DE102014226346A1 - Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug - Google Patents

Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014226346A1
DE102014226346A1 DE102014226346.8A DE102014226346A DE102014226346A1 DE 102014226346 A1 DE102014226346 A1 DE 102014226346A1 DE 102014226346 A DE102014226346 A DE 102014226346A DE 102014226346 A1 DE102014226346 A1 DE 102014226346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
heating
heat
evaporator
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226346.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Allgäuer
Thomas Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014226346.8A priority Critical patent/DE102014226346A1/de
Priority to CN201580053364.9A priority patent/CN107074062B/zh
Priority to PCT/EP2015/078815 priority patent/WO2016096501A1/de
Publication of DE102014226346A1 publication Critical patent/DE102014226346A1/de
Priority to US15/600,111 priority patent/US11065937B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmesystem (2) für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, das in mehreren Betriebsmodi betreibbar ist und einen Kühlkreis (4) aufweist, der einen Kühler (22) sowie zur Innenraumbeheizung einen Heiz-Wärmetauscher (28) aufweist, welcher zum Kühler (22) parallel geschaltet ist, zur Ausbildung eines Heizkreises (30), wobei im Kühlkreis (4) zumindest eine Wärmequelle (26) angeordnet ist, zur Wärmeabgabe an den Kühlkreis (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, das in mehreren Betriebsmodi betreibbar ist und einen Kühlkreis aufweist, der einen Kühler sowie zur Innenraumbeheizung einen Heiz-Wärmetauscher aufweist, welcher zum Kühler parallel geschaltet ist, zur Ausbildung eines Heizkreises, wobei im Kühlkreis zumindest eine Wärmequelle angeordnet ist, zur Wärmeabgabe an den Kühlkreis.
  • Ein entsprechender Kühlkreis für ein solches Wärmesystem ist beispielsweise in der DE 10 2012 217 101 A1 beschrieben.
  • Generell ist es bekannt in Fahrzeugen, das heißt auch in Elektro- oder Hybridfahrzeugen, mehrere Kühlkreise für verschiedene zu klimatiserende Komponenten vorzusehen. Beispielsweise ist eine Trennung in einen Niedrigtemperaturkreis, kurz NT-Kreis und einen Hochtemperaturkreis, kurz HT-Kreis bekannt, wobei die beiden Kreise jeweils Fahrzeugkomponenten in unterschiedlichen Temperaturbereichen klimatisieren. Die Ausbildung mehrerer Kühlkreise bedingt jedoch besonders aufgrund der Vielzahl an Komponenten und Leitungen einen entsprechend hohen konstruktiven Aufwand, hohe Kosten und einen hohen Bauraumbedarf.
  • Um insbesondere die bei der Verwendung mehrerer getrennter Kühlkreise auftretenden Nachteile zu vermeiden, wird in der DE 10 2012 217 101 A1 ein Kühlkonzept für ein Fahrzeug vorgeschlagen, bei dem herkömmlicherweise getrennte Kühlkreise in einem gemeinsamen Kühlkreis zusammengefasst sind. In diesem sind dann Komponenten des Fahrzeugs, die entweder in einem niedrigen oder in einem im Vergleich dazu höheren Temperaturbereich betrieben werden, gemeinsam angeordnet. Eine Wärmeabfuhr erfolgt hierbei über eine gemeinsame Kühleinrichtung. In einer Ausführungsform ist zudem eine Abzweigleitung vorgesehen, mittels der eine im niedrigen Temperaturbereich betriebene Komponente umgehbar ist, indem ein Teilvolumenstrom des Kühlmittels über die Abzweigleitung geführt wird. Zusätzlich oder in einer Variante ist zur Kühleinrichtung ein Heizkreis parallel geschaltet, mittels dessen eine Innenraumbeheizung möglich ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Wärmesystem anzugeben, mittels dessen ein optimierter Wärmetransfer zwischen verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs ermöglicht ist. Weiterhin soll das Wärmesystem kostengünstiger sein sowie dessen Gewicht und benötigter Bauraum reduziert sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wärmesystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Wärmesystem ist zur Verwendung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet und in mehreren Betriebsmodi betreibbar. Weiterhin weist das Wärmesystem einen Kühlkreis auf, der einen Kühler sowie einen Heiz-Wärmetauscher zur Innenraumbeheizung aufweist. Der Heiz-Wärmetauscher ist zum Kühler parallel geschaltet, zur Ausbildung eines Heizkreises. Weiterhin ist im Kühlkreis zumindest eine Wärmequelle angeordnet, zur Wärmeabgabe an den Kühlkreis. Desweiteren weist das Wärmesystem einen Kältekreis auf, mit einem Kondensator und mit einem Verdampfer, die jeweils zum Wärmeaustausch mit dem Kühlkreis ausgebildet sind. Dabei ist der Kondensator im Heizkreis angeordnet und der Kühlkreis weist zusätzlich einen Verdampfer-Kreis auf, in dem der Verdampfer sowie eine NT-Komponente angeordnet sind. Die NT-Komponente ist insbesondere ein Hochvoltspeicher des Fahrzeugs. Einer der Betriebsmodi ist ein erster Kühlbetrieb, bei dem der Verdampfer-Kreis separat betreibbar ist und eine Übertragung von Wärme von der NT-Komponente lediglich über den Verdampfer in den Kältekreis erfolgt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass in verschiedenen Betriebszuständen des Wärmesystems und entsprechend der thermischen Anforderungen jeder einzelnen Komponente, die an das Wärmesystem angeschlossen ist, eine optimale Klimatisierung der Komponenten erfolgt. Mit anderen Worten: Abwärme, die von eingeschalteten Komponenten generiert wird, wird zunächst in den Kühlkreis abgeführt und von dort an solche Komponenten weitergegeben, die im jeweiligen Betriebsmodus Wärme benötigen, das heißt beheizt werden sollen.
  • Überschüssige Wärme wird dann insbesondere gesammelt über den Kühler an die Umgebung des Fahrzeugs abgegeben, wodurch vorteilhaft die Verwendung mehrerer Kühler vermeidbar ist, wie dies ansonsten im Falle mehrerer getrennter Kühlkreise nötig wäre.
  • Im ersten Kühlbetrieb ist zudem eine Kühlung der NT-Komponente alleinig über den Verdampfer möglich, das heißt, der zur Kühlung der NT-Komponente verwendete Kühlmittelstrom wird nicht über weitere Wärmequellen geführt, wodurch an der NT-Komponente eine besonders effiziente Wärmeaufnahme erfolgt. Durch das separate Betreiben des Verdampfer-Kreises gelangt somit insbesondere keine möglicherweise von der Wärmequelle in den Kühlkreis abgegebene Wärme zur NT-Komponente. Diese Anordnung eignet sich besonders zum Kühlen eines Hochvoltspeichers, daher ist die NT-Komponente in einer bevorzugten Variante ein Hochvoltspeicher zum Antrieb des Fahrzeugs.
  • Im Kühlkreis zirkuliert ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser oder ein Wasser/Glykolgemisch, in entsprechend geeigneten Leitungen, welche verschiedene Komponenten des Fahrzeugs zwecks Kühlung und/oder Beheizung miteinander verbinden. Die verschiedenen Komponenten sind dabei insbesondere derart im Kühlkreis angeordnet, dass diese entweder direkt Wärme mit dem Kühlmittel austauschen oder dass das Kühlmittel einen geeigneten Wärmetauscher durchströmt, der an den Kühlkreis angeschlossen ist. Die Wärmequelle ist eine solche Komponente und beispielsweise eine elektrische Antriebsmaschine, eine Ladeelektronik oder ein Generator. Dabei ist es insbesondere auch möglich, dass die Wärmequelle mehrere Komponenten umfasst, die im Kühlkreis seriell oder parallel zueinander verschaltet sind. Die Wärmequelle zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass diese im Betrieb Wärme generiert, die mittels des Kühlkreises abgeführt wird. Dabei wird die Wärmequelle insbesondere in einem niedrigen Temperaturbereich gehalten, beispielsweise bei etwa 60°C, das heißt insbesondere, die Wärmequelle würde klassischerweise mittels eines NT-Kreises gekühlt.
  • Der Kältekreis dient insbesondere als Wärmepumpe und umfasst einen Verdampfer, der auch als Chiller bezeichnet wird, zur Aufnahme von Wärme in den Kältekreis, sowie einen Kondensator, der beispielsweise ein wassergekühlter Kondensator ist, zur Abgabe von Wärme aus dem Kältekreis in den Kühlkreis. Insbesondere ist weiterhin im Kältekreis stromauf des Kondensators ein Kompressor angeordnet und stromab des Kondensators ein Expansionsorgan.
  • Der Kühlkreis ist insbesondere durch die Gesamtheit aller von Kühlmittel durchflossenen Leitungen und den daran angeschlossenen Komponenten gebildet. Ein Teil des Kühlkreises bildet dabei einen Verdampfer-Kreis, der somit eine Untereinheit des Kühlkreises ist. In diesem Verdampfer-Kreis ist die NT-Komponente insbesondere im ersten Kühlbetrieb als Wärmequelle angeordnet und der Verdampfer als Wärmesenke. Zudem ist der Verdampfer-Kreis separat betreibbar, das heißt, dass im Verdampfer-Kreis ein Kühlmittelstrom zirkuliert und kein Zuströmen oder Abströmen von Kühlmittel in den bzw. aus dem Verdampfer-Kreis erfolgt. Insbesondere werden lediglich nacheinander die NT-Komponente und der Verdampfer durchströmt. Vorzugsweise ist daher im Verdampfer-Kreis zusätzlich eine Pumpe angeordnet, um des Kühlmittel zu fördern. Beim separaten Betrieb des Verdampfer-Kreises wird somit die NT-Komponente exklusiv über den Verdampfer gekühlt, die von der NT-Komponente generierte Wärme wird somit vollständig in den Kältekreis übertragen. Die Temperatur des Kühlmittels im separat betriebenen Verdampfer-Kreis beträgt beispielsweise etwa 15 bis 20°C und ist somit insbesondere geringer als im übrigen Kühlkreis.
  • Der Heizkreis ist insbesondere dadurch ausgebildet, dass der Heiz-Wärmetauscher parallel zum Kühler angeordnet ist, wobei unter parallel insbesondere verstanden sind, dass stromauf des Kühlers und des Heiz-Wärmetauschers eine Zweigstelle der Kühlmittelleitung angeordnet ist, von welcher aus das Kühlmittel entweder dem Kühler oder dem Heiz-Wärmetauscher zuführbar ist. Um den Kühlmittelstrom in geeigneter Weise aufzuteilen, ist zweckmäßigerweise stromab der Zweigstelle im Heizkreis eine Pumpe angeordnet. Der Heiz-Wärmetauscher dient der Beheizung des Innenraums des Fahrzeugs und ist beispielsweise als Luft/Kühlmittel-Wärmetauscher ausgebildet, der zur Innenraumbeheizung von Luft überströmt wird, welche dann Wärme vom Kühlmittel aufnimmt. Die erwärmte Luft wird anschließend in den Innenraum eingeströmt.
  • Zur Bereitstellung von Wärme im Heizkreis ist der Kondensator in diesem Heizkreis angeordnet. Das heißt, dem Heizkreis wird mittels des Kondensators Wärme aus dem Kältekreis zugeführt, welche dann zur Innenraumbeheizung verwendbar ist. Aufgrund der parallelen Anordnung von Kühler und Heiz-Wärmetauscher ist es allerdings alternativ möglich, die entsprechende Wärme auch über den Kühler an die Umgebung abzugeben, falls beispielsweise keine Innenraumbeheizung erfolgen soll.
  • Die Verteilung der Wärme zwischen den verschiedenen Komponenten im Kühlkreis ist insbesondere vom Betriebsmodus abhängig, in dem das Wärmesystem zu einem gegebenen Zeitpunkt betrieben wird. So erfolgt im ersten Kühlbetrieb eine besonders effiziente Kühlung der NT-Komponente im Verdampfer-Kreis dadurch, dass dieser separat betrieben wird, wie bereits oben beschrieben. Zusätzlich ist es in diesem ersten Kühlbetrieb insbesondere auch möglich, die Wärmequelle zu kühlen, das heißt von dieser generierte Wärme abzuführen. Diese Wärme wird dann insbesondere direkt dem Kühler zugeführt und von diesem an die Umgebung abgegeben. Die von der NT-Komponente generierte Wärme wird dagegen zunächst über den Verdampfer in den Kältekreis abgegeben und von dort über den Kondensator zurück in den Kühlkreis und schließlich an den Kühler. Auf diese Weise erfolgt eine besonders effiziente und jeweils separate Kühlung der NT-Komponente und der Wärmequelle.
  • Vorzugsweise ist ein weiterer der Betriebsmodi ein erster Heizbetrieb, bei dem der Heizkreis separat betreibbar ist und eine Übertragung von Wärme in den Heizkreis lediglich mittels des Kondensators erfolgt. Dabei ist der Heizkreis insbesondere auf ähnliche Weise separat betreibbar wie der oben bereits beschriebene Verdampfer-Kreis. Der Kondensator bildet im Heizkreis eine Wärmequelle und der Heiz-Wärmetauscher eine Wärmesenke. Beispielsweise erwärmt der Kondensator das Kühlmittels auf etwa 50 bis 60°C, nach einer Wärmeabgabe über den Heiz-Wärmetauschers ist die Temperatur entsprechend geringer.
  • Im ersten Heizbetrieb erfolgt insbesondere keine direkte Übertragung der Wärme von der Wärmequelle in den Heizkreis, sondern diejenige Wärme, welche von der Wärmequelle an das Kühlmittel abgegeben wird, wird dem Verdampfer zugeführt und gelangt dann mittelbar über den Kältekreis in den Heizkreis. In diesem Fall stellt der Kondensator dann insbesondere die einzige Wärmequelle im Heizkreis dar und jegliche zum Heizen benötigte Wärme wird somit über den Kältekreis zugeführt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders flexible Innenraumbeheizung dadurch, dass je nach Situation verschiedene Wärmequellen heranziehbar sind. Die entsprechenden Wärmequellen geben ihre Wärme gesammelt über den Verdampfer in den Kältekreis ab und schließlich über den Kondensator in den Heizkreis. Eine Wärmegenerierung erfolgt beispielsweise durch die Wärmequelle oder die NT-Komponente oder bei entsprechendem Bedarf auch durch Wärmeaufnahme aus der Umgebung über den Kühler. Der nicht zum Heizkreis gehörige Teil des Kühlkreises bildet somit insbesondere einen Wärmesammelkreis, der je nach Verfügbarkeit und Bedarf Wärme von den verschiedenen wärmegenerierenden Komponenten des Fahrzeugs sammelt.
  • In einer beispielhaften Ausführung ist es dann möglich, Abwärme des elektrischen Antriebs des Fahrzeugs oder Abwärme des Hochvoltspeichers oder Wärme aus der Umgebung oder eine Kombination dieser verschiedenen Anteile zur Innenraumbeheizung zu verwenden. Die von der Wärmequelle in den Kühlkreis eingebrachte Wärme und möglicherweise zusätzliche über den Kühler aus der Umgebung aufgenommene Wärme wird dann zum mittelbar über den Verdampfer und den Kondensator dem Heiz-Wärmetauscher zugeführt.
  • In einer geeigneten Variante ist im Kältekreis parallel zum Verdampfer ein Hochvoltspeicher angeordnet. Mit anderen Worten: der Hochvoltspeicher ist nicht im Verdampfer-Kreis angeordnet, sondern im Kältekreis. Insbesondere ist hierzu ein HVS-Wärmetauscher im Kältekreis angeordnet, zum Austauschen von Wärme mit dem Kältemittel. Damit ist der Hochvoltspeicher wie auch der Verdampfer im Kältekreis insbesondere eine Wärmequelle. Die im Verdampfer-Kreis angeordnete NT-Komponente ist dann beispielsweise eine Komponente ähnlich der Wärmequelle; alternativ wird allerdings auf den Verdampfer-Kreis komplett verzichtet. In dieser Ausgestaltung erfolgt dann eine mögliche Wärmeabgabe vom Hochvoltspeicher zunächst an das Kältemittel und von dort aus mittelbar zum Kondensator und dann möglicherweise an den Heiz-Wärmetauscher und/oder den Kühler.
  • Um insbesondere auch eine Innenraumkühlung zu ermöglichen, umfasst der Kältekreis zweckmäßigerweise einen Verdampfer-Zweig, in dem der Verdampfer angeordnet ist und einen zum Verdampfer-Zweig parallelen Klima-Zweig mit einem Klima-Verdampfer. Dieser Klima-Verdampfer ist beispielsweise ähnlich dem Heiz-Wärmetauscher ein Luft/Kältemittel-Wärmetauscher, welcher von Luft überströmt wird und dieser Wärme entzieht, welche dann an des Kältemittel abgegeben wird. Unter parallel wird hierbei insbesondere verstanden, dass stromab des Kondensators eine Abzweigung angeordnet ist und ein erster Kältemittelstrom in Richtung des Verdampfers strömt und ein zweiter Kältemittelstrom in Richtung des Klima-Verdampfers. Auf diese Weise werden zwei parallele Zweige ausgebildet, in denen dann auch insbesondere jeweils ein dem Verdampfer bzw. dem Klima-Verdampfer vorgeschaltetes Expansionsorgan angeordnet ist. Durch entsprechend geeignetes Einstellen der Expansionsorgane ist es dann möglich, den ersten und den zweiten Kältemittelstrom je nach Bedarf einzustellen. Insbesondere ist der Klima-Zweig dann unabhängig vom Verdampfer-Zweig einschaltbar, das heißt die Innenraumkühlung ist bedarfsweise möglich und erfolgt insbesondere unabhängig zur Wärmeaufnahme in den Kältekreis über den Verdampfer.
  • Insbesondere ist es dann auch im ersten Kühlbetrieb möglich, eine Innenraumkühlung durchzuführen und die hierbei in den Kältekreis aufgenommene Wärme über den Kondensator an den Kühlkreis und schließlich über den Kühler an die Umgebung abzugeben.
  • Im Falle eines Hybridfahrzeugs weist dieses zusätzlich zum Hochvoltspeicher auch einen Verbrennungsmotor auf. Zur Klimatisierung desselben ist dieser zweckmäßigerweise in einem Hochtemperaturkreis, kurz HT-Kreis, angeordnet und in einer bevorzugten Ausgestaltung ist der HT-Kreis an den Heizkreis angeschlossen. Mit anderen Worten: wie auch der Verdampfer-Kreis und der Heizkreis ist der HT-Kreis ein Teil des Kühlkreises. Da der HT-Kreis an den Heizkreis angeschlossen ist, erfolgt ein Zu- und Ablauf von Kühlmittel lediglich über den Heizkreis. Durch das direkte Anschließen des HT-Kreises an den Heizkreis ist zudem eine besonders effiziente Abwärmenutzung des Verbrennungsmotors ermöglicht. Im Falle eines eingeschalteten Verbrennungsmotors wird dann die von diesem generierte Abwärme direkt in den Heizkreis eingespeist und steht dort im Bedarfsfall zur Innenraumbeheizung zur Verfügung oder wird alternativ komplett oder teilweise über den Kühler abgeführt. Der HT-Kreis wirkt dann insbesondere zusätzlich zum Kondensator als Wärmequelle für den Heizkreis.
  • Vorzugsweise ist der HT-Kreis stromab des Kondensators angeschlossen. Da der Verbrennungsmotor im Betrieb möglicherweise bei einer Temperatur betrieben wird, die höher ist als die Temperatur des Kühlmittels im Kondensator, wird durch das Nachschalten des Verbrennungsmotors bezüglich des Kondensators die gleichzeitige Wärmeabgabe beider Komponenten in den Kühlkreis ermöglicht. Beispielsweise beträgt die Eintrittstemperatur des Kühlmittels am Kondensator etwa 60°C oder weniger und die Austrittstemperatur am Verbrennungsmotor über 100°C. Aufgrund eines solchen entsprechenden Temperaturunterschieds durchströmt das Kühlmittel daher zweckmäßigerweise zunächst den Kondensator, nimmt dort Wärme aus dem Kältekreis auf, durchströmt daraufhin den vergleichsweise wärmeren Verbrennungsmotor und nimmt im HT-Kreis zusätzliche Wärme auf.
  • Um die Temperatur des zum Verbrennungsmotor strömenden Kühlmittels besonders optimal einzustellen, wird ein Teil des Kühlmittels stromab des Verbrennungsmotors abgezweigt und an eine Mischstelle stromab des Kondensators und stromauf des Verbrennungsmotors zurückgeführt. Das erwärmte Kühlmittel trifft dann dort auf im Vergleich dazu kälteres Kühlmittel, wird mit diesem vermischt und erneut zur Temperierung des Verbrennungsmotors verwendet. Beispielsweise verlässt das Kühlmittel den Kondensator mit einer Temperatur von etwa 80 bis 90°C und trifft an der Mischstelle auf Kühlmittel mit einer Temperatur von etwa 105°C, so dass dem Motor etwa 95°C-warmes Kühlmittels zugeführt wird. Vorzugsweise sind die entsprechenden Volumenströme und somit die Temperaturen mittels geeigneter Ventile und/oder geeigneter Ansteuerung von im Kühlkreis angeordneten Pumpen einstellbar, so dass eine optimale Anpassung an die jeweilige Betriebssituation möglich ist.
  • Um insbesondere auch im Falle eines eingeschalteten Verbrennungsmotors eine besonders flexible Wärmeverteilung im Wärmesystem zu erzielen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung ein weiterer Betriebsmodus ein zweiter Kühlbetrieb, in welchem der Verdampfer-Kreis separat betreibbar ist und eine Abfuhr von Wärme aus dem HT-Kreis, das heißt insbesondere von Abwärme des Verbrennungsmotors über den Kühler erfolgt. Im Falle einer solchen Motorkühlung wird dann Kühlmittel vom Heizkreis in den HT-Kreis eingeleitet, beispielsweise durch Einschalten einer im HT-Kreis angeordneten HT-Pumpe. Stromab des Verbrennungsmotors ist der HT-Kreis dann wiederum mit dem Heizkreis verbunden, so dass erwärmtes Kühlmittel dem Heizkreis zugeführt wird und je nach Bedarf entweder zur Innenraumbeheizung verwendbar und/oder für den Kühler an die Umgebung abgegeben wird. Bei Verwendung des Verbrennungsmotors als Wärmequelle ist eine teilweise Wärmeabfuhr über den Kühler möglicherweise sinnvoll, da zwar eine hohe Vorlauftemperatur von beispielsweise um 100°C zur Beheizung ideal ist, dies sich aber möglicherweise nicht auf effiziente Weise realisieren lässt, insbesondere falls der Kühlbedarf am Verbrennungsmotor größer ist als der Heizbedarf im Innenraum.
  • Besonders in Kombination mit der oben beschriebenen Rückführung an eine Mischstelle wird der übrige, das heißt nicht-rückgeführte Kühlmittelstrom stromab des Verbrennungsmotors dann entweder zur Innenraumbeheizung verwendet oder an den Kühler zur Wärmeabgabe an die Umgebung geführt. Die rückführende Abzweigung zur Mischstelle ist insbesondere zugleich Teil des Heizkreises, wie auch des HT-Kreises. Je nachdem ob eine Motorkühlung erfolgt, ist die Strömungsrichtung des Kühlmittels in diesem Abschnitt umgekehrt. Durch diese Doppelverwendung ergibt sich eine besonders kompakte Bauform.
  • Durch die separate Betreibbarkeit des Verdampfer-Kreises ist in diesem Betriebsmodus die NT-Komponente insbesondere optional kühlbar, wobei in einem Kühlfall die entsprechende Wärme zunächst über den Verdampfer in den Kältekreis und dann über den Kondensator in den Heizkreis gelangt. Von dort aus erfolgt dann ähnlich wie im oben bereits beschriebenen Fall des ersten Kühlbetriebs eine geeignete und bedarfsweise Verteilung der Abwärme. Zudem ist durch das separate Betreiben des Verdampfer-Kreises auch sichergestellt, dass im zweiten Kühlbetrieb kein durch den Verbrennungsmotor erwärmtes Kühlmittel zu einer möglicherweise ungewollten Beheizung oder reduzierter Kühlung der NT-Komponente führt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein weiterer Betriebsmodus, ein zweiter Heizbetrieb, in dem die Innenraumbeheizung durch Übertragung von Abwärme des HT-Kreises, das heißt insbesondere des Verbrennungsmotors an den Heiz-Wärmetauscher erfolgt. Bei eingeschaltetem Verbrennungsmotor wird dann Wärme an das Kühlmittel abgegeben, dieses erwärmte Kühlmittel dem Heizkreis zugeführt und dort wiederum vom Heiz-Wärmetauscher an die zu erwärmende Innenraumluft abgegeben. Eventuell nicht benötigte Wärme ist dann auf besonders einfache Weise in Richtung des Kühlers abzweigbar und an die Umgebung abführbar. Zusätzlich zur Wärme des Verbrennungsmotors ist auch im zweiten Heizbetrieb, wie schon im ersten Heizbetrieb auch Wärme der Wärmequelle, sowie über den Kondensator in den Heizkreis eingebrachte Wärme der NT-Komponente dem Heiz-Wärmetauscher zuführbar. Unabhängig davon, welche dieser Komponenten tatsächlich Wärme an den Kühlkreis abgeben, ist vorteilhaft in jedem Fall eine optimale Innenraumbeheizung sichergestellt.
  • Da beim Betrieb des Verbrennungsmotor zumindest dieser schon Abwärme liefert, kann in einer vorteilhaften Weiterbildung im zweiten Heizbetrieb eine Kühlung der NT-Komponente im Verdampfer-Kreis lediglich bedarfsweise erfolgen und somit deren Temperatur optimal eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist im HT-Kreis stromab des Verbrennungsmotors ein Zusatzkühler angeordnet. Dieser ist insbesondere im HT-Kreis angeordnet und nicht im Heizkreis sowie vorzugsweise stromauf einer eventuellen Abzweigung zur Rückführung des Kühlmittels vor den Verbrennungsmotor. Auf diese Weise ist es möglich, bei der Kühlung des Verbrennungsmotors den Kühler dadurch zu entlasten, dass ein Teil der vom Verbrennungsmotor generierten Wärme bereits vor Einleitung des Kühlmittels in den Heizkreis über den Zusatzkühler an die Umgebung abgegeben wird.
  • Um insbesondere ausgehend vom zweiten Heizbetrieb einen Anlaufbetrieb des Verbrennungsmotors zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise im HT-Kreis zwischen Verbrennungsmotor und Zusatzkühler eine HT-Abzweigung angeordnet, zur Kühlmittelrückführung zum Verbrennungsmotor, insbesondere ähnlich der oben bereits beschriebenen Abzweigung zur Mischstelle. Diese HT-Abzweigung ermöglicht ein Rückführen von erwärmtem Kühlmittel bevor dieses im Zusatzkühler Wärme abgibt. Insbesondere ist mittels der HT-Abzweigung ein gegenüber dem restlichen Kühlkreis und insbesondere auch gegenüber dem Heizkreis abgeschlossener HT-Kreis ausbildbar, das heißt, ein separat betreibbarer HT-Kreis, in welchem das Kühlmittel bedarfsweise lediglich durch den Verbrennungsmotor strömt, wodurch dieser erwärmt wird.
  • Um die Flexibilität des Wärmesystems weiter zu verbessern, ist in einer bevorzugten Weiterbildung stromab des Kühlers und stromauf des Verdampfers ein Heckentlüftungskühler angeordnet. Dieser ermöglicht zum Einen eine zusätzliche Wärmeaufnahme aus Luft, die aus dem Innenraum des Fahrzeugs in die Umgebung abgeleitet wird; der Heckenlüftungskühler wirkt hierbei als Wärmequelle und ermöglicht eine besonders effiziente Rückgewinnung von Wärme aus bereits aufgeheizter Innenraumluft, die dann über den nachgeschalteten Verdampfer wiederum bedarfsweise zur Innenraumbeheizung verwendet wird. Zum Anderen ist es bei entsprechend kühler Innenraumluft möglich, den Heckenlüftungskühler als Wärmesenke zu betreiben und Wärme von der Wärmequelle, die dem Heckentlüftungskühler vorgeschaltet oder alternativ nachgeschaltet ist, über die aus dem Innenraum in die Umgebung abgeleitete Innenraumluft abzuführen. In diesem Betrieb entlastet der Heckentlüftungskühler somit auf vorteilhafte Weise den Kühler.
  • Zum Betrieb des Verbrennungsmotors wird diesem möglicherweise Ladeluft zugeführt, wobei eine vorherige Kühlung der Ladeluft üblicherweise zu einer Effizienzsteigerung des Verbrennungsmotors führt. Daher ist in einer geeigneten Variante ein Ladeluftkühler an den Kühlkreis angeschlossen, wobei der Ladeluftkühler vorzugsweise im Verdampfer-Kreis parallel zur NT-Komponente angeordnet ist. Eine insbesondere indirekte Ladeluftkühlung ist dann in analoger Weise wie die Kühlung der NT-Komponente möglich. Um die Kühlung der NT-Komponente und des Ladeluftkühlers bedarfsweise und unabhängig voneinander ein- und auszuschalten, sind im Verdampfer-Kreis geeignete Ventile angeordnet.
  • In einer ebenfalls geeigneten Ausgestaltung ist ein weiterer Betriebsmodus ein Ladebetrieb, bei dem eine Abfuhr von Wärme der NT-Komponente über den Kühler erfolgt, wobei die NT-Komponente insbesondere ein Hochvoltspeicher ist. Hierbei ist das Fahrzeug insbesondere nicht in Betrieb und aus dem Hochvoltspeicher wird keine Energie entnommen, sondern dieser wird geladen. Die dabei möglicherweise auftretende Wärme wird an den Kühlkreis abgegeben und von dort an den Kühler weitergeleitet und an die Umgebung abgeführt. Ebenso wird möglicherweise durch einen Betrieb einer vorhandenen Ladeelektronik zusätzlich Wärme generiert, die dann über den Kühler abgegeben wird. Der Kältekreis ist hierbei insbesondere nicht aktiv, es erfolgt also kein Wärmeübertrag vom Kühlkreis in den Kältekreis.
  • Insbesondere ergeben sich weitere Vorteile durch Kombination einiger oder aller der vorgenannten verschiedenen Ausgestaltungen. So stehen in einer Ausführungsform zur Innenraumbeheizung gleich mehrere Wärmequellen bereit, nämlich der Hochvoltspeicher, der Heckentlüftungskühler, das heißt Wärme aus der Abluft des Innenraums, elektrische Antriebskomponenten und im Falle einer Unterkühlung des Kühlmediums am Austritt des Verdampfers unter die Umgebungstemperatur des Fahrzeugs auch Wärme aus der Umgebung über den Kühler. Zusätzlich ist im Falle eines Hybridfahrzeugs auch der Verbrennungsmotor, der sonst klassischerweise in einem separaten Hochtemperaturkreis angeordnet wäre, als Wärmequelle nutzbar. Zusätzlich zur Kühlung des Hochvoltspeichers ist zudem, soweit dieser als NT-Komponente im Kühlkreis angeordnet ist, auch ein Heizen des Hochvoltspeichers mittels in den Kühlkreis eingebrachter Wärme beheizbar. Durch diese Möglichkeit der Klimatisierung des Hochvoltspeichers ist dieser vorteilhaft bei einer optimalen Temperatur betreibbar.
  • Selbst bei einer Vereisung des Kühlers bei besonders niedrigen Umgebungstemperaturen stehen die anderen bereits genannten Wärmequellen weiterhin zur Innenraumbeheizung zur Verfügung. Weiterhin führt insbesondere in einem der Kühletriebe die Wärmeabgabe der verschiedenen Wärmequellen im Kühlkreis, insbesondere der NT-Komponente und des Verbrennungsmotors, zu einer entsprechenden Erwärmung des Kühlmittels im Kühlkreis, wodurch ein vereister Kühler automatisch abgetaut wird. Es liegt somit vorteilhaft ein selbstregelndes Wärmesystem vor, das einer Vereisung des Kühlers entgegenwirkt.
  • Dadurch, dass der Kältekreis lediglich als besonders einfache Wärmepumpe mit Kondensator, Verdampfer, Kompressor und Expansionsorgan ausgestattet ist sowie mit einem Verdampfer zur Innenraumkühlung, ist es möglich, diesen Kältekreis besonders kompakt auszulegen und auf diese Weise den benötigten Bauraum zu reduzieren sowie die Herstellungskosten des Kältekreises gering zu halten. Aufgrund der Kompaktheit wird zudem vorteilhaft lediglich wenig Kältemittel benötigt. Da im Kühlkreis vorzugsweise jeweils mehrere Wärmequellen und Wärmesenken vorhanden sind, ist das Wärmesystem auch gegenüber Ausfällen einzelner Komponenten besonders robust, da entsprechende Kühl- und Heizaufgaben entsprechend verteilbar sind und die zur Verfügung stehende Wärme je nach Anforderung verteilt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen schematisch:
  • 1 Ein Wärmesystem in einem ersten Kühlbetrieb,
  • 2 das Wärmesystem in einem ersten Heizbetrieb,
  • 3 das Wärmesystem in einem zweiten Kühlbetrieb,
  • 4 das Wärmesystem in einem zweiten Heizbetrieb, und
  • 5 das Wärmesystem in einem Ladebetrieb.
  • Die 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Wärmesystems 2. In der hier gezeigten Variante dient das Wärmesystem 2 dem Wärmemanagement in einem nicht näher dargestellten Hybridfahrzeug, das im Folgenden auch allgemein als Fahrzeug bezeichnet wird. Dabei ist in jeder der 1 bis 5 ein Betriebsmodus des Wärmesystems 2 dargestellt. Dieses umfasst einen Kühlkreis 4 und einer Kältekreis 6, wobei die Leitungen des Kältekreises 6 gestrichelter Linien dargestellt sind; die durchgezogenen Linien stellen die Leitungen des Kühlkreises 4 dar. Diejenigen Leitungsabschnitte des Kühlkreises 4, welche in einem gegebenen Betriebsmodus von Kühlmittel durchströmt werden, sind in der jeweiligen Figur verstärkt dargestellt. Zusätzlich wird die Strömungsrichtung des Kühlmittels in den 1 bis 5 durch Pfeile verdeutlicht.
  • Der Kältekreis 6 ist als Wärmepumpe ausgebildet und umfasst zunächst einen Kompressor 8 einen Kondensator 10 ein Expansionsorgan 12 und einen Verdampfer 14. Diese vier Komponenten sind nacheinander in einem Verdampfer-Zweig 16 des Kältekreises 6 angeordnet. Parallel zu diesem Verdampfer-Zweig 16 weist der Kältekreis 6 einen Klima-Zweig 18 auf, in dem ein weiteres Expansionsorgan 12 angeordnet ist sowie ein Klima-Verdampfer 20, welcher hier zur Kühlung von Luft im Innenraum des Fahrzeugs dient, das heißt zur Innenraumkühlung. Über den Klima-Verdampfer 20 und den Verdampfer 14 wird somit Wärme in den Kältekreis 6 aufgenommen, mittels des Kondensators 10 wird Wärme aus dem Kältekreis 6 abgegeben.
  • Der Kühlkreis 4 ist mit dem Kältekreis 6 mittels des Kondensators 10 und des Verdampfers 14 thermisch verbunden, zum Austausch von Wärme. Folglich wird dann im Betrieb mittels des Verdampfers 14 dem Kühlkreis 4 Wärme entnommen und dem Kältekreis 6 zugeführt und mittels des Kondensators 10 Wärme aus dem Kältekreis 6 in den Kühlkreis 4 übergeben.
  • Im Kühlkreis 4 sind wiederum mehrere Komponenten des Fahrzeugs angeordnet, welche gekühlt und/oder beheizt werden sollen. Je nach Betriebsmodus stellen diese Komponenten eine Wärmequelle oder eine Wärmesenke dar oder sind gänzlich deaktiviert. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Kühlkreis 4 zunächst ein Kühler 22 angeordnet, zum Austausch von Wärme mit der Umgebungsluft, des heißt der Luft in der Umgebung außerhalb des Fahrzeugs. Zur Förderung des Kühlmittels ist stromab des Kühlers 22 eine Pumpe 24a angeordnet. Stromab hiervon ist der Kondensator 10 angeordnet sowie in der hier gezeigten Variante parallel dazu eine allgemein als Wärmequelle 26 bezeichnete Komponente des Fahrzeugs. Die Wärmequelle 26 ist dabei beispielsweise eine Ladeelektronik, eine elektrische Antriebsmaschine oder ein Generator des Fahrzeugs. Ist die Wärmequelle 26 eingeschaltet, so generiert diese Wärme, welche mittels des Kühlkreises 4 abgeführt wird. Hierzu ist die Wärmequelle 26 in geeigneter Weise, beispielsweise mittels eines geeigneten Wärmetauschers an den Kühlkreis 4 angeschlossen. Auch im Folgenden wird unter „an den Kühlkreis angeschlossen” verstanden, dass die entsprechende Komponente in geeigneter Weise zum Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel des Kühlkreises verbunden ist, beispielsweise mittels eines vom Kühlmittel durch- oder umströmten Wärmetauschers.
  • Im Kühlkreis 4 ist weiterhin ein Heiz-Wärmetauscher 28 angeordnet, zur Innenraumbeheizung. Dieser bildet insbesondere in Kombination mit dem Klima-Verdampfer 20 ein nicht näher dargestelltes Klimagerät im Fahrzeug. Zusätzlich sind die beiden Komponenten hier derart hintereinander angeordnet, dass einströmende Luft zunächst über den Klima-Verdampfer 20 strömt und anschließend über den Heiz-Wärmetauscher 28. Durch diese Anordnung ist es dann möglich, einströmende Luft zunächst zu entfeuchten und anschließend zu erwärmen.
  • Der Heiz-Wärmetauscher 28 und der Kondensator 10 sind weiterhin in einem Heizkreis 30 angeordnet, der ein Teil des Kühlkreises 4 ist. Hierbei ist der Heiz-Wärmetauscher 28 insbesondere bezüglich einer Zweigstelle 32 zum Kühler 22 parallel geschaltet. Im Betrieb ist es dann möglich, mittels eines Steuerventils 34 den Volumenstrom des Kühlmittels aufzuteilen und dem Kühler 22 und/oder dem Heiz-Wärmetauscher 28 zuzuführen.
  • Im Kühlkreis 4 ist weiterhin eine NT-Komponente 36 angeordnet, die hier insbesondere ein Hochvoltspeicher des Fahrzeugs ist. Die NT-Komponente 36 bildet mit dem Verdampfer 14 einen Verdampfer-Kreis 38. in diesem ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich und parallel zur NT-Komponente 36 ein Ladeluftkühler 40 angeordnet. Eine bedarfsweise Aufteilung des im Verdampfer-Kreis 38 zirkulierenden Kühlmittelstroms zwischen der NT-Komponente 36 und dem Ladeluftkühler 40 erfolgt hier über ein Ventil 42a. Zusätzlich ist hier stromab der NT-Komponente 36 ein Absperrventil 44a angeordnet. Zur Förderung des Kühlmittels umfasst der Verdampfer-Kreis 38 zudem eine Pumpe 24b.
  • Stromab der Wärmequelle 26 und stromauf des Verdampfers 14 ist in der hier gezeigten Variante ein Heckentlüftungskühler 46 angeordnet. Dieser wird im Betrieb von Luft überströmt, die aus dem Innenraum des Fahrzeugs in die Umgebung abgegeben wird. Abhängig vom jeweiligen Betriebsmodus ist es mittels dieses Heckentlüftungskühlers 46 dann möglich, entweder Wärme an die abgeleitete Luft abzugeben oder Wärme aus dieser in den Kühlkreis 4 aufzunehmen.
  • Bei dem in den 1 bis 5 gezeigten Wärmesystem 2 handelt es sich um ein Wärmesystem 2 für ein Hybridfahrzeug. Wie oben bereits erwähnt, ist die NT-Komponente 36 hier ein Hochvoltspeicher zur Versorgung einer elektrischen Antriebskomponente mit Energie. Desweiteren umfasst das Hybridfahrzeug einen Verbrennungsmotor 48, der ebenfalls in den Kühlkreis 4 integriert ist. Dazu ist der Verbrennungsmotor 48 in einem HT-Kreis 50, d. h. einem Hochtemperaturkreis angeordnet. Dieser ist ein Teil des Kühlkreises 4 und hier an den Heizkreis 30 angeschlossen. Unter angeschlossen wird hier insbesondere verstanden, dass ein Kühlmittelzufluss in den HT-Kreis 50 sowie ein -abfluss aus diesem lediglich über den Heizkreis 30 erfolgt. Um Kühlmittel durch den HT-Kreis 50 zu fördern ist in diesem eine Pumpe 24c angeordnet.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform ist im HT-Kreis 50 weiterhin ein Zusatzkühler 52 angeordnet, über welchen Wärme aus dem Kühlkreis 4 in die Umgebung abführbar ist. Stromauf des Zusatzkühlers 52 ist ein Ventil 42b angeordnet, um den Kühlmittelstrom im HT-Kreis 50 teilweise oder vollständig über eine HT-Abzweigung 54 erneut dem Verbrennungsmotor 48 zuzuführen.
  • Die 1 zeigt das Wärmesystem 2 in einem ersten Kühlbetrieb. Hierbei wird der Verdampfer-Kreis 38 separat betrieben und eine Kühlung der NT-Komponente 36 und bei eingeschaltetem Verbrennungsmotor 48 auch des Ladeluftkühlers 40 erfolgt exklusiv mittels des Verdampfers 14. Ein Kühlmittelaustausch mit dem übrigen Teil des Kühlkreises 4 erfolgt hierbei nicht. Die Wärme wird über den Kältekreis 6 dem Kondensator 10 zugeführt und von dort wieder in den Kühlkreis 4 übergeben. Anschließend wird die Wärme dann zum Kühler 22 transportiert und an die Umgebung abgegeben. In dem hier dargestellten Fall wird im ersten Kühlbetrieb auch die Wärmequelle 26 gekühlt. Die von der Wärmequelle 26 generierte Wärme wird über den Kühlkreis 4 ebenfalls dem Kühler 22 zugeführt. Der Heizkreis 30 ist in diesem Fall deaktiviert und es ist zusätzlich eine Innenraumkühlung mittels des Klima-Verdampfers 20 möglich. Ebenfalls deaktiviert ist der Verbrennungsmotor 48 sowie der HT-Kreis 50.
  • Ausgehend von dem ersten Kühlbetrieb ist zusätzlich auch ein Vorwärmen des Verbrennungsmotors 48 möglich. Hierzu wird die Pumpe 24c aktiviert, so dass Kühlmittel, welches vom Kondensator 10 und/oder der Wärmequelle 26 Wärme aufgenommen hat dem zunächst noch kälteren Verbrennungsmotors 48 zugeführt wird und dort Wärme abgibt.
  • In 2 ist ein erster Heizbetrieb des Wärmesystems 2 dargestellt. Hierbei wird der Verdampfer-Kreis 38 insbesondere nicht separat betrieben. Zudem ist das Steuerventil 34 geöffnet, das heißt der Heizkreis 30 ist aktiviert und Kühlmittel durchströmt den Heiz-Wärmetauscher 28, es erfolgt also eine Innenraumbeheizung. Hierbei wird der Heizkreis 30 separat betrieben und die zur Innenraumbeheizung verwendete Wärme wird dem Heizkreis 30 exklusiv mittels des Kondensators 10 aus dem Kältekreis 6 zugeführt. Zur Förderung des Kühlmittels im Heizkreis 30 ist in diesem Betriebsmodus auch eine Pumpe 24d eingeschaltet. Die vom Kondensator 10 bereitgestellte Wärme stammt mittelbar von den weiteren im Kühlkreis 4 angeordneten Komponenten. In der hier gezeigten Variante erfolgt eine Wärmeaufnahme in den Kühlkreis 4 insbesondere mittels der Wärmequelle 26, mittels des Heckentlüftungskühlers 46, mittels der NT-Komponente 36 und bei eingeschaltetem Verbrennungsmotor 48 auch mittels des Ladeluftkühlers 40. Die von diesen Komponenten abgegebene Wärme wird gesammelt mittels des Verdampfers 14 in den Kältekreis 6 übergeben. Insbesondere wird im Gegensatz zum ersten Kühlbetrieb der 1 ein stromab der Wärmequelle 26 angeordnetes Absperrventil 44b gesperrt, wodurch der die Wärmequelle 26 passierende Kühlmittelstrom in Richtung des Verdampfers 14 geführt wird und nicht zum Heizkreis 30.
  • Auch ist durch die hier gewählte Anordnung der NT-Komponente 36 bezüglich des Verdampfers 14 sichergestellt, dass solches Kühlmittel, welches zunächst die Wärmequelle 26 und den Heckentlüftungskühler 46 passiert vor dem Passieren der NT-Komponente 36 bereits Wärme über den Verdampfer 14 abgibt. Mit anderen Worten: der Verdampfer 14 ist der NT-Komponente 36 vorgeschaltet, wodurch eine verbesserte Kühlung dieser NT-Komponente 36 erzielt wird. Stromab des Verdampfers 14 wird ein Teilstrom des Kühlmittels mittels der Pumpe 24b im Verdampfer-Kreis 38 gefördert, der verbleibende Kühlmittelstrom wird zum Kühler 22 geführt, über welchen eine Wärmeabgabe an die Umgebung erfolgt. Hierzu ist ein dem Kühler vorgeschaltetes Ventil 42c insbesondere derart geschaltet, dass dem Kühler 22 lediglich Kühlmittel vom Verdampfer 14 und vom Verdampfer-Kreis 38 aus zugeführt wird und nicht aus dem Heizkreis 30. Alternativ ist es je nach Umgebungsbedingungen und je nach verfügbarer Menge an Abwärme anderer Komponenten auch möglich in diesem Betriebsmodus mittels des Kühlers 22 Wärme aus der Umgebung in den Kühlkreis 4 aufzunehmen.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils einen Betriebsmodus, bei dem der Verbrennungsmotor 48 des Kraftfahrzeugs eingeschaltet ist, im Gegensatz zu den in den 1 und 2 dargestellten Betriebsmodi.
  • So ist in 3 ein zweiter Kühlbetrieb dargestellt, bei dem zusätzlich zum separaten Betrieb des Verdampfer-Kreises 38 auch eine Kühlung des Verbrennungsmotors 48 erfolgt. Hierzu ist der HT-Kreis 50 aktiviert und dem Heizkreis 30 wird stromab des Kondensators 10 an einer Mischstelle 56 das Kühlmittel mittels der Pumpe 24c in den HT-Kreis 50 gefördert sowie dem Verbrennungsmotor 48 zugeführt. In der hier gezeigten Variante ist zusätzlich das Ventil 42b derart geschaltet, dass die HT-Abzweigung 54 nicht verwendet wird, sondern der im HT-Kreis 50 zirkulierende Kühlmittelstrom vollständig dem Zusatzkühler 52 zugeführt wird. Stromab des Zusatzkühlers 52 wird ein Teil des Kühlmittelstroms über ein Drosselventil 58 zurückgeführt; der verbleibende Teil wird dem Kühler 22 zugeführt. Es erfolgt demnach eine Kühlung sowohl der NT-Komponente 36 als auch des Verbrennungsmotors 48.
  • Der Heizkreis 30 ist hierbei deaktiviert. Optional ist auch eine Innenraumkühlung mittels des Klima-Verdampfers 20 möglich.
  • Zum Warmlaufen des Verbrennungsmotors 48 ist es möglich, die HT-Abzweigung 54 zu verwenden, indem das Ventil 42b entsprechend geschaltet wird. Ein Teil des Kühlmittels wird dann stromauf des Zusatzkühlers 52 abgezweigt und mit entsprechender Temperatur dem Verbrennungsmotor 48 zugeführt, der auf diese Weise erwärmbar ist. In einer Variante ist das Ventil 42b derart geschaltet, dass kein Kühlmittel an den Zusatzkühler 52 und den Heizkreis 30 weitergeführt wird; der HT-Kreis 50 wird dann separat betrieben, es erfolgt somit kein aktiver Kühlmittelaustausch mit dem Rest des Kühlkreises 4.
  • 4 zeigt einen zweiten Heizbetrieb, bei dem die Abwärme des Verbrennungsmotors 48 dem Heizkreis 30 zugeführt und zur Innenraumbeheizung mittels des Heiz-Wärmetauschers 28 verwendet wird. Hierzu ist entsprechend die Pumpe 24d aktiviert und das Steuerventil 34 derart geschaltet, dass an der Zweigstelle 32 ein Teilvolumenstrom des Kühlmittels im Heizkreis 30 verbleibt, während der verbleibende Kühlmittelstrom zum Kühler 22 geführt wird. Je nach Anforderung ist es auch möglich den gesamtem Kühlmittelstrom an der Zweigstelle 32 zum Heiz-Wärmetauscher 28 zu führen.
  • Aufgrund des Betriebs des HT-Kreises 50 in den 3 und 4 strömt hier des Kühlmittel über das Drosselventil 58 in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Richtung der in den 1 und 2 gezeigten Betriebsmodi. Dies ist insbesondere auf eine unterschiedliche Ansteuerung der Pumpe 24c zurückzuführen.
  • 5 zeigt das Wärmesystem 2 in einem Ladebetrieb, bei dem die NT-Komponente 36 ein Hochvoltspeicher ist, der geladen wird. Die hierbei generierte Wärme wird an den Kühlkreis 4 abgegeben und über den Kühler 22 abgeführt. Desweiteren ist es in diesem Betriebsmodus auch möglich, von der Wärmequelle 26 generierte Wärme, beispielsweise Abwärme der Ladeelektronik ebenfalls über den Kühler 22 abzuführen. Da hier der Verbrennungsmotor 48 ausgeschaltet ist, wird der Ladeluftkühler 40 insbesondere nicht vom Kühlmittel durchströmt; das Ventil 42a ist hierzu entsprechend geschaltet.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die NT-Komponente 36 der Hochvoltspeicher des Hybridfahrzeugs. In einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausführung ist der Hochvoltspeicher jedoch nicht in den Kühlkreis 4 sondern in den Kältekreis 6 integriert und zwar parallel zum Verdampfer 14. Hierbei erfolgt dann eine Wärmeabgabe entsprechend direkt an das Kältemittel.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Wärmesystem
    4
    Kühlkreis
    6
    Kältekreis
    8
    Kompressor
    10
    Kondensator
    12
    Expansionsorgan
    14
    Verdampfer
    16
    Verdampfer-Zweig
    18
    Klima-Zweig
    20
    Klima-Verdampfer
    22
    Kühler
    24a, 24b, 24c, 24d
    Pumpe
    26
    Wärmequelle
    28
    Heiz-Wärmetauscher
    30
    Heizkreis
    32
    Zweigstelle
    34
    Steuerventil
    36
    NT-Komponente
    38
    Verdampfer-Kreis
    40
    Ladeluftkühler
    42a, 42b, 42c
    Ventil
    44a, 44b
    Absperrventil
    46
    Heckentlüftungskühler
    48
    Verbrennungsmotor
    50
    HT-Kreis
    52
    Zusatzkühler
    54
    HT-Abzweigung
    56
    Mischstelle
    58
    Drosselventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012217101 A1 [0002, 0004]

Claims (14)

  1. Wärmesystem (2) für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, das in mehreren Betriebsmodi betreibbar ist und einen Kühlkreis (4) aufweist, der einen Kühler (22) sowie zur Innenraumbeheizung einen Heiz-Wärmetauscher (28) aufweist, welcher zum Kühler (22) parallel geschaltet ist, zur Ausbildung eines Heizkreises (30), wobei im Kühlkreis (4) zumindest eine Wärmequelle (26) angeordnet ist, zur Wärmeabgabe an den Kühlkreis (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältekreis (6) ausgebildet ist, mit einem Kondensator (10) und mit einem Verdampfer (14), die jeweils zum Wärmeaustausch mit dem Kühlkreis (4) ausgebildet sind, dass der Kondensator (10) im Heizkreis (30) angeordnet ist, dass der Kühlkreis (4) zusätzlich einen Verdampfer-Kreis (38) aufweist, in dem der Verdampfer (14) sowie eine NT-Komponente (36), insbesondere ein Hochvoltspeicher des Fahrzeugs, angeordnet sind, und dass einer der Betriebsmodi ein erster Kühlbetrieb ist, bei dem der Verdampfer-Kreis (38) separat betreibbar ist und eine Übertragung von Wärme von der NT-Komponente (36) lediglich über den Verdampfer (14) in den Kältekreis (6) erfolgt.
  2. Wärmesystem (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer der Betriebsmodi ein erster Heizbetrieb ist, bei dem der Heizkreis (30) separat betreibbar ist und eine Übertragung von Wärme in den Heizkreis (30) lediglich mittels des Kondensators (10) erfolgt.
  3. Wärmesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kältekreis (6) parallel zum Verdampfer (14) ein Hochvoltspeicher angeordnet ist.
  4. Wärmesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältekreis (6) einen Verdampfer-Zweig (16) umfasst, in dem der Verdampfer (14) angeordnet ist, und einen dazu parallelen Klima-Zweig (18), mit einem Klima-Verdampfer (20), zur Innenraumkühlung.
  5. Wärmesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Heizkreis (30) ein HT-Kreis (50) angeschlossen ist, zur Klimatisierung eines Verbrennungsmotors (48), der im HT-Kreis (50) angeordnet ist.
  6. Wärmesystem (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der HT-Kreis (50) stromab des Kondensators (10) angeschlossen ist.
  7. Wärmesystem (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Betriebsmodus ein zweiter Kühlbetrieb ist, in dem der Verdampfer-Kreis (38) separat betreibbar ist und eine Abfuhr von Abwärme aus dem HT-Kreis (50) über den Kühler (22) erfolgt.
  8. Wärmesystem (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Betriebsmodus ein zweiter Heizbetrieb ist, in dem die Innenraumbeheizung durch Übertragung von Abwärme des HT-Kreises (50) an den Heiz-Wärmetauscher (28) erfolgt.
  9. Wärmesystem (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Heizbetrieb bedarfsweise eine Kühlung der NT-Komponente (36) im Verdampfer-Kreis (38) erfolgt.
  10. Wärmesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im HT-Kreis (50) stromab des Verbrennungsmotors (48) ein Zusatzkühler (52) angeordnet ist.
  11. Wärmesystem (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im HT-Kreis (50) zwischen dem Verbrennungsmotor (48) und dem Zusatzkühler (52) eine HT-Abzweigung (54) angeordnet ist, zur Kühlmittelrückführung zum Verbrennungsmotor (48).
  12. Wärmesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Kühlers (22) und stromauf des Verdampfers (14) ein Heckentlüftungskühler (46) angeordnet ist.
  13. Wärmesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verdampfer-Kreis (38) parallel zur NT-Komponente (36) ein Ladeluftkühler (40) angeordnet ist.
  14. Wärmesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Betriebsmodus ein Ladebetrieb ist, bei dem eine Abfuhr von Wärme der NT-Komponente (36) über den Kühler (22) erfolgt.
DE102014226346.8A 2014-12-18 2014-12-18 Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug Pending DE102014226346A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226346.8A DE102014226346A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
CN201580053364.9A CN107074062B (zh) 2014-12-18 2015-12-07 用于电动车或者混合动力车的热系统
PCT/EP2015/078815 WO2016096501A1 (de) 2014-12-18 2015-12-07 Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
US15/600,111 US11065937B2 (en) 2014-12-18 2017-05-19 Heat system for an electric or hybrid vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226346.8A DE102014226346A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226346A1 true DE102014226346A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54782747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226346.8A Pending DE102014226346A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11065937B2 (de)
CN (1) CN107074062B (de)
DE (1) DE102014226346A1 (de)
WO (1) WO2016096501A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067831A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesytsem für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie verfahren zum betrieb eines solchen wärmesystems
US20170361677A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-21 Hyundai Motor Company Heat pump system for vehicle
FR3070316A1 (fr) * 2017-08-30 2019-03-01 Valeo Systemes Thermiques Circuit de climatisation inversible indirect de vehicule automobile et procede de gestion associe
US10245918B2 (en) 2015-07-08 2019-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heating system for a vehicle and method for air-conditioning a vehicle
US20190135075A1 (en) * 2016-07-11 2019-05-09 Hanon Systems Heat pump system for vehicle
DE102018219006A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019107194A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
DE102019107193A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
CN112078322A (zh) * 2019-06-13 2020-12-15 北汽福田汽车股份有限公司 用于燃料电池车的供热系统和燃料电池车
DE102019132689A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
US11130385B2 (en) 2018-06-08 2021-09-28 Mahle International Gmbh Thermal management system for a vehicle
AT525232A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-15 Avl List Gmbh Heizungs- und Klimaanlage
DE112017003668B4 (de) 2016-12-07 2024-01-04 Hanon Systems Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101551097B1 (ko) * 2014-06-11 2015-09-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 난방 시스템
DE102014226346A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
CN107351624B (zh) * 2016-05-10 2020-08-25 比亚迪股份有限公司 热泵空调系统及电动汽车
CN107356003B (zh) 2016-05-10 2021-04-20 比亚迪股份有限公司 热泵空调系统及电动汽车
DE102017205744A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Hanon Systems Vorrichtung zur Verteilung des Kühlmittels in einem Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
KR102603497B1 (ko) * 2017-04-26 2023-11-17 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
KR102429009B1 (ko) * 2017-08-09 2022-08-03 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR102474356B1 (ko) * 2017-11-10 2022-12-05 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR102496797B1 (ko) * 2017-12-11 2023-02-06 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
CN108454349B (zh) * 2018-02-06 2020-06-26 北京长安汽车工程技术研究有限责任公司 一种电动汽车电机余热利用装置及其利用方法
DE102019109796A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-05 Hanon Systems Wärmestrommanagementvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wärmestrommanagementvorrichtung
KR102575170B1 (ko) * 2018-06-15 2023-09-05 현대자동차 주식회사 차량용 히트펌프 시스템
JP7260986B2 (ja) * 2018-09-28 2023-04-19 株式会社Subaru 車両の熱管理システム
CN112889173A (zh) 2018-11-07 2021-06-01 卡明斯公司 废热回收电力电子器件冷却
KR102633864B1 (ko) * 2018-12-06 2024-02-05 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템
KR102633867B1 (ko) * 2018-12-10 2024-02-05 현대자동차 주식회사 차량용 히트펌프 시스템
JP7176987B2 (ja) * 2019-03-20 2022-11-22 トヨタ自動車株式会社 熱要求調停装置
KR102644621B1 (ko) * 2019-04-22 2024-03-07 현대자동차주식회사 친환경 차량의 수냉식 pe-배터리 냉각시스템 제어 방법
US11186142B2 (en) * 2019-05-19 2021-11-30 Hyundai Motor Company Engine HSG loading for rapid cabin warmup
KR20200133962A (ko) * 2019-05-21 2020-12-01 현대자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템
DE102019120229A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmemanagementsystem
IT201900015374A1 (it) * 2019-09-02 2021-03-02 Denso Thermal Systems Spa Sistema per il controllo integrato della temperatura di una batteria e di un apparecchio di condizionamento dell’aria di un abitacolo in un veicolo
US11201341B2 (en) * 2019-10-22 2021-12-14 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system for fuel cell vehicle having multiple fuel-cell stacks
JP7463119B2 (ja) * 2020-01-31 2024-04-08 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 車両用空調装置
JP7377116B2 (ja) * 2020-01-31 2023-11-09 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 車両用空調装置
DE102020206529A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Ford Global Technologies, Llc System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
CN114435062A (zh) * 2020-10-30 2022-05-06 曼德电子电器有限公司 车辆热管理系统和车辆
KR20220080556A (ko) * 2020-12-07 2022-06-14 현대자동차주식회사 차량의 통합열관리 시스템
DE102021200937A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-04 Mahle International Gmbh Klimatisierungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102021105751A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Thermomanagementsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Temperiersystem und einem davon separierten Transfersystem
JP2022169906A (ja) * 2021-04-28 2022-11-10 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 車両用空調システムおよび車両用空調方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305613A (en) * 1991-11-27 1994-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air conditioning system suitable for use in a electric vehicle
DE60319291T2 (de) * 2002-01-16 2009-02-26 Renault S.A.S. Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
DE102010009233A1 (de) * 2010-02-25 2010-09-23 Daimler Ag Klimaanlage für einen Kraftwagen
DE102011108729A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierung zum Temperieren von Komponenten sowie eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102012108043A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperierungsanordnung
DE102012217101A1 (de) 2012-09-24 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für Fahrzeuge
DE102013006356A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Daimler Ag Fahrzeugklimatisierungseinrichtung

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3566627D1 (en) 1984-07-05 1989-01-12 Siemens Ag Method to compensate the influence of roll excentricities
JPS61271114A (ja) * 1985-05-28 1986-12-01 Nissan Motor Co Ltd 沸騰冷却式内燃機関の車室暖房装置
JP3952545B2 (ja) * 1997-07-24 2007-08-01 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7147071B2 (en) * 2004-02-04 2006-12-12 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal management systems and methods
JP3918319B2 (ja) * 1998-09-25 2007-05-23 株式会社デンソー 電気自動車用空調装置
US6347528B1 (en) * 1999-07-26 2002-02-19 Denso Corporation Refrigeration-cycle device
US6640889B1 (en) * 2002-03-04 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Dual loop heat and air conditioning system
US6732942B1 (en) * 2002-11-19 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Heating, venting, and air conditioning system for providing supplemental heat in a vehicle
JP4232463B2 (ja) * 2003-01-09 2009-03-04 株式会社デンソー 空調装置
JP4293054B2 (ja) * 2003-09-26 2009-07-08 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2005155336A (ja) * 2003-11-20 2005-06-16 Denso Corp ランキンサイクルおよび熱サイクル
JP2005263200A (ja) * 2004-02-18 2005-09-29 Denso Corp 車両用空調装置
DE102005032277B4 (de) * 2004-07-12 2019-08-14 Denso Corporation Dampfkompressionskälteerzeuger
JP4654655B2 (ja) * 2004-10-19 2011-03-23 株式会社デンソー 蒸気圧縮式冷凍機
KR100747841B1 (ko) * 2005-08-22 2007-08-08 엘지전자 주식회사 축열식 공기조화 장치
JP4622960B2 (ja) * 2006-08-11 2011-02-02 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
US20080245503A1 (en) * 2007-04-09 2008-10-09 Wilson Michael J Heat exchange system for vehicles and method of operating the same
US7789176B2 (en) * 2007-04-11 2010-09-07 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle thermal management system
US8215432B2 (en) * 2008-05-09 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal system for vehicle
JP2010260449A (ja) * 2009-05-07 2010-11-18 Nippon Soken Inc 車両用空調装置
FR2948898B1 (fr) * 2009-08-07 2012-04-06 Renault Sa Systeme de regulation thermique globale pour vehicule automobile a propulsion electrique.
DE102009043316A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Verfahren zur Steuerung der Innenraumtemperatur eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Klimaanlagensystem
DE102009059240B4 (de) * 2009-12-21 2013-08-01 Webasto Ag Kraftfahrzeug-Kühlsystem
US8997503B2 (en) * 2010-01-15 2015-04-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicle air-conditioning system and operation control method therefor
WO2011108067A1 (ja) * 2010-03-01 2011-09-09 トヨタ自動車 株式会社 車両の制御装置
DE112012001074B4 (de) * 2011-03-03 2022-02-24 Sanden Holdings Corporation Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
JP5861495B2 (ja) * 2011-04-18 2016-02-16 株式会社デンソー 車両用温度調整装置、および車載用熱システム
JP5589967B2 (ja) * 2011-06-13 2014-09-17 株式会社デンソー 車両用温度調節装置
DE112012003390A5 (de) * 2011-08-16 2014-04-24 Ixetic Bad Homburg Gmbh Heiz-/Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heiz-/Kühleinrichtung
JP5852368B2 (ja) * 2011-08-31 2016-02-03 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
US10427491B2 (en) * 2011-09-28 2019-10-01 Tesla, Inc. Thermal management system with heat exchanger blending valve
JP5880863B2 (ja) * 2012-02-02 2016-03-09 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
DE102012010697B4 (de) * 2012-05-30 2019-02-21 Audi Ag Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013205318A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Mahle International Gmbh Saugmodul für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
JP2016003828A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
DE102014226346A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
KR101703604B1 (ko) * 2015-10-19 2017-02-07 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305613A (en) * 1991-11-27 1994-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air conditioning system suitable for use in a electric vehicle
DE60319291T2 (de) * 2002-01-16 2009-02-26 Renault S.A.S. Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
DE102010009233A1 (de) * 2010-02-25 2010-09-23 Daimler Ag Klimaanlage für einen Kraftwagen
DE102011108729A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierung zum Temperieren von Komponenten sowie eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102012108043A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperierungsanordnung
DE102012217101A1 (de) 2012-09-24 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für Fahrzeuge
DE102013006356A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Daimler Ag Fahrzeugklimatisierungseinrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10245918B2 (en) 2015-07-08 2019-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heating system for a vehicle and method for air-conditioning a vehicle
DE102015220623A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesytsem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Wärmesystems
DE102015220623B4 (de) 2015-10-22 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
US10836233B2 (en) 2015-10-22 2020-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heating system for an electric or hybrid vehicle, and method for operating such a heating system
WO2017067831A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesytsem für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie verfahren zum betrieb eines solchen wärmesystems
US20170361677A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-21 Hyundai Motor Company Heat pump system for vehicle
US10717337B2 (en) * 2016-06-20 2020-07-21 Hyundai Motor Company Heat pump system for vehicle
US20190135075A1 (en) * 2016-07-11 2019-05-09 Hanon Systems Heat pump system for vehicle
DE112017003668B4 (de) 2016-12-07 2024-01-04 Hanon Systems Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
FR3070316A1 (fr) * 2017-08-30 2019-03-01 Valeo Systemes Thermiques Circuit de climatisation inversible indirect de vehicule automobile et procede de gestion associe
US11130385B2 (en) 2018-06-08 2021-09-28 Mahle International Gmbh Thermal management system for a vehicle
DE102018219006A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
US11339707B2 (en) 2018-11-07 2022-05-24 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Fan assembly for a motor vehicle
DE102019107194A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
DE102019107193A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
CN112078322A (zh) * 2019-06-13 2020-12-15 北汽福田汽车股份有限公司 用于燃料电池车的供热系统和燃料电池车
DE102019132689A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
AT525232A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-15 Avl List Gmbh Heizungs- und Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN107074062A (zh) 2017-08-18
US20170253105A1 (en) 2017-09-07
US11065937B2 (en) 2021-07-20
CN107074062B (zh) 2020-09-04
WO2016096501A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226346A1 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102019100096B4 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
EP3191328B1 (de) Wärmepumpenanlage zur klimatisierung eines fahrzeuges und verfahren zum betrieb einer solchen wärmepumpenanlage
DE102015220623B4 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP3711983B1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE102016200362B4 (de) Wärmesystem, Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem solchen und Verfahren dafür
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102020100428A1 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102016121362A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102011016070A1 (de) Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015218824A1 (de) Wärmepumpensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102019114203A1 (de) Batteriekühlsystem für ein fahrzeug
DE102010048853A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102018118118A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102013206630A1 (de) Kühl- und Heizsystem für ein Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102019129442A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102020117471B4 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102015212726A1 (de) Wärmesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102011016613A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102018122675A1 (de) Thermisches System eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des thermischen Systems
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017126204A1 (de) Technik zur Temperatursteuerung eines Traktionsenergiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication