DE102014225172A1 - Verfahren zum Betreiben einer schaltungstechnischen Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer schaltungstechnischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014225172A1
DE102014225172A1 DE102014225172.9A DE102014225172A DE102014225172A1 DE 102014225172 A1 DE102014225172 A1 DE 102014225172A1 DE 102014225172 A DE102014225172 A DE 102014225172A DE 102014225172 A1 DE102014225172 A1 DE 102014225172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching converter
clock
clk
khz
reason
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014225172.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Gschwind-Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014225172.9A priority Critical patent/DE102014225172A1/de
Priority to CN202110437609.5A priority patent/CN113078819A/zh
Priority to PCT/EP2015/078392 priority patent/WO2016091687A1/de
Priority to CN201580066656.6A priority patent/CN107005155A/zh
Priority to US15/533,779 priority patent/US10141843B2/en
Publication of DE102014225172A1 publication Critical patent/DE102014225172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/10Distribution of clock signals, e.g. skew
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1588Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load comprising at least one synchronous rectifier element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/285Single converters with a plurality of output stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • H02M3/1586Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel switched with a phase shift, i.e. interleaved
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2215/00Reducing interference at the transmission system level
    • H04B2215/064Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics
    • H04B2215/067Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics by modulation dispersion

Abstract

Schaltwandler, der eine Eingangsschnittstelle zur Bereitstellung einer Eingangsspannung, eine Ausgangsschnittstelle zur Bereitstellung mindestens einer Ausgangsspannung, eine Spannungswandlungsvorrichtung zur Wandlung der bereitgestellten Eingangsspannung in eine der mindestens einen Ausgangsspannung sowie einen Taktgenerator zur Bereitstellung eines Arbeitstakts aufweist, wobei der Taktgenerator derart gestaltet ist, dass der Taktgenerator einen modulierten Grundtakt als Arbeitstakt bereitstellt. Ferner ein Steuergerät mit mindestens einem solchen Schaltwandler. Ferner ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Schaltwandlers.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltwandler, ein Steuergerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Schaltwandlers.
  • Stand der Technik
  • Schaltwandler haben die technische Funktion Spannungen von einem ersten Spannungsniveau auf mindestens ein zweites Spannungsniveau zu wandeln. Dies kann von einer niedrigen Spannung (z. B. 13,5 V) in eine hohe Spannung (z. B. 33 V) sein. Weiter gibt es Schaltwandler, welche eine hohe Spannung (z. B. 33 V) in eine niedrige Spannung (z. B. 6 V) wandeln. Die Spannungswandler haben meistens einen im Wesentlichen festen Arbeitstakt; beispielsweise 2 MHz. Durch die technische Funktion des Spannungswandlers werden parasitäre, elektromagnetische Störungen erzeugt werden. Diese Störungen haben teilweise einen direkten Zusammenhang mit dem Arbeitstakt. Ein Schaltwandler der mit einem Arbeitstakt von 2 MHz betrieben wird, erzeugt harmonische Störungen mit 2 MHz Abstand. Die Amplitude der einzelnen Störer und die maximal störende Frequenz sind vom Aufbau des Schaltwandlers abhängig. Die Störungen führen oft dazu, dass zusätzliche Maßnahmen notwendig sind, damit beispielsweise Steuergeräte, in denen die Schaltwandler eingesetzt werden, gesetzlichen Anforderungen bzw. Kundenanforderungen hinsichtlich der (elektromagnetischen) Emissionen einhalten. Eine von verschiedenen Maßnahmen ist das kontrollierte Variieren des Arbeitstakts. Diese Variation wird meist als Jitter bezeichnet. Die Variation des Takts wird meist auf die maximale Frequenzvariation eingestellt, die die Schaltwandlersteuerung noch vernünftig verarbeiten kann. Die Idee dahinter ist, dass eine maximale Frequenzvariation, eine maximale Reduktion der Emission verursacht. Ein Nachteil dieser Technik ist, dass hier nur eine Teiloptimierung (ein Frequenzbereich) der Emissionen stattfindet und nicht alle Themen wie weitere Frequenzbereich bzw. der Radioempfang in der unmittelbaren Umgebung solcher Schaltwandler berücksichtigt wird.
  • Die Störungen durch Schaltwandler gemäß dem Stand der Technik erfolgen meist nicht durch die direkte Demodulation, sondern durch die indirekte Demodulation über den Intermodulations-Effekt mit einem UKW-Sender. Es gibt auch den Effekt, dass die Schaltwandleremissionen „passende” Frequenzen haben und dann in Kombination mit dem überlagerten Spektrum eines UKW-Senders durch eine direkte Demodulation (ungewünscht) hörbar werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird eine Schaltwandler mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ferner ein Steuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 8, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Schaltwandlers mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgestellt, deren elektromagnetische Emissionen optimiert sind und bei denen die Auswirkungen auf einen UKW-Radio-Empfang berücksichtigt werden.
  • Ein solcher Schaltwandler weist unter anderem eine Eingangsschnittstelle zur Bereitstellung einer Eingangsspannung, eine Ausgangsschnittstelle zur Bereitstellung mindestens einer Ausgangsspannung, eine Spannungswandlungsvorrichtung zur Wandlung der bereitgestellten Eingangsspannung in eine der mindestens einen Ausgangsspannung, einen Taktgenerator zur Bereitstellung eines Arbeitstakts auf.
  • Dadurch, dass der Taktgenerator derart gestaltet ist, dass der Taktgenerator einen modulierten Grundtakt als Arbeitstakt bereitstellt, wird erreicht, dass die elektromagnetischen Emission des Schaltwandlers optimiert sind und dass die Auswirkungen des Schaltwandlers auf einen UKW-Radio-Empfang, der in der Nähe eines solchen Schaltwandlers stattfindet berücksichtigt werden.
  • Unter einem Grundtakt ist vorliegend ein Takt zu verstehen, der von einer geeigneten Takteinheit, wie beispielsweise einem Oszillator, bereitgestellt wird. Typischerweise weisen solche Takteinheiten eine gewisse Toleranz auf.
  • Unter einem Arbeitstakt ist vorliegend der Takt zu verstehen, den der Taktgenerator weiteren Komponenten bereitstellt. Basierend auf diesem Takt werden die weiteren Komponenten des Schaltwandlers betrieben.
  • Unter einer Frequenzmodulation ist vorliegend zu verstehen, dass der Grundtakt des Taktgenerators als Trägerfrequenz mittels Modulationsfrequenzen innerhalb eines vorbestimmen Frequenzhubs verändert wird.
  • Eine Frequenzmodulation wird über ihre Kenngrößen beschrieben. Diese sind: Die Trägerfrequenz (fT), welche ein Signal ist, das moduliert wird. Die Modulationsfrequenz (fS), welche ein Signal ist, das auf die Trägerfrequenz fT aufmoduliert wird Der Frequenzhub (ΔfT) bezeichnet dabei die durch die Modulation verursachte Änderung der Trägerfrequenz fT. Die Variation bzw. der Frequenzsweep (fS_sweep) bezeichnet die Frequenz, mit der die Modulationsfrequenz variiert wird.
  • Unter elektromagnetischen Emissionen werden vorliegend elektromagnetische Abstrahlungen von dem Schaltwandler verstanden. Diese Abstrahlungen können zu Störungen in benachbarten elektronischen bzw. elektrischen Systemen führen. Insbesondere können durch elektromagnetische Abstrahlungen beim UKW-Radio-Empfang hörbar, wahrnehmbare Artefakte entstehen, die besonders bei schwachem Radio-Empfang den Hörgenuss beeinträchtigen (Knacken, Rauschen, etc.).
  • Zur Messung von elektromagnetischen Emission liegen verschiedene Messtechniken vor: Average-Detektor (AVG, „Mittelwert Bewertung des Signals”), Peak-Detektor (PK, „Spitzenwert Bewertung des Signals), Quasi-Peak Detektor (QPK „Zeitlich gewichtete Spitzenwert Bewertung des Signals”). Weitere Bewertungsfaktoren sind, die Auslösebreite/Messbandbreite (RBW), diese stellt das „frequenzselektive Messfenster” dar. Typische Werte sind 9 kHz, 120 kHz, 1 MHz. Ein weiterer Bewertungsfaktor ist die Messdauer pro Frequenzpunkt.
  • Störungen durch Schaltwandler gemäß dem Stand der Technik erfolgen meist nicht durch direkte Demodulation, sondern durch indirekte Demodulation über den Intermodulations-Effekt mit bspw. einem regulären UKW-Sender.
  • Erfindungsgemäß ist eine direkte, d. h. störende bzw. hörbare, Demodulation mit und ohne einen UKW-Sender nicht möglich, da die genützten Modulationsfrequenzen fS keine Frequenzen der UKW-Übertragung sind. Bei der indirekten Demodulation über den Intermodulations-Effekt wird das demodulierte Signal über die genutzten Frequenzen fS und der Modulationsperiodendauer so beeinflusst, dass bei sehr starkem Störpegel der Höreindruck eines (atmosphärischen) Rauschens entsteht. Bei einem schwachen Hörpegel sind die Störungen nicht erkennbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schaltwandlers ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Schaltwandlers moduliert der Taktgenerator den Grundtakt mit einem vorbestimmten Frequenzhub und einer oder mehrerer vorbestimmter Modulationsfrequenzen und mindestens einer vorbestimmten Modulationsperiodendauer.
  • In vorteilhafter Weise liegen dabei die mehreren Modulationsfrequenzen äquidistant zueinander. Dadurch ist eine besonders leichte Implementierung der Modulation möglich.
  • In einer alternativen Ausführungsform weisen die mehreren Modulationsfrequenzen logarithmische Abständen zueinander auf. Dadurch kann eine besonders gute Optimierung der elektromagnetischen Emissionen erreicht werden.
  • In vorteilhafter Weise liegt die Modulationsperiodendauer zwischen 5 ms und 15 ms, vorzugsweise zwischen 10 ms und 11,1 ms. Durch diese Wahl der Modulationsperiodendauer zusammen mit einer entsprechenden Wahl an Modulationsfrequenzen, die nicht zur UKW-Radioausstrahlung genutzt werden, wird erreicht, dass die elektromagnetischen Störungen bei hohem Störpegel als (atmosphärisches) Rauschen wahrgenommen werden.
  • In vorteilhafter Weise liegen die eine oder mehreren Modulationsfrequenzen zwischen 10 kHz und 20 kHz, vorzugsweise zwischen 16 kHz und 18 kHz. Liegen die Modulationsfrequenzen außerhalb des Frequenzbandes, dass für die UKW-Radioausstrahlung verwendet wird, so wird eine direkte Demodulation der elektromagnetischen Emissionen verhindert.
  • In vorteilhafter Weise beträgt der Frequenzhub weniger als 15% des Grundtakts, vorzugsweise weniger als 10% des Grundtakts, insbesondere im Wesentlichen 9%, des Grundtakts beträgt.
  • Generell ist das im Bezug auf einen Schaltwandler vorgestellte Ansteuerungsprinzip auch auf andere „geschaltete” Störungen übertragbar. Bei abweichenden Parametern z. B. Frequenzhub, Grundtakt/Arbeitstakt usw., müssen die restlichen „nicht abweichenden” Parameter nachjustiert werden.
  • Denn eine maximale Reduktion der Emission wird dann möglich, wenn die „ineinander laufenden” Seitenbänder so aufeinander abgestimmt sind, dass sie sich bei der geforderten Messung auch ausreichend „auslöschen”. Bei falsch eingestellten Parametern kann der Einsatz von Frequenzmodulation zu einem höheren, gemessenen Emissionspegel führen, als ohne Einsatz von Frequenzmodulation. Das gleiche gilt auch für die genutzten Modulationsfrequenzen fS. Diese müssen in Frequenz und Modulationsperiodendauer an den Funkdienst angepasst werden, welcher nicht gestört werden soll.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schaltwandlers werden nachfolgend detailliert erläutert.
  • Versuche haben gezeigt, dass eine besonders gute Optimierung der Emissionen bei einem Grundtakt fT von 1,875 MHz und einem Frequenzhub ΔfT von 9% erreicht werden kann, wenn die Modulationsfrequenzen zwischen fS_sweep 17–18 kHz liegen und sich im logarithmischen Abstand zu einander befinden sowie wenn eine Modulationsperiodendauer von 10 ms verwendet wird.
  • Bei dieser Einstellung erreicht man die maximale Reduktion der gemessenen Emissionen. Ein weiterer Punkt ist, dass es zu keinen identifizierbaren Störgeräuschen im UKW-Radioempfang kommt. Das empfangene Störsignal wird (indirekt) demoduliert und ist lediglich als Rauschen hörbar. Dieses Rauschen ist nicht von einem atmosphärischen Rauschen zu unterscheiden, welches hörbar ist, wenn bspw. kein UKW-Sender empfangen wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform weist die folgenden Einstellungen auf. Der Grundtakt fT beträgt 1,875 MHz (±5% Toleranz). Der verwendete Frequenzhub ΔfT beträgt 9% (bezogen auf den Grundtakt). Die Modulationsfrequenzen fS_sweep sind als 7 Einzelfrequenzen ausgeführt (16,2 kHz; 16,5 kHz; 16,8 kHz; 17,1 kHz; 17,4 kHz; 17,7 kHz; 18,0 kHz). Die Modulationsperiodendauer fS_sweep beträgt 11,1 ms.
  • Diese Einstellungen haben sich als optimal bezüglich der FM-Signalqualität und einfacher Umsetzung herausgestellt.
  • Die nachfolgenden Tabellen zeigen das messtechnisch ermittelte Reduktionspotential des erfindungsgemäßen Schaltwandlers basierend auf der vorstehend ausgeführten Ausführungsform.
  • Reduktionspotential der speziellen Frequenzmodulation:
    • Bereich 1 MHz–30 MHz:
    • RBW: 9 kHz
  • Setup max. PK max. AVG PK Reduktion AVG Reduktion
    ohne FM 125 dBμV 125 dBμV - -
    mit. FM 115 dBμV 114 dBμV 10 dB 11 dB
    • Bereich 76 MHz–108 MHz:
    • RBW: 9 kHz
  • Setup max. PK max. AVG PK Reduktion AVG Reduktion
    ohne FM 92 dBμV 92 dBμV - -
    mit FM 79 dBμV 68 dBμV 13 dB 25 dB
    • RBW: 120 kHz
  • Setup max. PK max. AVG PK Reduktion AVG Reduktion
    ohne FM 92 dBμV 92 dBμV - -
    mit FM 85 dBμV 78 dBμV 7 dB 14 dB
  • Der hier vorgestellte Ansatz wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schaltwandlers
  • 2 eine spektrale Darstellung einer beispielhaften Frequenzmodulation;
  • 3 ein Emissions-Spektrum eines Schaltwandlers aus dem Stand der Technik;
  • 4 ein Emissions-Spektrum eines erfindungsgemäßen Schaltwandlers;
  • 5 eine spektrale Darstellung einer Frequenzmodulation und ein resultierendes Messsignal;
  • 6 das Emissions-Spektrum eines erfindungsgemäßen Schaltwandlers mit einem Grundtakt von 1,8725 MHz und einem Frequenzhub von 9%;
  • 7 ein Emissions-Spektrum eines Schaltwandlers aus dem Stand der Technik;
  • 8 ein Emissions-Spektrum eines erfindungsgemäßen Schaltwandlers;
  • 9 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schaltwandlers 1. Der Schaltwandler 1 weist eine Eingangsschnittstelle 10 zur Bereitstellung einer Eingangsspannung Vin auf, eine Ausgangsschnittstelle 11 zur Bereitstellung mindestens einer Ausgangsspannung Vout auf, eine Spannungswandlungsvorrichtung 12 zur Wandlung der bereitgestellten Eingangsspannung Vin in eine der mindestens einen Ausgangsspannung Vout. Ferner weist der erfindungsgemäße Schaltwandler 1 einen Taktgenerator 13 auf, der einen modulierten Grundtakt ClkGrund als Arbeitstakt Clkmoduliert bereitstellt.
  • 2 zeigt eine spektrale Darstellung einer beispielhaften Frequenzmodulation. Die Einstellungen für die gezeigte Frequenzmodulation FM sind wie folgt:
    Trägerfrequenz fT: 100 MHz
    Frequenzhub ΔfT: 100 kHz
    Modulationsfrequenz fS: 1 kHz
    Die „links und rechts” vom Träger gezeigten Spektren sind das obere und untere Seitenband.
  • 3 zeigt ein Emissionsspektrum eines Schaltwandlers aus dem Stand der Technik mit einer Arbeitsfrequenz von 1,87525 MHz. Das Störspektrum eines Schaltwandlers ist gegeben durch seine rechteckförmige Ansteuerung der Wandlerdrossel. Dieses Rechteck besteht spektral aus vielen harmonischen Sinusschwingungen, welche jeweils ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz sind (1, 2, 3, 4, 5, ...). Die Amplituden des Spektrums sind von der Lastsituation des Schaltwandlers abhängig. Weiter ist das Amplitudenverhältnis der Harmonischen untereinander vom Puls-Pausenverhältnis der rechteckförmigen Ansteuerung der Wandlerdrossel abhängig. Die durchgezogene Kurve stellt das Spektrum nach einem Average-Detektor (AVG) dar und die dicke, gestrichelte Kurve stellt das Spektrum nach einem Peak-Detektor (PK) dar.
  • 4 umfasst zwei Graphen, die die die Emissions-Spektren eines erfindungsgemäßen Schaltwandlers 1 mit einem Grundtakt ClkGrund (Grundfrequenz/1. Harmonische) von 2 MHz zeigen. Das Signal besteht aus der Trägerfrequenz fT von 2 MHz und 7 überlagerten oberen und unteren Seitenbändern, welche durch die Signalfrequenzen fS_sweep (16,2 kHz; 16,5 kHz; 16,8 kHz; 17,1 kHz; 17,4 kHz; 17,7 kHz; 18,0 kHz) gegeben sind. Der obere Graph stellt das Spektrum gemäß einem Peak-Detektor (PK) dar. Der untere Graph stellt das Spektrum gemäß einem Averafe-Detektor (AVG) dar. 5 zeigt eine spektrale Darstellung einer Frequenzmodulation FM und ein resultierendes Messsignal. Dass die einzelnen Frequenzen der Seitenbänder nicht „sichtbar” sind, liegt an der verwendeten Messbandbreite (RBW) von 9 kHz und der Messdauer von 1 s. Dies führt dazu, dass die einzelnen spektralen Linien messtechnisch nicht aufgelöst werden können.
  • Weiter haben die einzelnen Frequenzlinien (Sinussignale) unterschiedliche Phasenlagen zueinander. Dies ist durch die unterschiedliche Phasengeschwindigkeit (Frequenz) gegeben. Die Amplitude des resultierenden Messsignals ist eine Summe der einzelnen Amplituden der Frequenzlinien. Diese können sich durch die Überlagerung addieren oder subtrahieren.
  • 6 zeigt das Emissions-Spektrum eines erfindungsgemäßen Schaltwandlers 1 mit einem Grundtakt ClkGrund von 1,8725 MHz und einem Frequenzhub ΔfT von 9%. Bei einer breiteren spektralen Betrachtung der Emissionen des Schaltwandlers sind die Auswirkungen der erfindungsgemäßen Modulation des Grundtakts ClkGrund auch in den Oberwellen zu erkennen
  • Wie bereits in den 3 und 4 wird das Emissions-Spektrum in 6 ebenfalls anhand der dicken, gestrichelten Kurve gemäß einem Peak-Detektor (PK) und anhand der durchgezogenen Kurve gemäß einem Average Detektor (AVG) dargestellt.
  • Ein weiterer Effekt, der ab ca. 10 MHz erkennbar wird, ist, dass sich die Seitenbänder der Oberwellen annähern. Dies ist dadurch zu erklären, dass sich der Frequenzhub ΔfT von beispielsweise 9% bei der Grundfrequenz ClkGrund auch bei den Oberwellen auswirkt.
  • Beispiel: Bei einer Grundfrequenz ClkGrund von 2 MHz und einem Frequenzhub ΔfT von 9% entspricht ein Seitenband 180 kHz („links bzw. rechts” vom Träger), bei der 9. Oberwelle (10. Harmonische) von 2 MHz (20 MHz) stellt sich ein Seitenband von 1,8 MHz ein. Dies bedeutet, dass sich das obere Seitenband der 10. Harmonischen und das untere Seitenband der 11. Harmonische überlappen.
  • Der resultierende Effekt zeigt sich besonders gut in einem Vergleich der Spektren in 7 und 8. 7 zeigt das Emissions-Spektrum eines Schaltwandlers aus dem Stand der Technik. 8 zeigt das Emissions-Spektrum eines erfindungsgemäßen Schaltwandlers 1. Beide Schaltwandler werden bei dem gleichen Grundtakt ClkGrund und mit einem gleichen Frequenzhub ΔfT betrieben.
  • Wie bereits in den 3, 4 und 6 wird das Emissions-Spektrum in 6 ebenfalls anhand der dicken, gestrichelten Kurve gemäß einem Peak-Detektor (PK) und anhand der durchgezogenen Kurve gemäß einem Average Detektor (AVG) dargestellt. Eine Oberwelle bei ca. 100 MHz weist mit 9% Hub ein Seitenband von 9 MHz auf. Dies bedeutet, dass man in diesem Frequenzbereich an einem Frequenzpunkt eine Überlappung von ca. 5 Seitenbändern hat. Dies ergibt bei einem (hier üblichen) Messfenster von 120 kHz 33 einzelne Frequenzlinien (Seitenbänder × RBW/fSmax → 5 × 120 kHz/18 kHz), welche dann entsprechend ihrer Amplitude und Phasenlage ein Messsignal/Messpegel erzeugen. Der letztendlich angezeigte Pegel ist noch von den verwendeten Detektoren (AVG, PK), den Modulationsfrequenzen fS_sweep und der Messdauer abhängig.
  • 9 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren für einen Schaltwandler 1 mit einem Taktgenerator 13, der einen Arbeitstakt Clkmoduliert für den Schaltwandler 1 bereitstellt. Im Schritt 900 wird der Arbeitstakt Clkmoduliert als modulierter Grundtakt ClkGrund bereitgestellt.

Claims (10)

  1. Schaltwandler (1) aufweisend eine Eingangsschnittstelle (10) zur Bereitstellung einer Eingangsspannung (Vin), eine Ausgangsschnittstelle (11) zur Bereitstellung mindestens einer Ausgangsspannung (Vout), eine Spannungswandlungsvorrichtung (12) zur Wandlung der bereitgestellten Eingangsspannung (Vin) in eine der mindestens einen Ausgangsspannung (Vout), einen Taktgenerator (13) zur Bereitstellung eines Arbeitstakts (Clkmoduliert), dadurch gekennzeichnet, dass der Taktgenerator (13) derart gestaltet ist, dass der Taktgenerator (13) einen modulierten Grundtakt (ClkGrund) als Arbeitstakt (Clkmoduliert) bereitstellt.
  2. Schaltwandler (1) nach Anspruch 1, wobei der Taktgenerator (13) den Grundtakt (ClkGrund) mit einem vorbestimmten Frequenzhub (ΔfT) und einer oder mehrerer vorbestimmter Modulationsfrequenzen (fS) und mindestens einer vorbestimmten Modulationsperiodendauer moduliert.
  3. Schaltwandler (1) nach Anspruch 2, wobei die mehreren Modulationsfrequenzen (fS) äquidistant zueinander liegen.
  4. Schaltwandler (1) nach Anspruch 2, wobei die mehreren Modulationsfrequenzen (fS) logarithmischen Abstand zueinander aufweisen.
  5. Schaltwandler (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Modulationsperiodendauer zwischen 5 ms und 15 ms, vorzugsweise zwischen 10 ms und 11,1 ms, liegt.
  6. Schaltwandler (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die eine oder mehreren Modulationsfrequenzen (fS) zwischen 10 kHz und 20 kHz, vorzugsweise zwischen 16 kHz und 18 kHz, liegen.
  7. Schaltwandler (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Frequenzhub (ΔfT) weniger als 15% des Grundtakts (ClkGrund), vorzugsweise weniger als 10% des Grundtakts (ClkGrund), insbesondere im Wesentlichen 9% des Grundtakts (ClkGrund), beträgt.
  8. Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln, aufweisend mindestens einen Schaltwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren (900) zum Betreiben eines Schaltwandlers (1) mit einem Taktgenerator (13), der einen Arbeitstakt (Clkmoduliert) für den Schaltwandler (1) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitstakt (Clkmoduliert) als ein modulierter Grundtakt (ClkGrund) bereitgestellt wird.
  10. Verfahren (900) nach Anspruch 9, wobei der Grundtakt (ClkGrund) mit einer vorbestimmten Frequenzhub (ΔfT) und einem oder mehreren vorbestimmten Modulationsfrequenzen (fS) und mindestens einer vorbestimmten Modulationsperiodendauer moduliert wird.
DE102014225172.9A 2014-12-08 2014-12-08 Verfahren zum Betreiben einer schaltungstechnischen Vorrichtung Pending DE102014225172A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225172.9A DE102014225172A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Verfahren zum Betreiben einer schaltungstechnischen Vorrichtung
CN202110437609.5A CN113078819A (zh) 2014-12-08 2015-12-02 用于运行开关技术装置的方法
PCT/EP2015/078392 WO2016091687A1 (de) 2014-12-08 2015-12-02 Verfahren zum betreiben einer schaltungstechnischen vorrichtung
CN201580066656.6A CN107005155A (zh) 2014-12-08 2015-12-02 用于运行开关技术装置的方法
US15/533,779 US10141843B2 (en) 2014-12-08 2015-12-02 Switching converter, control unit and method for operating a switching converter circuit device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225172.9A DE102014225172A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Verfahren zum Betreiben einer schaltungstechnischen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225172A1 true DE102014225172A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54780302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225172.9A Pending DE102014225172A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Verfahren zum Betreiben einer schaltungstechnischen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10141843B2 (de)
CN (2) CN113078819A (de)
DE (1) DE102014225172A1 (de)
WO (1) WO2016091687A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802863A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-10 Vdo Schindling Verfahren zum betrieb einer taktgesteuerten einrichtung und taktgesteuerte einrichtung
EP1184961A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-06 Motorola, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Geräusch in einem Schaltleistungsverwaltungssystem
US20050185731A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-25 Hardin Keith B. Method and apparatus for reducing EMI emissions for data signals traveling over a data pathway
US20120126901A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Hong Kong Applied Science & Technology Research Institute Company Limited Programmable electro-magnetic-interference (emi) reduction with enhanced noise immunity and process tolerance

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537305A (en) 1994-10-11 1996-07-16 Telephonics Corporation Synchronously tuned power converter method and apparatus
US6687319B1 (en) 1999-02-04 2004-02-03 Rambus Inc. Spread spectrum clocking of digital signals
US8258768B2 (en) * 2008-12-12 2012-09-04 Schneider Electric USA, Inc. Low EMI producing switch-mode power supply within an intelligent electronic device
US8929430B2 (en) 2010-09-10 2015-01-06 Marvell World Trade Ltd. Electro-magnetic interference reduction for switched signal systems
CN102064682B (zh) * 2010-11-19 2013-12-04 大连连顺电子有限公司 一种模拟抖频电路及应用该电路的开关电源
JP5899504B2 (ja) * 2011-11-28 2016-04-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチング電源装置および半導体装置
JP6227890B2 (ja) * 2012-05-02 2017-11-08 株式会社半導体エネルギー研究所 信号処理回路および制御回路
CN104052257B (zh) * 2013-03-15 2018-03-23 英特尔公司 用于电压调节器的扩频设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802863A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-10 Vdo Schindling Verfahren zum betrieb einer taktgesteuerten einrichtung und taktgesteuerte einrichtung
EP1184961A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-06 Motorola, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Geräusch in einem Schaltleistungsverwaltungssystem
US20050185731A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-25 Hardin Keith B. Method and apparatus for reducing EMI emissions for data signals traveling over a data pathway
US20120126901A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Hong Kong Applied Science & Technology Research Institute Company Limited Programmable electro-magnetic-interference (emi) reduction with enhanced noise immunity and process tolerance

Also Published As

Publication number Publication date
US20170331377A1 (en) 2017-11-16
US10141843B2 (en) 2018-11-27
WO2016091687A1 (de) 2016-06-16
CN113078819A (zh) 2021-07-06
CN107005155A (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062451B9 (de) Elektrische Leistungsschaltungsvorrichtung, welche ein reduziertes Rauschinterferenzmaß mit Funkverbindungen herstellt
DE69434994T2 (de) Taktgenerator mit spektraler Dispersion und assoziertes Verfahren
DE102006014898B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer gesteuerten Variablen durch EIN/AUS-Schaltoperationen mit weniger Rauschen
DE102006014309B4 (de) Schaltvorrichtung und Betriebsverfahren
DE102009030029A1 (de) Mehrfrequenz-Sendevorrichtung für einen Metalldetektor
DE102010008051B4 (de) Radio, System und Verfahren zum Unterdrücken einer Funkstörung von einer Rauschquelle durch aktive Filterung
DE2906946A1 (de) Automatische modulationssteuervorrichtung
DE3927175A1 (de) Impulsbreitenmodulationsverstaerkerschaltung
DE3116243C2 (de) Anordnung zur Störunterdrückung für Kraftfahrzeuge
DE102011118044A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors mittels Pulsweitenmodulation (PWM)
DE3044859C1 (de) Entstoeranordnung fuer ein empfangenes Signal
DE102008047872A1 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zum Unterdrücken einer Funkstörung von einer Rauschquelle durch aktive Filterung
DE1516907B2 (de) Verfahren zur Verringerung der Gefahr einer Sperrung und Überlastung nicht abgeschirmter Nachrichtenempfänger
DE19651281C2 (de) Modulationsverfahren zur Steuerung eines Wechselrichters
DE102014225172A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer schaltungstechnischen Vorrichtung
DE102013204844B4 (de) Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals mit zufällig variierender Periodendauer
AT505965B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils
DE844309C (de) Einrichtung zur Erzeugung von ganzzahligen Vielfachen einer Grundfrequenz
DE3333573A1 (de) Radarsender
EP1501200B1 (de) Störsignalfilter in Hörgeräten
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE102008004241A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrochirurgischen HF-Generators sowie Elektrochirurgiegerät
DE102013005237A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betrieben eines Antriebssystems
EP2809014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Störkomponenten
EP2289289B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication