfahrer sichtbar ist, zu montieren.
  • Wünschenswert ist, dass das Anzeigesystem kompakt ist, um seine Unterbringung in der Instrumententafel zu erleichtern und seine Benutzung unkompliziert und ergonomisch zu gestalten.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist, ein Anzeigesystem mit bewegbarem Bildschirm anzubieten, das kompakt ist und dessen Benutzung ergonomisch sein kann.
  • Zu diesem Zweck bietet die Erfindung ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug an, das einen Bildschirm für die Anzeige von Bildern und einen Verlagerungsmechanismus zur Verlagerung des Bildschirms gemäß einer Verschiebung und einer Drehung umfasst, wobei der Verlagerungsmechanismus einen ersten Motor zur Steuerung der Verschiebung des Bildschirms und einen sich vom ersten Motor unterscheidenden zweiten Motor zur Steuerung der Drehung des Bildschirms umfasst.
  • Gemäß besonderen Ausführungsformen umfasst das Anzeigesystem eines oder mehrere der folgenden Merkmale, die allein oder gemäß allen technisch möglichen Kombinationen herangezogen werden:
    • – umfasst der Verlagerungsmechanismus Schienen, einen entlang der Schienen gleitend montierten und den Bildschirm tragenden Wagen und einen Verlagerungsmechanismus für die verschiebende Verlagerung des Wagens entlang der Schienen, wobei der Verlagerungsmechanismus von dem ersten Motor angetrieben wird,
    • – ist der Bildschirm schwenkbar auf dem Wagen montiert, wobei der Verlagerungsmechanismus einen Drehmechanismus für den Rotationsantrieb des Bildschirms im Verhältnis zum Wagen umfasst, wobei der Drehmechanismus von dem zweiten Motor angetrieben wird,
    • – umfasst es einen Bewegungscontroller zur Steuerung des ersten Motors und des zweiten Motors, wobei der Bewegungscontroller programmiert ist, um die Verlagerung des Bildschirms zwischen einer inaktiven Position und einer aktiven Position zu steuern, wobei sich der Bildschirm verschiebend und drehend zwischen der inaktiven Position und der aktiven Position verlagert,
    • – umfasst es eine Steuerschnittstelle, die es einem Benutzer erlaubt, die Drehung des Bildschirms manuell zu steuern, wenn er in einer aktiven Position ist,
    • – ist der Bewegungscontroller imstande, die letzte aktive Position zu speichern und den Bildschirm bei der nächsten Aktivierung aus der inaktiven Position in die gespeicherte aktive Position zu verlagern,
    • – umfasst es einen Grafikcontroller, um die Anzeige der Bilder auf dem Bildschirm zu steuern, wobei der Verlagerungsmechanismus konfiguriert ist, um den Bildschirm und den Grafikcontroller gemäß jeweils einer ersten Bewegung und einer zweiten Bewegung, die sich von der ersten Bewegung unterscheidet, zu verlagern,
    • – ist der Verlagerungsmechanismus konfiguriert, um den Grafikcontroller nur verschiebend zu verlagern.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Gruppe, die eine Fahrzeug-Innenverkleidung umfasst, wobei die Verkleidung eine Aufnahme begrenzt, die durch eine Öffnung ausmündet, und ein Anzeigesystem wie weiter oben definiert, wobei der Verlagerungsmechanismus konfiguriert ist, um den Anzeigebildschirm derart zu verlagern, dass er in die Aufnahme eingezogen oder außerhalb der Aufnahme durch die Öffnung ausgeklappt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, das eine derartige Gruppe umfasst.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden bei der Lektüre der nun folgenden Beschreibung besser verstanden werden, die nur als nicht beschränkendes Beispiel dient und sich auf die anliegenden Zeichnungen bezieht, von denen:
  • die 1 eine schematische Schnittansicht einer Gruppe ist, die eine Verkleidung und ein Anzeigesystem mit bewegbarem, in die Verkleidung einklappbarem Bildschirm umfasst,
  • die 2 eine analoge Ansicht der Ansicht von der 1 ist, wobei der bewegbare Bildschirm in einer anderen Position ist,
  • die 3 eine schematische Draufsicht des Anzeigesystems der 1 und 2 ist,
  • die 4 bis 6 analoge Ansichten der Ansichten der 1 bis 3 sind und ein Anzeigesystem gemäß einer Variante veranschaulichen.
  • Wie auf den 1 und 2 veranschaulicht ist, umfasst eine Gruppe 2 eine Verkleidung 4 und ein auf der Verkleidung 4 montiertes Anzeigesystem 6.
  • Die Verkleidung 4 umfasst eine Außenfläche 4A, die dazu bestimmt ist, sichtbar zu sein, eine innere Aufnahme 8, die innerhalb der Verkleidung 4 begrenzt ist, und eine Öffnung 10, durch die die Aufnahme 8 über die Außenfläche 4A ausmündet.
  • Spezieller umfasst die Verkleidung 4 eine tragende Struktur 12 und eine Verkleidungsplatte 14, die die Struktur 12 bedeckt und die Außenfläche 4A der Verkleidung 4 definiert.
  • Die Struktur 12 begrenzt die Aufnahme 8. Die Verkleidungsplatte 14 verdeckt Aufnahme 8, und die Öffnung 10 ist durch die Verkleidungsplatte 14 ausgebildet.
  • Die Verkleidungsplatte 14 umfasst beispielsweise ein Substrat und eine Sichthaut. Das Substrat verleiht der Platte ihre Wölbung. Die Haut verleiht der Platte ihr Aussehen. Optional umfasst eine derartige Platte eine durch Berührung komprimierbare Zwischenschicht, die sich zwischen dem Substrat und der Sichthaut befindet. Damit ist die Haut bei Berührung verformbar. Dies verleiht der Verkleidungsplatte einen aufwertenden Touch.
  • Die Verkleidung 4 ist eine Fahrzeug-Innenverkleidung. Sie bildet beispielsweise eine Kraftfahrzeug-Instrumententafel, die dazu bestimmt ist, quer zwischen den vorderen seitlichen Säulen der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet zu sein. Die Verkleidung 4 kann als Variante eine Konsole, die sich zwischen den Vordersitzen des Kraftfahrers und des Insassen erstreckt, oder auch eine Dachkonsole sein.
  • Das Anzeigesystem 6 umfasst einen Bildschirm 18 für die Anzeige von Bildern und einen Grafikcontroller 20 zur Steuerung der Anzeige der Bilder auf dem Bildschirm 18.
  • Der Bildschirm 18 generiert und unterstützt Bilder. Er besitzt eine aktive Fläche 18A, auf der die Bilder gebildet werden. Er ist imstande, Steuersignale vom Grafikcontroller 20 zu empfangen und als Antwort entsprechende Bilder auf seiner aktiven Fläche 18A zu erzeugen.
  • Der Bildschirm 18 ist beispielsweise eine Flüssigkeitskristallplatte, die unter der Bezeichnung LCD-Platte (Abkürzung des englischen Worts „Liquid Criystal Display“) bekannt ist, oder eine Platte mit elektrolumineszierenden Dioden, die unter der Bezeichnung LED-Platte (Abkürzung des englischen Worts „Light Emitting Diode“) bekannt ist, insbesondere eine Platte mit organischen elektrolumineszierenden Dioden, die unter der Bezeichnung OLED-Platte (Abkürzung des englischen Worts „Organic Light Emitting Diode“) bekannt ist.
  • Das Anzeigesystem 6 umfasst optional ein Touchpad, das die aktive Fläche des Bildschirms 18 bedeckt und einem Benutzer erlaubt, durch Berühren des Touchpads mit den auf dem Bildschirm 18 gebildeten Bildern zu interagieren.
  • Der Grafikcontroller 20 ist eine elektronische Einheit, die beispielsweise mindestens einen Mikroprozessor und mindestens einen Speicher umfasst.
  • Der Grafikcontroller 20 ist konfiguriert, um vom Bildschirm 18, ausgehend von mindestens einem Codeeingangssignal der Bilder, das auch als „Videosignal“ bezeichnet wird, Steuersignale zu erzeugen.
  • Der Grafikcontroller 20 ist beispielsweise in Form einer elektronischen Karte vorgesehen. Ein derartiger Grafikcontroller 20 wird im Allgemeinen als „Grafikkarte“ bezeichnet.
  • Der Grafikcontroller 20 umfasst mindestens einen Videoeingang für den Empfang von Eingangssignalen, der mit einem oder mehreren (nicht dargestellten) Eingangsquellen verbunden ist.
  • Als Variante umfasst der Grafikcontroller 20 ein Videosteuerungsmodul, das imstande ist, ausgehend von Eingangsdaten ein Videosignal zu erzeugen, und ein Grafikmodul, das imstande ist, die Steuersignale des Bildschirms 18 ausgehend vom von dem Videosteuerungssignal erzeugten Videosignal zu erzeugen.
  • Die Eingangsquellen in einem Kraftfahrzeug sind beispielsweise nicht beschränkend ein Bordcomputer, der imstande ist, Daten in Bezug auf den Betrieb des Fahrzeugs zu liefern, ein Klimatisierungssystem, das imstande ist, Daten in Bezug auf die Klimatisierung des Fahrgastraums zu liefern, ein Beschallungssystem, das imstande ist, Signale beispielsweise in Bezug auf die Einstellung des Beschallungssystems oder die Auswahl der Radiostationen oder Musikstücke zu liefern, ein Navigationssystem, ein Parkassistenzsystem, wobei dieses Letztgenannte beispielsweise mindestens eine Kamera umfasst.
  • Der Grafikcontroller 20 ist mit dem Bildschirm 18 verbunden. Der Grafikcontroller 20 ist hier an der Rückwand des Bildschirms 18 gegenüber der aktiven Fläche 18A angeordnet.
  • Der Bildschirm 18 ist zwischen einer inaktiven Position (1), in der der Bildschirm 18 in die Aufnahme 8 eingezogen ist, und mindestens einer zweiten aktiven Position (2), in der der Bildschirm 18 außerhalb der Aufnahme 8 durch die Öffnung 10 entfaltet ist, verlagerbar. Der Bildschirm 18 ist damit wahlweise in die Aufnahme 8 einziehbar und außerhalb der Aufnahme 8 durch die Öffnung 10 ausklappbar.
  • Zwischen der inaktiven Position (1) und einer aktiven Position (2) verlagert sich der Bildschirm 18 gemäß einer Bewegung, die sich aus einer Verschiebung und einer Drehung zusammensetzt.
  • Wie auf der 3 gezeigt ist, umfasst das Anzeigesystem 6 einen Verlagerungsmechanismus 24, der konfiguriert ist, um den Bildschirm 18 zwischen der inaktiven Position und der oder jeder aktiven Position zu verlagern.
  • Der Verlagerungsmechanismus 24 umfasst einen ersten Elektromotor 26, um die Verschiebung des Bildschirms 18 zu steuern, und einen zweiten Elektromotor 28, der sich vom ersten Motor 26 unterscheidet, um die Drehung des Bildschirms 18 zu steuern.
  • Der erste Motor 26 steuert nur die Verschiebung des Bildschirms 18 und der zweite Motor 28 steuert nur die Drehung des Bildschirms 18.
  • In dem veranschaulichten Beispiel umfasst der Verlagerungsmechanismus 24 zwei parallele Führungsschienen 30, einen entlang der Schienen 30 gleitend montierten Wagen 32 und einen Verlagerungsmechanismus 34 für den verschiebenden Antrieb des Wagens 32 entlang der Schienen 30 mit Hilfe des ersten Motors 26.
  • Die Schienen 30 sind gerade und erstrecken sich gemäß einer Längsrichtung L. Die Schienen 30 sind gemäß einer Querrichtung T lotrecht zur Längsrichtung L beabstandet.
  • Der Wagen 32 umfasst einen zwischen den Schienen 30 aufgenommenen Rahmen 36 und am Rahmen 36 rotierend montierte und in den Schienen 30 gleitend aufgenommene führende Laufrollen 38. Der Wagen 32 besitzt hier zwei Laufrollen 38, die in jeder Schiene 30 gleiten.
  • Der Wagen 32 umfasst eine auf dem Rahmen 32 rotierend montierte Antriebswelle 40. Die Antriebswelle 40 erstreckt sich gemäß der Querrichtung T beziehungsweise gemäß einer Antriebsachse A-A. Die Antriebswelle 40 trägt an jedem ihrer Enden eine Laufrolle 38.
  • Der Verlagerungsmechanismus 34 umfasst mindestens eine, hier zwei Zahnrad/Zahnstangen-Gruppen 44. Jede Zahnrad/Zahnstangen-Gruppe 44 umfasst eine im Verhältnis zu den Schienen 30 starre Zahnstange 46 und ein auf dem Wagen 32 rotierend montiertes Zahnrad 48, wobei das Zahnrad 48 in eine Zahnung 49 der Zahnstange 46 eingreift und drehend an den Ausgang des ersten Motors 26 gekoppelt ist. Die Zahnstange 46 ist gerade und parallel zu den Schienen 30. Das Zahnrad 48 ist auf der ersten Welle 40 montiert und drehend mit der ersten Welle 40 verbunden.
  • Der erste Motor 26 ist auf dem Wagen 32 befestigt, und sein Ausgang ist mit Hilfe eines Verschiebungsgetriebes 50 drehend an die Antriebswelle 40 gekoppelt. Damit ist der erste Motor 26 drehend an jedes Zahnrad 48 gekoppelt.
  • Vorzugsweise, wie auf der 3 veranschaulicht ist, sichert jede Zahnrad/Zahnstangen-Gruppe 44 eine transversale Führung des Wagens 32 im Verhältnis zu den Schienen 30.
  • Jede Zahnrad/Zahnstangen-Gruppe 44 umfasst eine Nut, die entweder auf dem Zahnrad oder der Zahnstange vorgesehen ist und mit einer Rippe zusammenarbeitet, die entweder auf dem anderen Zahnrad oder der anderen Zahnstange vorgesehen ist. In dem veranschaulichten Beispiel ist auf dem Zahnrad 48 eine Nut 52 vorgesehen und auf der Zahnstange 46 ist eine Rippe 54 vorgesehen. Die Rippe 54 erstreckt sich gemäß der Längsrichtung L parallel zur Zahnung 49 der Zahnstange 46.
  • Der Bildschirm 18 ist im Verhältnis zum Rahmen 32 schwenkbar montiert, und der Verlagerungsmechanismus 24 umfasst einen Drehmechanismus 56, um den Bildschirm 18 im Verhältnis zum Rahmen 32 drehend anzutreiben, wobei der Drehmechanismus 56 von dem zweiten Motor 28 angetrieben wird, der die Drehung des Bildschirms 18 steuert.
  • Der Bildschirm 18 ist hier mit einer Rotationswelle 57 verbunden, die auf dem Rahmen 36 des Wagens 32 um eine transversale Drehung B-B rotierend montiert ist, und der Drehmechanismus 56 umfasst ein Rotationsgetriebe 58, das den Bildschirm 18 mit dem Ausgang des zweiten Motors 28 drehend verbindet.
  • Vorzugsweise umfasst der Drehmechanismus 56 einen mechanischen Momentbegrenzer 59, um das zwischen dem zweiten Motor 28 und dem Bildschirm 18 übertragene Moment zu begrenzen. Der Momentbegrenzer 59 kuppelt aus und unterbricht die Momentübertragung jenseits eines vorbestimmten Auskupplungsmoments. Das erlaubt, die Drehkopplung des Bildschirms 18 und des Ausgangs des zweiten Motors 28 bei einer Blockade des Bildschirms 18 zu unterbrechen.
  • Der Verlagerungsmechanismus 24 erlaubt, den Bildschirm 18 gemäß der Längsrichtung L (durch Verschiebung des Wagens 32 entlang der Schienen 30) verschiebend und um die Rotationsachse B-B (durch Drehung der Bildschirms 18 im Verhältnis zum Wagen 32) drehend zu verlagern.
  • Wie auf den 1 und 2 veranschaulicht ist, umfasst das Anzeigesystem 6 einen elektronischen Bewegungscontroller 60 zum Steuern des ersten Motors 26 und des zweiten Motors 28, so dass die Verschiebung und die Drehung des Bildschirms 18 gesteuert wird.
  • Der Bewegungscontroller 60 ist vorzugsweise eine elektronische Karte, die in inaktiver Position über dem Bildschirm 18 steht.
  • Der erste Motor 26 und der zweite Motor 28 sind beispielsweise jeweils mit einem integrierten Positionssensor ausgestattet, der imstande ist, Bewegungscontroller 60 die Winkelposition des Motors mitzuteilen, der somit folglich den ersten Motor 26 und den zweiten Motor 28 steuern kann.
  • Vorzugsweise ist der Bewegungscontroller 60 imstande, eine Blockade des Bildschirms 18 bei seiner Verlagerung festzustellen, beispielsweise aufgrund des Vorhandenseins eines Hindernisses auf der Bewegungsbahn des Bildschirms 18.
  • Um dies zu tun, ist der Bewegungscontroller 60 beispielsweise konfiguriert, um eine anormale Verlangsamung entweder des ersten Motors 26 oder des zweiten Motors 28 und/oder eine Erhöhung des Stroms entweder im ersten Motor 26 oder im zweiten Motor 28 festzustellen.
  • Vorzugsweise umfasst das Anzeigesystem 6 eine Steuerschnittstelle 62 (1), die es einem Benutzer erlaubt, dem Bewegungscontroller 60 Befehle zu schicken, um manuell die Verlagerung des Bildschirms 18 zu steuern und/oder um den Bewegungscontroller 60 zu programmieren.
  • Die Steuerschnittstelle 62 ist dem Benutzer zugänglich und erlaubt einem Benutzer, die Drehung des Bildschirms 18 manuell zu steuern, wenn er ausgeklappt ist, um die Neigung des Bildschirms 18 bei gleichzeitiger Möglichkeit, sofern zutreffend, der Benutzung des Touchpads für eine gute Ablesbarkeit anzupassen. Die Steuerschnittstelle 62 erlaubt die Steuerung der Drehung des Bildschirms 18 in die aktive Position winklig kontinuierlich oder durch Winkelschritte. Diese Steuerschnittstelle 62 ist beispielsweise auf der Instrumententafel oder auf einer Zentralkonsole ausgebildet.
  • Vorzugsweise registriert der Steuercontroller 60 beim Einfahren des Bildschirms 18 die letzte aktive Position des Bildschirms 18 und verlagert den Bildschirm 18 bei der nächsten Aktivierung des Bildschirms 18 in diese aktive Position.
  • Optional, wie auf den 1 und 2 dargestellt ist, umfasst die Gruppe 2 eine Klappe 64, die zum Schließen der Öffnung 10 konfiguriert ist. Die Klappe 64 ist zwischen einer ersten Position (1), in der die Klappe 64 die Öffnung 10 mindestens teilweise verschließt, und einer zweiten Position (2), in der die Klappe 64 die Öffnung 10 freigibt und den Durchgang des Bildschirms 18 durch die Öffnung 10 erlaubt, bewegbar. Die Verlagerung der Klappe 64 wird beispielsweise durch die Verlagerung des Bildschirms 18 gesteuert, wobei die Klappe 48 mit den Bildschirm 18 durch einen Öffnungsmechanismus verbunden ist.
  • Im Betrieb befindet sich der Anzeigebildschirm 18 zunächst in der inaktiven Position, in der er in die Aufnahme 8 eingezogen ist.
  • Sobald das Fahrzeug gestartet wird oder durch einen Befehl des Benutzers über die Steuerschnittstelle 62 wird ein Aktivierungssignal des Anzeigesystem 6 an den Bewegungscontroller 60 geschickt, um den Austritt des Bildschirms 18 zu verlangen.
  • Bei Empfang des Austrittssignals des Bildschirms 18 steuert der Bewegungscontroller 60 den ersten Motor 26 und den zweiten Motor 28, um den Bildschirm 18 aus der inaktiven Position in eine aktive Position zu verlagern.
  • Der Bewegungscontroller 60 steuert sequentiell den ersten Motor 26 für die Verschiebung des Bildschirms 18, dann den zweiten Motor 28 für die Drehung des Bildschirms 18. Die Verschiebung und die Drehung des Bildschirms 18 werden damit sequentiell durchgeführt.
  • Als Variante werden die Verschiebung und die Drehung gleichzeitig oder mit einer teilweisen Überlagerung durchgeführt. Allgemein umfasst die Bewegung des Bildschirms zwischen der inaktiven Position und der aktiven Position mindestens eine einfache Verschiebungsphase ohne Drehung, mindestens eine einfache Drehungsphase ohne Verschiebung und/oder mindestens eine kombinierte Verschiebung- und Drehungsphase.
  • Bei Feststellung einer Blockade des Bildschirms 18 beim Ausfahren des Bildschirms 18 ist der Bewegungscontroller 60 konfiguriert, um das Einfahren des Bildschirms 18 in die inaktive Position zu steuern.
  • Bei einer manuellen Steuerung der Drehung des Bildschirms 18, die von dem Benutzer mit Hilfe der Schnittstelle 62 eingegeben wird, werden diese manuellen Befehle an den Bewegungscontroller 60 geschickt, der sie umsetzt.
  • Bei Erhalt eines Einfahrbefehls des Bildschirms 18 steuert der Bewegungscontroller 60 sequentiell die Drehung des Bildschirms 18, um ihn in Verlängerung der Aufnahme 8 auszurichten, danach die Verschiebung des Bildschirms 18, um ihn in die Aufnahme einzufahren.
  • Bei Feststellung einer Blockade des Bildschirms 18 beim Einfahren des Bildschirms 18 ist der Bewegungscontroller 60 konfiguriert, um die Rückkehr des Bildschirms 18 in die aktive Position zu steuern.
  • Bei der Ausführungsform der 1 bis 3 sind der Bildschirm 18 und der dazugehörige Grafikcontroller 20 miteinander verbunden. Der Grafikcontroller 20 verlagert sich mit dem Bildschirm 18 und vollführt dieselben Bewegungen.
  • Als Variante, wie auf den 4 bis 6 dargestellt, sind der Bildschirm 18 und der dazugehörige Grafikcontroller 20 im Verhältnis zueinander beweglich. Damit können sie sich gemäß verschiedenen Bewegungen mit einer relativen Verlagerung zueinander bewegen.
  • In einer ersten Konfiguration (4) ist der Bildschirm 18 in inaktiver Position und in die Aufnahme eingefahren und der Grafikcontroller 20 befindet sich in der Aufnahme 8.
  • In einer zweiten Konfiguration (5) ist der Bildschirm 18 in aktiver Position außerhalb der Aufnahme 8 durch die Öffnung 10 entfaltet und der Grafikcontroller 20 befindet sich in der Aufnahme 8. Im veranschaulichten Beispiel der ersten Konfiguration fluchten der Bildschirm 18 und der Grafikcontroller 20.
  • Zwischen der ersten Konfiguration und der zweiten Konfiguration verlagert sich der Bildschirm 18 gemäß einer ersten Bewegung und der Grafikcontroller 20 verlagert sich gemäß einer zweiten Bewegung, die sich von der ersten Bewegung unterscheidet.
  • Die erste Bewegung des Bildschirms 18 ist eine Bewegung, die sich aus einer Verschiebung und einer Drehung zusammensetzt, um von seiner inaktiven Position in eine aktive Position zu wechseln.
  • Die zweite Bewegung ist hier eine einfache verschiebende Bewegung. Der Grafikcontroller 20 verlagert sich gemeinsam mit dem Bildschirm 18 verschiebend gemäß der Längsrichtung L, wobei der Bildschirm 18 im Verhältnis zum Grafikcontroller 20 schwenkbar ist, um seine Drehung unabhängig vom Grafikcontroller 20 durchzuführen.
  • Wie auf der 6 dargestellt ist, unterscheidet sich der Verlagerungsmechanismus 24 von dem der 3 dadurch, dass der Grafikcontroller 20 vom Bildschirm 18 getrennt und entlang der Schienen 30 gleitend montiert ist. Der Grafikcontroller 20 ist bei Berücksichtigung der Verlagerung des Bildschirms 18 aus der inaktiven Position in die aktive Position hinter dem Bildschirm 18 angeordnet. Der Grafikcontroller 20 mit Hilfe von führenden Laufrollen 65 gleitend montiert, die drehbar auf dem Grafikcontroller 20 montiert sind und in den Schienen 30 gleiten. Der Grafikcontroller 20 ist mit dem Wagen 32 verschiebend verbunden.
  • Das Anzeigesystem 6 umfasst eine elektrische Verbindung 22, die den Bildschirm 18 und den Grafikcontroller 20 verbindet, wobei sie eine relative Verlagerung zwischen dem Bildschirm 18 und dem Grafikcontroller 20 erlaubt.
  • Die elektrische Verbindung 22 ist für den Austausch von Daten zwischen dem Bildschirm 18 und dem Grafikcontroller 20 und die Übertragung von Energie vom Grafikcontroller 20 zum Bildschirm 18 zur Versorgung desselben mit elektrischer Energie konfiguriert.
  • Die elektrische Verbindung 22 erstreckt sich zwischen benachbarten Rändern des Bildschirms 18 und des Grafikcontrollers 20.
  • Die elektrische Verbindung 22 ist beispielsweise ein flexibles Kabel, vorzugsweise ein flaches Kabel, das mehrere parallele Leiter umfasst. Als Variante ist die elektrische Verbindung 22 eine drehende elektrische Verbindung, die Bürsten umfasst, die entweder auf dem Bildschirm 18 oder dem Grafikcontroller 20 vorgesehen sind und Pisten, die auf dem anderen vorgesehen sind, wobei jede Bürste mit einer Piste im elektrischen Kontakt ist und auf dieser bei einer relativen Verlagerung zwischen dem Bildschirm 18 und dem Grafikcontroller 20 gleitet.
  • Im Betrieb befinden sich der Bildschirm 18 und der zugeordnete Grafikcontroller 20 zunächst in der ersten Konfiguration in der Aufnahme 8 eingefahren.
  • Bei Erhalt eines Aktivierungssignals steuert der Bewegungscontroller 60 die Verlagerung des Bildschirms 18 und des Grafikcontrollers 20 aus der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration. Dazu steuert er den Verlagerungsmechanismus 24 derart, dass der Bildschirm 18 aus der inaktiven Position in eine aktive Position gemäß der ersten Bewegung verlagert wird und der Grafikcontroller 20 gemäß der zweiten Bewegung verlagert wird. Der Bildschirm 18 und der Grafikcontroller 20 verlagern sich aufgrund des Unterschieds zwischen der ersten Bewegung und der zweiten Bewegung relativ zueinander.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, ein kompaktes Anzeigesystem zu erhalten, das imstande ist, sich in eine Aufnahme reduzierter Abmaße zurückzuziehen, wenn es inaktiv ist, wobei es vollständig in der Aufnahme verborgen ist, und das eine reduzierte Öffnung benötigt, um die Verlagerung des Bildschirms zu erlauben.
  • Die Nutzung eines ersten Motors für die Verschiebung des Bildschirms und eines zweiten Motor für die Drehung des Bildschirms erlaubt schließlich einen einfachen, kompakten und zuverlässigen Verlagerungsmechanismus des Bildschirms. Dies ermöglicht ferner Steuerungs- und Programmierungsmöglichkeiten der Neigung des Bildschirms, was eine ergonomische Positionierung des Bildschirms für jeden Benutzer ermöglicht.
  • Ferner ist der Bildschirm, wenn der Bildschirm und sein Grafikcontroller getrennt sind, sehr extravagant, was die ästhetische Wahrnehmung der Gruppe durch einen Benutzer fördert. Ferner begleitet der Grafikcontroller den Bildschirm bei seiner Bewegung, was erlaubt, eine elektrische Verbindung geringer Länge ohne Reservelänge zu verwenden, wie das der Fall wäre, wenn sich der Grafikcontroller nicht bewegen würde. Dies begünstigt einen ruhigen Betrieb und vermeidet Störgeräusche, die von den Benutzern negativ wahrgenommen werden.

Claims (10)

  1. Anzeigesystem (6) für ein Fahrzeug, das einen Bildschirm (18) für die Anzeige von Bildern und einen Verlagerungsmechanismus (24) zur Verlagerung des Bildschirms (18) gemäß einer Verschiebung und einer Drehung umfasst, wobei der Verlagerungsmechanismus (24) einen ersten Motor (26) zur Steuerung der Verschiebung des Bildschirms (18) und einen sich vom ersten Motor unterscheidenden zweiten Motor (28) zur Steuerung der Drehung des Bildschirms (18) umfasst.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei der Verlagerungsmechanismus (24) Schienen (30), einen entlang der Schienen (30) gleitend montierten und den Bildschirm (18) tragenden Wagen (32) und einen Verlagerungsmechanismus (34) für die verschiebende Verlagerung des Wagens (32) entlang der Schienen (30) umfasst, wobei der Verlagerungsmechanismus (34) von dem ersten Motor (26) angetrieben wird.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bildschirm (18) schwenkbar auf dem Wagen (32) montiert ist, wobei der Verlagerungsmechanismus (24) einen Drehmechanismus (56) für den Rotationsantrieb des Bildschirms (18) im Verhältnis zum Wagen (32) umfasst, wobei der Drehmechanismus (56) von dem zweiten Motor (28) angetrieben wird.
  4. Anzeigesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, das einen Bewegungscontroller (60) zur Steuerung des ersten Motors (26) und des zweiten Motors (28) umfasst, wobei der Bewegungscontroller (60) programmiert ist, um die Verlagerung des Bildschirms (18) zwischen einer inaktiven Position und einer aktiven Position zu steuern, wobei sich der Bildschirm (18) verschiebend und drehend zwischen der inaktiven Position und der aktiven Position verlagert.
  5. Anzeigesystem nach Anspruch 4, das eine Steuerschnittstelle (62) umfasst, die es einem Benutzer erlaubt, manuell die Drehung des Bildschirms (18) zu steuern, wenn er in einer aktiven Position ist.
  6. Anzeigesystem nach Anspruch 5, wobei der Bewegungscontroller (60) imstande ist, die letzte aktive Position zu speichern und den Bildschirm (18) bei der nächsten Aktivierung aus der inaktiven Position in die gespeicherte aktive Position zu verlagern.
  7. Anzeigesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, das einen Grafikcontroller (20) zur Steuerung der Anzeige der Bilder auf dem Bildschirm (18) umfasst, wobei der Verlagerungsmechanismus (24) konfiguriert ist, um den Bildschirm (18) und den Grafikcontroller (20) gemäß jeweils einer ersten Bewegung und einer zweiten Bewegung, die sich von der ersten Bewegung unterscheidet, zu verlagern.
  8. Anzeigesystem nach Anspruch 7, wobei der Verlagerungsmechanismus (24) konfiguriert ist, um den Grafikcontroller (20) nur verschiebend zu verlagern.
  9. Gruppe, die eine Fahrzeug-Innenverkleidung (4) umfasst, wobei die Verkleidung (4) eine Aufnahme (8) begrenzt, die durch eine Öffnung (10) ausmündet, und ein Anzeigesystem (6) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verlagerungsmechanismus (24) konfiguriert ist, um den Anzeigebildschirm (18) derart zu verlagern, dass er in die Aufnahme (8) eingezogen oder außerhalb der Aufnahme (8) durch die Öffnung (10) ausgeklappt ist.
  10. Fahrzeug, das eine Gruppe (2) nach Anspruch 9 umfasst.
DE102014105785.6A 2013-05-17 2014-04-24 Anzeigesystem, Gruppe, die ein derartiges Anzeigesystem umfasst und Fahrzeug, das eine derartige Gruppe umfasst Withdrawn DE102014105785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1354486A FR3005618B1 (fr) 2013-05-17 2013-05-17 Systeme d'affichage, ensemble comprenant un tel systeme d'affichage et vehicule comprenant un tel ensemble
FR1354486 2013-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105785A1 true DE102014105785A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=49209487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105785.6A Withdrawn DE102014105785A1 (de) 2013-05-17 2014-04-24 Anzeigesystem, Gruppe, die ein derartiges Anzeigesystem umfasst und Fahrzeug, das eine derartige Gruppe umfasst

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014105785A1 (de)
FR (1) FR3005618B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203264B3 (de) * 2019-03-11 2020-04-02 Audi Ag Ausgabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Ausgabevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Ausgabevorrichtung
DE102019205344A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufnahmesystem zur Aufnahme wenigstens einer geführten Einrichtung und ein Elektromodul, sowie ein Kraftfahrzeug
IT202200009758A1 (it) * 2022-05-11 2023-11-11 Fca Italy Spa Gruppo a bordo veicolo, provvisto di un dispositivo elettronico scorrevole e di un cablaggio collegato a tale dispositivo

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030795B1 (fr) * 2014-12-19 2017-03-24 Somfy Sas Installation de controle de l'enroulement d'un ecran
DE102019215197B4 (de) * 2019-10-02 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Positionierungssystem zur Positionierung einer Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69305186T2 (de) * 1992-01-08 1997-05-22 Pioneer Electronic Corp System zum Bewegen eines in einem Kraftfahrzeug montierten Fernsehgerätes
JP3887133B2 (ja) * 1999-09-10 2007-02-28 パイオニア株式会社 表示装置
JP3787054B2 (ja) * 2000-04-20 2006-06-21 アルパイン株式会社 車載用ディスプレイ装置
US6816177B2 (en) * 2002-01-28 2004-11-09 Tony Wang Display observation angle of which is multidirectionally adjustable
EP1806263A1 (de) * 2004-09-07 2007-07-11 Pioneer Corporation Elektronische vorrichtung
US20100085501A1 (en) * 2004-10-11 2010-04-08 Baton Digital Electronic Tech. Co., Ltd. Hidden liquid crystal display device
JP2009269570A (ja) * 2008-05-09 2009-11-19 Fujitsu Ten Ltd 電子機器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203264B3 (de) * 2019-03-11 2020-04-02 Audi Ag Ausgabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Ausgabevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Ausgabevorrichtung
DE102019205344A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufnahmesystem zur Aufnahme wenigstens einer geführten Einrichtung und ein Elektromodul, sowie ein Kraftfahrzeug
US11535169B2 (en) 2019-04-12 2022-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Receiving system for receiving at least one guided device, and an electric module, as well as a motor vehicle
DE102019205344B4 (de) 2019-04-12 2024-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufnahmesystem zur Aufnahme wenigstens einer geführten Einrichtung und ein Elektromodul, sowie ein Kraftfahrzeug
IT202200009758A1 (it) * 2022-05-11 2023-11-11 Fca Italy Spa Gruppo a bordo veicolo, provvisto di un dispositivo elettronico scorrevole e di un cablaggio collegato a tale dispositivo

Also Published As

Publication number Publication date
FR3005618A1 (fr) 2014-11-21
FR3005618B1 (fr) 2016-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011614B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102014105785A1 (de) Anzeigesystem, Gruppe, die ein derartiges Anzeigesystem umfasst und Fahrzeug, das eine derartige Gruppe umfasst
DE102006000777B4 (de) Virtuelle Tastatur für Fahrzeugzutrittssteuerung
DE102014016323B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftwagen mit einer Anzeigevorrichtung
DE102005052031B4 (de) Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3484738B1 (de) Fahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben eines solchen fahrzeugs
EP3393856A1 (de) Kraftfahrzeug mit schalttafelmodul
DE102015222336B4 (de) Eingabevorrichtung und Fahrzeug mit derselben
EP3507117B1 (de) Bedieneinrichtung für ein komfortsystem eines kraftfahrzeugs, komfortsystem mit einer bedieneinrichtung und kraftfahrzeug mit einem komfortsystem
DE102018210924B4 (de) Funktionseinheit für ein Fahrzeug mit Lenkmodul
DE102015115865A1 (de) Mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument
DE102018111344B4 (de) Multifunktionseinrichtung sowie Armaturenbrett mit einer solchen
DE102008049122A1 (de) Bedienelement für displaygestützte technische Systeme
DE102005044605A1 (de) Verstellbares Fahrzeugmittelschachtpaneel mit dekorativer Außenfläche
DE102017214426A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1194309B1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014214774A1 (de) Gekrümmte Darstellungsvorrichtung und Verfahren zum gekrümmten Darstellen für ein Fahrzeug
DE102019208604B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verstelleinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102011084439A1 (de) Luftauslasseinrichtung für eine Lüftungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs bzw. Fahrzeug
EP2937771B1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Infotainment-System eines Fortbewegungsmittels
DE102014208740A1 (de) Anzeigevorrichtung und fahrzeug
DE102017214737B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102018200408A1 (de) Bedienvorrichtung mit mehrteiliger Anzeigefläche für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016009989A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen wenigstens eines Anzeige- und/oder Bedienelements eines Kraftfahrzeugs
DE102017217023B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee