DE102015004029A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen Download PDF

Info

Publication number
DE102015004029A1
DE102015004029A1 DE102015004029.4A DE102015004029A DE102015004029A1 DE 102015004029 A1 DE102015004029 A1 DE 102015004029A1 DE 102015004029 A DE102015004029 A DE 102015004029A DE 102015004029 A1 DE102015004029 A1 DE 102015004029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
transmitter
electromagnetic radiation
vent line
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004029.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Baumgartner
Yves Gérard Laurent Huguenin-Vuillemin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fondarex SA
Original Assignee
Fondarex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fondarex SA filed Critical Fondarex SA
Publication of DE102015004029A1 publication Critical patent/DE102015004029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C19/00Components or accessories for moulding machines
    • B22C19/04Controlling devices specially designed for moulding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/067Venting means for moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/14Machines with evacuated die cavity
    • B22D17/145Venting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2007Methods or apparatus for cleaning or lubricating moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/3103Atomic absorption analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/14Machines with evacuated die cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7614Humidity, moisture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76254Mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/151Gas blown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • G01N2021/354Hygrometry of gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8411Application to online plant, process monitoring
    • G01N2021/8416Application to online plant, process monitoring and process controlling, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8578Gaseous flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/02Mechanical
    • G01N2201/024Modular construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • G01N2201/0622Use of a compensation LED
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • G01N2201/0626Use of several LED's for spatial resolution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/064Stray light conditioning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen (24), deren Formhohlraum (25) über eine Entlüftungsleitung (31) mit einer Entlüftungsvorrichtung (28) verbunden ist. Die modular aufgebaute Vorrichtung (1) ist mit der Entlüftungsleitung (31) verbindbar und umfasst eine Sensoranordnung, mittels welcher die Feuchtigkeit von aus dem Formhohlraum (25) abgesaugten Gasen messbar ist. Die Sensoranordnung weist einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Sender und einen elektromagnetische Strahlung erfassenden Empfänger auf. Aufgrund der während des Evakuiervorgangs ermittelten Messwerte kann bestimmt werden, ob die Menge eines Wasser-Trennmittel-Gemischs, welches vor dem eigentlichen Giessvorgang in den Formhohlraum (25) eingespritzt wird, verändert werden soll.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Messen der Feuchtigkeit in Druckgiessformen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
  • Um beim Druckgiessen das fertige Gussteil nach dem Erstarren aus der Giessform entfernen zu können, wird der Formhohlraum (Kavität) der Giessform mit einem Trennmittel eingesprüht. Solche Trennmittel sind vorzugsweise wassermischbar und werden im Verhältnis bis 1:100 mit Wasser gemischt, bevor sie aufgesprüht werden. Wenn das mit Wasser gemischte Trennmittel in die heisse Form gesprüht wird, verdampft im Idealfall sämtliches Wasser und hinterlässt einen dünnen Trennstoff-Film, der die Entformung des Giessteils ermöglicht und das Kleben des Metalls an der Form verhindert. Das Wasser kann neben der Funktion als Träger für das Trennmittel die weitere Funktion haben, die Giessform zu kühlen. Eine Problematik bei der Verwendung eines mit Wasser gemischten Trennmittels besteht somit darin, dass einerseits genug Wasser verwendet werden muss, damit ein vollständiges Einsprühen der Wände der Kavität und ggf. ein genügendes Abkühlen der Form sichergestellt werden kann. Andererseits sollte die Wassermenge nicht zu gross sein, da ansonsten die Gefahr besteht, dass das Wasser nicht vollständig verdampft und es bei dem nachfolgenden Giessvorgang zu Wasser- oder Wasserdampf-Einschlüssen im fertigen Giessteil kommt, was natürlich unerwünscht ist und zu Qualitätseinbussen des fertigen Giessteils führt. Aus diesem Grund wäre es wünschenswert, wenn eine Aussage darüber gemacht werden könnte, ob das Wasser mehr oder weniger vollständig verdampft ist oder ob sich ggf. Restwasser in der Giessform befindet.
  • Eine naheliegende Variante zum Messen der Feuchtigkeit in Druckgiessformen würde darin bestehen, innerhalb der Druckgiessform einen oder mehrere Sensoren anzuordnen, mittels denen die Feuchtigkeit gemessen werden kann. Da jedoch die Druckgiessform, je nach zu giessendem Metall, zwischen einigen hundert und bis zu über tausend Grad heiss werden kann, scheidet eine solche Lösung praktisch aus, da es kaum Sensoren gibt, die unter diesen Bedingungen über einen langen Zeitraum genaue Messergebnisse liefern können, zumal das flüssige Metall den Sensor auch noch beschädigen und/oder verschmutzen könnte.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Messen der Feuchtigkeit in Druckgiessformen zu schaffen, mittels welcher auf einfache Weise eine zuverlässige Aussage über die nach dem Aufsprühen des Wasser-Trennmittel-Gemischs in der Form verbleibende Wassermenge gemacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer gemäss dem Anspruch 1 ausgebildeten Vorrichtung gelöst.
  • Indem die Vorrichtung mit der Entlüftungsleitung verbindbar ist und eine Sensoranordnung umfasst, mittels welcher die Feuchtigkeit in den aus dem Formhohlraum abgesaugten Gasen messbar ist, kann die Messung entfernt von der rauen und heissen Umgebung der Druckgiessmaschine bzw. der Druckgiessform durchgeführt werden. Eine derartige Vorrichtung kann schnell und einfach in eine neue wie auch in eine bestehende Entlüftungsleitung eingebaut werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 17 umschrieben.
  • So ist bei einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass die Sensoranordnung zumindest einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Sender und zumindest einen elektromagnetische Strahlung erfassenden Empfänger umfasst und die Vorrichtung mit einem Kanal zum Durchleiten der abgesaugten Gase versehen ist, wobei der Kanal zwischen dem Sender und dem Empfänger hindurch verläuft. Diese Ausbildung ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau der Vorrichtung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung emittiert der Sender elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 600 nm und 1400 nm, vorzugsweise zwischen 900 nm und 990 nm, besonders bevorzugt zwischen 930 nm und 950 nm. Indem der Wellenlängenbereich an die spezifischen Anforderungen angepasst wird, namentlich das Erfassen des Wasseranteils in dem durchströmenden Gas, können ungewollte Störeinflüsse weitgehend eliminiert werden.
  • Vorzugsweise wird der vom Empfänger erfasste Wellenlängenbereich durch Vorschalten eines Bandpassfilters begrenzt. Dies ist eine kostengünstige Massnahme zur Selektion eines Wellenlängenbereichs.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist der Sender zumindest drei elektromagnetische Strahlung emittierende LED's und der Empfänger eine korrespondierende Anzahl elektromagnetische Strahlung erfassende LED's auf. Dadurch kann ein grösserer Bereich erfasst und der Ausfall von einer Sender-LED und/oder einer Empfänger-LED ggf. kompensiert werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Vorrichtung sieht vor, dass die LED's des Senders elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 940 nm +/– 5 nm emittieren und die LED's des Empfängers mit einem integrierten Bandpassfilter versehen sind, welches elektromagnetische Strahlung im Bereich zwischen 935 nm und 945 nm passieren lässt. Dieser Wellenlängenbereich hat sich zum Erfassen der in dem durchströmenden Gas vorhandenen Feuchtigkeit besonders bewährt.
  • Vorzugsweise ist den LED's des Senders eine Lochscheibe nachgeschaltet und/oder den LED's des Empfängers eine Lochscheibe vorgeschaltet. Eine Lochscheibe ist eine besonders einfache und günstige Massnahme, um Interferenzen zwischen den von den einzelnen LED's emittierten Strahlungen – Signalen – zu Verhindern.
  • Sofern mehrere LED's vorgesehen sind, sind diese vorzugsweise über den Querschnitt des Kanals verteilt angeordnet. Dadurch wird die in dem durchströmenden Gas vorhandene Feuchtigkeit nicht nur punktuell oder streifenförmig erfasst.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung wird der Sender und/oder der Empfänger hinter einer Glasscheibe angeordnet, welche die vom jeweiligen Sender emittierte Strahlung weitgehend passieren lässt. Eine solche Glasscheibe stellt einen wirksamen Schutz gegen ungewollte äussere Einflüsse und Beschädigungen dar, ohne jedoch das Messergebnis negativ zu beeinflussen.
  • Bei einer alternativen Weiterbildung wird die Glasscheibe mit einem Bandpassfilter versehen ist, welches elektromagnetische Strahlung innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbereichs passieren lässt. Auch dies ist eine Möglichkeit, den emittierten oder erfassten Wellenlängenbereichs selektiv zu begrenzen.
  • Vorzugsweise ist vor der jeweiligen Glasscheibe eine mit zumindest einer Austrittsöffnung versehene Reinigungsdüse derart angeordnet, dass über die Austrittsöffnung(en) ein unter Überdruck stehendes Reinigungsmedium in Richtung der jeweiligen Glasscheibe austreten kann. Dadurch wir ein einfaches Reinigen der jeweiligen Glasscheibe ermöglicht.
  • Indem die Vorrichtung als modulare Baueinheit ausgebildet ist, kann sie problemlos in neue oder bestehende Entlüftungsleitungen eingebaut werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, das mit einem Eingangs-Flansch, einem Ausgangs-Flansch und einem von dem Eingangs-Flansch durch das Gehäuse zu dem Ausgangs-Flansch führenden Kanal versehen ist, wobei auf der einen Seite des Kanals der Sender und diametral gegenüberliegend der Empfänger angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung kann besonders einfach in eine Entlüftungsleitung eingebaut werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Vorrichtung zumindest einen lösbar in das Gehäuse eingesetzten Einschub auf, auf dem der Sender und/oder Empfänger und/oder die Glasscheibe(n) angeordnet ist/sind. Diese Ausbildung ermöglicht eine einfache Reinigung der Glasscheibe oder einen einfachen Austausch der Glasscheibe bzw. des Senders und/oder Empfängers.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung mit einer Schnittstelle versehen ist, über welche die Sensoranordnung elektrisch gespeist wird und/oder die gemessenen Daten übertragbar sind. Dies ermöglicht ein schnelles Integrieren in die Druckgiessmaschine bzw. das Anschliessen an deren Steuereinrichtung.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen mittels einer gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Vorrichtung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäss dem Anspruch 18 gelöst.
  • Indem der Formhohlraum der Druckgiessform über eine Entlüftungsleitung zwangsweise evakuiert wird und während des Evakuierens der Wassergehalt des durch die Entlüftungsleitung strömenden Gases mittels der Vorrichtung gemessen wird, kann während eines normalen Giesszyklus die Luftfeuchtigkeit in der jeweiligen Druckgiessform ermittelt werden, ohne dass sich der Giesszyklus verlängern würde.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 19 bis 21 definiert.
  • So wird bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens während des Evakuiervorgangs ein Messzyklus mit einer Vielzahl an einzelnen Messungen durchgeführt und aus den Messungen ein Mittelwert gebildet wird. Dies hat den Vorteil, dass der Einfluss von Unregelmässigkeiten, wie beispielsweise einzelne Feststoffpartikel, welche von den abgesaugten Gasen mitgerissen werden, das Messergebnis nicht nachhaltig verfälschen oder beeinflussen,
  • Vorzugsweise wird vor jedem Messzyklus ein Nullabgleich der Sensoranordnung durchgeführt. Dadurch können Fehlerquellen, wie beispielsweise durch Temperaturveränderungen bewirkte Messungenauigkeiten oder verschmutzte Glasscheiben, weitgehend ausgeschaltet werden.
  • Schliesslich ist im Anspruch 22 ein Verfahren zum Ermitteln oder Verändern der Menge eines in den Formhohlraum einer Druckgiessform einzusprühenden Wasser-Trennmittel-Gemischs mittels einer gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildeten Vorrichtung beansprucht. Dabei wird der Formhohlraum der Druckgiessform über eine Entlüftungsleitung zwangsweise evakuiert und während des Evakuierens der Wassergehalt des durch die Entlüftungsleitung strömenden Gases mittels der Vorrichtung gemessen oder ermittelt, wobei aufgrund der gemessenen oder ermittelten Werte die absolute Menge des aufzubringenden Wasser-Trennmittel-Gemischs für nachfolgende Sprühvorgänge bestimmt wird und/oder ein Korrekturfaktor zur Veränderung der Menge des einzuspritzenden Wasser-Trennmittel-Gemischs ermittelt wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch die schematisch dargestellte Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen;
  • 2 die schematisch dargestellte Vorrichtung zusammen mit Komponenten einer Druckgiessmaschine;
  • 3 einen Schnitt durch eine alternative Ausbildung einer wiederum schematisch dargestellten Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen.
  • Anhand der 1, welche schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen, deren Formhohlraum über eine Entlüftungsleitung mit einer Entlüftungsvorrichtung verbunden ist, zeigt, wird der Aufbau der Vorrichtung näher erläutert.
  • Die Vorrichtung 1 ist ein modular aufgebautes Bauelement und besitzt ein Gehäuse 2, das mit einem Eingangs-Flansch 3 und einem Ausgangs-Flansch 4 versehen ist.
  • Von dem Eingangs-Flansch 3 führt ein Kanal 5 zentral durch das Gehäuse 2 zu dem Ausgangs-Flansch 4. Mittels den beiden Flanschen 3, 4 kann die Vorrichtung in eine Entlüftungsleitung eingebaut bzw. mit dieser verbunden werden. Dazu kann der jeweilige Flansch 3, 4 mit einem mechanischen Verbindungsmittel wie beispielsweise einem Aussengewinde, einem Bajonettverschluss oder dergleichen versehen sein. Alternativ könnte auch zylindrische Mantelfläche vorgesehen werden, an welcher die Entlüftungsleitung – Schlauch – mittels einer Rohrschelle, einer Bride oder dergleichen fixiert werden kann.
  • Im Gehäuse 2 ist eine gesamthaft mit S bezeichnete Sensoranordnung aufgenommen, mittels welcher die Feuchtigkeit eines durch den Kanal 5 strömenden Gases – Luft – erfasst werden kann. Die Sensoranordnung S ist auf einem Einschubmodul 6 angeordnet und umfasst einen auf der einen Seite des Kanals 5 angeordneten Sender 7 und einen diametral gegenüberliegenden Empfänger 14. Als Sender 7 kommt vorzugsweise ein sogenanntes LED-Array zum Einsatz, welches aus einer Vielzahl von in SMD-Technik auf einem Print 8 angeordneten, elektromagnetische Strahlung emittierenden LED's 9 besteht. Auch als Empfänger 14 kommt vorzugsweise ein LED-Array mit einem Print 15 und einer Vielzahl von in SMD-Technik darauf angeordneten, elektromagnetische Strahlung erfassenden LED's 16 zum Einsatz. Von dem jeweiligen Array führen Anschlussleitungen 12, 19 nach aussen aus dem Gehäuse 2, wobei die Leitungen 12, 19 vorzugsweise in einen Stecker oder eine Schnittstelle (beides nicht dargestellt) münden. Vor jedem Array ist eine als Schutz dienende Glasscheibe 10, 17 angeordnet. Vor jeder Glasscheibe 10, 17 ist zudem eine Reinigungsdüse 11, 18 angeordnet, mittels welcher die jeweilige Glasscheibe 10, 17 durch Anblasen eines Reinigungsmediums, beispielsweise Luft, gereinigt werden kann, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Wenn im Zusammenhang mit dem Empfänger 14 jeweils von elektromagnetische Strahlung erfassenden LED's 16 gesprochen wird, so sind darunter insbesondere Photodioden zu verstehen. Vorzugsweise sind die LED's 9, 16 über den Querschnitt des Kanals 5 verteilt angeordnet.
  • Die vom Sender 7 in Richtung des Empfängers 14 emittierte Strahlung muss den Kanal 5 durchqueren, was ebenfalls durch Pfeile angedeutet ist. Wird ein Medium durch den Kanal 5 geleitet, so kann dieses eine Abschwächung der an dem Empfänger 14 ankommenden Strahlung bewirken. Da mit der hier zur Rede stehenden Vorrichtung 1 insbesondere der Wassergehalt in einem durchströmendem Medium erfasst werden soll, gleichzeitig jedoch der Einfluss von möglichen Fehlerquellen wie beispielsweise Fremdgasen, Rauch etc. möglichst gering gehalten werden soll, wird vorzugsweise in einem bestimmten Wellenlängenbereich gemessen. Aufgrund der derzeit gewonnenen Erkenntnisse wird bevorzugt in einem Infrarot-Wellenlängenbereich von ca. 900 bis 990 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von ca. 930 bis 950 nm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 940 +/– 5 nm gemessen. Zur Begrenzung des Wellenlängenbereichs kann entweder nach dem Sender 7, vor dem Empfänger 14 oder nach dem Sender 7 und vor dem Empfänger 14 ein Bandpassfilter angeordnet werden. Natürlich können auch Sender 7 und/oder Empfänger 14 mit integrierten Bandpassfiltern eingesetzt werden. Eine andere Variante besteht darin, die eine und/oder die andere Glasscheibe 10, 17 mit einem Bandpassfilter zu versehen bzw. als Bandpassfilter auszugestalten.
  • Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Messung in einem Wellenlängenbereich zwischen 600 nm und 1400 nm durchzuführen, wobei innerhalb dieses Bereichs eine bestimmte Bandbreite ausgewählt werden kann.
  • Anhand der 2, welche die Vorrichtung 1 zusammen mit einigen Komponenten einer Druckgiessmaschine in stark vereinfachter Form zeigt, wird nachfolgend erläutert, wie mit der Vorrichtung die Feuchtigkeit in Druckgiessformen ermittelt werden kann. Als Komponenten der Druckgiessmaschine sind eine Giesskammer 22, eine Druckgiessform 24, ein Sprühkopf 26, ein Entlüftungsventil 27, eine Entlüftungsvorrichtung 28, eine Steuereinrichtung 29 sowie eine Entlüftungsleitung 31 eingezeichnet.
  • Da die genannten Komponenten 22, 24, 26, 27, 28, 29, 31 der Druckgiessmaschine grundsätzlich bekannt sind, wird darauf nur kurz oder im Zusammenhang mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung eingegangen.
  • Die Giesskammer 22 ist mit einem Giesskolben 23 versehen, mittels welchem das flüssige Giessmaterial – Metall – in den Formhohlraum 25 der Druckgiessform 24 befördert wird. Der Formhohlraum 25 mündet auslassseitig über einen Entlüftungskanal 30 in das Entlüftungsventil 27, welches seinerseits über die Entlüftungsleitung 31 mit der Entlüftungsvorrichtung in Form eines Vakuumtanks 28 verbunden ist. Das Entlüftungsventil 27 soll verhindern, dass flüssiges Giessmaterial aus dem Formhohlraum 25 in die Umgebung oder in die Entlüftungsleitung 31 eindringen kann. Zwischen dem Entlüftungsventil 27 und dem Vakuumtank 28 ist in der Entlüftungsleitung 31 die Vorrichtung 1 zur Messung der Feuchtigkeit in der Druckgiessform 24 angeordnet. Der Sprühkopf 26 dient dem Aufsprühen eines Trennmittels, damit das fertige Gussteil nach dem Erstarren aus der Giessform 24 entfernen werden kann. Das aufzutragende Trennmittel ist vorzugsweise etwa im Verhältnis 1:100 mit Wasser gemischt und wird bei geöffneter Druckgiessform 24 in den Formhohlraum 25 der heissen Druckgiessform eingespritzt, so dass nach dem Verdampfen des Wassers ein dünner Trennstoff-Film auf den Wandungen des Formhohlraums 25 zurückbleibt. Dieser Trennstoff-Film ermöglicht die Entformung des Giessteils und verhindert das Kleben des Metalls an der Form bzw. den Wänden des Formhohlraums 25. Die Steuereinrichtung 29 ist elektrisch mit der Vorrichtung 1 sowie den Komponenten 23, 24, 26, 27, 28 verbunden, was mittels gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Ein Messzyklus zur Ermittlung der Feuchtigkeit in der Druckgiessform 24 läuft in etwa folgendermassen ab. Bei geöffneter Druckgiessform 24 wird mittels des Sprühkopfs 26 das Wasser-Trennmittel-Gemisch in den Formhohlraum 25 eingespritzt. Neben anderen Parametern bestimmt insbesondere die Temperatur der Druckgiessform und die Menge an eingespritzem Wasser-Trennmittel-Gemisch, ob sämtliches Wasser verdampft oder nur ein Teil davon. Nach dem Aufspritzen des Gemischs wird die Druckgiessform 24 geschlossen. Bevor der eigentliche Messzyklus beginnt, wird ein sogenannter Nullabgleich der Sensoranordnung S der Vorrichtung 1 durchgeführt, damit beispielsweise eine allfällige Verschmutzung der Glasscheiben nicht in das Messergebnis einfliesst. Danach wird der Formhohlraum 25 evakuiert, indem mittels des Vakuumtanks 28 über die Entlüftungsleitung 31 und das geöffnete Entlüftungsventil 27 Gase aus dem Formhohlraum 25 und den damit verbundenen Kanälen und Leitungen 30, 31 abgesaugt werden. Mit dem Beginn des Absaugvorgangs wird dann der eigentliche Messzyklus gestartet, indem entweder kontinuierlich gemessen oder eine Vielzahl von einzelnen Messungen durchgeführt wird. Dabei wird gemessen, wie gross die Abschwächung des emittierten Signals ist bzw. wie stark das von dem Empfänger erfasste Signal ist. Aufgrund der Abschwächung bzw. der Höhe des empfangene Signals kann dann ein Rückschluss auf den Anteil an Wasserpartikeln und/oder Dampf in dem durchströmenden Gas (Luft) gezogen werden. Um den Einfluss von möglichen Fehlerquellen wie beispielsweise Fremdgasen, Rauch etc. möglichst gering zu halten, wird besonders bevorzugt in dem vorgängig erwähnten Infrarot-Wellenlängenbereich zwischen 930 und 950 nm (Nanometer) gemessen.
  • Vorzugsweise besteht ein Messzyklus aus einer Vielzahl von Einzelmessungen. Aufgrund der Messwerte wie auch des Verlaufs können Rückschlüsse in Bezug auf die Feuchtigkeit in der Giessform gewonnen werden. Ein Messzyklus kann aber auch aus einer Vielzahl von Einzelmessungen bestehen, beispielsweise aus 1000 Einzelmessungen, wobei aus einer bestimmten Anzahl an Einzelmessungen, beispielsweise aus 10 Einzelmessungen, der Mittelwert errechnet und dieser dann als Messgrösse berücksichtigt wird, so dass letztlich 100 Messpunkte Berücksichtigung finden würden. Dadurch kann beispielsweise der Einfluss von einzelnen bzw. grösseren Festpartikeln, welche sich in dem durchströmenden Gas befinden, minimiert werden.
  • Je nach Messergebnis kann für nachfolgende Giessvorgänge die Menge des aufzuspritzenden Wasser-Trennmittel-Gemischs verändert werden. Bei zu hohem Wasseranteil wird die Menge des aufzuspritzenden Wasser-Trennmittel-Gemischs verringert, wobei ggf. auch der Absaugvorgang verlängert werden könnte.
  • Üblicherweise wird am Anfang eines Giesszyklus, bei dem beispielsweise einige tausend Teile gegossen werden sollen, vor jedem Giessvorgang ein Messzyklus durchgeführt und ggf. die Menge des aufzuspritzenden Wasser-Trennmittel-Gemischs verändert, und zwar so lange, bis sich die massgebenden Parameter wie insbesondere die Temperatur der Form und die Feuchtigkeit des Formhohlraums auf ein vorgegebenes Mass eingependelt haben, wobei natürlich sichergestellt werden muss, dass nach dem Verdampfen des Wassers ein durchgehender Trennmittelfilm zurückbleibt. Danach kann dann in vorgegebenen Intervallen, beispielsweise jede Stunde oder nach jedem zehnten Giessvorgang, ein Messzyklus durchgeführt und aufgrund der gemessenen oder ermittelten Messwerte ggf. Parameter verändert werden. Natürlich kann auch die innerhalb der Giessform bzw. des Formhohlraums lokal aufzubringende Menge des Gemischs verändert werden. Je nach Messergebnis können ggf. auch Veränderungen an der Form selber vorgenommen werden, indem beispielsweise am Ende eines Asts des Formhohlraums oder hinter einem Schieber eine Bohrung zum Evakuieren des Wassers angebracht wird.
  • Das Ende des Absaugvorgangs ist zumeist auch der Beginn des eigentlichen Giessvorgangs, indem nach dem Evakuieren des Formhohlraums das flüssige Metall mittels des Giesskolbens in den Formhohlraum befördert wird. Sollte jedoch während eines Messzyklus festgestellt werden, dass der Wasseranteil zu hoch ist, d. h. oberhalb eines vorgegebenen Maximalwerts liegt, kann ggf. ein Alarm ausgegeben und/oder der Giessvorgang gestoppt werden.
  • Aufgrund des Messwertverlaufs kann ggf. auch eine Aussage gemacht werden, in welchem Teil bzw. welchen Abschnitten des Formhohlraums sich allenfalls Wasser angesammelt hat. Steigt beispielsweise der Wassergehalt zum Ende des Absaugvorgangs hin an, so deutet dies darauf hin, dass in kleineren bzw. engeren oder längeren „Ästen” des Formhohlraums zu viel Wasser vorhanden ist. Diese Erkenntnis kann ggf. verwendet werden, um die einzusprühende Menge des Wasser-Trennmittel-Gemischs nur punktuell bzw. in bestimmten Bereichen anzupassen.
  • Vorzugsweise wird vor jeder Messung eine Reinigung der beiden Glasscheiben mittels der Reinigungsdüsen bzw. eines daraus ausströmenden Reinigungsmediums durchgeführt. Sollte bei dem vorzugsweise vor jedem Messzyklus durchzuführenden Nullabgleich festgestellt werden, dass die Glasscheiben stark bzw. zu stark verschmutzt sind, so kann beispielsweise über die Steuereinrichtung ein Signal generiert werden, welches eine zusätzliche Reinigung der Glasscheiben oder einen Austausch derselben signalisiert. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung 1 so aufgebaut ist, dass die Glasscheiben gut zugänglich sind.
  • Die 3 zeigt einen Schnitt durch eine alternative Ausbildung der Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen, wobei insbesondere nur noch auf die Unterschiede zu der Ausbildung gemäss 1 eingegangen wird, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Vorrichtung 1 ist einlassseitig mit einem austauschbaren Filter 39 versehen, der insbesondere größere Festpartikel in dem durchströmenden Gas zurückhalten soll. Der Filter 39 ist vorzugsweise austauschbar an der Vorrichtung 1 angeordnet. Zudem ist zwischen dem Sender 7 und der Glasscheibe 10 eine Lochscheibe 33 angeordnet. Die Lochscheibe 33 ist derart ausgebildet, dass das von den LED's 9 des Senders 7 emittierte Licht über Öffnungen – Löcher – in Richtung der jeweils zugeordneten Empfänger-LED 16 gelangen kann. Die Größe der Öffnungen ist den Anforderungen derart angepasst, dass Streulicht, also Licht, welches nicht unter einem bestimmten Winkel abgestrahlt wird, von der Lochscheibe 33 zurückgehalten wird. Vor dem Empfänger 14 ist eine weitere Lochscheibe 34 angeordnet, deren Öffnungen Licht, das außerhalb einer vorbestimmten Fläche – Öffnung – auf die Lochscheibe 34 auftrifft, nicht in Richtung des Empfängers 14 passieren lässt. Ggf. kann es genügen, nur eine der beiden Lochscheiben 33 oder 34 vorzusehen. Jedenfalls sollen durch die Lochscheibe bzw. die Lochscheiben Interferenzen vermieden werden. In diesem Beispiel kommen zudem Sender-LED's 9 zum Einsatz, welche Licht in einem schmalen Wellenlängenbereich emittieren, vorzuggweise im Bereich von 940 +/– 5 Nanometern. Vorzugsweise kommen zudem Empfänger-LED's 16 mit einem integrierten Bandpassfilter zum Einsatz, welche ebenfalls nur Licht in dem vorgegeben Wellenlängenbereich passieren lassen.
  • Versuche haben gezeigt, dass vorzugsweise zwischen zwei und acht Sender-LED's 9 und eine korrespondierende Anzahl Empfänger-LED's 16 zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt werden zwischen drei und sechs Sender-LED's 9 und eine korrespondierende Anzahl Empfänger-LED's 16 vorgesehen. Beim Vorsehen von zumindest drei Sender- und Empfänger-LED's kann der Ausfall von einer Sender-LED und/oder einer Empfänger-LED ggf. kompensiert werden. Es versteht sich, dass mit steigender Anzahl von LED's die Unempfindlichkeit in Bezug auf den Ausfall einzelner LED's abnimmt. Ebenso steigt mit der Anzahl der LED's auch die Unempfindlichkeit in Bezug auf eine partielle Verschmutzung der Glasscheibe bzw. der Glassscheiben. Im Hinblick auf die Unempfindlichkeit, die Zuverlässigkeit, den Platzbedarf und die Kosten hat sich der Einsatz von jeweils vier oder fünf Sender- und Empfänger-LED's besonders bewährt. Vorzugsweise sind die LED's nicht wie zeichnerisch dargestellt parallel zur Längsachse sondern in einer Reihe quer zur Längsachse der Vorrichtung 1 angeordnet, so dass im Wesentlichen der gesamte Querschnitt des Kanals 5 erfasst wird.
  • Zudem ist ein Drucksensor 35 vorgesehen, mittels welchem der in dem Kanal 5 vorherrschende Druck gemessen werden kann. Über eine Verbindungsleitung 36 kann der Drucksensor 35 mit der Steuereinrichtung 29 (2) verbunden werden. Zudem ist ein Temperatursensor 37 vorgesehen, mittels welchem die Temperatur des durchströmenden Gases gemessen werden kann. Über eine Verbindungsleitung 38 kann der Temperatursensor 37 mit der Steuereinrichtung 29 (2) verbunden werden. Durch das Vorsehen eines Drucksensors 35 kann ggf. nicht nur der in dem Kanal 5 vorherrschende Druck gemessen werden, sondern es kann beispielsweise zusätzlich festgestellt werden, ob noch eine Gasströmung im Kanal 5 vorhanden ist. Ggf. kann hierzu ein Vergleich mit einem weiteren Drucksensor (nicht dargestellt) angestellt werden. Üblicherweise ist an der Druckgiessform ohnehin ein weiterer Drucksensor angeordnet, so dass beispielsweise auf dessen Daten zurückgegriffen werden kann. Die genannten Sensoren 35, 37 eignen sich insbesondere auch, um verschiedene Messungen miteinander zu vergleichen und ggf. mittels der Steuereinrichtung Einfluss auf die Menge an eingespritztem Wasser-Trennmittel-Gemisch zu nehmen. Je nach Bedarf kann allenfalls auch nur der Drucksensor 35 oder der Temperatursensor 37 vorgesehen werden. Natürlich kann auch mehr als ein Drucksensor und/oder mehr als ein Temperatursensor vorgesehen werden.
  • Es versteht sich, dass die vorgängig erläuterten Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nicht als abschliessend zu betrachten ist, sondern dass im Rahmen des in den Patentansprüchen definierten Schutzumfangs durchaus abweichende Gestaltungen möglich sind. So könnten beispielsweise zwei Einschubmodule vorgesehen werden, wobei an dem einen Teil der Sender inklusive der zugehörigen Glasscheibe angeordnet ist, während an dem anderen Teil der Empfänger inklusive der zugehörigen Glasscheibe angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt eine besonders einfache Reinigung oder einen besonders einfachen Austausch der jeweiligen Glasscheibe bzw. des Senders oder Empfängers. Natürlich könnten beispielsweise auch zwei Sender und zwei Empfänger vorgesehen werden, welche entweder hintereinander entlang des Kanals 5 oder jeweils um 90° zueinander versetzt entlang des Umfangs des Kanals 5 angeordnet werden könnten
  • Die wesentlichen Vorteile der gezeigten Vorrichtung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • – Die Vorrichtung ermöglicht ein zuverlässiges Messen/Ermitteln der in der Giessform allenfalls vorhandenen Restwassermenge;
    • – Indem die Vorrichtung entfernt von der Giessform und damit von dem heissen Bereich der Druckgiessmaschine angeordnet ist, ist deren thermische Belastung vergleichsweise gering;
    • – Die Vorrichtung ist einfach und kostengünstig aufgebaut;
    • – Die Vorrichtung kann einfach und schnell in bestehende oder neue Anlagen integriert werden;
    • – Die Vorrichtung beeinflusst den Giesszyklus nicht;
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Eingangs-Flansch
    4
    Ausgangs-Flansch
    5
    Kanal
    6
    Einschub
    7
    Sender
    8
    Print
    9
    LED's
    10
    Glasscheibe
    11
    Reinigungsdüse
    12
    Anschlüsse
    13
    14
    Empfänger
    15
    Print
    16
    LED's
    17
    Glasscheibe
    18
    Reinigungsdüse
    19
    Anschlüsse
    20
    21
    22
    Giesskammer
    23
    Giesskolben
    24
    Druckgiessform
    25
    Formhohlraum
    26
    Sprühkopf
    27
    Entlüftungsventil
    28
    Vakuumtank
    29
    Steuereinrichtung
    30
    Entlüftungskanal
    31
    Entlüftungsleitung
    32
    33
    Lochscheibe
    34
    Lochscheibe
    35
    Drucksensor
    36
    Anschlussleitung
    37
    Temperatursensor
    38
    Anschlussleitung
    39
    Filter

Claims (22)

  1. Vorrichtung (1) zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen (24), deren Formhohlraum (25) über eine Entlüftungsleitung (31) mit einer Entlüftungsvorrichtung (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit der Entlüftungsleitung (31) verbindbar ist und eine Sensoranordnung (S) umfasst, mittels welcher die Feuchtigkeit in den aus dem Formhohlraum (25) abgesaugten Gasen messbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (S) zumindest einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Sender (7) und zumindest einen elektromagnetische Strahlung erfassenden Empfänger (14) umfasst und die Vorrichtung (1) mit einem Kanal (5) zum Durchleiten der abgesaugten Gase versehen ist, wobei der Kanal (5) zwischen dem Sender (7) und dem Empfänger (14) hindurch verläuft.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (7) elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 600 nm und 1400 nm, vorzugsweise zwischen 900 nm und 990 nm, besonders bevorzugt zwischen 930 nm und 950 nm emittiert.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Empfänger (14) ein Bandpassfilter vorgeschaltet ist, welches elektromagnetische Strahlung innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbereichs passieren lässt, vorzugsweise innerhalb eines Wellenlängenbereichs zwischen 900 nm und 990 nm, besonders bevorzugt zwischen 930 nm und 950 nm.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (7) zumindest drei elektromagnetische Strahlung emittierende LED's (9) und der Empfänger (14) eine korrespondierende Anzahl elektromagnetische Strahlung erfassende LED's (16) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die LED's (9) des Senders (7) elektromagnetische Strahlung im Bereich zwischen 935 nm und 945 nm emittieren und die LED's (16) des Empfängers (14) mit einem integrierten Bandpassfilter versehen sind, welcher elektromagnetische Strahlung im Bereich zwischen 935 nm und 945 nm passieren lässt.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhindern von Interferenzen den LED's (9) des Senders (7) eine Lochscheibe (33) nachgeschaltet ist und/oder den LED's (16) des Empfängers (14) eine Lochscheibe (34) vorgeschaltet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die LED'S (9, 16) über den Querschnitt des Kanals (5) verteilt angeordnet sind.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Sender (7) hinter einer Glasscheibe (10) angeordnet ist/sind, welche die vom jeweiligen Sender (7) emittierte Strahlung weitgehend passieren lässt.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Empfänger (14) hinter einer Glasscheibe (17) angeordnet ist/sind, welche elektromagnetische Strahlung zumindest in einem bestimmten Wellenlängenbereich weitgehend passieren lässt.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (10, 17) mit einem Bandpassfilter versehen ist, welches elektromagnetische Strahlung innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbereichs passieren lässt, vorzugsweise innerhalb eines Wellenlängenbereichs zwischen 900 nm und 990 nm, besonders bevorzugt zwischen 930 nm und 950 nm.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor der jeweiligen Glasscheibe (10, 17) eine mit zumindest einer Austrittsöffnung versehene Reinigungsdüse (11, 18) derart angeordnet ist, dass über die Austrittsöffnung(en) ein unter Überdruck stehendes Reinigungsmedium in Richtung der jeweiligen Glasscheibe (10, 17) austreten kann.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als modulare Baueinheit ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (2) aufweist, das mit einem Eingangs-Flansch (3), einem Ausgangs-Flansch (4) und einem von dem Eingangs-Flansch (3) durch das Gehäuse (2) zu dem Ausgangs-Flansch (4) führenden Kanal (5) versehen ist, wobei auf der einen Seite des Kanals (5) der Sender (7) und diametral gegenüberliegend der Empfänger (14) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Flansch (3, 4) zum Anschliessen an eine Entlüftungsleitung (31) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest einen lösbar in das Gehäuse eingesetzten Einschub (6) aufweist, wobei auf dem Einschub (6) der Sender (7) und/oder Empfänger (7) und/oder die Glasscheibe(n) (10, 17) angeordnet ist/sind.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit einer Schnittstelle versehen ist, über welche die Sensoranordnung (S) elektrisch gespeist wird und/oder die gemessenen Daten übertragbar sind.
  18. Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen (24) mittels einer gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Vorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum (25) der Druckgiessform (24) über eine Entlüftungsleitung (31) zwangsweise evakuiert wird und dass während des Evakuierens der Wassergehalt des durch die Entlüftungsleitung (31) strömenden Gases mittels der Vorrichtung (1) gemessen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass während des Evakuiervorgangs ein Messzyklus mit einer Vielzahl an einzelnen Messungen durchgeführt und aus den Messungen ein Mittelwert gebildet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass vor jedem Messzyklus ein Nullabgleich der Sensoranordnung (S) durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20 wobei vor dem Sender (7) und/oder Empfänger (14) eine Glasscheibe (10, 17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor jedem Messzyklus eine Reinigung der Glasscheibe (10, 17) durchgeführt wird.
  22. Verfahren zum Ermitteln oder Verändern der Menge eines in den Formhohlraum (25) einer Druckgiessform (24) einzusprühenden Wasser-Trennmittel-Gemischs mittels einer gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildeten Vorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum (25) der Druckgiessform (24) über eine Entlüftungsleitung (31) zwangsweise evakuiert wird und dass während des Evakuierens der Wassergehalt des durch die Entlüftungsleitung (31) strömenden Gases mittels der Vorrichtung (1) gemessen oder ermittelt wird, und dass aufgrund der gemessenen oder ermittelten Werte die absolute Menge des aufzubringenden Wasser-Trennmittel-Gemischs für nachfolgende Sprühvorgänge bestimmt wird und/oder ein Korrekturfaktor zur Veränderung der Menge des einzuspritzenden Wasser-Trennmittel-Gemischs ermittelt wird.
DE102015004029.4A 2014-04-14 2015-03-27 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen Withdrawn DE102015004029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00615/14A CH709493A2 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen.
CH00615/14 2014-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004029A1 true DE102015004029A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=53783516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004029.4A Withdrawn DE102015004029A1 (de) 2014-04-14 2015-03-27 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen

Country Status (29)

Country Link
US (1) US9804085B2 (de)
JP (1) JP6633287B2 (de)
KR (1) KR20150118539A (de)
CN (1) CN104972079B (de)
AR (1) AR100068A1 (de)
AT (1) AT515623B1 (de)
AU (1) AU2015201522B2 (de)
BE (1) BE1022757A1 (de)
BR (1) BR102015007900A2 (de)
CA (1) CA2886663A1 (de)
CH (2) CH709493A2 (de)
CZ (1) CZ307819B6 (de)
DE (1) DE102015004029A1 (de)
DK (1) DK178950B1 (de)
ES (1) ES2551142B1 (de)
FI (1) FI20155228A (de)
FR (1) FR3019772B1 (de)
GB (1) GB2528348B (de)
HK (1) HK1216092A1 (de)
HU (1) HUP1500162A3 (de)
MX (1) MX360998B (de)
NL (1) NL2014610B1 (de)
PL (1) PL411973A1 (de)
PT (1) PT108340A (de)
RO (1) RO130648A2 (de)
SE (1) SE540300C2 (de)
SG (1) SG10201502520SA (de)
SK (1) SK288740B6 (de)
TW (1) TWI665034B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221678A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Magna BDW technologies GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussteilen
WO2018082939A3 (de) * 2016-11-04 2018-08-16 Magna BDW technologies GmbH Vorrichtung, steuerung und filtermodul zur herstellung von druckgussteilen, sowie verfahren dazu
DE102016221674B4 (de) * 2016-11-04 2020-06-18 Magna BDW technologies GmbH Steuerung für eine Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussteilen
DE102019109453A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Druckgussbauteilen sowie Druckgussbauteil
DE202021003284U1 (de) 2021-10-21 2022-11-16 Kiefer Werkzeugbau Gmbh Kunststoffverpackung mit Originalitätsverschluß

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3213908B1 (de) * 2016-03-04 2018-10-24 Novartis AG Verfahren zur bestimmung von restfeuchte auf und/oder in einer linsenformungsoberfläche
FR3059575B1 (fr) * 2016-12-02 2019-06-21 Airbus Safran Launchers Sas Dispositif passif de reduction de la pollution d'un acces optique d'un instrument optique
JP7071987B2 (ja) 2017-02-23 2022-05-19 フォセオン テクノロジー, インコーポレイテッド 液体クロマトグラフィー用の統合型照明検出フローセル
JP6973277B2 (ja) 2018-04-27 2021-11-24 新東工業株式会社 中子検査装置、中子検査システム、及び中子検査方法
CN109590447A (zh) * 2018-11-29 2019-04-09 蚌埠市振华压铸机制造厂 一种用于压铸机的防护装置
EP3985455A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-20 The Swatch Group Research and Development Ltd Anordnung zum messen des relativen feuchtigkeitsgrads im innern eines armbanduhrengehäuses
CN112432347B (zh) * 2020-12-07 2022-04-22 珠海格力电器股份有限公司 传感器清洁组件、传感器和空调系统
CN114309491B (zh) * 2021-12-29 2023-11-14 大连船用推进器有限公司 便于观察大型螺旋桨桨叶烘型状态的型腔结构及方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598353B1 (de) * 1966-05-26 1970-11-12 Howaldtswerke Deutsche Werft Vorrichtung zum Bestimmen des OElgehaltes von OEl-Wasser-Gemischen oder Emulsionen,insbesondere von Bilge- und Ballastwasser auf Schiffen
US3693079A (en) * 1970-04-14 1972-09-19 Charles W E Walker Apparatus for measuring percent moisture content of particulate material using microwaves and penetrating radiation
US4171918A (en) * 1976-12-27 1979-10-23 Sentrol Systems Ltd. Infrared moisture measuring apparatus
US4779980A (en) * 1987-03-02 1988-10-25 Midwest Research Institute Atmospheric optical calibration system
US4862001A (en) * 1988-01-07 1989-08-29 Texaco Inc. Radiant energy absorption steam quality monitoring means and method
JPH01262441A (ja) * 1988-04-13 1989-10-19 Miyawaki:Kk 蒸気配管内の空気検出方法及び装置並びに蒸気配管用空気検出ユニット
JPH068785B2 (ja) * 1989-06-15 1994-02-02 株式会社テイエルブイ 湿度計測装置
GB2242871B (en) * 1990-04-12 1994-05-04 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
EP0536978A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-14 FISHER & PAYKEL LIMITED Feuchtigkeitssensor
DE19628870A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Alusuisse Bayrisches Druckgus Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Druckgußteilen
US5886348A (en) * 1997-02-14 1999-03-23 American Intell-Sensors Corporation Non-dispersive infrared gas analyzer with interfering gas correction
US6096560A (en) * 1998-11-24 2000-08-01 Quantum Group, Inc. Method and apparatus for determining the concentration of a target gas using an optical gas sensor system
MY130713A (en) * 2000-01-12 2007-07-31 Nippon Light Metal Co A die-casting process and a die-casting machine
US20020031737A1 (en) * 2000-03-10 2002-03-14 American Air Liquide, Inc. Method for continuously monitoring chemical species and temperature in hot process gases
GB2369428B (en) * 2000-11-22 2004-11-10 Imperial College Detection system
JP2003207448A (ja) * 2002-01-09 2003-07-25 Horiba Ltd ガス分析装置
ITBO20020038A1 (it) * 2002-01-24 2003-07-24 Gd Spa Metodo per il rilevamento e l'eliminazione di corpi estranei in un flusso di tabacco
JP2004045038A (ja) * 2002-04-12 2004-02-12 Astem:Kk 非接触含水率計
US7034302B2 (en) * 2002-09-19 2006-04-25 Battelle Energy Alliance, Llc Optical steam quality measurement system and method
JP2004309451A (ja) * 2003-03-26 2004-11-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 濃度測定装置および濃度測定方法
DE602005011398D1 (de) * 2005-02-22 2009-01-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Spurengasen
US7381954B2 (en) * 2005-09-29 2008-06-03 General Electric Company Apparatus and method for measuring steam quality
JP2007222896A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Aisin Seiki Co Ltd キャビティ湿度計測方法およびダイカスト装置
JP4879006B2 (ja) * 2006-12-14 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 エンジン排気ガスの分析装置、分析方法、及び、分析プログラム
US20090101822A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 General Electric Company System and method for sensing fuel moisturization
CN102176864B (zh) * 2008-08-07 2014-12-31 马萨诸塞大学 分光镜传感器
JP2010145252A (ja) * 2008-12-18 2010-07-01 Nippon Soken Inc 液体燃料性状検出装置
EP2275805A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 Acreo AB Feuchtigkeitssensor
RO127129A2 (ro) * 2010-07-28 2012-02-28 Universitatea "Ştefan Cel Mare" Din Suceava Sistem fotometric multiplu
CN201788518U (zh) * 2010-09-04 2011-04-06 东莞市中控电子技术有限公司 具有脸像和虹膜采集功能的识别装置
US20120119101A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess-Und Regeltechnik Mbh + Co. Kg Miniature UV sensor utilizing a disposable flow cell
JP5539176B2 (ja) * 2010-12-10 2014-07-02 アズビル株式会社 乾き度測定装置及び乾き度測定方法
JP5985465B2 (ja) * 2011-03-09 2016-09-06 株式会社堀場製作所 ガス分析装置
JP2013101067A (ja) * 2011-11-09 2013-05-23 Shimadzu Corp ガス濃度測定装置
US9279746B2 (en) * 2012-02-16 2016-03-08 Endress+ Hauser Conducta Inc. Inline optical sensor with modular flowcell
CN102950270B (zh) * 2012-11-09 2014-06-18 华中科技大学 一种压铸用多向抽真空装置
DE102012220513B4 (de) * 2012-11-12 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckgussteils
CN103487400A (zh) * 2013-10-15 2014-01-01 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 近红外线家用食品检测装置与方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221678A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Magna BDW technologies GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussteilen
WO2018082939A3 (de) * 2016-11-04 2018-08-16 Magna BDW technologies GmbH Vorrichtung, steuerung und filtermodul zur herstellung von druckgussteilen, sowie verfahren dazu
DE102016221674B4 (de) * 2016-11-04 2020-06-18 Magna BDW technologies GmbH Steuerung für eine Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussteilen
DE102016221678B4 (de) * 2016-11-04 2020-07-16 Magna BDW technologies GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussteilen
US10994329B2 (en) 2016-11-04 2021-05-04 Magna BDW technologies GmbH Device, control system and filter module for producing die-cast parts, and method therefor
US10994330B2 (en) 2016-11-04 2021-05-04 Magna BDW technologies GmbH Device, control system and filter module for producing die-cast parts, and method therefor
DE102019109453A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Druckgussbauteilen sowie Druckgussbauteil
DE202021003284U1 (de) 2021-10-21 2022-11-16 Kiefer Werkzeugbau Gmbh Kunststoffverpackung mit Originalitätsverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
CH709493A2 (de) 2015-10-15
NL2014610B1 (en) 2016-07-21
MX2015004572A (es) 2015-10-13
ES2551142B1 (es) 2017-01-23
AT515623A3 (de) 2016-04-15
MX360998B (es) 2018-11-23
ES2551142R1 (es) 2016-03-31
CZ2015229A3 (cs) 2015-10-29
FI20155228A (fi) 2015-10-15
BE1022757A1 (de) 2016-08-30
CZ307819B6 (cs) 2019-05-29
DK178950B1 (en) 2017-06-26
JP2015215340A (ja) 2015-12-03
FR3019772B1 (fr) 2020-02-07
JP6633287B2 (ja) 2020-01-22
GB2528348A (en) 2016-01-20
BR102015007900A2 (pt) 2016-10-11
NL2014610A (en) 2016-03-08
CN104972079B (zh) 2018-12-07
US9804085B2 (en) 2017-10-31
CA2886663A1 (en) 2015-10-14
SG10201502520SA (en) 2015-11-27
GB2528348B (en) 2017-08-30
KR20150118539A (ko) 2015-10-22
HUP1500162A2 (hu) 2016-03-29
US20150293015A1 (en) 2015-10-15
CH709497B1 (de) 2018-09-28
DK201570202A1 (en) 2015-11-02
AT515623A2 (de) 2015-10-15
HK1216092A1 (zh) 2016-10-14
SK288740B6 (sk) 2020-03-03
HUP1500162A3 (en) 2018-08-28
GB201506130D0 (en) 2015-05-27
ES2551142A2 (es) 2015-11-16
SE540300C2 (en) 2018-05-29
AU2015201522B2 (en) 2018-03-08
PL411973A1 (pl) 2015-10-26
SE1550434A1 (sv) 2015-10-15
AT515623B1 (de) 2016-12-15
TWI665034B (zh) 2019-07-11
CN104972079A (zh) 2015-10-14
TW201544212A (zh) 2015-12-01
RO130648A2 (ro) 2015-10-30
FR3019772A1 (fr) 2015-10-16
AR100068A1 (es) 2016-09-07
SK50152015A3 (sk) 2015-11-03
AU2015201522A1 (en) 2015-10-29
PT108340A (pt) 2015-10-14
CH709497A2 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen
DE102012220513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckgussteils
EP3401022B1 (de) Förderer, beschichtungseinrichtung mit einem förderer und betriebsverfahren dafür
AT517948B1 (de) Kondensationspartikelzähler mit Flutungsschutz
EP2769632B1 (de) Messverfahren und Messanordnung zur Erfassung der Lage eines Objekts in einem längsaxial geförderten Filterstrang, und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2618125A1 (de) Prüfen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2233017A1 (de) Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
AT517950B1 (de) Kondensationspartikelzähler mit Füllstandssensorelement
EP2615269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln von Messwerten von Gasen und/oder eines Aerosols für eine Arbeitsmaschine
BE1022757B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen
DE10332869B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Saugförderanlage und Saugförderanlage
EP3081813B1 (de) Füllmaschine und verfahren zum abfüllen pastöser masse
DE202015103567U1 (de) Reinigungssystem
EP3158322A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines streulichtmessgerätes
EP2563537B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum feuchthalten von zu verarbeitendem formstoff bei der herstellung von kernen
DE10063645B4 (de) Präzisionszuführvorrichtung für dispergierte Pulver
DE102022102205B4 (de) Radarsensor mit Spülfunktion
EP2788571B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglasrohlingen
DE202011102789U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Überspritzungen
DE102006058687A1 (de) Vorrichtung zum optischen Zählen kleiner Körperchen
WO2016000008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines druckes
DE202014104155U1 (de) Vorrichtung zur Durchflussüberwachung von körnigen Materialien, Sandstreuvorrichtung für Fahrzeuge sowie Fahrzeug mit einer solchen Sandstreuvorrichtung
DE102018110878A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Streugeräts
DE10132445A1 (de) Vorrichtung zur Gesamtstaubmessung vor allem in ex-geschützten Bereichen und im untertägigen Bergbau
DE202020105005U1 (de) Prozessventil, Vorrichtung zum Überwachen eines Dichtungsrückraums, und Lebensmittelbehandlungs- oder -Abfüllanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021350000

Ipc: G01N0021355400

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee