DE102015003545A1 - Belay device for a rope - Google Patents

Belay device for a rope Download PDF

Info

Publication number
DE102015003545A1
DE102015003545A1 DE102015003545.2A DE102015003545A DE102015003545A1 DE 102015003545 A1 DE102015003545 A1 DE 102015003545A1 DE 102015003545 A DE102015003545 A DE 102015003545A DE 102015003545 A1 DE102015003545 A1 DE 102015003545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
roller
safety device
belay device
belay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015003545.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015003545.2A priority Critical patent/DE102015003545A1/en
Publication of DE102015003545A1 publication Critical patent/DE102015003545A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungsgerät für ein Seil, an dessen ersten Ende ein Kletterer anbindbar ist, der durch einen Sichernden am zweiten Ende des Seils gehalten wird, wobei das Seil durch das Sicherungsgerät (1) über eine Seilführung (6) geführt wird, und das Seil (2) mit einer in dem Sicherungsgerät angeordneten drehbaren Rolle (10) ständig in Kontakt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung des Seiles (2) zwischen der Seilführung (6) und der Rolle (10) in Abhängigkeit der Geschwindigkeit, mit der das Seil (2) durch das Sicherungsgerät (1) läuft, erfolgt.The invention relates to a belay device for a rope, at the first end of which a climber can be attached, which is held by a belaying device at the second end of the rope, the rope being guided by the belay device (1) via a cable guide (6), and Rope (2) with a arranged in the belay device rotatable roller (10) is in constant contact. The invention is characterized in that the blocking of the cable (2) takes place between the cable guide (6) and the roller (10) in dependence on the speed with which the cable (2) passes through the safety device (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherungsgerät für ein Seil, an dessen erstem Ende ein Kletterer anbindbar ist, der durch einen Sichernden am zweiten Ende des Seils gehalten wird, wobei das Seil durch das Sicherungsgerät über eine Seilführung geführt wird, und das Seil mit einer in dem Sicherungsgerät angeordneten drehbaren Rolle ständig in Kontakt ist.The invention relates to a belay device for a rope, at the first end of which a climber can be attached, which is held by a belaying device on the second end of the rope, the rope being guided by the belay device via a cable guide, and the rope with one in the belay device arranged rotatable roller is constantly in contact.

Beim Klettern in Kletterhallen sind in vielen Routen die Seile am höchsten Punkt der Route umgelenkt, so dass der Kletterer die Route nicht im Vorstieg steigen muss. Am ersten Ende des Kletterseiles ist der Kletterer angebunden. Das zweite Ende des Kletterseiles läuft durch ein Sicherungsgerät, das am Klettergurt des am Boden stehenden Sichernden bzw. Kletterpartners geführt wird. Bei einem Sturz oder beim Ablassen des Kletterers wird ein großer Anteil der Gewichtskraft durch die Reibung des Sicherungsgerätes aufgezehrt. Diese Art der Sicherung ist für den Kletterer nahezu gefahrlos, da er immer an einem straffen Seil klettern kann.When climbing in climbing gyms, in many routes the ropes are redirected at the highest point of the route, so that the climber does not have to climb the route in advance. At the first end of the climbing rope the climber is tied up. The second end of the climbing rope runs through a belay device, which is guided on the harness of the standing on the ground security or climbing partner. In a fall or when releasing the climber, a large proportion of the weight is consumed by the friction of the belay device. This type of protection is almost safe for the climber because he can always climb on a tight rope.

Die Handhabung dieser Sicherungsgeräte bedarf in allen Fällen aber einer großen Sorgfalt und Erfahrung.However, the handling of these devices requires a great deal of care and experience in all cases.

Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit des Klettersportes auch bei Schulklassen und Kindern, sichern zunehmend Anfänger bzw. unerfahrene Personen nach einer kurzen Einweisung, so dass die Gefahr unsachgemäßen Sicherns und somit das Unfallrisiko für die kletternde Person infolge der Absturzgefährdung sehr stark gestiegen ist. Da die Intervalle zwischen dem Beklettern der einzelnen Routen viel kürzer sind, als am natürlichen Fels in den Mittelgebirgen, und sich dabei die Kletterpartner laufend mit Klettern und Sichern abwechseln, erhöht sich selbst bei versierten Kletterern die Wahrscheinlichkeit von Handhabungsfehlern im Umgang mit Sicherungsgeräten.Due to the increasing popularity of climbing sports in school classes and children, increasingly secure beginners or inexperienced persons after a brief briefing, so that the risk of improper securing and thus the risk of accident for the climbing person has risen greatly due to the risk of falling. Since the intervals between the climbing of the individual routes are much shorter than on the natural rock in the low mountain ranges, and while the climbing partners constantly alternate with climbing and belaying, the probability of handling errors in dealing with belay devices increases even for experienced climbers.

Um dieses Risiko zu verringern sind bereits Seilbremsen bekannt, die am Umlenkpunkt des Seiles installiert werden und über Seilreibung die Zugkraft der sichernden Person reduzieren, so dass der Kletterer bei einem Sturz oder beim Ablassen langsam zum Boden abgelassen wird. Diese Seilbremsen weisen in der Regel mehrere Umlenkrollen auf, um die das Seil geführt wird. Aufgrund des großen Umschlingungswinkels entsteht eine erhöhte Seilreibung, so dass im Falle eines Sturzes das Seil nicht unkontrolliert durch das Sicherungsgerät des am Boden stehenden Sichernden bzw. Kletterpartners läuft und der Kletterer abstürzt.To reduce this risk rope brakes are already known, which are installed at the deflection point of the rope and reduce the traction of the security person by rope friction, so that the climber is slowly lowered to the ground in a fall or when draining. These rope brakes usually have several pulleys around which the rope is guided. Due to the large wrap angle results in increased rope friction, so that in the case of a fall, the rope is not uncontrolled by the belay device of the ground security or climbing partner runs and the climber crashes.

Diese Seilbremsen haben den Nachteil, dass die im oberen Umlenkpunkt angeordneten Seilbremsen die Sicherungslast für den Sichernden stark verringern. Dies führt dann zu Unfällen in Anlagen mit konventionellen Umlenkungen, da die Kletterer, die an Seilbremsen in den Umlenkungen gelernt haben, das Sichern mit der vollen Sicherungslast nicht gewöhnt sind.These rope brakes have the disadvantage that the rope brakes arranged in the upper deflection point greatly reduce the securing load for the belayer. This then leads to accidents in systems with conventional deflections, since the climbers who have learned to rope brakes in the baffles are not used to securing with the full backup load.

In der EP 0958845 B1 wird eine Seilbremse beschrieben, bei der das Seil über mehrere Rollen umgelenkt wird. Zur Einstellbarkeit des Gesamtumschlingungswinkels ist eine der Rollen in verschiedenen Einbaupositionen im Gehäuse fest montierbar, so dass die Reibung des über die Rollen geführten Kletterseiles veränderbar ist.In the EP 0958845 B1 is a rope brake described in which the rope is deflected over several roles. For adjustability of Gesamtumschlingungswinkels one of the rollers in different mounting positions in the housing is fixed, so that the friction of the guided over the rollers climbing rope is changeable.

In der DE 202009014989 U1 wird eine Weiterentwicklung der oben genannten Seilbremse beschrieben, bei der eine der Umlenkrollen bewegbar angeordnet ist, so dass einerseits der Umschlingungswinkel und damit die Reibung zunehmen kann, andererseits aber auch der Abstand zwischen zwei Rollen abnehmen kann, so dass eine zusätzliche Klemmkraft auf das Seil ausgeübt wird. Damit funktioniert diese Seilbremse zumindest in Grenzen unabhängig vom Seildurchmesser. Nachteilig ist der unsymmetrische Aufbau dieser Seilbremse, da die bewegbare Rolle in Seilrichtung immer zum Sichernden hin angeordnet sein muss. Damit müssen die Seile gekennzeichnet werden, an welcher Seite sich der Kletterer einbinden darf.In the DE 202009014989 U1 a further development of the above-mentioned rope brake is described, in which one of the deflection rollers is movably arranged, so that on the one hand the wrap angle and thus the friction can increase, but on the other hand, the distance between two roles can decrease, so that exerted an additional clamping force on the rope becomes. Thus, this rope brake works, at least within limits regardless of the rope diameter. A disadvantage is the asymmetrical structure of this rope brake, since the movable role in the cable direction must always be arranged to the belayer. This means that the ropes must be marked, on which side the climber is allowed to integrate.

Es ist Aufgabe der Erfindung ein Sicherungsgerät zu schaffen, das nahezu ohne Reibungsverlust eine erhöhte Sicherheit des Kletterers beim Ablassen schafft und beim Versagen des Sichernden eine vollständige Blockade des Seils ermöglicht. Weiterhin soll das Sicherungsgerät richtungsunabhängig funktionieren und kompakt aufgebaut sein. Dabei soll das Sicherungsgerät sowohl als Umlenksicherung am oberen Ende einer Kletterwand verwendbar sein, wie auch als Sicherungsgerät am Gurt eines Sichernden, der seinen Kletterpartner im Vorstieg oder top rope sichert.It is an object of the invention to provide a belay device that provides almost no loss of friction increased safety of the climber when deflating and the failure of the belayer allows a complete blockage of the rope. Furthermore, the backup device should work direction independent and be compact. The belay device should be usable both as Umlenksicherung at the top of a climbing wall, as well as a belay device on the belt of a belayer, who secures his climbing partner in the lead or top rope.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.The invention solves the problem by the teaching of claim 1; Further advantageous features of the invention are characterized by the subclaims.

Gemäß der technischen Lehre von Anspruch wird die Aufgabe durch ein Sicherungsgerät für ein Seil gelöst, an dessen erstem Ende ein Kletterer anbindbar ist, der durch einen Sichernden am zweiten Ende des Seils gehalten wird, wobei das Seil durch das Sicherungsgerät über eine Seilführung geführt wird, und das Seil mit einer in dem Sicherungsgerät angeordneten drehbaren Rolle ständig in Kontakt ist.According to the technical teaching of claim the object is achieved by a belay device for a rope, at the first end of which a climber can be attached, which is held by a belaying device at the second end of the rope, the rope being guided by the belay device via a cable guide, and the rope is in constant contact with a rotatable roller disposed in the belay device.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung des Seiles zwischen der Seilführung und der Rolle in Abhängigkeit der Geschwindigkeit, mit der das Seil durch das Sicherungsgerät läuft, erfolgt.The invention is characterized in that the blocking of the cable between the cable guide and the roller in dependence Speed at which the rope runs through the belay device takes place.

Wesentlich ist, dass die drehende Rolle ständig in Kontakt mit dem Seil ist und dessen Geschwindigkeit auf dem Umfang übernimmt. Ab einer bestimmten und einstellbaren Grenzgeschwindigkeit, wenn der Kletterer stürzt und eine bestimmte Fallstrecke zurück gelegt hat, erfolgt eine Blockierung des Seiles zwischen der Rolle und der Seilführung. Die Seilführung kann ebenfalls drehbar ausgeführt sein, oder wie in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, als nicht drehbare halbe Rolle mit einer Führung ausgeführt sein, was die Baugröße des Sicherungsgerätes kompakt hält.It is essential that the rotating roller is constantly in contact with the rope and its speed on the circumference takes over. From a certain and adjustable speed limit, when the climber crashes and has set back a certain fall distance, there is a blocking of the rope between the roller and the cable guide. The cable guide can also be designed to be rotatable or, as in the exemplary embodiment of the invention, be designed as a non-rotatable half roller with a guide, which keeps the size of the belay device compact.

Das zweite Ende des Seiles kann dabei durch einen Sichernden gehalten werden, wenn das Sicherungsgerät am oberen Ende einer Kletterwand als Umlenksicherung verwendet wird. Dann wird das zweite Seil durch ein zusätzliches Sicherungsgerät am Gurt des Sichernden geführt. Alternativ kann das zweite Ende des Seiles auch durch eine Hand des Sichernden gehalten werden, wenn das Sicherungsgerät für den Vorstieg des Kletterers verwendet wird.The second end of the rope can be held by a belayer when the belay device is used at the top of a climbing wall as Umlenksicherung. Then the second rope is guided by an additional belay device on the belt of the belayer. Alternatively, the second end of the rope can also be held by one hand of the belayer when the belay device is used for the climb of the climber.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine geschwindigkeitsabhängige Blockierung ein höheres Maß an Sicherheit für den Kletterer bildet, da bereits bei einem schnellen Ablassen das Sicherungsgerät eingreift, und nicht erst bei einem Sturz. Dabei kann bei zu hoher Seilgeschwindigkeit eine so deutliche Blockierwirkung erzielt werden, dass bei unsachgemäßer Handhabung der Sichernde wieder die Kontrolle übernehmen kann. Durch das erfindungsgemäße Sicherungsgerät wird die Blockierung des Seils ab einer bestimmten Abwärtsgeschwindigkeit des Kletterers ausgelöst. Diese Blockierung kann danach wieder gelöst werden. Die Reibung, die in der Umlenkung auf das Seil wirkt, ist dabei ähnlich wie bei einer konventionellen Umlenkung gestaltet.The invention is based on the recognition that a speed-dependent blocking forms a higher degree of safety for the climber, since the belay device intervenes even with a fast deflation, and not only during a fall. This can be achieved at too high rope speed so significant blocking effect that improper handling of the belayer can take control again. By the belay device according to the invention the blocking of the rope is triggered from a certain downward speed of the climber. This blocking can then be solved again. The friction, which acts in the deflection on the rope, is designed similar to a conventional deflection.

Eine weitere Verbesserung ergibt sich, dass die Blockierung des Seiles durch Mittel erfolgt, die aufgrund der auf sie einwirkenden Fliehkraft bzw. Zentrifugalkraft eine exzentrische Drehung der Rolle bewirken. Dadurch, dass die Rolle über den Kontakt mit dem Seil auch dessen Geschwindigkeit übernimmt, kann über ein mechanisches Fliehkraftelement die Blockierung des Seiles ausgelöst werden. Dies ermöglicht eine sehr kompakte und im Dauerbetrieb zuverlässige Konstruktion, bei der die Rolle nicht mehr zentrisch um eine Achse, sondern exzentrisch bewegbar ist, um das Seil zu blockieren.A further improvement results in that the blocking of the rope is effected by means which cause an eccentric rotation of the roller due to the centrifugal force acting on it or centrifugal force. The fact that the role over the contact with the rope and its speed takes over, can be triggered by a mechanical centrifugal force blocking the rope. This allows a very compact and reliable construction in continuous operation, in which the role is no longer centric about an axis, but eccentrically movable to block the rope.

In bevorzugter Ausführungsform wirkt auf das bzw. die Mittel eine Rückstellkraft, wodurch nach der Blockade des Seiles die Mittel wieder in ihre Ausgangsposition verschwenken. Dies kann beispielsweise eine magnetische Kraft oder eine Rückstellfeder sein.In a preferred embodiment acts on the or the means a restoring force, whereby after the blockage of the rope, the means pivot back into their original position. This can be for example a magnetic force or a return spring.

Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn die Rolle auf einer Achse gelagert ist, die exzentrisch verschwenkbar am Gehäuse des Sicherungsgerätes angeordnet ist. Damit kann mit einer relativ kleinen Bewegung der Rolle das Seil blockiert werden. Die exzentrische Verschwenkung der Rolle erzeugt das notwendige Drehmoment zum Einklemmen bzw. Blockieren des SeilesA further improvement results when the roller is mounted on an axle which is arranged eccentrically pivotable on the housing of the belay device. This can be blocked with a relatively small movement of the role of the rope. The eccentric pivoting of the roller generates the necessary torque to pinch or block the rope

Vorzugsweise erzeugen die Mittel bei Überschreiten einer Grenzgeschwindigkeit eine formschlüssige Verbindung zwischen der Rolle und der Achse, wodurch sich die Rolle exzentrisch verdreht. Die formschlüssige Verbindung sorgt für eine ausreichende Sicherheit des Systems, wodurch das Sicherungsseil des stürzenden Kletterers aufgrund seines Gewichtes und der Sturzhöhe nicht durch das Sicherungsgerät durchrutschen kann.Preferably, when a limit speed is exceeded, the means produce a positive connection between the roller and the axle, whereby the roller rotates eccentrically. The positive connection provides adequate security of the system, whereby the safety rope of the falling climber can not slip through the belay device due to its weight and the fall height.

Die Mittel sind vorzugsweise als Klinken ausgebildet, die auf der Rolle verschwenkbar angeordnet sind. Das Gegenstück ist eine Klinkenscheibe, die auf der Achse angeordnet ist. Bei einem Überschreiten der Grenzgeschwindigkeit verschwenkt mindestens eine Klinke aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen und greift formschlüssig in eine Ausnehmung der Klinkenscheibe ein, wodurch sich die Rolle nicht mehr um die Achse drehen kann, sondern nur noch um eine exzentrische Lagerung der Achse.The means are preferably designed as pawls which are arranged pivotably on the roller. The counterpart is a ratchet disk, which is arranged on the axle. If the limit speed is exceeded, at least one pawl pivots outwardly due to the centrifugal force and engages positively in a recess of the ratchet disk, whereby the roller can no longer rotate about the axis, but only about an eccentric mounting of the axle.

Mit der Erfindung wird auf sehr kompakte und mechanisch zuverlässige Weise ein Sicherungsgerät geschaffen, das geschwindigkeitsabhängig eine zusätzliche Sicherung für einen Kletterer schafft. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass sich der Kletterer an jedem Ende des Seils einbinden kann. Es finden keine Verwechslungen statt und die Seilenden brauchen nicht markiert werden. Die Sicherheit für die Kletterer aufgrund möglicher Verwechslungsgefahr ist größer, als mit den Sicherungsgeräten nach dem Stand der Technik.With the invention, a belay device is provided in a very compact and mechanically reliable manner, which provides speed-dependent additional security for a climber. Another advantage of the invention is that the climber can engage at either end of the rope. There are no mistakes and the rope ends do not need to be marked. The safety for the climbers due to possible risk of confusion is greater than with the backup devices according to the prior art.

Grundsätzlich ist das Prinzip des Sicherungsgerätes verwendbar als sogenannte Umlenksicherung, durch die das Seil am oberen Ende der Kletterwand umgelenkt wird. Weiterhin ist das Sicherungsgerät auch in einer modifizierten Ausführung zu verwenden, wenn der Kletterer im Vorstieg oder im top rope gesichert wird. Dazu ist lediglich ein Teil des Gehäuses so verschwenkbar oder zum Öffnen zu gestalten, dass das Seil schnell zwischen die Seilführung und die Rolle einzulegen ist.Basically, the principle of the belay device is used as a so-called Umlenksicherung, by which the rope is deflected at the top of the climbing wall. Furthermore, the belay device is to be used in a modified version, if the climber is secured in the lead or in the top rope. For this purpose, only a part of the housing is so pivotable or to make open that the rope is to insert quickly between the cable guide and the role.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:The invention will be explained in more detail with reference to a possible schematically illustrated embodiment. It shows:

1: eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Sicherungsgerätes in geöffneter Position; 1 a front view of the belay device according to the invention in the open position;

2: eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Sicherungsgerätes in Klemmposition. 2 : A front view of the belay device according to the invention in clamping position.

Das Sicherungsgerät 1 nach der 1 weist eine Aufhängung 5 zur Befestigung an einer Decke oder Wand, beispielsweise in einer Kletterhalle auf, wobei beidseitig der Aufhängung 5 je eine Seitenplatte 3a, 3b angeordnet ist, zwischen denen bzw. an denen alle weiteren Elemente des Sicherungsgerätes 1 befestigt sind. Die Seitenplatten 3a, 3b sind mittels Befestigungselementen und je zwei oberen Platten 4a, 4b, an der Aufhängung 5 befestigt. In den 1 und 2 sind nur die vordere Seitenplatte 3a und vordere obere Platte 4a erkennbar. Die Aufhängung 5, die oberen Platten 4a bzw. 4b und die Seitenplatten 3a bzw. 3b können insgesamt einstückig, jede Seite des Sicherungsgerätes 1 einstückig oder mehrteilig aufgebaut sein.The belay device 1 after 1 has a suspension 5 for attachment to a ceiling or wall, for example in a climbing gym, with both sides of the suspension 5 one side plate each 3a . 3b is arranged, between which or on which all other elements of the belay device 1 are attached. The side plates 3a . 3b are by means of fasteners and two upper plates 4a . 4b , on the suspension 5 attached. In the 1 and 2 are only the front side plate 3a and front upper plate 4a recognizable. The suspension 5 , the upper plates 4a respectively. 4b and the side plates 3a respectively. 3b can be a total one piece, each side of the belay device 1 be constructed in one piece or multiple parts.

Am unteren Ende des Sicherungsgerätes 1 ist zwischen den Seitenplatten 3a, 3b eine nicht drehbare Seilführung 6 für ein Seil 2 angeordnet, die die Form eines Halbkreises aufweist. Der Durchmesser bzw. der Radius der Seilführung 6 wird so gewählt, dass das Seil 2 keine zu starke Umlenkung erfährt, wodurch das Seil 2 geschont wird und nicht zu stark verschleißt. Bevorzugt beträgt der Durchmesser der Seilführung 6 zwischen 30 bis 100 mm. Auf zumindest einem Teil des Außenumfanges weist die Seilführung 6 eine gerundete Nut oder Führung auf, durch die das Seil 2 geführt wird. Die Seilführung 6 kann einstückig mit den Seitenplatten 3a, 3b ausgebildet sein, oder wie in diesem Ausführungsbeispiel, als nicht drehbare halbe Rolle mit den Seitenplatten 3a, 3b mittels Befestigungselementen fest verbunden sein.At the bottom of the belay device 1 is between the side plates 3a . 3b a non-rotatable cable guide 6 for a rope 2 arranged, which has the shape of a semicircle. The diameter or radius of the cable guide 6 is chosen so that the rope 2 no excessive deflection experiences, causing the rope 2 is protected and does not wear too much. Preferably, the diameter of the cable guide 6 between 30 to 100 mm. On at least a part of the outer circumference, the cable guide 6 a rounded groove or guide through which the rope passes 2 to be led. The rope guide 6 Can be integral with the side plates 3a . 3b be formed, or as in this embodiment, as non-rotatable half roll with the side plates 3a . 3b be firmly connected by means of fasteners.

Innerhalb der Seitenplatten 3a, 3b ist ein Rollengehäuse 7 angeordnet, das vertikal – also in Seilzugrichtung – innerhalb einer Führung 8 verstellbar angeordnet ist. Zwischen dem Rollengehäuse 7 und der Führung 8 ist eine Feder 9 oder ein anderes Kraftelement angeordnet, die das Rollengehäuse 7 so weit wie möglich vertikal nach unten drückt. In dem Rollengehäuse 7 ist eine kreisförmige Rolle 10 drehbar um eine Achse 11 mittels Wälzlager gelagert. Das Rollengehäuse 7 ist ausschließlich vertikal verfahrbar. Im normalen Betrieb, wenn ein Kletterer beim Heraufklettern gesichert und danach abgelassen wird, drückt die Feder 9 das Rollengehäuse 7 mit der Rolle 10 gegen das Seil 2, das in der Seilführung 6 läuft. Mit jeder Bewegung des Seiles 2 dreht sich auch die Rolle 10 in die eine oder andere Richtung. Die Reibung zwischen dem Seil 2 und der Seilführung 6 ist trotz der federbelasteten Rolle 10 so gering, dass ein Kletterer kaum den Unterschied zu einer normalen Karabinerumlenkung merkt. Erst wenn der Kletterer stürzt und nicht mehr durch die Sicherung des Seilpartners aufgefangen wird, greift die Sicherung ein, die nachfolgend beschrieben wird:
Hierzu ist innerhalb der Achse 11 exzentrisch zu deren Mittelpunkt ein Stift 12 angeordnet, der in einem Langloch 13, das in den Seitenplatten 3a, 3b eingearbeitet ist, vertikal verfahrbar ist. Der exzentrisch angeordnete Stift 12 mit dem Langloch 13 sorgt unter anderem dafür, dass die Achse 11 im Normalbetrieb im Sicherungsgerät 1 fest steht und die Rolle 10 sich um die Achse 11 dreht. Die Länge des Langloches 13 korrespondiert mit der Verfahrstrecke des Rollengehäuses 7 in der Führung 8 und einem möglichen Klemmweg zwischen Rolle 10 und Seilführung 6.
Inside the side plates 3a . 3b is a roller housing 7 arranged, the vertical - ie in cable direction - within a guide 8th is arranged adjustable. Between the roller housing 7 and the leadership 8th is a spring 9 or another force element arranged on the roller housing 7 push down as far as possible vertically. In the reel body 7 is a circular role 10 rotatable about an axis 11 stored by means of rolling bearings. The roller housing 7 is only vertically movable. In normal operation, when a climber is secured while climbing and then drained, the spring pushes 9 the roller housing 7 with the role 10 against the rope 2 that in the rope guide 6 running. With every movement of the rope 2 also turns the role 10 in one direction or the other. The friction between the rope 2 and the rope guide 6 is despite the spring loaded roller 10 so small that a climber hardly recognizes the difference to a normal carabiner deflection. Only when the climber crashes and is no longer caught by securing the rope partner, the fuse intervenes, which is described below:
This is within the axis 11 eccentric to its center a pin 12 arranged in a slot 13 that in the side plates 3a . 3b is incorporated, is vertically movable. The eccentric pin 12 with the slot 13 ensures among other things that the axle 11 in normal operation in the belay device 1 stands firm and the role 10 around the axis 11 rotates. The length of the oblong hole 13 corresponds to the travel distance of the roller housing 7 in the lead 8th and a possible clamping path between roller 10 and rope guide 6 ,

Auf der Achse 11 ist auf mindestens einer Stirnseite eine scheibenförmige Klinkenscheibe 14 angeordnet, die sowohl mit dem Stift 12, wie auch mit einem weiteren Bolzen 15 oder Niet mit der Achse 11 verbunden ist. Aufgrund der axialen Befestigung des Bolzens 15 und des Stiftes 12 ist die Klinkenscheibe 14 in ihrer Rotationsbewegung immer mit der Achse 11 verbunden. Die Klinkenscheibe 14 und die Achse 11 können sich nur gemeinsam drehen. Die Klinkenscheibe 14 weist auf ihrem Außenumfang mindestens eine, vorzugsweise zwei Ausnehmungen 14a, 14b auf, die mit mindestens einem Vorsprung 16a, 17a mindestens einer ebenfalls scheibenförmigen Klinke 16, 17 zusammenwirkt.On the axis 11 is on at least one end face a disc-shaped latch disc 14 arranged with both the pen 12 , as with another bolt 15 or rivet with the axle 11 connected is. Due to the axial attachment of the bolt 15 and the pen 12 is the ratchet disk 14 in its rotational movement always with the axis 11 connected. The ratchet disk 14 and the axis 11 can only rotate together. The ratchet disk 14 has on its outer circumference at least one, preferably two recesses 14a . 14b on that with at least one projection 16a . 17a at least one likewise disk-shaped latch 16 . 17 interacts.

In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei scheibenförmige Klinken 16, 17 mit der Rolle 10 befestigt, wobei die Befestigung mittels Nieten oder Bolzen an jeweils einem Drehpunkt 18, 19 erfolgt. Jede Klinke 16, 17 ist flächenmäßig in seiner räumlichen Ausdehnung etwas größer als ein Viertelkreis und kann sich um seinen Drehpunkt 18, 19 auf der Rolle 10 drehen. Jede Klinke 16, 17 weist auf der einen Seite seines Drehpunktes 18, 19 eine Spitze 16b, 17b auf, die mit einem in der Rolle 10 angeordneten Magneten 20 zusammenwirkt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Drehpunktes 18, 19 ist jeweils der Vorsprung 16a, 17a angeordnet, der mit einer Ausnehmung 14a, 14a der Klinkenscheibe 14 zusammenwirkt. Die Drehpunkte 18, 19 der Klinken 16, 17 sind auf einem Kreisbogen jeweils um etwa 90° von dem Magneten 20 angeordnet, wobei die Drehpunkte 18, 19 gegenüberliegend angeordnet sind. Damit sind die Klinken 16, 17 spiegelbildlich auf der Rolle 10 angeordnet, wobei die Position des Magneten 20 Teil dieser Spiegelachse ist. Die Gestalt oder Kontur der Klinken 16, 17 ist so gewählt, dass diese auch bei einer Drehung um die jeweiligen Drehpunkte 18, 19 nicht über den Außenumfang der Rolle 10 hinausragen, gleichzeitig aber der Massenschwerpunkt jeder Klinke 16, 17 zwischen dem jeweiligen Drehpunkt 18, 19 und der Position des Magneten 20 liegt. Dazu sind auch die Spitzen 16b, 17b der Klinken 16, 17 sehr schmal ausgeformt, wodurch der Schwerpunkt sich vom Magneten 20 wegverlagert. In der Normalstellung bei einem regulären Ausgeben und Ablassen des Seiles 2 werden die Spitzen 16b, 17b vom Magneten 20 angezogen und die Klinken 16, 17 verbleiben in einer festen Position. Die Klinken 16, 17 drehen sich dabei gleichzeitig mit der Rolle 10 in jede Drehrichtung. Weiterhin korrespondiert die zur Achse 11 liegende Seite der Klinken 16, 17 mit dem Außendurchmesser der Klinkenscheibe 14. Alle drei Bauteile 14, 16, 17 haben vorzugsweise die gleiche Materialdicke, was die Baugröße des Sicherungsgerätes 1 zumindest in eine Richtung begrenzt.In this embodiment, two disc-shaped pawls 16 . 17 with the role 10 fastened, the attachment by means of rivets or bolts at each pivot point 18 . 19 he follows. Every latch 16 . 17 is in terms of area in terms of its spatial extent slightly larger than a quarter circle and can be around its fulcrum 18 . 19 on the roll 10 rotate. Every latch 16 . 17 points to one side of his fulcrum 18 . 19 a peak 16b . 17b on, with one in the role 10 arranged magnets 20 interacts. On the opposite side of the fulcrum 18 . 19 is each the lead 16a . 17a arranged, with a recess 14a . 14a the ratchet disk 14 interacts. The pivot points 18 . 19 the pawls 16 . 17 are on a circular arc each about 90 ° from the magnet 20 arranged, with the fulcrums 18 . 19 are arranged opposite one another. This is the pawls 16 . 17 mirror image on the roll 10 arranged, with the position of the magnet 20 Part of this mirror axis is. The shape or contour of the pawls 16 . 17 is chosen so that it also turns around the respective pivot points 18 . 19 not over the outer circumference of the roll 10 protrude, but at the same time the center of gravity of each latch 16 . 17 between the respective pivot point 18 . 19 and the position of the magnet 20 lies. These are also the tips 16b . 17b the pawls 16 . 17 very narrow, which makes the focus of the magnet 20 shifted away. In the Normal position with a regular output and release of the rope 2 become the tips 16b . 17b from the magnet 20 dressed and the pawls 16 . 17 remain in a fixed position. The latches 16 . 17 rotate simultaneously with the role 10 in every direction. Furthermore, the corresponding to the axis 11 lying side of the pawls 16 . 17 with the outside diameter of the ratchet disk 14 , All three components 14 . 16 . 17 preferably have the same material thickness, which is the size of the belay device 1 limited at least in one direction.

Wenn ein Kletterer stürzt und der Sicherungspartner nicht aufpasst, wird die Rolle 10 auf eine so hohe Drehzahl beschleunigt, dass die Fliehkräfte der an den Drehpunkten 18, 19 gelagerten Klinken 16, 17 so groß sind, dass der Magnet 20 die Spitzen 16b, 17b nicht mehr halten kann (siehe 2). Zumindest eine Klinke 16 oder 17 dreht sich schlagartig um ihren Drehpunkt 18 oder 19 wodurch der Vorsprung 16a oder 17a in eine Ausnehmung 14a oder 14b der Klinkenscheibe 14 eingreift. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kletterer an dem rechten Seil 2 gestürzt, wodurch sich die Rolle 10 in Gegenuhrzeigersinn dreht und die untere Klinke 17 um ihren Drehpunkt 19 nach außen dreht. Die zweite obere Klinke 16 ist bei dieser Drehrichtung in Kontakt mit dem Magneten 20 geblieben bzw. kann, da die zur Achse 11 liegende Seite der Klinken 16, 17, die mit dem Außendurchmesser der Klinkenscheibe 14 korrespondiert, nicht am Magneten 20 vorbei bewegt werden können.If a climber crashes and the backup partner does not pay attention, the role becomes 10 accelerated to such a high speed that the centrifugal forces at the pivot points 18 . 19 stored pawls 16 . 17 so big are that the magnet 20 the tips 16b . 17b can not hold anymore (see 2 ). At least one latch 16 or 17 turns abruptly around her fulcrum 18 or 19 whereby the projection 16a or 17a in a recess 14a or 14b the ratchet disk 14 intervenes. In this embodiment, the climber is on the right rope 2 crashed, causing the role 10 turns counterclockwise and the lower pawl 17 around her fulcrum 19 turns outward. The second upper pawl 16 is in contact with the magnet in this direction of rotation 20 stayed or can, since the axis 11 lying side of the pawls 16 . 17 that match the outside diameter of the ratchet disk 14 does not correspond to the magnet 20 can be moved over.

Dadurch, dass der Vorsprung 17a der Klinke 17 in eine Ausnehmung 14b der Klinkenscheibe 14 eingreift, wird eine feste Verbindung zwischen der Achse 11 und der Rolle 10 erzeugt, wodurch die Rolle 10 mit der Achse 11 um den exzentrisch angeordneten Stift 12 verschwenken muss. Das Seil 2 wird jetzt zwischen der Seilführung 6 und der Rolle 10 verklemmt und abgestoppt. Erst eine Zugbewegung des Seiles 2 in Gegenrichtung ermöglicht eine Lösung der Klemmverbindung, da dann der Magnet 20 mit den Spitzen 16b oder 17b der Klinken 16 oder 17 wieder zusammen wirkt und die Kopplung zwischen der Rolle 10 und der Achse 11 gelöst ist. Bei einer Seilgeschwindigkeit von etwa 7 m/s, was einer Fallhöhe des Kletterers von etwa 2,5 m entspricht, sind die Fliehkräfte auf die Klinken 16, 17 größer als die Kraft des Magneten 20, so dass ein Losbrechmoment entsteht, was die Klinken 16, 17 um ihre Drehpunkte 18, 19 schlagartig verschwenken lässt. Über die Kraft des Magneten 20 bzw. die Austauschbarkeit des Magneten 20 im Zusammenwirken mit der Geometrie und der Masse der Klinken 16, 17 lässt sich das Sicherungsgerät 1 auf verschiedene Fallhöhen eines Kletterers einstellen. Insbesondere durch austauschbare Klinken 16, 17 kann eine Anpassung des Sicherungsgerätes 1 auf unterschiedlich hohe Kletterwände erfolgen, wobei bei kürzeren Kletterwänden das Sicherungsgerät schneller, beispielsweise schon nach 1,5 m blockieren soll, als bei höheren Kletterwänden.In that the lead 17a the latch 17 in a recess 14b the ratchet disk 14 engages, becomes a firm connection between the axle 11 and the role 10 generates, which causes the role 10 with the axis 11 around the eccentric pin 12 has to pivot. The rope 2 is now between the rope guide 6 and the role 10 jammed and stopped. Only a pulling movement of the rope 2 in the opposite direction allows a solution of the clamping connection, since then the magnet 20 with the tips 16b or 17b the pawls 16 or 17 working together again and the coupling between the role 10 and the axis 11 is solved. At a rope speed of about 7 m / s, which corresponds to a fall height of the climber of about 2.5 m, the centrifugal forces are on the pawls 16 . 17 greater than the force of the magnet 20 , so that a breakaway moment arises, what the pawls 16 . 17 about their fulcrums 18 . 19 can swing suddenly. About the power of the magnet 20 or the interchangeability of the magnet 20 in interaction with the geometry and the mass of the pawls 16 . 17 can the backup device 1 set to different heights of a climber. Especially by exchangeable latches 16 . 17 may be an adaptation of the belay device 1 carried on different levels of climbing walls, with shorter climbing walls, the belay device faster, for example, should block after 1.5 m, as with higher climbing walls.

Alternativ zu dieser Ausführungsform können auch mehr als zwei Klinken 16, 17 verwendet werden, die gleichmäßig auf der Stirnseite der Rolle 10 angeordnet sein können. Sinngemäß gehört dazu auch eine Klinkenscheibe 14 mit einer zugehörigen Anzahl von Ausnehmungen 14a ... 14n.As an alternative to this embodiment, more than two latches can also be used 16 . 17 be used evenly on the front side of the roll 10 can be arranged. Analogously, this also includes a ratchet disk 14 with an associated number of recesses 14a ... 14n ,

Statt des Magneten 20 können auch Federelemente oder andere kraftwirkende Bauteile verwendet werden, die entgegen der Zentrifugalkraft der Klinken 16, 17 wirken und erst ab einer bestimmten Seilgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Rolle 10 den oder die Vorsprünge 16a, 17a der Klinken 16, 17 in Eingriff mit den Ausnehmungen 14a, 14b der Klinkenscheibe 14 bringen.Instead of the magnet 20 It is also possible to use spring elements or other force-acting components which counteract the centrifugal force of the pawls 16 . 17 act and only from a certain rope speed or speed of the role 10 the projection (s) 16a . 17a the pawls 16 . 17 in engagement with the recesses 14a . 14b the ratchet disk 14 bring.

Da die Rolle 10 durch die Feder 9 permanent gegen das Seil 2 drückt, kann die Seilreibung zwischen Seil 2 und Seilführung 6 entweder durch das Gewicht der Rolle 10, den Durchmesser und der Oberfläche der Rolle 10 oder durch die Federkraft beeinflusst werden. Vorzugsweise ist die Rolle 10 aus einem harten Kunststoff, wodurch die Rolle 10 leichter wird und die Reibkraft auf das Seil 2 bei gleicher Federstärke minimiert werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Kraft bzw. die Vorspannung der Feder 9 einstellbar gestaltet werden, in dem beispielsweise der Einbauraum der Feder 9 durch einen Gewindestopfen verkürzt wird, der von außerhalb des Sicherungsgerätes 1 mittels Werkzeug einstellbar ist.Because the role 10 through the spring 9 permanently against the rope 2 pushes, the rope friction between rope 2 and rope guide 6 either by the weight of the roll 10 , the diameter and the surface of the roll 10 or be influenced by the spring force. Preferably, the role 10 made of a hard plastic, eliminating the role 10 gets lighter and the frictional force on the rope 2 can be minimized at the same spring strength. In an advantageous embodiment, the force or the bias of the spring 9 be made adjustable in the example, the installation space of the spring 9 is shortened by a threaded plug, the outside of the belay device 1 is adjustable by means of tools.

Durch das exzentrische Verschwenken der Rolle 10 erfolgt eine Blockierung des Seils 2, wodurch sich die Rolle 10 nicht mehr oder nur sehr langsam dreht. Dabei ist die Klinkenscheibe 14 an den Ausnehmungen 14a, 14b so geformt, dass sie die Vorsprünge 16a, 17a der Klinken 16, 17 weiter herein zieht, sobald diese dort eintauchen. Deswegen kann sich die Rolle 10 nur noch mit der Achse 11 gemeinsam so weit drehen, bis das Seil 2 zwischen der Seilführung 6 und der Rolle 10 verklemmt wird. Die exzentrische Anordnung ist so gewählt, dass die Rolle 10 verbunden mit der Achse 11, nicht an der Seilführung 6 vorbei kommt. Die Rolle 10 kann sich nach dem Auslösen nicht weiter drehen. Der Fall des Kletterers wird damit gestoppt bzw. die Fallgeschwindigkeit deutlich reduziert, so dass der Sichernde mit seinem am Gurt befestigten Sicherungsgerät wieder die volle Kontrolle übernehmen kann.By the eccentric pivoting of the roll 10 there is a blockage of the rope 2 , which causes the role 10 no longer or only very slowly turns. Here is the ratchet disk 14 at the recesses 14a . 14b shaped so that they have the projections 16a . 17a the pawls 16 . 17 pull in as soon as they dip in there. That's why the role can change 10 only with the axle 11 Together, turn until the rope 2 between the rope guide 6 and the role 10 is jammed. The eccentric arrangement is chosen so that the role 10 connected to the axis 11 , not on the rope guide 6 comes over. The role 10 can not turn after triggering. The climber's case is thus stopped or the fall speed is significantly reduced, so that the belayer with his attached to the belt belay device can take full control again.

Das Sicherungsgerät 1 kann in Kletterhallen am oberen Umlenkpunkt, wie eine konventionelle Umlenkung mit einem Karabiner, durch den das Seil 2 läuft, installiert werden. Es reduziert die erforderliche Kraft am Sicherungsgerät des Sichernden. Für den Kletterer ergibt sich damit eine zusätzliche Sicherung, im Extremfall auch für den Sturz, wenn der Sichernde sein Sicherungsgerät, beispielsweise vor Schreck, losgelassen oder falsch bedient hat. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Sicherungsgerät 1 als redundante Sicherung bei einem automatischen Sicherungsgerät verwendet werden.The belay device 1 can be found in climbing gyms at the upper turning point, like a conventional diversion with a carabiner, through which the rope 2 is running, to be installed. It reduces the required force on the belay device of the belayer. For the climber, this results in an additional Fuse, in extreme cases, for the fall, if the belayer has released his belay device, for example, from fright, or operated incorrectly. In addition, the belay device according to the invention 1 be used as a redundant backup in an automatic backup device.

Weiterhin kann das Sicherungsgerät auch für den Vorstieg eines Kletterers verwendet werden. Dabei ist lediglich noch vorgesehen, auf einer Seite beispielsweise die Seitenplatte 3a verschwenkbar oder aufklappbar zu gestalten, damit das Seil schnell zwischen der Seilführung 6 und der Rolle 10 eingelegt werden kann.Furthermore, the belay device can also be used for the lead of a climber. It is merely provided on one side, for example, the side plate 3a swiveling or hinged to allow the rope to move quickly between the rope guide 6 and the role 10 can be inserted.

Als Grenzgeschwindigkeit für das Seil 2 könnte das Sicherungsgerät auf 3 bis 8 m/s ausgelegt werden, bei der die Kraft des Magneten 20 überwunden wird und damit das Seil 2 blockiert wird. Ein Kletterer würde mit Reibung des Systems zwischen 1,5 bis 3 m tief fallen, was eine ausreichende Sicherheit gewährleisten würde, da die meisten Stürze, die auf Unachtsamkeit des Sichernden beruhen, nicht direkt am Einstieg erfolgen.As limit speed for the rope 2 The belay device could be designed to withstand 3 to 8 m / s, giving the power of the magnet 20 is overcome and thus the rope 2 is blocked. A climber would fall with friction of the system between 1.5 to 3 m deep, which would ensure sufficient safety, since most falls, which are based on carelessness of the belayer, not directly at the entrance.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Sicherungsgerätbackup device
22
Seilrope
3a, b3a, b
Seitenplattenside plates
4a, b4a, b
obere Plattenupper plates
55
Aufhängungsuspension
66
Seilführungcable guide
77
RollengehäuseCastor housing
88th
Führungguide
99
Federfeather
1010
Rollerole
1111
Achseaxis
1212
Stiftpen
1313
LanglochLong hole
1414
Klinkenscheiberatchet disc
14a, 14b14a, 14b
Ausnehmungrecess
1515
Bolzenbolt
1616
Klinkepawl
16a16a
Vorsprunghead Start
16b16b
Spitzetop
1717
Klinkepawl
17a17a
Vorsprunghead Start
17b17b
Spitzetop
1818
Drehpunktpivot point
1919
Drehpunktpivot point
2020
Magnetmagnet

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0958845 B1 [0007] EP 0958845 B1 [0007]
  • DE 202009014989 U1 [0008] DE 202009014989 U1 [0008]

Claims (12)

Sicherungsgerät für ein Seil, an dessen erstem Ende ein Kletterer anbindbar ist, der durch einen Sichernden am zweiten Ende des Seils gehalten wird, wobei das Seil durch das Sicherungsgerät (1) über eine Seilführung (6) geführt wird, und das Seil (2) mit einer in dem Sicherungsgerät angeordneten drehbaren Rolle (10) ständig in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung des Seiles (2) zwischen der Seilführung (6) und der Rolle (10) in Abhängigkeit der Geschwindigkeit, mit der das Seil (2) durch das Sicherungsgerät (1) läuft, erfolgt.Belay device for a rope, at the first end of which a climber can be attached, which is held by a belaying device at the second end of the rope, the rope being guided by the belay device ( 1 ) via a cable guide ( 6 ) and the rope ( 2 ) with a rotatable roller ( 10 ) is constantly in contact, characterized in that the blocking of the rope ( 2 ) between the cable guide ( 6 ) and the role ( 10 ) depending on the speed with which the rope ( 2 ) by the belay device ( 1 ) is running. Sicherungsgerät nach Anspruch 1, dass die Blockierung des Seiles (2) durch Mittel erfolgt, die aufgrund der auf sie einwirkenden Fliehkraft eine exzentrische Drehung der Rolle (10) bewirken.Safety device according to claim 1, that the blocking of the rope ( 2 ) is carried out by means which due to the centrifugal force acting on them an eccentric rotation of the roll ( 10 ) cause. Sicherungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Mittel eine Rückstellkraft wirkt.A belay device according to claim 2, characterized in that acts on the means a restoring force. Sicherungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (10) auf einer Achse (11) gelagert ist, die exzentrisch verschwenkbar am Gehäuse des Sicherungsgerätes (1) angeordnet ist.Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the roller ( 10 ) on one axis ( 11 ) is mounted, the eccentrically pivotable on the housing of the belay device ( 1 ) is arranged. Sicherungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer Grenzgeschwindigkeit die Mittel eine formschlüssige Verbindung zwischen der Rolle (10) und der Achse (11) erzeugen, wodurch sich die Rolle (10) exzentrisch verdreht.Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that when a limit speed is exceeded, the means a positive connection between the roller ( 10 ) and the axis ( 11 ), whereby the roll ( 10 ) eccentrically twisted. Sicherungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse (11) eine Klinkenscheibe (14) drehfest angeordnet ist.Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that on the axis ( 11 ) a ratchet disk ( 14 ) is arranged rotationally fixed. Sicherungsgerät nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (11) exzentrisch mittels eines Stiftes (12) und eines Langloches (13) gelagert ist.Safety device according to claim 4 to 6, characterized in that the axis ( 11 ) eccentrically by means of a pin ( 12 ) and a long hole ( 13 ) is stored. Sicherungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als mindestens zwei Klinken (16, 17) ausgebildet sind, die verschwenkbar auf der Rolle (10) angeordnet sind.Safety device according to claim 2, characterized in that the means as at least two pawls ( 16 . 17 ) are formed, which are pivotable on the roller ( 10 ) are arranged. Sicherungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (16, 17) jeweils einen Vorsprung (16a, 17a) aufweisen, die mit Ausnehmungen (14a, 14b) in der Klinkenscheibe (14) zusammen wirken.Safety device according to claim 8, characterized in that the pawls ( 16 . 17 ) each have a projection ( 16a . 17a ), which with recesses ( 14a . 14b ) in the ratchet disk ( 14 ) work together. Sicherungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch einen Magneten (20) erzeugt wird, der an oder in der Rolle (10) angeordnet ist.Safety device according to claim 3, characterized in that the restoring force by a magnet ( 20 ) is generated on or in the roll ( 10 ) is arranged. Sicherungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (6) in einem Rollengehäuse (7) angeordnet ist, das vertikal in einer Führung (8) verfahrbar ist.Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the roller ( 6 ) in a roller housing ( 7 ) arranged vertically in a guide ( 8th ) is movable. Sicherungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Verfahrweg des Rollengehäuses (7) durch das Langloch (13) begrenzt wird.Safety device according to claim 11, characterized in that the vertical travel of the roller housing ( 7 ) through the slot ( 13 ) is limited.
DE102015003545.2A 2015-03-19 2015-03-19 Belay device for a rope Withdrawn DE102015003545A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003545.2A DE102015003545A1 (en) 2015-03-19 2015-03-19 Belay device for a rope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003545.2A DE102015003545A1 (en) 2015-03-19 2015-03-19 Belay device for a rope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003545A1 true DE102015003545A1 (en) 2016-09-22

Family

ID=56853056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003545.2A Withdrawn DE102015003545A1 (en) 2015-03-19 2015-03-19 Belay device for a rope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003545A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958845B1 (en) 1998-05-19 2004-07-07 Johannes Dahm Safety device for a climbing rope
DE202009014989U1 (en) 2009-11-04 2010-02-25 Dahm, Johannes Belay device for a rope

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958845B1 (en) 1998-05-19 2004-07-07 Johannes Dahm Safety device for a climbing rope
DE202009014989U1 (en) 2009-11-04 2010-02-25 Dahm, Johannes Belay device for a rope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133201T2 (en) DEVICE FOR CONTROLLED HERB LEAVING
EP3093050B1 (en) Safety device
AT510556B1 (en) CLIMBING ROPE SYSTEM
EP0884067B1 (en) Braking apparatus for ascending and descending device
DE10011753C2 (en) Climbing device for ascending and descending processes
EP2527009B1 (en) Fall protection runner
DE202009014714U1 (en) Fall arrester with speed-dependent clutch
DE3446337C2 (en)
DE102015104455B4 (en) Fall protection runner and safety system with such a fall protection runner
DE3701251C2 (en)
DE202009014989U1 (en) Belay device for a rope
EP0958845B1 (en) Safety device for a climbing rope
DE102015003545A1 (en) Belay device for a rope
DE102012022675A1 (en) Backup apparatus for rope for use by climber, has rope which is rotatably supported at rotatably mounted roller that is provided for blocking rope passed through apparatus, depending on velocity of apparatus
EP2512605B1 (en) Abseiling device
DE10219492A1 (en) Automatic belay and descender
DE102021002712B3 (en) Rope brake for attachment to a belay point
DE102020107829A1 (en) Revolving lifeline device
EP2890461B1 (en) Traveller for a safety system comprising a guide element
EP2095846B1 (en) Safety device
EP2890464B1 (en) Traveller for a safety system comprising a guide element
DE102021119362A1 (en) Belay device with a rope brake
DE102004036329A1 (en) Safety mechanism for use at a ladder/scaffolding, in the event of a fall, has a slide riding on a guide rail with a friction lock between them on a pull force which breaches a threshold level
DE3042430A1 (en) Gymnastic apparatus with weight and pull rope - has energy transmitted from rope to weight by sliding clutch
DE3938942C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee