DE102016204194A1 - Federnde Bauteile aus einer Stahllegierung und Herstellungsverfahren - Google Patents

Federnde Bauteile aus einer Stahllegierung und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016204194A1
DE102016204194A1 DE102016204194.0A DE102016204194A DE102016204194A1 DE 102016204194 A1 DE102016204194 A1 DE 102016204194A1 DE 102016204194 A DE102016204194 A DE 102016204194A DE 102016204194 A1 DE102016204194 A1 DE 102016204194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
steel
component according
spring
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016204194.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMTES FHT A. S., CZ
MATPLUS GMBH, DE
Original Assignee
COMTES FHT A S
Comtes Fht As
Matplus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMTES FHT A S, Comtes Fht As, Matplus GmbH filed Critical COMTES FHT A S
Priority to DE102016204194.0A priority Critical patent/DE102016204194A1/de
Priority to PCT/EP2017/055699 priority patent/WO2017157793A1/de
Publication of DE102016204194A1 publication Critical patent/DE102016204194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/02Hardening by precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/065Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/02Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/004Dispersions; Precipitations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Bauteil mit einer Festigkeit von mehr als 1400 MPa, vorzugsweise von mehr als oberhalb 1800 MPa, das über einen Schweißprozess mit anderen Metallen/Stahl verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung in Gewichtsprozenten – Kohlenstoff 0,12–0,3 – Kupfer 0,5–2 – Nickel 0–0,5 – Mangan 0,3–2 – Chrom 0–2 – Silizium 0–2 – Stickstoff 0–0,015 – Titan 0–0,04 – Bor 0,001–0,01 – Eisen und übliche Verunreinigungen umfasst oder daraus besteht, wobei die Summe der Legierungselemente weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 4% beträgt. Offenbart wird ferner ein zugehöriges Herstellungsverfahren, welches Kaltumformen des martensitischen Ausgangsgefüges und Aushärten umfasst, sowie ein Verfahren, gemäß dem das Bauteil durch Schweißen mit einem weiteren Bauteil verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus einer Stahllegierung hergestelltes Bauteil sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Ein Bauteil im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein Halbzeug sein.
  • Von Interesse sind vielfach aus Stahl bestehende elastisch verformbare Bauelemente, die als Federn eingesetzt werden. Federn aus Stahl können dabei unterschiedliche Aufgaben übernehmen, z. B. Speichern mechanischer Energie. Federn können auch als Gelenke eingesetzt werden. Dabei ist vorteilhaft, dass keine Reibung und Verschleiß bei einer Winkelbewegung auftritt.
  • Federn werden aus unterschiedlichen Werkstoffen und in unterschiedlichsten Bauformen hergestellt. Bekannt sind Federn aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt von > 0,6 Gew.-%, die beispielsweise patentiert werden und dadurch eine sehr hohe Festigkeit von mehr als 2000 MPa erhalten können. Mit Patentieren ist eine Wärmebehandlung gemeint, um ein für ein Kaltumformen geeignetes Gefüge zu erhalten. Beim Patentieren handelt es sich um eine isotherme Wärmebehandlung bei der der Werkstoff nach erfolgter Austenitisierung auf eine vorgegebene Temperatur oberhalb der Martensitstarttemperatur abgekühlt wird und ein sogenanntes sorbitisches Gefüge entsteht. Das Patentieren ist auf kleine Querschnitte begrenzt und wird daher auf Bänder oder Drähte angewendet.
  • Bekannt ist das Kaltwalzen und/oder Kaltziehen von niedriglegierten Stählen für die Herstellung von Federn, wobei hier die Festigkeit allgemein auf unter 1500 MPa (selten bis 1800 MPa) begrenzt ist. Bekannt sind außerdem vergütete Federstähle mit Festigkeiten von 1900–2200 MPa.
  • Den genannten Verfahren zur Herstellung von Stählen, die als Feder eingesetzt werden können, ist gemeinsam, dass daraus gefertigte elastische Bauelemente nicht mit üblichen Verfahren, z. B. Schweißen, stoffschlüssig gefügt werden können. Regelmäßig ist es allerdings vorteilhaft, wenn eine schweißtechnische Verbindung realisiert werden kann, da dann leichtere und technisch einfache Lösungen möglich sind. Eine stoffschlüssige schweißtechnische Verbindung ist daher allgemein besonders kostengünstig und zwar gerade auch im Vergleich zu einer formschlüssigen Verbindung, also z. B. im Vergleich mit Verschraubungen oder Klemmungen.
  • Aus der Druckschrift WO 2015/144661 A2 sind aus niedriglegierten Stählen bestehende Bleche, Rohre oder Drähte mit einer Festigkeit von zum Beispiel mehr als 900 MPa bei einer Bruchdehnung von mehr als 15% bekannt. Niedrigere Festigkeiten bei höherer Bruchdehnung sind ebenfalls möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein aus einer Stahllegierung bestehendes Bauelement mit hoher Festigkeit und abgesenktem Elastizitätsmodul bereitzustellen, welches schweißtechnisch mit anderen Bauteilen verbunden werden kann. Bei vorteilhaften Ausgestaltungen soll eine lokale Verfestigung in besonders beanspruchten Bereichen ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Bauteil nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Nebenanspruchs. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Bauteil mit den Merkmalen des Hauptanspruchs weist einerseits eine hohe Festigkeit und andererseits ein abgesenktes Elastizitätsmodul derart auf, dass es besonders gut für einen Einsatz als federndes Bauteil geeignet ist, welches außerdem durch Schweißen mit einem anderen Bauteil verbunden werden kann.
  • Der Kohlenstoffgehalt der Legierung, aus dem das Bauteil besteht, ist auf unter Gew.-0,3% (vorzugsweise unter 0,2 Gew.-%) begrenzt, um ein Verbinden durch Schweißen zu ermöglichen.
  • Die Summe der Legierungselemente außer Eisen wird vorzugsweise auf unter 4%, besonders vorteilhaft auf unter 3%, begrenzt, wobei insbesondere Legierungselemente wie Cr, Ni, Mo, V möglichst verzichtet wird.
  • Versuche haben gezeigt, dass ein anspruchsgemäßer, Cu-legierter und kalt umgeformter Stahl durch eine anschließende Auslagerung eine Festigkeit von mehr als 1900 MPa erreichen kann. Das zentrale Legierungselement Kupfer ermöglicht einerseits eine erhöhte Kaltverfestigung durch höhere erreichbare Umformgrade und zusätzlich eine weitere Festigkeitssteigerung durch Ausscheidungshärtung.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird von einem niedrig legierten Stahl ausgegangen, der also einen hohen Anteil von Eisen umfasst. Kein Legierungselement des niedrig legierten Stahls überschreitet einen mittleren Gehalt von 5 Massenprozent. Der Anteil an Eisen beträgt in der Stahllegierung insbesondere mehr als 90 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 96 Gew.-%. Die Legierung umfasst Kupfer als Legierungselement. Durch Kaltumformung wird aus dem niedrig legierten Stahl im martensitischen Zustand ein Bauteil geformt. Das Bauteil ist insbesondere ein Halbzeug. Im Anschluss daran wird das Bauteil einer Glühbehandlung unterhalb der Rekristallisationstemperatur unterzogen. Die dabei angewendete Temperatur liegt insbesondere deutlich unterhalb der Rekristallisationstemperatur, was zu einer technisch einfachen Herstellung beiträgt. Insbesondere liegt die Temperatur 100°C unterhalb der Kristallisationstemperatur.
  • Die Erfindung macht sich den festigkeitssteigernden Effekt durch die Ausscheidungshärtung mit Kupfer ausgehend von einem martensitischen Grundgefüge zunutze. Die Erfindung nutzt die Ausscheidungshärtung, um gleichzeitig die Festigkeit und Duktilität der Legierung und des daraus gefertigten Halbzeugs zu steigern. Die Erfindung ermöglicht eine fertigungssichere Prozessfolge bestehend aus Kaltverformung und Glühen unterhalb der Rekristallisationstemperatur insbesondere für die Herstellung von Halbzeugen und Bauteilen, die im Festigkeitsbereich von mehr als 1400 MPa, bevorzugt von mehr als 1600 MPa, besonders bevorzugt von mehr als 1800 MPa, liegt. Ein Haubenglühen bzw. ein anderes Glühverfahren mit geringen Temperaturgradienten genügt für die Ausscheidungshärtung.
  • Die Legierung, aus der das Bauteil besteht, enthält zwingend Eisen und Kupfer und ferner ein oder mehrere der darüber hinaus nachfolgend gennannten Bestandteile. Im Folgenden beziehen sich alle Prozentangaben auf Gew.-% der Gesamtlegierung, falls nicht anders angegeben.
  • Eisen: Hauptbestandteil der Legierung ist Eisen mit einem Anteil von vorzugsweise mindestens 96 Gew.-%. Ein hoher Eisengehalt sichert niedrige Kosten bezogen auf die Zusammensetzung der Legierung und bei der Verarbeitung über die gesamte Prozesskette. Höhere Legierungsanteile bzw. geringere Eisengehalte führen in den klassischen Stahlwerken, in denen Massenstählen kosteneffizient produziert werden, zu langen Zeiten für die Legierungsbehandlung in der Pfanne, so dass ein technisch einfacher Fertigungsablauf behindert wird. Kupfer: 0,5–2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 1,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 1,5 Gew.-%. Kupfer verbessert die Einhärtbarkeit und senkt die Randhärte beim Abschrecken des Stahls von der Austenitisierungstemperatur. Die Kaltumformbarkeit des Martensits wird deutlich verbessert und der Verfestigungskomponent sinkt. Bei der Wärmebehandlung im Temperaturbereich von 250°C bis 600°C verlässt das Kupfer den Martensit und bildet feine Ausscheidungen. Die Ausscheidungen liefern einen Beitrag von ca. 200 MPa pro % ausgeschiedenes Kupfer zur Festigkeit und können damit die Entfestigung des Martensits durch Anlasseffekte überkompensieren. Das durch eine vorgeschaltete Kaltverfestigung verspannte Gitter des Martensits wird durch das Herausdiffundieren der Cu-Atome entspannt, so dass die Duktilität überproportional gegenüber einer reinen Anlassbehandlung steigt. Unterhalb 0,4 Gew.-% Kupfer ist der Effekt des Kupfers vergleichsweise gering. Oberhalb von 1,5 Gew.-% wird aus Kostengründen der Einsatz begrenzt.
  • Kohlenstoff ist mit mehr als 0,12 Gew.-% und mit weniger als 0,3 Gew.-% vorhanden, bevorzugt weniger als 0,25%. Im Zusammenspiel mit dem Element Cu wird damit noch eine gute Umformbarkeit im martensitischen Zustand ermöglicht und eine sehr gute Schweißbarkeit sichergestellt.
  • Cr-Si-Mn-Ni: Durch eine Variation der Gehalte an Cr, Si, Mn und Ni werden die Grundfestigkeit des Stahls und das Verfestigungsverhalten beeinflusst. Die Summe aus Cr + Mn + Si + Ni liegt erfindungsgemäß vorzugsweise im Bereich von 0,5–2,5 Gew.-%. Insbesondere sind die Gehalte an Silizium und Mangan wie folgt, wobei die Gesamtmenge an Cr + Mn + Si + Ni wie vorstehend definiert ist:
    Silizium: 0–2 Gew.-%. bevorzugt 0,8–1,2 Gew.-%. Ein entsprechender Si-Gehalt hat einen günstigen Einfluss auf die Duktilität und Verfestigung bei der Kaltumformung und verbessert die Zunderbeständigkeit und hat demzufolge auch einen positiven Einfluss auf die Verminderung der Gefahr der Rotbrüchigkeit.
  • Mangan: 0,3–2 Gew.-%. bevorzugt 0,3–0,6 Gew.-%. Ein vergleichsweise niedriger Mn-Gehalt beeinflusst das Seigerungsverhalten im Strangguss günstig und verbessert die Umformbarkeit. Ein höherer Mangangehalt von 0,6 bis 2% führt zu einer höheren Grundfestigkeit.
  • Stickstoff: bevorzugt 0,001 bis 0,015 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,003–0,008 Gew.-%. Stickstoff ist regelmäßig ein übliches Begleitelement.
  • Bor: bevorzugt 0,001 bis 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001–0,005 Gew.-%. Bor ist als gelöstes Element im Austenit grenzflächenaktiv. Es verbessert bei üblichen niedriglegierten Legierungen die Härtbarkeit durch Verzögerung der Ferritkeimbildung an den Austenitkorngrenzen. Hier vermindert die Bor-Zugabe die Rotbruchgefahr.
  • Aluminium: bevorzugt 0 bis 0.04 Gew.-%. Aluminium ist ein übliches Legierungselement zur Desoxidation, das insbesondere bei niedrigen Mangan- und Siliziumgehalten zugegeben wird.
  • Ti-Nb-V-Mo-W: Diese Refraktärmetalle bilden Carbide und Nitride, die als feine Ausscheidungen die Festigkeit erhöhen können. Eine gleichzeitige Festigkeitssteigerung durch Ausscheidung von Refraktär-Carbonitriden zusätzlich zur Aushärtung mit Cu ist möglich. Die Summe aus den genannten Elementen sollte zunächst allein aus Kostengründen bei unter 0,3 Gew.-% liegen. Darüber hinaus ist die Wirksamkeit der Refraktärmetalle an verfügbaren Kohlenstoff und/oder Stickstoff gebunden.
  • Titan: bevorzugt 0 bis 0,04 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02–0,05 Gew.-%. Titan bindet den hier unerwünschten Stickstoff im Verhältnis von 3.2·Stickstoff-Gehalt in Gew.-% bei hohen Temperaturen > 1000°C ab und verhindert die Bildung von hier unerwünschten Bor-Nitriden Oberhalb dieses Gehaltes steht Ti für eine Ausscheidungshärtung zusammen mit C bei niedrigen Temperaturen im Bereich 300–600°C zur Verfügung. Titancarbide können parallel zu den Kupferausscheidungen zu einer weiteren Ausscheidungshärtung beitragen. Nachteilig verbunden mit höheren Ti-Gehalten ist die Abbindung des gelösten Bors in Form von Titanboriden, die sich bereits bei hohen Temperaturen bilden.
  • Die erfindungsgemäße Legierung kann geringe Mengen von weiteren Elementen beispielsweise in Form der üblichen Begleitelemente als Verunreinigungen enthalten. Diese Verunreinigungen sind meistens unvermeidbare Beimischungen wie z. B. Schwefel und Phosphor, Zinn, Antimon. Die Menge der Verunreinigungen ist abhängig von den Herstellrouten im Stahlwerk und sollte in der Summe üblicherweise unter 0,03 Gew.-% liegen.
  • Besonders bevorzugt besteht die Legierung aus (in Gew.-% bezogen auf die Gesamtlegierung, wobei die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% ergibt)
    • – Eisen ≥ 96
    • – Kohlenstoff 0,12–0,3
    • – Kupfer 0,5–2
    • – Nickel 0–0,5
    • – Mangan 0,3–2
    • – Chrom 0–2
    • – Silizium 0–2
    • – Stickstoff 0–0,015
    • – Titan 0–0,04
    • – Bor 0,001–0,01
    sowie üblichen unvermeidbaren Verunreinigungen. „Besteht” meint eine abschließende Aufzählung. Bei der Herstellung von Halbzeugen und Bauteilen aus dieser Legierung wird eine Kombination aus Kaltumformung und Glühbehandlung unterhalb der Rekristallisationstemperatur angewendet. Der Einsatz kaltumgeformten Materials ist vorteilhaft mit engen Toleranzen und guten, zunderfreien Oberflächen verknüpft.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil ist bevorzugt eine Feder. Das Bauteil kann eine Schraubenfeder, eine Blattfeder, eine Spiralfeder, eine Torsionsfeder, eine Schenkelfeder, eine Elliptikfeder, eine Wellenfeder oder ein Federgelenk sein.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil kann ein Halbzeug sein, aus dem andere Bauteile hergestellt werden. Erfindungsgemäße andere Bauteile können aus Halbzeugen wie Flachmaterial, Draht und Kombinationen daraus hergestellt werden. Die notwendige Kaltverformung erfolgt entweder bereits bei der Herstellung der Halbzeuge, z. B. Kaltband, kaltverformtes, z. B. gezogener Draht aus der Legierung, oder erst bei der finalen Verformung von weichem Halbzeug. Besonders vorteilhaft ist die Technologie für Bauteile mit variablen Wanddicken geeignet, z. B. sogenanntes TRB „Tailor Rolled Blank”, da Festigkeitsunterschiede durch unterschiedliche Umformgrade partiell ausgeglichen werden können. Die Wanddicken, Blechdicken oder Querschnitte der Bauteile können innerhalb des Bauteils z. B. um bis 60% bezogen auf die anfängliche Dicke bzw. anfängliche Stärke variiert, so zum Beispiel verringert werden. Bevorzugt wird um wenigstens 30% variiert bzw. verringert.
  • Insgesamt ist eine Kaltverformung in Form einer Querschnittsabnahme von mindestens 10% bis hin zu 80% möglich bezogen auf den anfänglichen Querschnitt.
  • Bevorzugt erfolgt die Kaltverformung von Halbzeugen aus der erfindungsgemäßen Legierung durch übliche Kaltformverfahren. Beispielhaft genannt seien beispielsweise Kaltziehen, Kaltwalzen von Band und/oder Profilen, Kalibrierungswalzen, Kaltstauchen, Gewindewalzen, Tiefziehen, Napfen, Drückwalzen, Rundkneten. Das Kaltumformen erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt bei Temperaturen unterhalb 400°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur. Die durch das Kaltumformen erzielte Abmessungsänderung beträgt bevorzugt mindestens 10% bezogen auf die Ausgangsdimension.
  • Die anschließende Glühbehandlung bzw. Ausscheidungshärtung zur Steigerung der Duktilität und Festigkeit erfolgt erfindungsgemäß bei Temperaturen von vorzugsweise zwischen 250 und 600°C, bevorzugt 250 bis 450°C bei einer Gesamtdauer von vorzugsweise 30 Minuten bis 48 h, so dass weder ein unerwünschter Verzug noch eine Verzunderung von Oberflächen auftritt. Die Dauer der Glühbehandlung ist in weiten Bereichen variabel, da beispielsweise große Massen in Form von Coils mit mehreren Tonnen Gewicht eine hohe thermische Trägheit aufweisen. Für derartige Massen ergibt sich durch die gegenüber dem üblichen Spannungsarmglühen abgesenkte Maximaltemperatur eine Verkürzung der Prozesszeit um mehrere Stunden.
  • Die exzellente Oberflächenqualität der erfindungsgemäßen Bauteile sichert ebenfalls gute Ermüdungseigenschaften bei zyklischer Beanspruchung.
  • Zudem ist mit den niedrigen Glühtemperaturen ein deutlich abgesenkter Energieverbrauch gegenüber dem im Stand der Technik erforderlichen Rekristallisationsglühen oder Vergüten erforderlich, die eine Erwärmung auf 600°C bis 950°C erfordern.
  • Die erfindungsgemäße Legierung wird auf übliche Weise hergestellt, z. B. über die Hochofenroute, Direktreduktionsstahlwerke und Elektrostahlwerke. Die Legierungszusammensetzung wird in der üblichen Pfannenmetallurgie hergestellt, wobei die chemische Zusammensetzung mittels geeigneter Verfahren, z. B. Optische Emissionsspektroskopie (OES) geprüft wird.
  • Der Abguss erfolgt für die hier relevante Massenproduktion üblicherweise im Strangguss.
  • Das Auswalzen von Band und Stabmaterial erfolgt z. B. in üblichen Warmwalzstraßen, z. B. Warmbreitbandstraßen, Stabstahlstrassen und Drahtstrassen. Besonders vorteilhaft erfolgt die Erzeugung in integrierten Gieß-Walzanlagen, da hier durch günstige Energiebilanz Kostenvorteile entstehen. Darüber hinaus hat der direkte Einsatz des Stahls aus der Gießhitze ohne separate Zwischenerwärmung weniger Risiken in Bezug auf eine potenzielle Rotbruchgefahr. Vorteilhaft kann die beschleunigte Abkühlung aus der Walzhitze sein, so dass ein martensitisches Gefüge entsteht und eine anschließende Einstellung dieses Gefüges durch eine separate Wärmebehandlung entfallen kann.
  • Anschließend wird die Legierung erfindungsgemäß durch Kaltumformen und Ausscheidungshärtung mit Kupfer behandelt, um so eine Festigkeit von mehr als 1400 MPa, vorzugsweise von mehr als 1600 MPa, besonders bevorzugt von mehr als 1800 MPa, zu erhalten.
  • Der Elastizitätsmodul des so hergestellten Bauteils liegt durch die Kaltverformung regelmäßig unter 200 GPa. Handelt es sich bei dem Bauteil um ein Halbzeug, so ist dieses grundsätzlich sehr gut derart elastisch verformbar, dass aus diesem eine Feder hergestellt werden kann. Da die Energiespeicherfähigkeit einer Feder durch den Quotienten aus Streckgrenze und Elastizitätsmodul gekennzeichnet werden kann, ist der beschriebene Fertigungsweg vorteilhaft für die Herstellung von Federelementen.
  • Die Kaltverformung erfolgt in einer vorteilhaften Ausgestaltung beim so hergestellten Bauteil lokal, so dass kleinere und gleichzeitig höherfeste Querschnitte entstehen, die beispielsweise für Federgelenke vorteilhaft ausgenutzt werden können. Die lokale Querschnittsabnahme führt neben der lokalen Festigkeitsteigerung auch zur lokalen Abnahme des E-Moduls, so dass besonders flexible, elastische Federgelenke gefertigt werden können, die an den verdickten Enden schweißtechnisch mit anderen Bauteilen verbunden werden können.
  • Das Bauteil ist insbesondere mit einem anderen Bauteil verschweißt. Beispielsweise wurde durch Lichtbogenschweißen die Schweißverbindung hergestellt.
  • Schlüssel für die Lösung der Aufgabe ist also insbesondere die Verwendung einer speziellen Stahllegierung in Verbindung mit einer Prozesskette zur Herstellung des Bauelements. Versuche haben gezeigt, dass ein Cu-legierter und kalt umgeformter Stahl durch eine anschließende Auslagerung eine Festigkeit von mehr als 1900 MPa erreichen kann. Das zentrale Legierungselement Kupfer ermöglicht einerseits eine erhöhte Kaltverfestigung durch höhere erreichbare Umformgrade und zusätzlich eine weitere Festigkeitssteigerung durch Ausscheidungshärtung.
  • Hergestellte Zusammensetzungen für den erfindungsgemäßen Werkstoff zeigt 1.
  • 2 zeigt die Streckgrenze Rp02, Zugfestigkeit Rm, Bruchdehnung A5 und Brucheinschnürung/Duktilität Z für die beiden Legierungen in unterschiedlichen Zuständen.
  • Warmgewalzt entsteht nach langsamer Abkühlung ein normalisiertes Gefüge mit geringer Festigkeit. Eine beschleunigte Abkühlung beispielsweise in Wasser führt zu einem Härtegefüge, das in großen Teilen aus Martensit besteht. Das Legierungselement Cu bewirkt eine abgesenkte Härte des Martensits und eine Absenkung der Verfestigungskoeffizienten für Kaltumformung. Dadurch ist das Material trotz des Härtegefüges ohne weitere Zwischenwärmebehandlung direkt kalt verformbar, z. B. durch Walzen oder Ziehen. Die Kaltverformung kann zu einer erheblichen Kaltverfestigung führen mit der hier gezeigten Streckgrenze oberhalb von 1900 MPa bei allerdings gleichzeitiger Abnahme der Duktilität Z. Über unterschiedlich starke Umformgrade kann der Festigkeitsanstieg eingestellt werden. Eine anschließende Wärmebehandlung bei 300°C zeigt eine weitere Steigerung der Streckgrenze und gleichzeitig eine Steigerung der Duktilität Z.
  • Es wurde festgestellt, dass der Quotient aus Festigkeit und Elastizitätsmodul besonders günstig ist, um einen Einsatz als Feder zu ermöglichen.
  • Die 3 verdeutlicht in einer Schnittdarstellung eine vorteilhafte Ausführungsform eines flächigen Bauteils mit einer lokalen Querschnittsabnahme vorhanden und im Bereich der lokalen Querschnittsabnahme 2, bei der das Bauteil eine höhere Festigkeit im Vergleich zur Festigkeit der angrenzenden Bereiche 1 aufweist. Um dies zu erreichen, wurde der Bereich 2 lokal, umgeformt, so die Materialstärke im Bereich 1 reduziert und kaltverfestigt. Im Vergleich dazu wurde in den angrenzenden Bereichen 1 entweder nicht oder in geringerem Umfang umgeformt und kaltverfestigt. Bei einer solchen Ausführungsform wird also eine lokale Verfestigung erzielt, die für besonders beanspruchte Bereiche geeignet ist. Ein derartiges Bauteil eignet sich beispielsweise besonders gut für einen Einsatz als Federgelenk. Der Bereich 2 wirkt dann bei einem solchen Bauteil als Gelenk.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/144661 A2 [0006]

Claims (18)

  1. Bauteil aus einer Stahllegierung mit einer Festigkeit von mehr als 1400 MPa, vorzugsweise von mehr als oberhalb 1800 MPa, das über einen Schweißprozess mit anderen Metallen/Stahl verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung in Gewichtsprozenten – Kohlenstoff 0,12–0,3 – Kupfer 0,5–2 – Nickel 0–0,5 – Mangan 0,3–2 – Chrom 0–2 – Silizium 0–2 – Stickstoff 0–0,015 – Titan 0–0,04 – Bor 0,001–0,01 – Eisen und übliche Verunreinigungen umfasst oder daraus besteht, wobei die Summe der Legierungselemente weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 4% beträgt.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine elastisch verformbare Feder und zwar beispielsweise eine Schraubenfeder, eine Blattfeder, eine Spiralfeder, eine Torsionsfeder, eine Schenkelfeder, eine Elliptikfeder, eine Wellenfeder oder ein Federgelenk ist.
  3. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mit einem anderen Bauteil über eine Schweißverbindung verbunden ist.
  4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine lokale Querschnittsabnahme vorhanden und im Bereich der lokalen Querschnittsabnahme (2) eine höhere Festigkeit im Vergleich zur Festigkeit der angrenzenden Bereiche (1) vorhanden ist.
  5. Bauteil nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (2) der lokalen Querschnittsabnahme das Gelenk eines Federgelenks ist.
  6. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil nicht die Legierungselemente Cr, Ni, Mo sowie V umfasst.
  7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt der Legierung weniger als 0,2 Gew.-% beträgt.
  8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil an Silizium in dem Stahl 0,8 bis 1,2 Gew.-% beträgt.
  9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil an Mangan in dem Stahl 0,3 bis 0,6 Gew.-% beträgt.
  10. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil an Chrom in dem niedrig legierten Stahl 0 bis 0.8 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 0,3 Gew.-% beträgt.
  11. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil an Bor 0,001 bis 0,005 in dem Stahl Gew.-% beträgt.
  12. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil an Titan in dem niedrig legierten Stahl 0,02 bis 0,05 Gew.-% beträgt und der Titangehalt vorzugsweise der 3.2-fachen Menge in Gew.-% Stickstoff entspricht.
  13. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil an Refraktärmetallen Ti, Nb, V, Mo, W in dem niedrig legierten Stahl höchstens 0,3 Gew.-% beträgt.
  14. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul unter 200 GPa liegt.
  15. Verfahren für ein Verbinden eines Bauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem weiteren Bauteil, wobei das Verbinden durch ein Lichtbogenschweißverfahren erfolgt.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, wobei das Bauteil aus einer Stahllegierung mit einer Festigkeit von mehr als 1400 MPa, vorzugsweise von mehr als 1800 MPa, besteht, wobei die Stahllegierung in Gewichtsprozenten – Kohlenstoff 0,12–0,3 – Kupfer 0,5–2 – Nickel 0–0,5 – Mangan 0,3–2 – Chrom 0–2 – Silizium 0–2 – Stickstoff 0–0,015 – Titan 0–0,04 – Bor 0,001–0,01 – Eisen und übliche Verunreinigungen umfasst oder daraus besteht, wobei die Summe der Legierungselemente weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 4% beträgt, wobei das Bauteil zur Herstellung die folgenden Schritte umfasst: – Abschrecken aus dem Austenitgebiet so dass ein weitgehend martensitisches Gefüge entsteht – plastisches Kaltumformen der Stahllegierung bei Temperaturen unterhalb 400°C, bevorzugt Raumtemperatur, um mindestens 10% Abmessungsänderung bezogen auf den Ausgangswert, – Wärmebehandlung durch Ausscheidungshärtung.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Wärmebehandlung Glühen bei 250 bis 600°C, bevorzugt bei 250 bis 400°C sowie unterhalb der Rekristallisationstemperatur des Stahls bei einer Gesamtdauer von 30 Minuten bis 48 h umfasst.
  18. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lokal umgeformt und kaltverfestigt wird.
DE102016204194.0A 2016-03-15 2016-03-15 Federnde Bauteile aus einer Stahllegierung und Herstellungsverfahren Withdrawn DE102016204194A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204194.0A DE102016204194A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Federnde Bauteile aus einer Stahllegierung und Herstellungsverfahren
PCT/EP2017/055699 WO2017157793A1 (de) 2016-03-15 2017-03-10 Federnde bauteile aus einer stahllegierung und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204194.0A DE102016204194A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Federnde Bauteile aus einer Stahllegierung und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204194A1 true DE102016204194A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58265979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204194.0A Withdrawn DE102016204194A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Federnde Bauteile aus einer Stahllegierung und Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016204194A1 (de)
WO (1) WO2017157793A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112427484B (zh) * 2020-11-11 2022-07-26 南京工程学院 一种再结晶退火调控不锈弹簧钢线成形制造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177851A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-16 Nippon Steel Corporation Stahl für Schweisskonstruktionen
JPH0257637A (ja) * 1988-08-23 1990-02-27 Nippon Steel Corp 高疲労強度ばねの製造方法及びそれに用いるばね用鋼線
EP0585843A2 (de) * 1992-08-28 1994-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochverformbares Stahlblech mit Möglichkeit zum erhöhen der Festigkeit durch Behandeln mit einem hochdichtem Energiestrahl
GB2297094A (en) * 1995-01-20 1996-07-24 British Steel Plc Improvements in and relating to carbide-free bainitic steels and methods of producing such steels
JPH10237584A (ja) * 1997-02-24 1998-09-08 Nippon Steel Corp 一様伸びに優れた高強度鋼
US6402858B1 (en) * 1998-07-17 2002-06-11 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Super-clean steel
US20090261085A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Pure ar gas shielded welding mig flux-cored wire and mig arc welding method
EP2546368A1 (de) * 2010-03-09 2013-01-16 JFE Steel Corporation Verfahren zur herstellung eines hochfesten stahlblechs
WO2015144661A2 (de) 2014-03-24 2015-10-01 Matplus Gmbh Bauteile aus einer stahllegierung und verfahren zur herstellung hochfester bauteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100764253B1 (ko) * 2005-01-28 2007-10-05 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 내수소취화 특성이 우수한 고강도 스프링용 강
JP5306845B2 (ja) * 2009-02-12 2013-10-02 Jfe条鋼株式会社 耐食性と低温靭性に優れた車両用高強度スタビライザ用鋼及びその製造方法とスタビライザ
JP5764383B2 (ja) * 2011-05-12 2015-08-19 Jfe条鋼株式会社 車両懸架用ばね部品用鋼、車両懸架用ばね部品およびその製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177851A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-16 Nippon Steel Corporation Stahl für Schweisskonstruktionen
JPH0257637A (ja) * 1988-08-23 1990-02-27 Nippon Steel Corp 高疲労強度ばねの製造方法及びそれに用いるばね用鋼線
EP0585843A2 (de) * 1992-08-28 1994-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochverformbares Stahlblech mit Möglichkeit zum erhöhen der Festigkeit durch Behandeln mit einem hochdichtem Energiestrahl
GB2297094A (en) * 1995-01-20 1996-07-24 British Steel Plc Improvements in and relating to carbide-free bainitic steels and methods of producing such steels
JPH10237584A (ja) * 1997-02-24 1998-09-08 Nippon Steel Corp 一様伸びに優れた高強度鋼
US6402858B1 (en) * 1998-07-17 2002-06-11 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Super-clean steel
US20090261085A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Pure ar gas shielded welding mig flux-cored wire and mig arc welding method
EP2546368A1 (de) * 2010-03-09 2013-01-16 JFE Steel Corporation Verfahren zur herstellung eines hochfesten stahlblechs
WO2015144661A2 (de) 2014-03-24 2015-10-01 Matplus Gmbh Bauteile aus einer stahllegierung und verfahren zur herstellung hochfester bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017157793A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855717B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
EP2383353B1 (de) Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112008000562T5 (de) Stahlplatte mit geringer Heißrissanfälligkeit und einer Streckgrenze von 800 MPa sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3535431B1 (de) Mittelmanganstahlprodukt zum tieftemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
EP3168312B1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
DE60300561T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE102015112889A1 (de) Hochfester manganhaltiger Stahl, Verwendung des Stahls für flexibel gewalzte Stahlflachprodukte und Herstellverfahren nebst Stahlflachprodukt hierzu
DE102009003598A1 (de) Korrosionsbeständiger austenitischer Stahl
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
WO2018083028A1 (de) Nahtloses rohr aus einem mittelmanganhaltigen stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE102015112886A1 (de) Hochfester aluminiumhaltiger Manganstahl, ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus diesem Stahl und hiernach hergestelltes Stahlflachprodukt
DE102015111866A1 (de) Umformbarer Leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus diesem Stahl
EP2009120B1 (de) Verwendung einer hochfesten Stahllegierung zur Herstellung von Stahlrohren mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit
WO2018050387A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umgeformten bauteils aus einem manganhaltigen stahlflachprodukt und ein derartiges bauteil
DE102018132860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konventionell warmgewalzten, profilierten Warmbanderzeugnissen
EP3512968B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus einem manganhaltigen stahl und ein derartiges stahlflachprodukt
DE60303472T2 (de) Ferritischer rostfreier Stahl für Auspuffteile mit einer guten Verformbarkeit, einer guten Festigkeit bei hohen Temperaturen, einer guten Oxidationsbeständigkeit und mit einer guten Zähigkeit bei niedrigeren Temperaturen
WO2018050637A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warm- oder kaltbandes und/oder eines flexibel gewalzten stahlflachprodukts aus einem hochfesten manganhaltigen stahl und stahlflachprodukt hiernach
DE102016117494A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Bauteils aus einem mittelmanganhaltigen Stahlflachprodukt und ein derartiges Bauteil
DE102018122901A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochfester Stahlbleche und Stahlblech hierfür
DE102016204194A1 (de) Federnde Bauteile aus einer Stahllegierung und Herstellungsverfahren
EP3469108A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes mit trip-eigenschften aus einem hochfesten, manganhaltigen stahl
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
WO2015144661A2 (de) Bauteile aus einer stahllegierung und verfahren zur herstellung hochfester bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMTES FHT A. S., CZ

Free format text: FORMER OWNERS: COMTES FHT A. S., DOBRANY, CZ; MATPLUS GMBH, 59174 KAMEN, DE

Owner name: MATPLUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: COMTES FHT A. S., DOBRANY, CZ; MATPLUS GMBH, 59174 KAMEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee