DE102014218213B4 - Anordnung und Verfahren zum Detektieren der Annäherung eines Objektes - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Detektieren der Annäherung eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102014218213B4
DE102014218213B4 DE102014218213.1A DE102014218213A DE102014218213B4 DE 102014218213 B4 DE102014218213 B4 DE 102014218213B4 DE 102014218213 A DE102014218213 A DE 102014218213A DE 102014218213 B4 DE102014218213 B4 DE 102014218213B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
operating parameter
antenna
vehicle
electromagnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014218213.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014218213A1 (de
Inventor
Dieter Sass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014218213.1A priority Critical patent/DE102014218213B4/de
Priority to PCT/EP2015/070328 priority patent/WO2016037957A1/de
Priority to US15/510,702 priority patent/US20170282858A1/en
Publication of DE102014218213A1 publication Critical patent/DE102014218213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014218213B4 publication Critical patent/DE102014218213B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/103Near field communication [NFC]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00404Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Abstract

Anordnung mit einem eine Antenne (41) aufweisenden ersten Kommunikationsgerät (4), wobei das erste Kommunikationsgerät (4) in einem Fahrzeug angeordnet ist, wobei das erste Kommunikationsgerät (4) ein Nahfeldkommunikationsgerät ist und wobei das Kommunikationsgerät (4) dazu ausgebildet ist, über mindestens einen NFC-Standard Daten mit einem zweiten Kommunikationsgerät (5) auszutauschen, in regelmäßigen Abständen in einen Polling-Modus zu wechseln und ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen, jedes Mal, wenn ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, wenigstens einen Betriebsparameter der Antenne (41) zu ermitteln, den wenigstens einen ermittelten Betriebsparameter mit einem korrespondierenden zuvor ermittelten Betriebsparameter zu vergleichen, die Annäherung eines Objektes (6) an das Kommunikationsgerät (4) zu detektieren wenn der Vergleich ergibt, dass sich ein Betriebsparameter verändert hat, wobei wenn während des Polling-Modus ein Objekt detektiert wird, das erste Kommunikationsgerät (4) in einen aktiven Modus wechselt und nacheinander Signale gemäß verschiedener NFC-Standards aussendet und bei Erhalten einer gültigen Antwort von einem zweiten Kommunikationsgerät mit diesem einen Datenaustausch beginnt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Detektieren der Annäherung eines Objektes, insbesondere in einem System zum Bereitstellen eines passiven schlüssellosen Fahrzeugzugangs.
  • Viele Fahrzeuge können heutzutage schlüssellos ent- oder verriegelt werden. Schlüssellose Fahrzeug-Zugangs- und Startsysteme, wie beispielsweise das Passive Start Entry (PASE) System, sind automatische Systeme, um ein Fahrzeug ohne aktive Benutzung eines Autoschlüssels zu entriegeln und durch das bloße Betätigen des Startknopfes zu starten. Systeme zum schlüssellosen Fahrzeugzugang werden beispielsweise auch als Keyless-Entry-Systeme bezeichnet. Der Fahrer führt dabei einen elektronischen Schlüssel mit einem Chip mit sich. Sobald sich die Hand des Fahrers dem Türgriff eines entsprechend ausgestatten Fahrzeugs bis auf wenige Zentimeter nähert, wird diese Annäherung durch einen Näherungssensor (z. B. optisch oder kapazitiv) detektiert. Das System erwacht dann aus einem Standby-Modus und eine PASE-Kommunikation wird gestartet. Bei einer PASE-Kommunikation sendet das Zugangssystem im Fahrzeug ein anhand einer ersten Codiertabelle codiertes Anfragesignal auf einer LF-Frequenz (LF steht für „Low Frequency” mit Frequenzen zwischen beispielsweise 20 kHz und 200 kHz) aus, um die Berechtigung des elektronischen Schlüssels zu überprüfen. Dann wechselt das Zugangssystem in einen Empfangsmodus im UHF-Bereich (UHF steht für „Ultra High Frequency” mit Frequenzen beispielsweise im dreistelligen MHz-Bereich) und wartet auf Antwort. Ist ein mit einem Transponder ausgestatteter Schlüssel in Reichweite empfängt dieser das LF-Signal, decodiert es und sendet es unter Verwendung einer zweiten Codiertabelle mit einer neuen Codierung als UHF-Signal wieder aus. Das UHF-Signal wird im Fahrzeug decodiert. Da das Fahrzeug beide Codiertabellen kennt, kann es die eigene ursprüngliche Aussendung mit dem gerade empfangenen Antwortsignal vergleichen und bei Übereinstimmung den Zugang gewähren. Gibt es innerhalb einer definierten Zeit keine korrekte Antwort, passiert nichts und das System schaltet wieder in den Standby-Modus. Ein Ziehen des Türgriffes hat in diesem Fall keine Wirkung und das Fahrzeug bleibt verschlossen.
  • Ein kapazitiver Näherungssensor zum Detektieren der Annäherung eines Objektes umfasst in der Regel eine so genannte Sensorelektrode, welche eine Elektrode eines Kondensators bildet. Als Gegenelektrode des Kondensators dient ein in den Erfassungsbereich des Sensors eindringendes geerdetes Objekt. Nähert sich ein Objekt (z. B. die Hand des Fahrers) dem Sensor, ändert sich die Kapazität des mittels Sensorelektrode und Gegenelektrode gebildeten Kondensators. Die Kapazitätsänderung wird direkt oder indirekt mittels einer Auswerteelektronik bestimmt, z. B. mittels Dual-Slope- (Umsetzung der Kapazität in eine Frequenz) oder Charge-Discharge-Verfahren (Messung der Lade- und Entladezeiten des Kondensators), und mit einem vorgegebenen Auslösekriterium verglichen, woraus die Auswerteelektronik auf die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Objekts im Erfassungsbereich schließt. Zudem kann beispielsweise auch der Abstand des Objekts zu dem Sensor bestimmt werden. Eine solche Sensoranordnung ist beispielsweise in der Publikation DE 10 2011 012 688 A1 beschrieben.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 102 701 A1 offenbart eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit kapazitivem Näherungssensor und NFC-Sende-/Empfangseinheit. Dabei wird zwischen den Funktionen des Messens der Kapazität und der NFC-Kommunikation in festen Zeitintervallen umgeschaltet. Die NFC-Antennenspule wird in Abhängigkeit von dem Betriebszustand selektiv mit einem NFC-Baustein verbunden oder von diesem getrennt.
  • Aus der Druckschrift WO 2013/137892 A1 ist ein Verfahren zur Detektion der Annäherung eines Objektes bekannt. Dabei wird die selbe Antenne für den Näherungssensor verwendet als auch für eine NFC-Funktion. Der Näherungssensor ist somit in einem NFC-Modul integriert, wobei die Signale des Näherungssensors von den Signalen des NFC-Moduls voneinander getrennt werden.
  • Hierfür sind verschiedene Komponenten wie beispielsweise ein Sensor und eine entsprechende Auswerteelektronik erforderlich, welche Platz im Fahrzeug benötigen und Kosten verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung und ein Verfahren bereitzustellen, welche mit möglichst wenig Komponenten die Annäherung eines Objekts, insbesondere an ein Fahrzeug, detektieren können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1 beziehungsweise ein Verfahren gemäß Anspruch 9.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Anordnung zum Erfassen der Annäherung eines Objekts weist dabei ein eine Antenne aufweisendes erstes Kommunikationsgerät auf, wobei die Antenne dazu ausgebildet ist, in regelmäßigen Abständen in einem Polling-Modus (Abfrage-Modus) ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen. Das erste Kommunikationsgerät ist in einem Fahrzeug angeordnet und ist ein Nahfeldkommunikationsgerät das dazu ausgebildet ist, über mindestens einen NFC-Standard Daten mit einem zweiten Kommunikationsgerät auszutauschen. Das erste Kommunikationsgerät ist weiterhin dazu ausgebildet, jedes Mal, wenn ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, wenigstens einen Betriebsparameter der Antenne zu ermitteln, den wenigstens einen ermittelten Betriebsparameter mit einem korrespondierenden zuvor ermittelten Betriebsparameter zu vergleichen und die Annäherung eines Objektes an das erste Kommunikationsgerät zu detektieren, wenn der Vergleich ergibt, dass sich ein Betriebsparameter verändert hat. Wenn während des Polling-Modus ein Objekt detektiert wird, wechselt das erste Kommunikationsgerät in einem aktiven Modus und sendet nacheinander Signale gemäß verschiedener NFC-Standards aus. Bei Erhalten einer gültigen Antwort von einem zweiten Kommunikationsgerät beginnt das erste Kommunikationsgerät einen Datenaustausch mit diesem. Der zuvor ermittelte Betriebsparameter kann dabei ein unmittelbar zuvor ermittelter oder ein zu einem beliebigen Zeitpunkt vorher ermittelter Betriebsparameter sein, welcher jedoch nicht der unmittelbar zuvor ermittelte Betriebsparameter ist.
  • Es kann somit ein Kommunikationsgerät als Näherungssensor dienen, welcher die Annäherung eines Objektes erfassen kann, da sich verschiedene Betriebsparameter einer ein elektromagnetisches Feld erzeugenden Antenne ändern, wenn sich ein Objekt in das elektromagnetische Feld hinein bewegt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Kommunikationsgeräts ist dieses derart ausgebildet, das Signal nur dann auszusenden, wenn der Vergleich aus ermitteltem und korrespondierendem zuvor ermitteltem Betriebsparameter ergibt, dass sich der Betriebsparameter um einen Betrag größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellbetrag geändert hat. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur bei einer angemessenen (großen) Änderung des Betriebsparameters ein Signal ausgesendet wird, und kleinere z. B. umweltbedingte oder systembedingte Schwankungen unberücksichtigt bleiben.
  • Das Kommunikationsgerät kann ein Nahfeldkommunikationsgerät (NFC-Gerät) sein. Nahfeldkommunikationsgeräte sind beispielsweise in Fahrzeugen bereits für verschiedene andere Funktionen vorgesehen. Somit sind keine zusätzlichen Näherungssensoren sowie zugehörige Auswerteeinheiten erforderlich. Der wenigstens eine ermittelte Betriebsparameter kann eine Amplitude einer Spannung an der Antenne oder ein Phasenwinkel zwischen einer Spannung an und einem Strom durch die Antenne sein.
  • Die Anordnung kann weiterhin ein Steuergerät aufweisen, das dazu ausgebildet ist, das Signal von dem Kommunikationsgerät zu empfangen und eine PASE-Kommunikation zu starten, wenn es das Signal empfängt. Die Anordnung kann somit als Näherungssensor in einem System zum Bereitstellen eines schlüssellosen Fahrzeugzugangs dienen. Mittels einer PASE-Kommunikation kann beispielsweise die Berechtigung eines in der Nähe befindlichen Fahrzeugschlüssels geprüft werden. Befindet sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in der Nähe, kann dann beispielsweise der Zugang zu einem Fahrzeug gewährt werden.
  • Das Kommunikationsgerät kann hierfür in einem Fahrzeug angeordnet sein. In dem Fahrzeug kann das Kommunikationsgerät beispielsweise in einem Türgriff, an einer Fensterscheibe, an einem Seitenspiegel oder in der B-Säule des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Das Kommunikationsgerät kann weiterhin dazu ausgebildet sein, nach dem Polling-Modus in einen Standby-Modus zu wechseln, in dem die Antenne kein elektromagnetisches Feld erzeugt. Auf diese Weise kann Energie gespart werden, da das elektromagnetische Feld nicht durchgehend erzeugt wird. Insbesondere in Fahrzeugen, in welchen die Komponenten aus der Fahrzeugbatterie versorgt werden, ist das Einsparen von Energie ein wichtiges Kriterium.
  • Die Anordnung kann dazu ausgebildet sein, alle 25–50 ms den wenigstens einen Betriebsparameter zu ermitteln. So kann eine Annäherung beispielsweise der Hand eines Nutzers, welcher eine Fahrzeugtür öffnen will, detektiert und ein Zugang zum Fahrzeug bereitgestellt werden, ohne dass der Nutzer Verzögerungen bemerkt.
  • Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, dass (NFC-fähige) Kommunikationsgeräte in Fahrzeugen bereits für verschiedenen anderen Applikationen vorhanden sind und somit zusätzliche Sensoren eingespart und dadurch Kosten gesenkt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Erfassen der Annäherung eines Objekts mit den Schritten vorgeschlagen: Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes in regelmäßigen Abständen mittels einer Antenne in einem ersten Kommunikationsgerät, wobei das erste Kommunikationsgerät ein Nahfeldkommunikationsgerät ist das in einem Fahrzeug angeordnet ist und das dazu ausgebildet ist, über mindestens einen NFC-Standard Daten mit einem zweiten Kommunikationsgerät auszutauschen; Ermitteln wenigstens eines Betriebsparameters der Antenne, jedes Mal, wenn ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird; Vergleichen jedes ermittelten Betriebsparameters mit einem zuvor ermittelten Betriebsparameter, wobei eine Veränderung des wenigstens einen Betriebsparameters die Annäherung eines Objektes an das Kommunikationsgerät anzeigt; und Wechseln des ersten Kommunikationsgerätes in einen aktiven Modus und Aussenden aufeinander folgender Signale gemäß verschiedener NFC-Standards wenn ein Objekt detektiert wird, und beginnen eines Datenaustauschs mit einem zweiten Kommunikationsgerät, wenn von diesem eine gültige Antwort erhalten wurde.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung sind, soweit auf das Verfahren anwendbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einem Blockschaltbild eine Anordnung mit einem Näherungssensor,
  • 2 in einem Blockschaltbild zwei Kommunikationsgeräte zur Nahfeldkommunikation,
  • 3 in einem Zustandsübergangsdiagramm schematisch den Ablauf eines NFC-Verfahrens,
  • 4 in einem Blockschaltbild eine Anordnung mit einem Kommunikationsgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 in einem Blockschaltbild eine weitere Anordnung mit einem Kommunikationsgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 in einem Zustandsübergangsdiagramm schematisch den Ablauf eines Verfahrens zur Zugangsgewährung, und
  • 7 in einem Ablaufdiagramm ein Verfahren zur Zugangsgewährung zu einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist in einem Blockschaltbild eine Anordnung mit einem Näherungssensor 1 dargestellt. Der Näherungssensor 1 kann beispielsweise ein kapazitiver oder optischer Näherungssensor 1 sein, welcher dazu ausgebildet ist, bestimmte Parameter zu ermitteln. Im Falle eines kapazitiven Näherungssensors 1 kann ein Parameter beispielsweise eine Kapazität sein. Ein kapazitiver Näherungssensor zum Detektieren der Annäherung eines Objektes umfasst in der Regel eine so genannte Sensorelektrode, welche eine erste Elektrode eines Kondensators bildet. Als Gegenelektrode des Kondensators dient ein in den Erfassungsbereich des Sensors eindringendes geerdetes Objekt. Nähert sich ein Objekt (z. B. die Hand des Fahrers) dem Sensor, ändert sich die Kapazität des mittels Sensorelektrode und Gegenelektrode gebildeten Kondensators.
  • Die ermittelten Parameter werden einer Auswerteeinheit 2 zur Verfügung gestellt. Die Kapazitätsänderung wird in der Auswerteeinheit 2 direkt oder indirekt bestimmt, z. B. mittels Dual-Slope-Verfahren (Umsetzung der Kapazität in eine Frequenz) oder Charge-Discharge-Verfahren (Messung der Lade- und Entladezeiten des Kondensators), und mit einem vorgegebenen Auslösekriterium verglichen, woraus die Auswerteeinheit 2 auf die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Objekts im Erfassungsbereich schließt.
  • Wird das Vorhandensein eines Objektes in einem bestimmten Abstand zum Näherungssensor 1 detektiert, kann die Auswerteeinheit ein entsprechendes Signal an ein Steuergerät 3 zur Verfügung stellen. Das Steuergerät 3 kann dann eine PASE-Kommunikation (PASE = Passive Start Entry) starten.
  • Bei einer PASE-Kommunikation sendet das Steuergerät 3, um die Berechtigung eines elektronischen Schlüssels zu überprüfen, ein mittels einer ersten Codiertabelle codiertes Anfragesignal auf einer LF-Frequenz (LF steht für „Low Frequency” mit Frequenzen zwischen beispielsweise 20 kHz und 200 kHz) aus. Dann geht das Steuergerät 3 in einen Empfangsmodus im UHF-Bereich (UHF steht für „Ultra High Frequency” mit Frequenzen beispielsweise im dreistelligen MHz-Bereich) und wartet auf Antwort. Ist ein mit einem Transponder ausgestatteter Schlüssel in Reichweite, empfängt dieser das LF-Signal, decodiert es und sendet es unter Verwendung einer zweiten Codiertabelle mit einer neuen Codierung als UHF-Signal wieder aus. Das UHF-Signal wird in dem Steuergerät 3 decodiert. Da das Steuergerät 3 beide Codiertabellen kennt, kann sie die eigene ursprüngliche Aussendung mit dem gerade empfangenen Antwortsignal vergleichen und bei Übereinstimmung den Zugang gewähren. Empfängt das Steuergerät 3 innerhalb einer definierten Zeit keine korrekte Antwort, passiert nichts und die Anordnung schaltet wieder in den Standby-Modus. Ein Ziehen des Türgriffes hat in diesem Fall keine Wirkung und das Fahrzeug bleibt verschlossen.
  • Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, dass zusätzlich zu im Fahrzeug bereits für andere Funktionen vorhandenen Komponenten ein Näherungssensor 1 und eine Auswerteeinheit 2 erforderlich sind.
  • Für verschiedene Funktionen im Fahrzeug (z. B. Fahrzeugstartautorisierung, Fahrzeugstatusanzeige auf dem Mobiltelefon, automatisches WiFi- oder Bluetooth-Pairing oder Fahrzeugpersonalisierung) kommt heutzutage die so genannte Nahfeldkommunikation (engl. near field communication), kurz NEC, zum Einsatz. NEC ermöglicht einen kontaktlosen Datenaustausch zwischen Geräten über eine Distanz von wenigen Zentimetern. Mittels NEC können bis zu 424 kBits/s übertragen werden.
  • Das Blockschaltbild in 2 zeigt ein erstes Kommunikationsgerät 4, welches beispielsweise in einem Fahrzeug angeordnet ist, und ein zweites Kommunikationsgerät 5. Das zweite Kommunikationsgerät 5 kann beispielsweise in einem Smartphone oder einem Fahrzeugschlüssel angeordnet sein. Das erste und das zweite Kommunikationsgerät 4, 5 sind dazu ausgebildet, Daten mittels NEC zu übertragen.
  • Bei der Nahfeldkommunikation erfolgt der Datenaustausch über eine induktive Kopplung zwischen zwei Induktivitäten (z. B. Antennen). Die Induktivität eines Kommunikationsgerätes fungiert dabei als sogenannter Initiator, die Induktivität des anderen Kommunikationsgerätes als sogenanntes Target. Die elektromagnetischen Felder strahlen mit einer Frequenz von 13,56 MHz vom Initiator zum Target.
  • In dem Zustandsübergangsdiagramm in 3 ist schematisch der Ablauf eines NFC-Verfahrens dargestellt. Ein im Fahrzeug befindliches erstes Kommunikationsgerät 4 geht zyklisch in einen sogenannten Polling-Modus (Zustand A). In diesem Polling-Modus erzeugt das erste Kommunikationsgerät 4 ein elektromagnetisches Feld. Während sich das erste Kommunikationsgerät 4 im Polling-Modus befindet, kann erkannt werden, ob sich ein Objekt in der Nähe befindet. Wird während des Polling-Modus kein Objekt erkannt, wechselt das erste Kommunikationsgerät 4 in einen Standby-Modus (Zustand B). In dem Standby-Modus erzeugt das erste Kommunikationsgerät 4 kein elektromagnetisches Feld. Anschließend geht das erste Kommunikationsgerät 4 wieder in den Polling-Modus und ein neuer Zyklus beginnt.
  • Wird, während des Polling-Modus, ein Objekt, das ein NFC-fähiges zweites Kommunikationsgerät 5 sein kann, detektiert, wechselt das erste Kommunikationsgerät 4 in einen aktiven Modus (Zustand C). In diesem aktiven Modus prüft das erste Kommunikationsgerät 4 zunächst verschiedene NFC-Protokolle. Das heißt, es sendet nacheinander Signale gemäß verschiedener NFC-Standards aus und wartet auf eine Antwort. Mobile NFC-fähige Kommunikationsgeräte 5, wie beispielsweise Smartphones, verwenden in der Regel lediglich einen aus einer Reihe bekannter NFC-Standards. Ein im Fahrzeug befindliches Kommunikationsgerät 4 kann im Allgemeinen hingegen nach allen bekannten Standards kommunizieren. Erhält das erste Kommunikationsgerät 4 auf keines der Signale eine Antwort bedeutet dies, dass sich kein NFC-fähiges Gerät 5 nach einem gültigen Standard in der Nähe befindet. Das erste Kommunikationsgerät 4 wechselt dann wieder in den Standby-Modus (Zustand B), bevor mit dem nächsten Wechsel in den Polling-Modus (Zustand A) ein neuer Zyklus beginnt.
  • Erhält das erste Kommunikationsgerät 4 auf ein Signal eine gültige Antwort, wurde ein NFC-fähiges Gerät 5 nach einem gültigen Standard erkannt (Zustand D). Das erste Kommunikationsgerät 4 beginnt dann eine Übertragung mit diesem Gerät (Zustand E). Ist die Übertragung beendet, geht das erste Kommunikationsgerät 4 in den Standby-Modus (Zustand B), bevor mit dem nächsten Wechsel in den Polling-Modus (Zustand A) ein neuer Zyklus beginnt.
  • Das erste Kommunikationsgerät 4 weist eine Antenne auf, welche ein elektromagnetisches Feld für den Datenaustausch mit dem zweiten Kommunikationsgerät 5 erzeugt. Das von dem ersten, im Fahrzeug befindlichen, Kommunikationsgerät 4 ausgesendete elektromagnetische Feld macht sich die vorliegende Erfindung zu Nutze, um die Annäherung eines Objektes zu detektieren. Ein NFC-Gerät 4, welches bereits für andere Funktionen im Fahrzeug vorhanden ist, ersetzt somit den zusätzlichen (z. B. optischen oder kapazitiven) Näherungssensor.
  • Dies ist beispielhaft in dem Blockschaltbild in 4 dargestellt. Das erste Kommunikationsgerät 4 weist eine Antenne 41 auf. Die Antenne 41 erzeugt einelektromagnetisches Feld, welches in 4 durch Halbkreise dargestellt ist. Bewegt sich ein Objekt 6 in das elektromagnetische Feld hinein, verändern sich verschiedene Betriebsparameter der Antenne 41. Die Antenne 41 umfasst beispielsweise eine Spule. Wird die Spule von einem sich zeitlich ändernden Strom durchflossen, entsteht um die Spule ein sich zeitlich ändernder magnetischer Fluss. Wenn sich ein Objekt 6 in das elektromagnetische Feld bewegt, verändert sich beispielsweise die Amplitude einer Spannung über der Antenne 41, da dem elektromagnetischen Feld Wirkleistung entzogen wird (sog. Wirbelstromverluste). Anstatt oder zusätzlich zu der Amplitude der Spannung kann sich auch der Phasenwinkel zwischen der Spannung an und dem Strom in der Antenne 41 verändern, wenn sich ein Objekt 6 in das elektromagnetische Feld bewegt. Die Annäherung eines Objektes 6 bewirkt demnach, bei einem vorgegebenen ersten Betriebsparameter (z. B. Strom in der Antenne 41), eine Änderung eines zweiten Betriebsparameters der Antenne (z. B. Spannung oder Phasenwinkel).
  • Das erste Kommunikationsgerät 4 kann, unabhängig von dem oben beschriebenen Zyklus (zyklischer Übergang in den Polling-Modus aus dem Standby-Modus), wenigstens einen Betriebsparameter in regelmäßigen Abständen (z. B. alle 25–50 ms) erfassen. Anschließend kann das erste Kommunikationsgerät 4 den erfassten Wert mit einem zuvor ermittelten Wert dieses Betriebsparameters vergleichen. Die erfassten Werte der Betriebsparameter können hierfür jeweils für eine bestimmte Zeit im Kommunikationsgerät 4 gespeichert werden. Eine Veränderung der Betriebsparameter zeigt die Annäherung eines Objektes 6 an. Wird die Annäherung eines Objektes 6 erfasst, kann dann wie oben beschrieben eine PASE-Kommunikation gestartet werden, um zu prüfen, ob sich ein gültiger Transponder (z. B. Fahrzeugschlüssel) in der Nähe befindet und das Fahrzeug geöffnet wird.
  • Das Blockschaltbild in 5 zeigt beispielhaft eine mögliche Implementierung eines Kommunikationsgerätes 4. Zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes weist das Kommunikationsgerät 4 eine Antenne 41 auf. Ein Antennen-Front-End 42 ist mit der Antenne 41 verbunden und ist dazu ausgebildet, die Frequenz des von der Antenne 41 erzeugten elektromagnetischen Feldes einzustellen. Ein mit dem Antennen-Front-End 42 verbundenes Basisgerät 43 ist beispielsweise dazu ausgebildet, das elektromagnetische Feld zu erzeugen und eine Demodulation eines empfangenen Signales vorzunehmen. Das Basisgerät 43 übernimmt somit die Aufgaben eines Senders und eines Empfängers.
  • Ein Mikrocontroller 44 ist mit dem Basisgerät 43 verbunden. Der Mikrocontroller 44 ist dazu ausgebildet, Befehle an das Basisgerät 43 auszugeben. Über ein Bus-Interface 45 sendet der Mikrocontroller 44 beispielsweise ein Signal, wenn die Annäherung eines Objektes detektiert wurde. Das Bus-Interface 45 ist zwischen den Mikrocontroller 44 und einen Fahrzeugbus 7 geschaltet. Der Fahrzeugbus 7 kann beispielsweise ein LIN-Bus (LIN = Local Interconnect Network) oder ein CAN-Bus (CAN = Controller Area Network) sein. Über den Fahrzeugbus 7 können Signale im Fahrzeug zwischen verschiedenen Steuergeräten übertragen werden. Wird die Annäherung eines Objektes detektiert, kann beispielsweise ein entsprechendes Signal an ein Steuergerät 3 gesendet werden. Das Steuergerät 3 ist dazu ausgebildet, eine PASE-Kommunikation durchzuführen. Die verschiedenen Komponenten des Kommunikationsgerätes 4 sind einerseits mit einem Bezugspotential GND und andererseits mit einem Spannungsregler 46 verbunden. Der Spannungsregler 46 ist mit dem Bezugspotential GND und mit einem Anschluss für ein positives Potential V+ verbunden und ist dazu ausgebildet, eine Versorgungsspannung für die Komponenten des Kommunikationsgerätes 4 zur Verfügung zu stellen. Die Versorgungsspannung kann beispielsweise 3 V betragen.
  • In dem Zustandsübergangsdiagramm in 6 ist schematisch der Ablauf eines Verfahrens zur Zugangsgewährung unter Verwendung eines NFC-Kommunikationsgerätes 4 dargestellt. Das im Fahrzeug befindliche erste Kommunikationsgerät 4 wechselt wie oben bereits beschrieben zyklisch zwischen einem Polling-Modus (Zustand A), in welchem ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, und einem Standby-Modus (Zustand B), in welchem kein elektromagnetisches Feld erzeugt wird. Wird während des Polling-Modus eine Änderung wenigstens eines Betriebsparameters in der Antenne 41 erkannt, wird also ein Objekt 6 detektiert, wird eine PASE-Kommunikation gestartet (Zustand F) und nach einem gültigen Fahrzeugschlüssel in der Nähe des Fahrzeugs gesucht. Die PASE-Kommunikation ist dabei unabhängig von der in Bezug auf 3 beschriebenen NFC-Kommunikation. Wird ein Objekt 6 im elektromagnetischen Feld detektiert (welches nicht zwangsläufig ein NFC-fähiges Gerät sein muss), kann beispielsweise eine PASE-Kommunikation gestartet werden, noch bevor das erste Kommunikationsgerät 4 mit der Abfrage der NFC-Protokolle beginnt (wie in Bezug auf Zustand C in 3 beschrieben). Es ist jedoch auch möglich, dass eine PASE-Kommunikation gestartet wird, während oder nachdem eine Abfrage der NFC-Protokolle durchgeführt wurde. Wird entweder ein gültiger Fahrzeugschlüssel detektiert oder wird innerhalb einer bestimmten Zeit kein gültiger Fahrzeugschlüssel detektiert, ist die PASE-Kommunikation beendet (Zustand G).
  • 7 zeigt in einem Ablaufdiagramm beispielhaft ein Verfahren zur Bereitstellung eines Zuganges zu einem Fahrzeug. Dabei werden jedes Mal, wenn das erste Kommunikationsgerät 4 das elektromagnetische Feld erzeugt (Schritt 701), verschiedene Betriebsparameter der Antenne 41 ermittelt (Schritt 702). Diese Betriebsparameter werden gespeichert und mit zuvor ermittelten Betriebsparametern verglichen (Schritt 703). Zuvor ermittelte Betriebsparameter können dabei unmittelbar zuvor ermittelte oder zu einem beliebigen Zeitpunkt vorher ermittelte Betriebsparameter sein, welche jedoch nicht die unmittelbar zuvor ermittelten Betriebsparameter sind. Stimmen die Betriebsparameter mit den zuvor ermittelten Betriebsparametern überein, befindet sich kein Objekt im elektromagnetischen Feld. Das Verfahren beginnt dann von neuem bei Schritt 701 mit der Erzeugung des elektromagnetischen Feldes. Wie in Bezug auf 3 beschrieben, kann das erste Kommunikationsgerät 4 jedoch zunächst für eine bestimmte Zeit in einen Standby-Modus wechseln (in 7 nicht dargestellt), bevor es das elektromagnetische Feld erneut erzeugt.
  • Stimmen die ermittelten Betriebsparametern mit den zuvor ermittelten Betriebsparametern nicht überein, sondern weichen um einen vorgebbaren Mindestbetrag davon ab, befindet sich ein Objekt 6 im elektromagnetischen Feld. Dies kann beispielsweise die Hand eines Nutzers sein. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich bei dem Objekt 6 um ein NFC-fähiges Kommunikationsgerät 5 handelt oder aber beispielsweise auch um Regentropfen. Das Erkennen der Annäherung eines Objektes 6 löst den Start einer PASE-Kommunikation aus, welche beispielsweise von einem entsprechenden Steuergerät 3 durchgeführt wird. Das Steuergerät 3 versucht eine Verbindung aufzubauen (Schritt 704) und sendet hierfür ein Anfragesignal aus (Schritt 705). Anschließend wartet das Steuergerät 3 auf Antwort (Schritt 706). Erhält das Steuergerät 3 keine Antwort auf das Anfragesignal, befindet sich also kein Schlüssel in Reichweite, wird die PASE-Kommunikation abgebrochen. Das Verfahren beginnt dann von neuem bei Schritt 701 mit der Erzeugung des elektromagnetischen Feldes.
  • Erhält das Steuergerät 3 eine Antwort, decodiert es diese (Schritt 709) und prüft, ob es sich um eine gültige Antwort handelt. Das Steuergerät 3 vergleicht dabei die eigene ursprüngliche Aussendung mit dem gerade empfangenen Signal (Schritt 708). Gibt es keine Übereinstimmung, befindet sich also kein gültiger Fahrzeugschlüssel in Reichweite, wird die PASE-Kommunikation abgebrochen. Das Verfahren beginnt dann von neuem bei Schritt 701 mit der Erzeugung des elektromagnetischen Feldes. Wird eine Übereinstimmung festgestellt befindet sich ein gültiger Schlüssel in Reichweite und das Fahrzeug wird geöffnet (Schritt 709).
  • NFC-Kommunikationsgeräte 4 können im Fahrzeug an verschiedensten Stellen angeordnet sein. Beispielsweise können Kommunikationsgeräte 4 im Türgriff angeordnet sein. Diese Anordnung kann vorteilhaft sein, da an dieser Position erkannt werden kann, ob ein Nutzer zum Öffnen des Fahrzeugs nach dem Türgriff greift. Kommunikationsgeräte 4 können jedoch auch beispielsweise an Fensterscheiben angeordnet werden. Dies kann vorteilhaft sein, da an der Innenseite von Fensterscheiben angeordnete Kommunikationsgeräte 4 dort gut vor Regen, Wind, Staub oder sonstigen Umwelteinflüssen geschützt sind. Aber auch andere Positionen im Fahrzeug, wie beispielsweise in der B-Säule oder dem Seitenspiegel, sind möglich. Ist das Kommunikationsgerät 4, und somit der Näherungssensor, nicht im Türgriff angebracht, muss ein Nutzer jedoch beispielsweise seine Hand über die entsprechende Stelle (z. B. an der Seitenscheibe) bewegen, da mittels NEC nur Objekte 6 in wenigen Zentimetern Entfernung detektiert werden können.
  • Die Verwendung eines im Fahrzeug bereits für andere Funktionen befindlichen NFC-Kommunikationsgerätes 4 hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher (kapazitiver oder optischer) Näherungssensor 1 sowie eine entsprechende Auswerteelektronik 2 vorgesehen werden müssen. Das Verfahren kommt somit mit bereits für andere Funktionen vorgesehenen Komponenten aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensor
    2
    Auswerteeinheit
    3
    Steuergerät
    4
    erstes Kommunikationsgerät
    5
    zweites Kommunikationsgerät
    6
    Objekt
    7
    Fahrzeugbus
    41
    Antenne
    42
    Antennen-Front-End
    43
    Basisgerät
    44
    Mikrocontroller
    45
    Bus-Interface
    46
    Spannungsregler
    A–G
    Zustände
    701–709
    Verfahrensschritte

Claims (7)

  1. Anordnung mit einem eine Antenne (41) aufweisenden ersten Kommunikationsgerät (4), wobei das erste Kommunikationsgerät (4) in einem Fahrzeug angeordnet ist, wobei das erste Kommunikationsgerät (4) ein Nahfeldkommunikationsgerät ist und wobei das Kommunikationsgerät (4) dazu ausgebildet ist, über mindestens einen NFC-Standard Daten mit einem zweiten Kommunikationsgerät (5) auszutauschen, in regelmäßigen Abständen in einen Polling-Modus zu wechseln und ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen, jedes Mal, wenn ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, wenigstens einen Betriebsparameter der Antenne (41) zu ermitteln, den wenigstens einen ermittelten Betriebsparameter mit einem korrespondierenden zuvor ermittelten Betriebsparameter zu vergleichen, die Annäherung eines Objektes (6) an das Kommunikationsgerät (4) zu detektieren wenn der Vergleich ergibt, dass sich ein Betriebsparameter verändert hat, wobei wenn während des Polling-Modus ein Objekt detektiert wird, das erste Kommunikationsgerät (4) in einen aktiven Modus wechselt und nacheinander Signale gemäß verschiedener NFC-Standards aussendet und bei Erhalten einer gültigen Antwort von einem zweiten Kommunikationsgerät mit diesem einen Datenaustausch beginnt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine ermittelte Betriebsparameter eine Amplitude einer Spannung an der Antenne (41) oder ein Phasenwinkel zwischen einer Spannung an und einem Strom durch die Antenne (41) ist.
  3. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, die weiterhin ein Steuergerät (3) aufweist, wobei das Steuergerät (3) dazu ausgebildet ist, das Signal von dem ersten Kommunikationsgerät (4) zu empfangen und eine Passive-Start-Entry-Kommunikation zu starten, wenn es das Signal empfängt.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Kommunikationsgerät (4) weiterhin dazu ausgebildet ist, nach einem Polling-Modus in einen Standby-Modus zu wechseln, in dem die Antenne (41) kein elektromagnetisches Feld erzeugt.
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antenne (41) dazu ausgebildet ist, alle 25–50 ms den wenigstens einen Betriebsparameter zu ermitteln.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Kommunikationsgerät (4) in einem Türgriff, an einer Fensterscheibe, an einem Seitenspiegel oder in der B-Säule des Fahrzeugs angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Detektieren eines Objektes (6) mit folgenden Schritten: Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes in regelmäßigen Abständen mittels einer Antenne (41) in einem ersten Kommunikationsgerät (4), wobei das erste Kommunikationsgerät (4) in einem Fahrzeug angeordnet ist und wobei das erste Kommunikationsgerät (4) ein Nahfeldkommunikationsgerät ist das dazu ausgebildet ist, über mindestens einen NFC-Standard Daten mit einem zweiten Kommunikationsgerät (5) auszutauschen; Ermitteln wenigstens eines Betriebsparameters der Antenne (41), jedes Mal, wenn ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird; Vergleichen jedes ermittelten Betriebsparameters mit einem zuvor ermittelten Betriebsparameter, wobei eine Veränderung des wenigstens einen Betriebsparameters die Annäherung eines Objektes (6) an das erste Kommunikationsgerät (4) anzeigt; und Wechseln des ersten Kommunikationsgerätes (4) in einen aktiven Modus und Aussenden aufeinander folgender Signale gemäß verschiedener NFC-Standards wenn ein Objekt detektiert wird, und beginnen eines Datenaustauschs mit einem zweiten Kommunikationsgerät (5), wenn von diesem eine gültige Antwort erhalten wurde.
DE102014218213.1A 2014-09-11 2014-09-11 Anordnung und Verfahren zum Detektieren der Annäherung eines Objektes Active DE102014218213B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218213.1A DE102014218213B4 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Anordnung und Verfahren zum Detektieren der Annäherung eines Objektes
PCT/EP2015/070328 WO2016037957A1 (de) 2014-09-11 2015-09-07 Anordnung und verfahren zum detektieren der annäherung eines objektes
US15/510,702 US20170282858A1 (en) 2014-09-11 2015-09-07 Keyless Entry Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218213.1A DE102014218213B4 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Anordnung und Verfahren zum Detektieren der Annäherung eines Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014218213A1 DE102014218213A1 (de) 2016-03-17
DE102014218213B4 true DE102014218213B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=54065357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218213.1A Active DE102014218213B4 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Anordnung und Verfahren zum Detektieren der Annäherung eines Objektes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170282858A1 (de)
DE (1) DE102014218213B4 (de)
WO (1) WO2016037957A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101816414B1 (ko) * 2016-06-21 2018-01-08 현대자동차주식회사 모션 센서를 이용한 안테나 시스템 및 그 동작 방법
DE102016114595A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erfassen der Annäherung eines Zugangsgerätes für ein Schließsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102016218618A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug
FR3063098B1 (fr) * 2017-02-23 2019-03-15 Continental Automotive France Procede et systeme de detection de presence d'une main humaine sur un ouvrant de vehicule automobile
ES2913661T3 (es) 2017-11-29 2022-06-03 Premo Sa Antena de baja frecuencia triaxial de perfil ultra bajo para integración en un teléfono móvil y teléfono móvil con la misma
US10284262B1 (en) * 2018-06-19 2019-05-07 Stmicroelectronics, Inc. Environmental condition and media composition sensing using near-field communications
DE102018122254B3 (de) 2018-09-12 2019-12-12 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Türgriffsensor mit einer Antenne zur Nahfeldkommunikation
DE102018125176B4 (de) * 2018-10-11 2020-12-10 Ifm Electronic Gmbh Türgriffmodul mit einem NFC-Initiator
KR20200056080A (ko) * 2018-11-14 2020-05-22 현대자동차주식회사 게이트웨이 장치, 이를 포함하는 차량 및 원격 제어 시스템
US11131117B2 (en) * 2019-03-12 2021-09-28 Magna Closures Inc. Electromagnetic-based sensor with cold mirror cover
EP3731245A1 (de) 2019-04-24 2020-10-28 Premo, S.A. Niederfrequenzantenne mit extrem niedrigem profil
US11055936B2 (en) 2019-05-02 2021-07-06 Voxx International Corporation Multi-sensor passive keyless functionality
US10848954B1 (en) * 2019-09-06 2020-11-24 Ford Global Technologies, Llc Conditional repetitive wireless device searching

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239420A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationssystem und Codegeber zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10206676A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mit einem Transponder betätigbare Schaltvorrichtung
DE60125538T2 (de) * 2000-07-01 2007-10-04 Honeywell Control Systems Ltd., Motherwell Sensorsystem für schlüssellosen zugang
DE102011012688A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Türgriffeinheit für ein Fahrzeug
DE102011115761A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Volkswagen Ag Verfahren für einen Funkschlüssel eines Fahrzeuges sowie entsprechenden Funkschlüssel und System für ein Fahrzeug
WO2013137892A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Intel Corporation Near field co (nfc) and proximity sensor for portable devices
DE102013102701A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit kapazitivem Näherungssensor und NFC-Sende-/Empfangseinheit
EP2726692B1 (de) * 2011-06-29 2015-04-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kapazitive sensoranordnung und verfahren zur erfassung von betätigungsgesten an einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH548698A (de) * 1971-03-16 1974-04-30 Mueller Harro Schaltungsanordnung zur abgabe eines annaeherungssignals bei annaeherung eines menschlichen koerperteiles.
US4656472A (en) * 1985-01-23 1987-04-07 Walton Charles A Proximity identification system with power aided identifier
FR2802344B1 (fr) * 1999-12-10 2002-02-01 Valeo Securite Habitacle Vehicule automobile equipe d'un systeme d'acces selectif dit "mains libres"
DE10163778B4 (de) * 2001-06-27 2008-01-24 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Griff mit integrierter Antenne und Sensorelektrode
JP2004003161A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Denso Corp 電子キーシステム
EP1795860B1 (de) * 2004-09-28 2012-11-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Antennenanordnung und türgriffeinheit
WO2009128032A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 Nxp B.V. Low power near-field communication devices
JP2010031455A (ja) * 2008-07-24 2010-02-12 Mitsubishi Cable Ind Ltd 電子キーシステム
US20110063076A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-17 Omron Automotive Electronics, Inc. Apparatus for preventing unauthorized use of a vehicle
US20120214411A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Texas Instruments System and method of near field communication tag presence detection for smart polling
US8798809B2 (en) * 2012-08-21 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC System for passive entry and passive start using near field communication
FR2998235B1 (fr) * 2012-11-19 2016-02-26 Continental Automotive France Dispositif de detection d'un badge d'acces « main libre » autour d'un vehicule et de detection de presence d'un utilisateur a proximite d'un ouvrant d'un vehicule et procede de detection associe
JP6122307B2 (ja) * 2013-02-22 2017-04-26 デクセリアルズ株式会社 可変容量回路、可変容量デバイス、共振回路、増幅回路及び電子機器
US10152706B2 (en) * 2013-03-11 2018-12-11 Cellco Partnership Secure NFC data authentication
US20140380445A1 (en) * 2013-03-17 2014-12-25 David Tunnell Universal Authentication and Data Exchange Method, System and Service

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60125538T2 (de) * 2000-07-01 2007-10-04 Honeywell Control Systems Ltd., Motherwell Sensorsystem für schlüssellosen zugang
EP1239420A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationssystem und Codegeber zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10206676A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mit einem Transponder betätigbare Schaltvorrichtung
DE102011012688A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Türgriffeinheit für ein Fahrzeug
EP2726692B1 (de) * 2011-06-29 2015-04-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kapazitive sensoranordnung und verfahren zur erfassung von betätigungsgesten an einem kraftfahrzeug
DE102011115761A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Volkswagen Ag Verfahren für einen Funkschlüssel eines Fahrzeuges sowie entsprechenden Funkschlüssel und System für ein Fahrzeug
WO2013137892A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Intel Corporation Near field co (nfc) and proximity sensor for portable devices
DE102013102701A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit kapazitivem Näherungssensor und NFC-Sende-/Empfangseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014218213A1 (de) 2016-03-17
US20170282858A1 (en) 2017-10-05
WO2016037957A1 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014218213B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Detektieren der Annäherung eines Objektes
DE102016223654B4 (de) Schlüsselloses System
EP2817181B1 (de) Passives zugangssystem für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE102011104230A1 (de) Kommunikationsterminal-Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102017200378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Systems für passive Entriegelung eines Fahrzeugsystems gegen Relaisstellenangriffe
DE102018101959A1 (de) Telefon-als-schlüssel-lokalisierung auf grundlage von objekterfassung
WO2012062468A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102017202126A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102014102328A1 (de) Fahrzeugintegration von BLE Knoten zur Aktivierung von passiven Zugangs- und Startmerkmalen
WO2007121996A1 (de) Passive-entry- und/oder passive-go-system sowie zugehöriges betriebsverfahren
EP2010926A2 (de) Verfahren sowie schaltungsanordnung zur feldstärkebestimmung und integrierter schaltkreis
WO2016045952A1 (de) Daten- und messerfassungsvorrichtung für einen türgriff sowie verfahren dazu
WO2019030334A1 (de) Mobiler identifikationsgeber
DE102017120524A1 (de) Tragbarer ID-Geber für ein Authentifizierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems
EP3569455A1 (de) Abwehr eines relayangriffs
DE102015121736A1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive Zugangssysteme und zugehöriges Verfahren
WO2016102199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugangsverifizierung in einem fahrzeug
DE102014221933B4 (de) Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation
DE102014109837A1 (de) Verfahren und handfreies Zugangssystem zur Lokalisierung eines Benutzeridentifikationsmittels und zur Datenkommunikation zw. dem Benutzeridentifikationsmittel und einer Benutzervorrichtung
DE102012222083A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Position eines Drahtlos-Gerätes
DE112020001669T5 (de) Drahtloskommunikationssystem
DE102013207495A1 (de) Handhabe für einen beweglichen Teil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kraftfahrzeug
EP3640896B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit nahfeld-kommunikationselektronik
DE102011115761A1 (de) Verfahren für einen Funkschlüssel eines Fahrzeuges sowie entsprechenden Funkschlüssel und System für ein Fahrzeug
DE102016225284A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Funkschlüssels sowie Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE