DE102014224537A1 - Pneumatischer Widder - Google Patents

Pneumatischer Widder Download PDF

Info

Publication number
DE102014224537A1
DE102014224537A1 DE102014224537.0A DE102014224537A DE102014224537A1 DE 102014224537 A1 DE102014224537 A1 DE 102014224537A1 DE 102014224537 A DE102014224537 A DE 102014224537A DE 102014224537 A1 DE102014224537 A1 DE 102014224537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
air
threshold
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224537.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wolf
Detlef Baasch
Volker Wagner
Nils Mühl
Tobias Dittrich
Georges Halsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014224537.0A priority Critical patent/DE102014224537A1/de
Publication of DE102014224537A1 publication Critical patent/DE102014224537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/84Atmospheric conditions
    • B60G2400/841Wind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtung zur Drucklufterzeugung (101); mit einer Treibleitung (103), die ein Stoßventil (105) aufweist, mit einem Druckventil (107) und mit mindestens einem Druckspeicher (109). Die Treibleitung (103) weist eine Öffnung (117) auf, durch die Luft in die Treibleitung (103) einströmen kann; wobei das Stoßventil (105) öffnet, sodass die in die Treibleitung (103) einströmende Luft durch das Stoßventil (105) entweicht, wenn ein durch die einströmende Luft auf das Stoßventil (105) ausgeübter Druck unter einen ersten Schwellwert fällt; wobei das Stoßventil (105) schließt, sodass keine Luft aus der Treibleitung (103) durch das Stoßventil (105) entweichen kann, wenn der durch die einströmende Luft auf das Stoßventil (105) ausgeübte Druck den ersten Schwellwert überschreitet; wobei die Treibleitung (103) und der Druckspeicher (109) über ein Druckventil (107) verbunden sind; wobei das Druckventil (107) öffnet, sodass Luft aus der Treibleitung (105) in den Druckspeicher (109) gelangt, wenn ein durch die einströmende Luft auf das Druckventil (107) ausgeübter Druck einen zweiten Schwellwert überschreitet; und wobei das Druckventil (107) schließt, sodass keine Luft aus der Treibleitung (103) in den Druckspeicher (109) gelangen kann, wenn der durch die einströmende Luft auf das Druckventil (107) ausgeübte Druck unter den zweiten Schwellwert fällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drucklufterzeugung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein hydraulischer Widder bekannt. Ausführungsformen eines hydraulischen Widders sind in den Druckschriften CH 7291 A , CH 14465 A , CH 19186 A , AT 44229 B , AT 46496 B , AT 48680 B , AT 53655 B , CH 54904 A , CH 57832 A , DE 515734 A , DE 10 2007 056 751 A1 und DE 10 2008 05 8645 A1 offenbart.
  • Um Druckluftverbraucher, etwa Tragluftfedern, in Kraftfahrzeugen betreiben zu können, wird eine Druckluftversorgung benötigt. Eine Druckluftversorgung beansprucht aber Bauraum innerhalb des Fahrzeugs, treibt die Herstellungs- und Wartungskosten in die Höhe und verschlechtert die Energieeffizienz des Fahrzeugs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile eine Vorrichtung zur Drucklufterzeugung verfügbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung ist mit einer Treibleitung, einem Stoßventil, einem Druckventil und mindestens einem Druckspeicher ausgestattet.
  • Bei der Treibleitung handelt es sich um ein Mittel zum Leiten von Druckluft. Die Treibleitung ist mit einer Öffnung versehen ist, durch die Luft in die Treibleitung einströmen kann. Hierzu wird die Treibleitung vorzugsweise einem Luftstrom ausgesetzt, sodass sich an der Öffnung ein Luftdruck aufbaut. Infolgedessen strömt die Luft in die Treibleitung ein.
  • Im Falle eines Kraftfahrzeugs, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anwendung kommt, handelt es sich bei dem Luftstrom vorzugsweise um Fahrtwind, wobei die Treibleitung dem Fahrtwind ausgesetzt wird.
  • Die Treibleitung ist mit dem Stoßventil versehen. Hierbei handelt es sich um ein Ventil, das öffnet, wenn ein auf das Stoßventil wirkender Druck unter einen ersten Schwellwert fällt, und schließt, wenn der Druck den ersten Schwellwert überschreitet. Insbesondere ist das Stoßventil geöffnet, während der Druck geringer als der erste Schwellwert ist, und geschlossen, während der Druck größer als der erste Schwellwert ist. Ist der Druck gleich dem ersten Schwellwert, kann das Stoßventil je nach Ausführungsform geöffnet oder geschlossen sein.
  • Das Stoßventil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist so angeordnet, dass die durch die Öffnung in die Treibleitung einströmende Luft einen Druck auf das Druckventil ausübt. Wenn ein durch die einströmende Luft auf das Stoßventil ausgeübter Druck unter den ersten Schwellwert fällt, öffnet das Stoßventil, sodass die in die Treibleitung einströmende Luft durch das Stoßventil aus der Treibleitung entweicht. Entsprechend schließt das Stoßventil, so dass keine Luft durch das Stoßventil aus der Treibleitung entweichen kann, wenn der durch die einströmende Luft auf das Stoßventil ausgeübte Druck den ersten Schwellenwert überschreitet.
  • Das Druckventil öffnet und schließt in Abhängigkeit von einem zweiten Schwellwert. Wirkt auf das Druckventil ein Druck, der den zweiten Schwellwert überschreitet, öffnet das Druckventil. Fällt der Druck unter den zweiten Schwellwert, schließt das Druckventil. Insbesondere bleibt das Druckventil geöffnet, während der Druck größer als der zweite Schwellwert ist, und bleibt geschlossen, während der Druck kleiner als der zweite Schwellwert ist. Wenn der Druck gleich dem zweiten Schwellwert ist, kann das Druckventil geöffnet sein. In einer alternativen Ausführungsform ist das Druckventil geschlossen, wenn der Druck gleich dem zweiten Schwellwert ist.
  • Das Druckventil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist so angeordnet, dass die durch die Öffnung in die Treibleitung einströmende Luft einen Druck auf das Druckventil ausübt. Wenn dieser durch die einströmende Luft auf das Druckventil ausgeübte Druck den zweiten Schwellwert überschreitet, öffnet das Druckventil. Entsprechend schließt das Druckventil, wenn der durch die einströmende Luft auf das Druckventil ausgeübte Druck unter den zweiten Schwellwert fällt.
  • Die Treibleitung ist mit dem Druckspeicher druckluftleitend verbunden. Es gibt also eine Druckluftleitung, die die Treibleitung mit dem Druckspeicher verbindet. Das Druckventil ist so angeordnet, dass es diese Treibleitung verschließen kann. Wenn also das Druckventil geschlossen ist, kann keine Luft aus der Treibleitung in den Druckspeicher gelangen. Auch kann umgekehrt keine Luft aus dem Druckspeicher in die Treibleitung gelangen. Ist hingegen das Druckventil geöffnet, strömt Luft durch die Druckluftleitung und das Druckventil von der Treibleitung in den Druckspeicher.
  • Vorzugsweise ist das Druckventil als Rückschlagventil ausgebildet, sodass auch dann keine Luft aus dem Druckspeicher in die Treibleitung gelangen kann, wenn das Druckventil geöffnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist der zweite Schwellwert größer als der erste Schwellwert. Dies setzt, wenn die Treibleitung einem Luftstrom ausgesetzt ist, folgenden Mechanismus in Gang:
  • Zunächst ist das Druckventil geschlossen und das Stoßventil geöffnet. Die durch die Öffnung in die Treibleitung einströmende Luft kann dann durch das Stoßventil entweichen. Dabei übt die Luft einen Druck auf das Stoßventil aus. Übersteigt dieser Druck den ersten Schwellwert, schließt das erste Stoßventil. Infolgedessen steigt der in der Treibleitung herrschende Druck schlagartig an. Dies führt dazu, dass der auf das Druckventil ausgeübte Druck den zweiten Schwellwert überschreitet. Nun öffnet das Druckventil, so dass mit Druck beaufschlagte Luft aus der Treibleitung in den Druckspeicher gelangt. Der in der Treibleitung herrschende Druck sinkt entsprechend. Infolgedessen schließt das Druckventil, und das Stoßventil öffnet sich. Nun entweicht erneut die durch die Öffnung in die Treibleitung einströmende Luft durch das Stoßventil. Der oben beschriebene Prozess wiederholt sich damit. Die Vorrichtung bildet also ein schwingendes System aus.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Vorrichtung mindestens einen Druckluftverbraucher auf. Bei einem Druckluftverbraucher handelt es sich um eine Vorrichtung, die zum Betrieb eine Druckluftversorgung erfordert. Insbesondere kann es sich bei dem Druckluftverbraucher um eine Tragluftfeder eines Kraftfahrzeugs handeln. Weiterbildungsgemäß ist der Druckluftverbraucher mit dem Druckspeicher druckluftleitend, etwa mittels einer Druckluftleitung, verbunden. Auf diese Weise versorgt der durch die Treibleitung gespeiste Druckspeicher den Druckluftversorger mit Druckluft.
  • Um zu verhindern, dass Luft von dem Druckluftverbraucher zurück in Richtung des Druckspeichers fließt, ist die Druckluftleitung vorzugsweise mit einem Rückschlagventil versehen.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung ist die Vorrichtung zur Drucklufterzeugung in einem Fahrzeug verbaut. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Kraftfahrzeug, etwa einen Personenkraftwagen oder einen Nutzkraftwagen, oder um ein Schienenfahrzeug handeln.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine Tragluftfeder mit einem pneumatischen Widder. Der pneumatische Widder 101 weist eine Treibleitung 103, ein Stoßventil 105, ein Druckventil 107, einen ersten Druckspeicher 109, einen zweiten Druckspeicher 111 und ein Rückschlagventil 113 auf.
  • Die Treibleitung 103 ist so ausgerichtet, dass Fahrtwind 115 durch eine Öffnung 117 in die Treibleitung 103 einströmen kann. Der Fahrtwind 115 tritt zunächst durch das offene Stoßventil 105 aus der Treibleitung 103 aus. Beim Überschreiten einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit schließt das Stoßventil 105. Dies führt zu einem starken Druckanstieg in der Treibleitung 103, infolgedessen das Druckventil 107 öffnet. Hierdurch gelangt Luft mit einem hohen Druck in den ersten Druckspeicher 109.
  • Der erste Druckspeicher 109 und der zweite Druckspeicher 111 sind mittels einer ersten Leitung 119 verbunden. Das Rückschlagventil 113 verhindert, dass Luft aus dem zweiten Druckspeicher 111 durch die erste Leitung 119 zurück in den ersten Druckspeicher 109 gelangt.
  • Mittels einer zweiten Leitung 121 sind der zweite Druckspeicher 111 und eine Tragluftfeder 123 luftleitend verbunden. Die in dem zweiten Druckspeicher 111 eingeschlossene, mit einem erhöhten Druck beaufschlagte Luft dient damit der Versorgung der Tragluftfeder 123 mit einem Betriebsdruck.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    pneumatischer Widder
    103
    Treibleitung
    105
    Stoßventil
    107
    Druckventil
    109
    erster Druckspeicher
    111
    zweiter Druckspeicher
    113
    Rückschlagventil
    115
    Fahrtwind
    117
    Öffnung
    119
    erste Leitung
    121
    zweite Leitung
    123
    Tragluftfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 7291 A [0002]
    • CH 14465 A [0002]
    • CH 19186 A [0002]
    • AT 44229 B [0002]
    • AT 46496 B [0002]
    • AT 48680 B [0002]
    • AT 53655 B [0002]
    • CH 54904 A [0002]
    • CH 57832 A [0002]
    • DE 515734 A [0002]
    • DE 102007056751 A1 [0002]
    • DE 102008058645 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Drucklufterzeugung (101); mit einer Treibleitung (103), die ein Stoßventil (105) aufweist, mit einem Druckventil (107) und mit mindestens einem Druckspeicher (109); dadurch gekennzeichnet, dass die Treibleitung (103) eine Öffnung (117) aufweist, durch die Luft in die Treibleitung (103) einströmen kann; wobei das Stoßventil (105) öffnet, sodass die in die Treibleitung (103) einströmende Luft durch das Stoßventil (105) entweicht, wenn ein durch die einströmende Luft auf das Stoßventil (105) ausgeübter Druck unter einen ersten Schwellwert fällt; wobei das Stoßventil (105) schließt, sodass keine Luft aus der Treibleitung (103) durch das Stoßventil (105) entweichen kann, wenn der durch die einströmende Luft auf das Stoßventil (105) ausgeübte Druck den ersten Schwellwert überschreitet; wobei die Treibleitung (103) und der Druckspeicher (109) über ein Druckventil (107) verbunden sind; wobei das Druckventil (107) öffnet, sodass Luft aus der Treibleitung (105) in den Druckspeicher (109) gelangt, wenn ein durch die einströmende Luft auf das Druckventil (107) ausgeübter Druck einen zweiten Schwellwert überschreitet; und wobei das Druckventil (107) schließt, sodass keine Luft aus der Treibleitung (103) in den Druckspeicher (109) gelangen kann, wenn der durch die einströmende Luft auf das Druckventil (107) ausgeübte Druck unter den zweiten Schwellwert fällt.
  2. Vorrichtung (101) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwellwert größer als der erste Schwellwert
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch mindestens einen Druckluftverbraucher (123); wobei der Druckluftverbraucher (123) mit dem Druckspeicher (109) druckluftleitend verbunden ist.
  4. Fahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014224537.0A 2014-12-01 2014-12-01 Pneumatischer Widder Withdrawn DE102014224537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224537.0A DE102014224537A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Pneumatischer Widder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224537.0A DE102014224537A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Pneumatischer Widder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224537A1 true DE102014224537A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224537.0A Withdrawn DE102014224537A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Pneumatischer Widder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224537A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH7291A (de) 1893-09-13 1894-04-14 Baer & Co Hydraulischer Widder
CH14465A (de) 1897-04-27 1897-11-30 Aloys Nussbaumer Verbesserter hydraulischer Widder
CH19186A (de) 1900-01-26 1900-08-31 Joh Schlumpf Hydraulischer Widder
AT44229B (de) 1909-06-18 1910-09-26 Adolf Abraham Hydraulischer Widder mit Drehschiebersteuerung.
AT46496B (de) 1910-01-14 1911-02-10 Josef Jun Hopferwieser Hydraulischer Widder.
AT48680B (de) 1909-09-11 1911-06-26 Angel Geschoff Hydraulischer Widder.
AT53655B (de) 1911-03-15 1912-05-25 Josef Fitz Hydraulischer Widder.
CH54904A (de) 1911-01-13 1912-07-01 Angel Geschoff Hydraulischer Widder
CH57832A (de) 1911-04-15 1913-02-01 Ferdinand Gruber Hydraulischer Widder
DE515734C (de) 1931-01-12 Georg Strauss J Hydraulischer Widder
DE102007056751A1 (de) 2007-11-26 2009-06-18 Afanassev, Sergei, Dr.-Ing. Wasserförderungsanlage
DE102008058645A1 (de) 2008-01-21 2009-07-23 Türr, Peter Hydraulischer Widder

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515734C (de) 1931-01-12 Georg Strauss J Hydraulischer Widder
CH7291A (de) 1893-09-13 1894-04-14 Baer & Co Hydraulischer Widder
CH14465A (de) 1897-04-27 1897-11-30 Aloys Nussbaumer Verbesserter hydraulischer Widder
CH19186A (de) 1900-01-26 1900-08-31 Joh Schlumpf Hydraulischer Widder
AT44229B (de) 1909-06-18 1910-09-26 Adolf Abraham Hydraulischer Widder mit Drehschiebersteuerung.
AT48680B (de) 1909-09-11 1911-06-26 Angel Geschoff Hydraulischer Widder.
AT46496B (de) 1910-01-14 1911-02-10 Josef Jun Hopferwieser Hydraulischer Widder.
CH54904A (de) 1911-01-13 1912-07-01 Angel Geschoff Hydraulischer Widder
AT53655B (de) 1911-03-15 1912-05-25 Josef Fitz Hydraulischer Widder.
CH57832A (de) 1911-04-15 1913-02-01 Ferdinand Gruber Hydraulischer Widder
DE102007056751A1 (de) 2007-11-26 2009-06-18 Afanassev, Sergei, Dr.-Ing. Wasserförderungsanlage
DE102008058645A1 (de) 2008-01-21 2009-07-23 Türr, Peter Hydraulischer Widder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013672A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
DE102015014558A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung einer Hochvoltbatterie
DE102014108023A1 (de) Türfeststeller
DE102018130700A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydraulischen Bereitschaft eines Hydrauliksystems sowie Hydrauliksystem
EP3118498A1 (de) Entlüftungs- und/oder druckbegrenzungsventil
EP3119650B1 (de) Druckluftbremsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE202010003686U1 (de) Anhängerkupplung
DE102014224537A1 (de) Pneumatischer Widder
EP2585322A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für ein fahrzeug mit pneumatischen einrichtungen
DE102016224473A1 (de) System zum Umschließen eines elektrischen Energiespeichers
EP3495652A1 (de) Filtervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013004249A1 (de) Filtervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2789512B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP3686074A1 (de) Mehrkreisschutzventil einer druckluftanlage
DE102020115246A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007032389A1 (de) Luftaufbereitungsanlage zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102020000730A1 (de) Druckluftmodul-Baukastensystem für ein Nutzfahrzeug
DE102015105601A1 (de) Hinterachsrahmen für ein Kraftfahrzeug mit einer Luftführungseinrichtung
DE725308C (de) Einkammer-Druckluftbremse fuer Lastanhaenger
EP2708391B1 (de) Gehäuse für eine heizungs- und/oder klimaanlage insbesondere für fahrzeuge
DE102013007086A1 (de) Verfahren zum Steuern der Druckluftanlage eines mit Druckluft fremdbefüllten Kraftfahrzeugs
DE102008025105A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter
DE102016116458A1 (de) Bug eines Kraftfahrzeugs
DE1555530C (de) Druckluftbremsanlage fur Fahrzeuge mit einer Gleitschutzregelung
EP3099548A1 (de) Druckluftversorgungssystem für nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee