DE102014225617A1 - Turbinenbaugruppe und Verfahren zum Anbringen einer Druckscheibe an einer Turbine eines Drehmomentwandlers - Google Patents

Turbinenbaugruppe und Verfahren zum Anbringen einer Druckscheibe an einer Turbine eines Drehmomentwandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102014225617A1
DE102014225617A1 DE102014225617.8A DE102014225617A DE102014225617A1 DE 102014225617 A1 DE102014225617 A1 DE 102014225617A1 DE 102014225617 A DE102014225617 A DE 102014225617A DE 102014225617 A1 DE102014225617 A1 DE 102014225617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
retaining pin
buttress
bearing ring
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014225617.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy Simon
Matthew Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102014225617A1 publication Critical patent/DE102014225617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4933Fluid coupling device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Es wird eine Turbinenbaugruppe für einen Drehmomentwandler bereitgestellt. Die Turbinenbaugruppe enthält eine Turbine, die eine Vielzahl von Löchern und eine mit der Turbine verbundene Druckscheibe enthält. Die Druckscheibe enthält einen Lagerring, mindestens einen Haltestift, der axial durch mindestens eines der Löcher von dem Lagerring hervorragt, und mindestens einen Stützpfeiler, der axial durch mindestens eines der Löcher von dem Lagerring hervorragt. Der oder jeder Haltestift enthält eine radial nach außen ragende Klemme, die die Druckscheibe an der Turbine befestigt. Auch ein Verfahren zum Bilden einer Turbinenbaugruppe wird bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Drehmomentwandler und insbesondere Druckscheiben, die an Turbinen in Drehmomentwandlern angebracht sind.
  • Gegenwärtig verfügbare Lösungen zum Haltern von Druckscheiben bestehen in Außendurchmesser-Schellen, Drehverriegelungsanordnungen (twistlock features), Sprengringen oder andere komplizierteren Klemmengeometrien.
  • Es wird eine Turbinenbaugruppe für einen Drehmomentwandler bereitgestellt. Die Turbinenbaugruppe enthält eine Turbine, die eine Vielzahl von Löchern und eine mit der Turbine verbundene Druckscheibe enthält. Die Druckscheibe enthält einen Lagerring, mindestens einen Haltestift, der axial von dem Lagerring durch mindestens eines der Löcher ragt, und mindestens einen Stützpfeiler, der axial von dem Lagerring durch mindestens eines der Löcher ragt. Der oder jeder Haltestift enthält eine radial nach außen ragende Klemme, mit der die Druckscheibe an der Turbine befestigt ist.
  • Auch ein Verfahren zum Bilden einer Druckscheibenbaugruppe für einen Drehmomentwandler wird bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet Festklemmen einer Druckscheibe an eine Turbine. Die Druckscheibe enthält einen Lagerring, mindestens einen Haltestift, der axial von dem Lagerring hervorragt, und mindestens einen Stützpfeiler, der axial von dem Lagerring hervorragt. Der oder jeder Haltestift enthält eine radial nach außen ragende Klemme. Das Festklemmen beinhaltet Verschieben des mindestens einen Stützpfeilers durch Löcher in der Turbine zu einer Baugruppenfläche derart, dass der mindestens eine Stützpfeiler in Kontakt mit der Baugruppenfläche gelangt, während der mindestens eine Haltestift in Bezug auf die Baugruppenfläche axial verschiebbar bleibt, und anschließend wird die oder jede Klemme radial nach innen gedrückt, sodass die Druckscheibe durch die oder jede Klemme an der Turbine festgeklemmt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Seitenquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • die 2a bis 2c verschiedene Ansichten einer Druckscheibe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 3a eine Draufsicht auf einen Stützpfeiler der in den 2a bis 2c gezeigten Druckscheibe zeigt;
  • 3b eine Seitenquerschnittsansicht des Stützpfeilers entlang der in 3a gezeigten Schnittlinie B-B zeigt;
  • 4a eine Draufsicht eines Haltestiftes der in den 2a bis 2c gezeigten Druckscheibe zeigt;
  • 4b eine Seitenquerschnittsansicht des Haltestiftes entlang der in 4a gezeigten Schnittlinie C-C zeigt;
  • 5a eine Draufsicht auf eine Turbinenbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5b eine Seitenquerschnittsansicht der in 5a gezeigten Turbinenbaugruppe zeigt;
  • 6a schematisch ein Verfahren zum Anbringen einer Druckscheibe an einer Turbine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 6b schematisch ein Verfahren zum Anbringen einer Druckscheibe an einer Turbine gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Druckscheibe mit radial sich nach außen erweiternden Klemmen zum Haltern der Druckscheibe in Löchern des Turbinengehäuses bereit. Um Probleme beim Montieren zu mildern, die durch Verbiegen der Klemmen verursacht werden, wenn das Lager an das Gehäuse montiert wird, enthält die Druckscheibe ein Paar Stützpfeiler, die während der Montage als Zapfen dienen. Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die Stützpfeiler bis unter die radialen Zungen, um zuerst mit einer Montagefläche in Kontakt zu gelangen; gemäß einer anderen Ausführungsform enthält die Montagefläche Vorsprünge in Form von passenden Stiften, die bis zu den Stützpfeilern ragen. Die Druckscheibe kann von Vorteil sein, da sie in das sehr kleine Volumen für die Pfeiler- und Klemmenmerkmale passt und die Pfeiler gleichzeitig dick genug bleiben, damit sie nicht abbrechen. Die größte Pfeilerabmessung kann am Außendurchmesser durch die Stanzfähigkeiten der Stempelgröße der Krümmung des Turbinengehäuses begrenzt sein. Die größte Pfeilerabmessung kann am Innendurchmesser durch einen Außendurchmesser eines Lagers an der der Druckscheibe gegenüberliegenden Seite des Turbinengehäuses begrenzt sein.
  • 1 zeigt einen Drehmomentwandler 10, der eine Turbinenbaugruppe 12 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält. Der Drehmomentwandler 10 enthält einen Vorderdeckel 14 zum Verbinden mit einer Kurbelwelle des Motors eines Kraftfahrzeugs und einen Rückdeckel 16, der ein Gehäuse 18 eines Laufrades 20 bildet. Sowohl der Vorderdeckel 14 als auch der Rückdeckel 16 sind im Wesentlichen glockenförmig und miteinander verbunden, indem ein radialer Vorsprung 22 des Rückdeckels 16 radial innerhalb eines axialen Vorsprungs 24 des Vorderdeckels 14 bereitgestellt ist. Die Turbinenbaugruppe 12 enthält eine dem Laufrad 20 gegenüberliegende Turbine 26, eine vorderseitige Druckscheibe 28 zwischen Turbine 26 und Vorderdeckel 14 und ein rückseitiges Lager 30 zwischen Turbine 26 und Rückdeckel 16. Ein radial innerer Scheibenteil 32 der Turbine 26 ist drehfest mit einer Turbinennabe 34 verbunden, die mit einer im Antriebsstrang nachfolgenden Antriebskomponente, zum Beispiel mit einem stufenlosen Getriebe, über eine gezahnte Innenfläche verbindbar ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist der radial innere Scheibenteil 32 durch eine Vielzahl von Nieten 35 mit der Turbinennabe 34 verbunden. Der Drehmomentwandler 10 enthält auch einen Stator 36, der axial zwischen dem Laufrad 20 und der Turbine 26 angeordnet ist. Zwischen dem Vorderdeckel 14 und der Turbine 26 ist eine Überbrückungskupplung 38 angeordnet, die mit dem Vorderdeckel 14 einkuppeln soll, um die Turbine 26 und den Vorderdeckel 14 miteinander zu verbinden, wenn das Laufrad 20 und die Turbine 26 dieselbe Drehzahl aufweisen. Die Überbrückungskupplung 38 enthält eine Kupplungsscheibe 40 mit Reibungsflächen auf ihren beiden axialen Seiten und einen Kolben 42. Der Kolben 42 ist durch Druckunterschiede innerhalb des Drehmomentwandlers 10 axial zum Vorderdeckel 14 und von diesem weg verschiebbar, um die Kupplungsscheibe 40 mit dem Vorderdeckel 14 einzukuppeln und wieder von diesem zu trennen. Zwischen der Turbine 26 und der Überbrückungskupplung 34 wird ein Dämpfer bereitgestellt, um die Turbine 26 mit der Überbrückungskupplung 38 zu verbinden und Schwingungen des Motors von der Turbine 26 fernzuhalten, wenn die Überbrückungskupplung eingekuppelt ist. Der Dämpfer 44 enthält Dämpfungselemente in Form einer Vielzahl über den Umfang hinweg beabstandeter Federn 46, die durch eine Federhalterung 47 mit einem rundlichen Teil 45 der Turbine 26 verbunden sind, der Turbinenschaufeln 49 haltert.
  • Die Druckscheibe 28 ist zwischen dem radial inneren Scheibenteil 32 und einer Deckelbaugruppe 48 des Vorderdeckels 14 angeordnet, die verschiebbar eine radiale Innenfläche des Kolbens 42 haltert. Die Druckscheibe 28 nimmt Spannungen zwischen der Turbine 26 und der Deckelbaugruppe 48 auf. Die Deckelbaugruppe 48 enthält eine axiale Vorderseite 50, die an den Vorderdeckel 14 angeschweißt ist, einen ersten radialen Vorsprung 52, der eine Dichtung 54 zum verschiebbaren Haltern der radialen Innenfläche des Kolbens 42 enthält, und einen zweiten radialen Vorsprung 56, der eine Dichtung 58 zum verschiebbaren Haltern einer Zwischenfläche des Kolbens 42 enthält. Die Druckscheibe 28 ist direkt zwischen dem zweiten radialen Vorsprung 56 der Deckelbaugruppe 48 und dem radial inneren Scheibenteil 32 der Turbine 26 angeordnet. Die Druckscheibe 28 trägt dazu bei, Abrieb zwischen einer axialen Fläche 60 der Deckelbaugruppe 48 und einer axialen Fläche 62 der Turbine 26 während des Betriebs zu verhindern, wenn die Deckelbaugruppe 48 und die Turbine 26 unterschiedliche Drehzahlen aufweisen.
  • Die 2a bis 2c zeigen verschiedene Ansichten der Druckscheibe 28 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2a zeigt eine perspektivische Ansicht der Druckscheibe 28, 2b zeigt eine Draufsicht der Druckscheibe 28, und 2c zeigt eine Seitenquerschnittsansicht der Druckscheibe 28 entlang der in 2b gezeigten Schnittlinie A-A. Die Druckscheibe 28 enthält einen Lagerring 64, der eine erste axiale Fläche 66 zum Herstellen eines Kontakts mit der Deckelbaugruppe 48 und eine zweite axiale Fläche 68 zum Herstellen eines Kontakts mit der Turbine 26 enthält. Die Druckscheibe 28 enthält auch zwei Haltestifte 70a, 70b, die axial vom Lagerring 64 hervorragen, und zwei Stützpfeiler 72a, 72b, die axial vom Lagerring 64 hervorragen. Die Haltestifte 70a, 70b halten die Druckscheibe 28 auf der Turbine 26 fest (1) (ein solches Halten kann zum Beispiel erforderlich sein, wenn die Turbinenbaugruppe 12 während der Montage eingerastet wird), und die Stützpfeiler 72a, 72b bieten eine Verdrehsicherung (eine Sicherung kann zum Beispiel für ein Drehmoment erforderlich sein, das von dem Drehzahlunterschied zwischen Turbinenbaugruppe 12 und Deckelbaugruppe 48 mit einer axialen Last herrührt). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Stützpfeiler 72a, 72b einen größeren Umfang auf als die Haltestifte 70a, 70b.
  • In einer Umfangsrichtung D folgen nacheinander nach dem ersten Haltestift 70a ein erster Stützpfeiler 72a, nach dem ersten Stützpfeiler 72a ein zweiter Haltestift 70b und nach dem zweiten Haltestift 70b ein zweiter Stützpfeiler 72b. In der Umfangsrichtung D ist der erste Stützpfeiler 72a um 90 Grad vom ersten Haltestift, der zweite Haltestift 70b um 90 Grad vom ersten Stützpfeiler 72 und der zweite Stützpfeiler 72b um 90 Grad vom zweiten Haltestift 70b beabstandet.
  • Die Haltestifte 70a, 70b enthalten jeweils ein Unterteil 73, das sich radial über einen Außenumfang 74 des Lagerrings 64 hinweg erstreckt, und die Stützpfeiler 72a, 72b enthalten gleichermaßen jeweils ein Unterteil 75, das sich radial über den Außenumfang 74 des Lagerrings 64 hinweg erstreckt. Die Unterteile 73, 75 enthalten jeweils eine axiale Fläche 69, die in einer sich radial erstreckenden Ebene mit einer axialen Fläche 66 des Lagerrings zusammenfällt. Die Haltestifte 70a, 70b enthalten jeweils einen axial hervorstehenden Teil 76, der sich axial von dem entsprechenden Unterteil 73 erstreckt, und die Stützpfeiler 72a, 72b enthalten gleichermaßen jeweils einen axial hervorstehenden Teil 77, der sich axial von dem entsprechenden Unterteil 75 erstreckt. Die Haltestifte 70a, 70b enthalten jeweils eine radial nach außen hervorstehende Klemme 78, die sich von einer radialen Außenfläche des entsprechenden axial hervorstehenden Teils 76 radial nach außen erweitert, um die Druckscheibe 28 an der Turbine 26 zu befestigen.
  • 3a zeigt eine Draufsicht eines der in den 2a bis 2c gezeigten Stützpfeiler 72a, 72b, und 3b zeigt eine Seitenquerschnittsansicht des Pfeilers 72a oder 72b entlang der in 3a gezeigten Schnittlinie B-B. Die Stützpfeiler 72a, 72b enthalten jeweils ein Unterteil 75, das sich radial vom Außendurchmesser 74 des Lagerrings 64 erstreckt. Das Unterteil 75 weist eine erste axiale Fläche 69 auf, die in einer radialen Ebene mit einer axialen Fläche 66 des Rings 64 zusammenfällt, um in Kontakt mit der Deckelbaugruppe 50 und einer zweiten axialen Fläche 80 zu treten, die in einer radialen Ebene mit einer Fläche 68 des Rings 64 zusammenfällt, um in Kontakt mit der Turbine 26 zu treten. Der axial hervorragende Teil 77 erstreckt sich senkrecht zur Fläche 69 vom Unterteil 75 weg und enthält eine radial innere Fläche 83, eine radial äußere Fläche 84 und eine Kontaktfläche 86 an einer Spitze des axial hervorstehenden Teils 77, um während der Montage der Druckscheibe 28 an die Turbine 26 in Kontakt mit einer Fläche der Baugruppe zu gelangen. Es ist deutlich zu erkennen, dass die radial äußere Fläche 84 ein durchgehend abgerundetes Gegenstück aufweist und keinerlei radial äußere Vorsprünge aufweist, sodass die Stützpfeiler 72a, 72b passgenau entlang der radial äußeren Kanten der Löcher 98 eingeführt werden können (5a, 5b, 6a, 6b).
  • 4a zeigt eine Draufsicht eines der in den 2a bis 2c gezeigten Haltestifte, und 4b zeigt eine Seitenquerschnittsansicht des Stiftes 70a oder 70b entlang der in 4a gezeigten Schnittlinie C-C. Die Haltestifte 70a, 70b enthalten jeweils ein Unterteil 73, das sich radial über den Außendurchmesser 74 des Lagerrings 64 hinaus erstreckt. Das Unterteil 73 weist eine erste axiale Fläche 69 auf, die in einer radialen Ebene mit der axialen Fläche 66 des Rings 64 zusammenfällt, um in Kontakt mit der Deckelbaugruppe 50 zu gelangen, und eine zweite axiale Fläche 88, die in einer radialen Ebene mit der axialen Fläche 68 des Rings 64 zusammenfällt, um in Kontakt mit der Turbine 26 zu gelangen. Ein axial hervorragender Teil 76 erstreckt sich vom Unterteil 73 senkrecht zur Fläche 69 und enthält eine radial innere Fläche 90 und eine radial äußere Fläche 92. Eine Klemme 78 erweitert sich von dem axial hervorstehenden Teil 76 radial nach außen und enthält eine axiale Kontaktfläche 94, die in Kontakt mit einer axialen Fläche der Turbine 26 gelangt, um die Druckscheibe 28 an der Turbine 26 zu befestigen. Die Klemme 78 enthält auch eine geneigte Kontaktfläche 95, um die Klemme 78 radial nach innen zu drücken, während die Haltestifte 70a, 70b in Löcher 96 (siehe die 5a, 5b, 6a, 6b) in der Turbine 26 gedrückt werden. Die geneigte Kontaktfläche 95 und die axiale Kontaktfläche 94 treffen an einer radial äußeren Spitze 97 der Klemme 78 aufeinander.
  • 5a zeigt eine Draufsicht der Turbinenbaugruppe 12 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 5b zeigt eine Seitenquerschnittsansicht der Turbinenbaugruppe 12. Die Druckscheibe 28 ist durch Haltestifte 70a, 70b, die axial durch entsprechende Löcher 96 im Scheibenteil 32 ragen, mit dem Scheibenteil 32 der Turbine 26 verbunden. Ebenso ragen auch Stützpfeiler 72a, 72b axial durch entsprechende Löcher 98 im Scheibenteil 32, die radial auf die Löcher 96 ausgerichtet sind. Der Lagerring 64 kann eine Vielzahl von Löchern 100, die in diesem auf dem Umfang voneinander beabstandet sind, und eine Vielzahl radial verlaufender Flüssigkeitskanäle 102 enthalten, die zwischen dem Außenumfang 74 und einem Innenumfang 104 desselben verlaufen. Radial innerhalb der Druckscheibe 28 enthält die Turbine 26 eine Vielzahl von Löchern zum Aufnehmen von Nieten.
  • 5b zeigt, dass die Klemmen 78 zum Verbinden der Druckscheibe 28 mit der Turbine 26 über eine axiale Fläche 106 des Scheibenteils 32 hinausragen, die sich an einer der axialen Fläche 62 gegenüberliegenden Seite der Turbine 26 befindet, die mit der axialen Fläche 68 des Lagerrings 64 in Kontakt steht, sodass die axiale Kontaktfläche 94 in Kontakt mit der axialen Fläche 106 steht. Jedes Loch 96 ist zum Teil durch einen radial äußeren Rand 108 definiert, der in Kontakt mit der radial äußeren Fläche 92 des entsprechenden Haltestiftes 70a, 70b steht. Sobald die Druckscheibe an der Turbine 26 angebracht worden ist, ist die radial innere Fläche 90 einer radial äußeren Fläche des Lagers 30 benachbart und kann in leichtem Kontakt mit dieser stehen.
  • 6a veranschaulicht schematisch ein Verfahren zum Verbinden einer Druckscheibe 28 mit einer Turbine 26 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform können die Stützpfeiler 72a, 72b eine größere axiale Länge als die Haltestifte 70a, 70b aufweisen, sodass die Druckscheibe 28 unter Verwendung einer ebenen Montagefläche 110 an der Turbine 26 angebracht werden kann. Bei der Montagefläche 110 kann es sich um die Fläche eines Einbauwerkzeuges oder einer Einbauvorrichtung handeln. Um die Druckscheibe 28 an der Turbine 26 anzubringen, werden die Stützpfeiler 72a, 72b in Löcher 98 gedrückt, bis die Kontaktflächen 86 der Stützpfeiler 72a, 72b in Kontakt mit der Montagefläche 110 stehen. Dann werden die Haltestifte 70a, 70b der Druckscheibe 28 um die Kontaktflächen 86 geschwenkt, damit die Haltestifte 70a, 70b in die Löcher 96 eingebracht werden. Zuerst kann die Druckscheibe 28 in eine Richtung 112 so geneigt oder gebogen werden, dass die Klemme 78 radial nach innen gedrückt wird und die geneigte Fläche 95 der Klemme 78 am Haltestift 70a in Kontakt mit dem radial äußeren Rand 108 des Loches 96 gelangt, während der Stift 70a gegen die Montagefläche 110 gedrückt wird. Sobald die Spitze 97 der Klemme 78 des Haltestiftes 70a in Kontakt mit der radial äußeren Kante 108 steht, gleitet die Spitze 97 entlang des radial äußeren Randes 108 so weit, bis die Klemme 78 das Loch 96 über die ganze Länge hinweg durchlaufen hat und die Klemme 78 radial nach außen einrastet, sodass die axiale Kontaktfläche 94 des Haltestiftes 70a in Kontakt mit der axialen Fläche 106 des Scheibenteils 32 des Turbinengehäuses 26 steht. 6a zeigt den Haltestift 70a in einer Einbaustellung an der Turbine 26, wobei die Klemme 78 des Haltestiftes 70a an der Turbine 26 befestigt ist. Sodann kann die Druckscheibe 28 geringfügig in eine entgegengesetzte Richtung 114 geneigt oder gebogen werden, sodass die geneigte Fläche 95 der Klemme 78 am Haltestift 70b in Kontakt mit der radial äußeren Kante 108 des Lochs gelangt, wenn der Haltestift 70b gegen die Montagefläche 110 gedrückt wird. Sobald die Spitze 97 der Klemme 78 des Haltestiftes in Kontakt mit der radial äußeren Kante 108 gelangt, gleitet die Spitze 97 entlang der radial äußeren Kante 108 so weit, bis die Klemme das Loch über die ganze Länge hinweg durchlaufen hat und die Klemme 78 radial nach außen einrastet, sodass die axiale Kontaktfläche 94 des Haltestiftes 70b in Kontakt mit der axialen Fläche 106 des Scheibenteils 32 des Turbinengehäuses 26 steht. 6a zeigt den Haltestift 70b während des Anbringens an der Turbine, wobei die Klemme 78 des Haltestiftes 70b in das Loch 96 gedrückt wird und die Spitze 97 entlang der radialen Kante 108 zu gleiten beginnt.
  • 6b veranschaulicht schematisch ein Verfahren zum Verbinden einer Druckscheibe mit einer Turbine 26 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform weisen die Stützpfeiler 72a, 72b eine axiale Länge auf, die gleich oder kleiner als eine axiale Länge der Haltestifte 70a, 70b ist, sodass die Druckscheibe 28 an der Turbine 26 unter Verwendung einer Montagefläche 120 mit einem Vorsprung 122 angebracht werden kann, bei dem es sich um einen Montagestift handeln kann. Bei der Montagefläche 120 kann es sich um die Fläche eines Montagewerkzeugs oder einer Montagevorrichtung handeln. Um die Druckscheibe 28 an der Turbine 26 anzubringen, werden die Stützpfeiler 72a, 72b so weit in die Löcher 98 gedrückt, bis die Kontaktflächen 86 des Stützpfeilers 72a, 72b in Kontakt mit der Montagefläche 120, insbesondere mit dem Vorsprung 122, stehen. Dann werden die Haltestifte 70a, 70b der Druckscheibe 28 um die Kontaktflächen 86 geschwenkt, damit die Haltestifte 70a, 70b in die Löcher 96 gelangen. Die Druckscheibe 28 kann gleichzeitig in Richtungen 112, 114 gebogen werden, sodass geneigte Flächen 95 der Klemmen 78 an den Haltestiften 70a, 70b gleichzeitig in Kontakt mit entsprechenden radial äußeren Kanten 108 entsprechender Löcher 96 gelangen, während die Haltestifte 70a, 70b gegen die Montagefläche 120 gedrückt werden. Sobald die Spitzen 97 der Klemmen 78 der Haltestifte 70a, 70b in Kontakt mit entsprechenden radial äußeren Kanten 108 stehen, gleiten die Spitzen 97 entlang der radial äußeren Kanten 108 so weit, bis die Klemmen die Löcher 96 über die ganze Länge hinweg durchlaufen haben und die Klemmen 78 radial nach außen einrasten, sodass die axialen Kontaktflächen 94 der Haltestifte 70a, 70b in Kontakt mit entsprechenden axialen Flächen 106 des Scheibenteils 32 des Turbinengehäuses 26 stehen. 6b zeigt Haltestifte 70a, 70b während des Anbringens an der Turbine 26, wobei entsprechende Klemmen 78 der Haltestifte 70a, 70b in die Löcher 96 gedrückt werden und die Spitzen 97 entlang entsprechender radialer Kanten 108 zu gleiten beginnen. Es wird darauf hingewiesen, dass der unter Bezug auf 6a unter Verwendung einer Montagefläche 110 beschriebene Einbau durch gleichzeitiges Verbiegen der Druckscheibe 28 in den Richtungen 112, 114 wie unter Bezugnahme auf 6b beschrieben erfolgen kann und dass der unter Bezugnahme auf 6b beschriebene Einbau unter Verwendung einer Montagefläche 120 durch aufeinander folgendes Verbiegen der Druckscheibe in den Richtungen 112, 114 wie unter Bezugnahme auf 6a beschrieben erfolgen kann.
  • In der vorhergehenden Beschreibung ist die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle beispielhafte Ausführungsformen und deren Beispiele beschrieben worden. Es ist jedoch klar, das daran verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom allgemeinen Wesensgehalt und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, die in den folgenden Ansprüchen dargelegt sind. Demzufolge sind die Beschreibung und die Zeichnungen nur als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Weiterhin ist offenbart:
    • 11. Verfahren zum Bilden einer Turbinenbaugruppe, wobei das Verfahren umfasst: Festklemmen einer Druckscheibe an einer Turbine, wobei die Druckscheibe einen Lagerring, mindestens einen Haltestift, der von dem Lagerring axial hervorragt, und mindestens einen Stützpfeiler enthält, der von dem Lagerring axial hervorragt, wobei der oder jeder Haltestift eine radial nach außen ragende Klemme enthält, wobei das Festklemmen ein Bewegen des mindestens einen Stützpfeilers durch entsprechende Löcher in der Turbine auf eine Baugruppenfläche zu beinhaltet, sodass der mindestens eine Stützpfeiler axial in Kontakt mit der Montagefläche gelangt, während der mindestens eine Haltestift axial in Bezug auf die Montagefläche verschiebbar bleibt, und anschließend Drücken der oder jeder Klemme radial nach innen, sodass die oder jede Klemme die Druckscheibe an der Turbine festklemmt.
    • 12. Verfahren nach 11, wobei sich der mindestens eine Stützpfeiler axial weiter von dem Lagerring erstreckt als der mindestens eine Haltestift.
    • 13. Verfahren nach 11, wobei sich der mindestens eine Stützpfeiler axial gleich oder weniger weit von dem Lagerring erstreckt als der mindestens eine Haltestift, wobei die Montagefläche Vorsprünge enthält, um einen Kontakt mit dem mindestens Haltestift herzustellen.
    • 14. Verfahren nach 11, wobei der mindestens eine Haltestift einen ersten Haltestift und einen zweiten Haltestift enthält, wobei der mindestens eine Stützpfeiler einen ersten Stützpfeiler und einen zweiten Stützpfeiler enthält, das Festklemmen ein Bewegen sowohl des ersten Stützpfeilers als auch des zweiten Stützpfeilers durch die entsprechenden Löcher in der Turbine beinhaltet, sodass der erste Stützpfeiler und der zweite Stützpfeiler in Kontakt mit der Montagefläche gelangen, während der erste Haltestift und der zweite Haltestift in Bezug auf die Montagefläche axial verschiebbar sind, und anschließendes Schwenken des mindestens einen Haltestiftes um den ersten Stützpfeiler und den zweiten Stützpfeiler, während der erste Stützpfeiler und der zweite Stützpfeiler in Kontakt mit der Montagefläche stehen, sodass die Klemmen radial so weit nach innen gedrückt werden, bis die Klemmen durch die entsprechenden Löcher gelangt sind und sich radial nach außen erweitern, um die Druckscheibe an der Turbine festzuklemmen.
    • 15. Verfahren nach 11, wobei sowohl der mindestens eine Stützpfeiler als auch der mindestens eine Haltestift ein Unterteil enthält, das radial über einen Außenumfang des Lagerrings hinausragt, und sich die oder jede Klemme radial über das entsprechende Unterteil hinaus erweitert.
    • 16. Verfahren nach 15, wobei die oder jede Klemme während des Festklemmens radial nach innen gedrückt wird.
    • 17. Verfahren nach 16, wobei die Löcher jeweils teilweise durch eine radial äußere Kante definiert sind, die oder jede Klemme während des Festklemmens nach innen gedrückt wird, um entlang zu gleiten, bis sich die oder jede Klemme radial nach außen erweitert, um in Kontakt mit einer axialen Fläche der Turbine zu gelangen und die Druckscheibe an der Turbine festzuklemmen.

Claims (10)

  1. Turbinenbaugruppe für einen Drehmomentwandler, die umfasst: eine Turbine, die eine Vielzahl von Löchern enthält; und eine mit der Turbine verbundene Druckscheibe, wobei die Druckscheibe einen Trägerring, mindestens einen Haltestift, der axial durch mindestens eines der Löcher von dem Lagerring hervorragt, und mindestens einen Stützpfeiler, der axial durch mindestens eines der Löcher von dem Lagerring hervorragt, wobei der oder die Haltestifte eine radial nach außen hervorragende Klemme enthalten, die die Druckscheibe an der Turbine befestigen.
  2. Turbinenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei sich der mindestens eine Stützpfeiler axial weiter von dem Lagerring erstreckt als der mindestens eine Haltestift.
  3. Turbinenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei jeder mindestens eine Stützpfeiler und mindestens eine Haltestift ein Unterteil enthält, das sich radial über einen Außenumfang des Lagerrings hinaus erstreckt.
  4. Turbinenbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Unterteile jeweils eine axiale Fläche enthalten, die in einer sich radial erstreckenden Ebene mit einer axialen Fläche des Lagerrings zusammenfällt.
  5. Turbinenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Haltestift einen ersten Haltestift und einen zweiten Haltestift enthält und wobei der mindestens eine Stützpfeiler einen ersten Stützpfeiler und einen zweiten Stützpfeiler enthält.
  6. Turbinenbaugruppe nach Anspruch 5, wobei in einer Umfangsrichtung nacheinander der erste Stützpfeiler nach dem ersten Haltestift folgt, der zweite Haltestift nach dem ersten Stützpfeiler folgt und der zweite Stützpfeiler nach dem zweiten Haltestift folgt.
  7. Turbinenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei in der Umfangsrichtung der erste Stützpfeiler um 90 Grad von dem ersten Haltestift beabstandet ist, der zweite Haltestift um 90 Grad von dem ersten Stützpfeiler beabstandet ist und der zweite Stützpfeiler um 90 Grad von dem zweiten Haltestift beabstandet ist.
  8. Turbinenbaugruppe nach Anspruch 5, wobei die Löcher in der Turbine ein erste Loch, ein zweites Loch, ein drittes Loch und ein viertes Loch beinhalten, wobei der erste Haltestift durch das erste Loch ragt, der erste Stützpfeiler durch das zweite Loch ragt, der zweite Haltestift durch das dritte Loch ragt und der zweite Stützpfeiler durch das vierte Loch ragt.
  9. Turbinenbaugruppe nach Anspruch 8, wobei das erste Loch teilweise durch eine radial äußere Kante definiert ist und das dritte Loch teilweise durch eine dritte radial äußere Kante definiert ist, der erste Haltestift in Kontakt mit der ersten radial äußeren Kante steht, der zweite Haltestift in Kontakt mit der dritten radialen Kante steht, der Lagerring mit einer ersten axialen Fläche der Turbine steht und die Klemmen des ersten und zweiten Haltestiftes in Kontakt mit einer zweiten axialen Fläche der Turbine stehen.
  10. Drehmomentwandler, der umfasst: die Turbinenbaugruppe nach Anspruch 1; und eine Deckelbaugruppe, wobei der Lagerring axial zwischen der Turbine und der Deckelbaugruppe angeordnet ist.
DE102014225617.8A 2013-12-18 2014-12-11 Turbinenbaugruppe und Verfahren zum Anbringen einer Druckscheibe an einer Turbine eines Drehmomentwandlers Pending DE102014225617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361917416P 2013-12-18 2013-12-18
US61/917,416 2013-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225617A1 true DE102014225617A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225617.8A Pending DE102014225617A1 (de) 2013-12-18 2014-12-11 Turbinenbaugruppe und Verfahren zum Anbringen einer Druckscheibe an einer Turbine eines Drehmomentwandlers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9765871B2 (de)
DE (1) DE102014225617A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200263772A1 (en) * 2016-01-15 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter including thrust washer of different axial thickness between stator and impeller
EP3596359A4 (de) * 2017-03-31 2020-12-16 Valeo Kapec Co., Ltd. Hydrokinetische drehmomentkopplungsvorrichtung mit turbinenkolbensperrkupplung und zugehörige verfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9903455B2 (en) * 2015-03-17 2018-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter thrust assembly connecting stator and impeller
US9651128B2 (en) * 2015-04-10 2017-05-16 Schaeffler Technologies AG Co. KG Torque converter thrust assembly having variable effective thickness
US10648548B2 (en) * 2016-10-26 2020-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust washer including radially extending connectors
US10634187B2 (en) * 2018-01-24 2020-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust bearing arrangement
JP7126850B2 (ja) * 2018-04-19 2022-08-29 ヴァレオカペックジャパン株式会社 トルクコンバータ用のスラストワッシャ
US11209076B2 (en) * 2018-09-14 2021-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Washer assembly and hydrodynamic torque converter
US11181176B2 (en) * 2019-02-20 2021-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust washer assembly for a torque converter
US11698113B1 (en) * 2022-07-13 2023-07-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch seal plate sealed to torque converter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597027A (en) * 1969-02-28 1971-08-03 Gen Motors Corp Thrust bearing
US4293170A (en) * 1979-11-21 1981-10-06 General Electric Company Thrust bearing assembly
DE8816640U1 (de) * 1987-11-13 1990-02-15 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
US5007746A (en) * 1989-12-26 1991-04-16 Federal-Mogul Corporation Thrust bearing with resilient retention tang
US5277500A (en) * 1992-02-28 1994-01-11 General Electric Company Thrust bearing assembly
DE19710868A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Axiallagerscheibe
DE19856351C1 (de) * 1998-12-07 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
US6533461B2 (en) * 2001-08-14 2003-03-18 The Torrington Company Anti-reversal and anti-rotation thrust washer
JP5332379B2 (ja) * 2008-07-28 2013-11-06 オイレス工業株式会社 合成樹脂製スラスト滑り軸受
US8439567B1 (en) * 2010-11-10 2013-05-14 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation Disc springs/carrier plate preload assembly
DE102011085884B4 (de) * 2011-11-08 2021-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200263772A1 (en) * 2016-01-15 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter including thrust washer of different axial thickness between stator and impeller
EP3596359A4 (de) * 2017-03-31 2020-12-16 Valeo Kapec Co., Ltd. Hydrokinetische drehmomentkopplungsvorrichtung mit turbinenkolbensperrkupplung und zugehörige verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20150167809A1 (en) 2015-06-18
US9765871B2 (en) 2017-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225617A1 (de) Turbinenbaugruppe und Verfahren zum Anbringen einer Druckscheibe an einer Turbine eines Drehmomentwandlers
DE112017000462T5 (de) Antriebsbaugruppe für Drehmomentwandler mit Andruckfeder und axial verschiebbarer Turbine
DE102015221282A1 (de) Federhalterung mit Nieten zum Antreiben von Federn in einem Drehmomentwandler
DE102015219930B4 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112014005685T5 (de) Drehmomentwandler mit einem Statoraxiallager
DE102010013912A1 (de) Spannbolzen zum Einspannen in ein Spannmodul und Spannsystem
DE102015205886A1 (de) Drehmomentwandler-Antriebsbaugruppe mit einer an das Turbinengehäuse angenieteten Federhalterung
DE102011116118A1 (de) Bremsscheibe
DE112014001085T5 (de) Freilaufkupplung-Trägerbaugruppe
DE112015006406T5 (de) Axiale Halte- und rotationshemmende Merkmale für hydrodynamische Drucklager
DE102014208156A1 (de) Drehmomentwandler mit einer am Deckel befestigten Anschlagplatte und Verfahren zum Bilden desselben
DE102015203374A1 (de) Gefaltete Dichtungssicherungsscheibe mit Druckfläche
DE102017124919A1 (de) Druckscheibe mit sich radial erstreckenden Verbindungselementen
DE102015219734B3 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung und Kraftfahrzeug
DE3990400C2 (de) Dämpfungseinrichtung für die Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers
DE102018104891A1 (de) Drehmomentwandler mit Schwungring, der durch eine ungeschweißte Verbindung mit extrudierten Nieten mit einer Turbine verbunden ist
DE102017103277A1 (de) Hydrodynamisches Lager mit einer Aussparung zum Annieten eines Dämpfers an eine Turbine
DE112011103242T5 (de) Zentrierscheibe für einen Stator
DE102014214553A1 (de) Deckelbaugruppe für einen Drehmomentwandler, die eine Antriebsplatte mit einem elastischen Vorspannungselement aufweist
DE102015226255A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Montage solch einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112017005408T5 (de) Kupplungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit Dämpfungselement für ein sanftes Einkuppeln
DE3430318A1 (de) Kupplungsabdeckung
DE102017103574A1 (de) Integrierte Rutschkupplung mit Antriebsscheibe für Trockendämpferanwendungen
DE112017006220T5 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung
DE4435614A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Drehmomentwandler mit einem Reibelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed