DE102015002430A1 - CoNiCrMo-Legierung für Aufzugsfedern in einem mechanischen Uhrwerk - Google Patents

CoNiCrMo-Legierung für Aufzugsfedern in einem mechanischen Uhrwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102015002430A1
DE102015002430A1 DE102015002430.2A DE102015002430A DE102015002430A1 DE 102015002430 A1 DE102015002430 A1 DE 102015002430A1 DE 102015002430 A DE102015002430 A DE 102015002430A DE 102015002430 A1 DE102015002430 A1 DE 102015002430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy according
conicrmo
conicrmo alloy
alloy
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002430.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015002430.2A priority Critical patent/DE102015002430A1/de
Publication of DE102015002430A1 publication Critical patent/DE102015002430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/14Mainsprings; Bridles therefor
    • G04B1/145Composition and manufacture of the springs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Eine CoNiCrMo-Legierung für Aufzugsfedern in einem mechanischen Uhrwerk wird bereitgestellt, die (in Gew.%) enthält Cr: 27–32% Ni: 10–40% Mo: 4–12% Fe: 0–7% Mn: 0–2% Si: 0–1% Al: 0–0.3% Ti, Nb, Ta, Zr: einzeln < 0.01% N: 0.003–0.4% C: 0.03-0.15% B: < 0.01% Ca: < 0.0005% Mg: < 0.0004% Ce: < 0.0005% Rest Co und beiläufige Verunreinigungen

Description

  • Die Erfindung betrifft eine CoNiCrMo-Legierung für Aufzugsfedern in mechanischen Uhrwerken.
  • Das Anforderungsprofil an eine Uhrentriebfeder wurde von Krüger in der Zeitschrift für Metallkunde, Bd. 51, 1960, S. 35–40, angegeben:
    • 1. hohes Drehmoment (M = Eφ = Ebt3 π N/6L = max)
    • 2. geringer Drehmomentabfall (dM/dφ = min)
    • 3. hohes Energiespeichervermögen = hohe Gangreserve ([Rp0.2]2/E = max)
    • 4. bruchsicher
    • 5. hohe Korrosionsfestigkeit
    • 6. unmagnetisch
  • Hierbei bedeutet
  • E:
    Elastizitätsmodul
    φ:
    Drehwinkel
    Rp0.2:
    Elastizitätsgrenze
    b:
    Breite der Feder
    t:
    Dicke der Feder
    L:
    Länge der Feder
    N:
    effektive Windungszahl
  • Daraus ergibt sich, dass das Federmaterial eine möglichst hohe Festigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul aufweisen soll wobei das Federmaterial noch eine ausreichende Duktilität aufweisen muß.
  • Welche Werkstoffe dieses Anforderungsprofil am besten erfüllen, sind von Reinhard Streumann in der US 2 859 149 „Manufacture of watch springs utilizing wire converted into springs” angegeben worden. Beispielhaft seien die als type I in obiger Patentschrift bezeichenten Zusammensetzungen genannt (alle Angaben in Gew.%): 10–68% Ni, 5–25% Fe, 5–50% Co, 10–25% Cr, 1–20% (Mo + W), 0.1–2% Be, 0.1–3% Ti, 0.05–0.6% C, 1–4% (Mn + Si). In der GB 745106 hat Streumann vorgeschlagen, dass für weniger anspruchsvolle Uhren auch rostfreie Stähle vom Typ 18/8 verwendet werden können.
  • Für den vorgesehen Zweck als Uhrenaufzugsfeder eignen sich insbesondere Legierungen auf der Basis CoCr. Sie zeigen eine hohe Kaltverfestigung und einen hohen Elastizitätsmodul (~220 GPa). Eine weitere vorteilhafte Besonderheit ist, dass diese Legierungen im kaltverformten Zustand aushärtbar sind obwohl sie keine aushärtbaren Zusätze in Übersättigung enthalten. Außerdem sind sie korrosionsbeständig und unmagnetisch.
  • Aus den in der US 2 859 149 angegeben Zusammensetzungen hat sich eine spezielle Legierung als besonders geeignet erwiesen. Sie hat die Zusammensetzung Co-18Cr-21Ni-5Fe-4Mo-4W-0.9Mn-0.5Si-1.0Ti. Diese Legierung ist unter dem Handelsnamen Nivaflex bekannt und wird praktisch von allen europäischen Uhrenherstellern eingesetzt. Für besonders hohe Ansprüche enthält diese Legierung noch 0.2 Gew.% Be. Nach Herstellerangaben (Vacuumschmelze Hanau) erreicht diese Legierung als kaltverformter Draht, 70% kaltverformt, eine Streckgrenze von 1690 MPa und eine Zugfestigkeit von 2115 MPa. Nach Aushärtung 2 h 550°C erhöht sich die Streckgrenze auf 2155 MPa, die Zugfestigkeit auf 2695 MPa.
  • Es sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden, die Gangreserve im Vergleich zu der Standardlegierung Nivaflex zu erhöhen. In der US 2009/0303842 A1 wurde vorgeschlagen, amorphe Metalle als Uhrentriebfeder zu verwenden. Diese haben zwar eine hohe Festigkeit, ~3000 MPa, jedoch einen niedrigen Elastizitätsmodul, ~130 GPa, und eine geringe Plastizität.
  • In der EP 2447387 A1 wurde vorgeschlagen, den stickstofflegierten Stahl 1.4452 als Aufzugsfeder zu verwenden. Dieser hat zwar eine hohe Festigkeit jedoch einen niedrigen Elastizitätsmodul, ~190 GPa.
  • In der US 2011/0079944 A1 wurde vorgeschlagen, als Material für Federn eine CoNiCr-Legierung zu verwenden, die enthält 28–42 Gew.% Co, 15–40 Gew.% Ni, 10–27 Gew.% Cr, 3–12 Gew.% Mo, 0.1–1.0 Gew.% Ti, 0.1–26 Gew.% Fe, < 1.5 Gew.% Mn, < 0.1 Gew.% C. Weiter kann diese Legierung noch enthalten: bis zu 3.0 Gew.% Nb, bis zu 5.0 Gew.% W, bis zu 0.5 Gew.% Al, bis zu 0.1 Gew.% Zr, bis zu 0.01 Gew.% B. Vom Uhrenhersteller Seiko wird eine Uhrenfederlegierung von diesem Typ unter dem Handelsnamen SPRON 510 eingesetzt. Sie hat die Zusammensetzung 30.4 Gew.% Ni, 21.0 Gew.% Cr, 10.0 Gew.% Mo, 0.8 Gew.% Ti, 0.5 Gew.% Mn, 2.1 Gew.% Fe, 1.5 Gew.% Nb, 0.018 Gew.% C, Rest Co. Diese Legierung entspricht im wesentlichen der Legierung MP35N, die im medizinischen Bereich z. B. für stents und Zuleitungsdrähte für Herzschrittmacher eingesetzt wird. Diese Legierung muß als „medical alloy” die Normen ASTM F-562 bzw. ISO 5832/6 erfüllen. Die Legierung Nivaflex kann ebenfalls als „medical alloy” verwendet werden. Für diese Anwendung muß sie allerdings Be-frei sein. Für diese Legierung gilt die Norm ASTM F-563 bzw. ISO 5832/8.
  • Die handelsüblichen CoNiCr-Legierungen Nivaflex, SPRON 510, MP35N enthalten als Verarbeitungszusatz Titan. Dieser gewährleistet in diesen Legierungen eine ausreichende Desoxidation der Schmelze und dies gewährleistet eine problemlose Warmverformbarkeit. Ohne diesen Titanzusatz tritt Rissbildung auf.
  • Bei Anwesenheit von Titan bilden sich jedoch in der Schmelze Titankarbonitride (Ti(C, N)) wobei C und N aus den eingesetzten Rohstoffen stammen. Bei den in Rede stehenden CoNiCr-Legierungen sind diese grob ausgebildet, ~5 μm, und sind nicht rund sondern kuboid. Beim Drahtziehen und Walzen an dünnere Abmessungen geraten diese Teilchen vermehrt an die Oberfläche und führen aufgrund ihrer hohen Härte zu einem Verschleiß der Ziehsteine bzw. Walzen und als Folge zu Oberflächenfehlern am gezogenen Draht bzw. gewalzten Band. Dies wiederum wirkt sich negativ auf die Ermüdungsfestigkeit aus. Weiter wirken diese harten und kuboidisch ausgebildeten Teilchen als Keime für Rissbildung.
  • Es ist nun wünschenswert, das Auftreten von Ti-Karbonitriden zu vermeiden. Außerdem besteht ein Bedarf, die Gangreserve, d. h., die Festigkeit, im Vergleich zum Stande der Technik weiter zu erhöhen.
  • In den Druckschriften US 8 048 369 B2 und DE 10 2013 104 935 A1 wurde der Vorschlag gemacht, den Ti-Gehalt auf < 0.01 Gew.% zu begrenzen. Damit wird die Bildung von Ti(C, N) verhindert. Da aber Ti zur Desoxidation der Schmelze nicht mehr zur Verfügung steht, müssen andere Methoden der Desoxidation eingesetzt werden. In den o. a. Druckschriften wird vorgeschlagen, die Schmelze mit Ca, Mg, Cer bzw. Cermischmetall zu desoxidieren. Die Desoxidationszusätze müssen im Überschuß gesetzt werden. Bei Titan ist dies kein Problem, das überschüssige, d. h, nicht verbrauchte, Titan wird im Mischkristall gelöst. Bei Verwendung von Ca, Mg, Ce ist dies kritisch, es darf nicht zuviel überschüssiges Ca, Mg, Ce vorhanden sein weil diese aufgrund der begrenzten Löslichkeit im Mischkristall nicht mehr gelöst werden können und dann als intermetallische Phasen im Gefüge vorliegen.
  • Diese sind ebenfalls nicht erwünscht. Dies bedeutet, dass für jede Schmelze der Sauerstoffgehalt bestimmt werden muß und für diesen Gehalt die passende Menge an Ca, Mg oder Ce gesetzt wird. Dies bedeutet einen erheblichen Aufwand im Fertigungsprozess.
  • In der DE 10 2013 104 935 A11 wurde zur Steigerung der Festigkeit vorgeschlagen, die Legierung aufzusticken. Dazu muß die Stickstofflöslichkeit genügend groß sein. Das wichtigste Element, das die Stickstofflöslichkeit erhöht, ist Chrom. Der Chromgehalt muß demnach möglichst hoch sein. In der DE 10 2013 104 935 A1 wurde ein Chromgehalt < 25 Gew.% vorgesehen. Dieser ist zu niedrig um hohe Anteile an Stickstoff einzubringen. Aus der Arbeit von Lee, Nomura und Chiba „Significant Improvement in Mechanical Properties of Biomedical CoCrMo Alloys with Combination of N-Additions and Cr-Enrichment", Materials Transactions 49(2008) 260–264 kann man entnehmen, dass die Stickstofflöslichkeit bei 25% Cr sehr niedrig ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird gezeigt wie diese Nachteile vermieden werden können.
  • Vorgeschlagen wird, in der Legierung nicht nur Stickstoff sondern auch Kohlenstoff interstitiell zu lösen, wobei der Kohlenstoffzusatz primär als Desoxidationszusatz wirkt. Ein Problem mit überschüssigem Kohlenstoff besteht nicht – dieser wird im Mischkristall gelöst.
  • Weiter wird vorgeschlagen, einen Chromanteil von 27–32 Gew.% vorzusehen, um die Stickstofflöslichkeit zu erhöhen. Es ist bekannt, dass derartige CoNiCr-Legierungen eine niedrige Stapelfehlerenergie haben, was bei hohen Verformungsgraden zu einer hohen Scherbanddichte führt und dies zu einer Beeinträchtigung der Duktilität und der Biegewechselfestigkeit führt. In der DE 10 2009 01 442 A1 beispielsweise wurde gezeigt, dass den üblichen Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung Grenzen gesetzt sind. In dieser Druckschrift wurden die Proben hochkaltverformt, ~90%. Die Proben wurden dann auf maximale Festigkeit ausgehärtet. Die Duktilität ist jedoch so niedrig geworden, dass bei einem Zugversuch kein elastischer Bereich mehr auftrat. Eine technische Nutzung dieser Methode zur Festigkeitssteigerung ist daher nicht möglich.
  • Es wurde gefunden, dass das in der DE 10 2009 01 442 A1 angegebene Festigkeitsniveau bei niedrigeren Kaltverformungsgraden erreicht werden kann wenn man die Weichhärte, d. h. die Härte im rekristallisierten Zustand, erhöht auf Werte > 260 HV. In der bekannten Aufzugsfederlegierung Nivaflex wurde die Erhöhung der Weichhärte mit einem Be-Zusatz in Höhe von 0.1–0.3 Gew.% erreicht. Die Weichhärte dieser bekannten CoNiCrMo-Legeirung beträgt 240–260 HV im Vergleich zu 190–210 HV in der Be-freien Legierung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Weichhärte auf Werte > 260 HV anzuheben. Dies gelingt erfindungsgemäß mit Zusätzen von C + N > 300 ppm. C + N wird interstitiell im Gitter gelöst und dies erhöht durch Mischkristallhärtung besonders stark die Weichhärte. Dadurch wird erreicht, dass das in der DE 10 2009 01 442 A1 genannte Festigkeitsniveau mit Kaltverformungsgraden < 90% erreicht wird womit die Versprödung der Legierung vermieden wird. Es wurde gefunden, dass im Zugversuch bei den erfindungsgemäßen CoCrNiMo-Legierungen immer noch eine Rp0.2-Dehngrenze gemessen werden kann was bei den in der DE 10 2009 01 442 A1 genannten CoNiCrMo-Legierungen nicht der Fall war.
  • Ein Stickstoffzusatz wirkt besonders effektiv mischkristallverfestigend. Um diesen Effekt zu nutzen, muß jedoch die Stickstofflöslichkeit genügend hoch sein. In der DE 10 2013 104 935 A1 wurde versucht, die CONiCrMo-Legierungen aufzusticken was aber nur unzureichend gelang: aufgrund der niedrigen Cr-Gehalte war die Stickstofflöslichkeit zu gering.
  • Dieser Nachteil kann vermieden werden, wenn man erfindungsgemäß höhere Chromgehalte wählt. Vorgeschlagen werden 27–32 Gew.%.
  • Die CONiCr-Legierungen der DE 10 2013 104 935 A1 enthalten einen Be-Zusatz in Höhe von 0–0.3 Gew.%. Be ist jedoch giftig. Beim Schmelzen Be-haltiger Legierungen tritt ein Abbrand auf, der in die Atmosphäre gelangt. Die erfindungsgemäßen CoNiCr-Legierungen sind deswegen Be-frei.
  • Beispiel 1
  • Im Vakuuminduktionsofen wurde eine Legierung erschmolzen mit der Zusammensetzung Co-30Cr-25Ni-8Mo-0.25Fe-0.9Mn-0.4Si-0.08C-0.25N und in eine Rundkokille abgegossen. Der Stickstoff wurde durch Zugabe von Cr2N der Schmelze zugesetzt. Der Rundbolzen wurde bei 1100–1200°C zu Vorziehdraht 6 mm warmgewalzt. Dieser wurde bei 1100 C/2– 4h einer Homogenisierungsglühung unterzogen und in Wasser abgeschreckt. Nach Beizen erfolgte Kaltwalzen an 1.1 mm Durchmesser mit Zwischenglühungen nach Kaltverformungen von 75–90%. Bei dieser Abmessung erfolgte die letzte Zwischenglühung im Durchlauf bei 1100–1150°C und Abschrecken in Wasser. Der Draht wurde an 0.60 mm Durchmesser gezogen was einer Kaltverfestigung von 70% entspricht. Im Zugversuch wurden die mechanischen Eigenschaften ermittelt:
    Härte nach letzter Zwischenglühung: 290 HV10
    Kaltverformt (70% KV)
    Rp0.2 = 2310 MPa
    Rm = 2450 MPa
    Dehnung Al50 = 1%
    E-Modul: 230 GPa

    Nach Aushärtung 2 h 550°C
    Rp0.2 = 2550 MPa
    Rm = 2750 MPa
    Dehnung Al50 = 0.2%
    E-Modul: 240 GPa
  • Im Zugversuch konnte noch eine Dehngrenze gemessen werden.
  • Beispiel 2
  • Im Vakuuminduktionsofen wurde eine Legierung erschmolzen mit der Zusammensetzung Co-31Cr-30Ni-12W-0.30Fe-0.9Mn-0.4Si-0.07C-0.30N. Die Verarbeitung erfolgte wie in Beispiel 1. Im Zugversuch wurden folgende Eigenschaften ermittelt:
    Härte nach letzter Zwischenglühung: 300 HV10
    Kaltverformt (70% KV)
    Rp0.2 = 2390 MPa
    Rm = 2510 MPa
    Dehnung Al50 = 1%
    E-Modul: 235 GPa

    Nach Aushärtung 2 h 600°C
    Rp0.2 = 2620 MPa
    Rm = 2850 MPa
    Dehnung Al50 = 0.2%
    E-Modul: 245 GPa
  • Nach Aushärtung konnte noch eine Dehngrenze gemessen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2859149 [0005, 0007]
    • GB 745106 [0005]
    • US 2009/0303842 A1 [0008]
    • EP 2447387 A1 [0009]
    • US 2011/0079944 A1 [0010]
    • US 8048369 B2 [0014]
    • DE 102013104935 A1 [0014, 0016, 0021, 0023]
    • DE 10200901442 A1 [0019, 0020, 0020, 0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Krüger in der Zeitschrift für Metallkunde, Bd. 51, 1960, S. 35–40 [0002]
    • Normen ASTM F-562 [0010]
    • ISO 5832/6 [0010]
    • Norm ASTM F-563 [0010]
    • ISO 5832/8 [0010]
    • Lee, Nomura und Chiba „Significant Improvement in Mechanical Properties of Biomedical CoCrMo Alloys with Combination of N-Additions and Cr-Enrichment”, Materials Transactions 49(2008) 260–264 [0016]

Claims (10)

  1. CoNiCrMo-Legierung für Aufzugsfedern in einem mechanischen Uhrwerk dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält Cr: 27–32 Gew.% Ni: 10–40 Gew.% Mo: 4–12 Gew.% Fe: 0–7 Gew.% Mn: 0–2 Gew.% Si: 0–1.0 Gew.% Al: 0–0.3 Gew.% Ti, Nb, Ta, Zr: einzeln < 0.01 Gew.% Stickstoff: 0.003–0.4 Gew.% Kohlenstoff: 0.03–0.15 Gew.% B: < 0.01 Gew.% Be: < 0.01 Gew.% Ca: < 0.0005 Gew.% Mg: < 0.0004 Gew.% Ce: < 0.0005 Gew.% Rest Kobalt und unvermeidliche Verunreinigungen
  2. CoNiCrMo-Legierung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Mo teilweise oder ganz durch Wolfram ersetzt sein kann wobei gilt 4 <= Mo + 1/2W <= 12
  3. CoNiCrMo-Legierung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass maximal 1/3 des Cr-Gehalts durch Vanadium ersetzt sein kann
  4. CoNiCrMo-Legierung nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass die Härte im weichgeglühten Zustand 270–320 HV beträgt.
  5. CoNiCrMo-Legierung nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, das nach Kaltverformung < 75% und Aushärtung auf maximale Festigkeit im Zugversuch eine 0.1% Dehngrenze, vorzugsweise eine 0,2% Dehngrenze gemessen werden kann
  6. CoNiCrMo-Legierung nach Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass sie im Vakuuminduktionsofen erschmolzen wird
  7. CoNiCrMo-Legierung nach Anspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoff durch Cr2N in die Schmelze eingebracht wird
  8. CoNiCrMo-Legierung nach Anspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoff durch Siliziumnitrid in die Schmelze eingebracht wird
  9. CoNiCrMo-Legierung nach Anspruch 1–8 dadurch gekennzeichnet, dass sie im Druck ESU-Verfahren erschmolzen wird
  10. CoNiCrMo-Legierung nach Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul im Bereich 230–250 GPa liegt.
DE102015002430.2A 2015-02-26 2015-02-26 CoNiCrMo-Legierung für Aufzugsfedern in einem mechanischen Uhrwerk Withdrawn DE102015002430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002430.2A DE102015002430A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 CoNiCrMo-Legierung für Aufzugsfedern in einem mechanischen Uhrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002430.2A DE102015002430A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 CoNiCrMo-Legierung für Aufzugsfedern in einem mechanischen Uhrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002430A1 true DE102015002430A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=56682559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002430.2A Withdrawn DE102015002430A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 CoNiCrMo-Legierung für Aufzugsfedern in einem mechanischen Uhrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002430A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524660A (en) * 1947-05-03 1950-10-03 Elgin Nat Watch Co Watch mainspring
GB745106A (en) 1952-10-27 1956-02-22 Reinhard Straumann Watch spring and a method for making same
US2859149A (en) 1952-01-14 1958-11-04 Straumann Reinhard Manufacture of watch springs utilizing wire converted into strip
DE1103601B (de) * 1952-01-14 1961-03-30 Dr Reinhard Straumann Verfahren zur Herstellung von Triebfederbaendern
US3183082A (en) * 1962-01-22 1965-05-11 Thompson Ramo Wooldridge Inc Cast alloy
US3425827A (en) * 1963-10-29 1969-02-04 Boehler & Co Ag Geb Corrosion-resisting cobalt-chromium-tungsten alloy
DE4011874A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Haynes Int Inc Korrosions- und verschleissbestaendige legierungen auf cobalt-basis
US20090303842A1 (en) 2008-06-10 2009-12-10 Rolex S.A Mainspring
DE102009014442A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg CoNiCr-Legierung, Feder aus einer CoNiCr-Legierung und Verfahren zur Herstellung einer Feder aus einer CoNiCr-Legierung
US20110079944A1 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Yasunori Akasaka Alloy for spring, plate material for spring, and spring member
US8048369B2 (en) 2003-09-05 2011-11-01 Ati Properties, Inc. Cobalt-nickel-chromium-molybdenum alloys with reduced level of titanium nitride inclusions
US8048389B2 (en) * 2006-06-30 2011-11-01 Daiichi Kigenso Kagaku Kogyo Co., Ltd. Cerium oxide-zirconium oxide-based mixed oxide and method for producing thereof
EP2447387A1 (de) 2010-10-28 2012-05-02 Générale Ressorts SA Schließzylinderfeder für eine Uhr
DE102013104935A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg CoNiCrMo-Legierung und Verfahren zum Herstellen einer CoNiCrMo-Legierung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524660A (en) * 1947-05-03 1950-10-03 Elgin Nat Watch Co Watch mainspring
US2859149A (en) 1952-01-14 1958-11-04 Straumann Reinhard Manufacture of watch springs utilizing wire converted into strip
DE1103601B (de) * 1952-01-14 1961-03-30 Dr Reinhard Straumann Verfahren zur Herstellung von Triebfederbaendern
GB745106A (en) 1952-10-27 1956-02-22 Reinhard Straumann Watch spring and a method for making same
US3183082A (en) * 1962-01-22 1965-05-11 Thompson Ramo Wooldridge Inc Cast alloy
US3425827A (en) * 1963-10-29 1969-02-04 Boehler & Co Ag Geb Corrosion-resisting cobalt-chromium-tungsten alloy
DE4011874A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Haynes Int Inc Korrosions- und verschleissbestaendige legierungen auf cobalt-basis
US8048369B2 (en) 2003-09-05 2011-11-01 Ati Properties, Inc. Cobalt-nickel-chromium-molybdenum alloys with reduced level of titanium nitride inclusions
US8048389B2 (en) * 2006-06-30 2011-11-01 Daiichi Kigenso Kagaku Kogyo Co., Ltd. Cerium oxide-zirconium oxide-based mixed oxide and method for producing thereof
US20090303842A1 (en) 2008-06-10 2009-12-10 Rolex S.A Mainspring
DE102009014442A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg CoNiCr-Legierung, Feder aus einer CoNiCr-Legierung und Verfahren zur Herstellung einer Feder aus einer CoNiCr-Legierung
US20110079944A1 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Yasunori Akasaka Alloy for spring, plate material for spring, and spring member
EP2447387A1 (de) 2010-10-28 2012-05-02 Générale Ressorts SA Schließzylinderfeder für eine Uhr
DE102013104935A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg CoNiCrMo-Legierung und Verfahren zum Herstellen einer CoNiCrMo-Legierung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 5832/6
ISO 5832/8
Krüger in der Zeitschrift für Metallkunde, Bd. 51, 1960, S. 35–40
Lee, Nomura und Chiba „Significant Improvement in Mechanical Properties of Biomedical CoCrMo Alloys with Combination of N-Additions and Cr-Enrichment", Materials Transactions 49(2008) 260–264
Lee, Sang-Hak et al.: Significant Improvement in mechanical properties of biomedical Co-Cr-Mo alloys with combination of N Addition and Cr-Enrichment. In: Materials Transactions, Vol. 49, 2008, No. 2, 260-264. *
Norm ASTM F-563

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316212T2 (de) Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder
DE102015008322A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickel-Eisen-Chrom-Aluminium-Knetlegierung mit einer erhöhten Dehnung im Zugversuch
DE112010003614T5 (de) Hochfeste Schraube
DE102009003598A1 (de) Korrosionsbeständiger austenitischer Stahl
EP2221393B1 (de) Schweisszusatzwerkstoff auf der Basis von legiertem Stahl
DE3223875C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ni-Legierung
DE2635947A1 (de) Aushaertbare, dem neusilber aehnliche cu-zn-ni-mn-legierung
DE102009014442A1 (de) CoNiCr-Legierung, Feder aus einer CoNiCr-Legierung und Verfahren zur Herstellung einer Feder aus einer CoNiCr-Legierung
DE102013104935B4 (de) CoNiCrMo-Legierung und Verfahren zum Herstellen einer CoNiCrMo-Legierung
DE3309365C1 (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
DE1217076B (de) Martensitaushaertbare Stahllegierung
DE1558676C3 (de)
DE102015002430A1 (de) CoNiCrMo-Legierung für Aufzugsfedern in einem mechanischen Uhrwerk
DE202009017752U1 (de) Einsatzstahl
DE102008010749A1 (de) Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre
DE102018003216B4 (de) Kupfer-Zink-Nickel-Mangan-Legierung
DE3207247C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schweißeignung einer Kupfer-Nickel-Legierung
EP1664357B1 (de) verwendung eines stahls zur herstellung von ketten, verfahren zur herstellung einer kette und damit hergestellte kette
DE102018108173A1 (de) Austenitische Legierung und Verfahren zum Herstellen einer stickstoffhaltigen austenitischen Legierung
DE102016204194A1 (de) Federnde Bauteile aus einer Stahllegierung und Herstellungsverfahren
AT512120B1 (de) Aluminiumlegierung mit tantal
DE2313832A1 (de) Kobaltlegierung
EP0519311A1 (de) Eisen-Nickel-Kobalt-Titan-Formgedächtnislegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012109522B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feder aus einer CoNiCrMo-Legierung für ein mechanisches Uhrwerk
DE1558626C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnesiumhaltiger Aluminium Knetlegierungen mit verbesserter Spannungskorrosionsbeständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee