DE102016117508A1 - Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl und ein derartiges Stahlflachprodukt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl und ein derartiges Stahlflachprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102016117508A1
DE102016117508A1 DE102016117508.0A DE102016117508A DE102016117508A1 DE 102016117508 A1 DE102016117508 A1 DE 102016117508A1 DE 102016117508 A DE102016117508 A DE 102016117508A DE 102016117508 A1 DE102016117508 A1 DE 102016117508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
cold
particularly preferably
flat steel
steel product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016117508.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016117508B4 (de
Inventor
Peter Palzer
Thomas Evertz
Manuel Otto
Kai Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59887258&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102016117508(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority to DE102016117508.0A priority Critical patent/DE102016117508B4/de
Priority to KR1020197009397A priority patent/KR102298180B1/ko
Priority to EP17768090.7A priority patent/EP3512968B1/de
Priority to US16/333,947 priority patent/US11261503B2/en
Priority to RU2019107482A priority patent/RU2734216C9/ru
Priority to PCT/EP2017/072994 priority patent/WO2018050683A1/de
Publication of DE102016117508A1 publication Critical patent/DE102016117508A1/de
Publication of DE102016117508B4 publication Critical patent/DE102016117508B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0268Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/007Heat treatment of ferrous alloys containing Co
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0242Flattening; Dressing; Flexing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/008Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2201/00Treatment for obtaining particular effects
    • C21D2201/02Superplasticity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl mit TRIP/TWIP-Effekt. Um eine Verbesserung der Streckgrenze bei Erhalt eines ausreichenden Restumformvermögens des hergestellten Stahlflachprodukts zu erreichen, werden die folgenden Schritte vorgeschlagen: – Kaltwalzen eines Warm- oder Kaltbands, – Glühen des kaltgewalzten Warm- oder Kaltbands bei 500 bis 840 °C für 1 min. bis 24 h, – Nachwalzen oder Dressieren des geglühten Warm- oder Kaltbands zu einem Stahlflachprodukt mit einem Umformgrad zwischen 0,3 % und 60 %. Auch betrifft die Erfindung ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stahlflachprodukt und eine Verwendung hierfür.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl mit TRIP/TWIP-Effekt, ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stahlflachprodukt und eine Verwendung hierfür.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 383 353 A2 ist ein Stahlflachprodukt aus einem manganhaltigen Stahl bekannt, der eine Zugfestigkeit von 900 bis 1500 MPa aufweist und aus den folgenden Elementen (Gehalte in Gewichtsprozent und bezogen auf die Stahlschmelze) besteht: C: bis 0,5; Mn: 4 bis 12,0; Si: bis zu 1,0; Al: bis zu 3,0; Cr: 0,1 bis 4,0; Cu: bis zu 4,0; Ni: bis zu 2,0; N: bis zu 0,05; P: bis zu 0,05; S: bis zu 0,01 sowie Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen. Optional sind ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe „V, Nb, Ti“ vorgesehen, wobei die Summe der Gehalte dieser Elemente höchstens gleich 0,5 ist. Dieser Stahl soll sich dadurch auszeichnen, dass dieser kostengünstiger herzustellen ist als hochmanganhaltige Stähle und gleichzeitig hohe Bruchdehnungswerte und damit einhergehend eine deutlich verbesserte Umformbarkeit besitzt.
  • Auch sind in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 013 113 A1 bereits sogenannte TRIP-Stähle beschrieben, die ein überwiegend ferritisches Grundgefüge mit eingelagertem Restaustenit aufweisen, der während einer Umformung zu Martensit umwandeln kann (TRIP-Effekt). Wegen seiner starken Kaltverfestigung erreicht der TRIP-Stahl hohe Werte der Gleichmaßdehnung und Zugfestigkeit. TRIP-Stähle eignen sich für den Einsatz u. a. in Struktur-, Fahrwerks- und crashrelevanten Bauteilen von Fahrzeugen, als Blechplatinen, sowie als geschweißte Platinen.
  • Des Weiteren ist in der deutschen Patentschrift DE 10 2004 054 444 B3 ein Verfahren zum Herstellen von Metallbauteilen oder Halbzeugen mit hoher Festigkeit und Plastizität durch Kaltumformung von Stählen bekannt. Deren Kaltumformung soll zu einer Verfestigung durch TWIP-(Twinning lnduced Plasticity) oder SIP-(Shearband lnduced Plasticity)Effekte führen. Hierbei liegen die Umformgrade bei einer gesamten Dehnung im Bereich von 10 bis 70%. Die Umformung findet nach einem Schluss- oder Kristallisationsglühen so weit statt, bis sich ein Festigkeitszuwachs von mindestens 30% des Ausgangswertes einstellt und die verbleibende Zugdehnung des Metalls auf nicht unter 20% absinkt. Dieser Umformprozess mit hoher Dehnung soll den Vorteil haben, dass trotz der hohen Festigkeitswerte eine Plastizitätsreserve erhalten bleibt, die eine nachgelagerte Endformgebung zu einem fertigen Bauteil mittels konventioneller Umformtechnik ermöglicht. Die hierfür gewählten Stähle zeichnen sich durch einen Mn-Gehalt in Gew.-% von 10 bis 30 aus. Derartige hochmanganhaltige legierte Stähle sind aufgrund der hohen Legierungselementgehalte kostenintensiver als Mittelmanganstähle.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl, ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stahlflachprodukt und eine Verwendung hierfür zu schaffen, die sich durch eine Verbesserung der Streckgrenze bei Erhalt eines ausreichenden Restumformvermögens des hergestellten Stahlflachprodukts auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl mit TRIP/TWIP-Effekt mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stahlflachprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und eine Verwendung für dieses Stahlflachprodukts gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl mit TRIP/TWIP-Effekt, umfassend die Schritte: – Kaltwalzen eines Warm- oder Kaltbands, – Glühen des kaltgewalzten Warm- oder Kaltbands bei 500 bis 840 °C für 1 min. bis 24 h, – Nachwalzen oder Dressieren des geglühten Warm- oder Kaltbands zu einem Stahlflachprodukt mit einem Umformgrad zwischen 0,3 % und 60 % erreicht, dass durch das Nachwalzen oder Dressieren des Stahlflachprodukts dessen Streckgrenze erhöht wird. In üblicher Weise ist der Umformgrad auf die Dickenrichtung des Stahlflachprodukts bezogen. Über die Erhöhung der Streckgrenze, können aus diesem Stahlflachprodukt optimierte Bauteile mit geringerer Blechdicke hergestellt werden. Das Nachwalzen oder Dressieren bewirkt eine teilweise Umwandlung des metastabilen Austenits des geglühten Warm- oder Kaltbands in Verformungszwillinge (TWIP-Effekt) und Martensit (TRIP-Effekt), wobei mindestens ein Anteil von 3 % des Austenits in Martensit umwandeln muss und mindestens ein Anteil von 10 % des Austenits als kubisch-flächenzentrierte Phase erhalten bleibt.
