DE102015009020A1 - Doppelstöckige Serviervorrichtung "Dopplett" - Google Patents

Doppelstöckige Serviervorrichtung "Dopplett" Download PDF

Info

Publication number
DE102015009020A1
DE102015009020A1 DE102015009020.8A DE102015009020A DE102015009020A1 DE 102015009020 A1 DE102015009020 A1 DE 102015009020A1 DE 102015009020 A DE102015009020 A DE 102015009020A DE 102015009020 A1 DE102015009020 A1 DE 102015009020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serving
serving device
trays
plates
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015009020.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015009020B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABE, HOLGER, DE
Original Assignee
Holger Abe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holger Abe filed Critical Holger Abe
Priority to DE102015009020.8A priority Critical patent/DE102015009020B4/de
Publication of DE102015009020A1 publication Critical patent/DE102015009020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009020B4 publication Critical patent/DE102015009020B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • A47G23/0625Serving trays with thumb holes, handles or the like positioned below the tray facilitating carrying the tray with one hand

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Technische Aufgabe Damit gleichzeitig eine Vielzahl von Gläsern, Tassen oder Tellern serviert werden können, benutzt man Tabletts. Die Nachteile dieser Tabletts sind, dass sie nur mit 2 Händen aufgenommen und nur mit 2 Händen wieder abgestellt werden können. Trägt man dann das Tablett auf einer Hand und werden beispielsweise Gläser mit der anderen Hand herunter genommen oder herauf gestellt, besteht die Gefahr des Kippens. Tabletts mit einer nach oben ragenden Griffstange unterbrechen die Servierfläche und bieten beispielsweise bei Stehempfängen nicht die optimale Servierhöhe zum Gast. Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Serviervorrichtung zu schaffen, welche die benannten Nachteile der Tabletts beseitigt und eine größere Platzkapazität erschafft ohne größere horizontale Außenmaße. Lösung der technischen Aufgabe Die Lösung der technischen Aufgabe wird durch eine Serviervorrichtung mit 2 gleichgroßen, runden, übereinander liegenden Platten erreicht. Die beiden Platten sind mittig mit einem runden, hohlen Holm verbunden. Der Holm verbindet die Oberseite der unteren Platte mit der Unterseite der oberen Platte. Der Holm fungiert als Tragegriff. Anwendungsgebiet Die doppelstöckige Serviervorrichtung kombiniert alle Vorteile von Serviervorrichtungen, welche für ein professionelles Servieren von Speisen und Getränken beispielsweise in Restaurants oder Bars benötigt werden. Durch das kippsichere, einhändige Tragen können auch nicht gelernte Servicekräfte mit dieser Serviervorrichtung souverän servieren. Die doppelte Tragefläche schafft doppelte Tragekapazität ohne sperrig zu sein. Durch den unkomplizierten Aufbau ist diese Serviervorrichtung universell und schnell zu benutzen.

Description

  • Einleitung:
  • Die Erfindung betrifft eine doppelstöckige Vorrichtung zum Servieren von Getränken und Speisen.
  • Damit gleichzeitig eine Vielzahl von Gläsern, Tassen oder Tellern von einer Servicekraft oder einem Kellner serviert werden können, benutzt man Serviervorrichtungen.
    • • Es ist bekannt, dass Serviervorrichtungen, oder auch Tabletts benannt, in verschiedenen Ausführungsformen und Größen benutzt werden.
    • • Es ist bekannt, dass auf sogenannten „Etageren”, mittels auf nach oben kleiner werdenden, mehreren Ebenen und einer nach oben ragenden, mittigen Henkelstange bzw. Griffstange, Getränke und Speisen transportiert werden können.
    • • Es ist bekannt, dass Serviervorrichtungen mittels einer oder mehrerer Vertiefungen, das Verrutschen der Gläser verhindern.
    • • Es ist bekannt, dass eine unter dem Tablett angebrachte Schlaufe ein Kippen beim Heraufstellen und Entnehmen von beispielsweise Gläsern verhindern soll.
    (Patent bzw. Gebrauchsmuster DE 9003532 ; DE 20 2011 107 272 ; DE 1919252 )
    • • Einfache, aus einer Ebene bestehende Tabletts können nur mit 2 Händen aufgenommen und nur mit 2 Händen wieder abgestellt werden. Das ist nachteilig, beispielsweise wenn der Kellner in einer Hand Teller trägt und somit mit der anderen Hand kein Tablett mehr aufnehmen kann.
    • • Beim Tragen von einfachen, aus einer Ebene bestehenden Tabletts, besteht die Gefahr des Kippens, wenn beispielsweise Gläser heraufgestellt oder herunter genommen werden.
    • • Einfache, aus einer Ebene bestehende Tabletts bieten im Verhältnis zu ihren horizontalen Außenmaßen eine relativ geringe Servierfläche
    • • Bei Tabletts mit einer nach oben ragenden Griffstange liegt die Servierfläche tiefer als bei Tabletts welche von unten gehalten werden. Somit ergeben sich bei den Tabletts mit einer nach oben ragenden Griffstange folgende Nachteile: a) sie können nicht zum Servieren von Getränken z. B. bei einem Stehempfang verwendet werden, da die Servierfläche des Tabletts nicht auf der optimalen Höhe zum Gast (ca. Bauchnabelhöhe) liegt, oder diese optimale Höhe nur mit erheblichen Kraftaufwand des Kellners erreicht werden kann. b) durch die nach oben ragende Griffstange auf dem Tablett ist die Servierfläche unterbrochen, die Servierfläche kann somit nicht für großflächige Gegenstände wie Untertassen oder Teller genutzt werden.
    • • Bei Tabletts mit Vertiefungen sind die Art und die Größe der zu transportierenden Gläser oder Flaschen vorgegeben. Eine universelle Nutzung, beispielsweise für andere Gläsergrößen, ist dadurch nicht gegeben.
    • • Tabletts mit einer unten angebrachten Schlaufe können nur zeitaufwendig und nur mit 2 Händen aufgenommen und wieder abgestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Servieren von Getränken und Speisen zu schaffen, welche
    • a) mit nur einer Hand aufgenommen und wieder abgestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch den Tragegriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    • b) beim Heraufstellen oder Herunternehmen von beispielsweise Gläsern nicht kippt. Diese Aufgabe wird durch den Tragegriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    • c) eine doppelte Servierfläche mit den gleichen horizontalen Außenmaßen bietet. Diese Aufgabe wird durch die zwei Platten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    • d) eine optimale Servierhöhe zum Gast bietet. Diese Aufgabe wird durch den Tragegriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    • e) eine ununterbrochene Servierfläche für beispielsweise alle Arten von Tellern bietet. Diese Aufgabe wird durch die obere Platte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    • f) eine universelle Nutzung für beispielsweise alle Arten von Gläsern bietet. Diese Aufgabe wird durch die obere Platte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    • g) ein schnelles und unkompliziertes Aufnehmen und Abstellen gewährleistet Diese Aufgabe wird durch den Tragegriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    • h) das Rutschen und Herunterrutschen beispielsweise von Gläsern verhindert. Diese Aufgabe wird durch die Beschichtung und den Rand mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und 7 gelöst.
    • i) stapelbar ist. Diese Aufgabe ist durch den Rand mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Die doppelstöckige Serviervorrichtung kombiniert alle Vorteile von Serviervorrichtungen, welche für ein professionelles Servieren von Speisen und Getränken beispielsweise in Restaurants oder Bars benötigt werden. Durch das kippsichere, einhändige Tragen können auch nicht gelernte Servicekräfte mit dieser Serviervorrichtung souverän servieren. Die doppelte Tragefläche schafft doppelte Tragekapazität ohne sperrig zu sein. Durch den unkomplizierten Aufbau ist diese Serviervorrichtung universell und schnell zu benutzen.
  • Beispielbeschreibung:
  • Ein rundes, ebenes Tablett über 2 gleichgroße Etagen, verbunden mit einem in der Mitte befestigten runden, hohlen Holm. Der Holm fungiert als Tragegriff.
  • Der Holm verbindet die Oberseite des unteren Tabletts mit der Unterseite des oberen Tabletts.
  • Der Holm ist fest mit dem oberen und unteren Tablett verbunden. Die 2. Möglichkeit wäre eine Schraubverbindung.
  • Ein schräg nach außen stehender Rand (zwischen 10 und 30 mm hoch) umfasst mit 360 Grad das obere Tablett. Damit wird das Abrutschen von z. B. Gläsern verhindert und das Tablett ist gut stapelbar.
  • Ein schräger nach außen stehender Rand (zwischen 10 und 30 mm hoch) umfasst mit ca. 270 Grad das untere Tablett. Damit ist ein besseres Eingreifen der Hand an den Tragegriff gewährleistet und ein Einstellen gefüllter Gläser bis zur Optimal-Länge der Griffstange ist gegeben.
  • Die Servierflächen haben eine rutschfeste Beschichtung aus Gummi oder anderem Material.
  • Maße:
    • Durchmesser einer Tablett-Platte zwischen 300 und 600 mm (Optimal-Maß 370 mm)
    • Stärke einer Tablett-Platte zwischen 1 und 13 mm
    • Durchmesse der Griffstange zwischen 15 und 70 mm (Optimal-Maß 30 mm)
    • Länge der Griffstange zwischen 110 und 200 mm (Optimal-Maß 130 mm)
  • Material:
  • Es sind alle funktionierenden Materialien möglich wie z. B. Plastik, Metall, Holz, Carbon u. s. w.
  • 1: Seitenansicht der Serviervorrichtung
  • 2: Draufsicht auf die obere Platte
  • 3: Draufsicht auf die untere Platte
  • 4: Seitenansicht des Tragevorgangs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9003532 U [0002]
    • DE 202011107272 U [0002]
    • DE 1919252 U [0002]

Claims (8)

  1. Serviervorrichtung mit: • zwei Platten (1) und (2) • einem Tragegriff (3), der die beiden Platten verbindet
  2. Serviervorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (3) mittig ist
  3. Serviervorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (3) von der Oberseite der unteren Platte zu der Unterseite der oberen Platte geht
  4. Serviervorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1) und (2) rund sind
  5. Serviervorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1) und (2) gleich groß sind
  6. Serviervorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Platten einen Rand haben; obere Platte (1) voll umrandet (5), untere Platte (2) teilweise umrandet (4)
  7. Serviervorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1) und (2) beschichtet sind
  8. Serviervorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Hand (6) aufzunehmen, abzusetzen und zu tragen ist
DE102015009020.8A 2015-07-11 2015-07-11 Doppelstöckige Serviervorrichtung "Dopplett" Active DE102015009020B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009020.8A DE102015009020B4 (de) 2015-07-11 2015-07-11 Doppelstöckige Serviervorrichtung "Dopplett"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009020.8A DE102015009020B4 (de) 2015-07-11 2015-07-11 Doppelstöckige Serviervorrichtung "Dopplett"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015009020A1 true DE102015009020A1 (de) 2017-01-12
DE102015009020B4 DE102015009020B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=57584102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009020.8A Active DE102015009020B4 (de) 2015-07-11 2015-07-11 Doppelstöckige Serviervorrichtung "Dopplett"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015009020B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919252U (de) 1965-04-17 1965-07-08 Rudolf Fissler K G Topf mit griff oder stiel.
DE1919252A1 (de) * 1969-04-16 1970-10-22 Rohrbach Bernd Tablett
AT382072B (de) * 1981-11-27 1987-01-12 Dart Ind Inc Serviereinheit
DE9003532U1 (de) 1990-03-27 1990-05-31 Tischer, Werner, Dipl.-Ing., 4047 Dormagen, De
US5894944A (en) * 1997-08-06 1999-04-20 Swift; Lawrence F. Tray
DE202004013334U1 (de) * 2004-06-15 2004-11-04 Ornamin-Kunststoffwerke W. Zschetzsche Gmbh & Co Kg Tablett
DE202011107272U1 (de) 2011-05-02 2011-12-23 Markt8 Gmbh Tablett

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919252U (de) 1965-04-17 1965-07-08 Rudolf Fissler K G Topf mit griff oder stiel.
DE1919252A1 (de) * 1969-04-16 1970-10-22 Rohrbach Bernd Tablett
AT382072B (de) * 1981-11-27 1987-01-12 Dart Ind Inc Serviereinheit
DE9003532U1 (de) 1990-03-27 1990-05-31 Tischer, Werner, Dipl.-Ing., 4047 Dormagen, De
US5894944A (en) * 1997-08-06 1999-04-20 Swift; Lawrence F. Tray
DE202004013334U1 (de) * 2004-06-15 2004-11-04 Ornamin-Kunststoffwerke W. Zschetzsche Gmbh & Co Kg Tablett
DE202011107272U1 (de) 2011-05-02 2011-12-23 Markt8 Gmbh Tablett

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015009020B4 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916159A1 (de) Tablettartige tragvorrichtung fuer geschirrteile
DE102015009020B4 (de) Doppelstöckige Serviervorrichtung "Dopplett"
DE102007021662A1 (de) Temporäre Vorrichtung zum Halten von Kochwerkzeugen an Behältnissen
DE202019005013U1 (de) Schneidebrett mit Fräsung, Standbeinen und Schubladen
EP1759615B1 (de) Tablett
DE202016008662U1 (de) Klappe eines Containers zur Beförderung von Produkten, insbesondere in Form von Schüttgut
DE102005028098B4 (de) Teller mit Randerhöhung in stapelbarer Ausführung
DE202008007878U1 (de) Mobiler Bartresen
DE102012102487B3 (de) Tablettstapelgerät
DE202011001440U1 (de) Serviertablett
DE202016001385U1 (de) Etagere zum Weiterreichen von Speisen am Tisch
AT15956U2 (de) Box für Geschirrteile
DE202013003456U1 (de) Tomatenschneidblech Scheidhilfe für Cherry/Kirsch-Tomten Schneidhilfe zum Halbieren von Cherry/Kirsch-Tomaten für die Systemgastronomie
DE202017100701U1 (de) Zweiteilige Schneidebrettvorrichtung sowie Verwendung
DE7716708U1 (de) Traggestell fuer geschirrteile
DE202019004438U1 (de) Flaschenträger-Scheibe
DE102012008190A1 (de) Kochtopfdeckelhalter
DE202005001340U1 (de) Fußauflage für Möbelstücke
DE202017005192U1 (de) Mobile Behälterhalterung für Grünanlagen
DE202021100491U1 (de) Servierhilfe für Geschirr
DE3147278A1 (de) Fahrbare transport- und beschickungseinrichtung fuer grosskochgeraete
AT14871U1 (de) Dekanter für Weine
DE202016004411U1 (de) Halter (Erdspieß) für Senf, Ketchup und Majoflaschen zusätzlich Besteck und Servietten
DE202010013901U1 (de) Tragetablett zum Transport von Bierkrügen für Bedienungen
DE202006000417U1 (de) Fassständer für Fässer über 5 Liter Inhalt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABE, HOLGER, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABE, HOLGER, 72622 NUERTINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final