DE102015002012A1 - Verfahren und Vorrichtung zum geräuscharmen Stuhlrücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum geräuscharmen Stuhlrücken Download PDF

Info

Publication number
DE102015002012A1
DE102015002012A1 DE102015002012.9A DE102015002012A DE102015002012A1 DE 102015002012 A1 DE102015002012 A1 DE 102015002012A1 DE 102015002012 A DE102015002012 A DE 102015002012A DE 102015002012 A1 DE102015002012 A1 DE 102015002012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
chair
insert
legs
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002012.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015002012.9A priority Critical patent/DE102015002012A1/de
Publication of DE102015002012A1 publication Critical patent/DE102015002012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/06Gliders or the like

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die das Geräusch reduziert, das beim Rücken von Stühlen auf einem harten Boden z. B. in Restaurants und Unterrichtsräumen entsteht und den Raum zu einem unangenehmen Dröhnen anregt, welches u. a. die Sprachverständlichkeit reduziert und so den von den Nutzern selbst erzeugten Lärmpegel anhebt. Diese besteht darin, dass beim unbesetzten Stuhl ein weich gelagerter Gleitkopf bzw. -teller ein geräuscharmes Gleiten auf dem Boden ermöglicht, der beim besetzten Stuhl automatisch in der Unterseite des Stuhlbeins versinkt bzw. auf derselben hart aufliegt und so einen festen Sitz gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum geräuscharmen Rücken von Möbeln, insbesondere von Stühlen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Einrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Gegenstand der Erfindung dient der akustischen Konditionierung von beweglichen Möbeln in Räumen für sprachliche und musikalische Kommunikation. In früheren Epochen sorgten in der Regel die Innenarchitektur selbst sowie Einrichtung und Möblierung mit dicken Teppichen, Vorhängen und Polsterungen für eine ausreichende Dämpfung der verschiedenen Schallquellen im gesamten interessierenden Frequenzbereich von über 1000 bis unter 100 Hz. In jüngerer Zeit geht der architektonische Trend im Rohbau wie im Ausbau dagegen zu möglichst glatten und schallharten, d. h. Schall stark reflektierenden Oberflächen an Wänden, Decke, Boden und sämtlichen Einrichtungsgegenständen. Als Schall absorbierende Maßnahmen kommen deshalb verbreitet faserige oder poröse Materialien zum Einsatz. Je größer die damit belegten Flächen im Verhältnis zum jeweiligen Raumvolumen sind, umso schwacher werden so die hohen und mittleren Frequenzen vom Raum verstärkt. Der Bassbereich bleibt bei dieser Art der Raum-Akustik aber regelmäßig unbehandelt – zum Nachteil für die Verständlichkeit von Sprache und die Klarheit von Musik.
  • Der unbedämpfte Bassbereich lässt aber insbesondere die kleinen und mittelgroßen Räume bei ihren Eigenresonanzen unangenehm dröhnen. Dadurch werden alle Geräusche besonders in diesem Frequenzbereich unangenehm verstärkt. Die von außen eindringenden Störungen durch z. B. Verkehr können durch konventionelle Maßnahmen wie Schallschutz-Fenster und -Türen reduziert werden. Gegen die z. B. von Lüftungsanlagen innen erzeugten Geräusche helfen Schalldämpfer in und an den Strömungskanälen.
  • Die von den Nutzern selbst durch Sprache und Musik erzeugten Schallpegel lassen sich durch spezielle Breitband-Schallabsorber z. B. nach der Patentanmeldung 10.2011 105 608.8 in den Kanten des Raumes begrenzen. Weil diese bis zu den tiefsten Frequenzen wirksam sind, können sie die akustische Transparenz im Raum erhöhen, den (negativen) Lombard-Effekt mit seiner Tendenz zum unnötig laut Artikulieren dämpfen, stattdessen den (positiven) Cocktail-Party-Effekt beim Heraushören einzelner Stimmen besser zur Geltung bringen und so den Sprach- bzw. Musikpegel nachhaltig senken.
  • Eine solche 'Lärmminderung an der(n) Quelle(n) funktioniert natürlich beim oft sehr störenden Stuhlrücken nicht. Aber auch hier geht es um eine breitbandige Anregung insbesondere der tiefen Frequenzen: Beim intermittierend Haften und Gleiten zwischen der harten Unterseite 2 der Stuhlbeine 1 und einem harten Boden 11, wie er z. B. in Unterrichts-, Besprechungs- und Speiseräumen aus vielen guten Gründen weitgehend üblich ist, werden primär die Stuhlbeine, sekundär aber auch die Sitzflächen und Stuhllehnen mit ihren größeren Oberflächen zu Biegeschwingungen angeregt, die dann stark in den Raum abstrahlen. Man kann zwar auch das hieraus tertiär resultierende Dröhnen im Raum durch die in der o. g. Anmeldung beschriebenen Kanten-Absorber bedampfen. Viel wirksamer ist aber auch bei diesen eine Lärmminderung an der(n) primären Quelle(n). Das gelingt am besten, indem man die raue Reibung zwischen Stuhlbein und Boden vergleichmäßigt, d. h. die Berührungsfläche mindestens einseitig glättet.
  • Stand der Technik
  • Diese Aufgabe wird nach dem Stand der Technik z. B. durch Filzscheiben oder -streifen erfüllt, die unter die Stuhlbein-Unterseite 2 aufgeklebt werden und so ein gleichmäßigeres Gleiten ermöglichen. Diese dürfen allerdings, um wirksam zu sein, nicht zu hart sein. Unter rauen Einsatzbedingungen, z. B. bei sehr unebenen, feuchten oder verschmutzten Böden, haben solche einfachen weichen Gleitunterlagen aber nur eine sehr begrenzte Wirksamkeit und Haltbarkeit. Eine ebenfalls gebräuchliche Alternative stellen dickere Beläge und Profile ('Bodenschoner') aus Gummi oder Kunststoff dar. Diese zwingen den Nutzer, den Stuhl zum Verrücken jeweils anzuheben. Wenn man diese Vorrichtungen jedoch, zur Erhöhung ihrer Haltbarkeit, aus zu hartem Material macht, entstehen beim Absetzen der Stühle wiederum insbesondere tieffrequente Geräusche. Es besteht daher Bedarf für Vorrichtungen, die ein gleichmäßiges Gleiten des unbesetzten Gestühls auf hartem Boden ermöglichen. Andererseits sollte aber der besetzte Stuhl nach wie vor einen sicheren Sitz gewährleisten.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Gleitvorrichtungen gelöst, die beim Verrücken des leeren Stuhles aus den Stuhlbeinen um einige mm herausragen, die aber bei bestimmungsgemäßer Nutzung, d. h. nur durch die damit einhergehende Belastung des Stuhles, ebenso automatisch wieder in den Stuhlbeinen versenkt werden, bzw. an deren Unterseiten hart anliegen. Der bewegliche Gleiteinsatz 7, 13 besteht aus einem harten, abriebfesten, feuchteresistenten Material (z. B. Metall oder Kunststoff). Er hat die Form eines Stiftes oder einer Schraube mit dem eigentlichen Gleitteil 8, 14, dessen Gleitfläche der Rauigkeit und Beschaffenheit des Bodens angepasst sein kann: Bei einem sehr glatten und widerstandsfähigen Boden (z. B. Stein oder Keramik) kann der Gleitkopf 8 z. B. klein und halbkugel- oder linsenförmig sein; bei einem weicheren und weniger widerstandsfähigen Boden (z. B. Linoleum oder Holz) kann der Gleitteller 14 mit einer größeren ebenen Gleitfläche versehen sein.
  • Zur Anbringung der geräuscharmen Gleitvorrichtung wird an der Unterseite 2 des Stuhlbeins eine Bohrung 3 eingebracht (1). In diese wird ein zylindrischer, mögliche Vibrationen dämpfender Einsatz 4, 12 aus einem dauerelastischen Material (z. B. Weich-Gummi oder -Kunststoff) mit etwas Übermaß eingepasst und z. B. durch ein Klebmittel dauerhaft befestigt (2). Dieser enthält eine vorgefertigte zentrale Bohrung 5 passend zur Aufnahme des Gleiteinsatzes 7, 13.
  • Der Gleiteinsatz 7, 13 wird ebenfalls dauerhaft in das isolierende Dämpfungselement 4, 12 so weit eingeschraubt bzw. eingedrückt und z. B. mit einem Klebmittel arretiert, dass beim unbelasteten Stuhl sein Gleitkopf 8 gerade um ca. diese Kopfhöhe 9 herausragt (3) bzw. sein Gleitteller 14 einige mm Abstand 16 zum Stuhlbein 2 erhält (5). Als Schraube kann der Gleiteinsatz 7, 13 z. B. mit einem Schlitz oder Innen-Sechskant 10, 15 versehen sein.
  • Im belasteten Zustand wird der Einsatz 7, dessen Gleitkopf dem Durchmesser der Bohrung 3 angepasst ist, durch das zusätzliche Gewicht automatisch in die Vertiefung 6 eingedrückt (4). Dagegen wird der viel größere Gleitteller 14 der Dicke 17 durch das zusätzliche Gewicht auf das Stuhlbein 1 hart angedrückt (6). Bei beiden Vorrichtungen gibt also der Stuhl dem Sitzenden denselben festen Halt wie ohne dieselben.
  • Die Durchmesser von Bohrung 3, Dämpfungselement 4, zentraler Bohrung 5 sowie Schraube oder Stift 7, 13 müssen so zueinander passen, dass die Bewegung innerhalb der Gleitvorrichtung dauerhaft ausschließlich durch eine entsprechende Verformung des dauerelastischen Einsatzes 4, 12 ermöglicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt den Schnitt durch den unteren Teil eines Stuhlbeins bzw. einer Gleitkufe 1 eines beweglichen Möbels mit einer zylindrischen Bohrung 3 an deren Unterseite 2 zur Aufnahme der erfindungsgemäßen geräuscharmen Gleitvorrichtung, deren vorgefertigte Komponenten und Funktionsweise in den folgenden Figuren dargestellt sind
  • 2 zeigt einen zylindrischen, mögliche Vibrationen dämpfenden Einsatz 4 aus einem dauerelastischen Material (z. B. Weich-Gummi oder -Kunststoff) mit einer zentralen zylindrischen Bohrung 5, dessen Länge etwas kürzer ist als die Bohrlochtiefe, angedeutet durch den Abstand 6 zur Unterseite 2.
  • 3 zeigt den Gleiteinsatz 7 mit dem Gleitkopf 8, dessen herausragende Höhe 9 nicht größer als 6 sein darf, was durch Einschrauben von 7 in das Dämpfungselement 4 mittels eines Schlitzes oder Innen-Sechskants 10 dauerhaft gewährleistet ist und so bei unbesetztem Möbel einen festen Abstand zum Boden 11 definiert.
  • 4 zeigt, wie die Gleitvorrichtung bei Besetzung des Stuhls den Dämpfungseinsatz elastisch so verformt, dass ihr Gleitkopf in der Bohrung des Stuhlbeins vollständig verschwindet, so dass dann ein fester Kontakt mit dem Boden 11 gewährleistet ist.
  • 5 zeigt den Gleiteinsatz 13 mit dem Gleitteller 14, dessen Abstand 16 zur Stuhl-Unterseite bei unbesetztem Möbel durch Einschrauben von 13 in das Dämpfungselement 12 mittels eines Schlitzes oder Innen-Sechskants 15 dauerhaft gewährleistet ist und so bei unbesetztem Möbel einen festen Abstand 16 + 17 zum Boden 11 definiert.
  • 6 zeigt, wie die Gleitvorrichtung bei Besetzung des Stuhls den Dämpfungseinsatz elastisch so verformt, dass ihr Gleitteller an der Stuhl-Unterseite fest anliegt, so dass dann ein fester Kontakt mit dem Boden gewährleistet ist und die Bohrung 3 vollständig abgedeckt wird.

Claims (8)

  1. An den Unterseiten von Stuhlbeinen in Vibrationsdämpfern gelagerte und so die Geräusche beim Stuhlrücken mindernde Gleitvorrichtungen dadurch gekennzeichnet, dass diese die Beine 1 des unbesetzten Stuhles für ein geräuscharmes Verrücken durch einen dann 3 bis 10 mm, vorzugsweise 5 bis 6 mm herausragenden Gleitkopf 8 bzw. Gleitteller 14 im Abstand 9 bzw. 16 zum Boden 11 halten, s. 3 und 5.
  2. An den Unterseiten von Stuhlbeinen in Vibrationsdämpfern gelagerte und so die Geräusche beim Stuhlrücken mindernde Gleitvorrichtungen dadurch gekennzeichnet, dass diese die Beine des besetzten Stuhles für einen dann festen und sicheren Sitz durch das zusätzliche Gewicht auf dem Stuhl auf den Boden aufsetzen lassen, s. 4 und 6.
  3. Gleiteinsatz 7 in Gleitvorrichtungen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass sein Gleitkopf 8, der eine halbkugel- oder linsenförmige Form mit einem Durchmesser von 5 bis 25 mm, vorzugsweise 10 bis 15 mm, aufweist, den Kontakt zwischen dem unbesetzten Stuhl und dem Boden herstellt.
  4. Gleiteinsatz 13 in Gleitvorrichtungen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass sein Gleitteller 14, der, je nach Stuhlbeindicke, einen Durchmesser von 30 bis 100 mm, vorzugsweise 40 bis 60 mm, hat und eine ebene Unterseite aufweist, den Kontakt zwischen dem unbesetzten Stuhl und dem Boden herstellt.
  5. Gleiteinsatz 7 und 13 in Gleitvorrichtungen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass sein Stiel in einen seine möglichen Vibrationen isolierenden dauerelastischen Dämpfungseinsatz 4 dauerhaft eingeschraubt, eingedrückt oder eingeklebt ist.
  6. Dämpfungseinsatz 4 nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass seine Länge und sein Durchmesser sowie seine Bohrung 5 so an die Bohrung 3 in den Stuhlbeinen 1 und die Länge der Stiele der Gleiteinsätze 7 und 13 angepasst sind, dass sie die Verformungen der Gleiteinrichtungen nach Anspruch 1 und 2 dauerelastisch ermöglichen.
  7. Gleiteinsatz nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass sein Gleitkopf 8 so bemessen ist, dass dieser bei Belastung in die Bohrung 3 eintaucht.
  8. Gleiteinsatz nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass sein Gleitteller 14 bei Belastung, an der Unterseite des Stuhlbeins hart anliegend, die dort angebrachte Bohrung 3 vollständig abdeckt.
DE102015002012.9A 2014-02-21 2015-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum geräuscharmen Stuhlrücken Withdrawn DE102015002012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002012.9A DE102015002012A1 (de) 2014-02-21 2015-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum geräuscharmen Stuhlrücken

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002501 2014-02-21
DE102014002501.2 2014-02-21
DE102015002012.9A DE102015002012A1 (de) 2014-02-21 2015-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum geräuscharmen Stuhlrücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002012A1 true DE102015002012A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54010274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002012.9A Withdrawn DE102015002012A1 (de) 2014-02-21 2015-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum geräuscharmen Stuhlrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002012A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333174B1 (de) Duschablaufsystem
DE102015002012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geräuscharmen Stuhlrücken
AT511957B1 (de) Möbelelemente mit schallschutz- und luftreinigungsfunktion
DE102014108054A1 (de) Bodenaufbau
DE202020002612U1 (de) Schallreiniger-Regal-System mit Schall absorbierenden und Schall diffundierenden Eigenschaften
EP0723757B1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
EP3155942B1 (de) Sanitärwanne und verfahren zur herstellung einer solchen sanitärwanne
EP1093749A1 (de) Sanitäreinrichtung
DE102012217738B4 (de) Bett
CH708898A2 (de) Auflage.
DE102009035059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des von einem Sprudelbad in einer Sanitärwanne erzeugten und auf Gebäudeflächen übertragenen Körperschalls
DE102007022250A1 (de) Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen
EP3329066A1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren
DE102007001657A1 (de) Duschplatz
DE202011050990U1 (de) Bademöbel für eine Dampfdusche sowie Set aus einer Dampfvorrichtung und einem Bademöbel
DE944890C (de) Anordnung zur Daempfung des Nachhalles
DE102019008463A1 (de) Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume und Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung
DE202019005860U1 (de) Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für lnnenräume
DE202014102640U1 (de) Ein luftdurchlässiger Stuhl
DE202010006504U1 (de) Sanitäreinrichtung mit einem Becken auf einem Unterteil
DE202020004930U1 (de) Absorber-Einheit, mittlere und höhere Frequenzen absorbierend und den akustischen Effekt in Raumkanten durch Schild brechend, insbesondere für kleine und mittelgroße Räume
EP2014206A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer mit einer Whirl-Einrichtung ausgestatteten Badewanne
DE102010006165A1 (de) Sitzmöbel
DE202009013031U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Akkustikpaneele
DE202009013651U1 (de) Platten-Stützvorrichtung und Bausatz zur Herstellung eines angehobenen Bodens

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee