DE102017124919A1 - Druckscheibe mit sich radial erstreckenden Verbindungselementen - Google Patents

Druckscheibe mit sich radial erstreckenden Verbindungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102017124919A1
DE102017124919A1 DE102017124919.2A DE102017124919A DE102017124919A1 DE 102017124919 A1 DE102017124919 A1 DE 102017124919A1 DE 102017124919 A DE102017124919 A DE 102017124919A DE 102017124919 A1 DE102017124919 A1 DE 102017124919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extending
radially extending
radially
circumferentially
extending portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017124919.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sagar ADARI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102017124919A1 publication Critical patent/DE102017124919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/40Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird eine Druckscheibe bereitgestellt. Die Druckscheibe enthält ein ringförmiges Unterteil mit einer sich radial erstreckenden Druckfläche, einer weiteren, sich radial erstreckenden Fläche an einer der sich radial erstreckenden Druckfläche entgegengesetzten Seite des Unterteils, einer von der sich radial erstreckenden Druckfläche aus zu der weiteren sich radial erstreckenden Fläche hin sich axial erstreckenden äußeren Umfangsfläche und einer von der sich radial erstreckenden Druckfläche aus zu der weiteren sich radial erstreckenden Fläche hin sich axial erstreckenden inneren Umfangsfläche. Die Druckscheibe enthält auch sich radial erstreckende Verbindungselemente, die sich von dem ringförmigen Unterteil aus radial nach außen erstrecken. Auch eine Antriebsstrangbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, ein Drehmomentwandler und ein Verfahren zum Verbinden einer Druckscheibe mit einer Komponente werden bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Druckscheibe und insbesondere Druckscheiben für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1 offenbart eine herkömmliche Druckscheibe 300, die ein ringförmiges Unterteil 302 mit einer Fläche 304 geringer Reibung zum Kontaktieren einer ersten Komponente 306 und einer weiteren, gegenüberliegenden Fläche 308 zum Kontaktieren einer ersten Fläche 310 einer zweiten Komponente 312 enthält, an der die Druckscheibe 300 befestigt ist. Die Druckscheibe 300 enthält Verbindungselemente 314, die sich von dem ringförmigen Unterteil 302 aus axial erstrecken. Die Verbindungselemente 314 haben die Form sich axial erstreckender Pfeiler 316, die sich axial durch die zweite Komponente 312 erstrecken. Die sich axial erstreckenden Pfeiler 316 haben sich radial erstreckende Klammern 318, die in Kontakt mit einer zweiten Fläche 320 der zweiten Komponente 312 treten.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird eine Druckscheibe bereitgestellt. Die Druckscheibe enthält ein ringförmiges Unterteil mit einer sich radial erstreckenden Druckfläche, einer weiteren, sich radial erstreckenden Fläche an einer der sich radial erstreckenden Druckfläche entgegengesetzten Seite des Unterteils, einer von der sich radial erstreckenden Druckfläche aus zu der weiteren sich radial erstreckenden Fläche hin sich axial erstreckenden äußeren Umfangsfläche und einer von der sich radial erstreckenden Druckfläche aus zu der weiteren sich radial erstreckenden Fläche hin sich axial erstreckenden inneren Umfangsfläche. Die Druckscheibe enthält auch sich radial erstreckende Verbindungselemente, die sich von dem ringförmigen Unterteil aus radial nach außen erstrecken.
  • Auch eine Antriebsstrangbaugruppe für ein Kraftfahrzeug wird bereitgestellt, die eine Komponente mit einer Vielzahl auf dem Umfang voneinander beabstandeter Zungen enthält; wobei die Druckscheibe durch jedes der sich radial erstreckenden Verbindungselement mit der Komponente verbunden ist, die jeweils mit einer der Zungen verbunden sind.
  • Auch ein Drehmomentwandler wird bereitgestellt, der die Antriebsstrangbaugruppe für ein Kraftfahrzeug enthält, in der es sich bei der Komponente um ein Deckblech für eine Dämpferbaugruppe handelt.
  • Auch ein Verfahren zum Verbinden einer Druckscheibe mit einer Komponente wird bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet Bereitstellen einer Komponente mit einer Vielzahl auf dem Umfang voneinander beabstandeter Zungen; und Verbinden der Druckscheibe mit der Komponente durch Verdrehen der Druckscheibe derart, dass durch eine Klammer jedes der sich radial erstreckenden Verbindungselemente ein entsprechender sich axial erstreckender Abschnitt einer der Zungen gesichert wird.
  • Figurenliste
  • Die folgende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
    • 1 eine seitliche Querschnittsansicht einer herkömmlichen Druckscheibe zeigt;
    • 2 eine seitliche Querschnittsansicht eines Drehmomentwandlers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 3 eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Ausschnitts des in 2 gezeigten Drehmomentwandlers zeigt, der eine Druckscheibe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält;
    • 4 eine Draufsicht auf die in 3 gezeigte Druckscheibe zeigt;
    • 5 eine vergrößerte perspektivische Seitenansicht einer ersten Seite einer Druckscheibe und eines Abschnitts eines Deckblechs gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Seite der in 5 gezeigten Druckscheibe zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der Offenbarung wird für Konstruktionen, bei denen der axiale Spielraum begrenzt ist, eine Druckscheibe bereitgestellt, die radiale einrastende Zungen als Befestigungsmittel enthält. Die Zungen erstrecken sich von der Druckscheibe aus radial nach außen und enthalten sich in Umfangsrichtung erstreckende Klammern, die in ausgeschnittenen Merkmalen auf der benachbarten Scheibe angeordnet werden.
  • 2 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Drehmomentwandler 10 ist um eine Mittelachse 11 drehbar und enthält einen Vorderdeckel 12, der mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verbunden ist, und einen Rückdeckel 14, der ein Gehäuse 16 eines Laufrades oder einer Pumpe 18 bildet. Die hierin verwendeten Begriffe „axial“, „radial“ und „Umfangs-“ werden in Bezug auf die Mittelachse 11 verwendet. Der Vorderdeckel 12 ist im Wesentlichen schalenförmig und enthält einen sich radial erstreckenden Abschnitt 12a, der die Mittelachse 11 schneidet und sich radial von dieser weg erstreckt, und einen ringförmigen, sich radial erstreckenden Abschnitt 12b, der an einem Außenumfang des Abschnitts 12 axial hervorragt.
  • Der Drehmomentwandler 10 enthält auch eine Turbine 20, die einen Kolben definiert, der axial zum Laufrad 18 hin und von diesem weg verschiebbar ist, um einen Kupplungsabschnitt des Laufrades 18 ein- und auszurücken und so eine Überbrückungskupplung zu bilden. Die Turbine 20 enthält ein Turbinengehäuse 22 und einen Mittelring 24, der eine Vielzahl Turbinenschaufeln 26 dazwischen haltert. Das Turbinengehäuse 22 enthält einen rundlichen Schaufelhalterungsabschnitt 28, der wie eine ringförmige Schale geformt ist und an dem die dem Motor zugewandten Seiten der Turbinenschaufeln 26 anliegen. Radial innerhalb des Schaufelhalterungsabschnitts 28 enthält das Turbinengehäuse 22 eine ringförmige innere radiale Verlängerung 31.
  • Radial außerhalb des Schaufelhalterungsabschnitts 28 und der Turbinenschaufeln 26 ragt eine radial äußere Verlängerung 30, die den Kolben bildet, von einem Außenumfang des Schaufelhalterungsabschnitts 28 aus radial nach außen, um einen ringförmigen Vorsprung mit einer ebenen, ringförmigen, sich radial erstreckenden und zum Laufrad zeigenden Fläche 30a und mit einem äußersten Umfang zu definieren, der eine äußerste Umfangsfläche 30b der Turbine 20 definiert. Demgemäß sind der Kolben und das Turbinengehäuse 22 aus einem einzigen Stück gebildet.
  • Das Laufrad 18 enthält Laufradschaufeln 40, die durch Zungen jeweils an einer dem Getriebe zugewandten Seite derselben am Laufradgehäuse 16 sowie an einer dem Motor zugewandten Seite derselben an einem Mittelring 42 des Laufrades befestigt sind. Das Laufradgehäuse 16 enthält an dem sich radial erstreckenden Abschnitt 14a des Rückdeckels 14 einen rundlichen Schaufelhalterungsabschnitt 44, der wie eine ringförmige Schalte geformt ist und an dem Getriebe zugewandten Kanten der Laufradschaufeln 42 anliegt. Radial außerhalb des Schaufelhalterungsabschnitts 32 und der Laufradschaufeln 42 enthält der sich radial erstreckende Abschnitt 14a eine sich radial erstreckende Wand 46, die eine Laufradkupplung bildet und von einem Außenumfang des rundlichen Schaufelhalterungsabschnitt 44 aus radial nach außen ragt, um eine ringförmige Wand mit einer ebenen, ringförmigen, sich radial erstreckenden und zur Turbine zeigenden Fläche 46a zu definieren. Demgemäß sind die Laufradkupplung und das Laufradgehäuse 16 aus einem einzigen Stück gebildet. Radial innerhalb des Schaufelhalterungsabschnitts 44 enthält das Laufradgehäuse 16 eine ringförmige, radial innere Verlängerung 48, die sich von dem Schaufelhalterungsabschnitt 44 aus radial nach innen erstreckt. Ein radial inneres Ende der Verlängerung 48 ist mit einer Laufradnabe 50 verbunden.
  • Auf die sich radial erstreckende, dem Laufrad zugewandte Fläche 30a der radial äußeren Verlängerung 30 ist ein Reibungsmaterial 52 geklebt, das in die sich radial erstreckende Wand 46 eingreift. Gemäß anderen Ausführungsformen kann das Reibungsmaterial 52 anstatt auf die radial äußere Verlängerung 30 oder zusätzlich auf die sich radial erstreckende, der Turbine zugewandte Fläche 46a der sich radial erstreckenden Wand 46 geklebt sein. Unabhängig davon, ob das Reibungsmaterial 52 auf die radial äußere Verlängerung 30 oder die sich radial erstreckende Wand 46 geklebt ist, ist das Reibungsmaterial 52 axial zwischen den Flächen 30a, 46a bereitgestellt. Der Drehmomentwandler 10 enthält auch einen Stator 54 axial zwischen der Turbine 20 und dem Laufrad 18, um die von den Turbinenschaufeln 26 kommende Flüssigkeit umzulenken, bevor diese das Laufrad 18 erreicht, um den Wirkungsgrad des Drehmomentwandlers 10 zu erhöhen.
  • Eine Dämpferbaugruppe 62 ist zwischen dem Vorderdeckel 12 und der Turbine 20 angeordnet und zum Übertragen eines Drehmoments von der Turbine 20 zur Antriebswelle eines Getriebes ausgelegt, die mit der Dämpfernabe 82 verzahnt ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Dämpferbaugruppe 62 durch Antriebszungen 64, die über den Umfang hinweg in einen radial äußeren Satz Federn 66 der Dämpferbaugruppe 62 eingreifen, mit dem Turbinenkolben 20 verbunden, um sich zusammen mit diesem zu drehen. Antriebszungen 64 sind als Teil eines Antriebsrings 68 gebildet, der an einer dem Vorderdeckel zugewandten Fläche des Turbinengehäuses 22 am Schaufelhalterungsabschnitt 28 befestigt ist. Ein ringförmiges Unterteil 70 des Antriebsrings 68 ist durch Schweißen, Hartlöten oder Nieten direkt an der dem Vorderdeckel zugewandten Fläche des Turbinengehäuses 22 befestigt. Die Antriebszungen 64 sind auf dem Umfang voneinander beabstandet und erstrecken sich in die über den Umfang hinweg zwischen den Federn 66 gebildeten Zwischenräume und liegen an den Umfangskanten der Federn 66 an. Die Federn 66 werden durch eine Federhalterung 72 gehaltert, die ein Profil des Außendurchmessers der Federn 66 umschließt und an einem radial äußeren Ende eines ersten oder der Turbine zugewandten Deckblechs 74 der Dämpferbaugruppe 62 gebildet ist. Außerdem enthält die Dämpferbaugruppe 62 zweite oder dem Vorderdeckel zugewandte Deckbleche 76.
  • Die Deckbleche 74, 76 haltern einen Satz über den Umfang hinweg voneinander beabstandeter radial innerer Federn 78, die radial innerhalb der Federn 66 und axial zwischen diesen angeordnet sind. Die Dämpferbaugruppe 62 enthält auch einen axial zwischen den Deckblechen 74, 76 angeordneten Antriebsflansch 80, der an einem radial inneren Ende desselben eine Nabe 82 enthält, die drehfest mit der Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist. Radial außerhalb der Federn 78 sind die Deckbleche 74, 76 durch eine Vielzahl über den Umfang hinweg voneinander beabstandeter Niete 84 miteinander verbunden. Der Antriebsflansch 80 enthält sich in Umfangsrichtung erstreckende Schlitze zum Aufnehmen darin gebildeter Federn 66 und einen Fliehkraftpendeldämpfer 81 an einem radial äußeren Ende desselben. Die Dämpferbaugruppe 66 enthält auch eine der Turbine zugewandte Andruckfeder 83, bei der es sich gemäß dieser Ausführungsform um eine Membranfeder handelt und die axial zwischen dem Flansch 80 und der radial inneren Verlängerung 31 der Turbine 20 angeordnet ist. Die Andruckfeder 83 enthält eine Vielzahl sich radial und axial erstreckender Zungen 85, die so in Rampen des Flanschs 80 eingreifen, dass durch eine relative Umfangsdrehung zwischen dem Antriebsflansch 80 und der Andruckfeder 83 eine Kraft auf den Turbinenkolben 20 ausgeübt wird. Wenn sich die Dämpferbaugruppe 62 in Leerlaufrichtung dreht, drücken die Zungen 85 der Andruckfedern 83 gegen die Rampen des Flanschs 80 und erzeugen eine axiale Kraft, die durch die Andruckfeder 83 zum Turbinenkolben 20 übertragen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Druckscheibe 86 an einer dem Vorderdeckel zugewandten Seite des zweiten Deckblechs 76 bereitgestellt, die an einer Innenfläche 88 des sich radial erstreckenden Abschnitts 12a des Vorderdeckels 12 anliegt, um zu verhindern, dass das Deckblech 76 während einer Drehung um die Achse 11 in Kontakt mit dem Vorderdeckel 12 gelangt und es durch Reibung zu Verschleiß kommt. Im Folgenden wird näher beschrieben, dass die Druckscheibe 86 sich radial erstreckende Verbindungselemente 90 enthält, die von einer äußeren Umfangsfläche 92a eines ringförmigen Unterteils 92 derselben herausragen und die Druckscheibe 86 mit dem Deckblech 76 verbinden, indem sie sich in Umfangsrichtung um die Zungen 94 des Deckblechs 76 herum erstrecken.
  • 3 zeigt eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht der Druckscheibe 86 und Teile des Deckblechs 76 und des sich radial erstreckenden Abschnitts 12a des Vorderdeckels 12. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Druckscheibe 86. Die 3 und 4 zeigen, dass das Deckblech 76 mit ausgeschnittenen Zungen 94 ausgestattet ist, die durch Ausschneiden aus einem Unterteil 76a des Deckblechs 76 gebildet sind. Die Zungen 94 ragen von dem Unterteil 76a axial zu dem sich radial erstreckenden Abschnitt 12a des Vorderdeckels 12 hin. Jede der Zungen 94 enthält einen sich axial erstreckenden Abschnitt 94a, der sich von dem Unterteil 76a zum Abschnitt 12a des Vorderdeckels hin erstreckt, und einen sich radial erstreckenden Abschnitt 94b, der sich von dem sich axial erstreckenden Abschnitt 94a aus radial nach außen erstreckt, um ein freies Ende 94c der Zunge 94 zu bilden.
  • An einer dem Vorderabschnitt 12a zugewandten ersten Seite enthält das ringförmige Unterteil 92 der Druckscheibe 86 eine sich radial erstreckende Druckfläche 92b mit geringer Reibung, die an der Innenfläche 88 anliegt, während das ringförmige Unterteil 92 an einer dem Deckblech 76 zugewandten Rückseite eine weitere sich radial erstreckende Fläche 92c enthält, die am Deckblech anliegt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Druckscheibe 86 aus einem Polymer wie beispielsweise Torlon gebildet, sodass die Druckfläche 92 eine geringe Reibung aufweist. Die äußere Umfangsfläche 92a und eine innere Umfangsfläche 92d des ringförmigen Unterteils 92 erstrecken sich axial zwischen den sich radial erstreckenden Flächen 92b und 92c. Die Druckfläche 92b enthält eine Vielzahl darin bereitgestellter, über den Umfang hinweg voneinander beabstandeter, sich radial erstreckender Nuten 96, die sich von der inneren Umfangsfläche 92d zur äußeren Umfangsfläche 92a hin erstrecken und durch die eine Flüssigkeit radial durch das ringförmige Unterteil 92 strömen kann. In Umfangsrichtung zwischen jeder der Nuten 96 ist das ringförmige Unterteil mit Durchgangsbohrungen 98 ausgestattet, die sich axial von der Vorderfläche 92b zur Rückfläche 92c erstrecken.
  • Die Verbindungselemente 90 erstrecken sich von der äußeren Umfangsfläche 92a aus radial nach außen. Genauer gesagt, jedes der Verbindungselemente 90 enthält einen Arm 100, der sich von der äußeren Umfangsfläche 92a aus radial in eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Klammer 102 erstreckt, die die entsprechende Zunge 94 umschließt. Die Klammer 102 enthält einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt 104, der sich von dem Arm 100 aus in Umfangsrichtung erstreckt, und einen sich radial erstreckenden Abschnitt 106, der sich radial zurück zur äußeren Umfangsfläche 92a hin erstreckt. Mit anderen Worten, der Arm 100 ist direkt mit dem ringförmigen Unterteil 92 an der äußeren Umfangsfläche 92a und an dem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt 104 verbunden, der sich in Umfangsrichtung von einem radial äußeren Ende des Arms 100 bis zu dem sich radial erstreckenden Abschnitt 106 erstreckt. An dem Ende des sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitts 104, der dem mit dem Arm 100 verbundenen Ende gegenüberliegt, erstreckt sich der sich radial erstreckende Abschnitt 106 von dem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt 104 aus radial nach innen zu dem ringförmigen Unterteil 92.
  • Der Arm 100 erstreckt sich auch axial von dem ringförmigen Unterteil 92 zum Unterteil 76a des Deckblechs 76 und axial über eine rückseitige Fläche 108 des sich radial erstreckenden Abschnitts 94b der Zunge 94 hinaus, wobei eine vorderseitige Fläche 104a des sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitts 104 direkt der rückseitigen Fläche 108 zugewandt ist und/oder an dieser anliegt und eine innere sich in Umfangsrichtung erstreckende Fläche 104b des sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitts 104 an einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden äußeren Fläche 110a des sich axial erstreckenden Abschnitts 94a anliegt.
  • Der sich axial erstreckende Abschnitt 94a der Zunge 94 ist über den Umfang hinweg zwischen der sich radial erstreckenden Kante 100a des Arms 100 und einer sich radial erstreckenden Kante 106a des sich radial erstreckenden Abschnitt 106 der Klammer 102 eingeschlossen, wobei eine sich radial erstreckende erste Kante 110b des sich axial erstreckenden Abschnitts 94a an der sich radial erstreckenden Kante 100a und eine sich radial erstreckende zweite Kante 110c des sich axial erstreckenden Abschnitts 94a an der sich radial erstreckenden Kante 106a anliegt. Zum Aufsetzen der Verbindungselemente 90 auf die Zungen 94 werden die sich radial erstreckenden Abschnitte 106 der Klammern 102 jeweils nahe der entsprechenden sich radial erstreckenden Zungenkante 110b so ausgerichtet, dass eine schräge Fläche 106b jedes sich radial erstreckenden Klammerabschnitts 106 an einem radial äußeren Ende der Kante 110b anliegt, an dem die Fläche 110a und die Kante 110b zusammentreffen, und die Druckscheibe 86 wird in einer Drehrichtung R1 so gedreht, dass die betreffende Klammer 102 durch den Kontakt zwischen der schrägen Fläche 106b und dem radial äußeren Ende der Kante 110b radial so weit nach außen gedrückt wird, bis eine innerste Kante 106c des sich radial erstreckenden Abschnitts 106 während der Drehung der Druckscheibe 86 entlang der Fläche 110a gleitet, bis jede innerste Kante 106c die Kante 110c erreicht und die betreffende Klammer 102 radial nach innen einrastet, sodass die Kante 106a an der Kante 110c anliegt und die Klammer 102 die betreffende Zunge 94 umschließt, die die Druckscheibe 86 mit dem Deckblech 76 verbindet.
  • 5 zeigt eine vergrößerte perspektivische Seitenansicht einer Druckscheibe 286 und eines Abschnitts eines Deckblechs 276 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einer ersten Seite, im vorliegenden Fall einer dem Motor zugewandten Seite. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Druckscheibe 286 von einer zweiten Seite, im vorliegenden Fall einer dem Getriebe zugewandten Seite. Das Deckblech 276 ist mit Zungen 294 ausgestattet, die durch Ausschneiden aus dem Unterteil 276a des Deckblechs 276 gebildet sein können. Jede der Zungen 294 enthält einen sich axial erstreckenden Abschnitt 294a, der sich von dem Unterteil 276a aus erstreckt, und einen sich radial erstreckenden Abschnitt 294b, der sich von dem sich axial erstreckenden Abschnitt 294a aus radial nach innen erstreckt, um ein freies Ende 294c der Zunge 294 zu bilden.
  • An einer ersten Seite desselben enthält ein ringförmiges Unterteil 292 der Druckscheibe 286 eine sich radial erstreckende Druckfläche 292b mit geringer Reibung, die an der Innenfläche 88 des Vorderdeckels 12 anliegt (2), während das ringförmige Unterteil 292 an einer dem Deckblech 276 zugewandten Rückseite desselben eine weitere sich radial erstreckende Fläche 292c enthält, die am Deckblech 276 anliegt. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die Druckscheibe 286 aus einem Polymer wie beispielsweise Torlon gebildet, sodass die Druckfläche 292b nur geringe Reibung aufweist. Eine äußere Umfangsfläche 292a und eine innere Umfangsfläche 292d des ringförmigen Unterteils 292 erstrecken sich axial zwischen den sich radial erstreckenden Flächen 292b, 292c. Gemäß einer Ausführungsform kann die Druckfläche 292b eine Vielzahl über den Umfang hinweg voneinander beabstandeter, sich radial erstreckender Nuten ähnlich den Nuten 96 (4) enthalten. Das ringförmige Unterteil 292 ist mit Durchgangsbohrungen 298 ausgestattet, die sich axial von der Vorderfläche 292b bis zur Rückfläche 292c erstrecken.
  • Die Verbindungselemente 290 erstrecken sich von der äußeren Umfangsfläche 292a aus radial nach außen. Genauer gesagt, jedes der Verbindungselemente 290 enthält eine sich radial erstreckende Fläche 200, die sich von der äußeren Umfangsfläche 292a aus radial erstreckt, und eine schräge Fläche 202, die bogenförmig ist und sich von der äußeren Umfangsfläche 292a aus in Umfangsrichtung und radial nach außen und in die äußere Kante der sich radial erstreckenden Fläche 200 erstreckt. Die Fläche 202 bildet eine äußere Umfangsfläche des Verbindungselements 290 und ist mit einer Klammer 204 ausgestattet, die einen radial inneren Abschnitt des sich axial erstreckenden Abschnitts 294a der betreffenden Zunge 294 umschließt. Die Klammer 204 ist durch zwei sich radial erstreckende Flächen 204a, 204b einer Nut 206 gebildet, die in der äußeren Umfangsfläche 202 gebildet ist. Die erste sich radial erstreckende Fläche 204a liegt an einer sich radial erstreckenden Fläche 294c des sich axial erstreckenden Abschnitts 294a und die zweite sich radial erstreckende Fläche 204b an einer sich radial erstreckenden Fläche 294d des sich axial erstreckenden Abschnitts 294a an.
  • Wenn die Druckscheibe 286 mit dem Deckblech 276 verbunden ist, ist der sich axial erstreckende Abschnitt 294a der Zunge in Umfangsrichtung zwischen den sich radial erstreckenden Flächen 204a, 204b eingeschlossen. Zum Aufsetzen der Verbindungselemente 290 auf die Zungen 294 wird jede der sich in Umfangsrichtung und radial erstreckenden Flächen 202, die Rampen bilden, nahe der jeweiligen radial inneren Fläche 294e des sich axial erstreckenden Abschnitts 294a der Zunge 294 ausgerichtet, und die Druckscheibe 286 wird in einer Drehrichtung R2 so gedreht, dass der sich axial erstreckende Abschnitt 294a der Zunge 294 durch den Kontakt zwischen der schrägen Fläche 202 und der radial inneren Fläche 294a des sich axial erstreckenden Abschnitts 294a radial so weit nach außen gedrückt wird, bis jeder sich axial erstreckende Abschnitt 294a radial nach innen in die betreffende Nut 206 einrastet und die Flächen 204a, 204b an der jeweiligen Fläche 294c, 294d anliegen, sodass die Druckscheibe 286 mit dem Deckblech 276 verbunden ist.
  • In der vorhergehenden Beschreibung ist die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen und deren Beispiele beschrieben worden. Es ist jedoch klar, dass daran verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom weiter gefassten Wesensgehalt und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, die in den folgenden Ansprüchen dargelegt sind. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind demgemäß nur als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung zu verstehen.

Claims (10)

  1. Druckscheibe, die umfasst: ein ringförmiges Unterteil, das eine sich radial erstreckende Druckfläche, eine weitere sich radial erstreckende Fläche an einer der sich radial erstreckenden Druckfläche entgegengesetzten Seite des ringförmigen Unterteils, eine äußere Umfangsfläche, die sich von der sich radial erstreckenden Druckfläche aus axial bis zu der weiteren sich radial erstreckenden Fläche erstreckt, und eine innere Umfangsfläche enthält, die sich von der sich radial erstreckenden Druckfläche aus axial bis zu der weiteren sich radial erstreckenden Fläche erstreckt; und sich radial erstreckende Verbindungselemente, die sich von dem ringförmigen Unterteil aus radial nach außen erstrecken.
  2. Druckscheibe nach Anspruch 1, wobei jedes der sich radial erstreckenden Verbindungselemente einen sich radial erstreckenden Arm, der sich von dem ringförmigen Unterteil aus erstreckt, und eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Klammer enthält, die sich von einem äußeren Ende des sich radial erstreckenden Arms aus in Umfangsrichtung erstreckt, wobei jede der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Klammern einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt, der sich von dem äußeren Ende des sich radial erstreckenden Arms aus in Umfangsrichtung erstreckt, und einen sich radial erstreckenden Abschnitt enthält, der sich von dem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt aus radial nach innen erstreckt.
  3. Druckscheibe nach Anspruch 1, wobei jedes der sich radial erstreckenden Verbindungselemente eine schräge Fläche und eine Klammer enthält, die durch eine in der schrägen Fläche gebildete Nut definiert ist.
  4. Antriebsstrangbaugruppe eines Kraftfahrzeugs, der umfasst: eine Komponente, die eine Vielzahl über den Umfang hinweg voneinander beabstandeter Zungen enthält; und die Druckscheibe nach Anspruch 1, die durch jedes der sich radial erstreckenden Verbindungselemente, das mit einer der Zungen verbunden ist, mit der Komponente verbunden ist.
  5. Antriebsstrangbaugruppe eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 4, wobei jedes der sich radial erstreckenden Verbindungselemente einen sich radial erstreckenden Arm, der sich von dem ringförmigen Unterteil aus erstreckt, und eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Klammer enthält, die sich von einem äußeren Ende des sich radial erstreckenden Abschnitts aus in Umfangsrichtung erstreckt, wobei jede sich in Umfangsrichtung erstreckende Klammer einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt, der sich von dem äußeren Ende des sich radial erstreckenden Arms aus in Umfangsrichtung erstreckt, und einen sich radial erstreckenden Abschnitt enthält, der sich von dem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt aus radial nach innen erstreckt, wobei jede der Zungen einen sich axial erstreckenden Abschnitt enthält, der zwischen dem sich radial erstreckenden Arm und dem sich radial erstreckenden Abschnitt des betreffenden sich radial erstreckenden Verbindungselement eingeschlossen ist.
  6. Antriebsstrangbaugruppe eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 4, wobei jedes der sich radial erstreckenden Verbindungselemente eine schräge Fläche und eine Klammer enthält, die durch eine in der schrägen Fläche gebildete Nut definiert ist, und jede der Zungen einen sich axial erstreckenden Abschnitt enthält, der durch die Klammer gesichert und in der Nut gehaltert wird.
  7. Drehmomentwandler, der umfasst: die Antriebsstrangbaugruppe eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 4, wobei es sich bei der Komponente um ein Deckblech einer Dämpferbaugruppe handelt.
  8. Verfahren zum Verbinden einer Druckscheibe mit einer Komponente, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer Komponente, die eine Vielzahl über den Umfang hinweg voneinander beabstandeter Zungen enthält; und Verbinden der Druckscheibe nach Anspruch 1 mit der Komponente durch Drehen der Druckscheibe derart, dass durch eine Klammer jedes der sich radial erstreckenden Verbindungselemente ein entsprechender sich axial erstreckender Abschnitt einer der Zungen gesichert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei jedes der sich radial erstreckenden Verbindungselemente einen sich radial erstreckenden Arm enthält, der sich radial von dem ringförmigen Unterteil aus erstreckt, und die Klammer sich von einem äußeren Ende des sich radial erstreckenden Abschnitts aus in Umfangsrichtung erstreckt, wobei jede sich in Umfangsrichtung erstreckende Klammer einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt, der sich von dem äußeren Ende des sich radial erstreckenden Arms aus in Umfangsrichtung erstreckt, und einen sich radial erstreckenden Abschnitt enthält, der sich von dem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt aus radial nach innen erstreckt, wobei der sich axial erstreckende Abschnitt jeder der Zungen zwischen dem sich radial erstreckenden Arm und dem sich radial erstreckenden Abschnitt des betreffenden sich radial erstreckenden Verbindungselements eingeschlossen ist, wenn die Klammer an der sich radial erstreckenden Kante des betreffenden sich axial erstreckenden Abschnitts anliegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei jedes der sich radial erstreckenden Verbindungselemente eine schräge Fläche und eine Klammer enthält, die durch eine in der schrägen Fläche gebildete Nut definiert ist, wobei jeder der sich axial erstreckenden Abschnitte so weit entlang der betreffenden schrägen Fläche verschoben wird, bis jeder der sich axial erstreckenden Abschnitte in die entsprechende Nut gelangt und durch die betreffende Klammer gesichert ist.
DE102017124919.2A 2016-10-26 2017-10-25 Druckscheibe mit sich radial erstreckenden Verbindungselementen Pending DE102017124919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/334,464 2016-10-26
US15/334,464 US10648548B2 (en) 2016-10-26 2016-10-26 Thrust washer including radially extending connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124919A1 true DE102017124919A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124919.2A Pending DE102017124919A1 (de) 2016-10-26 2017-10-25 Druckscheibe mit sich radial erstreckenden Verbindungselementen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10648548B2 (de)
DE (1) DE102017124919A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10948062B2 (en) * 2017-11-02 2021-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter for modular hybrid transmission including coast engagement structure
US11209076B2 (en) * 2018-09-14 2021-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Washer assembly and hydrodynamic torque converter
US11181176B2 (en) * 2019-02-20 2021-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust washer assembly for a torque converter
US11788613B2 (en) * 2021-09-02 2023-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter thrust washer and seal plate assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007746A (en) * 1989-12-26 1991-04-16 Federal-Mogul Corporation Thrust bearing with resilient retention tang
US5489255A (en) * 1994-09-23 1996-02-06 The Torrington Company Two-piece thrust washer
DE19856351C1 (de) * 1998-12-07 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
US6533461B2 (en) * 2001-08-14 2003-03-18 The Torrington Company Anti-reversal and anti-rotation thrust washer
JP2006071011A (ja) * 2004-09-02 2006-03-16 Exedy Corp 流体式トルク伝達装置
DE102014225617A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Turbinenbaugruppe und Verfahren zum Anbringen einer Druckscheibe an einer Turbine eines Drehmomentwandlers

Also Published As

Publication number Publication date
US20180112756A1 (en) 2018-04-26
US10648548B2 (en) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124919A1 (de) Druckscheibe mit sich radial erstreckenden Verbindungselementen
DE112017002254B4 (de) Drehmomentwandler mit Abstandsscheibe für Leerlaufeingriffs-Membranfeder sowie Verfahren zum Bilden eines Drehmomentwandlers
DE112017000462T5 (de) Antriebsbaugruppe für Drehmomentwandler mit Andruckfeder und axial verschiebbarer Turbine
DE102004010884B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE112018000897T5 (de) Kupplungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit Anschlag zum Begrenzen des Abhubs einer Kupplungsscheibenbaugruppe
DE112016006905T5 (de) Drehmomentwandler für Fahrzeuge
DE102015221282A1 (de) Federhalterung mit Nieten zum Antreiben von Federn in einem Drehmomentwandler
DE102017109772B4 (de) Drehmomentwandler mit vorgespanntem Turbinenkolben
DE112016000667T5 (de) Turbinenkolben
DE102018106278A1 (de) Drehmomentwandler mit Turbinenkolben und Mehrscheiben-Kupplungsbaugruppe
DE102014225617A1 (de) Turbinenbaugruppe und Verfahren zum Anbringen einer Druckscheibe an einer Turbine eines Drehmomentwandlers
DE102015205886A1 (de) Drehmomentwandler-Antriebsbaugruppe mit einer an das Turbinengehäuse angenieteten Federhalterung
DE102015211307A1 (de) Zentriermerkmal des Statorrumpfes für einen Drehmomentwandler
DE102018126076A1 (de) Drehmomentwandler für ein modulares Hybridgetriebe mit Leerlaufeingriffsstruktur
DE10311333A1 (de) Kolbenverbindungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für eine damit ausgestattete Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Fluidtyps
DE112015006406T5 (de) Axiale Halte- und rotationshemmende Merkmale für hydrodynamische Drucklager
DE102017111140A1 (de) Drehmomentwandler mit Flüssigkeitsprallblechen am Vorderdeckel
DE102008051873A1 (de) Hydrokinetische Kupplungsvorrichtung mit einer Verriegelungskupplung und einem Drehmomentwandler
DE202020102864U1 (de) Schwingungsdämpfungseinheit mit Drehmomentbegrenzer mit zweiteiliger Nabe
DE102018104891A1 (de) Drehmomentwandler mit Schwungring, der durch eine ungeschweißte Verbindung mit extrudierten Nieten mit einer Turbine verbunden ist
DE102017103277A1 (de) Hydrodynamisches Lager mit einer Aussparung zum Annieten eines Dämpfers an eine Turbine
DE102017100041A1 (de) Stator für Drehmomentwandler mit Einbuchtung
DE102017103575A1 (de) Laufrad eines Drehmomentwandlers, das Vorsprünge zum Zentrieren des Stators enthält
DE112017003083T5 (de) Drehmomentwandler mit erweitertem Laufradgehäuse zum Verbinden mit der Motorantriebsscheibe
DE112017005408T5 (de) Kupplungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit Dämpfungselement für ein sanftes Einkuppeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed