DE102015000325A1 - Montageanordnung für ein Batteriemodul - Google Patents

Montageanordnung für ein Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015000325A1
DE102015000325A1 DE102015000325.9A DE102015000325A DE102015000325A1 DE 102015000325 A1 DE102015000325 A1 DE 102015000325A1 DE 102015000325 A DE102015000325 A DE 102015000325A DE 102015000325 A1 DE102015000325 A1 DE 102015000325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cooling
mounting arrangement
plate
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015000325.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015000325B4 (de
Inventor
Jürgen Sander
Sebastian Enderle
Tobias Braun
Alois Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015000325.9A priority Critical patent/DE102015000325B4/de
Publication of DE102015000325A1 publication Critical patent/DE102015000325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015000325B4 publication Critical patent/DE102015000325B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Montageanordnung für ein Batteriemodul (2) zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriemodul (2) eine Kühleinheit und eine darauf angeordnete Batterie-Einzelzelle (10) umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie-Einzelzelle (10) in einem Gehäuse mit metallischer Gehäuse-Bodenplatte (26) angeordnet sind, dass eine separate Kühleinheit unter der Gehäuse-Bodenplatte (26) angeordnet ist, und dass die Kühleinheit aus einer an der Gehäuse-Bodenplatte (26) anstehenden, davon separaten Kühlplatte (12) und einem Bodenelement (14) besteht, das dimensioniert ist, um einen Anpressdruck von der Kühlplatte (12) auf die Gehäuse-Bodenplatte (26) auszuüben

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageanordnung für ein Batteriemodul zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs.
  • DE 10 2010 014 183 A1 zeigt eine Montageanordnung für ein Batteriemodul zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriemodul wenigstens eine Kühlplatte mit einer Vielzahl von darauf angeordneten Batterie-Einzelzellen und die Fahrzeugkarosserie wenigstens ein für das Fahrzeug strukturrelevantes Trägerelement aufweist. Die wenigstens eine Kühlplatte des Batteriemoduls ist mit dem Trägerelement kraftschlüssig verbunden. Die Kühlplatte oder die Kühlplatten des Batteriemoduls ist/sind mit einem Querträger als Trägerelement der Fahrzeugkarosserie kraftschlüssig verbunden. Die Kühlplatte kann zusätzlich mit dem Fahrzeugtunnel kraftschlüssig verbunden sein.
  • DE 10 2007 063 187 B3 betrifft eine Batterie, insbesondere für hybridgetriebene Kraftfahrzeuge, umfassend mehrere Zellen, die auf einer Kühlplatte angeordnet sind, wobei polseitig über den Zellen eine Kraftverteilerplatte angeordnet ist. In der Batterie ist zwischen der Kühlplatte und Unterseiten der Zellen eine Vergussmasse eingebracht, wobei polseitig über den Zellen eine Kraftverteilerplatte angeordnet ist und wobei mittelbar oder unmittelbar zwischen der Kraftverteilerplatte und Oberseiten der Zellen eine Vergussmasse eingebracht ist
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montageanordnung für eine Batterie-Einzelzelle eines Batteriemoduls anzugeben, bei der die Prüfung und die Reparatur der einzelnen Batterie-Einzelzellen des Batteriemoduls unter Beibehaltung einer hohen Kühlleistung vereinfacht werden.
  • Dazu ist die erfindungsgemäße Montageanordnung für ein Batteriemodul zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriemodul eine Kühleinheit und eine darauf angeordnete Batterie-Einzelzelle umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Batterie-Einzelzelle in einem Gehäuse mit metallischer Gehäuse-Bodenplatte angeordnet ist, dass eine separate Kühleinheit unter der Gehäuse-Bodenplatte angeordnet ist, und dass die Kühleinheit aus einer an der Gehäuse-Bodenplatte anstehenden, davon separaten Kühlplatte und einem Bodenelement besteht, das dimensioniert ist, um einen Anpressdruck von der Kühlplatte auf die Bodenplatte auszuüben. Bei dieser Montageanordnung ist vorteilhaft, dass das Batteriemodul einerseits und die Kühleinheit andererseits jeweils separate Einheiten bilden, sodass diese Einheiten im Bedarfsfall separat geprüft und gewartet werden können. Außerdem ergibt sich ein Preisvorteil dadurch, dass bei einer Beschädigung nur ein entsprechender Teil des Batteriemoduls ersetzt oder repariert werden muss.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Montageanordnung dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Gehäusedeckel und Gehäusestege aufweist, die mit der metallischen Gehäuse-Bodenplatte verbunden sind, wobei das Gehäuse die Batterie-Einzelzelle abdichtend umschließt. Durch Ausnutzung der Gehäusestege als Teil des Gehäuses des Batteriemoduls kann die separate Einheit der Batterie-Einzelzelle mit einfachen Mitteln verwirklicht werden. Durch den abgedichteten Einbau der Batterie-Einzelzelle wird das Batteriemodul weniger anfällig gegen Einflüsse von außen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Montageanordnung dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Armierung zwischen der Batterie-Einzelzelle und den Gehäusestegen aufweist, wobei die Armierung als zusätzlicher Schutz für die Batterie-Einzelzelle dient.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Montageanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte aus Metall besteht, sodass die durch das Kühlmittel erzielte Kühlung sich gleichmäßig über die Kühlplatte verteilen kann, wodurch die Kühlung verbessert wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Montageanordnung dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement aus einem vorzugsweise schlagzähen Kunststoff besteht. Wenn das Bodenelement aus Kunststoff besteht, hat dies den Vorteil, dass aufgrund der Flexibilität des Kunststoffs der Anpressdruck zwischen dem Bodenelement und der Kühlplatte bzw. zwischen der Kühlplatte und der Gehäuse-Bodenplatte sich in einfacher Weise verwirklichen lässt. Andererseits bewirkt das Bodenelement aus Kunststoff eine Wärmeisolierung nach außen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Montageanordnung dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement eine Basisplatte und darauf angeordnete Druckprofile aufweist, die an der Kühlplatte angreifen und durch die der Anpressdruck zu erzeugen ist. Durch die Druckprofile des Bodenelements lässt sich in vorteilhafter Weise ein hoher Anpressdruck mit einfachen Mitteln verwirklichen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Montageanordnung dadurch gekennzeichnet, dass an der Kühlplatte auf der dem Kühlelement zugewandten Seite Kühlleitungen angeordnet sind, und dass an den Kühlleitungen angreifende Druckprofile vorgesehen sind, deren Form an die Kühlleitungen angepasst ist. Bei dieser Montageanordnung wird die Kühlplatte in Bezug auf das Bodenelement fixiert, sodass ein gleichmäßiger Anpressdruck von dem Bodenelement auf die Gehäuse-Bodenplatte ausgeübt werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Montageanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit bestehend aus der Gehäuse-Bodenplatte und der Kühlpatte auf einem Modulboden angeordnet sind, der Anschlüsse für die Gehäusestege umfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Montageanordnung für ein Batteriemodul zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der Montageanordnung umfasst ein Batteriemodul 2 zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges, von der lediglich die Modul-Bodenplatte 4 gezeigt ist, die Anschlusseinrichtungen wie die Sockel 6, 8 aufweist.
  • Das Batteriemodul 2 besteht aus einer Batterie-Einzelzelle 10 und einer aus einer Kühlplatte 12 aus Metall und einem Bodenelement 14 aus schlagzähem Kunststoff bestehenden von der Batterie-Einzelzelle 10 separaten Kühleinheit. Die Batterie-Einzelzelle 10 ist in einem Gehäuse abdichtend untergebracht, welches aus einem Gehäusedeckel 16, Gehäusestegen 18, 20 und einer Armierung 22 besteht, die die Batterie-Einzelzelle 10 umgibt.
  • Der Gehäusedeckel 16 und die Armierung 22 sind über einen Bolzen 23 mit dem Gehäusesteg 18 verbunden. Der Gehäusesteg 18 ist über einen Bolzen 24 mit der Sockel 6 verbunden, wobei der Bolzen 24 den Sockel 6 und den unteren Teil des Gehäusesteges 18 durchsetzt und diese Teile miteinander verbindet.
  • Zwischen dem Sockel 6 und dem Gehäusesteg 18 sowie zwischen dem Sockel 8 und Gehäusesteg 20 ist eine Gehäuse-Bodenplatte 26 angeordnet bzw. befestigt, die das Gehäuse für die Batterie-Einzelzelle 10 vervollständigt.
  • Die Kühlplatte 12 ist unmittelbar unterhalb der Gehäuse-Bodenplatte 26 angeordnet und wird durch das Bodenelement 14 gegen die Gehäuse-Bodenplatte 26 gedrückt, sodass die Batterie-Einzelzelle 10 durch die Kühlplatte 12 gekühlt wird. Die Kühlplatte 12 hat auf ihrer Unterseite Kühlleitungen 28, 30, über die der Kühlplatte 12 Kühlmittel zugeführt werden kann. Das Bodenelement 14 hat Druckprofile 32, 34, 36, die für den Anpressdruck von dem Bodenelement 14 auf die Kühlplatte 12 sorgen und die auf einer Basisplatte 38 angeordnet sind. Druckprofile 32, 34, 36 sind im Querschnitt wabenförmig ausgebildet. Die Druckprofile 32, 36, die an den Kühlleitungen 28, 30 angreifen, haben eine solche Form, dass die Kühlplatte 12 über die Kühlleitungen 28, 30 fixiert wird.
  • Wie in der Zeichnung auf der rechten und linken Seite angedeutet ist, sind rechts und links von dem gezeigten Batteriemodul zwei weitere Batteriemodule 40, 42 vorgesehen, die analog aufgebaut sind, wie das Batteriemodul 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010014183 A1 [0002]
    • DE 102007063187 B3 [0003]

Claims (7)

  1. Montageanordnung für ein Batteriemodul (2) zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriemodul (2) eine Kühleinheit und eine darauf angeordnete Batterie-Einzelzelle (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie-Einzelzelle (10) in einem Gehäuse mit metallischer Gehäuse-Bodenplatte (26) angeordnet ist, dass eine separate Kühleinheit unter der Gehäuse-Bodenplatte (26) angeordnet ist, und dass die Kühleinheit aus einer an der Gehäuse-Bodenplatte (26) anstehenden, davon separaten Kühlplatte (12) und einem Bodenelement (14) besteht, das dimensioniert ist, um einen Anpressdruck von der Kühlplatte (12) auf die Gehäuse-Bodenplatte (26) auszuüben
  2. Montageanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Gehäusedeckel (16) und Gehäusestege (18, 20) aufweist, die mit der metallischen Gehäuse-Bodenplatte (26) verbunden sind, wobei das Gehäuse die Batterie-Einzelzelle (10) abdichtend umschließt.
  3. Montageanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Armierung (22) zwischen der Batterie-Einzelzelle (10) und den Gehäusestegen (18, 20) aufweist.
  4. Montageanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (12) aus Metall besteht.
  5. Montageanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (14) aus einem vorzugsweise schlagzähen Kunststoff besteht.
  6. Montageanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (14) eine Basisplatte (38) und darauf angeordnete Druckprofile (32, 34, 36) aufweist, die an der Kühlplatte (12) angreifen und durch die der Anpressdruck zu erzeugen ist.
  7. Montageanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kühlplatte (12) auf der dem Bodenelement (14) zugewandten Seite Kühlleitungen (28, 30) angeordnet sind, und dass an den Kühlleitungen (28, 30) angreifende Druckprofile (32, 36) vorgesehen sind, deren Form an die Kühlleitungen (28, 30) angepasst ist.
DE102015000325.9A 2015-01-09 2015-01-09 Montageanordnung für ein Batteriemodul Active DE102015000325B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000325.9A DE102015000325B4 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Montageanordnung für ein Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000325.9A DE102015000325B4 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Montageanordnung für ein Batteriemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015000325A1 true DE102015000325A1 (de) 2016-07-14
DE102015000325B4 DE102015000325B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=56233292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000325.9A Active DE102015000325B4 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Montageanordnung für ein Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000325B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107785512A (zh) * 2016-08-25 2018-03-09 大众汽车有限公司 电池组件和具有这种电池组件的车辆
WO2019007731A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Trageinrichtung einer batterie eines elektrischen antriebsstrangs für jeweilige kraftwägen einer fahrzeugbaureihe
CN109216751A (zh) * 2018-10-29 2019-01-15 武汉逸飞激光设备有限公司 电芯配组装置
CN109301096A (zh) * 2018-09-13 2019-02-01 安徽统凌科技新能源有限公司 一种可拆卸式阻燃汽车蓄电池外壳
WO2020233904A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlplatte für eine batterie eines kraftfahrzeugs und batterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063187B3 (de) 2007-12-20 2009-04-02 Daimler Ag Batterie mit einer Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102009058808A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Valeo Klimasysteme GmbH, 96476 Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
DE102010014183A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Audi Ag Montagestruktur für ein Batteriemodul zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie
DE102010038684A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063187B3 (de) 2007-12-20 2009-04-02 Daimler Ag Batterie mit einer Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102009058808A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Valeo Klimasysteme GmbH, 96476 Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
DE102010014183A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Audi Ag Montagestruktur für ein Batteriemodul zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie
DE102010038684A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107785512A (zh) * 2016-08-25 2018-03-09 大众汽车有限公司 电池组件和具有这种电池组件的车辆
CN107785512B (zh) * 2016-08-25 2021-02-09 大众汽车有限公司 电池组件和具有这种电池组件的车辆
WO2019007731A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Trageinrichtung einer batterie eines elektrischen antriebsstrangs für jeweilige kraftwägen einer fahrzeugbaureihe
CN109301096A (zh) * 2018-09-13 2019-02-01 安徽统凌科技新能源有限公司 一种可拆卸式阻燃汽车蓄电池外壳
CN109301096B (zh) * 2018-09-13 2021-06-22 安徽统凌科技新能源有限公司 一种可拆卸式阻燃汽车蓄电池外壳
CN109216751A (zh) * 2018-10-29 2019-01-15 武汉逸飞激光设备有限公司 电芯配组装置
CN109216751B (zh) * 2018-10-29 2024-02-23 武汉逸飞激光股份有限公司 电芯配组装置
WO2020233904A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlplatte für eine batterie eines kraftfahrzeugs und batterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015000325B4 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015000325B4 (de) Montageanordnung für ein Batteriemodul
DE102011000696B4 (de) Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE202017104099U1 (de) Photovoltaische Eingergiespeichervorrichtung, Gehäuse und photovoltaisches Energiespeichersystem
DE102010038681A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
EP3824502B1 (de) Batterieträger und fahrzeug mit diesem batterieträger
DE102015204841A1 (de) Befestigungsaufbau für einen elektrischen Energiespeicher
DE102018216113A1 (de) Verfahren zum Anordnen zumindest eines Batteriemoduls in zumindest einem Teil eines Batteriegehäuses und Anordnungsvorrichtung
DE102017204194A1 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
DE102019201986A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
WO2018215378A1 (de) Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102013011892B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie mit einer solchen Kühlvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE202012104361U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE102016013847A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Abdichten eines Batteriegehäuses
EP3503249A2 (de) Energiespeicheranordnung mit deckelverschraubung
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010040545A1 (de) Batteriesystem
DE102017208890A1 (de) Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit
DE202011109473U1 (de) Solarmodul
DE102017112366A1 (de) Batteriemodul mit Kühlsystem
DE102017005328A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102015012866A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenvorrichtung
DE555827C (de) Bleche zum Einbau von Sammlerzellen in Batteriebehaelter fuer Fahrzeuge
DE102017005313B4 (de) Energiespeicher und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000