DE102015007005A1 - Treppe mit automatisch hebenden und senkenden Stufen - Google Patents

Treppe mit automatisch hebenden und senkenden Stufen Download PDF

Info

Publication number
DE102015007005A1
DE102015007005A1 DE102015007005.3A DE102015007005A DE102015007005A1 DE 102015007005 A1 DE102015007005 A1 DE 102015007005A1 DE 102015007005 A DE102015007005 A DE 102015007005A DE 102015007005 A1 DE102015007005 A1 DE 102015007005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
plate
elements
stairs
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015007005.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rathert Andre De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015007005.3A priority Critical patent/DE102015007005A1/de
Publication of DE102015007005A1 publication Critical patent/DE102015007005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0869Collapsible stairways, e.g. operable between a lower level and an upper level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Auf allen Stufen einer Treppe befinden sich flächenmäßig deckungsgleiche Hubplatten, die über pneumatische Hubelemente gehoben oder gesenkt werden können. Wenn der Benutzer der Treppe eine Stufe belastet, hebt oder senkt die Hubplatte auf dieser Stufe und bringt den Benutzer auf das Höhenniveau der nächsten Stufe, die dann ohne Überwindung einer Steigung betreten werden kann. Das Heben und Senken erfolgt über Flachschlauchelemente, die einzeln oder zu Paketen geschichtet auch parallel nebeneinander angeordnet werden können. Die Treppe kann in zwei verschiedenen Betriebsarten benutzt werden. Im vorwählbaren „Behindertenmodus” müssen auf der nächsten Hubplatte zwei Kontaktzonen z. B. durch beide Füße belegt werden, damit der Hub beginnt. Das gewährt eine sichere Benutzung für Gehbehinderte. Im vorwählbaren „Rolltreppenmodus” muss nur eine Kontaktzone belegt sein, um den Hub zu starten. Die vorherige Hubplatte läuft dann weiter bis in Endposition. Das verringert für jedermann die effektiv zu überwindende Steigung pro Stufe und macht die Treppe komfortabler. Die Hubplatten sind als flache Elemente von ca 30 mm Dicke ausgeführt. Die Hubelemente und Führungen befinden sich im Hohlraum in der Hubplatte, so dass seitlich angeordnete Hubantriebe entfallen. Die Hubplatten werden auf die vorhandenen Stufen aufgelegt und können der Kontur der Trittfläche der Stufen angepasst werden.

Description

  • Treppen sind das übliche Mittel zur Überwindung von Höhenunterschieden. Jede Stufe hat dabei eine Auftrittsbreite und eine Steigungshöhe. Insbesondere das Hinaufsteigen aber auch das Hinabsteigen ergeben eine physische Belastung für den Benutzer, die überproportional steigt mit der Anzahl der zu überwindenden Stufen. So kann das Hinaufsteigen über mehrere Etagen schon für den normalen gesunden Menschen eine starke Anstrengung darstellen, insbesondere wenn er noch eine Last zu tragen hat. Das Wohnen in einer höher gelegen Etage mindert den Wohnkomfort und reduziert den Wert der Immobilie. Für ältere Menschen oder solche mit einem geschädigten Bewegungsapparat kann auch die Überwindung einer Etage schon zum Problem werden. Das kann zum KO-Kriterium werden und die betroffenen Menschen mit dem Älterwerden oder dem Auftreten von Problemen z. B. mit Kreislauf, Knien und Hüften dazu zwingen, ihre gewohnte Umgebung zu verlassen.
  • Um das Problem mit den Treppen zu lösen werden zusätzlich zu Treppen in mehrgeschossigen Häusern oft Fahrstühle eingebaut. Da der Kostenaufwand sehr groß ist, werden Fahrstühle meist nur in Häusern mit höherer Geschosszahl oder in komfortablen teuren Gebäuden eingesetzt. Eine Nachrüstung eines vorhandenen Gebäudes ist meistens aus Kostengründen oder wegen nicht geeigneter Aufteilung des Grundrisses nicht möglich.
  • Die Rolltreppe als Alternative ist für Wohnhäuser gänzlich ungeeignet und findet eigentlich nur Anwendung bei Kaufhäusern oder dergleichen, wo eine große Anzahl von Personen möglichst kontinuierlich von einer Etage in die andere gefördert werden soll.
  • Bei Einfamilienhäusern mit Benutzung der oberen Etage kann die Treppe mit einem Treppenlift versehen werden. Hierbei kann eine Person sitzend auf einem fahrbaren Sessel sehr langsam nach oben oder nach unten transportiert werden. Ein Gegenverkehr ist natürlich nicht möglich. Wenn jemand in die eine Richtung gefahren ist, muss eine weitere Person, die in die gleiche Richtung fahren will, den Lift erst wieder in die Startposition oben oder unten holen. Das dauert natürlich eine gewisse Zeit.
  • Mit DE 10 2007 018 756 B4 ist die Lösung einer Hubtreppe bekannt geworden. Dabei befinden sich bewegliche Treppenstufen zwischen zwei Plattformen. Die obere Plattform ist dabei absenkbar. Die Stufen zwischen oben und unten bilden dabei dann eine waagerechte Ebene, die der Benutzer auch mit einer Last mühelos überwinden kann. Auf der abgesenkten oberen Plattform angekommen, hebt diese dann den Benutzer auf das obere Niveau. Aus Gründen der technischen Möglichkeiten für die Größe des Hubes können nur wenige Stufen zwischen unterer und oberer Plattform untergebracht werden. Soll ein größerer Höhenunterschied bewältigt werden, müssen mehrere Systeme in Reihe installiert werden, um den Hub der einzelnen Plattformen in Grenzen zu halten. Dieser Vorschlag ist sicher eine Lösung zur Überwindung geringer Höhen insbesondere mit Lasten. Sie ist nicht geeignet zur Überwindung einer ganzen Geschosshöhe auf dem üblicherweise verfügbaren Platz dafür, sie ist wegen der mechanischen Anlenkungen nicht für gekurvten Verlauf der Treppe geeignet und ist auf keinen Fall eine nachrüstbare Lösung in Wohnhäusern.
  • Es sind Lösungen bekannt geworden, bei denen die Stufen mit Hubplatten belegt sind, wobei sich auch noch eine Hubplatte vor der ersten Stufe auf dem unteren Treppenpodest befindet.
  • Bei DE 2 233 740 und WO 2004/022472 A1 befinden sich auf den Stufen Hubplatten, deren Dicke der Stufensteigung entspricht. Die große Dicke entsteht durch die Unterbringung des Hubgestänges und des Antriebes im Innenraum der Hubplatte. Dadurch entsteht das Problem, das am unteren Ende der Treppe vor der untersten Stufe durch die vorgelagerte Hubplatte großer Dicke eine Stufe normaler Steigung übrig bleibt bzw. neu entsteht. Bei der DE 698 00 692 haben die Hubplatten ebenfalls eine Dicke von der Höhe einer Stufe. Der untersten Hubplatte vor der untersten Treppenstufe ist noch eine weitere Hubplatte vorgelagert, die mit voller Dicke im Boden versenkt wird. Dadurch wird die Steigung vermieden, aber die Gesamtanordnung verlängert sich um eine Auftrittsbreite. Außerdem ist das Versenken der Hubplatte in der Größenordnung einer normaler Stufensteigung nicht immer möglich.
  • In FR 2 127 279 erfolgt der Antrieb nicht im Innern der Hubplatte, sondern seitlich davon. Dadurch kann die Hubplatte relativ dünn gehalten werden. Nachteilig ist dabei, dass nun der Antrieb seitlich von der Hubplatte in einem Gehäuse untergebracht ist. Die Führungen rechts und links der Hubplatte erschweren die Anpassung an die Treppe und die Montage insbesondere bei gekurvten Treppen. Die nutzbare Breite der Treppe wird um die Gehäusemaße reduziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, in Wohnhäusern, geschäftlich genutzten und auch öffentlichen Gebäuden ohne Fahrstuhl eine nachrüstbare Lösung zu schaffen, die die Treppenbenutzer physisch entlastet. Es sollen dabei gerade und gekurvte Treppenverläufe möglich sein. Die erwähnten Nachteile des Stands der Technik sollen vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird entsprechend der Merkmale des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass alle Treppenstufen mit jeweils einer vertikal um die Treppensteigung hebbaren mit der Stufe flächenmäßig deckungsgleichen Hubplatte versehen werden. Zur Überwindung der ersten Treppensteigung wird auch vor der ersten Stufe auf dem unteren Podest eine Hubplatte angebracht, während auf dem oberen Podest keine Hubplatte mehr vorhanden ist sondern nur noch eine Kontaktplatte. Die Hubplatten haben nur eine geringe Dicke von vorzugsweise 30 mm, um die Hubplatte vor der untersten Stufe nicht versenkbar gestalten zu müssen, und weisen keine seitlichen Antriebe auf.
  • Ohne Aktivierung der Hubfunktion kann die Treppe ganz normal benutzt werden.
  • Die Treppe mit den Hubplatten kann in zwei Betriebsarten genutzt werden.
  • Im „Behindertenmodus”, der standardmäßig vorgewählt ist, startet die Hubbewegung, wenn der Benutzer mit beiden Füßen auf der Hubplatte steht. Dazu verfügt die Hubplatte über zwei nebeneinanderliegende Kontaktplatten auf der Trittfläche. Der Benutzer schreitet nur horizontal von Stufe zu Stufe. Die Steigarbeit wird von der Hubplatte übernommen. Beim Hinaufsteigen befinden sich die Hubplatten immer schon in der richtigen Ausgangsstellung, so dass es keinerlei Wartezeit gibt.
  • Beim Herabsteigen müssen die Hubplatten erst angehoben werden. Das geschieht, wenn ein Benutzer einen am oberen Podest angebrachten Taster betätigt. Es hebt zunächst die oberste Stufe, die tiefer gelegenen folgen der Reihe nach. Die Hubplatten heben dabei nacheinander, um den momentanen Luftbedarf zu begrenzen. Die Wartezeit bis zum Betreten der obersten Stufe beträgt etwa 2 sec entsprechend der Hubzeit der obersten Hubplatte. Die weiter unter liegenden Hubplatten werden bereits immer früher als benötigt in Bereitstellung angehoben, um unterhalb der benutzen Stufe keine doppelte Steigung zu haben
  • Das Absenken der Hubplatten im „Behindertenmodus” geschieht dann wieder, indem beide Kontaktplatten auf den Stufen betätigt werden. Am Ende des Herabsteigens ist die Treppe bereits in der normalen Ausgangsposition für das Hinaufsteigen
  • Im vorwählbaren „Rolltreppenmodus” reicht das Berühren einer der beiden Kontaktplatten auf der Trittfläche, um den Hub zu starten. Die vorherige Hubplatte läuft dann noch weiter parallel zur neuen Hubplatte bis in Endstellung. Auf diese Weise kann eine rolltreppenartige Funktion erreicht werden, wobei sich die physisch zu überwindende Treppensteigung umso mehr reduziert, je langsamer der Benutzer die Treppe hinaufgeht. Dadurch wird eine lange Treppe für den Benutzer komfortabler.
  • Die „Treppe abwärts” Funktion wird beendet, wenn der Benutzer die Hubplatte auf dem unteren Podest nach dem Absenken verlässt und entlastet.
  • Es ist auch möglich, dass mehrere hintereinander die Treppe gleichzeitig benutzen. Dabei müssen wegen des verzögerten Zurückfahrens der Hubplatte in die Ausgangsposition bei „Treppe aufwärts” und wegen des frühzeitigen Hebens in Bereitschaftsposition bei „Treppe abwärts” drei Stufen frei bleiben. Es können dabei zwei oder mehrere Personen die Treppe hintereinander hinaufgehen jeweils im Abstand von mindestens 4 Stufen, wobei jeder Benutzer die Funktion „Treppe aufwärts” aktivieren muss. Tut einer das nicht extra., heben die Stufen für ihn nicht und er geht die Treppe normal hinauf mit körperlicher Überwindung der Steigung. Auch Begegnungsverkehr ist möglich. Für den Moment des Begegnens wird dabei die Hubfunktion einer Richtung angehalten, während die andere Funktion fortschreitet, bis die Begegnung erledigt ist.
  • Es ist auch möglich, eine rollende oder leicht verschiebbare Last vor sich her von der Treppe anheben zu lassen und sich selbst auch automatisch heben zu lassen. Man löst dabei die Funktion „Treppe aufwärts” für die Last aus und last diese automatisch von den Stufen heben, indem man sie horizontal weiter schiebt. Dann folgt man im gegebenen Abstand selbst. Man hat die Wahl, der automatisch gehobenen Last durch normales Treppensteigen mit Überwindung der Steigung zu folgen oder durch erneute Aktivierung am unteren Podest für sich selbst auch die automatische Hebfunktion zu nutzen.
  • Bei „Treppe abwärts” muss jeder Benutzer für sich die Aktivierung am oberen Podest vornehmen, wobei vier freie Stufen gelassen werden müssen. Nach einer Aktivierung wird deshalb die nächste Aktivierung für 4 Stufenhübe durch die Steuerung automatisch blockiert.
  • Das Heben oder Senken erfolgt ruckfrei in vorzugsweise 1,5 ... 2 sec.
  • Die Hubplatten bestehen im Prinzip aus einer unteren Bodenplatte 1 und einer oberen Trittplatte 2, die durch Parallellenker 6 zueinander parallel geführt werden und zwischen denen sich übereinandergeschichtete Flachschläuche 7, die an den Enden verschlossen und untereinander pneumatisch verbunden sind und die durch Pressluft ausgedehnt werden vom flachen Zustand bis maximal in den runden Zustand.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Treppe mit 3 Steigungen
  • 2 zeigt perspektivisch die Parallellenker.
  • 3 zeigt einen Schnitt quer durch eine Treppe in beispielhafter Ausführung mit Hubplatte in der Ausgangsposition und gehobener Position
  • 4 zeigt einen Längsschnittdurch die Flachschläuche einer beispielhaften Ausführung in angehobener Stellung
  • 5 zeigt einen Schnitt quer durch eine Treppe in einer weiteren beispielhaften Ausführung mit Hubplatte in der Ausgangsposition und gehobener Position
  • 6 zeigt die Abhängigkeit des pneumatischen Drucks in den Flachschläuchen von der Belastung
  • 7 zeigt ein Zeitdiagramm der verschiedenen Parameter beim Heben
  • Wie 1 zeigt, befinden sich die Hubplatten I bis III vor den entsprechenden Treppenstufen der Treppe T auf der jeweils darunter liegenden Stufe bzw. dem unteren Podest. Die Hubplatten bestehen im Wesentlichen aus der unteren Bodenplatte 1 und der oberen Trittplatte 2. An der Trittplatte ist eine Frontplatte 3 befestigt, die verhindert, dass die Fußspitzen zwischen Treppenstufe und Trittplatte geraten. Die unterste Hubplatte auf dem unteren Podest hat anstelle der Frontplatte 3 eine Rampe 4 an der Vorderkante der Trittplatte. Auf jeder Hubplatte befinden sich auf der Trittfläche zwei Kontaktplatten 5a und 5b, die beim „Behindertenmodus” beide bedeckt sein müssen, und von denen im „Rolltreppenmodus” nur eine bedeckt sein muss, damit der Hub beginnt Die Bodenplatte 1 hat auf beiden Längsseiten eine Abkantung nach oben, die Trittplatte 2 auf beiden Längsseiten eine Abkantung nach unten. Im Hohlraum zwischen den Platten befindet sich die Parallellenkerführung 6 und die geschichteten Flachschläuche 7, wie 2 zeigt. Es gibt jeweils einen Parallellenker 6a und 6b auf der Vorderseite und einen auf der Rückseite 6c und 6d. Die Hebel 6a und 6b sind dazu mittig über Bolzen 6e miteinander drehbar verbunden. Ebenso die Hebel 6c und 6d auf der Rückseite. Die beiden Lenker sind über Wellen 8 miteinander verbunden, so dass die Trittplatte stets parallel zur Bodenplatte gehalten wird. In dem Hohlraum befindet sich auch das Steuerventil 9, dass die Pressluft für die Flachschläuche steuert.
  • Die Hubplatten füllen die Breite zwischen den Wangen der Treppe vorzugsweise vollständig aus. Bei sehr breiten Treppen ist es aber auch möglich, nur einen Teil der Stufenoberfläche mit der Hubplatte abzudecken.
  • 3 zeigt eine hochgefahrene Hubplatte und eine zusammengefahrene Hubplatte nebeneinander. Die Dicke der Hubplatte im zusammengefahrenen Zustand ist Ho. Die Stufenhöhe ist H. Entsprechend ist auch H der Hub der Hubplatte, so dass in der oberen Stellung die Trittplatte mit der darüber liegenden abgesenkten Trittplatte bündig ist. Die Hebel 6a bis 6d sind jeweils an beiden Enden mit Rollen 6f versehen, die in Führungen 1a der Bodenplatte bzw. in Führungen 2a der Trittplatte laufen. Der obere und der untere Flachschlauch sind über die Montageplatten 1b mit der Bodenplatte und über 2b mit der Trittplatte verbunden. Die Flachschläuche sorgen auch dafür, dass die Trittplatte sich nicht längs zur Bodenplatte verschiebt.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt. Die Flachschläuche 7 sind untereinander durch die Laschen 7a mit den Bohrungen 7b verbunden. Die Zuführung der Pressluft erfolgt im mittleren Element durch den Anschluss 10. Die Enden der Schläuche sind mit Laschen 11 dicht zusammengepresst.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit. Die Schläuche 7 wirken nicht direkt zwischen Bodenplatte 1 und Trittplatte 2. Die Schläuche wirken vielmehr auf die Verbindungsplatte 12, die an den Parallelenkern an den Drehpunkten 6e gelagert sind. Die geschichteten Flachschläuche müssen in diesem Fall nur den halben Hub machen. Die Lösung bietet sich für größere Hübe an. Allerding reduziert sich auch die Kraft auf die Hälfte.
  • Das Heben der Trittplatte über Pressluft würde bei Verwendung eines Druckluftzylinders wegen der Kompressibilität zu einer starken Elastizität im Hub und möglichen Schwingungen führen. Die Verwendung der Flachschläuche vermeidet diesen Nachteil. Wenn bei Pneumatikzylindern verschiedener Bauart (Kolbenzylinder, Balgzylinder, Membranzylinder) die Druckkraft die Belastung erreicht und leicht überschreitet, fährt der Zylinder vollständig in die Endposition. Die Bewegung startet verzögert erst nach Aufbau des vollen für die Belastung erforderlichen Drucks. Die Position ist unstabil wegen der Kompressibilität.
  • Bei dem Flachschlauch zeigt sich ein ganz anderes Verhalten, wie das Diagramm 6 zeigt. Die Hubkraft ist abhängig von dem Ausdehnungszustand des Schlauches und dem angelegten Druck K = B × L × p. B = wirksame Breite, L = Länge, p = Druck Im platten Zustand entspricht B dem halben Umfang des Schlauches. Im aufgeblasenen Zustand geht B gegen Null. Da der Flachschlauch im nahezu platten Zustand über eine sehr große Wirkfläche verfügt, reicht bereits ein geringer Druck für den Beginn der Bewegung. Die Bewegung startet darum sofort nach Aufbau eines minimalen Drucks. Im Diagramm startet die Hubbewegung unter 1500 N Belastung bei einem Druck von 0,4 bar. Zu jedem Druck zeigt das Diagramm eine Gleichgewichtsposition des Hubes. Bei 75 mm Hub und 1500 N Belastung wird z. B. ein Druck von 2 Bar benötigt. Die Gleichgewichtsposition ist relativ stabil. Erhöht sich beispielsweise die Belastung auf 2000 N, so geht der Hub nur von 75 mm auf 70 mm zurück. Durch diesen Selbststabilisierungseffekt werden auch Schwingungen bei der Hubbewegung vermieden. Es wird weitestgehend eine Unabhängigkeit von der Kompressibilität erreicht.
  • Diagramm 7 zeigt das zeitliche Verhalten verschiedener Parameter beim Heben. Der Innendruck im Flachschlauch bei 1500 N Belastung ist im nahezu flachen Zustand 0,4 Bar. Er wächst dann auf 2 bar bis zum Endhub von 75 mm im nahezu runden Zustand. Bei einem Versorgungsdruck am Steuerventil von 3 bar ergibt sich dann über den gesamten Hub eine Druckdifferenz Δp = po – p, die für die Zuströmung der Luft in die Schläuche verantwortlich ist. Dabei ergibt sich dann der Hub H. Die Steigung der Kurve H stellt die Hubgeschwindigkeit dar. Man sieht, dass die Geschwindigkeit mit zunehmendem Hub geringer wird, so dass in der oberen Position ein relativ ruckfreies Stoppen erfolgt. Durch eine Vergrößerung der Strömungsquerschnitte erhöht sich das gesamte Niveau der Hebegeschwindigkeit. Durch ein Anheben des Versorgungsdrucks wird vornehmlich die Geschwindigkeit im oberen Hubbereich erhöht.
  • Beim Senken ist der Duck p, der sich aus der Belastung ergibt, für die Absenkgeschwindigkeit verantwortlich. Über das Ventil 9 und eine Drossel werden die aufgeblasenen Flachschläuche entlüftet. Der Druck nimmt mit dem Senkhub ab, wodurch zum Ende der Senkbewegung die Geschwindigkeit geringer wird. Auch das ist wieder positiv für ein ruckarmes Stoppen der Senkbewegung in der unteren Position. Für eine Erhöhung der Senkgeschwindigkeit müssen die Strömungsquerschnitte für die Belüftung vergrößert werden. Das ist sinnvoll, wenn bei Senkhub ohne Belastung die Drücke im Schlauch nur durch das Eigengewicht bestimmt gering sind. Zur Unterstützung kann auch ein Vakuum angelegt werden.
  • Die Druckluftversorgung erfolgt mit einem Kompressor, der einen Speicher auf den Versorgungsdruck von 3 bar speist. Das Steuerventil 9 ist ein 3-2-Wegeventil, das die Flachschläuche entweder mit dem Versorgungsdruck verbindet oder belüftet. Zuleitung zum Ventil mit 3 bar und Entlüftungsanschluss haben getrennte Drosseln für die Beeinflussung der Hebe- und der Senkgeschwindigkeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007018756 B4 [0005]
    • DE 2233740 [0007]
    • WO 2004/022472 A1 [0007]
    • DE 69800692 [0007]
    • FR 2127279 [0008]

Claims (9)

  1. Treppe mit einem geraden oder gekurvten Verlauf zwischen einem unteren und oberen Podest bestehend aus einzelnen Treppenstufen, wobei alle Stufen mit Hubplatten auf der Trittfläche versehen sind, die beim Hinaufsteigen der Treppe den Benutzer auf das Höhenniveau der nächsten Stufe bringen oder beim Herabsteigen den Benutzer auf das Höhenniveau der darunterliegenden Stufe absenken, so dass der Benutzer nur horizontal von Stufe zu Stufe schreitet, und wobei sich auch auf dem unteren Podest vor der untersten Stufe eine Hubplatte befindet gekennzeichnet dadurch, dass die Hubplatten nur eine Dicke von vorzugsweise 30 mm aufweisen und jeweils aus einer unteren Bodenplatte 1 und einer oberen Trittplatte 2 bestehen, die durch Parallellenker 6 zueinander parallelgehalten werden und zwischen denen sich als Hubelemente an den Enden verschlossene Stücke aus Flachschlauch 7 befinden, die zum Heben der Trittplatte mit Pressluft beaufschlagt werden und einen Hub erzeugen, der der Differenz des äußeren Schlauchdurchmessers und der doppelten Wandstärke des Schlauches entspricht, wobei die Hubkraft entsprechend der Ausdehnungsgeometrie beim Aufblasen des Schlauches mit zunehmendem Hub degressiv ist.
  2. Treppe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung des Hubes mehrere Flachschlauchelemente 7 zu einem Paket übereinander geschichtet sind, wobei alle Schlauchelemente pneumatisch miteinander verbunden sind.
  3. Treppe nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftwirkung direkt zwischen Bodenplatte 1 und Trittplatte 2 wirkt.
  4. Treppe nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftwirkung der Hubelemente zwischen Bodenplatte 1 und einer Verbindungsplatte 12, die im Kreuzungspunkt der Parallellenker 6 angreift, erfolgt, wobei die effektive Hubkraft halbiert und der Hub der Trittplatte verdoppelt wird.
  5. Treppe nach Anspruch 1, 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Kraft Pakete aus Flachschlauch parallel nebeneinander angeordnet werden.
  6. Treppe nach Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass Bodenplatte und Trittplatte jeweils eine Abkantung am Rand von vorzugsweise 30 mm haben und dadurch zwischen den beiden Platten in abgesenkter Position ein Hohlraum entsteht, in dem die Parallellenker, die platt aufeinanderliegenden Flachschlauchelemente 7 und auch das Steuerventil 9 Platz finden, so dass eine kompakte Hubplatteneinheit entsteht, die keine Antriebselemente an den Seiten benötigt und direkt auf die Treppe aufgelegt und der Kontur der Stufe angepasst werden kann.
  7. Treppe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Pressluft zum Aufblasen der Flachschlauchelemente durch einen abseits der Treppe angeordneten Kompressor mit Druckspeicher erzeugt wird und die Pressluft über eine Druckschlauchleitung gemeinsam den einzelnen Hubplatten zugeführt wird, und dass die Steuerung in jeder Hubplatte durch ein 3-Wegeventil 9 erfolgt, das im angezogenen Zustand Luft über eine die Hubgeschwindigkeit bestimmende Drossel zuführt und das im stromlosen Zustand die Flachschlauchelemente belüftet, wobei die Sinkgeschwindigkeit durch das Eigengewicht geringer als die Sinkgeschwindigkeit bei Belastung durch einen Benutzer ist.
  8. Treppe nach Anspruch 1 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Sinkgeschwindigkeit im unbelasteten Zustand eine Verbindung der Flachschlauchelemente über das 3-2-Wegevcentil mit einem Vakuum erfolgt.
  9. Treppe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte mit zwei Kontaktflächen 5a, 5b versehen ist, die für das Auslösen des Hubes aufwärts oder abwärts in einem vorwählbaren „Behindertenmodus” beide belegt sein müssen und von denen in einem vorwählbaren „Rolltreppenmodus” nur eine der beiden Kontaktflächen belegt sein muss, wobei stets die vorher belegte Hubplatte weiter läuft bis in Endstellung.
DE102015007005.3A 2015-05-29 2015-05-29 Treppe mit automatisch hebenden und senkenden Stufen Withdrawn DE102015007005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007005.3A DE102015007005A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Treppe mit automatisch hebenden und senkenden Stufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007005.3A DE102015007005A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Treppe mit automatisch hebenden und senkenden Stufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007005A1 true DE102015007005A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007005.3A Withdrawn DE102015007005A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Treppe mit automatisch hebenden und senkenden Stufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007005A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005771A1 (de) * 2018-07-21 2020-01-23 Peter Gratza Beförderungseinrichtung für mehrgeschossige Etagen eines Hauses
CN110759207A (zh) * 2019-11-18 2020-02-07 重庆科技学院 一种地毯状逐阶托升上楼梯装置及方法
CN111691617A (zh) * 2020-07-01 2020-09-22 上海工程技术大学 辅助上下楼的电力驱动装置
CN115159303A (zh) * 2022-04-14 2022-10-11 张长江 一种智能楼梯改造系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127279A5 (de) 1971-03-03 1972-10-13 Rousset Marcel
DE2233740A1 (de) 1972-07-08 1974-01-24 Richter Hans Treppensteigeeinrichtung
DE69800692T2 (de) 1997-01-20 2002-05-29 Peter Vadas Kompakte fahrtreppe
WO2004022472A1 (en) 2002-09-09 2004-03-18 Oscar Sircovich Stair lift system
DE102007018756B4 (de) 2007-04-20 2009-09-10 Gunter Reinhold Hubtreppe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127279A5 (de) 1971-03-03 1972-10-13 Rousset Marcel
DE2233740A1 (de) 1972-07-08 1974-01-24 Richter Hans Treppensteigeeinrichtung
DE69800692T2 (de) 1997-01-20 2002-05-29 Peter Vadas Kompakte fahrtreppe
WO2004022472A1 (en) 2002-09-09 2004-03-18 Oscar Sircovich Stair lift system
DE102007018756B4 (de) 2007-04-20 2009-09-10 Gunter Reinhold Hubtreppe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005771A1 (de) * 2018-07-21 2020-01-23 Peter Gratza Beförderungseinrichtung für mehrgeschossige Etagen eines Hauses
CN110759207A (zh) * 2019-11-18 2020-02-07 重庆科技学院 一种地毯状逐阶托升上楼梯装置及方法
CN111691617A (zh) * 2020-07-01 2020-09-22 上海工程技术大学 辅助上下楼的电力驱动装置
CN115159303A (zh) * 2022-04-14 2022-10-11 张长江 一种智能楼梯改造系统
CN115159303B (zh) * 2022-04-14 2024-02-27 重庆能源职业学院 一种智能楼梯改造系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964827B1 (de) Aufzugskabine
DE102015007005A1 (de) Treppe mit automatisch hebenden und senkenden Stufen
DE102010037729B4 (de) Treppensteigvorrichtung
WO2009036583A1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
EP3898490B1 (de) Verfahren zum betreiben einer baustelleneinrichtung und baustelleneinrichtung
EP2144836B1 (de) Hubtreppe
EP3712355A1 (de) Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und bauteilsatz zur durchführung des verfahrens
DE4034666A1 (de) Hydraulischer aufzug mit geringem energieverbrauch
CN105329802B (zh) 平步上楼气动电梯
WO2013000098A1 (de) Schwenklift
DE2062161A1 (de) Gebaudeaufzug
DE102009056220A1 (de) Treppe mit automatisch hebenden und senkenden Stufen
DE102017004151A1 (de) Treppenlift
DE102010005298A1 (de) Hubtreppe
EP3670294A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum transport einer last auf einer treppe
DE10013972A1 (de) Ladefläche mit integrierter, einstellbarer Rutschsicherung
DE102005007475B3 (de) Personenlift
WO2014166738A1 (de) Schalungssystem zur herstellung einer betondecke
EP3656946B1 (de) Schwingboden
EP4004311A1 (de) Verfahren zur errichtung eines aufzugs und aufzug
DE60106866T2 (de) Hubanlage für Treppe
EP3679912A2 (de) Rollstuhl zur überwindung von hindernissen
DE10361919A1 (de) Lift zur Überwindung von Treppen
EP2184424A1 (de) Automatisches Parksystem
DE102022107590A1 (de) Treppenhausmodul und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RATHERT, ANDRE, DE

Free format text: FORMER OWNER: RATHERT, HORST, 32425 MINDEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination