DE102022102205B4 - Radarsensor mit Spülfunktion - Google Patents

Radarsensor mit Spülfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102022102205B4
DE102022102205B4 DE102022102205.6A DE102022102205A DE102022102205B4 DE 102022102205 B4 DE102022102205 B4 DE 102022102205B4 DE 102022102205 A DE102022102205 A DE 102022102205A DE 102022102205 B4 DE102022102205 B4 DE 102022102205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
pressure medium
radar sensor
radar
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022102205.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022102205A1 (de
Inventor
Florian Olschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102022102205.6A priority Critical patent/DE102022102205B4/de
Publication of DE102022102205A1 publication Critical patent/DE102022102205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022102205B4 publication Critical patent/DE102022102205B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • G01S7/4043Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating including means to prevent or remove the obstruction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Radarsensor (100) mit Spülfunktion, aufweisend:eine Antenne (101), eingerichtet zum Abstrahlen eines Radar-Messsignals;ein bewegliches, ventilartiges Anpasselement (103), das vor der Antenne angeordnet ist;ein Druckmittel-Zuführungskanal (104), eingerichtet zur Aufnahme eines Druckmittels, um das Anpasselement von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung zu bewegen, so dass das Druckmittel in die Antenne strömen kann;einen Wellenleiter (102), eingerichtet zum Leiten des abzustrahlenden Radar-Messsignals an die Antenne (101), wobei das Anpasselement (103) zwischen dem Wellenleiter und der Antenne angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Radarmesstechnik. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Radarsensor mit Spülfunktion, ein Verfahren zum Spülen einer Antenne eines Radarsensors, ein Programmelement und ein computerlesbares Medium.
  • Technischer Hintergrund
  • Im Gebiet der Prozessmesstechnik im industriellen oder privaten Umfeld werden Radarsensoren eingesetzt, die ein Radar-Messsignal über eine Antenne abstrahlen und das beispielsweise an einer Füllgutoberfläche reflektierte Messsignal wieder empfangen. Aus der Laufzeit des Messsignals während seines Weges von der Antenne zum Reflektor und wieder zurück zur Antenne kann der Abstand zum Reflektor bestimmt werden.
  • Insbesondere wenn der Radarsensor in einen Behälter eingebaut ist, kann es zu Anhaftungen in der Antenne kommen, welche das Messsignal negativ beeinflussen können, sodass die Messgenauigkeit abnimmt.
  • DE 10 2005 049 243 A1 beschreibt eine Parabolantenne mit einem Spülanschluss, so dass der Erreger mit Spülmittel umspült und gereinigt werden kann.
  • DE 10 2004 060 117 A1 beschreibt ein Messgerät der Prozessmesstechnik mit einer Antenne, das eine In-Situ-Reinigung der Antenne im Behälter ermöglicht, um so die Antenne vor Verunreinigungen zu befreien.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Messqualität zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft einen Radarsensor mit einer Spülfunktion. Der Radarsensor weist eine Antenne auf, die eingerichtet ist zum Abstrahlen eines Radar-Messsignals.
  • Zwischen der Hochfrequenzelektronik des Radarsensors, die das Radar-Messsignal erzeugt, und der Antenne kann, gemäß einer Ausführungsform, ein Wellenleiter vorgesehen sein, der eingerichtet ist zum Leiten des abzustrahlenden Radar-Messsignals an die Antenne. Alternativ oder zusätzlich zum Wellenleiter kann eine Planarantenne verwendet werden.
  • Vor der Antenne, und im Falle der Verwendung eines Wellenleiters zwischen dem Wellenleiter und der Antenne, ist ein bewegliches, ventilartiges Anpasselement angeordnet und es ist ein Druckmittel-Zuführungskanal vorgesehen, der eingerichtet ist zur Aufnahme eines Druckmittels, um das Anpasselement von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung zu bewegen, sodass das Druckmittel in die Antenne strömen kann.
  • In anderen Worten ist das Anpasselement derart eingerichtet, dass es die Funktion eines Ventils einnimmt, welches den Druckmittel-Zuführungskanal wahlweise öffnet und verschließt. Weitere Steuerleitungen für die Betätigung des Ventils sind nicht erforderlich, da das Anpasselement als Ventil selbst ausgeführt ist.
  • Das Anpasselement ist typischerweise aus einem dielektrischen Material gefertigt, welches das Radar-Messsignal durchlässt und in die Antenne einkoppelt.
  • In anderen Worten nimmt das Anpasselement eine Doppelfunktion ein: Einerseits die Einkopplung des Radar-Messsignals in die Antenne und andererseits die Ventilfunktion, die durch seine wechselseitige Auf- und Abbewegung erfüllt wird.
  • Somit ist es möglich, dass der Radarsensor die Prozessseite der Antenne selbstständig reinigt. Insbesondere kann die Antenne als Antennenhorn ausgebildet sein, in welches Spülfluid eingeblasen wird, wodurch grobe Verschmutzungen, Stäube und Hitze ferngehalten werden können. Bei dem Spülfluid handelt es sich um Spülluft, Spülflüssigkeit oder eine Mischung aus beidem.
  • Der Radarsensor kann zur Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld ausgeführt sein. Unter dem Begriff „Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld“ kann ein Teilgebiet der Technik verstanden werden, welches alle Maßnahmen zum Betrieb von Maschinen und Anlagen ohne Mitwirkung des Menschen beinhaltet. Ein Ziel der Prozessautomatisierung ist es, das Zusammenspiel einzelner Komponenten einer Werksanlage in den Bereichen Chemie, Lebensmittel, Pharma, Erdöl, Papier, Zement, Schifffahrt oder Bergbau zu automatisieren. Hierzu können eine Vielzahl an Sensoren eingesetzt werden, welche insbesondere an die spezifischen Anforderungen der Prozessindustrie, wie bspw. mechanische Stabilität, Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzung, extremen Temperaturen und extremen Drücken, angepasst sind. Messwerte dieser Sensoren werden üblicherweise an eine Leitwarte übermittelt, in welcher Prozessparameter wie Füllstand, Grenzstand, Durchfluss, Druck oder Dichte überwacht und Einstellungen für die gesamte Werksanlage manuell oder automatisiert verändert werden können.
  • Ein Teilgebiet der Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld betrifft die Logistikautomation. Mit Hilfe von Distanz- und Winkelsensoren werden im Bereich der Logistikautomation Abläufe innerhalb eines Gebäudes oder innerhalb einer einzelnen Logistikanlage automatisiert. Typische Anwendungen finden z.B. Systeme zur Logistikautomation im Bereich der Gepäck- und Frachtabfertigung an Flughäfen, im Bereich der Verkehrsüberwachung (Mautsysteme), im Handel, der Paketdistribution oder aber auch im Bereich der Gebäudesicherung (Zutrittskontrolle). Gemein ist den zuvor aufgezählten Beispielen, dass eine Präsenzerkennung in Kombination mit einer genauen Vermessung der Größe und der Lage eines Objektes von der jeweiligen Anwendungsseite gefordert wird.
  • Hierfür können Sensoren auf Basis optischer Messverfahren mittels Laser, LED, 2D-Kameras oder 3D-Kameras, die nach dem Laufzeitprinzip (time of flight, ToF) Abstände erfassen, verwendet werden.
  • Ein weiteres Teilgebiet der Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld betrifft die Fabrik-/Fertigungsautomation. Anwendungsfälle hierzu finden sich in den unterschiedlichsten Branchen wie Automobilherstellung, Nahrungsmittelherstellung, Pharmaindustrie oder allgemein im Bereich der Verpackung. Ziel der Fabrikautomation ist, die Herstellung von Gütern durch Maschinen, Fertigungslinien und/oder Roboter zu automatisieren, d. h. ohne Mitwirkung des Menschen ablaufen zu lassen. Die hierbei verwendeten Sensoren und spezifischen Anforderungen im Hinblick auf die Messgenauigkeit bei der Erfassung der Lage und Größe eines Objektes sind mit denen der im vorigen Beispiel der Logistikautomation vergleichbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Spülfluid erhitzt wird, um den Spülvorgang zu erleichtern. Das bewegliche, ventilartige Anpasselement befindet sich im Anfangsbereich der Antenne, und insbesondere innerhalb der Antenne, und wird durch das Spülfluid selbst angesteuert (betätigt). Ab einem festgelegten Druck wird beispielsweise ein Bypass freigegeben, welcher in das Antennenhorn führt. Falls der Prozessdruck größer als der Druck des Spülfluids ist, bleibt das Ventil geschlossen und dichtet zum Prozess hin ab.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Ventil so angesteuert wird, dass es in schneller Abfolge öffnet und schließt, wodurch Erschütterungen ausgelöst werden, welche die Stäube und Anhaftungen abklopfen. Auch kann vorgesehen sein, den Hohlleiter des Radarsensors als Spülbohrung mit zu nutzen. Insbesondere in diesem Fall kann das Anpasselement als Ventil selbst ausgeführt sein und die Konstruktion verschlankt werden. Durch die Bewegung des Anpasselements können sehr effektiv Verschmutzungen an diesem Element „abgeklopft“ werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Radarsensor einen Druckmittel-Weiterführungskanal auf, der eingerichtet ist zum Leiten des Druckmittels vom Druckmittel-Zuführungskanal in die Antenne, wenn sich das Anpasselement in der geöffneten Stellung befindet, sodass es den Einlass zum Druckmittel-Weiterführungskanal freigibt.
  • In der geschlossenen Stellung ist das Anpasselement über den Einlass des Druckmittel-Weiterführungskanals geschoben, sodass es diesen abdichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform mündet der Druckmittel-Weiterführungskanal in den Anfangsbereich der Antenne, in welchem das Anpasselement angeordnet ist, wobei er auf das Anpasselement gerichtet ist, um das in die Antenne strömende Druckmittel in Richtung Anpasselement strömen zu lassen. Auf diese Weise kann das Anpasselement abgeblasen oder abgespritzt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Luft gleichzeitig auf das Anpasselement und auf das Antennenhorn oder nur in das Antennenhorn geleitet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist nicht nur ein Druckmittel-Weiterführungskanal vorgesehen, sondern eine Mehrzahl davon, wobei die Mündungen der Kanäle um das Anpasselement herum und auf dieses gerichtet angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Anpasselement in der geöffneten Stellung in Abstrahlrichtung des Radar-Messsignals nach vorne verschoben, wohingegen es in der geschlossenen Stellung in Abstrahlrichtung des Radar-Messsignals nach hinten verschoben ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Bereich des Druckmittel-Zuführungskanals im Wellenleiter angeordnet bzw. wird von diesem ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Bereich des Druckmittel-Zuführungskanals neben dem Wellenleiter in dessen Wandung angeordnet, beispielsweise zumindest abschnittsweise parallel zum Wellenleiter.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Anpasselement hülsenartig ausgebildet und umschließt einen Endbereich des Wellenleiters, sodass der Wellenleiter gegenüber dem Inneren der Antenne abgedichtet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Anpasselement zum Einkoppeln des Radar-Messsignals in die Antenne eingerichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Druckmittel um ein Spül-Fluid, welches eingerichtet ist, das Anpasselement zu reinigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Radarsensor ein Federelement (oder mehrere Federelemente) auf, das eingerichtet ist, das Anpasselement von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung zu bewegen. Sinkt somit der Druck im Druckmittel-Zuführungskanal unter einen bestimmten Wert, schließt sich das Anpasselement automatisch. Durch das mehrmalige Öffnen und Schließen kann ein Rütteln hervorgerufen werden, welches zum Reinigungseffekt beitragen kann. Auch kann eine Vibrationseinheit vorgesehen sein, welche die Einkopplung und/oder die Antenne bzw. das Antennenhorn zum Schwingen bringt. Die Ansteuerung der Vibrationseinheit kann zeitlich so eingestellt sein, dass sie gleichzeitig mit der Einspritzung des Spül-Fluids aktiviert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Radarsensor als ein Füllstandradarsensor, ein Grenzstandsensor oder eine Mikrowellenschranke ausgeführt, im letzteren Fall insbesondere in Form einer Reflexionsmikrowellenschranke.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spülen einer Antenne eines Radarsensors mit einem Druckmittel, bei dem ein Druck (durch das Druckmittel) auf ein bewegliches, ventilartiges Anpasselement aufgebaut wird, das zwischen einem Wellenleiter und der Antenne angeordnet ist. Übersteigt der Druck einen voreingestellten Grenzdruck, bewegt sich das Anpasselement von seiner geschlossenen Stellung in seine geöffnete Stellung, sodass das Druckmittel in die Antenne strömen kann, um diese zu reinigen.
  • Wird nun der Druck aufgrund des Strömens des Druckmittels in die Antenne abgebaut, bewegt sich, gemäß einer Ausführungsform, das Anpasselement zurück in die geschlossene Stellung.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass sich das Ventil schnell hintereinander öffnet und schließt, wodurch Verschmutzungen oder Kondensat vom Anpasselement abgeschüttelt werden können.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Programmelement, das, wenn es auf einer Steuereinheit eines Radarsensors ausgeführt wird, den Radarsensor dazu veranlasst, die oben und im Folgenden beschriebenen Schritte durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem ein oben beschriebenes Programmelement gespeichert ist.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Werden in der folgenden Figurenbeschreibung die gleichen Bezugszeichen verwendet, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Teilbereichs eines Radarsensors gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Teilbereichs eines Radarsensors gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Radarsensors.
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm gemäß einer Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Teilbereichs eines Radarsensors 100, in welcher die Antenne 101 und der zuführende Wellenleiter 102 zu sehen sind. Zwischen der Antenne 101 und dem Wellenleiter 102 befindet sich ein bewegliches, ventilartiges Anpasselement 103, das als Anpasskegel ausgeführt sein kann und welches einerseits dafür sorgt, dass das Radar-Messsignal, das sich von der Hochfrequenzelektronik durch den Wellenleiter 102 in Richtung Antenne 101 bewegt, in die Antenne 101 eingekoppelt wird. Andererseits übernimmt das Anpasselement 103 eine Ventilfunktion, durch welche sich der Druckmittel-Weiterführungskanal 105 öffnen und schließen lässt. Dieser Druckmittel-Weiterführungskanal 105 befindet sich im Antennengehäuse und schafft eine Verbindung zwischen dem Inneren der Antenne 101 und dem Druckmittel-Zuführungskanal 104. Im Ausgangsbeispiel der 1 befindet sich dieser Kanal 104 größtenteils im Hohlleiter 102. Der Eingang des Kanals ist an eine Druckfluidquelle angeschlossen. Der Ausgang des Druckmittel-Weiterführungskanals 105 ist auf das Anpasselement 103 gerichtet, sodass dieses freigeblasen oder freigespült werden kann, wenn das Druckmittel herausströmt.
  • Zur Abdichtung in Richtung Elektronik ist ein Glasfenster 107 oder, allgemeiner, ein mikrowellendurchlässiges Fenster vorgesehen, welches sich oberhalb des Druckmittel-Zuführungskanals 104 im Wellenleiter 102 befindet.
  • Die Rückbewegung des Anpasselements 103 von der geöffneten Position zurück in die geschlossene Position wird durch eines oder mehrere Federelemente 106 ermöglicht, welche auf das Anpasselement 103 eine Federkraft ausüben, die das Anpasselement in der geschlossenen Stellung hält, falls der Druck in dem Kanal 104 unter einem bestimmten Schwellwert liegt.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Anpasselement 103 nicht kegelförmig ausgeführt sein muss. Wird der Druckmittel-Zuführungskanal 104 unter Druck gesetzt, sammelt sich Druckmittel im vorderen Bereich im Inneren des Anpasselements 103 und drückt das Anpasselement 103 nach unten. Sobald die Hinterkante 109 des Anpasselements 103 unterhalb des Eingangs des Druckmittel-Weiterführungskanals 105 gewandert ist, kann Druckmittel vom vorderen Bereich des Anpasselements 103 durch einen ringartigen Spalt 108, der auch als Ringluftspalt bezeichnet werden kann, und der beispielsweise eine Breite von mehreren Zehntelmillimetern aufweist, und/oder durch einen oder mehrere hierfür vorgesehene eingefräste Kanäle in den Druckmittel-Weiterführungskanal 105 und von dort in die Antenne 101 strömen.
  • Derartige Spalte und/oder Bohrungen weisen typischerweise einen Durchmesser auf, der kleiner ist als die Wellenlänge des verwendeten Radar-Messsignals, um dieses nicht oder nur geringfügig zu beeinflussen. Zur Prozessabdichtung sind Dichtungsringe 110 vorgesehen.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der der Druckmittel-Zuführungskanal 104 zumindest teilweise neben dem Wellenleiter 102 und parallel dazu angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, dass das abzustrahlende Radar-Messsignal nicht in Kontakt zum Druckmittel kommt. Insbesondere in diesem Fall bietet sich auch die Verwendung eines flüssigen Druckmittels an. Ein Fenster 107 ist nicht notwendig.
  • 3 zeigt eine stark schematisierte Darstellung eines Radarsensors 100 mit Spülfunktion. Insbesondere ist in dieser Figur die Steuereinheit 300 zu sehen, welche das Radar-Messsignal erzeugt.
  • Bei aktivem, bedrucktem Spülanschluss betätigt das Spülfluid das ventilartige Anpasselement 103 und gibt den Bypass frei, der in diesem Zusammenhang auch als Druckmittel-Weiterführungskanal 105 bezeichnet wird. Bei nicht aktivem Spülanschluss (kein oder unzureichend hoher Druck in der Leitung) ist das Ventil geschlossen und dichtet gegenüber dem Prozessdruck ab. Die Abdichtung gilt auch für einen höheren Prozessdruck als der Arbeitsdruck des Spülfluids. Insbesondere können Steuerleitungen für das Betätigen des Ventils entfallen. Durch ein intervallartiges Betätigen des Ventils können durch Erschütterungen Stäube und Anhaftungen abgelöst werden. Dies gilt insbesondere, wenn das Anpasselement 103 bewegt wird. Bei Nutzung des Hohlleiters (Wellenleiter 102) als Spülbohrung ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau.
  • Somit wird ein schaltbares Ventil bereitgestellt, welches in der Antenne verbaut ist und durch die Beaufschlagung mit der Spülluft einen Bypass öffnet und die prozessseitige Antenne freibläst oder durch ein intervallartiges Betätigen Anhaftungen abklopft.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. In Schritt 401 wird ein Füllstand gemessen, in dem ein Radar-Messsignal in Richtung Füllgutoberfläche abgestrahlt, von dieser reflektiert und dann wieder von der Antenne empfangen und der Auswerteelektronik ausgewertet wird. In Schritt 402 wird Druck in einer Druckleitung aufgebaut und auf ein bewegliches, ventilartiges Anpasselement 103 ausgeübt, das sich zwischen einem Wellenleiter 102 und der Antenne 101 befindet. In Schritt 403 bewegt sich als Konsequenz das Anpasselement von seiner geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung, sodass das Druckmittel in die Antenne strömen kann. In Schritt 404 baut sich der Druck aufgrund des Strömens des Druckmittels in die Antenne wieder ab, sodass sich das Anpasselement zurück in die geschlossene Stellung bewegt.
  • Dieses Zurückbewegen wird durch eine Federkraft ermöglicht, die von einer oder mehreren Federelementen erzeugt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Messung ausgesetzt wird, während der Spülvorgang erfolgt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass Messergebnisse, die während des Spülvorgangs erhoben werden, nicht zur weiteren Auswertung verwendet werden, da sie durch den Rüttelvorgang, der durch die Auf- und Abbewegung des Anpasselements 103 erfolgt, verfälscht sein können. Auch kann vorgesehen sein, dass der Spülvorgang in regelmäßigen zeitlichen Abständen automatisch ausgelöst wird und/oder dann, wenn Grund für die Annahme besteht, dass sich Anhaftungen in der Antenne gebildet haben. Auf Anhaftungen kann beispielsweise dann geschlossen werden, wenn festgestellt wird, dass sich die Qualität des reflektierten Messsignals verschlechtert oder wenn beispielsweise ein bestimmter Vorgang im Inneren des Behälters stattgefunden hat, beispielsweise eine Befüllung.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und die unbestimmten Artikel „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (17)

  1. Radarsensor (100) mit Spülfunktion, aufweisend: eine Antenne (101), eingerichtet zum Abstrahlen eines Radar-Messsignals; ein bewegliches, ventilartiges Anpasselement (103), das vor der Antenne angeordnet ist; ein Druckmittel-Zuführungskanal (104), eingerichtet zur Aufnahme eines Druckmittels, um das Anpasselement von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung zu bewegen, so dass das Druckmittel in die Antenne strömen kann; einen Wellenleiter (102), eingerichtet zum Leiten des abzustrahlenden Radar-Messsignals an die Antenne (101), wobei das Anpasselement (103) zwischen dem Wellenleiter und der Antenne angeordnet ist.
  2. Radarsensor (100) nach Anspruch 1, weiter aufweisend: einen Druckmittel-Weiterführungskanal (105), eingerichtet zum Leiten des Druckmittels vom Druckmittel-Zuführungskanal (104) in die Antenne (101), wenn sich das Anpasselement (103) in der geöffneten Stellung befindet.
  3. Radarsensor (100) nach Anspruch 2, wobei der Druckmittel-Weiterführungskanal (105) in den Anfangsbereich der Antenne (101) mündet, in welchem das Anpasselement (103) angeordnet ist, und auf das Anpasselement gerichtet ist, um das in die Antenne strömende Druckmittel in Richtung Anpasselement strömen zu lassen.
  4. Radarsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: eine Mehrzahl an Druckmittel-Weiterführungskanälen (105), deren Mündungen um das Anpasselement (103) herum angeordnet sind.
  5. Radarsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anpasselement (103) in der geöffneten Stellung in Abstrahlrichtung des Radar-Messsignals nach vorne verschoben ist.
  6. Radarsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anpasselement (103) in der geschlossenen Stellung in Abstrahlrichtung des Radar-Messsignals nach hinten verschoben ist.
  7. Radarsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bereich des Druckmittel-Zuführungskanals (104) im Wellenleiter (102) angeordnet ist.
  8. Radarsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bereich des Druckmittel-Zuführungskanals (104) parallel neben dem Wellenleiter (102) in dessen Wandung angeordnet ist.
  9. Radarsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anpasselement (103) hülsenartig ausgebildet ist und einen Endbereich das Wellenleiters (102) umschließt.
  10. Radarsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anpasselement (103) zum Einkoppeln des Radar-Messsignals in die Antenne (101) eingerichtet ist.
  11. Radarsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Druckmittel um ein Spül-Fluid handelt, welches eingerichtet ist, das Anpasselement (103) zu reinigen.
  12. Radarsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: ein Federelement (106), das eingerichtet ist, das Anpasselement (103) von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung zu bewegen.
  13. Radarsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Radarsensor als ein Füllstandradarsensor, ein Grenzstandsensor oder eine Mikrowellenschranke, insbesondere eine Reflexionsmikrowellenschranke ausgeführt ist.
  14. Verfahren zum Spülen einer Antenne (101) eines Radarsensors (100) mit einem Druckmittel, aufweisend die Schritte: Aufbau eines Drucks, durch ein Druckmittel, auf ein bewegliches, ventilartiges Anpasselement (103), das zwischen einem Wellenleiter (102) und der Antenne angeordnet ist; Bewegen des Anpasselements von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung, so dass das Druckmittel in die Antenne strömen kann.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, weiter aufweisend den Schritt: Abbau des Drucks aufgrund des Strömens des Druckmittels in die Antenne (101), so dass sich das Anpasselement (103) zurück in die geschlossene Stellung bewegt.
  16. Programmelement, das, wenn es auf einer Steuereinheit (300) eines Radarsensors (100) ausgeführt wird, den Radarsensor dazu veranlasst, die Schritte nach Anspruch 14 oder 15 durchzuführen.
  17. Computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement nach Anspruch 16 gespeichert ist.
DE102022102205.6A 2022-01-31 2022-01-31 Radarsensor mit Spülfunktion Active DE102022102205B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102205.6A DE102022102205B4 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Radarsensor mit Spülfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102205.6A DE102022102205B4 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Radarsensor mit Spülfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022102205A1 DE102022102205A1 (de) 2023-08-03
DE102022102205B4 true DE102022102205B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=87160658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102205.6A Active DE102022102205B4 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Radarsensor mit Spülfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022102205B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049243A1 (de) 2005-10-14 2007-04-26 Vega Grieshaber Kg Parabolantenne mit Spülanschluss
DE102004060117A1 (de) 2004-12-13 2007-05-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät der Prozeßmeßtechnik mit einer Antenne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060117A1 (de) 2004-12-13 2007-05-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät der Prozeßmeßtechnik mit einer Antenne
DE102005049243A1 (de) 2005-10-14 2007-04-26 Vega Grieshaber Kg Parabolantenne mit Spülanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022102205A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen
DE69726575T2 (de) Angesaugtes material detektor und methode, verfahren zur erfassung von ausrichtungsfehlern und reinigungsverfahren mit hilfe dieses detektors
DE102006004916B3 (de) Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
EP2144087B1 (de) Verfahren und Ultraschallsensor zur Höhenbestimmung von Objekten auf einer Transporteinrichtung
DE202015105362U1 (de) Antenne mit Linse
DE3730837A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer giessanlagen
DE102014219375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Eigenschaften von Stoffpartikeln
DE102022102205B4 (de) Radarsensor mit Spülfunktion
EP1224641B2 (de) Vorrichtung zur erkennung von rauch
DE19723681C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten
EP3699559A1 (de) Füllstandsmessvorrichtung
EP2615269B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln von Messwerten von Gasen und/oder eines Aerosols für eine Arbeitsmaschine
WO2013110697A1 (de) Reflexionssonde
DE102009031855B4 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsfläche einer Messvorrichtung
DE4345025C2 (de) Dübelübernahmestation bei Dübeleintreibgeräten
EP0573907B1 (de) Extruder mit Wanddickenmessvorrichtung
WO2017211722A1 (de) Sensorsystem und verfahren zur prozessintegrierten optischen analyse von schuettguetern
WO2020201223A1 (de) Radarmessgerät mit integrierter sicherheitsbereichsüberwachung
DE102019127708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Abmessen der Menge von Schaumstoffpartikeln
EP3554985B1 (de) Füllmaschine zum befüllen von behältern
EP2884310B1 (de) Lichtgitter
DE19540182A1 (de) Vorrichtung und Meßverfahren zur Bestimmung des Absorptions- und/oder Streuungsgrades eines Mediums
EP3649843B1 (de) Anordnung für eine säreihe einer sämaschine, säreihe, sämaschine und verfahren zum messtechnischen erfassen von körnern
EP3850302B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren eines gegenstandes
LU101494B1 (de) Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe mittels einer Dispensiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division