DE102015006316B4 - Kraftwerkzeug mit Vibrationsdämpfung - Google Patents

Kraftwerkzeug mit Vibrationsdämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE102015006316B4
DE102015006316B4 DE102015006316.2A DE102015006316A DE102015006316B4 DE 102015006316 B4 DE102015006316 B4 DE 102015006316B4 DE 102015006316 A DE102015006316 A DE 102015006316A DE 102015006316 B4 DE102015006316 B4 DE 102015006316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cylinder
handle
tool bit
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015006316.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015006316A1 (de
Inventor
Yoshitaka Machida
Hiroki Ikuta
Masanori Furusawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102015006316A1 publication Critical patent/DE102015006316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015006316B4 publication Critical patent/DE102015006316B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/006Parallel drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0088Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being mechanically-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Kraftwerkzeug (100), das zum Antreiben eines Werkzeugbits (119) zumindest linear in einer Längsrichtung des Werkzeugbits (119) und zum Ausführen eines vorbestimmten Arbeitsvorgangs angepasst ist, und daseinen Motor (110),einen Antriebsmechanismus (120, 140), der angepasst ist, durch den Motor (110) angetrieben zu werden und linear das Werkzeugbit (119) anzutreiben,ein Hauptgehäuse (103), das den Antriebsmechanismus (120, 140) aufnimmt,einen Handgriff (109), der mit dem Hauptgehäuse (103) in einer relativen bewegbaren Weise in Bezug auf das Hauptgehäuse (103) verbunden ist,ein Vorspannbauteil (360), das zwischen dem Hauptgehäuse (103) und dem Handgriff (109) angeordnet ist und eine Vorspannkraft auf den Handgriff (109) aufbringt,einen Seitenhandgriffmontageteil (356), an den ein seitlicher Handgriff (900) anbringbar ist, bei dem der Seitenhandgriffmontageteil (356) mit dem Handgriff (109) verbunden ist und dadurch in einer relativen bewegbaren Weise in Bezug auf das Hauptgehäuse (103) vorgespannt ist,ein Gewicht (160), das in dem Hauptgehäuse (103) aufgenommen ist und in Bezug auf das Hauptgehäuse (103) bewegbar ist, undeinen Gewichtsantriebsmechanismus (220), der zum Antreiben des Gewichts (160) angepasst ist, so dass das Gewicht (160) gegenüber dem Hauptgehäuse (103) bewegt wird, aufweist,bei demder Antriebsmechanismus (120, 140) eine erste Zwischenwelle, die angepasst ist, durch den Motor (110) angetrieben zu werden, und ein erstes Schwingbauteil (125) aufweist, das durch Drehung der ersten Zwischenwelle geschwungen wird, bei dem der Antriebsmechanismus (120, 140) dazu konfiguriert ist, das Werkzeugbit (119) linear durch eine Schwingbewegung des ersten Schwingbauteils (125) anzutreiben,der Gewichtsantriebsmechanismus (220) eine zweite Zwischenwelle, die dazu angepasst ist, durch den Motor (110) angetrieben zu werden, und ein zweites Schwingbauteil (225) aufweist, das durch Drehung der zweiten Zwischenwelle geschwungen wird, bei dem der Gewichtsantriebsmechanismus (220) dazu konfiguriert ist, das Gewicht (160) gegenüber dem Hauptgehäuse (103) durch eine Schwingbewegung des zweiten Schwingbauteils (225) zu bewegen,der Antriebsmechanismus (120, 140) einen Kolben (127), der durch das erste Schwingbauteil (125) angetrieben wird, und einen Zylinder (129, 170) aufweist, der den Kolben (127) gleitbar aufnimmt,das Gewicht (160) an der Außenseite des Zylinders (129, 170) in Bezug auf eine radiale Richtung des Zylinders (129, 170) angeordnet ist,das Kraftwerkzeug (100) weiter ein Führungsbauteil (175) aufweist, das das bewegende Gewicht (160) führt,das Führungsbauteil (175) an der äußeren Oberfläche des Zylinders (170) integral mit dem Zylinder (170) ausgebildet ist, unddas Gewicht (160) im Inneren des Führungsbauteils (175) entlang der Längsrichtung des Werkzeugbits (119) bewegt wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftwerkzeug, das einen vorbestimmten Arbeitsvorgang ausführt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • DE 41 06 415 A1 offenbart einen Reversiermechanismus mit Ausgleichsgewicht für eine Säbelsäge.
  • DE 10 2008 000 687 A1 offenbart einen aktiv angetriebenen Vibrationsmechanismus für ein Kraftwerkzeug.
  • DE 38 39 207 A1 offenbart einen vibrationsgedämpften Handgriff für ein Kraftwerkzeug.
  • EP 2 468 455 B1 offenbart eine vibrationsgedämpfte Gehäusestruktur für ein Werkzeug.
    Die japanische nicht geprüfte offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2010-052115 offenbart ein Schlagwerkzeug, das ein Werkzeugbit linear in seiner Längsrichtung durch ein Schwingbauteil antreibt. Das Schlagwerkzeug weist einen dynamischen Vibrationsdämpfer zum Dämpfen der Vibration, die während eines Arbeitsvorgangs erzeugt wird, auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Da ein Benutzer einen Handgriff hält und das Schlagwerkzeug während des Arbeitsvorganges betätigt, wird in dem oben beschriebenen Schlagwerkzeug Vibration, die während des Arbeitsvorgangs erzeugt wird, an den Benutzer übertragen. In dieser Hinsicht ist eine geringe Vibrationsübertragung an den Benutzer zum Gewährleisten der Benutzerfreundlichkeit bevorzugt. Deshalb ist hinsichtlich einer vibrationsdämpfenden Technik des Schlagwerkzeuges eine weitere Verbesserung gewünscht.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung in Berücksichtigung auf das oben beschriebene Problem, eine verbesserte Vibrationsdämpfungstechnik für ein Kraftwerkzeug vorzusehen.
  • Das oben genannte Problem kann durch Vorsehen eines Kraftwerkzeuges gemäß Anspruch 1 gelöst werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Lehren ist ein Kraftwerkzeug vorgesehen, das ein längliches Werkzeugbit zumindest linear in einer Längsrichtung des Werkzeugbits antreibt und einen vorbestimmten Arbeitsvorgang ausführt. Das Kraftwerkzeug weist einen Motor, einen Antriebsmechanismus, der durch den Motor angetrieben wird und das Werkzeugbit linear antreibt, ein Hauptgehäuse, das den Antriebsmechanismus aufnimmt, einen Handgriff, der mit dem Hauptgehäuse in einer relativ bewegbaren Weise in Bezug auf das Hauptgehäuse verbunden ist, ein Vorspannbauteil, das zwischen dem Hauptgehäuse und dem Handgriff angeordnet ist und eine Vorspannkraft auf den Handgriff aufbringt, ein Gewicht, das in dem Hauptgehäuse aufgenommen ist und in Bezug auf das Hauptgehäuse bewegbar ist, und einen Gewichtsantriebsmechanismus auf, der das Gewicht antreibt, so dass das Gewicht gegenüber dem Hauptgehäuse bewegt wird. Das Hauptgehäuse kann nicht nur den Antriebsmechanismus sondern ebenso den Motor aufnehmen. Das Kraftwerkzeug kann als ein Schlagwerkzeug, wie zum Beispiel ein elektrischer Hammer oder ein elektrischer Bohrhammer, das ein Hammerbit in seiner Längsachse linear und hin- und hergehend antreibt und einen Hammerarbeitsvorgang ausführt, oder als ein Schneidewerkzeug, wie beispielsweise eine elektrische Stichsäge oder eine Säbelsäge, das ein Sägeblatt in seiner Längsrichtung linear und hin- und hergehend antreibt und einen Schneidevorgang ausführt, konstruiert sein.
  • Des Weiteren weist der Antriebsmechanismus eine erste Drehwelle, die durch den Motor angetrieben wird, und ein erstes Schwingbauteil, das durch Drehung der ersten Drehwelle geschwungen wird, auf. Der Antriebsmechanismus ist zum linearen Antreiben des Werkzeugbits durch eine Schwingbewegung des ersten Schwingbauteils konfiguriert.
  • Des Weiteren weist der Gewichtsantriebsmechanismus eine zweite Drehwelle, die durch den Motor angetrieben wird, und ein zweites Schwingbauteil auf, das durch Drehung der zweiten Drehwelle geschwungen wird. Das zweite Schwingbauteil ist von dem ersten Schwingbauteil separat. Der Gewichtsantriebsmechanismus ist zum Bewegen des Gewichts gegenüber dem Hauptgehäuse durch eine Schwingbewegung des zweiten Schwingbauteils konfiguriert. Das Gewicht kann mit dem zweiten Schwingbauteil direkt oder über ein Zwischenbauteil, wie beispielsweise ein elastisches Bauteil, das zwischen dem Gewicht und dem zweiten Schwingbauteil angeordnet ist, verbunden sein.
  • Des Weiteren wird der Handgriff gegenüber dem Hauptgehäuse in einem Zustand bewegt, dass eine Vorspannkraft des Vorspannbauteils auf den Handgriff aufgebracht wird, und dabei wird Vibrationsübertragung während des Arbeitsvorgangs von dem Hauptgehäuse an den Handgriff verhindert. Das heißt, dass der Handgriff als ein Vibrationsdämpfungshandgriff dient, in welchem Vibrationsübertragung von dem Hauptgehäuse an den Handgriff unter Nutzen elastischer Deformation des Vorspannbauteils verhindert wird.
  • Gemäß diesem Aspekt reduziert das Gewicht Vibration, die in dem Hauptgehäuse während des Arbeitsvorganges entstehen, und der Handgriff verhindert die Übertragung einer Vibration von dem Hauptgehäuse an den Handgriff durch Relativbewegung gegenüber dem Hauptgehäuse in einem Zustand, dass der Handgriff durch das Vorspannbauteil vorgespannt wird. Das heißt, dass das Kraftwerkzeug zwei Vibrationsdämpfungsmechanismen aufweist. Dementsprechend wird Vibration auf einen Griffteil des Handgriffes, der durch einen Benutzer gehalten wird, während dem Arbeitsvorgang reduziert. Demzufolge wird die Benutzerfreundlichkeit des Kraftwerkzeuges verbessert. Des Weiteren werden das Werkzeugbit und das Gewicht jeweils durch zwei Schwingbauteile angetrieben und die Beziehung zwischen einer Antriebsphase des Werkzeugbits und einer Antriebsphase des Gewichts ist geeignet definiert. Das heißt, dass Vibration basierend auf einem Antreiben des Werkzeugbits effektiv durch das Gewicht reduziert wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Lehren sind die erste Drehwelle und die zweite Drehwelle koaxial vorgesehen. Normalerweise sind die erste Drehwelle und die zweite Drehwelle durch eine einzelne Welle ausgebildet. In dieser Konstruktion dient ein Teil der einzelnen Welle als die erste Drehwelle und ein anderer Teil der einzelnen Welle dient als die zweite Drehwelle. Dementsprechend werden die erste Drehwelle und die zweite Drehwelle rationell angetrieben. Andererseits kann die erste Drehwelle separat von der zweiten Drehwelle ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Lehren sind eine Antriebsphase des ersten Schwingbauteils und eine Antriebsphase des zweiten Schwingbauteils voneinander unterschiedlich. Im Speziellen wird das erste Schwingbauteil durch die erste Drehwelle als ein Drehpunkt geschwungen und in der Längsrichtung des Werkzeugbits zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, die entfernter von dem Werkzeugbit als die erste Position ist, bewegt. Das zweite Schwingbauteil wird durch die zweite Drehwelle als Drehpunkt geschwungen und in der Längsrichtung des Werkzeugbits zwischen einer dritten Position und einer vierten Position, die entfernter von dem Werkzeugbit als die dritte Position ist, bewegt. Wenn das erste Schwingbauteil in der ersten Position positioniert ist, ist das zweite Schwingbauteil in einer anderen als der dritten Position positioniert. Die erste Position ist als eine vordere Position innerhalb eines bewegbaren Bereichs des ersten Schwingbauteils definiert, da die erste Position nahe dem Werkzeugbit ist, das an einem vorderen Endbereich des Hauptgehäuses angebracht ist. Andererseits ist die zweite Position als eine hintere Position definiert. In ähnlicher Weise ist die dritte Position als eine vordere Position innerhalb eines bewegbaren Bereichs des zweiten Schwingbauteils definiert und die vierte Position ist als eine hintere Position definiert. Mit solch einer Konstruktion ist eine Antriebsphase des ersten Schwingbauteils so festgelegt, dass sie von einer Antriebsphase des zweiten Schwingbauteils unterschiedlich ist. Falls die Antriebsphase des ersten Schwingbauteils die gleiche als die Antriebsphase des zweiten Schwingbauteils ist, kann ein Vibrationsdämpfungseffekt durch das Gewicht, das durch das zweite Schwingbauteil angetrieben wird, möglicherweise unzureichend sein. Dementsprechend ist die Antriebsphase des ersten Schwingbauteils so festgelegt, dass sie von der Antriebsphase des zweiten Schwingbauteils unterschiedlich ist und dabei ein Vibrationsdämpfungseffekt durch das Gewicht ausreichend erzielt wird. Bevorzugt ist das zweite Schwingbauteil nahe der vierten Position positioniert, wenn das erste Schwingbauteil in der ersten Position positioniert ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Lehren weist das erste Schwingbauteil einen ersten drehbaren Teil, der durch die erste Drehwelle gedreht wird, und einen ersten Wellenteil auf, der vorsteht und sich von dem ersten drehbaren Teil erstreckt. Das zweite Schwingbauteil weist einen zweiten drehbaren Teil, der durch die zweite Drehwelle gedreht wird, und einen zweiten Wellenteil auf, der vorsteht und sich von dem zweiten drehbaren Teil erstreckt. Des Weiteren sind der erste Wellenteil und der zweite Wellenteil angeordnet, so dass eine erste Projektionslinie des ersten Wellenteils auf einer Ebene senkrecht zu einer Achse des Werkzeugbits und eine zweite Projektionslinie des zweiten Wellenteils auf der Ebene einen vorbestimmten Winkel bilden. Dementsprechend wird in dem Kraftwerkzeug, in welchem sich das erste und das zweite Schwingbauteil in der Längsrichtung bewegen, eine Störung zwischen dem ersten Schwingbauteil und dem zweiten Schwingbauteil vermieden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Lehren ist das Gewicht so angeordnet, dass es sich parallel zu der Achse des Werkzeugbits linear bewegt. Dementsprechend wird Vibration gemäß einer hin- und hergehenden Bewegung des Werkzeugbits effektiv durch das Gewicht reduziert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Lehren weist der Antriebsmechanismus einen Kolben, der durch das erste Schwingbauteil angetrieben wird, und einen Zylinder auf, der den Kolben gleitbar aufnimmt. Eine Axialrichtung des Kolbens ist in Übereinstimmung mit der Axialrichtung des Werkzeugbits. Des Weiteren ist das Gewicht an der Außenseite des Zylinders in Bezug auf eine Radialrichtung des Zylinders angeordnet.
  • Normalerweise weist der Zylinder einen drehbaren Zylinderteil, der mit dem Werkzeugbit drehbar ist, und einen fixierten Zylinderteil auf, der fest an das Hauptgehäuse montiert ist und den drehbaren Zylinderteil in Bezug auf das Hauptgehäuse drehbar hält. Des Weiteren ist das Gewicht an der Außenseite des fixierten Zylinderteils angeordnet. In dem Kraftwerkzeug kann ein freier Bereich zwischen dem Zylinder und dem Hauptgehäuse ausgebildet sein. Das Gewicht ist an der Außenseite des Zylinders als ein freier Bereich angeordnet und dabei ist das Gewicht rationell im Inneren des Hauptgehäuses angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Lehren ist das Gewicht so ausgebildet, dass es zumindest einen Teil des fixierten Zylinderteils in einem vorbestimmten Abschnitt senkrecht zu der Achse des Zylinders umgibt. Das Gewicht kann als ein ringförmiges Bauteil ausgebildet sein, das den gesamten Umfang des fixierten Zylinderteils umgibt. Da das Gewicht den fixierten Zylinderteil umgibt, wird das Gewicht durch eine äußere Oberfläche des fixierten Zylinderteils geführt. Somit treibt der Gewichtsantriebsmechanismus das Gewicht an, so dass es sich entlang des Zylinders bewegt, und dabei wird ein linearer Antrieb des Gewichts rational erzielt. Des Weiteren ist ein Führungsbauteil, das die Bewegung des Gewichts führt, zusätzlich vorgesehen. Das heißt, dass die äußere Oberfläche des Zylinders die Bewegung des Gewichts führen kann oder das andere Führungsbauteil als der Zylinder die Bewegung des Gewichts führen kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Lehren weist der Antriebsmechanismus einen ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus, der das erste Schwingbauteil aufweist, einen zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus, der das zweite Schwingbauteil aufweist, und einen Drehungsübertragungsmechanismus auf, der die Drehung des Motors an das Werkzeugbit überträgt und drehend das Werkzeugbit antreibt. Der erste Bewegungsumwandlungsmechanismus ist zum Umwandeln der Drehung des Motors in eine Schwingbewegung des ersten Schwingbauteils in der Längsrichtung des Werkzeugbits konfiguriert. Der zweite Bewegungsumwandlungsmechanismus ist zum Umwandeln der Drehung des Motors in eine Schwingbewegung des zweiten Schwingbauteils in der Längsrichtung des Werkzeugbits konfiguriert. Des Weiteren weist das Kraftwerkzeug einen Drehantriebsmodus, in welchem das Werkzeugbit drehend um die Längsrichtung des Werkzeugbits angetrieben wird, und einen Linearantriebsmodus auf, in welchem das Werkzeugbit zumindest linear in der Längsrichtung des Werkzeugbits angetrieben wird. In dem Drehantriebsmodus wird das Werkzeugbit durch den Drehübertragungsmechanismus gedreht. In dem Linearantriebsmodus wird das Werkzeugbit linear durch den ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus antrieben. Des Weiteren kann in dem Linearantriebsmodus das Werkzeugbit durch den Drehübertragungsmechanismus gedreht werden. Das Kraftwerkzeug ist normalerweise als ein Schlagwerkzeug konstruiert. Dementsprechend werden der Drehantriebsmodus auch als ein Bohrmodus und der Linearantriebsmodus auch als ein Hammermodus bezeichnet. Des Weiteren weist das Kraftwerkzeug eine Modusschaltvorrichtung auf, die einen Antriebsmodus zwischen dem Drehantriebsmodus und dem Linearantriebsmodus schaltet. Die Modusschaltvorrichtung ist zum Unterbrechen der Kraftübertragung zwischen dem ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus und dem Motor und zwischen dem zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus und dem Motor konfiguriert, wenn der Antriebsmodus in den Drehantriebsmodus geschaltet wird. In dem Drehantriebsmodus, in welchem das Werkzeugbit in der Längsrichtung des Werkzeugbits nicht linear angetrieben wird, ist es nicht notwendig, das Gewicht als ein Gegengewicht zu aktivieren. Deshalb sind in dem Drehantriebsmodus eine Drehungsübertragung zwischen dem Motor und dem ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus, der das Werkzeugbit linear antreibt, und eine Drehungsübertragung zwischen dem Motor und dem zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus, der das Gewicht antreibt, unterbrochen. Dementsprechend werden der zweite Bewegungsumwandlungsmechanismus und das Gewicht rationell angetrieben.
  • Dementsprechend wird eine verbesserte Vibrationsdämpfungstechnik für ein Kraftwerkzeug vorgesehen.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren werden leichter verstanden nach Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen und der Ansprüche.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Bohrhammers gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Bohrhammers.
    • 3 zeigt eine Seitenansicht einer Hauptinnenstruktur des Bohrhammers.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hauptinnenstruktur, die in 3 gezeigt ist.
    • 5 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 2.
    • 6 zeigt eine Querschnittsansicht der Hauptinnenstruktur, in welcher ein Antriebsmodus in einen Bohrmodus geschaltet ist.
    • 7 zeigt eine explodierte Seitenansicht des Bohrhammers.
    • 8 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII in 2
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX in 2.
    • 10 zeigt eine Seitenansicht des Bohrhammers, in welchem ein Handgriff in Richtung nach vorne positioniert ist.
    • 11 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils eines Bohrhammers gemäß einer zweiten Ausführungsform (zeigt nicht alle Merkmale der beanspruchten Erfindung).
    • 12 zeigt eine Seitenansicht einer Hauptinnenstruktur des Bohrhammers.
    • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hauptinnenstruktur, die in 12 gezeigt ist.
    • 14 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIV-XIV in 11.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Repräsentative Beispiele der Erfindung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung ist lediglich dazu gedacht, einem Fachmann weitere Details zum Ausführen bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren zu lehren und ist nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 bis 10 beschrieben. In der ersten Ausführungsform wird ein elektrischer Bohrhammer für die Beschreibung als ein Beispiel eines Kraftwerkzeuges verwendet. Wie in 1 gezeigt, ist ein Bohrhammer 100 ein Kraftwerkzeug, das ein Hammerbit 119 aufweist, das an einem vorderen Endbereich eines Hauptkörpers 101 angebracht ist und einen Meißelvorgang an einem Werkstück (z.B. Beton) durch Hin- und Herbewegen des Hammerbits 119 zum Ausführen einer Schlagbewegung in dessen axialer Richtung ausführt. Das Hammerbit 119 ist lösbar an den vorderen Endbereich des Hauptkörpers 101 über einen zylindrischen Werkzeughalter 131 gekoppelt. Das Hammerbit 119 ist in ein Biteinführungsloch des Werkzeughalters 131 eingeführt und gehalten, so dass es ihm ermöglicht ist, sich in seine axiale Richtung (Längsrichtung) in Bezug auf den Werkzeughalter 131 hin- und her zu bewegen, und davon abgehalten ist, in seiner Umgangsrichtung in Bezug auf den Werkzeughalter 131 zu drehen. Das Hammerbit 119 ist ein Beispiel, das „einem Werkzeugbit“ entspricht. Die axiale Linie des Hammerbits 119 ist in Übereinstimmung mit der Achse des Werkzeughalters 131. Ein seitlicher Handgriff 900 ist lösbar an den Bohrhammer 100 angebracht. Der seitliche Handgriff 900 ist nicht in anderen Figuren als 1, 7 und 10 gezeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält der Hauptkörper 101 hauptsächlich ein Hauptgehäuse 103 und einen Handgriff 109. Das Hauptgehäuse 103 enthält ein Motorgehäuse 103A und ein Getriebegehäuse 103B. Das Motorgehäuse 103A nimmt einen elektrischen Motor 110 auf. Der elektrische Motor 110 ist in dem Motorgehäuse 103A angeordnet, so dass eine Motorwelle 111 parallel zu einer axialen Linie des Hammerbits 119 ist. Das Getriebegehäuse 103B nimmt einen ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus 120, einen Hammermechanismus 140, einen Drehungsübertragungsmechanismus 150 und einen zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 auf. Das Motorgehäuse 103A und das Getriebegehäuse 103B sind miteinander in der Längsrichtung des Hammerbits 119 verbunden. Das Hauptgehäuse 103 ist ein Beispiel, das „einem Hauptgehäuse“ entspricht. Der elektrische Motor 110 ist ein Beispiel, das „einem Motor“ entspricht.
  • Der Handgriff 109 ist mit einem hinteren Endbereich des Hauptgehäuses 103 gegenüberliegend dem vorderen Endbereich verbunden. Das heißt, dass der Handgriff 109 an einer dem Hammerbit 119 gegenüberliegenden Seite in Bezug auf das Hauptgehäuse 103 in der Längsrichtung des Hammerbits 119 angeordnet ist. Für die Vereinfachung der Erklärung ist die Seite des Hammerbits 119 des Bohrhammers 100 in der Längsrichtung des Hammerbits 119 als die vordere Seite definiert, und die Seite des Handgriffs 109 des Bohrhammers 100 in der Längsrichtung des Hammerbits 119 ist als die hintere Seite definiert. Dementsprechend entspricht eine seitliche Richtung in 1 bis 3 einer Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 100 und eine vertikale Richtung in 1 bis 3 entspricht einer vertikalen Richtung des Bohrhammers 100. Des Weiteren entspricht eine seitliche Richtung in 5 einer seitlichen Richtung des Bohrhammers 100, die die Längsrichtung des Hammerbits 119 kreuzt, und eine vertikale Richtung in 5 entspricht der vertikalen Richtung des Bohrhammers 100.
  • Eine Drehausgabe des elektrischen Motors 110 wird in eine Linearbewegung durch den ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 umgewandelt und dann an den Hammermechanismus 140 übertragen. Demzufolge wird eine Hammerkraft (Schlagkraft) in der Längsrichtung des Hammerbits 119 mittels des Hammermechanismus 140 erzeugt. Des Weiteren wird die Drehausgabe des elektrischen Motors 110 an den Werkzeughalter 131 über den Drehungsübertragungsmechanismus 150 übertragen und dabei wird das Hammerbit 119 dazu gebracht, in einer Umfangsrichtung um die Längsrichtung zu drehen. Des Weiteren wird die Drehausgabe des elektrischen Motors 110 in eine Linearbewegung durch den zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 umgewandelt und dann an ein Gegengewicht (in 5 gezeigt) übertragen.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält der erste Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 hauptsächlich eine Zwischenwelle 121, ein erstes Drehbauteil 123, ein erstes Schwingbauteil 125, einen Kolben 127 und einen Zylinder 129. Die Zwischenwelle 121 ist parallel zu der Motorwelle 111 angeordnet. Die Zwischenwelle 121 steht in Eingriff mit einem Antriebsritzel, das an einem vorderen Ende der Motorwelle 111 angeordnet ist und durch den elektrischen Motor 110 gedreht wird. Das erste Drehbauteil 123 ist koaxial mit der Zwischenwelle 121 angeordnet. Das erste Drehbauteil 123 wird integral mit der Zwischenwelle 121 gedreht. Wie in 3 gezeigt, weist das erste Drehbauteil 123 eine vordere Eingriffsausnehmung 123a, die mit einem Drehungsübertragungsbauteil 157 zum Übertragen einer Drehung der Zwischenwelle 121 an das erste Drehbauteil 123 in Eingriff stehen kann, und eine hintere Eingriffsausnehmung 123b auf, die mit einem zweiten Drehbauteil 223 in Eingriff stehen kann. Die vordere Eingriffsausnehmung 123a ist als eine Verkeilungsnut ausgebildet. Die hintere Eingriffsausnehmung 123b ist als eine Nockennut ausgebildet.
  • Wie in 2 gezeigt, weist das erste Schwingbauteil 125 einen Schaftteil 125a und einen Drehbauteilverbindungsteil 125b auf. Der Drehbauteilverbindungsteil 125b ist in Bezug auf das erste Drehbauteil 123 relativ drehbar. Dementsprechend wird, wenn das erste Drehbauteil 123 durch die Zwischenwelle 121 über das Drehungsübertragungsbauteil 157 gedreht wird, der Schaftteil 125a, der mit dem Drehbauteilverbindungsteil 125b verbunden ist, in der Längsrichtung des Hammerbits 119 geschwungen. Das heißt, dass das erste Schwingbauteil 125 in die Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 100 geschwungen wird. Der Kolben 127 ist mit einem distalen Ende des Schaftteils 125a des ersten Schwingbauteils 125 verbunden. Der Schaftteil 125a und der Kolben 127 sind miteinander drehbar verbunden. Der Kolben 127 ist gleitbar in dem Zylinder 129 angeordnet, der koaxial mit dem Werkzeughalter 131 ist. Dementsprechend wird die Drehung der Motorwelle 111 in eine Linearbewegung des Kolbens 127 in der Längsrichtung des Hammerbits 119 umgewandelt und dabei wird der Kolben 127 in der Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 100 hin- und hergehend bewegt. Das heißt, dass der Kolben 127 und das distale Ende des Schaftteils 125a des ersten Schwingbauteils 125 zwischen einer vorderen Position und einer hinteren Position hin- und hergehend bewegt werden.
  • Der Hammermechanismus 140 enthält hauptsächlich ein Hammerelement in der Form eines Schlagkolbens 143 und ein Zwischenelement in der Form eines Schlagbolzens 145. Der Schlagkolben 143 ist gleitbar innerhalb des Kolbens 127 angeordnet. Der Kolben 127 gleitet in Bezug auf den Zylinder 129 durch das Antreiben des ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und dabei wird der Schlagkolben 143 durch eine Luftfeder (Luftschwankung) einer Kammer 127a, die in dem Kolben 127 ausgebildet ist, angetrieben. Dementsprechend schlägt der Schlagkolben 143 den Schlagbolzen 145 und eine Hammerkraft des Hammerbits 119 wird mittels des Schlagbolzens 145 erzeugt. Jeder von dem ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und dem Hammermechanismus 140 ist ein Beispiel, das einem „Antriebsmechanismus“ entspricht.
  • Der Drehungsübertragungsmechanismus 150 enthält hauptsächlich ein erstes Zahnrad 151 und ein zweites Zahnrad 153. Das erste Zahnrad 151 ist auf die Zwischenwelle 121 montiert und wird integral mit der Zwischenwelle 121 gedreht. Das zweite Zahnrad 153 ist auf den Zylinder 129 montiert und wird integral mit dem Zylinder 129 gedreht. Der Zylinder 129 ist mit dem Werkzeughalter 131 so verbunden, dass er integral mit dem Werkzeughalter 131 dreht. Das erste Zahnrad 151 kämmt mit dem zweiten Zahnrad 153 und Drehung des ersten Zahnrads 151 wird an das zweite Zahnrad 153 übertragen. Somit wird die Drehung der Zwischenwelle 121 (Drehung der Motorwelle 111) an den Werkzeughalter 131 über den Zylinder 129 übertragen und dabei wird das Hammerbit 119 in seiner Umfangsrichtung gedreht. Der Drehungsübertragungsmechanismus 150 ist ein Beispiel, das „einem Drehungsübertragungsmechanismus“ entspricht.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der zweite Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 zwischen dem ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und dem elektrischen Motor 110 in der Längsrichtung des Hammerbits 119 angeordnet. Der zweite Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 enthält hauptsächlich die Zwischenwelle 121, das zweite Drehbauteil 223 und ein zweites Schwingbauteil 225. Das heißt, dass die Zwischenwelle 121 sowohl als Drehwelle des ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 als auch des zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 dient. Die Zwischenwelle 121 kann durch eine erste Zwischenwelle für den ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und eine zweite Zwischenwelle für den zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 vorgesehen sein. In einer solchen Konstruktion ist die zweite Zwischenwelle, die unterschiedlich von der ersten Zwischenwelle ist, mit der ersten Zwischenwelle verbunden und dadurch wird die Zwischenwelle 121 ausgebildet. Des Weiteren können die erste Zwischenwelle und die zweite Zwischenwelle parallel zueinander angeordnet sein oder können koaxial miteinander sein.
  • Das zweite Drehbauteil 223 ist koaxial mit der Zwischenwelle 121 angeordnet und mit der Zwischenwelle 121 integral drehbar. Wie in 3 gezeigt, weist das zweite Drehbauteil 223 einen Eingriffsvorsprung 223a auf, der mit der hinteren Eingriffsausnehmung 123b des ersten Drehbauteils 123 in Eingriff stehen kann. Somit formen die hintere Eingriffsausnehmung 123b und der Eingriffsvorsprung 223a einen Nockenmechanismus aus. Die Drehung des ersten Drehbauteils 123 (Drehung der Zwischenwelle 121) wird an das zweite Drehbauteil 223 über den Nockenmechanismus übertragen.
  • Wie in 3 und 5 gezeigt, weist das zweite Schwingbauteil 225 einen Schaftteil 225a und einen Drehbauteilverbindungsteil 225b auf. Der Drehbauteilverbindungsteil 225b ist in Bezug auf das zweite Drehbauteil 223 relativ drehbar. Dementsprechend, wenn das zweite Drehbauteil 223 durch die Zwischenwelle 121 über das erste Drehbauteil 123 und dem Drehungsübertragungsbauteil 157 gedreht wird, wird der Schaftteil 225a, der mit dem Drehbauteilverbindungsteil 225b verbunden ist, in der Längsrichtung des Hammerbits 119 geschwungen. Das heißt, dass das zweite Schwingbauteil 225 in der Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 100 geschwungen wird.
  • Wie in 5 gezeigt, ist ein Gegengewicht 160 drehbar an ein distales Ende des Schaftteils 225a des zweiten Schwingbauteils 225 verbunden. Somit wird das Gegengewicht 160 linear in der Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 100 durch eine Schwingbewegung des zweiten Schwingbauteils 225 hin und her bewegt. Das heißt, dass das distale Ende des Schaftteils 225a des zweiten Schwingbauteils 225 zwischen einer vorderen und einer hinteren Position hin- und hergehend bewegt wird und dabei der zweite Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 das Gegengewicht 160 antreibt. Das Gegengewicht 160 ist ein Beispiel, das „einem Gewicht“ entspricht. Des Weiteren ist der zweite Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 ein Beispiel, das „einem Gewichtsantriebsmechanismus“ entspricht.
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt, ist ein Zylinderhaltebauteil 170 an das Getriebegehäuse 103B montiert. Das Zylinderhaltebauteil 170 enthält hauptsächlich einen ersten Zylinderteil 171, einen zweiten Zylinderteil 173, einen Führungsteil 175 und einen Gehäuseverbindungsteil 177.
  • Wie in 2 gezeigt, ist jeder von dem ersten Zylinderteil 171 und dem zweiten Zylinderteil 173 zylindrisch ausgebildet. Der erste Zylinderteil 171 und der zweite Zylinderteil 173 sind koaxial mit dem Werkzeughalter 131 und dem Zylinder 129 angeordnet. Ein innerer Raum des ersten Zylinderteils 171 dient als ein Bewegungsbereich des Schaftteils 125a des ersten Schwingbauteils 125. Der zweite Zylinderteil 173 ist vor dem ersten Zylinderteil 171 angeordnet. Der zweite Zylinderteil 173 weist einen äußeren Durchmesser auf, der größer als ein äußerer Durchmesser des ersten Zylinderteils 171 ist. Eine äußere Oberfläche des zweiten Zylinderteils 173 ist fest an das Getriebegehäuse 103B montiert. Ein Lager 174 ist an eine innere Oberfläche des zweiten Zylinderteils 173 montiert und ein hinterer Bereich des Zylinders 129 ist drehbar durch das Lager 174 gelagert. Der Zylinder 129 und der Zylinderhalteteil 171 sind Beispiele, die „einem Zylinder“ entsprechen. Des Weiteren sind der Zylinder 129 und der erste Zylinderteil 171 Beispiele, die „einem drehbaren Zylinderteil“ bzw. „einem fixierten Zylinderteil“ entsprechen.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, ist der Führungsteil 175 an der äußeren Oberfläche des ersten Zylinderteils 171 angeordnet. Der Führungsteil 175 ist entlang des ersten Zylinderteils 171 zylindrisch ausgebildet. Ein innerer Raum des Führungsteils 175 dient als ein Bewegungsbereich des Schaftteils 225a des zweiten Schwingbauteils 225. Wie in 5 gezeigt, ist das Gegengewicht 160 in dem Führungsteil 175 angeordnet. Das Gegengewicht 160 ist als ein längliches Bauteil ausgebildet, das eine vorgeschriebene Länge entlang einer axialen Linie des Führungsteils 175 aufweist. Das Gegengewicht 160 ist mit dem Schaftteil 225a verbunden und wird im Inneren des Führungsteils 175 in der Längsrichtung des Hammerbits 119 (einer axialen Richtung des ersten Zylinderteils 171) durch eine Schwingbewegung des zweiten Schwingbauteils 225 bewegt. Somit ist das Gegengewicht 160 zwischen dem Getriebegehäuse 103B und dem ersten Zylinderteil 171 in einer radialen Richtung des ersten Zylinderteils 171 angeordnet. Des Weiteren ist das Gegengewicht 160 zwischen dem elektrischen Motor 110 und dem ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 in der Längsrichtung des Hammerbits 119 angeordnet. Der Führungsteil 175 ist ein Beispiel, das „einem Führungsbauteil“ entspricht.
  • Wie in 2 gezeigt, dient der Gehäuseverbindungsteil 177 als ein Verbindungsbereich, der das Zylinderhaltebauteil 170 mit dem Hauptgehäuse 103 verbindet. Der Gehäuseverbindungsteil 177 ist an das Hauptgehäuse 103 über einen O-Ring 177a fixiert. Der Gehäuseverbindungsteil 177 hält ein Lager, das die Motorwelle 111 lagert.
  • Das erste Schwingbauteil 125 erstreckt sich auf einer geraden Linie, die den Mittelpunkt der Zwischenwelle 121 und den Mittelpunkt des Zylinders 129 in Bezug auf eine Ebene, die senkrecht zu der Längsrichtung des Hammerbits 119 ist, passiert. Das heißt, dass das erste Schwingbauteil 125 sich in der vertikalen Richtung des Bohrhammers 100 erstreckt. Andererseits, wie in 5 gezeigt, erstreckt sich das zweite Schwingbauteil 225 auf einer geraden Linie, die den Mittelpunkt der Zwischenwelle 121 und den Mittelpunkt des Führungsteils 175 in Bezug auf die Ebene senkrecht zu der Längsrichtung des Hammerbits 119 passiert. Das heißt, dass das zweite Schwingbauteil 225 sich in eine Richtung erstreckt, die in Bezug auf die vertikale Richtung des Bohrhammers 100 geneigt ist. Mit anderen Worten bilden eine Erstreckungslinie des ersten Schwingbauteils 125 (Schaftteil 125a), die auf die Ebene senkrecht zu der Längsrichtung des Hammerbits 119 projiziert ist, und eine Erstreckungslinie des zweiten Schwingbauteils 225 (Schaftteil 225a), die auf die Ebene senkrecht zu der Längsrichtung des Hammerbits 119 projiziert ist, einen vorbestimmten Winkel (im Wesentlichen 45 Grad). Mit einer solchen Konstruktion ist der Bewegungsbereich des Schaftteils 125a des ersten Schwingbauteils 125 im Inneren des ersten Zylinderteils 171 definiert, und der Bewegungsbereich des Schaftteils 225a des zweiten Schwingbauteils 225 ist außerhalb des ersten Zylinderteils 171 definiert. Somit überlappen die Bewegungsbereiche der Schaftteile 125a, 225a nicht einander. Demzufolge sind das erste Schwingbauteil 125 und das zweite Schwingbauteil 225 rationell so angeordnet, um eine Interferenz zwischen dem ersten Schwingbauteil 125 und dem zweiten Schwingbauteil 225 zu vermeiden.
  • Das erste Schwingbauteil 125 und das zweite Schwingbauteil 225 werden im Wesentlichen in gegenüberliegenden Richtungen zueinander angetrieben. Mit anderen Worten ist eine Phase der Schwingbewegung des ersten Schwingbauteils 125 unterschiedlich von einer Phase der Schwingbewegung des zweiten Schwingbauteils 225. Das heißt, dass, wenn das distale Ende des Schaftteils 125a des ersten Schwingbauteils 125 in seiner vorderen Position innerhalb des Bewegungsbereichs des ersten Schwingbauteils 125 positioniert ist, das distale Ende des Schaftteils 225a des zweiten Schwingbauteils 225 in einer anderen als seiner vorderen Position innerhalb des Bewegungsbereichs des zweiten Schwingbauteils 225 positioniert ist. Dementsprechend ist das Antreiben des ersten Schwingbauteils 125 und das Antreiben des zweiten Schwingbauteils 225 festgelegt, so dass, wenn der Schlagkolben 143 durch die Luftfeder in der Kammer 127a in dem Kolben 127 nach vorne bewegt wird, das Gegengewicht 160 nach hinten bewegt wird, und wenn der Schlagkolben 143 nach hinten bewegt wird, das Gegengewicht 160 nach vorne bewegt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, dient der Handgriff 109 als ein Haupthandgriff zum Halten des Bohrhammers 100 durch einen Benutzer. Der Handgriff 109 ist aus Kunstharz hergestellt und ist hauptsächlich mit einem hinteren Handgriffteil 350 und einem vorderen Handgriffteil 355 vorgesehen. Der hintere Handgriffteil 350 ist hauptsächlich mit dem Griffteil 351, der durch einen Benutzer gehalten wird, einen zylindrischen Gehäuseteil 352, der in der Richtung nach vorne von dem Griffteil 351 angeordnet ist, vorgesehen. Der Griffteil 351 ist ausgebildet, so dass ein oberer Endteil des Griffteils 351 in der Form eines proximalen Griffbereichsteils 351A1 mit einem einen hinteren Endteil des Gehäuseteils 352 verbunden ist. Der Griffteil 351 erstreckt sich von dem proximalen Griffbereichsteil 351A1 so nach unten, dass er die Längsrichtung des Hammerbits 119 kreuzt. Der untere Endteil des Griffteils 351 in der Form eines distalen Griffbereichsteils 351A2 ist als ein freies Ende ausgebildet, und ein elektrisches Kabel zum Zuführen von elektrischem Strom ist damit verbunden. Des Weiteren ist ein Drücker 309a in dem Griffteil 351 vorgesehen. Eine Steuerung (nicht gezeigt) steuert und treibt den elektrischen Motor 110 durch Zuführen von elektrischen Strom von einer äußeren Leistungsquelle über das Stromkabel, wenn der Drücker 309a gedrückt wird, an. Der Gehäuseteil 352 weist Eingriffsvorsprünge 353 auf, die nach vorne von dem Gehäuseteil 352 vorstehen. Der Handgriff 109 ist ein Beispiel, das „einem Handgriff“ entspricht.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der vordere Handgriffteil 355 hauptsächlich mit einem Seitenhandgriffmontageteil 356, an welchen der seitliche Handgriff 900 montiert wird, und einem Erstreckungsteil 357, der rückwärtig des Seitenhandgriffmontageteils 356 angeordnet ist, vorgesehen. Der Seitenhandgriffmontageteil 356 ist als ein zylindrisches Bauteil ausgebildet, das den vorderen Bereich des Getriebegehäuses 103B (Seitenbereich des Hammerbits 119) umgibt. Der Erstreckungsteil 357 erstreckt sich in der Längsrichtung des Hammerbits 119 und weist Eingriffsausnehmungen 358 an dem hinteren Endbereich des Erstreckungsteils 357 auf, die mit den Eingriffsvorsprüngen 353 eingreifen.
  • Wie in 2 und 7 bis 9 gezeigt, weist das Motorgehäuse 103A eine Mehrzahl von Gleitführungen 306 auf, die an der Außenseite des elektrischen Motors 110 an unterschiedlichen Stellen voneinander in einer Umfangsrichtung um den elektrischen Motor 110 herum angeordnet sind. Die Gleitführungen 306 sind an zwei Stellen an einer vorderen Stelle und einer hinteren Stelle in der Längsrichtung des Hammerbits 119 angeordnet. Das heißt, dass die vorderen Gleitführungen 306 an mehreren Stellen in der Umfangsrichtung des elektrischen Motors 110 angeordnet sind, und die hinteren Gleitführungen 306 ebenso an mehreren Stellen in der Umfangsrichtung des elektrischen Motors 110 angeordnet sind. Die Gleitführung 306 ist aus einer metallischen Abdeckung hergestellt, die einen Vorsprung abdeckt, der aus Kunstharz an dem Motorgehäuse 103A hergestellt ist. Die metallische Abdeckung kann aus einem Metallmaterial, wie zum Beispiel Stahl, Aluminium, Magnesium, Titan usw. hergestellt sein. Des Weiteren ist eine Mehrzahl von Schraubenfedern 360 an der äußeren Oberfläche des Motorgehäuses 103A angeordnet.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, ist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 354a, jede von diesen entspricht einer Gleitführung 306, an einer inneren Oberfläche des Gehäuseteils 352 ausgebildet. Des Weiteren ist eine Mehrzahl von Druckteilen 354b, jeder von denen entspricht einer Schraubenfeder 360, an der inneren Oberfläche des Gehäuseteils 352 ausgebildet. Die Ausnehmung 354a ist als ein Teil des Gehäuseteils 352 ausgebildet und dadurch aus Kunstharz hergestellt. Das heißt, dass die Ausnehmung 354a (Gehäuseteil 352) aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist, wie Nylon 6 oder dergleichen. Des Weiteren, wie in 2 gezeigt, ist ein Kontaktteil 354c, der mit der Gleitführung 306 kontaktierbar ist, an dem hinteren Ende der Ausnehmung 354a ausgebildet. Des Weiteren ist ein Kontaktteil 359a, der mit dem vorderen Ende des Getriebegehäuses 103B kontaktierbar ist, an dem vorderen Endteil des Seitenhandgriffmontageteils 356 ausgebildet.
  • Wie in 1 gezeigt, wird der hintere Handgriffteil 350 in Bezug auf das Hauptgehäuse 103 von der Rückseite des Hauptgehäuses 103 aus bewegt und der vordere Handgriffteil 355 wird in Bezug auf das Hauptgehäuse 103 von der vorderen Seite des Hauptgehäuses 103 aus bewegt und darauffolgend durch Eingreifen der Eingriffsvorsprünge 353 und der Eingriffsausnehmungen 358 werden der hintere Handgriffteil 350 und der vordere Handgriffteil 355 verbunden. Dadurch ist der Handgriff 109 an der Außenseite des Hauptgehäuses 103 zusammengebaut. Das heißt, dass der Handgriff 109 zusammengebaut wird, so dass der Gehäuseteil 352 das Motorgehäuse 103A abdeckt und der Erstreckungsteil 357 sich entlang des Getriebegehäuses 103B erstreckt. Dementsprechend ist der Gehäuseteil 352 an der Außenseite des Motorgehäuses 103A angeordnet, so dass jede Ausnehmung 354 mit jeder Gleitführung 306 in Eingriff steht und jeder Druckteil 354b jede Schraubenfeder 360 drückt. Mit einer solchen Konstruktion steht ein Ende der Schraubenfeder 360 mit dem Motorgehäuse 103A in Kontakt und ein anderes Ende der Schraubenfeder 360 steht mit dem Druckteil 354b in Kontakt und dabei wird die Schraubenfeder 360 so gehalten, um den hinteren Handgriffteil 350 vorzuspannen. Der hintere Handgriffteil 350 wird durch die Schraubenfedern 360 nach hinten vorgespannt, und zu dem Zeitpunkt steht der Kontaktteil 359a des vorderen Handgriffteils 355 mit dem vorderen Ende des Getriebegehäuses 103B in Kontakt. Somit wird der Handgriff 109 an einer Bewegung nach hinten gehindert. Die Schraubenfeder 360 ist ein Beispiel, das „einem Vorspannbauteil“ entspricht.
  • Ein Faltenbalgbauteil 308 ist zwischen dem Getriebegehäuse 103B und dem hinteren Handgriffteil 350 angeordnet. Das Faltenbalgbauteil 308 ist in der Längsrichtung des Hammerbits 119 dehnbar und zusammendrückbar. Somit wird relative Bewegung des Handgriffs 109 in Bezug auf das Getriebegehäuse 103B in der Längsrichtung der Hammerbits 119 ermöglicht. Das Faltenbalgbauteil 308 dient als ein Dichtungsbauteil, das einen Spalt zwischen dem Hauptgehäuse 103 und dem Handgriff 109 abdichtet.
  • Der Bohrhammer 100 weist einen Hammerbohrmodus und einen Bohrmodus als Antriebsmodi auf. In dem Hammerbohrmodus führt das Hammerbit 119 eine hämmernde Bewegung in der Längsrichtung des Hammerbits 119 und eine Drehbewegung um die Längsrichtung aus. Somit wird ein Hammerbohrvorgang an einem Werkstück ausgeführt. In dem Bohrmodus führt das Hammerbit 119 nur die Drehbewegung ohne die hämmernde Bewegung aus. Somit wird der Bohrvorgang an einem Werkstück ausgeführt. Der Hammerbohrmodus und der Bohrmodus sind Beispiele, die „einem linearen Antriebsmodus“ bzw. „einem drehenden Antriebsmodus“ entsprechen.
  • Wie in 2, 3 und 6 gezeigt, wird Schalten zwischen dem Hammerbohrmodus und dem Bohrmodus durch einen Modusschaltmechanismus 155 ausgeführt. Der Modusschaltmechanismus 155 enthält hauptsächlich das Drehungsübertragungsbauteil 157 und ein Schalterstellknopf 159. Das Drehungsübertragungsbauteil 157 ist als ein zylindrisches Bauteil ausgebildet und gegenüber der Zwischenwelle 121 in einer axialen Richtung der Zwischenwelle 121 bewegbar. Das Drehungsübertragungsbauteil 157 ist mit der Zwischenwelle 121 durch eine Verkeilungsverbindung verbunden und dabei wird das Drehungsübertragungsbauteil 157 integral mit der Zwischenwelle 121 gedreht. Das Drehungsübertragungsbauteil 157 weist einen ersten Eingriffsteil 157a, der mit der vorderen Eingriffsausnehmung 123a des ersten Drehbauteils 123 eingreifbar ist, und einen zweiten Eingriffsteil 157b auf, der mit dem Schalterstellknopf 159 eingreifbar ist. Der erste Eingriffsteil 157a ist an einer inneren Oberfläche des Drehungsübertragungsbauteils 157 ausgebildet. Der erste Eingriffsteil 157a ist als eine Verkeilungsnut vorgesehen, die eine Verkeilungsverbindung mit der vorderen Eingriffsausnehmung 123a herstellt. Der zweite Eingriffsteil 157b ist an einer äußeren Oberfläche des Drehungsübertragungsbauteils 157 ausgebildet. Der zweite Eingriffsteil 157b ist als eine Nockennut vorgesehen, die sich in der Umfangsrichtung des Drehungsübertragungsbauteils 157 erstreckt.
  • Der Schalterstellknopf 159 ist um eine Achse drehbar, die sich in der vertikalen Richtung des Bohrhammers 100 senkrecht zu der Längsrichtung des Hammerbits 119 erstreckt. Der Schalterstellknopf 159 enthält hauptsächlich einen Knauf 159a, der durch einen Benutzer manuell betätigt wird, und einen Eingriffsvorsprung 159b, der mit dem zweiten Eingriffsteil 157b des Drehungsübertragungsbauteils 157 in Eingriff steht. Der Eingriffsvorsprung 159b ist ein konusförmiges Teil um eine Achse, die versetzt (exzentrisch) von einer Drehachse des Schalterstellknopfes 159 ist. Somit, wenn der Knauf 159a betätigt wird und der Schalterstellknopf 159 gedreht wird, wird der Eingriffsvorsprung 159b in der Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 100 bewegt. Dementsprechend wird das Drehungsübertragungsbauteil 157, das mit dem Eingriffsvorsprung 159b in Eingriff steht, in der Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 100 bewegt. Das heißt, dass das Drehungsübertragungsbauteil 157 zwischen seiner vorderen Position und seiner hinteren Position durch Drehung des Schalterstellknopfs 159 bewegt wird. Der Modusschaltmechanismus 155 ist ein Beispiel, das „einer Modusschaltvorrichtung“ entspricht.
  • Wie in 2 gezeigt, wenn das Drehungsübertragungsbauteil 157 in seiner hinteren Position ist, steht der erste Eingriffsteil 157a des Drehungsübertragungsbauteils 157 mit der vorderen Eingriffsausnehmung 123a des ersten Drehbauteils 123 in Eingriff. Somit wird die Drehung der Zwischenwelle 121 an das erste Drehbauteil 123 über das Drehungsübertragungsbauteil 157 übertragen und dabei wird der erste Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 angetrieben. Demzufolge wird der Hammermechanismus 140 angetrieben und das Hammerbit 119 wird in der Längsrichtung des Hammerbits 119 hin- und hergehend bewegt. Des Weiteren wird die Drehung der Zwischenwelle 121 an das zweite Zahnrad 153 über das erste Zahnrad 151 übertragen und der Werkzeughalter 131 wird über den Zylinder 129 gedreht. Somit wird das Hammerbit 119 um die Längsrichtung des Hammerbits 119 gedreht. Dementsprechend ist, wenn sich das Drehungsübertragungsbauteil 157 in seiner hinteren Position befindet, der Hammerbohrmodus festgelegt, und der Hammerbohrvorgang, in welchem das Hammerbit 119 die Drehbewegung und die hämmernde Bewegung ausführt, wird ausgeführt. In dem Hammerbohrmodus wird der zweite Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 zusammen mit dem ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 angetrieben.
  • Andererseits, wie in 6 gezeigt, wenn sich das Drehungsübertragungsbauteil 157 in seiner vorderen Position befindet, steht der erste Eingriffsteil 157a des Drehungsübertragungsbauteils 157 nicht mit der vorderen Eingriffsausnehmung 123a des ersten Drehbauteils 123 in Eingriff. Das heißt, dass eine Drehung der Zwischenwelle 121 nicht an das erste Drehbauteil 123 übertragen wird. Somit wird der erste Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 nicht angetrieben und das Hammerbit 119 führt nur die Drehbewegung durch den Drehungsübertragungsmechanismus 150 aus. Dementsprechend ist, wenn sich das Drehungsübertragungsbauteil 157 in seiner vorderen Position befindet, der Bohrmodus festgelegt und der Bohrvorgang, in welchem das Hammerbit 119 nur die Drehbewegung ausführt, wird ausgeführt.
  • In dem Bohrhammer 100, der oben beschrieben wurde, wenn der Drücker 309a gedrückt wird, wird elektrischer Strom in dem elektrischen Motor 110 vorgesehen und dabei wird der elektrische Motor 110 angetrieben. Somit führt der Bohrhammer 100 den Arbeitsvorgang an dem Werkstück basierend auf dem Antriebsmodus aus, der zwischen dem Hammerbohrmodus und dem Bohrmodus durch den Modusschaltmechanismus 155 gewählt wurde. Während des Arbeitsvorgangs entsteht hauptsächlich Vibration in der Längsrichtung des Hammerbits 119 an dem Hauptgehäuse 103. Da der Handgriff 109 in Bezug auf das Hauptgehäuse 103 in der Längsrichtung des Hammerbits 119 relativ bewegbar ist, wird der Handgriff 109 in der Längsrichtung des Hammerbits 119 basierend auf der Vibration, die während dem Arbeitsvorgang entstehen, bewegt.
  • Im Speziellen, wie in 1 und 10 gezeigt, bewegen sich das Hauptgehäuse 103 und der Handgriff 109 in der Längsrichtung des Hammerbits 119 relativ zueinander. 1 zeigt den Bohrhammer 100, bei welchem sich der Handgriff 109 in einer relativen hinteren Position in Bezug auf das Hauptgehäuse 103 befindet. 10 zeigt den Bohrhammer 100, bei welchem sich der Handgriff in einer relativen vorderen Position in Bezug auf das Hauptgehäuse 103 befindet.
  • Wie in 1 gezeigt, befindet sich der Handgriff 109 durch die Vorspannkraft der Schraubenfedern 360 (in 7 und 8 gezeigt) in seiner hinteren Position und in Kontakt zwischen dem Kontaktteil 359a und dem vorderen Endteil des Getriebegehäuses 103B. In der hinteren Position sind das Hauptgehäuse 103 (Getriebegehäuse 103B) und der Gehäuseteil 352 mit einem Abstand D gehalten. Das heißt, dass das Faltenbalgbauteil 398 zwischen dem Hauptgehäuse 103 und dem Gehäuseteil 352 mit einer Länge D gehalten ist. Da der seitliche Handgriff 900 an den Seitenhandgriffmontageteil 356 montiert ist, der Teil des Handgriffes 109 ist, befindet sich der seitliche Handgriff 900 zusammen mit dem Handgriff 109 in der hinteren Position.
  • Andererseits, wie in 10 gezeigt, befindet sich der Handgriff 109 entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfedern 160 in seiner vorderen Position. In der vorderen Position sind das Hauptgehäuse 103 (Getriebegehäuse 103B) und der Gehäuseteil 352 mit einem Abstand D1 gehalten, der kleiner als der Abstand D ist durch Kontakt zwischen dem Kontaktteil 354c und dem hinteren Endteil der Gleitführung 306. Das heißt, dass das Faltenbalgbauteil 398 zwischen dem Hauptgehäuse 103 und dem Gehäuseteil 352 mit einer Länge D1 gehalten ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der seitliche Handgriff 900 zusammen mit dem Handgriff 109 in der vorderen Position.
  • Die Gleitführung 306 und die Ausnehmung 354a erstrecken sich in der Längsrichtung des Hammerbits 119. Eine Bewegungsrichtung des Handgriffs 309 zwischen der vorderen Position und der hinteren Position ist in Übereinstimmung mit der Längsrichtung des Hammerbits 119 durch Kontakt zwischen der Gleitführung des Motorgehäuses 103A und der Ausnehmung 354a des hinteren Handgriffteils 350. Des Weiteren ist, da der Seitenhandgriffmontageteil 356 gegenüber dem Getriebegehäuse 103B gleitet, eine Bewegungsrichtung des Seitenhandgriffmontageteiles 356 parallel zu der Längsrichtung des Hammerbits 119 festgelegt.
  • Der Handgriff 109 wird relativ gegenüber dem Hauptgehäuse 103 (Motorgehäuse 103B) mittels der Schraubenfeder 360 in der Längsrichtung des Hammerbits 119 bewegt und dabei wird Vibrationsübertragung von dem Hauptgehäuse 103 an den Handgriff 109 durch die Schraubenfeder 360 reduziert. Das heißt, dass kinetische Energie der Vibration durch Deformation der Schraubenfeder 360 aufgebraucht wird und Vibrationsübertragung an den Handgriff 109 reduziert wird.
  • Des Weiteren, wenn der Hammerbohrmodus gewählt ist und der Bohrhammer 100 angetrieben wird, ist der zweite Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 aktiviert. Das Gegengewicht 160 bewegt sich hin- und hergehend innerhalb des Führungsteils 159 in der Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 100 in Übereinstimmung mit einer Schwingbewegung des zweiten Schwingbauteils 225 des zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus 220. Die Antriebsphase des Gegengewichts 160 ist eine im Wesentlichen entgegengesetzte Phase zu der Antriebsphase des Schlagkolbens 143, der durch die Luftfeder in der Kammer 127a des Kolbens 127 angetrieben wird. Das heißt, dass, wenn der Schlagkolben 143 nach vorne bewegt wird, das Gegengewicht 160 nach hinten bewegt wird und wenn der Schlagkolben 143 nach hinten bewegt wird, das Gegengewicht 160 nach vorne bewegt wird. Somit wird Vibration, die an dem Hauptgehäuse 103 während des Bohrhammervorganges entsteht, durch das Gegengewicht 160 reduziert. Des Weiteren kann die Antriebsphase des Gegengewichts 160 so festgelegt sein, dass sie im Wesentlichen eine entgegengesetzte Phase zu dem Antreiben des Schlagbolzens 145 ist, der durch die Luftfeder der Kammer 127a des Kolbens 127 angetrieben wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, weist der Bohrhammer 100 einen ersten Vibrationsdämpfungsmechanismus in der Form des Vibrationsdämpfungshandgriffs, in welchem sich der Handgriff 109 relativ gegenüber dem Hauptgehäuse 103 bewegt, und einen zweiten Vibrationsdämpfungsmechanismus in der Form des Gegengewichts 160 auf. Dementsprechend wird Vibrationsübertragung an einen Benutzer, der den Handgriffteil 351 des Handgriffs 109 hält, verhindert. Demzufolge wird die Benutzerfreundlichkeit des Bohrhammers 100 verbessert.
  • (Zweite Ausführungsform (zeigt nicht alle Merkmale der beanspruchten Erfingung))
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform in Bezug auf 11 bis 14 beschrieben. In einem Bohrhammer 200 gemäß der zweiten Ausführungsform sind Konstruktionen eines Gegengewichts und eines Führungsbauteils unterschiedlich von dem Bohrhammer 100 gemäß der ersten Ausführungsform. Dementsprechend wurden ähnliche Konstruktionen, die gleich zu denen in der ersten Ausführungsform sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung davon wird deshalb unterlassen. 11 bis 14 zeigen für die Vereinfachung der Beschreibung hauptsächlich einen Bereich entsprechend einem Getriebegehäuse 103B des Bohrhammers 200. Das heißt, dass Konstruktionen eines Motorgehäuses 103A, eines seitlichen Griffs 900 und eines Handgriffs 109 usw. ähnlich zu denen in der ersten Ausführungsform sind und eine Darstellung davon wird deshalb unterlassen.
  • Wie in 14 gezeigt, ist ein Gegengewicht 260 drehbar an ein distales Ende des Schaftteils 225a des zweiten Schwingbauteils 225 über einen Verbindungsstift 261 verbunden. Somit wird das Gegengewicht 260 linear in der Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 200 durch eine Schwingbewegung des zweiten Schwingbauteils 225 hin- und hergehend bewegt. Wie in 12 bis 14 gezeigt, ist das Gegengewicht 260 so ausgebildet, dass es zumindest einen Teil eines ersten Zylinderteils 271 eines Zylinderhaltebauteils 270 in einem vorbestimmten Abschnitt umgibt. Des Weiteren kann das Gegengewicht 260 als ein ringförmiges Bauteil ausgebildet sein, das den gesamten Umfang des ersten Zylinderteils 251 des Zylinderhaltebauteils 270 umgibt.
  • Wie in 11 bis 14 gezeigt, ist das Zylinderhaltebauteil 270 an das Getriebegehäuse 103B montiert. Das Zylinderhaltebauteil 270 enthält hauptsächlich den ersten Zylinderteil 271, einen zweiten Zylinderteil 273, Führungsschäfte 275a, 275b und einen Gehäuseverbindungsteil 277.
  • Wie in 11 gezeigt, ist jeder von dem ersten Zylinderteil 271 und dem zweiten Zylinderteil 273 zylindrisch ausgebildet. Der erste Zylinderteil 271 und der zweite Zylinderteil 273 sind koaxial mit dem Werkzeughalter 131 und dem Zylinder 129 angeordnet. Ein innerer Raum des ersten Zylinderteils 271 dient als ein Bewegungsbereich des Schaftteils 125a des ersten Schwingbauteils 125. Der zweite Zylinderteil 273 ist vor dem ersten Zylinderteil 271 angeordnet. Der zweite Zylinderteil 273 weist einen äußeren Durchmesser auf, der größer als ein äußerer Durchmesser des ersten Zylinderteils 271 ist. Eine äußere Oberfläche des zweiten Zylinderteils 273 ist fest an das Getriebegehäuse 103B fixiert. Ein Lager 274 ist an eine innere Oberfläche des zweiten Zylinderteils 273 montiert und ein hinterer Bereich des Zylinders 129 ist drehbar durch das Lager 274 gelagert. Der Zylinder 129 und der Zylinderhalteteil 271 sind Beispiele, die „einem Zylinder“ entsprechen. Des Weiteren sind der Zylinder 129 und der erste Zylinderteil 271 Beispiele, die „einem drehbaren Zylinderteil“ bzw. „einem fixierten Zylinderteil“ entsprechen.
  • Wie in 12 bis 14 gezeigt, sind die Führungsschäfte 275a, 275b an der Außenseite des ersten Zylinderteils 271 angeordnet und erstrecken sich parallel zu einer axialen Richtung des ersten Zylinderteils 271. Die Führungsschäfte 275a, 275b sind rechtsseitig und linksseitig des ersten Zylinderteils 271 in einer seitlichen Richtung des Bohrhammers 200 senkrecht zu der Längsrichtung des Hammerbits 119 angeordnet. Die Führungsschäfte 275a, 275b durchdringen das Gegengewicht 260 in der Längsrichtung des Hammerbits 119. Dementsprechend gleitet das Gegengewicht 260 auf den Führungsschäften 275a, 275b durch das zweite Schwingbauteil 225 und dabei wird das Gegengewicht 260 in der Längsrichtung des Hammerbits 119 (einer axialen Richtung des ersten Zylinderteils 171) hin- und hergehend bewegt. Die Führungsschäfte 275a, 275b sind Beispiele, die „einem Führungsbauteil“ entsprechen.
  • Wie in 11 gezeigt, dient der Gehäuseverbindungsteil 277 als ein Verbindungsbereich, der das Zylinderhaltebauteil 270 mit dem Hauptgehäuse 103 verbindet. Der Gehäuseverbindungsteil 277 ist an das Hauptgehäuse 103 über einen O-Ring 277a fixiert. Der Gehäuseverbindungsteil 277 hält ein Lager, das die Motorwelle 111 lagert.
  • Ähnlich zu der ersten Ausführungsform, wenn der Hammerbohrmodus gewählt wird und der Bohrhammer 200 angetrieben wird, wird der zweite Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 aktiviert. Das Gegengewicht 260 wird in der Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 200 in Übereinstimmung mit einer Schwingbewegung des zweiten Schwingbauteils 225 des zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 hin- und hergehend bewegt. Die Antriebsphase des Gegengewichts 260 ist im Wesentlichen eine zu der Antriebsphase des Schlagkolbens 143, der durch eine Luftfeder der Kammer 127a des Kolbens 127 angetrieben wird, entgegengesetzte Phase. Das heißt, wenn der Schlagkolben 143 nach vorne bewegt wird, wird das Gegengewicht 260 nach hinten bewegt, und wenn der Schlagkolben 143 nach hinten bewegt wird, wird das Gegengewicht 260 nach vorne bewegt. Somit wird Vibration, die in dem Hauptgehäuse 103 während des Hammerbohrvorganges entsteht, durch das Gegengewicht 260 reduziert. Des Weiteren kann die Antriebsphase des Gegengewichts 260 so festgelegt sein, dass sie eine im Wesentlichen zu der Antriebsphase des Schlagbolzens 145, der durch eine Luftfeder in der Kammer 127a des Kolbens 127 angetrieben wird, entgegengesetzte Phase ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, weist der Bohrhammer 200 einen ersten Vibrationsmechanismus in der Form des Vibrationsdämpfungshandgriffs, in welchem der Handgriff 109 relativ gegenüber dem Hauptgehäuse 103 bewegt wird, und einen zweiten Vibrationsdämpfungsmechanismus in der Form des Gegengewichts 260 auf. Dementsprechend wird Vibrationsübertragung an einen Benutzer, der den Griffteil 351 des Handgriffs 109 hält, verhindert. Demzufolge ist eine Benutzerfreundlichkeit des Bohrhammers 200 verbessert.
  • In der ersten und in der zweiten Ausführungsform ist die Antriebsphase des Gegengewichts 160, 260 so festgelegt, dass sie eine im Wesentlichen zu der Antriebsphase des Schlagkolbens 143 oder des Schlagbolzens 145 entgegengesetzte Phase ist, allerdings ist es nicht auf eine solche Konstruktion beschränkt. In dieser Hinsicht wird der Antriebsphasenunterschied zwischen dem ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und dem zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 durch Ändern der Verbindungsposition zwischen dem ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 und dem zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 in einer Umfangsrichtung der Zwischenwelle geeigneterweise festgelegt. Das heißt, dass der Antriebsphasenunterschied zwischen dem Schlagkolben 143 und/oder dem Schlagbolzen 145 und dem Gegengewicht 160 geeigneterweise definiert wird.
  • Des Weiteren ist in der ersten Ausführungsform und in der zweiten Ausführungsform das Gegengewicht 160, 260 mit dem zweiten Schwingbauteil 225 so verbunden, dass es sich integral mit dem zweiten Schwingbauteil 225 bewegt, allerdings ist dies nicht auf eine solche Konstruktion beschränkt. Zum Beispiel können das zweite Schwingbauteil 225 und das Gegengewicht 160, 260 über ein elastisches Bauteil, das dort dazwischen angeordnet ist, verbunden sein.
  • Des Weiteren wurde in der ersten und zweiten Ausführungsform der Bohrhammer 100, 200, der den Hammerbohrmodus und den Bohrmodus aufweist, zum Beschreiben des Kraftwerkzeugs verwendet, allerdings ist dieses nicht auf diesen beschränkt. Das Kraftwerkzeug kann zumindest einen Hammermodus aufweisen, in welchem das Hammerbit 119 linear hin- und hergehend bewegt wird. Zum Beispiel kann das Kraftwerkzeug als ein Schlagwerkzeug konstruiert sein, wie beispielsweise ein elektrischer Hammer oder ein elektrischer Bohrhammer.
  • Des Weiteren ist das Kraftwerkzeug nicht auf das Schlagwerkzeug beschränkt. Zum Beispiel kann das Kraftwerkzeug als ein Schneidewerkzeug konstruiert sein, wie beispielsweise eine Stichsäge, die eine Schneide als ein Werkzeugbit linear hin- und hergehend bewegt.
  • Die entsprechenden Beziehungen zwischen Komponenten der Ausführungsformen und der Merkmale der Ansprüche ist wie folgend.
  • Der Bohrhammer 100, 200 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Kraftwerkzeug“ entspricht.
  • Das Hauptgehäuse 103 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Hauptgehäuse“ entspricht.
  • Der Handgriff 109 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Handgriff“ entspricht.
  • Der elektrische Motor 110 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Motor“ entspricht.
  • Der erste Bewegungsumwandlungsmechanismus 120 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Antriebsmechanismus“ entspricht.
  • Das erste Schwingbauteil 125 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem ersten Schwingbauteil“ entspricht.
  • Der Hammermechanismus 140 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Antriebsmechanismus“ entspricht.
  • Der Drehungsumwandlungsmechanismus 150 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Drehungsumwandlungsmechanismus“ entspricht.
  • Der Zylinder 129 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Zylinder“ entspricht.
  • Der Zylinder 129 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem drehbaren Zylinderteil“ entspricht.
  • Der Modusschaltmechanismus 155 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einer Modusschaltvorrichtung“ entspricht.
  • Das Gegengewicht 160 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Gewicht“ entspricht.
  • Das Zylinderhaltebauteil 170 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Zylinder“ entspricht.
  • Das Zylinderhaltebauteil 170 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem fixierten Zylinderteil“ entspricht.
  • Der Führungsteil 175 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Führungsbauteil“ entspricht.
  • Der zweite Bewegungsumwandlungsmechanismus 220 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Gewichtsantriebsmechanismus“ entspricht.
  • Das zweite Schwingbauteil 225 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem zweiten Schwingbauteil“ entspricht.
  • Das Gegengewicht 260 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Gewicht“ entspricht.
  • Das Zylinderhaltebauteil 270 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Zylinder“ entspricht.
  • Das Zylinderhaltebauteil 270 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem fixierten Zylinderteil“ entspricht.
  • Der Führungsschaft 275a, 275b ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Führungsbauteil“ entspricht.
  • Die Schraubenfeder 360 ist ein Beispiel einer Konfiguration, die „einem Vorspannbauteil“ entspricht.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Bohrhammer
    101
    Hauptkörper
    103
    Hauptgehäuse
    103A
    Motorgehäuse
    103B
    Getriebegehäuse
    109
    Handgriff
    110
    elektrischer Motor
    111
    Motorwelle
    119
    Hammerbit
    120
    erster Bewegungsumwandlungsmechanismus
    121
    Zwischenwelle
    123
    erstes Drehbauteil
    123a
    vordere Eingriffsausnehmung
    123b
    hintere Eingriffsausnehmung
    125
    erstes Schwingbauteil
    125a
    Schaftteil
    125b
    Drehbauteilverbindungsteil
    127
    Kolben
    127a
    Kammer
    129
    Zylinder
    131
    Werkzeughalter
    140
    Hammermechanismus
    143
    Schlagkolben
    145
    Schlagbolzen
    150
    Drehungsübertragungsmechanismus
    151
    erstes Zahnrad
    153
    zweites Zahnrad
    155
    Modusschaltmechanismus
    157
    Drehungsübertragungsbauteil
    157a
    erster Eingriffsteil
    157b
    zweiter Eingriffsteil
    159
    Schalterstellknopf
    159a
    Knauf
    159b
    Eingriffsvorsprung
    160
    Gegengewicht
    170
    Zylinderhaltebauteil
    171
    erster Zylinderteil
    173
    zweiter Zylinderteil
    174
    Lager
    175
    Führungsteil
    177
    Gehäuseverbindungsteil
    177a
    O-Ring
    200
    Bohrhammer
    220
    zweiter Bewegungsumwandlungsmechanismus
    223
    zweites Drehbauteil
    223a
    Eingriffsvorsprung
    225
    zweites Schwingbauteil
    225a
    Schaftteil
    225b
    Drehbauteilverbindungsteil
    260
    Gegengewicht
    270
    Zylinderhaltebauteil
    271
    erster Zylinderteil
    273
    zweiter Zylinderteil
    274
    Lager
    275a
    Führungsschaft
    275b
    Führungsschaft
    277
    Gehäuseverbindungsteil
    277a
    O-Ring
    306
    Gleitführung
    308
    Faltenbalgbauteil
    309a
    Drücker
    350
    hinterer Handgriffteil
    351
    Griffteil
    351A1
    proximaler Griffbereichsteil
    351A2
    distaler Griffbereichsteil
    352
    Gehäuseteil
    353
    Eingriffsvorsprung
    354a
    Ausnehmung
    354b
    Druckteil
    354c
    Kontaktteil
    355
    vorderer Handgriffteil
    356
    Seitenhandgriffmontageteil
    357
    Erstreckungsteil
    358
    Eingriffsausnehmung
    359a
    Kontaktteil
    360
    Schraubenfeder
    900
    seitlicher Handgriff

Claims (7)

  1. Kraftwerkzeug (100), das zum Antreiben eines Werkzeugbits (119) zumindest linear in einer Längsrichtung des Werkzeugbits (119) und zum Ausführen eines vorbestimmten Arbeitsvorgangs angepasst ist, und das einen Motor (110), einen Antriebsmechanismus (120, 140), der angepasst ist, durch den Motor (110) angetrieben zu werden und linear das Werkzeugbit (119) anzutreiben, ein Hauptgehäuse (103), das den Antriebsmechanismus (120, 140) aufnimmt, einen Handgriff (109), der mit dem Hauptgehäuse (103) in einer relativen bewegbaren Weise in Bezug auf das Hauptgehäuse (103) verbunden ist, ein Vorspannbauteil (360), das zwischen dem Hauptgehäuse (103) und dem Handgriff (109) angeordnet ist und eine Vorspannkraft auf den Handgriff (109) aufbringt, einen Seitenhandgriffmontageteil (356), an den ein seitlicher Handgriff (900) anbringbar ist, bei dem der Seitenhandgriffmontageteil (356) mit dem Handgriff (109) verbunden ist und dadurch in einer relativen bewegbaren Weise in Bezug auf das Hauptgehäuse (103) vorgespannt ist, ein Gewicht (160), das in dem Hauptgehäuse (103) aufgenommen ist und in Bezug auf das Hauptgehäuse (103) bewegbar ist, und einen Gewichtsantriebsmechanismus (220), der zum Antreiben des Gewichts (160) angepasst ist, so dass das Gewicht (160) gegenüber dem Hauptgehäuse (103) bewegt wird, aufweist, bei dem der Antriebsmechanismus (120, 140) eine erste Zwischenwelle, die angepasst ist, durch den Motor (110) angetrieben zu werden, und ein erstes Schwingbauteil (125) aufweist, das durch Drehung der ersten Zwischenwelle geschwungen wird, bei dem der Antriebsmechanismus (120, 140) dazu konfiguriert ist, das Werkzeugbit (119) linear durch eine Schwingbewegung des ersten Schwingbauteils (125) anzutreiben, der Gewichtsantriebsmechanismus (220) eine zweite Zwischenwelle, die dazu angepasst ist, durch den Motor (110) angetrieben zu werden, und ein zweites Schwingbauteil (225) aufweist, das durch Drehung der zweiten Zwischenwelle geschwungen wird, bei dem der Gewichtsantriebsmechanismus (220) dazu konfiguriert ist, das Gewicht (160) gegenüber dem Hauptgehäuse (103) durch eine Schwingbewegung des zweiten Schwingbauteils (225) zu bewegen, der Antriebsmechanismus (120, 140) einen Kolben (127), der durch das erste Schwingbauteil (125) angetrieben wird, und einen Zylinder (129, 170) aufweist, der den Kolben (127) gleitbar aufnimmt, das Gewicht (160) an der Außenseite des Zylinders (129, 170) in Bezug auf eine radiale Richtung des Zylinders (129, 170) angeordnet ist, das Kraftwerkzeug (100) weiter ein Führungsbauteil (175) aufweist, das das bewegende Gewicht (160) führt, das Führungsbauteil (175) an der äußeren Oberfläche des Zylinders (170) integral mit dem Zylinder (170) ausgebildet ist, und das Gewicht (160) im Inneren des Führungsbauteils (175) entlang der Längsrichtung des Werkzeugbits (119) bewegt wird.
  2. Kraftwerkzeug (100) nach Anspruch 1, bei dem die erste Zwischenwelle und die zweite Zwischenwelle koaxial vorgesehen sind.
  3. Kraftwerkzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Antriebsphase des ersten Schwingbauteils (125) und eine Antriebsphase des zweiten Schwingbauteils (225) unterschiedlich zueinander sind.
  4. Kraftwerkzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das erste Schwingbauteil (125) einen ersten drehbaren Teil, der durch die erste Zwischenwelle gedreht wird, und einen ersten Schaftteil (125a) aufweist, der von dem ersten drehbaren Teil vorsteht und sich davon erstreckt, das zweite Schwingbauteil (225) einen zweiten drehbaren Teil, der durch die zweite Zwischenwelle gedreht wird, und einen zweiten Schaftteil (225a) aufweist, der von dem zweiten drehbaren Teil vorsteht und sich davon erstreckt, und der erste Schaftteil (125a) und der zweite Schaftteil (225a) angeordnet sind, so dass eine erste Projektionslinie des ersten Schaftteils (125a) auf einer Ebene senkrecht zu einer Achse des Werkzeugbits (119) und eine zweite Projektionslinie des zweiten Schaftteils (225a) auf der Ebene einen vorbestimmten Winkel ausbilden.
  5. Kraftwerkzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Zylinder (129, 170) einen drehbaren Zylinderteil (129), der mit dem Werkzeugbit (119) drehbar ist und einen fixierten Zylinderteil (170) aufweist, der fest an das Hauptgehäuse (103) montiert ist und den drehbaren Zylinderteil (129) in Bezug auf das Hauptgehäuse (103) hält, und das Gewicht (160) an der Außenseite des fixierten Zylinderteils (170) angeordnet ist.
  6. Kraftwerkzeug (100) nach Anspruch 5, bei dem das Gewicht (160) so ausgebildet ist, dass es zumindest einen Teil des fixierten Zylinderteils (170) in einem vorbestimmten Abschnitt senkrecht zu der Achse des Zylinders (129, 170) umgibt.
  7. Kraftwerkzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Antriebsmechanismus (120, 140) einen ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus (120), der das erste Schwingbauteil (125) aufweist, wobei der erste Bewegungsumwandlungsmechanismus (120) zum Umwandeln der Drehung des Motors (110) in eine Schwingbewegung des ersten Schwingbauteils (125) in der Längsrichtung des Werkzeugbits (119) konfiguriert ist, einen zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus (220), der das zweite Schwingbauteil (225) aufweist, wobei der zweite Bewegungsumwandlungsmechanismus (220) zum Umwandeln der Drehung des Motors (110) in eine Schwingbewegung des zweiten Schwingbauteils (225) in die Längsrichtung des Werkzeugbits (119) konfiguriert ist, und ein Drehungsübertragungsmechanismus (150) aufweist, der die Drehung des Motors (110) an das Werkzeugbit (119) überträgt und das Werkzeugbit (119) drehend antreibt, das Kraftwerkzeug (100) einen Drehantriebsmodus, in welchem das Werkzeugbit (119) drehend um die Längsrichtung des Werkzeugbits (119) angetrieben wird, und einen Linearantriebsmodus aufweist, in welchem das Werkzeugbit (119) zumindest linear in der Längsrichtung des Werkzeugbits (119) angetrieben wird, das Kraftwerkzeug (100) weiter eine Modusschaltvorrichtung (155) aufweist, die einen Antriebsmodus zwischen dem Drehantriebsmodus und dem Linearantriebsmodus schaltet, und die Modusschaltvorrichtung (155) dazu konfiguriert ist, die Kraftübertragung zwischen dem ersten Bewegungsumwandlungsmechanismus (120) und dem Motor (110) und zwischen dem zweiten Bewegungsumwandlungsmechanismus (220) und dem Motor (110) zu unterbrechen, wenn der Antriebsmodus in den Drehantriebsmodus geschaltet wird.
DE102015006316.2A 2014-05-16 2015-05-15 Kraftwerkzeug mit Vibrationsdämpfung Active DE102015006316B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-102812 2014-05-16
JP2014102812A JP6348337B2 (ja) 2014-05-16 2014-05-16 往復動式作業工具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015006316A1 DE102015006316A1 (de) 2015-11-19
DE102015006316B4 true DE102015006316B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=54361780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006316.2A Active DE102015006316B4 (de) 2014-05-16 2015-05-15 Kraftwerkzeug mit Vibrationsdämpfung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6348337B2 (de)
DE (1) DE102015006316B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108406693A (zh) * 2018-05-21 2018-08-17 常州合力电器有限公司 手感舒适的电动多功能铲
US12021437B2 (en) 2019-06-12 2024-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
DE4106415A1 (de) * 1990-03-01 1991-10-02 Milwaukee Electric Tool Corp Reversiermechanismus mit ausgleichsgewicht
DE102008000687A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge
JP2010052115A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Makita Corp 打撃工具
EP2138278B1 (de) * 2008-06-26 2011-09-28 Makita Corporation Handgriff für eine Werkzeugmaschine
US20120118598A1 (en) * 2009-05-08 2012-05-17 Makita Corporation Impact tool
EP2468455B1 (de) * 2009-12-25 2017-05-03 Makita Corporation Schlagwerkzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0118306Y2 (de) * 1984-11-02 1989-05-29
JP4815119B2 (ja) * 2004-10-15 2011-11-16 株式会社マキタ 往復作動式作業工具
JP4662311B2 (ja) * 2006-06-16 2011-03-30 日立工機株式会社 電動工具
JP4756474B2 (ja) * 2006-07-20 2011-08-24 日立工機株式会社 電動工具
JP4743666B2 (ja) * 2006-10-27 2011-08-10 日立工機株式会社 電動工具
DE102008000677A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge
JP5361504B2 (ja) * 2009-04-10 2013-12-04 株式会社マキタ 打撃工具
US8307910B2 (en) * 2010-04-07 2012-11-13 Robert Bosch Gmbh Drive mechanism for a reciprocating tool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
DE4106415A1 (de) * 1990-03-01 1991-10-02 Milwaukee Electric Tool Corp Reversiermechanismus mit ausgleichsgewicht
DE102008000687A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge
EP2138278B1 (de) * 2008-06-26 2011-09-28 Makita Corporation Handgriff für eine Werkzeugmaschine
JP2010052115A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Makita Corp 打撃工具
US20120118598A1 (en) * 2009-05-08 2012-05-17 Makita Corporation Impact tool
EP2468455B1 (de) * 2009-12-25 2017-05-03 Makita Corporation Schlagwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP6348337B2 (ja) 2018-06-27
DE102015006316A1 (de) 2015-11-19
JP2015217472A (ja) 2015-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014559B4 (de) Kraftwerkzeug
DE102018120994A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102015015321B4 (de) Schlagwerkzeug mit Vibrationsdämpfung
DE102005033672B4 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE102017104306A1 (de) Bohrhammer
DE10253421A1 (de) Schlagbohrer
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE112012005769T5 (de) Schlagwerkzeug
DE112014006502T5 (de) Schlagwerkzeug
EP2379281B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102004045117A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3328886C2 (de) Elektrischer Bohrhammer
DE112013004324T5 (de) Hammerwerkzeug
EP2104595A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE202015008487U1 (de) Elektrisch betriebenes Werkzeug
DE102010002672A1 (de) Bohrhammervorrichtung
DE102015006316B4 (de) Kraftwerkzeug mit Vibrationsdämpfung
DE10312980A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE3310145C2 (de) Elektropneumatischer Bohrhammer mit austauschbarem Schlagwerk
DE102010063621A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug
DE102022103775A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final