  • In Bezug auf das Nachwalzen ist bevorzugt vorgesehen, dass das geglühte Warm- oder Kaltband mit einem Umformgrad zwischen 10 bis 40 % nachgewalzt wird.
  • In Bezug auf das Dressieren ist bevorzugt vorgesehen, dass das geglühte Warm- oder Kaltband mit einem Umformgrad zwischen 0,6 bis 2,2 % dressiert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das geglühte Warm- oder Kaltband bei einer Temperatur von 0 bis 400 °C nachgewalzt oder dressiert wird. Hierdurch werden Verformungszwillinge gebildet (TWIP-Effekt), welche analog der Versetzungsdichte anderer Stahlsorten die Streck- und/oder Dehngrenze erhöhen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das geglühte Warm- oder Kaltband so weit zu einem Stahlflachprodukt nachgewalzt oder dressiert, dass das Stahlflachprodukt eine um mindestens 50 MPa erhöhte Streckgrenze gegenüber dem Zustand vor dem Nachwalzen oder Dressieren aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Stahlflachprodukt über eine Zugfestigkeit von größer 1300 MPa und über eine Bruchdehnung A80 von größer 3 % verfügt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das Warm- oder Kaltband mit einem ersten Walzstich bei einer Temperatur des Warm- oder Kaltbands von 60 °C bis unterhalb Ac3, vorzugsweise von 60 °C bis 450 °C, kaltgewalzt. Optional wird dann das Warm- oder Kaltband zwischen den dem ersten Walzstich folgenden weiteren Walzstichen auf Temperaturen von 60 °C bis unterhalb Ac3, vorzugsweise von 60 °C bis 450 °C, zwischenerwärmt oder zwischengekühlt. Mit der Erhöhung der Temperatur vor dem ersten Walzstich geht auch eine Verringerung der erforderlichen Umformkräfte einher. Auch wird eine Erhöhung des Restumformvermögens des kaltgewalzten Warm- oder Kaltbands mit Zugfestigkeiten von größer 800 MPa bis 2000 MPa bei Bruchdehnungen von größer 3 % in den am stärksten umgeformten Bereichen bewirkt. Das Vorwärmen des Warm- oder Kaltbands kann für ein Coil oder abgewickeltes Band- oder Tafelmaterial erfolgen. Durch das Kaltwalzen mit dem Vorwärmen des Warm- oder Kaltbands vor dem ersten Umformschritt wird während des Walzvorgangs eine Umwandlung von metastabilen Austenit in Martensit (TRIP-Effekt) ganz oder teilweise unterdrückt, wobei sich im Austenit Verformungszwillinge (TWIP-Effekt) bilden können. Hierdurch wird eine vorteilhafte Reduktion der Walzkräfte erreicht und das Gesamtumformvermögen erhöht. Durch die weiteren Walzstiche bei erhöhten Temperaturen werden gezielt Verformungszwillinge eingebracht, welche bei Raumtemperatur weiter in Martensit umwandeln und dadurch das Energieaufnahmevermögen erhöhen und einen höheren Umformgrad zulassen.
  • Unter dem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt ist ein kaltnachgewalztes Grobblech, Warm- und/oder Kaltband zu verstehen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Stahlflachprodukt mit folgender chemischer Zusammensetzung (in Gew.-%) hergestellt wird, um insbesondere die beschriebenen Vorteile zu erreichen:
    C: 0,0005 bis 0,9, vorzugsweise 0,05 bis 0,35
    Mn: 4 bis 12, vorzugsweise größer 5 bis kleiner 10
    Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer stahlbegleitender Elemente,
    mit optionaler Zulegierung von:
    Al: 0 bis 10, bevorzugt 0,05 bis 5, insbesondere bevorzugt größer 0,5 bis 3
    Si: 0 bis 6, bevorzugt 0,05 bis 3, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1,5
    Cr: 0 bis 6, bevorzugt 0,1 bis 4, insbesondere bevorzugt größer 0,5 bis 2,5
    Nb: 0 bis 1, bevorzugt 0,005 bis 0,4, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,1
    V: 0 bis 1,5, bevorzugt 0,005 bis 0,6, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,3
    Ti: 0 bis 1,5, bevorzugt 0,005 bis 0,6, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,3
    Mo: 0 bis 3, bevorzugt 0,005 bis 1,5, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,6
    Sn: 0 bis 0,5, bevorzugt kleiner 0,2, insbesondere bevorzugt kleiner 0,05
    Cu: 0 bis 3, bevorzugt kleiner 0,5, insbesondere bevorzugt kleiner 0,1
    W: 0 bis 5, bevorzugt 0,01 bis 3, insbesondere bevorzugt 0,2 bis 1,5
    Co: 0 bis 8, bevorzugt 0,01 bis 5, insbesondere bevorzugt 0,3 bis 2
    Zr: 0 bis 0,5, bevorzugt 0,005 bis 0,3, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,2
    Ta: 0 bis 0,5, bevorzugt 0,005 bis 0,3, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,1
    Te: 0 bis 0,5, bevorzugt 0,005 bis 0,3, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,1
    B: 0 bis 0,15, bevorzugt 0,001 bis 0,08, insbesondere bevorzugt 0,002 bis 0,01
    P: kleiner 0,1, bevorzugt kleiner 0,04
    S: kleiner 0,1, bevorzugt kleiner 0,02
    N: kleiner 0,1, bevorzugt kleiner 0,05.
  • Dieses Stahlflachprodukt aus dem mittel-manganhaltigen TRIP(TRansformation Induced Plasticity)- und/oder TWIP(TWinning Induced Plasticity)-Stahl weist eine hervorragender Kalt- und Halbwarmumformbarkeit, erhöhten Widerstand gegen wasserstoffinduzierte verzögerte Rissbildung (delayed fracture), gegen Wasserstoffversprödung (hydrogen embrittlement) sowie gegen Flüssigmetallversprödung beim Schweißen im verzinkten Zustand auf.
  • In üblicher Weise wird das vorbeschriebene Stahlflachprodukt mit einer nachfolgend angeführten Erzeugungsroute hergestellt:
    • – Erschmelzen einer Stahlschmelze mit der vorstehend beschriebenen chemischen Zusammensetzung in einem über die Prozessroute Hochofen-Stahlwerk oder Elektrolichtbogenofen-Stahlwerk mit optionaler Vakuumbehandlung der Schmelze;
    • – Vergießen der Stahlschmelze zu einem Vorband mittels eines endabmessungsnahen horizontalen oder vertikalen Bandgießverfahrens oder Vergießen der Stahlschmelze zu einer Bramme oder Dünnbramme mittels eines horizontalen oder vertikalen Brammen- oder Dünnbrammengießverfahrens,
    • – Erwärmen des Vorbandes auf eine Walztemperatur von 1050 bis 1250°C oder Inlinewalzen aus der Gießhitze (erste Hitze) heraus,
    • – Warmwalzen des Vorbandes oder der Bramme oder der Dünnbramme zu einem Warmband mit einer Dicke von 20 bis 0,8 mm mit einer Walzendtemperatur von 1050 bis 800°C,
    • – Aufhaspeln des Warmbandes bei einer Temperatur von mehr als 100 bis 800°C,
    • – Beizen des Warmbandes,
    • – Glühen des Warmbandes in einer Durchlauf- oder Haubenglühanlage beziehungsweise in einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Glühanlage bei einer Glühzeit von 1 min. bis 24 h und Temperaturen von 500 °C bis 840°C,
    • – Kaltwalzen des Warmbandes bei Raumtemperatur, bevorzugt mit einem Vorwärmen auf 60 °C bis unterhalb Ac3-Temperatur, bevorzugt 60 °C bis 450 °C vor dem ersten Walzstich zur Verringerung der Walzkräfte und Bildung von Verformungszwillingen im Austenit und bedarfsweisem Kühlen oder Erwärmen zwischen den Walzstichen auf 60 °C bis unterhalb der Ac3-Temperatur, bevorzugt 60 °C bis 450 °C,
    • – Glühen des kaltgewalzten Warm- oder Kaltbands bei 500 bis 840 °C für 1 min bis 24 h über Durchlauf- oder Haubenglühung,
    • – Nachwalzen oder Dressieren des geglühten Warm- oder Kaltbands zur Erhöhung der Streckgrenze mit glatten oder texturierten Walzen (beispielsweise mit PretexTexturierung),
    • – optionales elektrolytisches Verzinken oder Feuerverzinken des Stahlbandes oder Aufbringen einer anderweitigen organischen oder anorganischen Beschichtung,
    • – optionales Glühen bei 500 bis 840 °C für 1 min bis 24 h in einer Durchlaufglühanlage, Haubenglühanlage oder sonstigen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Glühanlagen.
  • Übliche Dickenbereiche für Vorband sind 1 mm bis 35 mm sowie für Brammen und Dünnbrammen 35 mm bis 450 mm. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bramme oder Dünnbramme zu einem Warmband mit einer Dicke von 20 mm bis 0,8 mm warmgewalzt wird oder das endabmessungsnah gegossene Vorband zu einem Warmband mit einer Dicke von 8 mm bis 0,8 mm warmgewalzt wird. Das Kaltband hat eine Dicke von üblicherweise unter 3 mm, vorzugsweise 0,1 bis 1,4 mm.
  • Im Zusammenhang mit dem vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren wird ein endabmessungsnah mit dem Zwei-Rollen Gießverfahren erzeugtes Vorband mit einer Dicke von kleiner gleich 3 mm, vorzugsweise 1 mm bis 3 mm, bereits als Warmband verstanden. Das so als Warmband produzierte Vorband weist, bedingt durch die eingebrachte Umformung der beiden gegenläufigen Walzen, keine Gussstruktur auf. Ein Warmwalzen findet somit bereits inline während des Zwei-Rollen-Gießverfahrens statt, so dass ein separates Erwärmen und Warmwalzen optional entfallen kann.
  • Das Kaltwalzen des Warmbandes kann bei Raumtemperatur oder vorteilhaft bei erhöhter Temperatur mit einer Erwärmung vor dem ersten Walzstich und/oder Erwärmungen in einem weiteren oder zwischen mehreren Walzstichen stattfinden. Das Kaltwalzen bei erhöhter Temperatur ist vorteilhaft, um die Walzkräfte zu reduzieren und die Bildung von Verformungszwillingen (TWIP-Effekt) zu begünstigen. Vorteilhafte Temperaturen des Walzgutes vor dem ersten Walzstich betragen 60°C bis unterhalb Ac3-Temperatur, bevorzugt 60 bis 450°C.
  • Erfolgt das Kaltwalzen in mehreren Walzstichen ist es vorteilhaft, das Stahlband zwischen den Walzstichen auf eine Temperatur von 60°C bis unterhalb Ac3-Temperatur, bevorzugt 60 °C bis 450°C, zwischenzuerwärmen bzw. herunter zu kühlen, da der TWIP-Effekt in diesem Bereich besonders vorteilhaft zum Tragen kommt. Je nach Walzgeschwindigkeit und Umformgrad kann sowohl ein Zwischenerwärmen, bspw. bei sehr niedrigen Umformgraden und Walzgeschwindigkeiten, als auch eine zusätzliche Kühlung, bedingt durch die Erwärmung des Werkstoffs beim schnellen Walzen und hohen Umformgraden, vorgenommen werden.
  • Nach einem Kaltwalzen des Warmbandes bei Raumtemperatur ist das Stahlband zur Wiederherstellung ausreichender Umformeigenschaften in einer Durchlaufglühanlage, Haubenglühanlage oder sonstigen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Glühanlage vorteilhaft bei einer Glühzeit von 1 min. bis 24 h und Temperaturen von 500 bis 840°C zu glühen. Falls zur Erzielung bestimmter Werkstoffeigenschaften erforderlich, kann dieser Glühvorgang auch bei dem bei erhöhter Temperatur gewalzten Stahlband erfolgen.
  • Nach der Glühbehandlung wird das Stahlband vorteilhaft auf eine Temperatur von 250°C bis Raumtemperatur abgekühlt und anschließend, falls erforderlich, zur Einstellung der geforderten mechanischen Eigenschaften, im Zuge einer Alterungsbehandlung, auf eine Temperatur von 300 bis 450°C wieder erwärmt, bei dieser Temperatur für bis zu 5 min. gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Alterungsbehandlung kann vorteilhaft in einer Durchlaufglühanlage durchgeführt werden.
  • Das so hergestellte Stahlflachprodukt kann optional elektrolytisch verzinkt oder feuerverzinkt werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung erhält das so hergestellte Stahlband anstelle oder nach dem elektrolytischen Verzinken oder Feuerverzinken eine Beschichtung auf organischer oder anorganischer Basis. Dies können zum Beispiel organische Beschichtungen, Kunststoffbeschichtungen oder Lacke oder anderweitige anorganische Beschichtungen wie beispielsweise Eisenoxidschichten sein.
  • Erfindungsgemäß bietet sich vorteilhaft eine Verwendung eines nach dem vorbeschriebenen Verfahrens hergestellten Bauteils im Kraftfahrzeugbau, Schienenfahrzeugbau, Schiffsbau, Anlagenbau, Infrastrukturbau, in der Luft- und Raumfahrt, Hausgerätetechnik und in geschweißten Platinen (tailored welded blanks) an.
  • Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Stahlflachprodukt weist vorteilhaft eine Dehngrenze Rp0,2 von 300 bis 1350 MPa, eine Zugfestigkeit Rm von 1100 bis 2200 MPa und eine Bruchdehnung A80 von mehr als 4 bis 41% auf, wobei hohen Festigkeiten tendenziell niedrigere Bruchdehnungen zuzuordnen sind und umgekehrt:
    • – Rm von über 1100 bis 1200 MPa: Rm × A80 ≥ 25000 bis zu 45000
    • – Rm von über 1200 bis 1400 MPa: Rm × A80 ≥ 20000 bis zu 42000
    • – Rm von über 1400 bis 1800 MPa: Rm × A80 ≥ 10000 bis zu 40000
    • – Rm von über 1800 MPa: Rm × A80 ≥ 7200 bis zu 20000
  • Für die Bruchdehnungsuntersuchungen wurde gemäß DIN 50 125 die Probenform 2 mit einer Anfangsmesslänge von A80 verwendet.
  • Die Verwendung des Begriffs „bis“ in den Definition der Gehaltsbereiche, wie beispielsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, bedeutet, dass die Eckwerte – im Beispiel 0,01 und 1 – mit eingeschlossen sind.
  • Legierungselemente werden dem Stahl in der Regel zugegeben, um gezielt bestimmte Eigenschaften zu beeinflussen. Dabei kann ein Legierungselement in verschiedenen Stählen unterschiedliche Eigenschaften beeinflussen. Die Wirkung und Wechselwirkung hängt im Allgemeinen stark von der Menge, der Anwesenheit weiterer Legierungselemente und dem Lösungszustand im Werkstoff ab. Die Zusammenhänge sind vielseitig und komplex. Im Folgenden soll auf die Wirkung der Legierungselemente in der erfindungsgemäßen Legierung näher eingegangen werden. Nachfolgend werden die positiven Effekte der erfindungsgemäß verwendeten Legierungselemente beschrieben.
  • Kohlenstoff C: Wird benötigt zur Bildung von Karbiden, stabilisiert den Austenit und erhöht die Festigkeit. Höhere Gehalte an C verschlechtern die Schweißeigenschaften und führen zur Verschlechterung der Dehnungs- und Zähigkeitseigenschaften, weshalb ein maximaler Gehalt von 0,9 Gew.-%, bevorzugt 0,35 Gew.-%, festgelegt wird. Um die gewünschte Kombination von Festigkeits- und Dehnungseigenschaften des Werkstoffs zu erreichen, ist eine Mindestzugabe von 0,0005 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-%, erforderlich.
  • Mangan Mn: Stabilisiert den Austenit, erhöht die Festigkeit und die Zähigkeit und ermöglicht eine verformungsinduzierte Martensit- und/oder Zwillingsbildung in der erfindungsgemäßen Legierung. Gehalte kleiner 4 Gew.-% sind nicht ausreichend zur Stabilisierung des Austenits und verschlechtern somit die Dehnungseigenschaften, während bei Gehalten von 12 Gew.-% und mehr der Austenit zu stark stabilisiert wird und dadurch die Festigkeitseigenschaften, insbesondere die 0,2 % Dehngrenze, verringert werden. Für den erfindungsgemäßen Manganstahl mit mittleren Mangangehalten wird ein Bereich von größer 5 bis kleiner 10 Gew.-% bevorzugt.
  • Aluminium Al: Al verbessert die Festigkeits- und Dehnungseigenschaften, senkt die spezifische Dichte und beeinflusst das Umwandlungsverhalten der erfindungsgemäßen Legierung. Zu hohe Gehalte an Al verschlechtern die Dehnungseigenschaften. Auch verschlechtern höhere Al-Gehalte das Gießverhalten im Strangguss deutlich. Hierdurch entsteht ein höherer Aufwand beim Vergießen. Hohe Al-Gehalte verzögern die Ausscheidung von Karbiden in der erfindungsgemäßen Legierung. Daher wird ein Al-Gehalt von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von größer 0,5 bis 3 Gew.-%, festgelegt.
  • Silizium Si: Die optionale Zugabe von Si in höheren Gehalten behindert die Kohlenstoffdiffusion, verringert die spezifische Dichte und erhöht die Festigkeit und die Dehnungs- sowie Zähigkeitseigenschaften. Des Weiteren konnte eine Verbesserung der Kaltwalzbarkeit durch Zulegieren von Si beobachtet werden. Höhere Si-Gehalte führen zu einer Versprödung des Werkstoffs und beeinflussen die Warm- und Kaltwalzbarkeit sowie die Beschichtbarkeit beispielsweise durch Verzinken negativ. Daher wird ein Si-Gehalt von 0 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, festgelegt.
  • Chrom Cr: Die optionale Zugabe von Cr verbessert die Festigkeit und verringert die Korrosionsrate, verzögert die Ferrit- und Perlitbildung und bildet Karbide. Höhere Gehalte führen zu einer Verschlechterung der Dehnungseigenschaften. Daher wird ein Cr-Gehalt von 0 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt von größer 0,5 bis 2,5 Gew.-%, festgelegt.
  • Mikrolegierungselemente werden in der Regel nur in sehr geringen Mengen zugegeben. Sie wirken im Gegensatz zu den Legierungselementen hauptsächlich durch Ausscheidungsbildung können aber auch in gelöstem Zustand die Eigenschaften beeinflussen. Bereits geringe Mengenzugaben der Mikrolegierungselemente beeinflussen die Verarbeitungs- und Endeigenschaften erheblich. Insbesondere bei der Warmumformung beeinflussen Mikrolegierungselemente das Rekristallisationsverhalten vorteilhaft und bewirken eine Kornfeinung.
  • Typische Mikrolegierungselemente sind Vanadium, Niob und Titan. Diese Elemente können im Eisengitter gelöst werden und bilden mit Kohlenstoff und Stickstoff Carbide, Nitride und Carbonitride.
  • Vanadium V und Niob Nb: Diese wirken insbesondere durch die Bildung von Karbiden kornfeinend, wodurch gleichzeitig die Festigkeit, Zähigkeit und Dehnungseigenschaften verbessert werden. Gehalte von über 1,5 Gew.-% beziehungsweise 1 Gew.-% bringen keine weiteren Vorteile. Für Vanadium und Niob wird optional bevorzugt ein Mindestgehalt von 0,005 Gew.-% und ein Maximalgehalt von 0,6 Gew.-% beziehungsweise 0,4 Gew.-%, besonders bevorzugt ein Mindestgehalt von 0,01 Gew.-% und ein Maximalgehalt von 0,3 Gew.-% beziehungsweise 0,1 Gew.-%, vorgesehen.
  • Titan Ti: Wirkt als Karbidbildner kornfeinend, wodurch gleichzeitig die Festigkeit, Zähigkeit und Dehnungseigenschaften verbessert werden und vermindert die interkristalline Korrosion. Gehalte an Ti von über 1,5 Gew.-% verschlechtern die Dehnungseigenschaften, weshalb optional ein Maximalgehalt von 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 Gew.-%, festgelegt wird. Mindestgehalte von 0,005 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 Gew.-%, können vorgesehen werden, um Stickstoff abzubinden und Ti vorteilhaft auszuscheiden.
  • Molybdän Mo: Wirkt als Karbidbildner, erhöht die Festigkeit und erhöht den Widerstand gegen verzögerte Rissbildung und Wasserstoffversprödung. Hohe Gehalte an Mo verschlechtern die Dehnungseigenschaften. Daher wird optional ein Mo-Gehalt von 0 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von größer 0,01 bis 0,6 Gew.-%, festgelegt.
  • Zinn Sn: Zinn steigert die Festigkeit, reichert sich jedoch ähnlich Kupfer bei höheren Temperaturen unter der Zunderschicht und an den Korngrenzen an. Es führt durch Eindringen in die Korngrenzen zur Bildung niedrig schmelzender Phasen und damit verbunden zu Rissen im Gefüge und zu Lotbrüchigkeit, weshalb optional ein Maximalgehalt 0,5 Gew.-%, bevorzugt von kleiner 0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt von kleiner 0,05 Gew.-%, vorgesehen ist.
  • Kupfer Cu: Verringert die Korrosionsrate und steigert die Festigkeit. Gehalte oberhalb 3 Gew.-% verschlechtern die Herstellbarkeit durch Bildung niedrig schmelzender Phasen beim Vergießen und Warmwalzen weshalb optional ein Maximalgehalt von 3 Gew.-%, bevorzugt von kleiner 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von kleiner 0,1 Gew.-%, festgelegt wird.
  • Wolfram W: Wirkt als Karbidbildner und erhöht die Festigkeit und Warmfestigkeit. Gehalte an W von über 5 Gew.-% verschlechtern die Dehnungseigenschaften, weshalb optional ein Maximalgehalt von 5 Gew.-% festgelegt wird. Bevorzugt ist ein Gehalt von 0,01 Gew.-% bis 3 Gew.-% vorgesehen und besonders bevorzugt von 0,2 bis 1,5 Gew.-%.
  • Kobalt Co: Erhöht die Festigkeit des Stahls, stabilisiert den Austenit und verbessert die Warmfestigkeit. Gehalte von über 8 Gew.-% verschlechtern die Dehnungseigenschaften. Der Co-Gehalt wird daher mit maximal 8 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,3 bis 2 Gew.-%, festgelegt.
  • Zirkonium Zr: Wirkt als Karbidbildner und verbessert die Festigkeit. Gehalte an Zr von über 0,5 Gew-% verschlechtern die Dehnungseigenschaften. Daher wird ein Zr-Gehalt von 0 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 0,3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,2 Gew.-%, festgelegt.
  • Tantal Ta: Tantal wirkt ähnlich wie Niob als Karbidbildner kornfeinend und verbessert dadurch gleichzeitig die Festigkeit, Zähigkeit und Dehnungseigenschaften. Gehalte von über 0,5 Gew.-% bewirken keine weitere Verbesserung der Eigenschaften. Daher wird optional ein Maximalgehalt von 0,5 Gew.-% festgelegt. Bevorzugt werden ein Minimalgehalt von 0,005 und ein Maximalgehalt von 0,3 Gew.-% festgelegt, in welchem die Kornfeinung vorteilhaft bewirkt werden kann. Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Optimierung der Kornfeinung wird insbesondere bevorzugt ein Gehalt von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% angestrebt.
  • Tellur Te: Tellur verbessert die Korrosionsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften sowie die spanende Bearbeitbarkeit. Des Weiteren erhöht Te die Festigkeit von Mangansulfiden (MnS), welches dadurch beim Warm- und Kaltwalzen weniger stark in Walzrichtung gelängt wird. Gehalte oberhalb 0,5 Gew.-% verschlechtern die Dehnungs- und Zähigkeitseigenschaften, weshalb ein Maximalgehalt von 0,5 Gew.-% festgelegt wird.
  • Optional wird ein Minimalgehalt von 0,005 Gew.-% und ein Maximalgehalt von 0,3 Gew.-% festgelegt, welche die mechanischen Eigenschaften vorteilhaft verbessern und die Festigkeit vorhandener MnS erhöht. Weiterhin wird ein Minimalgehalt von 0,01 Gew.-% und ein Maximalgehalt von 0,1 Gew.-% bevorzugt, welche eine Optimierung der mechanischen Eigenschaften bei gleichzeitiger Reduktion der Legierungskosten ermöglichen.
  • Bor B: Bor verzögert die Austenitumwandlung, verbessert die Warmumformeigenschaften von Stählen und erhöht die Festigkeit bei Raumtemperatur. Es entfaltet seine Wirkung bereits bei sehr geringen Legierungsgehalten. Gehalte oberhalb 0,15 Gew.-% verschlechtern die Dehnungs- und Zähigkeitseigenschaften stark, weshalb der Maximalgehalt auf 0,15 Gew.-% festgelegt wird. Optional wird ein Minimalgehalt von 0,001 Gew.-% und Maximalgehalt von 0,08, vorzugsweise ein Minimalgehalt von 0,002 Gew.-% und Maximalgehalt von 0,01 festgelegt, um die festigkeitssteigernde Wirkung von Bor vorteilhaft zu nutzen.
  • Phosphor P: Ist ein Spurenelement, stammt überwiegend aus dem Eisenerz und wird im Eisengitter als Substitutionsatom gelöst. Phosphor steigert durch Mischkristallverfestigung die Härte und verbessert die Härtbarkeit. Es wird allerdings in der Regel angestrebt, den Phosphorgehalt soweit wie möglich abzusenken, da er unter anderem durch seine geringe Diffusionsgeschwindigkeit stark seigerungsanfällig ist und im hohen Maße die Zähigkeit vermindert. Durch die Anlagerung von Phosphor an den Korngrenzen können Risse entlang der Korngrenzen beim Warmwalzen auftreten. Zudem setzt Phosphor die Übergangstemperatur von zähem zu sprödem Verhalten um bis zu 300 °C herauf. Aus vorgenannten Gründen ist der Phosphorgehalt auf Werte kleiner 0,1 Gew.-%, bevorzugt kleiner 0,04 Gew.-%, begrenzt.
  • Schwefel S: Ist wie Phosphor als Spurenelement im Eisenerz aber insbesondere bei der Erzeugungsroute über den Hochofenprozess im Koks gebunden. Er ist im Stahl im Allgemeinen unerwünscht, da er zu starker Seigerung neigt und stark versprödend wirkt, wodurch die Dehnungs- und Zähigkeitseigenschaften verschlechtert werden. Es wird daher versucht, möglichst geringe Mengen an Schwefel in der Schmelze zu erreichen (beispielsweise durch eine Tiefentschwefelung). Aus vorgenannten Gründen ist der Schwefelgehalt auf Werte kleiner 0,1 Gew.-%, bevorzugt kleiner 0,02 Gew.-%, begrenzt.
  • Stickstoff N: N ist ebenfalls ein Begleitelement aus der Stahlherstellung. Er verbessert im gelösten Zustand bei höher manganhaltigen Stählen mit größer oder gleich 4 Gew.-% Mn die Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften. Niedriger Mn-legierte Stähle mit weniger als 4 Gew.-% neigen in Gegenwart von freiem Stickstoff zu einem starken Alterungseffekt. Der Stickstoff diffundiert schon bei geringen Temperaturen an Versetzungen und blockiert diese. Er bewirkt damit einen Festigkeitsanstieg verbunden mit einem rapiden Zähigkeitsverlust. Ein Abbinden des Stickstoffes in Form von Nitriden ist beispielsweise durch Zulegieren von Titan oder Aluminium möglich, wobei sich insbesondere Aluminiumnitride negativ auf die Umformeigenschaften der erfindungsgemäßen Legierung auswirken. Aus vorgenannten Gründen ist der Stickstoffgehalt auf weniger als 0,1 Gew.-%, bevorzugt kleiner 0,05 Gew.-%, begrenzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2383353 A2 [0002]
    • DE 102012013113 A1 [0003]
    • DE 102004054444 B3 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 50 125 [0027]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl mit TRIP/TWIP-Effekt, umfassend die Schritte: – Kaltwalzen eines Warm- oder Kaltbands, – Glühen des kaltgewalzten Warm- oder Kaltbands bei 500 bis 840 °C für 1 min. bis 24 h, – Nachwalzen oder Dressieren des geglühten Warm- oder Kaltbands zu einem Stahlflachprodukt mit einem Umformgrad zwischen 0,3 % und 60 %.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geglühte Warm- oder Kaltband mit einem Umformgrad zwischen 10 bis 40 % nachgewalzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geglühte Warm- oder Kaltband mit einem Umformgrad zwischen 0,6 bis 2,2 % dressiert wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Warm- oder Kaltband mit einem ersten Walzstich bei einer Temperatur des Warm- oder Kaltbands von 60 °C bis unterhalb Ac3, vorzugsweise von 60 °C bis 450 °C, kaltgewalzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Warm- oder Kaltband zwischen den dem ersten Walzstich folgenden weiteren Walzstichen auf Temperaturen von 60 °C bis unterhalb Ac3, vorzugsweise von 60 °C bis 450 °C, zwischenerwärmt oder zwischengekühlt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das geglühte Warm- oder Kaltband bei einer Temperatur von 0 bis 400 °C nachgewalzt oder dressiert wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das geglühte Warm- oder Kaltband so weit zu einem Stahlflachprodukt nachgewalzt oder dressiert wird, dass das Stahlflachprodukt eine um mindestens 50 MPa erhöhte Streckgrenze gegenüber vor dem Nachwalzen oder Dressieren aufweist.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprodukt über eine Zugfestigkeit von größer 1300 MPa und über eine Bruchdehnung A80 von größer 3 % verfügt.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das geglühte Warm- oder Kaltband so weit zu einem Stahlflachprodukt nachgewalzt oder dressiert wird, dass dessen metastabiler Austenit teilweise in Verformungszwillinge (TWIP-Effekt) und Martensit (TRIP-Effekt) umgewandelt wird, wobei mindestens ein Anteil von 3 % des metastabiler Austenits in Martensit umwandelt und mindestens ein Anteil von 10 % des metastabilen Austenits als kubisch-flächenzentrierte Phase erhalten bleibt.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprodukt mit folgender chemischer Zusammensetzung (in Gew.-%) hergestellt wird: C: 0,0005 bis 0,9, vorzugsweise 0,05 bis 0,35 Mn: 4 bis 12, vorzugsweise größer 5 bis kleiner 10 Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer stahlbegleitender Elemente, mit optionaler Zulegierung von: Al: 0 bis 10, bevorzugt 0,05 bis 5, insbesondere bevorzugt größer 0,5 bis 3 Si: 0 bis 6, bevorzugt 0,05 bis 3, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1,5 Cr: 0 bis 6, bevorzugt 0,1 bis 4, insbesondere bevorzugt größer 0,5 bis 2,5 Nb: 0 bis 1, bevorzugt 0,005 bis 0,4, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,1 V: 0 bis 1,5, bevorzugt 0,005 bis 0,6, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,3 Ti: 0 bis 1,5, bevorzugt 0,005 bis 0,6, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,3 Mo: 0 bis 3, bevorzugt 0,005 bis 1,5, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,6 Sn: 0 bis 0,5, bevorzugt kleiner 0,2, insbesondere bevorzugt kleiner 0,05 Cu: 0 bis 3, bevorzugt kleiner 0,5, insbesondere bevorzugt kleiner 0,1 W: 0 bis 5, bevorzugt 0,01 bis 3, insbesondere bevorzugt 0,2 bis 1,5 Co: 0 bis 8, bevorzugt 0,01 bis 5, insbesondere bevorzugt 0,3 bis 2 Zr: 0 bis 0,5, bevorzugt 0,005 bis 0,3, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,2 Ta: 0 bis 0,5, bevorzugt 0,005 bis 0,3, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,1 Te: 0 bis 0,5, bevorzugt 0,005 bis 0,3, insbesondere bevorzugt 0,01 bis 0,1 B: 0 bis 0,15, bevorzugt 0,001 bis 0,08, insbesondere bevorzugt 0,002 bis 0,01 P: kleiner 0,1, bevorzugt kleiner 0,04 S: kleiner 0,1, bevorzugt kleiner 0,02 N: kleiner 0,1, bevorzugt kleiner 0,05.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprodukt metallisch, anorganisch oder organisch beschichtet wird.
  12. Stahlflachprodukt hergestellt nach einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verwendung eines nach einem Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 11 hergestellten Stahlflachprodukts im Kraftfahrzeugbau, Schienenfahrzeugbau, Schiffsbau, Anlagenbau, Infrastrukturbau, Bergbau, in der Luft- und Raumfahrt, Hausgerätetechnik und in geschweißten Platinen.
DE102016117508.0A 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl und ein derartiges Stahlflachprodukt Expired - Fee Related DE102016117508B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117508.0A DE102016117508B4 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl und ein derartiges Stahlflachprodukt
RU2019107482A RU2734216C9 (ru) 2016-09-16 2017-09-13 Способ изготовления плоского стального продукта из стали с содержанием марганца и такой плоский стальной продукт
EP17768090.7A EP3512968B1 (de) 2016-09-16 2017-09-13 Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus einem manganhaltigen stahl und ein derartiges stahlflachprodukt
US16/333,947 US11261503B2 (en) 2016-09-16 2017-09-13 Method for producing a flat steel product made of a manganese-containing steel, and such a flat steel product
KR1020197009397A KR102298180B1 (ko) 2016-09-16 2017-09-13 망간 함유 평탄 강으로 이루어지는 평탄 강 제품을 제조하는 방법 및 이러한 평탄 강 제품
PCT/EP2017/072994 WO2018050683A1 (de) 2016-09-16 2017-09-13 Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus einem manganhaltigen stahl und ein derartiges stahlflachprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117508.0A DE102016117508B4 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl und ein derartiges Stahlflachprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016117508A1 true DE102016117508A1 (de) 2018-03-22
DE102016117508B4 DE102016117508B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=59887258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117508.0A Expired - Fee Related DE102016117508B4 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl und ein derartiges Stahlflachprodukt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11261503B2 (de)
EP (1) EP3512968B1 (de)
KR (1) KR102298180B1 (de)
DE (1) DE102016117508B4 (de)
RU (1) RU2734216C9 (de)
WO (1) WO2018050683A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3301197B1 (de) * 2016-09-29 2021-10-27 Outokumpu Oyj Verfahren zur kaltverformung eines austenitischen stahls
CN108504959B (zh) * 2018-06-04 2019-11-12 福州大学 一种复合合金化处理的奥氏体中锰钢及其制备方法
CN109440010B (zh) * 2018-12-20 2021-08-13 唐山钢铁集团高强汽车板有限公司 一种1100MPa级高强捆带钢及其生产方法
US11827961B2 (en) * 2020-12-18 2023-11-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg FeCoV alloy and method for producing a strip from an FeCoV alloy

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054444B3 (de) 2004-08-10 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Stahlbauteilen mit höchster Festigkeit und Plastizität
DE102005052774A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
EP2383353A2 (de) 2010-04-30 2011-11-02 ThyssenKrupp Steel Europe AG Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012013113A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester Mehrphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl mit einer Mindestzugfestigkleit von 580MPa
DE102015111866A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Salzgitter Flachstahl Gmbh Umformbarer Leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus diesem Stahl

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384206A (en) 1991-03-15 1995-01-24 Nippon Steel Corporation High-strength cold-rolled steel strip and molten zinc-plated high-strength cold-rolled steel strip having good formability and method of producing such strips
FR2796083B1 (fr) 1999-07-07 2001-08-31 Usinor Procede de fabrication de bandes en alliage fer-carbone-manganese, et bandes ainsi produites
DE10259230B4 (de) * 2002-12-17 2005-04-14 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen eines Stahlprodukts
KR20070099684A (ko) 2005-02-02 2007-10-09 코루스 스타알 베.뷔. 고강도 및 양호한 성형성을 갖는 오스테나이트계 강, 상기강의 제조방법 및 상기 강의 용도
KR20070085757A (ko) * 2007-06-04 2007-08-27 티센크루프 스틸 악티엔게젤샤프트 Twip 특성을 갖는 고강도 강 스트립 또는 박판 및 직접스트립 주조에 의한 상기 스트립 제조 방법
JP5365216B2 (ja) * 2008-01-31 2013-12-11 Jfeスチール株式会社 高強度鋼板とその製造方法
JP5056985B2 (ja) * 2009-11-18 2012-10-24 住友金属工業株式会社 オーステナイト系ステンレス鋼板およびその製造方法
CN102939394A (zh) 2010-06-10 2013-02-20 塔塔钢铁艾默伊登有限责任公司 生产奥氏体钢方法
JP5729211B2 (ja) 2010-08-31 2015-06-03 Jfeスチール株式会社 冷延鋼板の製造方法、冷延鋼板および自動車部材
KR20120065464A (ko) * 2010-12-13 2012-06-21 주식회사 포스코 항복비 및 연성이 우수한 오스테나이트계 경량 고강도 강판 및 그의 제조방법
JP2013104114A (ja) 2011-11-15 2013-05-30 Jfe Steel Corp 曲げ加工性に優れた冷延鋼板およびその製造方法
JP2013224476A (ja) 2012-03-22 2013-10-31 Jfe Steel Corp 加工性に優れた高強度薄鋼板及びその製造方法
KR101480497B1 (ko) 2012-10-15 2015-01-09 주식회사 포스코 동적 재결정을 이용한 쌍정유기소성강판 제조 방법 및 이에 의해 제조되는 쌍정유기소성 강판
DE102013003516A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Outokumpu Nirosta Gmbh Verfahren zur Herstellung eines ultrahochfesten Werkstoffs mit hoher Dehnung
FI126798B (en) * 2013-07-05 2017-05-31 Outokumpu Oy Stainless steel with strength against delayed cracking and process for its manufacture
JP6237365B2 (ja) 2014-03-17 2017-11-29 新日鐵住金株式会社 成形性と衝突特性に優れた高強度鋼板
US10711333B2 (en) * 2014-10-30 2020-07-14 Jfe Steel Corporation High-strength steel sheet and method for manufacturing same
JP6635463B2 (ja) 2015-09-04 2020-01-22 トヨタ車体株式会社 拡散接合方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054444B3 (de) 2004-08-10 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Stahlbauteilen mit höchster Festigkeit und Plastizität
DE102005052774A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
EP2383353A2 (de) 2010-04-30 2011-11-02 ThyssenKrupp Steel Europe AG Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012013113A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester Mehrphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl mit einer Mindestzugfestigkleit von 580MPa
DE102015111866A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Salzgitter Flachstahl Gmbh Umformbarer Leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus diesem Stahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 50 125

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190052683A (ko) 2019-05-16
US20190203311A1 (en) 2019-07-04
EP3512968A1 (de) 2019-07-24
KR102298180B1 (ko) 2021-09-07
DE102016117508B4 (de) 2019-10-10
WO2018050683A1 (de) 2018-03-22
US11261503B2 (en) 2022-03-01
EP3512968B1 (de) 2021-08-25
WO2018050683A8 (de) 2018-05-11
RU2734216C9 (ru) 2020-11-12
RU2734216C1 (ru) 2020-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383353B1 (de) Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3332047B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexibel gewalzten stahlflachprodukts und dessen verwendung
EP3535431B1 (de) Mittelmanganstahlprodukt zum tieftemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
EP3332046B1 (de) Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt
EP2489748B1 (de) Aus einem Komplexphasenstahl hergestelltes warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018083028A1 (de) Nahtloses rohr aus einem mittelmanganhaltigen stahl und verfahren zu seiner herstellung
WO2018050387A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umgeformten bauteils aus einem manganhaltigen stahlflachprodukt und ein derartiges bauteil
EP3512968B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus einem manganhaltigen stahl und ein derartiges stahlflachprodukt
EP3724359B1 (de) Hochfestes, warmgewalztes stahlflachprodukt mit hohem kantenrisswiderstand und gleichzeitig hohem bake-hardening potential und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE102019104597A1 (de) Stahlprodukt aus manganhaltigem Leichtbaustahl mit hohem Energieaufnahmevermögen bei schlagartiger Beanspruchung und niedrigen Temperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3551776A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warm- oder kaltbandes und/oder eines flexibel gewalzten stahlflachprodukts aus einem hochfesten manganhaltigen stahl und stahlflachprodukt hiernach
EP3512976A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umgeformten bauteils aus einem mittelmanganhaltigen stahlflachprodukt und ein derartiges bauteil
EP3469108A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes mit trip-eigenschften aus einem hochfesten, manganhaltigen stahl
EP3430180B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumgeformten stahlbauteils
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
EP3749469B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus manganhaltigem stahl und ein warmumgeformtes stahlbauteil
WO2017157793A1 (de) Federnde bauteile aus einer stahllegierung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R452 Opposition proceedings concluded by decision of the patent division/the federal patent court
R453 Decision of the patent division/the federal patent court on the conclusion of the opposition proceedings has become final