DE102015000441A1 - Bandage - Google Patents

Bandage Download PDF

Info

Publication number
DE102015000441A1
DE102015000441A1 DE102015000441.7A DE102015000441A DE102015000441A1 DE 102015000441 A1 DE102015000441 A1 DE 102015000441A1 DE 102015000441 A DE102015000441 A DE 102015000441A DE 102015000441 A1 DE102015000441 A1 DE 102015000441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
loop
connecting rod
segments
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015000441.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Vollbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ottobock SE and Co KGaA
Original Assignee
Otto Bock Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare GmbH
Priority to DE102015000441.7A priority Critical patent/DE102015000441A1/de
Priority to CN201580073157.XA priority patent/CN107106317A/zh
Priority to PCT/EP2015/080662 priority patent/WO2016113075A1/de
Priority to US15/543,189 priority patent/US20180008448A1/en
Priority to EP15816462.4A priority patent/EP3244845A1/de
Publication of DE102015000441A1 publication Critical patent/DE102015000441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/022Orthopaedic corsets consisting of one or more shells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/03Corsets or bandages for abdomen, teat or breast support, with or without pads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bandage mit wenigstens zwei Textilsegmenten (2), die miteinander verbindbar sind, wobei die beiden Textilsegmente (2) jeweils wenigstens eine Schlaufe aus einem textilen Material aufweisen und derart angeordnet werden können, dass wenigstens ein Verbindungsstab (6) durch wenigstens eine Schlaufe (4) des einen Textilsegmentes (2) und wenigstens eine Schlaufe (4) des anderen Textilsegmentes (2) schiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandage mit wenigstens zwei Textilsegmenten, die miteinander verbindbar sind.
  • Derartige Bandagen sind heute aus dem Stand der Technik seit langem bekannt und beispielsweise in der WO 2007/003148 offenbart. Derartige Bandagen umgeben in der Regel ein Körperteil des Trägers, das beispielsweise der Rumpf sein kann. Die Bandagen haben in der Regel stützende Funktion und können aus elastischen oder unelastischen Materialien ausgebildet sein. Um ein Aufrollen einer derartigen Bandage am Körper des Trägers zu verhindern und gleichzeitig die Stützfunktion zu verbessern, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, stützende Elemente, beispielsweise in Form von Stäben, in derartige Bandagen einzubringen.
  • Insbesondere bei Rumpfbandagen, die um den Oberkörper des Trägers herumgelegt werden, ist es sinnvoll, diese an den Körperumfang des jeweiligen Trägers anpassbar auszugestalten. Es ist daher aus dem Stand der Technik bekannt, derartige Bandagen aus einer Vielzahl von Segmenten herzustellen, die miteinander verbunden und voneinander gelöst werden können. In der WO 2007/003148 wird dies über maulartige Klettverschlusselemente erreicht, die an einem Ende der Segmente angeordnet sind und ein anderes Ende eines anderen Segmentes umgreifen, auf dessen Außenseite die korrespondierenden Klettverschlusselemente positioniert sind. Auf diese Weise kann beispielsweise ein zusätzliches Segment in die Bandage integriert werden, um die Bandage länger auszugestalten. Die einzelnen Segmente können beispielsweise über Reißverschlüsse oder metallische Scharniere, deren Einzelteile an die Textilsegmente angebracht werden, miteinander verbunden werden. Diese Lösungen sind beispielsweise in der WO 2007/018512 A1 beschrieben.
  • Aus der US 2008/0021357 A1 ist es bekannt, derartige Rumpfbandagen mit Stabilisierungsgurten zu umgeben, um die nötige Stabilität für den Träger der Bandage zu erreichen. Auch diese bestehen aus einer Vielzahl von Segmenten, die über Scharniere aneinander befestigt werden.
  • Aus der DE 10 2012 017 645 B3 ist ein orthopädisches Korsett bekannt, das aus gelenkig verbundenen Gliedern besteht. Dabei verfügen die einzelnen Glieder an einer Seite über einen Scharniergliedzapfen, der in eine dafür ausgebildete Scharniergliedhülse am benachbarten Segment eingeführt werden kann. Anschließend wird eine Schraube durch die beiden so miteinander verbundenen Bauteile geschoben und mit einer Mutter fixiert.
  • Nachteilig an dem bekannten Lösungen ist entweder, dass beispielsweise bei der Verwendung von maulartigen Klettverschlussverbindungen eine möglichst exakte Positionierung der einzelnen Bauteile relativ zueinander gewährleistet werden muss, um eine möglichst optimale Funktion der Bandage zu erreichen. Dafür ist jedoch bei dieser Ausgestaltung die Verbindung der einzelnen Bauteile miteinander besonders einfach möglich. Werden hingegen andere Ausführungsbeispiele, wie beispielsweise Reißverschlüsse oder die beschriebene Ausgestaltung mit Scharnierhülse und Scharnierglied verwendet, ist die Anordnung der beiden Bauteile zueinander nur in einer Position möglich, da nur in dieser Position die beiden Segment miteinander verbunden werden können. Allerdings ist das Verbinden beispielsweise über einen Reißverschluss oder die bereits erwähnte Schraubverbindung aufwendig und gegebenenfalls nicht ohne Werkzeug möglich.
  • Ein Reißverschluss führt zudem nicht zu einer ausreichenden Versteifung der Bandage in Längsrichtung, sodass er ein Einrollen eines oder beider Enden nicht verhindern kann. Zudem ist ein Reißverschluss kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bandage vorzuschlagen, die über miteinander verbindbare Textilsegmente verfügt, die einfach und bequem miteinander verbindbar, gleichzeitig möglichst nur in optimaler Weise relativ zueinander positionierbar sind und dennoch einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Bandage mit wenigstens zwei Textilsegmenten, die miteinander verbindbar sind, wobei sich die Bandage dadurch auszeichnet, dass die beiden Textilsegmente jeweils eine Schlaufe aus einem textilen Material aufweisen und derart aneinander angeordnet werden können, dass wenigstens ein Verbindungsstab durch wenigstens eine Schlaufe des einen Textilsegmente und wenigstens eine Schlaufe des anderen Textilsegmentes schiebbar ist. Es entsteht eine Art textiles Scharnier, wenn der Verbindungsstab durch die Schlaufen der beiden zu verbindenden Textilsegmente geschoben wird. Optimalerweise weisen die Schlaufen der beiden Textilsegmente eine Länge auf, die gemeinsam der Länge des Verbindungsstabes entspricht oder etwas länger ist als die Länge des Verbindungsstabes. Die Schlaufen sind vorzugsweise so an den beiden Textilelementen angeordnet, dass sie im verbundenen Zustand so aneinander anliegen, dass sie den Verbindungsstab vollständig umgeben, so dass dieser von außen nicht sichtbar ist. In diesem Fall ist eine exakte Positionierung der beiden Textilsegmente relativ zueinander gegeben, da nur in diesem Zustand die beiden Textilsegmente miteinander verbindbar sind. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die beiden Textilsegmente jeweils mehr als eine Schlaufe aufweisen. Zudem ist auf diese Weise eine Verschiebung der Textilsegmente in einer Richtung parallel zur Längsrichtung des Verbindungsstabes ausgeschlossen.
  • Unter einem Verbindungsstab wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere alles verstanden, was verwendet werden kann, um zwei Textilsegmente miteinander zu verbinden und was gleichzeitig eine ausreichend hohe Biegefestigkeit aufweist, um einerseits die bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der Bandage auftretenden Quer- und Zugkräfte aufzunehmen und andererseits zu verhindern, dass die Textilsegmente bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der Bandage aufgerollt werden. Wird eine Bandage ohne entsprechende Stäbe um ein Körperteil, beispielsweise einen Rumpf eines Patienten herumgelegt, besteht die Möglichkeit, dass sich die Ränder einrollen und so eine um den jeweiligen Körperteil herumlaufende Wulst oder Rolle bilden. Ein Verbindungsstab im Sinne der vorliegenden Anmeldung weist eine ausreichend hohe Biegefestigkeit auf, um dieses Aufrollen zu verhindern. Man spricht dabei auch vom Aufrichten des Textilsegmentes. Ein Verbindungsstab im Sinne der vorliegenden Erfindung kann folglich auch in Form eines Drahtes, einer Schnur, insbesondere einer dicken Schnur, oder einem Seilelement vorliegen.
  • Die Verbindung durch das „textile Scharnier” hat eine Vielzahl von Vorteilen. Die einzelnen Textilsegmente können auf einfache Art auch ohne Werkzeug miteinander verbunden und voneinander getrennt werden. Zudem sind keine metallischen Bauteile nötig, sodass die Herstellungskosten und die Materialkosten sinken. Zudem steigt der Tragekomfort der Bandage, da nicht mehr die Gefahr besteht, dass metallische Bauteile zu unangenehmen Druckstellen führen können.
  • Weisen die Schlaufen eine gewisse Eigenfestigkeit und Eigenstabilität auf, können die beiden zueinander verbindenden Bauteile zunächst aneinander angelegt oder in der richtigen Position relativ zueinander positioniert werden, bevor in einem weiteren Schritt der Verbindungsstab durch die einzelnen Schlaufen geschoben wird. Die Verbindung gelingt folglich bereits bei deutlich ungenauerer Positionierung der Textilsegmente zueinander, was beispielsweise bei aus dem Stand der Technik bekannten Reißverschluss-Verbindungen nicht der Fall ist. Der Träger der Bandage oder ein Orthopädietechniker kann beispielsweise einfach und schnell die Länge der Bandage durch Einsetzen oder Entfernen eines Textilsegmentes verändern ohne dabei allzu große Sorgfalt auf die exakte Positionierung der Bauteile relativ zueinander verwenden zu müssen. Dennoch sind die verbundenen Segmente anschließend in der gewünschten Weise relativ zu einander positioniert.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Textilsegmente zumindest überwiegend aus einem Textilmaterial, wobei auch die wenigstens eine Schlaufe des Textilsegmentes zumindest teilweise aus dem Textilmaterial besteht. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die wenigstens eine Schlaufe einstückig mit dem aus dem Textilmaterial bestehenden Teil des Textilelementes ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich das Textilsegment mit der wenigstens einen Schlaufe auf besonders einfache Weise herstellen, indem beispielsweise ein entsprechendes Element aus dem Textilmaterial herausgeschnitten wird, das anschließend so umgelegt und vernäht werden kann, dass sich die wenigstens eine Schlaufe ergibt. Dadurch wird das Herstellungsverfahren vereinfacht und somit werden die Produktionskosten gesenkt.
  • Alternativ dazu kann durch Umschlagen und Vernähen des Textilmaterials in Längsrichtung der zu fertigenden Bandage eine lange Schlaufe über die gesamte Verbindungslänge erstellt werden, aus der dann die für die einzelnen Schlaufenelemente nicht benötigten Abschnitte herausgelöst, beispielsweise herausgeschnitten oder herausgestanzt werden können. Dadurch wird eine besonders exakte Kontur der Schlaufe und der Zwischenräume zwischen zwei Schlaufen erreicht, die insbesondere beim Erstellen von schwalbenschwanz-förmigen Schlaufen von Vorteil ist.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgesellt, wenn wenigstens eine Schlaufe wenigstens eines Textilsegmentes mit einem Verstärkungselement verstärkt ist, das vorzugsweise auf der Innenseite der Schlaufe angeordnet ist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine weitere Textillage handeln, die bei der Herstellung des Textilsegmentes und/oder bei der Herstellung der Schlaufe bereits am Schlaufenmaterial angeordnet ist. Dadurch wird die Stabilität der Verbindung zwischen den zu verbindenden Textilsegmenten erhöht. Gleichzeitig kann der Durchmesser der Schlaufe verringert werden, so dass der Verbindungsstab enger von der jeweiligen Schlaufe umgeben wird. Dadurch kann beispielsweise die Beweglichkeit der Verbindung zwischen den beiden Textilsegmenten gesteuert und eingestellt werden. So kann es für einige Bandagen sinnvoll sein, dass Verhältnis des Durchmessers der wenigstens einen Schlaufe und des Durchmessers des Verbindungsstabes so zu wählen, dass eine Verschwenkbarkeit der beiden über den Verbindungsstab verbundenen Textilsegmente gegeben ist. An anderen Stellen oder in anderen Bandagen kann es hingegen sinnvoll sein, eine möglichst steife und starre Verbindung zwischen den beiden Textilsegmenten zu erreichen. In diesem Fall kann ein Verstärkungselement in der Schlaufe angeordnet werden, so dass der Querschnitt verkleinert wird. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch ein Verstärkungselement verwendet werden, durch das beispielsweise die Gleiteigenschaften der Innenseite der Schlaufe an dem Verbindungsstab beeinflusst und beispielsweise reduziert werden können. Auch auf diese Weise lässt sich die Verschwenkbarkeit der beiden über den Verbindungsstab miteinander verbundenen Textilsegmente reduzieren.
  • Vorzugsweise besteht das Verstärkungselement aus einem Kunststoff und ist vorteilhafterweise als Rohr- oder Schlauchelement ausgebildet. Wie bereits dargelegt können derartige Elemente bereits beim Herstellen der Schlaufe beispielsweise durch Umschlagen oder Umlegen und anschließendes Vernähen in der Schlaufe angeordnet werden.
  • Um zu verhindern, dass beim Einschieben des Verbindungsstabes in die wenigstens eine Schlaufe, in der sich ein Verstärkungselement befindet, das Verbindungselement aus der Schlaufe herausgeschoben wird, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verbindungselement in der Schlaufe befestigt, insbesondere in die Schlaufe eingeklebt ist. Nachteilig ist daran jedoch, dass das Verstärkungselement nicht mehr ausgetauscht und beispielsweise so die Verschwenkbarkeit der Verbindung zwischen den beiden Textilsegmenten eingestellt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt wenigstens eines, bevorzugt beide, der Textilelemente über wenigstens zwei Schlaufen. Dadurch wird gewährleistet, dass wenigstens eine Schlaufe jedes einzelnen Textilsegmentes zwischen zwei Schlaufen des jeweils anderen Textilsegmentes angeordnet wird, wodurch eine exakte und stabilere Positionierung der einzelnen Textilsegmente erreicht wird. Zudem wird die Belastung, die auf dem Verbindungsstab wirkt, wenn beispielsweise die Bandage mit den verbundenen Textilsegmenten unter Zug belastet wird, auf mehrere Punkte verteilt, so dass die Stabilität der Bandage insbesondere gegen Zugbelastung verstärkt wird. Zudem ist es möglich, die einzelnen Schlaufen der Textilsegmente so zu fertigen, dass die Stirnflächen der Schlaufen mit den Stirnflächen der Schlaufen des jeweils anderen Textilsegmentes in Kontakt kommen, wenn die beiden Textilsegmente in der zu verbindenden Position positioniert werden. Dadurch wird bereits eine Haltekraft hervorgerufen, die ein Verrutschen oder Verschieben eines einzelnen Textilsegmentes relativ zum jeweils anderen Textilsegment verhindert, auch wenn noch kein Verbindungsstab in die Schlaufen eingeführt wurde.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist wenigstens eine Schlaufe wenigstens eines Textilsegmentes durch wenigstens ein Verschlusselement verschließbar. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die Schlaufe, die beim Tragen der Bandage unten angeordnet ist. Wird diese durch ein Verschlusselement verschlossen, kann der Verbindungsstab nicht nach unten herausrutschen, so dass eine dauerhafte Verbindung gewährleistet ist. Vorzugsweise ist eine weitere Schlaufe durch ein Verschlusselement verschließbar, bei der es sich um die oberste Schlaufe handelt. Auf diese Weise kann der Verbindungsstab an keiner der beiden Seiten aus der Schlaufenanordnung herausrutschen, so dass ein versehentliches Lösen der Verbindung zwischen den beiden Textilsegmenten ausgeschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Verschlusselement eine umklappbare Klappe, die in der geschlossenen Position vorzugsweise durch Klettverschluss befestigbar ist. Eine derartige Klappe ist leicht herstellbar, führt nicht zu unangenehmen Druckstellen oder einem auf andere Weise unbequemen Tragegefühl und lässt sich leicht und ohne Werkzeug öffnen und schließen.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens eine Schlaufe eines jeden der beiden zu verbindenden Textilsegmente mit einem Verschlusselement verschließbar. Die Verschlusselemente können identisch oder unterschiedlich ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich zu der bereits beschriebenen umklappbaren Klappe kann das Verschlusselement beispielsweise auch in Form eines Klettverschlusses oder Druckknopfes vorliegen oder als zusätzlicher Stab ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise verfügt der Verbindungsstab über einen nicht kreisförmigen, vorzugsweise ovalen oder rechteckigen, Querschnitt. Durch die Wahl des Querschnittes lässt sich die Verschwenkbarkeit der beiden über den Verbindungsstab verbundenen Textilsegmente einstellen. Soll die Verschwenkbarkeit beispielsweise über einen weiten Winkelbereich gegeben sein, hat sich ein Verbindungsstab mit einem kreisförmigen Querschnitt als vorteilhaft herausgestellt. Für eine starrere Verbindung zwischen den beiden Textilsegmenten ist ein Verbindungsstab mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt von Vorteil.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt der Stab an wenigstens einem Ende über ein Haken- oder Eingriffselement, mit dem er in dafür vorgesehene Hohlräume, Vertiefungen oder Einführöffnungen in wenigstens einem der miteinander zu verbindenden Textilsegmente eingreifen kann, wenn er ausreichend weit in die jeweiligen Schlaufen eingebracht wurde. So ist es beispielsweise denkbar, an wenigstens einem der beiden Textilsegmente einen durchgehenden oder einen nur zu einer Seite offenen Tunnel vorzusehen, in dessen Einführöffnung ein entsprechendes Hakenelement, das an einem Ende des Verbindungsstabes angeordnet ist, eingreifen kann. Auf diese Weise wird einerseits verhindert, dass der Verbindungsstab durch die Schlaufen vollständig hindurchgeschoben werden kann oder bei der Verwendung der Bandage aufgrund der auftretenden mechanischen Belastungen oder Bewegungen aus den Schlaufen nach unten herausrutscht. Andererseits wird eine Verdrehung des Verbindungsstabes verhindert. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung verfügt ein Verbindungsstab an einem Ende über zwei Hakenelemente, die an zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein können. Auf diese Weise kann der Stab in jeweils einen der offenen oder einseitig geschlossenen Tunnel eines jeden der zu verbindenden Textilsegmente eingreifen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch ein Befestigungselement am Verbindungsstab befestigt und/oder in den Verbindungsstab integriert sein. Dieses Befestigungselement kann beispielsweise ein Element eines Druckknopfes oder eines Klettverschlusselements sein, während das jeweils andere Element beispielsweise an einer Schlaufe eines der zu verbindenden Textilsegmente positioniert ist. Nach dem Einschieben des Verbindungsstabes in die entsprechenden Schlaufen kann so das Druckknopf- oder Klettverschlusselement am Verbindungsstab mit dem entsprechenden Gegenelement an der Schlaufe in Eingriff und in Kontakt gebracht werden, sodass der Verbindungsstab an der jeweiligen Schlaufe und damit an dem Textilsegment festgelegt wird. Ein Herausrutschen wird auf diese Weise ebenfalls sicher vermieden.
  • Das jeweilige Element des Druckknopfes oder Klettverschlusselementes oder sonstiger Verriegelungs- oder Befestigungselemente können am Verbindungsstab angeklebt oder auf sonstige Weise befestigt sein.
  • Eine erfindungsgemäße Bandage verfügt vorteilhafterweise über mehr als zwei, beispielsweise vier oder sechs Textilsegmente, die besonders vorteilhafterweise jeweils über Schlaufen verfügen, so dass die Textilsegmente paarweise durch jeweils einen oder mehrere Verbindungsstäbe miteinander verbunden werden können. Dadurch wird eine sehr flexible einsetzbare Bandage erreicht, da auf sehr einfache und dennoch stabile Weise Textilsegmente in die Bandage ein- und aus der Bandage ausgebaut werden können, um beispielsweise die Länge der Bandage auf den Körperumfang oder den Umfang eines Körperteiles des Trägers der Bandage einzustellen.
  • Die wenigstens eine Schlaufe an dem jeweiligen Textilsegment kann unterschiedliche Formen aufweisen. So sind gerade Schlaufen ebenso denkbar wie schwalbenschwanz-förmige oder dreieckige Schlaufen. Insbesondere die beiden letztgenannten Ausführungsformen verhindern oder erschweren zumindest, dass die Textilsegmente in Umfangsrichtung der Bandage auseinandergezogen werden können, selbst wenn kein Verbindungsstab durch die Schlaufen hindurchgeführt wurde. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es möglich, die Schlaufen wenigstens eines der beiden miteinander zu verbindenden Textilsegmente, vorteilhafterweise beider zu verbindenden Textilsegmente, so auszubilden, dass sie geöffnet werden können. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise ein in den Schlaufen befindlicher Verbindungsstab besonders einfach entfernen und/oder ein Verbindungsstab benutzen, der fest und unlösbar mit wenigstens einem der Textilsegmente verbunden ist. Die wenigstens eine Schlaufe wenigstens eines der Textilsegmente liegt in diesem Fall geöffnet vor. Sie kann dabei so geformt werden, dass ihr eines Ende auf dem dem Hauptteil des Textilsegmentes zuweisenden anderen Ende zu liegen kommt. Sind an den beiden dann aneinander anliegenden Flächen zueinander korrespondierende Elemente eines Verbindungs- oder Verriegelungselementes angeordnet, beispielsweise zueinander korrespondierende Elementes eines Druckknopfes oder eines Klettverschlusselementes, kann die Schlaufe auf diese Weise einfach geschlossen und entsprechend wieder geöffnet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jeweils ein Verbindungsstab von beiden Seiten in die jeweiligen Schlaufen eingeführt. Dies kann beispielsweise von, oben und von unten geschehen. Vorteilhafterweise verfügt der wenigstens eine Verbindungsstab über wenigstens ein Befestigungselement und/oder wenigstens ein Hakenelement. Diese kann vorteilhafterweise an einem oder beiden Enden des Verbindungsstabes angeordnet sein. Werden mehrere Verbindungsstäbe verwendet, die von unterschiedlichen Seiten in die Schlaufen eingeführt werden können oder von der gleichen Seite nacheinander eingeführt werden, sind die unterschiedlichen Verbindungsstäbe besonders vorteilhafterweise miteinander verbindbar. Dies kann als Steckverbindung, Klettverbindung oder sonstige Verbindung ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es möglich, den wenigstens einen Verbindungsstab an wenigstens einem, bevorzugt jedoch an beiden, miteinander zu verbindenden Textilsegmenten zu befestigen und so ein Herausrutschen oder ein Verschieben des Verbindungsstabes bei der Verwendung der Bandage zu vermeiden. Werden mehr als ein Verbindungsstab verwendet, werden diese Verbindungstäbe bevorzugt aneinander, und/oder vorteilhafterweise einzeln oder gemeinsam an wenigstens einem oder beiden der Textilsegmente befestigt.
  • Die Verbindung der Verbindungsstäbe untereinander kann beispielsweise auch durch eine Schraubverbindung geschehen. Vorteilhafterweise sind die Verbindungsstäbe kürzer als die Textilsegmente in Verbindungsrichtung, sodass sie vollständig in den Schlaufen der beiden Textilelemente aufgenommen werden können.
  • Mit Hilfe der beigefügten Figuren wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 – zwei Textilsegmente in unverbundenen Zustand,
  • 2 – zwei Textilsegmente vor dem Einführen des Verbindungsstabes,
  • 3 – zwei Textilsegmente für eine Bandage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im verbundenen Zustand
  • 4 bis 6 – die Darstellungen aus den 1 bis 3 für zwei Textilsegmente einer Bandage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
  • 7 bis 9 – die Darstellungen aus den 1 bis 3 für zwei Textilsegmente für eine Bandage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt zwei Textilsegmente 2 für eine nicht näher gezeigte Bandage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Textilsegmente 2 verfügen an ihren linken und rechten Rändern in 1 über Schlaufen 4, die im gezeigten Ausführungsbeispiel so angeordnet werden können, dass sie einen nahezu oder vollständig durchgehenden Tunnel bilden, durch den ein Verbindungsstab 6 hindurchgeschoben werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Schlaufen 4 einstückig mit einem Segmentkörper 8 ausgebildet und werden durch Umlegen oder Umschlagen eines Randbereiches gebildet, der anschließend über eine Naht 10 mit dem Segmentkörper 8 verbunden wird, so dass sich die Schlaufen 4 ausbilden. Der Segmentkörper 8 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel wie die Schlaufen 4 aus einem textilen Material.
  • Die Textilsegmente 2 gemäß 1 weisen zudem Klappen 12 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel an dem Segmentkörper 8 befestigt, beispielsweise angeklebt oder angenäht sind.
  • Zum Verbinden der beiden Textilsegmente 2 werden diese entlang der Pfeile 14 aufeinander zu verschoben, bis die jeweiligen Schlaufen 4 in dafür vorgesehenen Zwischenräumen 16 am jeweils anderen Textilsegment 2 eingeschoben sind. Die Längen der Schlaufen 4 in 1 von oben nach unten entsprechen vorteilhafterweise den Längen der entsprechenden Zwischenräume, so dass Stirnflächen 18 der Schlaufen 4 von benachbarten Textilsegmenten 2 aneinander anliegen können. Dadurch wird ein vollständiger durchgehender Tunnel gebildet, in dem der Verbindungsstab 6 eingeführt werden kann. Diese Situation ist in 2 dargestellt. Man erkennt die beiden Textilsegmente 2, die nun so weit aufeinander zu verschoben sind, dass die Schlaufen 4 einen durchgängigen Schlauch oder Tunnel bilden, wobei die Stirnflächen 18 von nun benachbart aneinander anliegenden Schlaufen 4 aneinander anliegen. In diesem Zustand kann der Verbindungsstab 6 entlang des Pfeiles 20 verschoben werden, so dass er im gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig von den Schlaufen 4 überdeckt und von ihnen umgeben wird. Damit ist ein Lösen der beiden Textilsegmente 2 ohne das vorherige Entfernen des Verbindungsstabes 6 nicht mehr möglich. In der in 2 gezeigten Position sind die Schlaufen 12 am oberen und unteren Ende des durch die Schlaufen 4 gebildeten Tunnels angeordnet.
  • 3 zeigt die Situation nach dem Einschieben des Verbindungsstabes 6, der daher nicht mehr zu erkennen ist. Die Textilsegmente 2 sind miteinander verbunden und die in 3 mittleren Klappen 12 werden durch eine Umklappbewegung, die durch die Pfeile 22 angedeutet wird, geschlossen. Dabei kann an einer Innenseite 24 der Klappen 12 ein Klettverschlusselement angeordnet sein, dass mit einem entsprechenden Gegenelement zusammen wirkt, das beispielsweise am Segmentkörper 8 oder an der jeweiligen Schlaufe 4 angeordnet ist. Auf diese Weise können die umgeklappten Klappen 12 auf einfache Weise befestigt werden, so dass ein versehentliches Öffnen und damit ein versehentliches Herausrutschen des Verbindungsstabes 6 erschwert oder vollständig vermieden werden kann.
  • Zwei Textilsegmente 2 für eine Bandage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Auch diese verfügen über Schlaufen 4, die nun jedoch, anders als in den 1 bis 3, keine rechtwinkelig begrenzten Zwischenräume 16 bilden. Insbesondere sind die Stirnflächen 18 nicht senkrecht zur Längserstreckung der einzelnen Textilsegmente 2 ausgebildet. Dadurch lassen sich die einzelnen Textilsegmente 2 leichter zusammenfügen, bevor der Verbindungsstab 6 in die Schlaufen 4 eingeführt wird. Auch die Textilsegmente 2 in 4 werden entlang der Pfeile 14 zusammengefügt.
  • Am oberen Ende des Verbindungsstabes 6 befindet sich ein Hakenelement 26, das in einen dafür vorgesehenen Hohlraum eingreifen wird, wenn der Verbindungsstab 6 weit genug in die Schlaufen 4 eingeschoben wird. Man erkennt, dass die Schlaufen 4 durch eine Naht 10 gebildet sind, wobei sich im in Figur linken Textilsegment 2 an der oberen Seite eine Einführöffnung 28 bildet. In diese kann das Hakenelement 26 eingreifen, wenn der Verbindungsstab 6 in 4 nach unten in die Schlaufen 4 eingeschoben wird. Man erkennt, dass die einzelnen Textilsegmente 2 im in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel keine Klappen 12 zum Verschließen der Schlaufen aufweisen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn eine sich am Rand des Textilsegmentes 2 befindende Schlaufe 4, in 4 beispielsweise die unterste Schlaufe 4, am unteren Ende, also dem äußeren Rand der Schlaufe 4, verschlossen ist. Dies kann beispielsweise durch eine Naht geschehen. In der gezeigten Ausführungsform entspricht die Länge des Verbindungsstabes 6 der Länge der Textilsegmente 2 in Verbindungsrichtung, in 4 also von oben nach unten. Auf diese Weise kann ein ideales „Aufspannen” der Textilsegmente 2 erreicht werden.
  • 5 zeigt die Situation aus 4, in der der Verbindungsstab 6 entlang des Pfeiles 20 in die Schlaufen 4 eingeschoben wird. Das Hakenelement 26 wird dabei auf die Einführöffnung 28 zubewegt.
  • In 6 sind die beiden Textilsegmente 2 gezeigt, die miteinander verbunden sind. Der Verbindungsstab 6 ist in die Schlaufen 4 eingeschoben worden und das Hakenelement 26 ist in die dafür vorgesehene Einführöffnung 28 eingeführt worden. Dadurch wird verhindert, dass der Verbindungsstab 6 in 6 nach unten durch die Schlaufen 4 hindurchrutscht.
  • 7 zeigt die Situation aus 1 für zwei Textilsegmente 2 für eine Bandage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Schlaufen 4 sind schwalbenschwanz-förmig ausgebildet, wodurch auch die Zwischenräume 16 eine entsprechende Form aufweisen. Auch hier werden die beiden Textilsegmente 2 in Richtung der Pfeile 14 aufeinander zubewegt, bis der Verbindungsstab 6 in die Schlaufen 4 eingeschoben werden kann. Durch die spezielle Form der Schlaufen kann es sinnvoll oder nötig sein, die Textilsegmente auch oder nur in einer Richtung senkrecht zu der durch die Pfeile 14 angedeuteten Richtung zu bewegen. Am oberen Ende des Verbindungsstabes 6 befinden sich zwei Hakenelemente 26.
  • An den Textilsegmenten 2 sind jeweils zwei Nähte 10 an jeder Seite vorhanden, wodurch an den oberen und unteren Seiten Einführöffnungen 28 entstehen. In diese können die beiden Hakenelemente 26 eingreifen. Natürlich ist es auch möglich, schwalbenschwanz-förmige Schlaufen 4 zu verwenden, ohne dass der Verbindungsstab 6 über Hakenelemente 26 verfügen muss. Auch der umgekehrte Fall, die Verwendung von Hakenelementen 26 am Verbindungsstab 6 ohne die Verwendung von schwalbenschwanz-förmigen Schlaufen 4 ist natürlich möglich.
  • In 8 ist die Situation aus 2 für die Textilsegmente 2 aus 7 gezeigt. Der Verbindungsstab 6 wird entlang des Pfeiles 20 in die Schlaufen 4 eingeschoben. Durch die schwalbenschwanz-förmige Ausgestaltung der Schlaufen 4 wird das Einführen des Verbindungsstabes 6 vereinfacht, da die beiden Textilsegmente 2 sich nur schwierig in 8 nach rechts und links verschieben und so voneinander trennen lassen.
  • 9 zeigt die Situation aus 8, nachdem der Verbindungsstab 6 vollständig in die Schlaufen 4 eingeschoben wurde. Die beiden Hakenelemente 26 sind in die Einführöffnungen 28 zwischen die jeweils zwei Nähte 10 eingeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Textilsegment
    4
    Schlaufe
    6
    Verbindungsstab
    8
    Segmentkörper
    10
    Naht
    12
    Klappe
    14
    Pfeil
    16
    Zwischenraum
    18
    Stirnfläche
    20
    Pfeil
    22
    Pfeil
    24
    Innenseite
    26
    Hakenelement
    28
    Einführöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/003148 [0002, 0003]
    • WO 2007/018512 A1 [0003]
    • US 2008/0021357 A1 [0004]
    • DE 102012017645 B3 [0005]

Claims (11)

  1. Bandage mit wenigstens zwei Textilsegmenten (2), die miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Textilsegmente (2) jeweils wenigstens eine Schlaufe (4) aus einem textilen Material aufweisen und derart angeordnet werden können, dass wenigstens ein Verbindungsstab (6) durch wenigstens eine Schlaufe (4) des einen Textilsegmentes (2) und wenigstens eine Schlaufe (4) des anderen Textilsegmentes (2) schiebbar ist.
  2. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilsegmente (2) wenigstens überwiegend aus einem Textilmaterial bestehen und die wenigstens eine Schlaufe (4) des Textilsegmentes (2) zumindest teilweise aus dem Textilmaterial besteht.
  3. Bandage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schlaufe (4) einstückig mit dem aus dem Textilmaterial bestehenden Teil des Textilsegmentes (2) ausgebildet ist.
  4. Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schlaufe (4) wenigstens eines Textilsegmentes (2) mit einem Verstärkungselement verstärkt ist, dass vorzugsweise auf der Innenseite der Schlaufe (4) angeordnet ist.
  5. Bandage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement aus einem Kunststoff besteht und vorzugsweise als Rohr- oder Schlauchelement ausgebildet ist.
  6. Bandage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement in die Schlaufe (4) eingeklebt ist.
  7. Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Textilsegmentes (2) wenigstens zwei Schlaufen (4) aufweist.
  8. Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schlaufe (4) wenigstens eines Textilsegmentes (2) durch wenigstens ein Verschlusselement (12) verschließbar ist.
  9. Bandage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) eine umklappbare Klappe (12) ist, die in der geschlossenen Position vorzugsweise durch Klettverschluss befestigbar ist.
  10. Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungsstab (6) einen nicht kreisförmigen, vorzugsweise ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  11. Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungsstab (6) wenigstens ein Befestigungselement und/oder wenigstens ein Hakenelement (26) aufweist.
DE102015000441.7A 2015-01-14 2015-01-14 Bandage Withdrawn DE102015000441A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000441.7A DE102015000441A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Bandage
CN201580073157.XA CN107106317A (zh) 2015-01-14 2015-12-18 绷带
PCT/EP2015/080662 WO2016113075A1 (de) 2015-01-14 2015-12-18 Bandage
US15/543,189 US20180008448A1 (en) 2015-01-14 2015-12-18 Bandage
EP15816462.4A EP3244845A1 (de) 2015-01-14 2015-12-18 Bandage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000441.7A DE102015000441A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Bandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000441A1 true DE102015000441A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=55024134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000441.7A Withdrawn DE102015000441A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Bandage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180008448A1 (de)
EP (1) EP3244845A1 (de)
CN (1) CN107106317A (de)
DE (1) DE102015000441A1 (de)
WO (1) WO2016113075A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204640A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Bauerfeind Ag Stabilisierungsstab für ein orthopädisches Hilfsmittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316282A2 (de) * 2001-12-01 2003-06-04 Bel' Air Gardinen Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Fensterbehang aus einem bahnartigen material
WO2007003148A1 (de) 2005-07-05 2007-01-11 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Bandage, insbesondere als tragelement einer orthese
WO2007018512A1 (en) 2005-07-29 2007-02-15 Otto Allmandinger Safe, easy, quick removal of cast
US20080021357A1 (en) 2004-04-29 2008-01-24 Igal Firsov Orthotic Bracing Device
DE102012017645B3 (de) 2012-04-07 2013-08-08 Guenther Bionics GmbH Orthopädisches Korsett

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2076654A (en) * 1980-05-27 1981-12-09 Hardinge Kevin Improvements in or relating to supports for the spine
US4715362A (en) * 1986-02-27 1987-12-29 Henry Scott Ambulatory lumbo-sacral traction systems and methods
US6053169A (en) * 1999-02-22 2000-04-25 Hunt; Dermot A. Medical strap for treating injured patient
US6949076B1 (en) * 2002-12-23 2005-09-27 Kevala Ruby K Portable lower back support
WO2013056314A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 Price Roger William A spinal support device
US8840576B2 (en) * 2012-03-26 2014-09-23 Richard Pizzutillo Brace installation device
CN203042650U (zh) * 2013-02-28 2013-07-10 刘静 胸腹部术后弹力约束带

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316282A2 (de) * 2001-12-01 2003-06-04 Bel' Air Gardinen Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Fensterbehang aus einem bahnartigen material
US20080021357A1 (en) 2004-04-29 2008-01-24 Igal Firsov Orthotic Bracing Device
WO2007003148A1 (de) 2005-07-05 2007-01-11 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Bandage, insbesondere als tragelement einer orthese
WO2007018512A1 (en) 2005-07-29 2007-02-15 Otto Allmandinger Safe, easy, quick removal of cast
DE102012017645B3 (de) 2012-04-07 2013-08-08 Guenther Bionics GmbH Orthopädisches Korsett

Also Published As

Publication number Publication date
CN107106317A (zh) 2017-08-29
US20180008448A1 (en) 2018-01-11
EP3244845A1 (de) 2017-11-22
WO2016113075A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904000B1 (de) Bandage, insbesondere als tragelement einer orthese
WO2014032815A1 (de) Liner für eine prothese und prothese
EP3328232A1 (de) Gepäckstück mit stoppereinrichtung
DE102016114128A1 (de) Orthese
DE202013011951U1 (de) Kettenschloss zum Verbinden der Enden von Perlketten
DE102015000441A1 (de) Bandage
DE202010011083U1 (de) Rumpfbandage oder Rumpforthese
DE102004027108B4 (de) Implantierbare Gefäßstütze, die in zumindest zwei Schritten aufweitbar ist
EP3138539B1 (de) Orthese mit orthesenverschluss
WO2012083992A1 (de) Kleidungsstück, insbesondere jacke
DE102014214419A1 (de) Verbindungselement und Vorrichtung mit Verbindungselement
EP2775873A1 (de) Beinkleid mit schiebeverschluss
EP2394614B1 (de) Befestigungselement für einen Penis
DE102012014693A1 (de) Verschlusselement eines Sicherheitsgeschirrs
DE102016108760B3 (de) Schließmechanismus
DE102016000377B4 (de) Flächiges Hernienimplantat mit einer Netzlage und einer elastischen, selbstexpandierenden Expansionseinrichtung
DE102015006329B3 (de) Koppelelemente zum Koppeln von Gurten, insbesondere für Gurte von Bandagen oder Orthesen
DE19639373C2 (de) Kleidungsstück
DE533878C (de) Sport-Suspensorium
DE102021132944A1 (de) Bandagesystem
AT226558B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schraubenfedern gegen Überdehnung
WO2019238926A1 (de) Verbindungssystem zur lösbaren verbindung von zwei gegenständen, verbinder zur verwendung in einem solchen verbindungssystem, einheit bestehend aus einem gegenstand und einem dauerhaft mit diesem verbundenen verbinder und set oder verbundeinheit
DE102021109624A1 (de) Kompressionstextil mit integrierte An- und Ausziehhilfe
AT109802B (de) Schiebeverschluß.
CH353928A (de) Dehnbares Gliederband

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTTOBOCK SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO BOCK HEALTHCARE GMBH, 37115 DUDERSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee