DE102015010721A1 - Verfahren und Anordnung zur Montage einer flexible Platte, insbesondere Möbelwand - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Montage einer flexible Platte, insbesondere Möbelwand Download PDF

Info

Publication number
DE102015010721A1
DE102015010721A1 DE102015010721.6A DE102015010721A DE102015010721A1 DE 102015010721 A1 DE102015010721 A1 DE 102015010721A1 DE 102015010721 A DE102015010721 A DE 102015010721A DE 102015010721 A1 DE102015010721 A1 DE 102015010721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
wall
component
side wall
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015010721.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Hüttenhölscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenholscher Maschb & Co KG GmbH
Huettenholscher Maschinenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Huettenholscher Maschb & Co KG GmbH
Huettenholscher Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenholscher Maschb & Co KG GmbH, Huettenholscher Maschinenbau & Co KG GmbH filed Critical Huettenholscher Maschb & Co KG GmbH
Priority to DE102015010721.6A priority Critical patent/DE102015010721A1/de
Publication of DE102015010721A1 publication Critical patent/DE102015010721A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Verfahren und Anordnung zum Einsetzen eines plattenförmigen, insbesondere flexiblen ersten Bauelements (24) mit Hilfe eines Manipulators in eine Nut (54r) eines zweiten Bauelements (20) mit den Verfahrensschritten: – Positionieren des ersten Bauelements (24) mit dessen zu dem zweiten Bauelement (20) weisenden Kante (64) gegenüber der Nut (54r) des zweiten Bauelements (20), wobei die zu der Nut (54r) weisende Kante (64) des ersten Bauelements (20) mit der Nut (54r) einen spitzen Winkel (β) einschließt, – Einführen der dem zweiten Bauelement (20) nahen Ecke (66) des ersten Bauelements (20) in die Nut (54r), – Einführen des ersten Bauelements (24) in die Nut (54r) bis der Winkel (β) den Wert 0° annimmt, wobei das erste Bauelement (24) gleichzeitig einer oszillierenden Bewegung zumindest im Bereich des Eintauchens des ersten Bauelements (24) in die Nut (54r) relativ zu dem zweiten Bauelement (20) um ein geringes Maß senkrecht zur Einsenkrichtung des ersten Bauelements (24) unterworfen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Montage einer flexiblen Möbelwand. Sie geht aus von der DE 10 2013 001 472 A1 .
  • In der DE 10 2013 001 472 A1 ist ein Verfahren und eine Anordnung zur Montage einer Möbelrückwand beschrieben. Ein zusammenzufügender Möbelkorpus besteht aus einem Boden, einer linken und einer rechten Seitenwand sowie einer Trauere oder einer Deckplatte. In diese Korpuselemente ist eine Nut eingefräst, die im zusammengefügten Zustand des Möbelkorpus die Ränder einer Rückwand hält. Um die Rückwand in den Möbelkorpus einzufügen, umfasst das bekannte Verfahren die folgenden Verfahrensschritte:
    Die Rückwand wird mit einer ersten Schmalseite in die Nut einer ersten Seitenwand und mit ihrer Unterseite in die Nut des Bodens eingesetzt. Die zweite Seitenwand wird in eine Schräglage gebracht, derart, dass ihre dem Boden zugewandten Dübellöcher unmittelbar vor den Dübeln des Bodens platziert werden. Darauf werden die Seitenwände gegeneinander gepresst, wodurch die zweite Seitenwand in ihre vertikale Lage gebracht wird. Dabei schert die vierte Schmalseite der Rückwand in die Nut der zweiten Seitenwand ein und die Dübel werden in die zugeordneten Dübellöcher eingeführt. Vor dem Gegeneinander-Pressen der Seitenwände wird die Trauere oder die Deckplatte in eine in Richtung der ersten Seitenwand geneigte Schräglage gebracht, derart, dass ihr der ersten Seitenwand zugewandter Dübel unmittelbar vor einen oberen Dübelloch platziert wird und die Trauere oder die Deckplatte um das freie Ende dieses Dübels in eine horizontale Position geschwenkt wird, wobei der obere Rand der Rückwand in eine obere Nut der Trauere oder der Deckplatte einschert.
  • Das vorbeschriebene Verfahren ist zuverlässig bei in sich starren Rückwänden mit einer Höhe und einer Breite von nicht mehr als ca. einem Meter anwendbar. Hohe Rückwände, die beispielsweise bei Hochschränken eine Höhe von über zwei Metern haben können, lassen sich hingegen nicht mehr zuverlässig in die Nute einbringen, insbesondere wenn sie relativ zur Höhe schmal sind. Noch größere Schwierigkeiten ergeben sich beim Einbringen eines Rollladens beispielsweise in die Führungsnute eines Rollladenschrankes.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zum maschinellen Zusammenfügen langer Bauelemente, insbesondere von Möbelkorpussen vorzuschlagen, womit das maschinelle Anbringen auch in sich flexibler Möbelwände ermöglicht wird.
  • Der verfahrensbezogene Teil der Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und der anordnungsbezogene Teil durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsetzen eines großflächigen, plattenförmigen, insbesondere flexiblen ersten Bauelements mit Hilfe eines Manipulators in eine Nut eines zweiten Bauelements umfasst folgende Verfahrensschritte: Zunächst wird das erste Bauelement mit seiner zu dem zweiten Bauelement weisenden Kante vor der Nut des zweiten Bauelements positioniert, wobei die zu der Nut weisende Kante des ersten Bauelements mit der Nut einen spitzen Winkel einschließt. Zum Einsetzen des zweiten Bauelements wird zunächst die dem zweiten Bauelement nahe Ecke des ersten Bauelements in die Nut eingeführt. Darauf wird das erste Bauelement um diese Ecke herum in die Nut geschwenkt, bis der Winkel zwischen der zu der Nut weisenden Kante des ersten Bauelements und der Nut den Wert 0° annimmt. Gleichzeitig mit dem Schwenkvorgang wird das erste Bauelement zumindest im Bereich des Eintauchens des ersten Bauelements in die Nut einer oszillierenden Bewegung relativ zu dem zweiten Bauelement um ein geringes Maß senkrecht zur Schwenkrichtung des ersten Bauelements unterworfen.
  • Versuche haben ergeben, dass es bei höherer Steifigkeit des ersten Bauelements ausreicht, dieses in seiner gesamten Länge über der Nut hin und her zu bewegen. Ein hoch flexibles erstes Bauelement muss man hingegen vorwiegend im Bereich des Eintauchens in die Nut hin und her schwingen lassen. Die Schwingungsamplitude entspricht in jedem Fall einem Bruchteil der Stärke des ersten Bauelements und ist damit so gering, dass die Bewegung mehr einem Vibrieren des ersten Bauelements quer zur Längsausdehnung der Nut gleicht.
  • Das vorbeschriebene Verfahren ist erfindungsgemäß zum Einsetzen einer insbesondere flexiblen Möbelwand in einen Möbelkorpus geeignet. Ein Möbelkorpus umfasst wenigstens einen Boden, eine Deckplatte und Seitenwände, wobei wenigstens die Letzteren eine der Aufnahme der flexiblen Möbelwand dienende Nut aufweisen und die Deckplatte und der Boden an ihren jeweils einer Seitenwand zugekehrten Seiten mit Dübeln und die Seitenwände mit Dübellöchern versehen sind. Der Zusammenbau des Möbelkorpus einschließlich des Einsetzens der flexiblen Möbelwand geschieht wie folgt: Eine erste Seitenwand wird auf einem Pressentisch einer Zusammenfügestation derart abgelegt oder aufgespannt, dass deren Nut nach oben weist. Die Möbelwand wird mit ihrer zur ersten Seitenwand weisenden Kante senkrecht über der Nut der ersten Seitenwand positioniert, wobei die zum Pressentisch weisende Kante der Möbelwand mit dem Grund der Nut der ersten Seitenwand einen spitzen Winkel einschließt. Die der ersten Seitenwand nahe Ecke der Möbelwand wird in die Nut der ersten Seitenwand eingesetzt.
  • Nun wird die Möbelwand in die Nut der ersten Seitenwand abgesenkt, bis der Winkel zwischen der Nut und der ersten Seitenwand den Wert 0° annimmt, wobei die Möbelwand gleichzeitig einer oszillierenden Bewegung relativ zum Pressentisch zumindest im Bereich des Eintauchens der Möbelwand in die Nut der ersten Seitenwand um ein geringes Maß senkrecht zur Absenkrichtung der Möbelwand unterworfen wird. Beim Absenken der Möbelwand läuft der Punkt, an dem die Kante der Möbelwand mit der Nut in Berührung kommt – der Eintauchpunkt – an der der Nut zugekehrten Kante der Möbelwand entlang. Durch die Hin- und Herbewegung der Möbelwand relativ zum Pressentisch durchwandert die Möbelwand auch eine Position, an der sich der Eintauchpunkt exakt über der Nut befindet. Da beim Absenken ein gewisser Druck auf die Möbelwand ausgeübt wird, gleitet die Möbelwand leicht in die Nut hinein.
  • Anschließend wird der Boden und die Deckplatte in eine Schräglage gebracht, derart, dass ihre dem Pressentisch fernen Enden von einander weg weisen und die der ersten Seitenwand zugewandten Dübel unmittelbar vor den Dübellöchern der ersten Seitenwand platziert werden oder die Dübel jeweils mit ihrer Fase um ein geringes Maß in die Dübellöcher der ersten Seitenwand greifen. Dann wird der Boden sowie die Deckplatte in eine zu der ersten Seitenwand senkrechte Lagegebracht und die zweite Seitenwand in zur ersten Seitenwand paralleler Ausrichtung so auf dem Boden und der Deckplatte platziert, dass deren der zweiten Seitenwand zugekehrten Dübel in die Dübellöcher der zweiten Seitenwand greifen und die freie Längskante der Möbelwand von der Nut der zweiten Seitenwand aufgenommen wird. Zum Schluss wird die zweite Seitenwand auf die Deckplatte, den Boden und die Möbelwand gepresst.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, welches zum Einsetzen einer insbesondere flexiblen Möbelwand in einen Möbelkorpus geeignet ist, umfasst eine Zusammenfügestation mit einem Pressentisch und einem parallel zu diesem angeordneten Pressenoberteil, das oberhalb der Zusammenfügestation angeordnet ist. Ferner ist oberhalb des Pressenoberteils eine Portalhebe- und Verschiebeeinrichtung angeordnet. Diese umfasst eine mit Greifwerkzeugen ausgestattete Positioniereinrichtung, die zwischen einer ersten Zuführeinrichtung für zumindest eine Seitenwand und der Zusammenfügestation verschiebbar und in Richtung des Pressentisches absenkbar ist. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Anordnung eine zweite Zuführeinrichtung und je eine Ausrichteinrichtung für den Boden und die Deckplatte. Als Weiteres ist eine mit Halteelementen für die Möbelwand ausgestattete dritte Zuführ- und Positioniervorrichtung vorgesehen, die sowohl senkrecht und parallel zu der Oberfläche des Pressentisches verstellbar ist als auch um eine senkrecht zur Möbelwand verlaufende Achse drehbar ist.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausprägung der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst deren dritte Zuführ- und Positioniervorrichtung einen Gelenkarmroboter, an dessen Werkzeugaufnahme ein mit einer Anzahl von Vakuumhebern versehenes balkenförmiges Werkzeug befestigt ist.
  • Vorteilhaft ist zwischen dem Vakuumheber und dem Werkzeug jeweils ein Stellglied angeordnet, mit dessen Hilfe der Abstand jedes Vakuumhebers zu dem Werkzeug verstellbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Zusammenfügestation in einer schematischen Seitenansicht,
  • 2 eine Möbelwand zu Beginn des Einsetzens in die Nut einer Seitenwand.
  • In 1 ist eine Zusammenfügestation 10 mit darin eingebrachten Teilen eines Möbelkorpus in Seitenansicht dargestellt. Sie umfasst einen horizontal ausgerichteten Pressentisch 12. Eine parallel zu dem Pressentisch 12 angeordnete Presseinrichtung 14 ist in ihrem Abstand relativ zu dem Pressentisch 12 verstellbar und in der abgerückten Position mit 14' bezeichnet.
  • Die in die Zusammenfügestation 10 eingebrachten Korpusteile – es sind dies ein Boden 16, eine Deckplatte 18 sowie eine erste Seitenwand 20 und eine zweite Seitenwand 22 sowie eine Rückwand 24 – sind durch kraft-kontrolliertes Bewegen der Presseinrichtung 14 in Richtung des Pressentisches 12 zusammenpressbar.
  • Oberhalb der Zusammenfügestation 10 ist eine Portalhebe- und Verschiebeeinrichtung 30 angeordnet. An dieser ist eine mit Greifwerkzeugen – im Ausführungsbeispiel mit Saughebern 32 – ausgestattete Positioniereinrichtung 34 angebracht, die zwischen einer nicht dargestellten Zuführeinrichtung für die Seitenwände 20, 22 und der Zusammenfügestation 10 verfahrbar ist. Ferner ist die Positioniereinrichtung 34 in die Zusammenfügestation 10 absenkbar.
  • Des Weiteren ist eine nicht dargestellte zweite Zuführeinrichtung für den Boden 16 und die Deckplatte 18 vorgesehen, die den Boden 16 und die Deckplatte 18 derart in einer Schräglage in die Zusammenfügestation 10 einbringen, dass ihre der ersten Seitenwand 20 fernen Enden 16', 18' von einander weg weisen. Je eine Ausrichteinrichtung 36, 38 ist dazu bestimmt, den Boden 16 und die Deckplatte 18 in eine Position senkrecht zu der ersten Seitenwand 20 zu bringen. Die Ausrichtstationen 36, 38 umfassen jeweils eine Richtplatte 36', 38', die von einer Vorschubeinrichtung 36'', 38'' in Richtung zum Inneren der Zusammenfügestation 10 verstellbar sind.
  • An einer Seite der Zusammenfügestation 10 ist ein nicht dargestellter Gelenkarmroboter angeordnet, von dem in 2 nur eine Werkzeugaufnahme 40 dargestellt ist. An Letzterer ist ein balkenförmiges Werkzeug 42 befestigt, das mit einer Anzahl von Vakuumhebern 44 versehen ist. Die Zahl der Vakuumheber 44 ist abhängig von der Flexibilität der Rückwand 24: Je flexibler die Rückwand 24 ist, desto dichter müssen die Vakuumheber 44 auf dem Werkzeug 42 angeordnet sein. Die Vakuumheber 44 sind auf einem Stellglied 46 angeordnet, mit dessen Hilfe der Abstand jedes Vakuumhebers 44 zu dem Werkzeug 42 verstellbar ist. Die Werkzeugaufnahme 40 ist um ihre Längsachse 48 drehbar, wie dies durch einen ersten Bewegungspfeil 50 angedeutet ist. Dadurch ist das Werkzeug 42 schwenkbar. Außerdem vermag der Gelenkarmroboter das Werkzeug 42 in Richtung eines zweiten Bewegungspfeils 52 zu verschieben.
  • Nachfolgend wird ein Zusammenfügevorgang eines Möbelkorpus beschrieben, der, wie oben dargelegt, aus einem Boden 16, einer Deckplatte 18, Seitenwänden 20, 22 und einer Rückwand 24 bestehen mag. Auf der in das Korpusinnere weisenden Seite ist in den Boden 16, die Deckplatte 18 und die Seitenwände 20, 22 jeweils eine Nut 54u, 54o, 54r, 54l gefräst, die bei zusammengefügtem Möbelkorpus eine umlaufende Nut ergeben. Wie 1 zeigt sind die den Seitenwänden 20, 22 zugewandten Schmalseiten der Deckplatte 18 mit Dübeln 60 versehen. Der Boden 16 ist an seinen den Seitenwänden 20, 22 zugewandten Schmalseiten mit. Dübeln 62 versehen. Die Seitenwände 20, 22 sind auf ihrer in das Korpusinnere weisenden Fläche mit oberen Dübellöchern 56o, 58o und unteren Dübellöchern 56u, 58u versehen.
  • Der Zusammenbau des Möbelkorpus einschließlich des Einsetzens der Rückwand 24 geschieht folgendermaßen:
    Die erste Seitenwand 20 wird von der Portalhebe- und Verschiebeeinrichtung 30 über die Zusammenfügestation 10 transportiert und mit Hilfe der Positioniereinrichtung 34 auf dem Pressentisch 12 derart abgelegt oder aufgespannt, dass deren Nut 54r nach oben weist. Die Rückwand 24 wird von dem Gelenkarmroboter herangeführt und mit ihrer zur ersten Seitenwand 20 weisenden Kante 64 senkrecht über der Nut 54r der ersten Seitenwand 20 positioniert, wobei die nach unten weisende Kante 64 der Rückwand 24 mit dem Grund der Nut 54r einen spitzen Winkel β einschließt. Die der ersten Seitenwand 20 nahe Ecke 66 der Rückwand 24 wird in die Nut 54r der ersten Seitenwand 20 eingesetzt.
  • Nun wird die Rückwand 24 in die Nut 54r der ersten Seitenwand 20 abgesenkt, bis der Winkel β zwischen der Nut 54r und der ersten Seitenwand 20 den Wert 0° erreicht, wobei die Rückwand 24 gleichzeitig einer oszillierenden Bewegung relativ zum Pressentisch 12 in Richtung des zweiten Bewegungspfeils 52 zumindest im Bereich des Eintauchens der Rückwand 24 in die Nut 54r der ersten Seitenwand 20 um ein geringes Maß senkrecht zur Absenkrichtung der Rückwand 24 unterworfen wird. Beim Absenken der Rückwand 24 läuft der der Punkt, an dem die Kante 64 der Rückwand 24 mit der Nut 54r in Berührung kommt – der Eintauchpunkt – an der der Nut 54r zugekehrten Kante 64 der Rückwand 24 entlang. Durch die Hin- und Herbewegung der Rückwand 24 relativ zum Pressentisch 12 wird die Rückwand 24 auch eine Position durchwandern, an der sich der Eintauchpunkt exakt über der Nut 54r befindet. Da beim Absenken ein gewisser Druck auf die Rückwand 24 ausgeübt wird, gleitet die Rückwand 24 leicht in die Nut 54r hinein.
  • Anschließend wird der Boden 16 und die Deckplatte 18 in die Zusammenfügestation 10 eingebracht und in eine Schräglage gebracht, derart, dass ihre oberen Enden 16' und 18' von einander weg weisen und die der ersten Seitenwand 20 zugewandten Dübel 60, 62 unmittelbar vor den Dübellöchern 56o, 56u der ersten Seitenwand 20 platziert werden oder die Dübel 60, 62 jeweils mit ihrer Fase um ein geringes Maß in die Dübellöcher 56o, 56u der ersten Seitenwand 20 greifen. Dann wird der Boden 16 sowie die Deckplatte 18 mit Hilfe der Ausrichtstationen 36, 38 in eine zu der ersten Seitenwand 20 senkrechte Position gebracht und die zweite Seitenwand 22 in horizontaler Ausrichtung so auf dem Boden 16 und der Deckplatte 18 platziert, dass deren der zweiten Seitenwand 22 zugekehrten Dübel 60, 62 in die Dübellöcher 58o, 58u der zweiten Seitenwand 22 greifen und die freie Längskante 68 der Rückwand 24 von der Nut 54l der zweiten Seitenwand 22 aufgenommen wird. Zum Schluss wird die zweite Seitenwand 22 auf den Boden 16, die Deckplatte 18 und die Rückwand 24 gepresst.
  • Die Hin- und Herbewegung der Rückwand 24 relativ zum Pressentisch 12 erfolgt im einfachsten Fall durch die Bewegung des Werkzeugs 42 in Richtung des zweiten Bewegungspfeils 52. Sie kann aber auch durch Verstellung der Stellglieder 46 in dieser Richtung erfolgen. Durch zeitlich verzögertes Ansteuern der Stellglieder 46 nacheinander kann auch eine Wellenbewegung der Rückwand 24 erzeugt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zusammenfügestation
    12
    Pressentisch
    14
    Presseinrichtung
    16
    Boden
    16'
    oberes Ende von 16
    18
    Deckplatte
    18'
    oberes Ende von 18
    20
    erste Seitenwand
    22
    zweite Seitenwand
    24
    Rückwand
    30
    Portalhebe- und Verschiebeeinrichtung
    32
    Saugheber
    34
    Positioniereinrichtung
    36
    erste Ausrichtstation
    36'
    Richtplatte von 36
    36''
    Vorschubeinrichtung von 36
    38
    zweite Ausrichtstation
    38'
    Richtplatte von 38
    38''
    Vorschubeinrichtung von 38
    40
    Werkzeugaufnahme
    42
    Werkzeug
    44
    Vakuumheber
    46
    Stellglied
    48
    Längsachse von 40
    50
    erster Bewegungspfeil
    52
    zweiter Bewegungspfeil
    54
    Nut
    56
    Dübelloch in 20
    58
    Dübelloch in 22
    60
    Dübel in 18
    62
    Dübel in 16
    64
    Kante von 24
    66
    Ecke von 24
    68
    freie Längskante von 24
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013001472 A1 [0001, 0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einsetzen eines plattenförmigen, insbesondere flexiblen ersten Bauelements (24) mit Hilfe eines Manipulators in eine Nut (54r) eines zweiten Bauelements (20) mit den Verfahrensschritten: – Positionieren des ersten Bauelements (24) mit dessen zu dem zweiten Bauelement (20) weisenden Kante (64) gegenüber der Nut (54r) des zweiten Bauelements (20), wobei die zu der Nut (54r) weisende Kante (64) des ersten Bauelements (20) mit der Nut (54r) einen spitzen Winkel (β) einschließt, – Einführen der dem zweiten Bauelement (20) nahen Ecke (66) des ersten Bauelements (20) in die Nut (54r), – Einführen des ersten Bauelements (24) in die Nut (54r) bis der Winkel (β) den Wert 0° annimmt, wobei das erste Bauelement (24) gleichzeitig einer oszillierenden Bewegung zumindest im Bereich des Eintauchens des ersten Bauelements (24) in die Nut (54r) relativ zu dem zweiten Bauelement (20) um ein geringes Maß senkrecht zur Einsenkrichtung des ersten Bauelements (24) unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das zum Einsetzen einer insbesondere flexiblen Möbelwand (24) in einen Möbelkorpus bestimmt ist, der wenigstens einen Boden (16), eine Deckplatte (18) und Seitenwände (20, 22) umfasst, wobei wenigstens die Letzteren eine der Aufnahme der flexiblen Möbelwand (24) dienende Nut (54o, 54u, 54r, 54l) aufweisen und der Boden (16) und die Deckplatte (18) an ihren einer Seitenwand (20, 22) zuzukehrenden Seiten (16', 18') mit Dübeln (62, 60) und die Seitenwände (22, 24) mit Dübellöchern (56u; 58u, 56o; 58o) versehen sind, mit den Verfahrensschritten: – Ablegen oder Aufspannen einer ersten Seitenwand (20) auf einem Pressentisch (12) einer Zusammenfügestation (10) derart, dass deren Nut (54r) nach oben weist, – Ergreifen und Positionieren der Möbelwand (24) mit ihrer nach unten weisenden Kante (64) senkrecht über der Nut (54r) der ersten Seitenwand (20), wobei die nach unten weisende Kante (64) der Möbelwand (24) mit dem Grund der Nut (54r) der ersten Seitenwand (20) einen spitzen Winkel (β) einschließt, – Einsetzen einer der ersten Seitenwand (20) nahen Ecke (66) der Möbelwand (24) in die Nut (54r) der ersten Seitenwand (20), – Absenken der Möbelwand (24) in die Nut (54r) der ersten Seitenwand (20) bis der Winkel (β) den Wert 0° annimmt, wobei die Möbelwand (24) gleichzeitig einer oszillierenden Bewegung zumindest im Bereich des Eintauchens der Möbelwand (24) in die Nut (54r) der ersten Seitenwand (20) relativ zum Pressentisch (12) um ein geringes Maß senkrecht zur Absenkrichtung der Möbelwand (24) unterworfen wird, – der Boden (16) und die Deckplatte (18) in eine Schräglage gebracht werden, derart, dass ihre von der ersten Seitenwand (20) abgewandten Enden (16', 18') von einander weg weisen und die der ersten Seitenwand (20) zugewandten Dübel (62, 60) unmittelbar vor den Dübellöchern (56u, 56o) der ersten Seitenwand (20) platziert werden oder die Dübel (62, 60) jeweils mit ihrer Fase um ein geringes Maß in die Dübellöcher (56u, 56o) greifen, – der Boden (16) und die Deckplatte (18) in eine zu der ersten Seitenwand (20) senkrechte Lage gebracht werden, – die zweite Seitenwand (22) in horizontaler Ausrichtung so auf den Boden (16) und die Deckplatte (18) gepresst wird, dass deren der zweiten Seitenwand (22) zugekehrten Dübel (62, 60) in die Dübellöcher (58u, 58o) greifen und die freie Längskante (68) der Möbelwand (24) von der Nut (54l) der zweiten Seitenwand (22) aufgenommen wird, – die zweite Seitenwand (22) auf den Boden (16), die Deckplatte (18) und die Möbelwand (24) gepresst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Möbelwand eine Rückwand (24) des Möbelkorpus ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Möbelwand (24) ein Rollo eines Rolloschrankes ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die oszillierende Bewegung der Möbelwand (24) relativ zum Pressentisch (12) durch die Bewegung eines die Möbelwand (24) haltenden Werkzeugs (42) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die oszillierende Bewegung der Möbelwand (24) relativ zum Pressentisch (12) durch Verstellung von Stellgliedern (46) erzeugt wird, wobei durch zeitlich verzögertes Ansteuern der Stellglieder (46) nacheinander eine Wellenbewegung der Möbelwand (24) erzeugbar ist.
  7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 6, umfassend – eine Zusammenfügestation (10) mit einem Pressentisch (12) und einem parallel zu diesem angeordneten Pressenoberteil (14), – eine oberhalb der Zusammenfügestation (10) angeordnete Portalhebe- und Verschiebeinrichtung (30), – eine mit Greifwerkzeugen (32) ausgestattete Positioniereinrichtung (34), die mit der Portalhebe- und Verschiebeinrichtung (30) zwischen einer ersten Zuführeinrichtung für zumindest eine Seitenwand und der Zusammenfügestation (10) verschiebbar und in Richtung des Pressentisches (12) absenkbar ist, – eine zweite Zuführeinrichtung für den Boden (16) und die Deckplatte (18), – je eine Ausrichteinrichtung (36; 38) für den Boden (16) und die Deckplatte (18), – eine mit Halteelementen (44) für die Möbelwand (24) ausgestattete dritte Zuführ- und Positioniervorrichtung (40, 42, 46), die sowohl senkrecht und parallel zu der Oberfläche des Pressentisches (12) verstellbar ist als auch um eine senkrecht zur Möbelwand (24) verlaufende Achse (48) drehbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, deren dritte Zuführ- und Positioniervorrichtung einen Gelenkarmroboter umfasst, an dessen Werkzeugaufnahme (40) ein mit einer Anzahl von Vakuumhebern (44) versehenes insbesondere balkenförmiges Werkzeug (42) befestigt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, zwischen deren Vakuumheber (44) und deren Werkzeug (42) jeweils ein Stellglied (46) angeordnet ist, mit dessen Hilfe der Abstand jedes Vakuumhebers (44) zu dem Werkzeug (42) verstellbar ist.
DE102015010721.6A 2015-08-17 2015-08-17 Verfahren und Anordnung zur Montage einer flexible Platte, insbesondere Möbelwand Granted DE102015010721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010721.6A DE102015010721A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Verfahren und Anordnung zur Montage einer flexible Platte, insbesondere Möbelwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010721.6A DE102015010721A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Verfahren und Anordnung zur Montage einer flexible Platte, insbesondere Möbelwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010721A1 true DE102015010721A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57960903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010721.6A Granted DE102015010721A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Verfahren und Anordnung zur Montage einer flexible Platte, insbesondere Möbelwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010721A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112536880A (zh) * 2020-12-01 2021-03-23 徐州固奈家具有限公司 一种定制家具快速装配系统
CN112692950A (zh) * 2019-10-23 2021-04-23 赣州豪鼎家具有限公司 一种衣柜加工装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508080U1 (de) * 1995-05-17 1995-07-27 Ima Montagetechnik Gmbh Presse zum Zusammenfügen von Bauteilen mit Dübelverbindung
DE102013001472A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zur Montage einer Möbelrückwand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508080U1 (de) * 1995-05-17 1995-07-27 Ima Montagetechnik Gmbh Presse zum Zusammenfügen von Bauteilen mit Dübelverbindung
DE102013001472A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zur Montage einer Möbelrückwand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112692950A (zh) * 2019-10-23 2021-04-23 赣州豪鼎家具有限公司 一种衣柜加工装置
CN112692950B (zh) * 2019-10-23 2022-08-12 赣州豪鼎家具有限公司 一种衣柜加工装置
CN112536880A (zh) * 2020-12-01 2021-03-23 徐州固奈家具有限公司 一种定制家具快速装配系统
CN112536880B (zh) * 2020-12-01 2022-06-03 广西爱阁工房家居有限责任公司 一种定制家具快速装配系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
EP2444174A1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen, sowie Verfahren zum Entladen von Werkstücken an einer derartigen maschinellen Anordnung
DE102018103870A1 (de) Handhabungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Handhabungseinrichtung, Werkstückbearbeitungsanlage sowie Bewegungseinrichtung
AT517712A4 (de) Greifersystem für eine Biegepresse
EP3416762B1 (de) Abkantpresse und verfahren zum wechseln von biegewerkzeugen einer abkantpresse
EP3778048B1 (de) Bearbeitungsmaschine für flachmaterialteile mit einer auflegeeinheit und verfahren hierfür
EP0249946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE102015010721A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Montage einer flexible Platte, insbesondere Möbelwand
EP1210995B1 (de) Maschine für die Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit wenigstens einer Biegestation sowie wenigstens einer Fügevorrichtung
EP3362201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer biegepresse und solche biegepresse
WO2016100992A1 (de) Verfahren zum verbinden von möbelbeschlagsteilen und möbelbeschlag
WO1993004228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen
AT518255B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Abkantpresse und Verfahren zum Durchführen eines Werkzeugwechsels
DD283573A5 (de) Vorrichtung zur montage der teile eines winkeltriebes
DE102006036193B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Möbelkorpus
DE202010014913U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Stanzen und Verbinden, eines Werkstücks
DE3433445A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kastenfoermigen lager- und transportbehaelters sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19903358C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Möbel-Korpus
DE102013001472B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Montage einer Möbelrückwand
DE102007055393A1 (de) Rahmenschweißspanner
DE102009013629A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter
DE102010015952B4 (de) Verfahren zum Stanzen eines Fensterbeschlages sowie Stanze
EP2087975B1 (de) Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus
DE10318873B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division