DE102014224095B4 - Motor-zünd-/getriebeschaltsperre - Google Patents

Motor-zünd-/getriebeschaltsperre Download PDF

Info

Publication number
DE102014224095B4
DE102014224095B4 DE102014224095.6A DE102014224095A DE102014224095B4 DE 102014224095 B4 DE102014224095 B4 DE 102014224095B4 DE 102014224095 A DE102014224095 A DE 102014224095A DE 102014224095 B4 DE102014224095 B4 DE 102014224095B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
engine
transmission
neutral
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014224095.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014224095A1 (de
Inventor
Patrick K. Holub
David M. Pariseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014224095A1 publication Critical patent/DE102014224095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014224095B4 publication Critical patent/DE102014224095B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/12Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to conditions relating to doors or doors locks, e.g. open door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/182Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems including control of parking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/76Automatic gearshift to neutral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines mit einem Handschaltgetriebe und Motor ausgestatteten Fahrzeugs, das umfasst:(a) automatisches Einlegen einer Bremse, Sperren des Getriebes in Leerlaufstellung und Starten des Motors in Reaktion auf ein Signal, dessen Ursprung vom Fahrzeug entfernt liegt, das einen Motorstartwunsch darstellt;(b) automatisches Einlegen einer Bremse und Sperren des Getriebes in Leerlaufstellung in Reaktion auf ein zweites Signal, das anzeigt, dass ein Fahrer bei laufendem Motor aus dem Fahrzeug aussteigt, wobei Schritt (b) ausgeführt wird, sofern das zweite Signal anzeigt, dass eine Fahrzeugtür geöffnet wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Motor-Zünd-/Getriebeschaltsperre für mit Handschaltgetriebe ausgestattete Fahrzeuge.
  • Ein Fernstarten des Motors, wobei ein Fahrzeugführer den Motor vor Betreten des Fahrzeugs starten kann, steht zur Vorklimatisierung des Fahrzeuginnenraums und zu anderen Zwecken nur bei mit Automatikgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen zur Verfügung.
  • Aufgrund einer Kombination von Bremsen-Getriebe-Schaltsperren- und Zündabschaltsteuerung sind heutige mit Automatikgetriebe ausgestattete Fahrzeuge bei ferngestartetem oder im Leerlauf wegfahrgesicherten (secure idle) Zustand der Zündung ausreichend vor unbefugtem Anfahren gesichert.
  • Bei Handschaltgetrieben nach dem Stand der Technik stehen im Vergleich dazu nur Zündsperren-/Zündabschaltsteuerelemente, die Kupplungspedal- und/oder Leerlauferkennungsschaltereingänge verwenden, zur Verfügung, die vor Abschalten des Motors bei einem unbefugten Wegfahrversuch ein Anfahren des Fahrzeugs nicht vollständig verhindern können. Aus diesem Grund ist es derzeit übliche Praxis in der Branche, bei mit Handschaltgetrieben ausgestatteten Fahrzeugen keine Art von Fernstart- oder Leerlaufwegfahrsicherungs(secure idle)-Funktion anzubieten - auf Kosten von verlorenem Kundenwert und der damit verbundenen Fahrzeugeinnahmen.
  • Ein Verfahren zum Fernstarten eines Motors ist aus der DE 101 96 253 T5 bekannt. Ähnliches geht auch bereits aus der US 2006 / 0 052 911 A1 hervor.
  • Ein Verfahren zur Steuerung eines mit Handschaltgetriebe und Motor ausgestatteten Fahrzeugs umfasst automatisches Einlegen einer Bremse, Sperren des Getriebes in Leerlaufstellung und Starten des Motors in Reaktion auf ein Signal, dessen Ursprung vom Fahrzeug entfernt liegt, das einen Motorstartwunsch darstellt, und automatisches Einlegen einer Bremse und Sperren des Getriebes in Leerlaufstellung in Reaktion auf ein zweites Signal, das anzeigt, dass der Fahrer bei laufendem Motor aus dem Fahrzeug ausgestiegen ist.
  • Das Verfahren stellt zusätzlichen Schutz gegen unbefugte Wegfahrversuche bei laufendem, mit Handschaltgetriebe ausgestattetem Fahrzeug bereit und erweitert damit die Verfügbarkeit von Fernstart- und Leerlaufwegfahrsicherungsfunktionen für mit Handschaltgetriebe ausgestattete Fahrzeuge.
  • Der Anwendungsbereich der bevorzugten Ausführungsform wird aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen ersichtlich. Es versteht sich dabei, dass die Beschreibung und konkrete Beispiele, auch wenn sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zu Illustrationszwecken angegeben sind. Für den Fachmann werden sich verschiedene Abänderungen und Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele ergeben.
  • Die Erfindung wird durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen leichter verständlich werden. Es zeigen darin:
    • 1 eine Querschnittsansicht in Längsrichtung durch ein Handschaltgetriebe;
    • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Logik für eine Fernstartsteuerung; und
    • 3 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Logik für eine Leerlaufwegfahrsicherungssteuerung.
  • Das in 1 dargestellte Handschaltgetriebe 10 umfasst eine Eingangswelle 12, die durch eine (nicht gezeigte) Kupplung lösbar mit einer (nicht gezeigten) Motorwelle verbunden ist; eine Ausgangswelle 14; eine Vorgelegewelle 16; eine 5-6-Synchronisiereinrichtung 18 zur abwechselnden Antriebsverbindung des Ritzels des fünften und des sechsten Gangs mit der Ausgangswelle 14; eine 3-4 Synchronisiereinrichtung zur abwechselnden Antriebsverbindung des Ritzels des dritten und vierten Gangs mit der Vorgelegewelle 16, eine 2-1 Synchronisiereinrichtung 22 zur abwechselnden Antriebsverbindung des Ritzels des zweiten und ersten Gangs mit der Ausgangswelle 14, eine R-Synchronisiereinrichtung 24 zur Antriebsverbindung eines Rückwärtsgangs mit der Ausgangswelle 14; und Schaltstangen 26 zur Lagerung von Schaltgabeln, die in Reaktion auf eine Bewegung des Schalthebels zur Erzeugung des gewählten Vorwärtsgangs 1-6, Rückwärtsgangs und Leerlaufs, in dem das Getriebe 10 keine Antriebsverbindung zwischen Eingangswelle 12 und Ausgangswelle 14 erzeugt, die Synchronisiereinrichtungen axial bewegen.
  • Das Handschaltgetriebe 10 umfasst einen solenoidbetätigten, federrückgestellten Schaltsperrenmechanismus 28, der die Getriebeschaltstange axial und/oder drehend in der Leerlaufstellung sperrt, einen Schalter/Sensor im Mechanismus 28 zum Überwachen des Schließens der Schaltsperre, und das Fahrzeug umfasst eine Parkbremse mit Schließrückmeldung. Ein Anfahren des Fahrzeugs kann ausreichend gesteuert werden, um das Hinzufügen von Fernstart und Leerlaufwegfahrsicherung in solchen mit Handschaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen zu gestatten.
  • Die Steuerungsstrategie wird unter Steuerung eines elektronischen Systems ausgeführt, das ein elektronisches Steuergerät umfasst, welches einen Mikroprozessor und einen elektronischen Speicher zum Speichern von Steuerungsalgorithmen und einen den Mikroprozessor und den Speicher miteinander verbindenden Kommunikationsbus umfasst. Das Steuergerät kommuniziert mit dem Solenoid und Sensor des Schaltsperrenmechanismus 28.
  • 2 zeigt den Logikfluss für die Initialisierung der Fernstartsteuerung 50 (i) für ein Fahrzeug mit schlüssellosem Zugangs- und Startsystem (Passive Entry, Passive Start = PEPS), d.h. ein Fahrzeug, das die Anwesenheit eines befugten Fahrers elektronisch durch kontaktloses Erkennen (z. B. Hochfrequenz(HF)-Kommunikation) eines PEPS-Schlüsselanhängers in dessen Besitz erkennt, zum Zweck der Türverriegelung/- entriegelung und Motorstartsteuerung, oder für (ii) ein Fahrzeug, bei dem ein Schlüssel mit Bart in ein Zündschloss eingeführt werden muss, um den Motor zu starten.
  • Die Ausgangsbedingungen für den Versuch einer Fernstartsteuerung 50 für ein mit einem Schaltgetriebe 10 ausgestattetes Fahrzeug umfassen, dass der Motor AUS ist, das Fahrzeug stillsteht und die Türen verriegelt sind.
  • In Schritt 52 wird durch einen Transponder, Schlüsselanhänger oder eine sonstige vom Fahrzeug entfernte Vorrichtung, wie etwa einem Handy, eine Aufforderung zu einem Motorfernstart erzeugt.
  • In Schritt 54 wird überprüft, ob das Fahrzeug mit einer elektrischen Parkbremse ausgestattet ist. Wenn das Ergebnis der Überprüfung 54 logisch positiv ist, wird in Schritt 56 die elektrische Parkbremse betätigt, d.h. die Bremse wird angezogen.
  • Wenn das Ergebnis der Überprüfung 54 logisch negativ ist, oder nach Ausführen von Schritt 56, wird in Schritt 58 überprüft, ob die elektrische (oder manuelle) Parkbremse angezogen ist.
  • Wenn das Ergebnis der Überprüfung 58 negativ ist, wird in Schritt 60 der Versuch, die Fernstartsteuerung zu initialisieren, beendet.
  • Wenn das Ergebnis der Überprüfung 58 positiv ist, wird in Schritt 62 das Leerlaufsperrensolenoid 28 betätigt, wodurch das Getriebe 10 in der Leerlaufstellung gehalten wird und sein Sensor ein Signal erzeugt, das anzeigt, dass das Getriebe vollständig in der Leerlaufstellung gesperrt ist.
  • In Schritt 64 wird überprüft, ob von dem Steuermodul, das die Fernstartabfolge steuert, ein Signal, das anzeigt, dass das Getriebe vollständig in Leerlaufstellung gesperrt ist, empfangen wurde. Dieses Steuermodul kann zum Beispiel ein mit dem Fernsteuerungshochfrequenz-Empfänger verbundenes Karosserie-Steuermodul sein.
  • Wenn das Ergebnis der Überprüfung 64 negativ ist, geht die Steuerung zum Schritt 60 über.
  • Wenn das Ergebnis der Überprüfung 64 positiv ist, wird in Schritt 66 ein unbeweglicher Fernstart erzeugt, d.h. der Motor wird gestartet, aber das Fahrzeug kann nicht bewegt werden, da das Getriebe 10 in der Leerlaufstellung gesperrt bleibt. Die Initialisierung der Fernstartsteuerung endet in Schritt 68. Der Fahrzeugzustand kann beweglich werden, wenn der PEPS-Schlüsselanhänger das Fahrzeug betritt oder der Schlüssel mit Bart in das Motorzündschloss eingeführt wird.
  • 3 zeigt den Logikfluss für die Initialisierung der bei einem Fahrzeug mit schlüssellosem Zugangs- und Startsystem (Passive Entry, Passive Start = PEPS), d.h. einem Fahrzeug, aus dem der Fahrzeugführer bei laufendem Motor aussteigen und sich von diesem entfernen kann, während er den Schlüsselanhänger für das Fahrzeug bei sich trägt, anwendbaren Leerlaufwegfahrsicherungs-Steuerung 70.
  • Die Ausgangsbedingungen für den Versuch der Leerlaufwegfahrsicherungs-Steuerung 70 für ein mit Schaltgetriebe 10 ausgestattetes Fahrzeug umfassen, dass der Motor AN und der Fahrzeugzustand beweglich ist, d.h. in der Lage, wegzufahren.
  • In Schritt 72 befindet sich der Fahrzeugzustand in beweglichem Modus.
  • In Schritt 73 wird überprüft, ob eine Änderung des Betriebsmodus des Fahrzeugs erforderlich ist, die aus einem Signal 74 resultieren kann, das elektronisch das Nichtvorhandensein des PEPS- Schlüsselanhängers im Fahrzeug anzeigt, oder von einem Sitzbelegungssensor oder -schalter, der anzeigt, dass der Fahrzeugführer im Begriff ist, bei laufendem Motor aus dem Fahrzeug auszusteigen bzw. ausgestiegen ist. Wenn das Ergebnis der Überprüfung 73 negativ ist, fährt das System in Schritt 75 fort, auf eine erforderliche Änderung des Betriebsmodus des Fahrzeugs zu überwachen, in welchem Fall die Steuerung zu Schritt 73 zurückkehrt.
  • In Schritt 76 wird überprüft, ob das Fahrzeug mit einer elektrischen Parkbremse ausgestattet ist. Wenn das Ergebnis der Überprüfung 76 positiv ist, wird in Schritt 78 die elektrische Parkbremse betätigt, d.h. die Parkbremse wird angezogen.
  • Wenn das Ergebnis der Überprüfung 76 negativ ist, oder nach Schritt 78, wird in Schritt 80 überprüft, ob die elektrische (oder manuelle) Parkbremse angezogen ist. Wenn das Ergebnis der Überprüfung 80 negativ ist, schaltet das Steuerungssystem in Schritt 82 den Motor AUS und die Leerlaufwegfahrsicherungssteuerung wird nicht initialisiert.
  • Wenn das Ergebnis der Überprüfung 80 positiv ist, wird in Schritt 84 das Leerlaufsperrensolenoid 28 betätigt, wodurch das Getriebe 10 in der Leerlaufstellung gehalten wird und ein Signal erzeugt wird, das anzeigt, dass das Getriebe vollständig in der Leerlaufstellung gesperrt ist.
  • In Schritt 86 wird überprüft, ob ein Signal 87, das anzeigt, dass das Getriebe vollständig in der Leerlaufstellung gesperrt ist, erzeugt wurde.
  • Wenn das Ergebnis der Überprüfung 86 negativ ist, schreitet die Steuerung zu Schritt 82 voran.
  • Wenn das Ergebnis der Überprüfung 86 positiv ist, wird in Schritt 88 die erforderliche Änderung des Betriebsmodus durchgeführt, d.h. die Leerlaufwegfahrsicherungssteuerung initialisiert (das Fahrzeug wird in den unbeweglichen Zustand versetzt, indem das Getriebe 10 in Leerlaufstellung gehalten wird), woraufhin die Initialisierung der Leerlaufwegfahrsicherungssteuerung in Schritt 90 endet.
  • Um ein solcherart ausgestattetes Fahrzeug für die Nutzung des Fernstarts oder der Leerlaufwegfahrsicherung bereitzumachen, bedarf es nur, das Getriebe 10 in die Leerlaufstellung zu schalten und vor dem Verlassen des Fahrzeugs eine Parkbremse zu aktivieren. Wenn die Motorzündung AN ist und das Fahrzeug stationär ist, wenn die Fahrertür geöffnet wird, wird die Getriebeschaltsperre 28 aktiviert, um die Leerlaufwegfahrsicherungsfunktion zu ermöglichen. Bei Nichtvorhandensein einer positiven Getriebesperrzustands-Rückmeldung oder Parkbremsenaktivierung würde die Leerlaufwegfahrsperre nicht aktiviert werden und es würden entsprechende Warnmeldungen/Alarme und/oder eine Zündabschaltung resultieren. Durch Verlassen des Leerlaufwegfahrsicherungsmodus würde das Getriebeschaltsperrensolenoid 28 deaktiviert werden und das Fahrzeug in den normalen Betrieb zurückversetzt.
  • Wenn die Motorzündung AUS ist wenn die Fahrertür geöffnet wird, würde die Getriebeschaltsperre 28 erst dann aktiviert, wenn sie benötigt wird. Wenn später ein Fernstartereignis angefordert wird, wären dieselbe Abfolge von Parkbremsen- und Getriebeschaltsperrenaktivierung und Rückmeldungen Voraussetzung für die Aktivierung der Fernstart-Zündungsaktivierung. Durch die Verwendung dieser elektromechanischen Anordnung und Steuerlogik wird die erforderliche elektrische Belastung minimiert und die Entsperrungszuverlässigkeit der Sperrvorrichtung maximiert.
  • Für mit elektrischer Parkbremse ausgestattete Fahrzeuge kann die in diese Leerlaufwegfahrsicherungs- und/oder Fernstart-Aktivierungssequenzen eingebaute automatische Parkbremsenaktivierung Funktionsaktivierungsstörungen in Situationen ausschließen, in denen es der Fahrer unterlässt, die Parkbremse manuell zu aktivieren.
  • Gemäß den patentrechtlichen Bestimmungen wurde die bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch anzumerken, dass die alternativen Ausführungsformen auch anders als spezifisch dargestellt und beschrieben ausgeführt werden können.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines mit einem Handschaltgetriebe und Motor ausgestatteten Fahrzeugs, das umfasst: (a) automatisches Einlegen einer Bremse, Sperren des Getriebes in Leerlaufstellung und Starten des Motors in Reaktion auf ein Signal, dessen Ursprung vom Fahrzeug entfernt liegt, das einen Motorstartwunsch darstellt; (b) automatisches Einlegen einer Bremse und Sperren des Getriebes in Leerlaufstellung in Reaktion auf ein zweites Signal, das anzeigt, dass ein Fahrer bei laufendem Motor aus dem Fahrzeug aussteigt, wobei Schritt (b) ausgeführt wird, sofern das zweite Signal anzeigt, dass eine Fahrzeugtür geöffnet wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (a) ausgeführt wird, sofern Türen des Fahrzeugs verriegelt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (b) ferner umfasst, ein drittes Signal zu erzeugen, das anzeigt, dass die Bremse eingelegt ist und das Getriebe in Leerlaufstellung gesperrt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner umfasst, den Motor automatisch auszuschalten, sofern das dritte Signal nicht vorliegt.
  5. Verfahren zur Steuerung eines mit einem Handschaltgetriebe und Motor ausgestatteten Fahrzeugs, das umfasst: (a) automatisches Sperren des Getriebes in Leerlaufstellung und Starten des Motors, in Reaktion auf ein Signal, dessen Ursprung vom Fahrzeug entfernt liegt, das einen Motorstartwunsch darstellt; (b) automatisches Sperren des Getriebes in Leerlaufstellung in Reaktion auf ein zweites Signal, das anzeigt, dass ein Fahrer bei laufendem Motor aus dem Fahrzeug aussteigt, wobei Schritt (b) ausgeführt wird, sofern das zweite Signal anzeigt, dass eine Fahrzeugtür geöffnet wurde.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Schritt (a) ausgeführt wird, sofern Türen des Fahrzeugs verriegelt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Schritt (b) ferner umfasst, ein drittes Signal zu erzeugen, das anzeigt, dass das Getriebe in Leerlaufstellung gesperrt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst, den Motor automatisch auszuschalten, sofern das dritte Signal nicht vorliegt.
DE102014224095.6A 2013-12-02 2014-11-26 Motor-zünd-/getriebeschaltsperre Active DE102014224095B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/093,986 US9017216B1 (en) 2013-12-02 2013-12-02 Engine ignition-transmission shift interlock
US14/093,986 2013-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014224095A1 DE102014224095A1 (de) 2015-06-03
DE102014224095B4 true DE102014224095B4 (de) 2021-01-07

Family

ID=52986922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224095.6A Active DE102014224095B4 (de) 2013-12-02 2014-11-26 Motor-zünd-/getriebeschaltsperre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9017216B1 (de)
CN (1) CN104670212B (de)
DE (1) DE102014224095B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9915303B1 (en) * 2016-08-16 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Clutch system for manual transmission vehicles
US10040455B2 (en) * 2016-11-30 2018-08-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle park mechanism actuation
DE102017000841A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Starten eines Kraftfahrzeugantriebs
KR101941628B1 (ko) * 2017-02-28 2019-01-24 주식회사 가린시스템 IoT 기반 차량용 원격 제어 및 모니터링 시스템 및 방법
US10196063B2 (en) * 2017-06-19 2019-02-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicles, systems, and methods for shifting manual transmissions into neutral during autonomous braking
US11873787B2 (en) * 2019-09-10 2024-01-16 Carey Treesh Push to start remote start system
KR20220022037A (ko) * 2020-08-14 2022-02-23 현대자동차주식회사 수동 변속기 차량의 원격 시동 방법 및 그 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10196253T1 (de) * 2000-06-06 2003-06-05 Detroit Diesel Corp Motorsteuerung mit programmierbarem, automatischem Start
US20060052911A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Franklin Ochs Manual transmission engine remote start system and method
US20110074561A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Dei Headquarters, Inc. Security system and method for operating the same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5054734U (de) 1973-09-20 1975-05-24
US5646457A (en) 1996-02-20 1997-07-08 Vakavtchiev; Violin S. Neutral safety switch control device using a rotatable magnet for controlling remote vehicle starting of a vehicle equipped with a manual transmission
JP3256666B2 (ja) * 1996-12-25 2002-02-12 三菱電機株式会社 車両用リモコン装置および車両セキュリティ装置
JP3671792B2 (ja) * 2000-01-21 2005-07-13 トヨタ自動車株式会社 移動体用盗難防止装置
US6710472B2 (en) 2002-04-12 2004-03-23 Karen E. Moyler Safety switch apparatus for use in a remote starter system of vehicle
JP2004218538A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Fujitsu Ten Ltd 車両の遠隔始動装置
DE10334242A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten eines Motors eines Fahrzeugs
DE102004042417B3 (de) * 2004-09-02 2006-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Notentsperren eines Automatikgetriebes
US7324879B2 (en) 2004-09-08 2008-01-29 Ira Blyden Start switch system for remote starting manual transmission automobiles
US20090251284A1 (en) 2008-04-04 2009-10-08 Shane Wilson Remote start system for a manual transmission vehicle
DE102008052839B4 (de) * 2008-10-22 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
JP4825283B2 (ja) * 2009-04-02 2011-11-30 三菱電機株式会社 エンジン制御装置
CN102054342B (zh) * 2009-11-09 2013-03-27 联创汽车电子有限公司 基于双向通信的rke远程启动系统
JP5353863B2 (ja) * 2010-11-10 2013-11-27 三菱自動車工業株式会社 車両用制御装置
US8640813B2 (en) 2011-08-24 2014-02-04 Nicholas G. DOINOFF Ignition interlock device with rolling retest and motion detector
US9322381B2 (en) * 2011-10-28 2016-04-26 Gm Global Technology Operations Inc. Remote start for manual transmissions
US9140228B2 (en) * 2013-03-15 2015-09-22 Omega Patents, L.L.C. Remote start control system for a vehicle with a bus controllable transmission and associated methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10196253T1 (de) * 2000-06-06 2003-06-05 Detroit Diesel Corp Motorsteuerung mit programmierbarem, automatischem Start
US20060052911A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Franklin Ochs Manual transmission engine remote start system and method
US20110074561A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Dei Headquarters, Inc. Security system and method for operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN104670212A (zh) 2015-06-03
DE102014224095A1 (de) 2015-06-03
CN104670212B (zh) 2019-06-11
US9017216B1 (en) 2015-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224095B4 (de) Motor-zünd-/getriebeschaltsperre
EP0725743B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
DE102011089072A1 (de) Fernstartsystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen steuerung
EP1792107B1 (de) Verfahren zum notentsperren eines automatikgetriebes
DE102016214365A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangs- und Startsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Zugangs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3962785A1 (de) ELEKTRONISCHES TÜRSCHLIEßSYSTEM
DE102008039303A1 (de) Fernstartsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Absichern einer Fernstartfunktion
DE102006015069A1 (de) Fahrzeugmotorsteuersystem und Verfahren
DE102015208753A1 (de) Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem elektronisch steuerbaren Automatikgetriebe
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006035803A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10039090A1 (de) Elektronische Starter- und Lenkungsverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1064177A2 (de) Start-/fahrberechtigungssystemen für ein fahrzeug
EP1562803B1 (de) Wegrollsicherung nach abstellen des motors sowie sicherheitseinrichtung
DE4427267A1 (de) Diebstahlsicherung
DE102006049641B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102008057602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3424767A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19860350A1 (de) Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
EP1512591B1 (de) Kraftfahrzeug mit Wegfahrsprerre
DE102014014339B4 (de) Betriebsverfahren für eine Wegfahrsperre
DE102008012413B4 (de) Deaktivierung der Start-Stopp-Funktionalität eines Fahrzeuges mit Keyless-Funktionen
DE10335908B4 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben einer Verriegelungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102014001056B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fernstartsystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102007004941A1 (de) Elektromechanische Feststell-Bremsanlage und elektronisches System zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final