DE102008010749A1 - Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre - Google Patents

Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre Download PDF

Info

Publication number
DE102008010749A1
DE102008010749A1 DE102008010749A DE102008010749A DE102008010749A1 DE 102008010749 A1 DE102008010749 A1 DE 102008010749A1 DE 102008010749 A DE102008010749 A DE 102008010749A DE 102008010749 A DE102008010749 A DE 102008010749A DE 102008010749 A1 DE102008010749 A1 DE 102008010749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
steel
alloy
content
steel alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010749A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Kaucke
Guido Dr. Kubla
Heinz Sanders
André Dr. Schneider
Markus Schütz
Charles Stallybrass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallourec Deutschland GmbH
Original Assignee
V&M Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V&M Deutschland GmbH filed Critical V&M Deutschland GmbH
Priority to DE102008010749A priority Critical patent/DE102008010749A1/de
Priority to KR1020107018414A priority patent/KR101563604B1/ko
Priority to AT09712055T priority patent/ATE522634T1/de
Priority to JP2010547035A priority patent/JP5486515B2/ja
Priority to PCT/DE2009/000088 priority patent/WO2009103259A2/de
Priority to CN2009801057998A priority patent/CN101952472B/zh
Priority to MX2010008975A priority patent/MX2010008975A/es
Priority to PL09712055T priority patent/PL2255021T3/pl
Priority to UAA201011078A priority patent/UA100548C2/ru
Priority to RU2010138609/02A priority patent/RU2482211C2/ru
Priority to EP09712055A priority patent/EP2255021B1/de
Priority to US12/918,457 priority patent/US8865061B2/en
Priority to ES09712055T priority patent/ES2372801T3/es
Priority to ARP090100558A priority patent/AR070612A1/es
Publication of DE102008010749A1 publication Critical patent/DE102008010749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester, schweißbarer, warm gewalzter nahtloser Stahlrohre, insbesondere Konstruktionsrohre. Die chemische Zusammensetzung (in Masse-%) ist: 0,10-0,20% C max. 0,01% S 0,30-1,00% Cr 0,30-1,0% Mo 0,09-0,20% V 0,30-1,50% W 0,0100-0,0250% N Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, mit optionaler Zugabe eines oder mehrerer Elemente von Al, Ni, Nb und Ti, mit der Maßgabe, dass das Verhältnis V/N einen Wert von 4 bis 12 aufweist und der Ni-Gehalt des Stahls nicht mehr als 0,40% beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester schweißbarer nahtloser Stahlrohre gemäß Patentanspruch 1.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Rohre, die auch von der Kreisform abweichende Querschnitte aufweisen können und als Konstruktionsrohre für besonders hoch beanspruchte geschweißte Stahlbaukonstruktionen, beispielsweise im Kran-, Brücken-, Schiff-, Hebezeug- und Lastfahrzeugbau, vorgesehen sind.
  • Solche Rohre können neben kreisförmigen Querschnitten je nach Anforderung und Einsatzbereich z. B. quadratische, rechteckige oder auch vieleckige Querschnitte aufweisen.
  • Stahllegierungen für derartige Stahlrohre sind beispielsweise aus der DE 199 42 641 A1 bekannt. Diese bekannte Stahllegierung weist neben geringen Zusätzen an Chrom, Molybdän und Vanadin als Besonderheit für einen niedrig legierten Stahl unter Verzicht von Nickel einen Zusatz von Wolfram im Bereich von 0,30–1,00% auf.
  • Durch den Verzicht des ansonsten zwingend erforderlichen Nickels bzw. durch die Beschränkung des Ni-Gehaltes auf niedrige Werte soll Klebzunder vermieden werden und dadurch die Oberflächenbeschaffenheit, insbesondere beim Warmpilgern von Rohren aus diesen Stählen, verbessert werden, um die ansonsten erforderliche aufwändige zerspanende Nacharbeit der Oberfläche zu vermeiden.
  • Konstruktionsrohre für die oben genannten Anwendungsbereiche unterliegen höchsten Beanspruchungen hinsichtlich Festigkeit und Zähigkeit bei tiefen Temperaturen bis zu –40°C.
  • Um die geforderten Eigenschaften zu erreichen müssen die Rohre nach dem Warmwalzen einer Vergütungsbehandlung unterzogen werden.
  • Mit dem aus der DE 199 42 641 A1 als FGS 70 bekannten Stahl, wurden alle geforderten Mindestwerte für Streckgrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Kerbschlagarbeit sicher erreicht.
  • Die Anforderungen an Konstruktionsrohre für die vorgenannten Anwendungsbereiche sind allerdings in den letzten Jahren immer weiter gewachsen, so dass heute zunehmend Bedarf an Konstruktionsrohren mit folgenden Anforderungen besteht:
    • • Streckgrenze Rp0,2 min.: 960 MPa
    • • Zugfestigkeit Rm: 980–1150 MPa
    • • Kerbschlagarbeit Av (längs): 27 J bei –40°C
    • • Gewährleistung der allgemeinen Schweißbarkeit
    • • niedriger, bzw. eingeschränkter Ni-Gehalt
  • Die geforderte Steigerung der Festigkeit bei ausreichender Zähigkeit von warmgefertigten nahtlosen Rohren für die beschriebenen Anwendungsbereiche erfordert die Entwicklung neuer Legierungskonzepte. Speziell im Streckgrenzenbereich um 1000 MPa erreichen konventionelle Legierungskonzepte keine ausreichende Zähigkeit bei tiefen Temperaturen.
  • Der die Festigkeit steigernde Mechanismus, der gleichzeitig zu einer Steigerung der Zähigkeit führt, ist bekanntermaßen die Verringerung der Korngröße. Sie kann z. B. durch die Zulegierung von Nickel oder Molybdän und der damit verbundenen Verringerung der Umwandlungstemperatur, erzielt werden.
  • Diese Legierungskonzepte führen jedoch zu einer Steigerung des Kohlenstoffäquivalentes und damit verbunden zu einer schlechteren Schweißbarkeit. Zudem erhöhen Nickel und Molybdän die Legierungskosten signifikant und außerdem verschlechtert Nickel zusätzlich die Oberflächenqualität der warmgewalzten Rohre.
  • Die naheliegende Möglichkeit der Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes zur Festigkeitssteigerung würde jedoch zu einer Verschlechterung der Zähigkeit und einer starken Erhöhung des Kohlenstoffäquivalentes führen.
  • Vanadium wird ebenfalls zur Steigerung der Festigkeit genutzt. Dieses Konzept basiert auf der Mischkristallhärtung des Vanadium und der Ausscheidung feinster Vanadium-Karbide während der Anlassbehandlung.
  • Mit den vorgenannten Legierungskonzepten können die geforderten Eigenschaften jedoch nicht erreicht werden.
  • Eine Verringerung der Korngröße zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften kann grundsätzlich auch durch thermomechanische Behandlung erfolgen.
  • Die spezifische Temperaturführung bei der Warmfertigung nahtloser Rohren erlaubt jedoch nicht die erforderliche Absenkung der Umformtemperatur für die Anwendung bekannter Konzepte für eine thermomechanische Behandlung.
  • Bislang können die geforderten hohen Anforderungen nur mit hoch legierten Stählen erreicht werden, die aufgrund ihrer hohen Kosten keine oder nur geringe Marktakzeptanz gefunden haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester schweißbarer nahtloser Stahlrohre, insbesondere Konstruktionsrohre, anzugeben, der die genannten Mindestanforderungen hinsichtlich Streckgrenze, Zugfestigkeit und Kerbschlagarbeit sicher erfüllt und darüber hinaus eine gute allgemeine Schweißbarkeit gewährleistet und beim Warmwalzen zu optisch einwandfreien Oberflächen führt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester schweißbarer warmgewalzter nahtloser Stahlrohre, insbesondere Konstruktionsrohre, eine Stahllegierung mit folgender chemischer Zusammensetzung vorgeschlagen:
    0,10–0,20% C
    0,10–0,50% Si
    1,20–1,80% Mn
    max. 0,05% P
    max. 0,01% S
    0,30–1,00% Cr
    0,30–1,0% Mo
    0,09–0,20% V
    0,30–1,50% W
    0,0100–0,0250% N
    Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, mit optionaler Zugabe eines oder mehrerer Elemente von Al, Ni, Nb und Ti, mit der Maßgabe, dass das Verhältnis V/N einen Wert von 4 bis 12 aufweist und der Ni-Gehalt des Stahls nicht mehr als 0,40% beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Stahllegierung setzt auf der Entwicklung des aus der DE 199 42 641 A1 bekannten wolframlegierten Feinkornbaustahls auf.
  • Aus bisherigen Erfahrungen ist nicht bekannt, dass Wolfram einen negativen Einfluss auf die Schweißbarkeit hat. Die maximal erreichbare Streckgrenzensteigerung durch die Legierung mit Wolfram ist nach Untersuchungen allerdings nur bis ca. 900 MPa gegeben. Eine weitere Steigerung ist ausschließlich durch eine Erhöhung des Wolframgehaltes nicht möglich. Als günstig hat sich deshalb ein W-Gehalt von 0,60–1,0%, vorzugsweise von 0,7–0,9% herausgestellt.
  • Die im Zuge der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuche haben überraschend gezeigt, dass bei einer im Vergleich zur bekannten Stahllegierung nur geringfügig höheren Zugabe an Legierungselementen wie Cr und Mo, die Einhaltung bestimmter V/N-Verhältnisse zu einem deutlichen Festigkeitssprung unter Einhaltung der geforderten Mindestkerbschlagarbeit von 27 J bei –40°C führt.
  • Für das Erreichen einer gewissen „Basisfestigkeit” hat sich herausgestellt, dass die Summe der Zugaben an Cr, Mo und W jedoch mindestens 1,5 Gew.% betragen sollten.
  • Die Erfindung beinhaltet das innovative Konzept der Anhebung der Rekristallisationsstopptemperatur deutlich über die Endwalztemperatur durch gezielte Mikrolegierung mit Vanadium und Stickstoff. Basierend auf umfangreichen thermodynamischen Berechnungen muss das Verhältnis der Gehalte von V und N zwischen 4 und 12 liegen, um den gewünschten Effekt zu erreichen.
  • Generell sind hohe Gehalte an gelöstem Stickstoff als nachteilig für die Zähigkeit zu betrachten. Durch die geeignete Wahl des V/N-Verhältnisses im Bereich von 4–12 kann der Gehalt an gelöstem Stickstoff allerdings auf ein Minimum reduziert werden, während gleichzeitig die gebildeten Vanadium-Karbonitride den beschriebenen Effekt der Kornfeinung durch thermomechanische Behandlung bewirken.
  • Der somit ungewöhnlich hohe aber durch die Bildung von Vanadium-Karbonitriden unschädliche bzw. sogar zur Kornfeinung eingesetzte Stickstoffgehalt der Legierung ermöglicht zudem vorteilhaft den Verzicht auf kostenintensive Entgasungsbehandlungen im Rahmen der Sekundärmetallurgie.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Legierungskonzeptes ist je nach Anforderungen eine optionale Zulegierung eines oder mehrerer Legierungselemente von Al, Ni, Nb und Ti vorgesehen. Diese Anforderungen können sich z. B. aus unterschiedlich zu walzenden Wanddicken der Rohre ergeben, die im Bereich von unter 10 mm bis über 80 mm liegen können und insbesondere bei größeren Wanddicken eine Zulegierung der genannten Elemente erforderlich machen, um die geforderten Eigenschaften durch Kornfeinung zu erreichen.
  • Im Hinblick auf eine optimale Kosten-/Nutzenrelation des Legierungskonzeptes haben sich als günstig Gehalte von max. 0,03% Al, max. 0,40% Ni, max. 0,04% Nb und max. 0,04% Ti erwiesen.
  • Der Ni-Gehalt ist mit max. 0,40% ausreichend niedrig, um bei dem für diese Stahlgüte hauptsächlich angewandten Rohrkontiverfahren eine ausreichend gute Oberflächenqualität zu erzeugen.
  • Beim Einsatz des Warmpilgerverfahrens zur Herstellung nahtloser Rohre, ist zum Erreichen einer ausreichenden Oberflächenqualität der Ni-Gehalt auf 0,20%, vorzugsweise 0,15%, insbesondere maximal 0,10% beschränkt.
  • Die aus einer Betriebsschmelze mit der nachfolgend aufgeführten erfindungsgemäßen Stahllegierung erzeugten nahtlosen Stahlrohre weisen ausgezeichnete Werte hinsichtlich ihrer Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften auf.
    0,17% C
    0,32% Si
    1,54% Mn
    0,013% P
    0,003% S
    0,74% Cr
    0,54% Mo
    0,11% V
    0,75% W
    0,0142% N
    0,023% Al
    0,16% Ni
    0,001% Ti
    0,164% Ni
    mit V/N = 8,03
  • Hieran wurden die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Werte ermittelt. Die Werte sind die Mittelwerte aus jeweils vier Zugproben bzw. vier Kerbschlagbiegeproben. Die Proben wurden als Längsproben aus betrieblich erzeugten wärmebehandelten Rohren entnommen.
    Geometrie (AD × WD) Rp0,2 Rm Rp0,2/Rm A5 AV (bei –40°C)
    88,9 × 5,8 mm 1070 MPa 1128 MPa 0,95 14,1% 40 J
    88,9 × 5,8 mm 1047 MPa 1107 MPa 0,95 13,0% 41 J
    177,8 × 12,6 mm 1067 MPa 1092 MPa 0,98 15,5% 42 J
    177,8 × 12,6 mm 1076 MPa 1103 MPa 0,98 17,0% 37 J
    Anforderungen > 960 MPa 980–1150 MPa > 10% > 27 J
    • AD: Außendurchmesser, WD: Wanddicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19942641 A1 [0004, 0008, 0022]

Claims (8)

  1. Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester, schweißbarer warm gewalzter nahtloser Stahlrohre, insbesondere Konstruktionsrohre, mit folgender chemischer Zusammensetzung (in Masse-%): 0,10–0,20% C 0,10–0,50% Si 1,20–1,80% Mn max. 0,05% P max. 0,01% S 0,30–1,00% Cr 0,30–1,0% Mo 0,09–0,20% V 0,30–1,50% W 0,0100–0,0250% N Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, mit optionaler Zugabe eines oder mehrerer Elemente von Al, Ni, Nb und Ti, mit der Maßgabe, dass das Verhältnis V/N einen Wert von 4 bis 12 aufweist und der Ni-Gehalt des Stahls nicht mehr als 0,40% beträgt.
  2. Stahllegierung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung folgende Gehalte aufweist: 0,15–0,018% C 0,20–0,40% Si 1,40–1,60% Mn max. 0,05% P max. 0,01% S 0,50–0,90% Cr 0,50–0,80% Mo 0,10–0,15% V 0,60–1,00% W 0,0130–0,0220% N Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen.
  3. Stahllegierung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die optional zulegierten Elemente folgende Gehalte aufweisen: max. 0,03% Al max. 0,40% Ni max. 0,04% Nb max. 0,04% Ti
  4. Stahllegierung nach einem der Ansprüche 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass der W-Gehalt 0,7–0,9% beträgt.
  5. Hochfestes schweißbares nahtloses Stahlrohr, insbesondere Konstruktionsrohr, hergestellt durch Warmwalzen mit anschließender Vergütung, bestehend aus einem Stahl mit folgender Legierungszusammensetzung: 0,10–0,20% C 0,10–0,50% Si 1,20–1,80% Mn max. 0,05% P max. 0,01% S 0,30–1,00% Cr 0,30–1,0% Mo 0,09–0,20% V 0,30–1,50% W 0,0100–0,0250% N mit 4 ≤ V/N ≤ 12 Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, enthaltend ein oder mehrere Elemente von Al, Ni, Nb und Ti und einem Ni-Gehalt von höchstens 0,40%.
  6. Konstruktionsrohr nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung folgende Gehalte aufweist: 0,15–0,018% C 0,20–0,40% Si 1,40–1,60% Mn max. 0,05% P max. 0,01% S 0,50–0,90% Cr 0,50–0,80% Mo 0,10–0,15% V 0,60–1,00% W 0,013–0,0220% N mit 4 ≤ V/N ≤ 12 Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen.
  7. Konstruktionsrohr nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die der Stahllegierung optional zulegierten Elemente folgende Gehalte aufweisen: max. 0,03% Al max. 0,40% Ni max. 0,04% Nb max. 0,04% Ti
  8. Konstruktionsrohr nach einem der Ansprüche 6–8 dadurch gekennzeichnet, dass der W-Gehalt der Stahllegierung 0,7–0,9% beträgt.
DE102008010749A 2008-02-20 2008-02-20 Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre Withdrawn DE102008010749A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010749A DE102008010749A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre
KR1020107018414A KR101563604B1 (ko) 2008-02-20 2009-01-23 고장력 이음매 없는 강관을 생산하기 위한 저합금강용 강철 합금
AT09712055T ATE522634T1 (de) 2008-02-20 2009-01-23 Stahllegierung für einen niedrig legierten stahl zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre
JP2010547035A JP5486515B2 (ja) 2008-02-20 2009-01-23 高張力シームレス鋼管を製造するための低合金鋼用の合金鋼
PCT/DE2009/000088 WO2009103259A2 (de) 2008-02-20 2009-01-23 Stahllegierung für einen niedrig legierten stahl zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre
CN2009801057998A CN101952472B (zh) 2008-02-20 2009-01-23 用于制造可焊接的高强度热轧无缝钢管的低合金钢的钢合金
MX2010008975A MX2010008975A (es) 2008-02-20 2009-01-23 Aleacion de acero para acero de baja aleacion para produccion de tubos de acero de resistencia elevada sin soldadura.
PL09712055T PL2255021T3 (pl) 2008-02-20 2009-01-23 Stop stalowy dla stali niskostopowej do wytwarzania rur stalowych bez szwu o wysokiej wytrzymałości
UAA201011078A UA100548C2 (ru) 2008-02-20 2009-01-23 Низколегированная сталь для производства высокопрочных свариваемых горячекатаных бесшовных труб
RU2010138609/02A RU2482211C2 (ru) 2008-02-20 2009-01-23 Стальной сплав для низколегированной стали для производства высокопрочных бесшовных стальных труб
EP09712055A EP2255021B1 (de) 2008-02-20 2009-01-23 Stahllegierung für einen niedrig legierten stahl zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre
US12/918,457 US8865061B2 (en) 2008-02-20 2009-01-23 Steel alloy for a low-alloy steel for producing high-strength seamless steel tubing
ES09712055T ES2372801T3 (es) 2008-02-20 2009-01-23 Aleación con acero para un acero aleado en bajo grado, destinado a la producción de tubos de acero sin constura altamente resistentes.
ARP090100558A AR070612A1 (es) 2008-02-20 2009-02-18 Acero de baja aleacion para la fabricacion de tubos de acero sin costura alta-mente resistente y tubo de acero sin costura de acero de baja aleacion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010749A DE102008010749A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010749A1 true DE102008010749A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40791306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010749A Withdrawn DE102008010749A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8865061B2 (de)
EP (1) EP2255021B1 (de)
JP (1) JP5486515B2 (de)
KR (1) KR101563604B1 (de)
CN (1) CN101952472B (de)
AR (1) AR070612A1 (de)
AT (1) ATE522634T1 (de)
DE (1) DE102008010749A1 (de)
ES (1) ES2372801T3 (de)
MX (1) MX2010008975A (de)
PL (1) PL2255021T3 (de)
RU (1) RU2482211C2 (de)
UA (1) UA100548C2 (de)
WO (1) WO2009103259A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004155A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 V & M Deutschland GmbH, 40472 Verbindungsanordnung von unter Axialdruck stehenden Hohlprofilen aus Stahl
EP3269837B1 (de) 2016-07-13 2020-11-04 Vallourec Deutschland GmbH Mikro-legierter stahl und verfahren zur herstellung dieses stahls
CN108251747B (zh) * 2018-02-05 2020-01-10 衡阳华菱钢管有限公司 起重机臂架用钢管及其制造方法
CN111020369B (zh) * 2019-10-31 2021-04-23 鞍钢股份有限公司 耐高温95ksi级火驱稠油热采用无缝钢管及制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942641A1 (de) 1999-08-30 2001-03-22 Mannesmann Ag Verwendung einer Stahllegierung zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628712A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Kloeckner Stahl Gmbh Denitrierter, niedriglegierter, hochfester, grubenbestaendiger feinkornbaustahl
DE4446709A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-27 Mannesmann Ag Verwendung einer Stahllegierung für Konstruktions-Hohlprofile
CN1129675C (zh) * 2000-03-02 2003-12-03 住友金属工业株式会社 彩色显象管荫罩框、其所用的钢板和该钢板的制造方法及具有该荫罩框的彩色显象管
FR2823226B1 (fr) * 2001-04-04 2004-02-20 V & M France Acier et tube en acier pour usage a haute temperature
EP1408131A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-14 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Stahlzusammensetzung und daraus hergestellte Gesenkschmiedeteile
RU2243284C2 (ru) * 2002-12-02 2004-12-27 Открытое акционерное общество "Волжский трубный завод" Сталь повышенной коррозионной стойкости и бесшовные трубы, выполненные из нее
DE102005046459B4 (de) * 2005-09-21 2013-11-28 MHP Mannesmann Präzisrohr GmbH Verfahren zur Herstellung von kaltgefertigten Präzisionsstahlrohren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942641A1 (de) 1999-08-30 2001-03-22 Mannesmann Ag Verwendung einer Stahllegierung zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre

Also Published As

Publication number Publication date
EP2255021B1 (de) 2011-08-31
UA100548C2 (ru) 2013-01-10
MX2010008975A (es) 2010-11-12
WO2009103259A3 (de) 2009-11-12
ES2372801T3 (es) 2012-01-26
US8865061B2 (en) 2014-10-21
JP2011514932A (ja) 2011-05-12
RU2482211C2 (ru) 2013-05-20
EP2255021A2 (de) 2010-12-01
WO2009103259A2 (de) 2009-08-27
CN101952472B (zh) 2013-03-06
US20110315277A1 (en) 2011-12-29
PL2255021T3 (pl) 2012-01-31
KR101563604B1 (ko) 2015-10-27
KR20100122083A (ko) 2010-11-19
AR070612A1 (es) 2010-04-21
ATE522634T1 (de) 2011-09-15
RU2010138609A (ru) 2012-03-27
CN101952472A (zh) 2011-01-19
JP5486515B2 (ja) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895635B1 (de) Stahllegierung für einen niedrig legierten, hochfesten stahl
DE19947393B4 (de) Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1780293B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
EP2245201B1 (de) Hochfester niedriglegierter stahl für nahtlose rohre mit hervorragender schweissbarkeit und korrosionsbeständigkeit
WO2018210574A1 (de) DREILAGIGER VERSCHLEIßSTAHL ODER SICHERHEITSSTAHL, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER KOMPONENTE UND VERWENDUNG
DE102015111866A1 (de) Umformbarer Leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus diesem Stahl
DE102015112886A1 (de) Hochfester aluminiumhaltiger Manganstahl, ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus diesem Stahl und hiernach hergestelltes Stahlflachprodukt
EP2009120B1 (de) Verwendung einer hochfesten Stahllegierung zur Herstellung von Stahlrohren mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit
DE2334974A1 (de) Aushaertbarer und hochfester stahl fuer kaltgewalztes blech
WO2018137781A1 (de) Stahlwerkstoffverbund mit inhomogener eigenschaftsverteilung
EP2255021B1 (de) Stahllegierung für einen niedrig legierten stahl zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre
WO2020058269A1 (de) Stahl zum oberflächenhärten mit hoher randhärte und mit einem feinen duktilen kerngefüge
DE102016117508A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl und ein derartiges Stahlflachprodukt
EP3847284B1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP3771746A1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts und verwendung
DE102018122901A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochfester Stahlbleche und Stahlblech hierfür
DE102008052885A1 (de) Einsatzstahl
WO2022049282A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
DE102016110661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Stahlbandes aus einem hochfesten, manganhaltigen Stahl
WO2020187419A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachproduktes mit unterschiedlichen eigenschaften, ein entsprechend warmgewalztes stahlflachprodukt sowie eine entsprechende verwendung
EP2809818B1 (de) Duplexstahl mit verbesserter kerbschlagzähigkeit und zerspanbarkeit
WO2017157793A1 (de) Federnde bauteile aus einer stahllegierung und herstellungsverfahren
DE112009000462T5 (de) Hochfeste Stahlplatte mit hervorragender Beständigkeit gegen ein Entspannungsglühen und hervorragender Kaltzähigkeit
WO2020020889A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwingungsbelasteten bauteils und verwendung dieses bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903