DE102014221933B4 - Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation - Google Patents

Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102014221933B4
DE102014221933B4 DE102014221933.7A DE102014221933A DE102014221933B4 DE 102014221933 B4 DE102014221933 B4 DE 102014221933B4 DE 102014221933 A DE102014221933 A DE 102014221933A DE 102014221933 B4 DE102014221933 B4 DE 102014221933B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
radio signal
radio
motor vehicle
access authorization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014221933.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014221933A1 (de
Inventor
Martin Kaltenbrunner
Torsten Herzog
Helmut Wagatha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014221933.7A priority Critical patent/DE102014221933B4/de
Priority to CN201510703840.9A priority patent/CN105564370B/zh
Publication of DE102014221933A1 publication Critical patent/DE102014221933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221933B4 publication Critical patent/DE102014221933B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/31Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of human presence inside or outside the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/103Near field communication [NFC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems (4) eines Kraftfahrzeugs (2) durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation (3) zum induktiven Laden elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge (1), wobei vom Zugangsberechtigungssystem (4) des Kraftfahrzeugs ein oder mehrere Funksignale (301 - 307) an eine vom Nutzer mitgeführte elektronische Zugangsberechtigungseinheit (14) gesendet werden, mit den Schritten:
- seitens der Ladestation (3), Empfangen und Erkennen eines seitens des Zugangsberechtigungssystems (4) gesendeten Funksignals (300); und
- in Reaktion hierauf, Auslösen einer Maßnahme zur Verhinderung einer Funktionsstörung des Zugangsberechtigungssystems (4) seitens der Ladestation (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft das Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation.
  • Es sind einfache funkbasierte Zugangsberechtigungssysteme bekannt, bei denen der Nutzer durch Betätigen eines mitgeführten Funkschlüssels (z. B. Drücken einer Taste auf dem Funkschlüssel) die Entriegelung von Fahrzeugtüren eines Kraftfahrzeugs auslösen kann.
  • Darüber hinaus sind sogenannte schlüssellose
  • Zugangsberechtigungssysteme bekannt, bei denen die Entriegelung von Fahrzeugtüren automatisch erfolgt, ohne dass der Nutzer einen Funkschlüssel betätigen muss; er muss lediglich eine elektronische Zugangsberechtigungseinheit (z. B. Funkschlüssel) mitführen, über den der Zugang autorisiert wird.
  • Typischerweise wird bei solchen schlüssellosen Systemen mittels eines kapazitiven oder optischen Näherungssensors festgestellt, dass sich die Hand des Nutzers dem Türgriff nähert, und daraufhin wird vom Zugangsberechtigungssystem des Kraftfahrzeugs ein Langwelle-Funksignal (Langwelle: Frequenz kleiner 300 kHz) an die vom Nutzer mitgeführte elektronische Zugangsberechtigungseinheit (z. B. Funkschlüssel) gesendet. Das Langwelle-Funksignal hat beispielsweise eine Frequenz von 125 kHz, 134 kHz oder 20 kHz. Hierbei werden häufig mehrere Langwelle-Funksignale vom Fahrzeug aus gesendet: zunächst ein Funksignal, um die elektronische Zugangsberechtigungseinheit des Nutzers zu wecken, und danach mehrere Funksignale von verschiedenen fahrzeugseitigen Langwelle-Antennen. Die elektronische Zugangsberechtigungseinheit sendet daraufhin ein HF-Signal an das fahrzeugseitige Zugangsberechtigungssystem, beispielsweise bei 433 MHz, 868 MHz oder 315 MHz.
  • Darüber hinaus sind induktive Ladestationen zum induktiven Laden des Energiespeichers (typischerweise eine wiederaufladbare Batterie oder ein Kondensator) elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge bekannt. Unter dem Begriff „elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug“ sind Fahrzeuge mit einem Elektroantrieb zu verstehen, beispielsweise reine Elektrofahrzeuge oder auch sogenannte Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge mit Elektroantrieb und verbrennungsmotorischem Antrieb.
  • Induktive Ladestationen nutzen das Wirkprinzip der induktiven Energieübertragung und Erzeugen mittels einer von einem Wechselstrom durchflossenen Spule ein magnetisches Wechselfeld. Das zu ladende Fahrzeug umfasst auch eine Spule, die von dem magnetischen Wechselfeld durchdrungen wird; hierdurch wird Leistung von der Ladestation an das Fahrzeug übertragen. Häufig wird für die Ladestation eine Bodenspule verwendet, über die die Spule des Fahrzeugs durch Ausrichtung des Fahrzeugs positioniert wird. Bei einer zu dieser Unterbodenlösung alternativen Lösung erfolgt die Ladung des Fahrzeugs von vorne; beispielsweise ist hierbei hinter einem Kunststoff-Nummernschild die fahrzeugseitige Spule angebracht, die von dem Wechselfeld einer ladestationsseitigen Spule vor dem Fahrzeug durchdrungen wird.
  • Unter Umständen liegt die Frequenz des Wechselfeldes (z. B. 85 kHz) der Ladestation liegt im Frequenzbereich so dicht an Frequenz des Langwelle-Funksignal und ist die Signalstärke des magnetischen Wechselfeldes so hoch, dass für eine Zugangsberechtigungseinheit, die sich in der Reichweite des Wechselfeldes befindet, der Funkempfänger dieser Zugangsberechtigungseinheit durch das Wechselfeld der Ladestation gestört wird. Beispielsweise kann ein als Bandpass ausgeführtes Empfangsfilter des Funkempfängers der Zugangsberechtigungseinheit aufgrund zu hoher Filterbandbreite und hoher Signalstärke des Wechselfelds das Wechselfeld nicht ausreichend unterdrücken.
  • Hierdurch kann es zu einer Funktionsstörung des schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems kommen; dies kann beispielsweise dadurch ausgelöst werden, dass der Empfang der Zugangsberechtigungseinheit gestört ist, und hierdurch das fahrzeugseitige Zugangsberechtigungssystem die Entriegelung der Türen nicht bewirkt. Die Funktionsstörung muss nicht nur die Zugangsberechtigung betreffen, sondern kann auch den Fahrzeugstart betreffen, da häufig auch die Berechtigung für den Fahrzeugstart über das schlüssellose Zugangsberechtigungssystem kontrolliert wird.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2013 016 887 A1 ist ein Verfahren zum Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation bekannt. Es wird hierbei vom Fahrzeug zu vorgegebenen Prüfungszeitpunkten überprüft, ob sich eine zum Fahrzeug gehörende Fahrzeugschlüsseleinheit, welche durch eine Funkkommunikation mit dem Fahrzeug zumindest ein Entriegeln zumindest einer Tür des Fahrzeugs autorisiert, in der Nähe des Fahrzeugs befindet. Bei Erkennen der zum Fahrzeug gehörenden Fahrzeugschlüsseleinheit wird eine Ladeleistung auf einen vorgegebenen Maximalwert reduziert.
  • Das bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, dass eine Funktionsstörung des schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems aufgrund des Wechselfeldes der induktiven Ladestation nur für das gerade über die die induktive Ladestation ladende Kraftfahrzeug verhindert wird. Eine Funktionsstörung des schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines anderen Fahrzeugs als des ladenden Fahrzeugs durch das Wechselfeld der induktiven Ladestation wird nicht verhindert. Denn beispielsweise auch das schlüssellose Zugangsberechtigungssystem eines Fahrzeugs, welches sich seitlich neben, vor oder hinter dem gerade mittels der induktiven Ladestation geladenen Fahrzeug befindet, kann durch das Wechselfeld der Ladestation gestört werden.
  • In dem Dokument DE 11 2012 002 209 T5 wird die Stromversorgung zu einer Primärwicklung einer fahrzeuginternen induktiven Ladestation zum Laden einer batteriebetriebenen Vorrichtung (z. B. Mobiltelefon) reduziert oder gesperrt, wenn ein passives Zugriffssystem des Fahrzeugs mit einer externen Benutzervorrichtung (wie etwa einem Schlüssel) kommuniziert.
  • Das Dokument DE 10 2011 075 886 B3 beschreibt ein Verfahren zur Zugangsverifizierung für eine Fahrzeug mittels eines mobilen Identifikationsgebers, bei dem das Fahrzeug elektromagnetische Signale im LF-Bereich (LF - Low Frequency) oder HF-Bereich (HF - High Frequency) aussendet, die vom Identifikationsgeber empfangen werden; die Antwortsignale des Identifikationsgebers werden im UHF-Frequenzbereich gesendet.
  • Aus dem Dokument DE 10 2012 214 201 A1 ist es bekannt, dass ein Fahrzeug und eine Ladeeinheit eine Kommunikation herstellen. Hierbei sendet eine Kommunikationseinheit regelmäßig ein hochfrequentes Suchsignal. Sobald die empfangende Kommunikationseinheit das Suchsignal empfängt, versendet diese ein codiertes Bestätigungssignal an die andere Kommunikationseinheit. Sofern das Bestätigungssignal empfangen wird, ist die Basiskommunikation zwischen den beiden Kommunikationseinheiten von Fahrzeug und Ladeeinheit hergestellt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den vorstehend beschriebenen Nachteil des aus der DE 10 2013 016 887 A1 bekannten Verfahrens zum Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems auszuräumen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation zum induktiven Laden elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge. Bei dem schlüssellosen Zugangsberechtigungssystem handelt es sich um ein System, bei dem die Entriegelung von einer oder mehreren Fahrzeugtüren automatisch erfolgt, ohne dass der Nutzer einen Funkschlüssel betätigen muss. Im Rahmen der Zugangskontrolle werden vom Zugangsberechtigungssystem des Kraftfahrzeugs ein oder mehrere Funksignale an eine vom Nutzer mitgeführte elektronische Zugangsberechtigungseinheit (beispielsweise an einen Funkschlüssel) gesendet. Wesentlicher Gedanke der Erfindung ist, dass die Ladestation ein seitens des fahrzeugseitigen Zugangsberechtigungssystems gesendetes Funksignal empfängt und erkennt (d. h. detektiert). In Reaktion auf das Erkennen des Signals wird einer Maßnahme zur Verhinderung einer Funktionsstörung des Zugangsberechtigungssystems seitens der Ladestation ausgelöst. Beispielsweise reduziert die Ladestation die aktuelle Ladeleistung der Ladestation, oder unterbricht die Ladefunktion der Ladestation gänzlich. Die Reduktion der Ladeleistung bzw. die Unterbrechung der Ladefunktion erfolgt vorzugweise nur kurzfristig, beispielsweise für einen vorgebenden Zeitraum kleiner 5 Minuten.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation verhindert. Da die Ladestation eingerichtet ist, das Funksignal des schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems zu empfangen und zu erkennen, und basierend hierauf die Ladestation eine Maßnahme zur Verhinderung einer Funktionsstörung des Zugangsberechtigungssystems auslöst, kann das Verfahren auch für schlüssellose Zugangsberechtigungssysteme von Fahrzeuge verwendet werden, die aktuell durch diese induktive Ladestation nicht geladen werden, und sich beispielsweise seitlich neben, vor oder hinter dem gerade über diese induktive Ladestation ladende Fahrzeug befinden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Verhinderung der Störung des schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems nicht nur den Zugang zum Kraftfahrzeug, sondern auch beispielsweise den Start des Kraftfahrzeugs oder auch eine andere Fahrzeugfunktion betreffen kann, bei der das Vorhandensein der Zugangsberechtigungseinheit geprüft wird. Vom Zugangsberechtigungssystem wird nämlich häufig auch zur Autorisierung des Motorstarts ein Funkkommunikation mit der Zugangsberechtigungseinheit durchgeführt wird, die durch das Wechselfeld der induktiven Ladestation genauso gestört werden kann.
  • Die Ladestation weist einen Funkempfänger zum Empfang eines von der Zugangsberechtigungseinheit ausgesendeten Funksignals auf, um das Funksignal der Zugangsberechtigungseinheit zu detektieren.
  • Problematisch hierbei ist, dass sich der Empfänger der Ladestation typischerweise an einer Position mit hoher Störung durch das Wechselfeld der Ladestation befindet und hierdurch der Detektion eines seitens der Zugangsberechtigungseinheit ausgesendeten Funksignals erschwert ist.
  • Im Rahmen der Zugangskontrolle wird typischerweise ein Langwelle-Funksignal mit einer ersten Funkfrequenz an die Zugangsberechtigungseinheit gesendet (d. h. mit einer Frequenz kleiner 300 kHz, bsw. 125 kHz, 134 kHz oder 20 kHz). Es ist von Vorteil, wenn seitens des Zugangsberechtigungssystems des Kraftfahrzeugs zusätzlich ein Funksignal mit einer zweiten Funkfrequenz gesendet wird, wobei die zweite Funkfrequenz eine Oberwellen-Frequenz der ersten Funkfrequenz ist. Bei der Oberwellen-Frequenz f2 einer Frequenz f1 handelt es sich um ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz f1, d. h. f2 = n·f1 , mit n ≥ 2 und ganzzahlig, z. B. n = 2 oder 3. Bei Verwendung eines Funksignals mit einer ersten Funkfrequenz f1 von 125 kHz wird beispielsweise zusätzlich ein Funksignal mit der Frequenz f2 = 250 kHz oder 375 kHz gesendet (n = 2 bzw. 3). Dieses Funksignal bei der Oberwellen-Frequenz wird vorzugsweise zeitlich als erstes Funksignal nach Annähern des Nutzers an den Türaußengriff gesendet, noch bevor ein Langwelle-Funksignal im Rahmen der Zugangskontrolle gesendet wird.
  • Dieses Funksignal mit der zweiten Funkfrequenz wird seitens der Ladestation empfangen und erkannt. In Reaktion hierauf wird eine Maßnahme zur Verhinderung einer Funktionsstörung des Zugangsberechtigungssystems seitens der Ladestation ausgelöst.
  • Das Senden eines zusätzlichen Funksignals bei einer Oberwellen-Frequenz des Langwelle-Funksignals bietet den Vorteil, dass ein derartiges Funksignal bei der Oberwellen-Frequenz (z. B. 250 kHz oder 375 kHz) im Allgemeinen leichter mittels eines Empfängers der Ladestation empfangen werden kann als das Langwelle-Funksignal mit einer ersten Funkfrequenz (z. B. 125 kHz). Der Grund hierfür ist, dass das Wechselfeld der Ladestation (bei z. B. 85 kHz) im Frequenzbereich der Oberwellen-Frequenz (z. B. 250 kHz) weniger störend wirkt. Das empfangene Wechselfeld der Ladestation kann leichter im Empfänger der Ladestation (z. B. durch ein Bandpass-Filter) unterdrückt werden, wenn die Frequenz des Nutzsignals höher ist (z. B. 250 kHz im Vergleich zu 125 kHz).
  • Das Verwenden einer Oberwellen-Frequenz weist aber noch einen weiteren Vorteil auf: Ein Sender des Zugangsberechtigungssystems umfasst typischerweise einen Schwingkreis, welcher auf die erste Funkfrequenz (z. B. 125 kHz) abgestimmt ist und dort sein Sendeleistungsmaximum aufweist. Ein derartiger Schwingkreis des Senders hat dann aber bei den Oberwellen der ersten Funkfrequenz weitere lokale Sendeleistungsmaxima. Das Senden eines zusätzlichen Funksignals bei einer Oberwellen-Frequenz des Langwelle-Funksignals bietet damit den Vorteil, dass ein derartiges Funksignal bei der Oberwellen-Frequenz mittels des gleichen Senders wie die Langwelle-Funksignale gesendet werden kann.
  • Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, statt eines zweiten Funksignals bei einer Oberwellen-Frequenz ein anderes zweites Funksignal zu verwenden, welches sich von einem gewöhnlichen Langwelle-Funksignal unterscheidet, welches im Rahmen der Zugangskontrolle von der Zugangsberechtigungseinheit an die Zugangsberechtigungseinheit ohnehin gesendet wird. Dieses zweite Funksignal sollte aber die Eigenschaft haben, bei der Störung durch das Wechselsignal besser von der Ladestation detektierbar zu sein als ein gewöhnliches Langwelle-Funksignal, welches im Rahmen der Zugangskontrolle von der Zugangsberechtigungseinheit an die Zugangsberechtigungseinheit ohnehin gesendet wird. Beispielsweise weist dieses Signal eine höhere Frequenz auf (z. B. eine mindestens 50% höhere Frequenz als die Frequenz des Langwelle-Funksignals), oder es wird hierfür ein anderes Modulationsverfahren oder anderes Kodierschema verwendet, welches das zweite Funksignal im Vergleich zu den gewöhnlichen Langwelle-Funksignalen störungsfester gegenüber dem Wechselfeld macht.
  • Es ist von Vorteil, wenn seitens des Zugangsberechtigungssystems mittels eines (z. B. optischen oder kapazitiven) Näherungssensors festgestellt wird, dass sich die Hand eines Nutzers dem Türgriff nähert, und in Reaktion hierauf, das zweite Funksignal gesendet wird (welches von der Ladestation empfangen wird), und danach das erste Funksignal gesendet wird (welches von der elektronische Zugangsberechtigungseinheit empfangen wird). Dadurch dass das zweite Funksignal zeitlich früher gesendet wird, kann die Ladestation nach Erkennen des zweiten Funksignals eine Maßnahme zur Verhinderung einer Störung ergreifen, so dass das erste Funksignal danach störungsfrei oder zumindest mit geringerer Störung von der elektronischen Zugangsberechtigungseinheit empfangen werden kann.
  • Zwischen dem Sendeende des zweiten Funksignals und dem Sendebeginn des ersten Funksignals liegt vorzugsweise eine Sendepause von mehr als 250 Mikrosekunden. Insbesondere eine Sendepause von mehr als 5 Millisekunden.
  • Grundsätzlich wäre es alternativ oder zusätzlich zur Verwendung eines zusätzlichen Funksignals mit verbesserter Störungsfestigkeit gegenüber dem Wechselfeld auch denkbar, den Funkempfänger in der Ladestation dadurch störungsfester zu machen, dass die Empfangsspule des Empfängers in der Mitte der Ladespule oder leicht oberhalb oder unterhalb der Mitte der Ladespule angeordnet, wobei die Ausrichtung der Empfangsspule hierbei orthogonal zur Ausrichtung der Ladespule der Ladestation ist. In diesem Fall sind das magnetische Feld in der Ladespule und das magnetische Feld in der Empfangsspule orthogonal zueinander, so dass das Wechselfeld der Ladespule den Empfang über die Empfangsspule wenig stört.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine induktive Ladestation zum induktiven Laden elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge mit einer Funktion zum Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems durch das Wechselfeld der induktiven Ladestation. Die Ladestation ist eingerichtet, ein seitens des Zugangsberechtigungssystems gesendetes Funksignal zu empfangen und zu erkennen, und in Reaktion hierauf, eine Maßnahme zur Verhinderung einer Funktionsstörung des Zugangsberechtigungssystems auszulösen.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäße Ladestation nach dem zweiten Aspekt der Erfindung. An dieser Stelle nicht explizit beschriebene vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ladestation entsprechen den beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein dritter Aspekt betrifft ein Zugangsberechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Das Zugangsberechtigungssystem ist eingerichtet, ein erstes Funksignal mit einer ersten Funkfrequenz an eine vom Nutzer mitgeführte elektronische Zugangsberechtigungseinheit zu senden, und ein zweites Funksignal mit einer zweiten Funkfrequenz an eine induktive Ladestation zum induktiven Laden elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge zu senden, wobei die zweite Funkfrequenz eine Oberwellen-Frequenz der ersten Funkfrequenz ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 eine Parksituation mit einem ersten an einer induktiven Ladenstation ladenden Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug mit schlüssellosem Zugangsberechtigungssystem in einer Draufsicht;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verhindern einer Funktionsstörung des schlüssellosen Berechtigungssystems;
    • 3 ein Signal-Zeit-Diagramm; und
    • 4 ein beispielhaftes Spektrum der Feldstärke des magnetischen Wechselfeldes über der Frequenz f an Position des Funkschlüssels.
  • 1 zeigt eine Parksituation mit einem ersten Kraftfahrzeug 1 in Form eines Elektrofahrzeugs oder eines Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs, dessen Energiespeicher an einer induktiven Ladestation 3 mit elektrischer Energie geladen wird, und einem seitlich daneben geparkten zweiten Kraftfahrzeug 2, welches ein schlüsselloses Zugangsberechtigungssystem 4 aufweist.
  • Das erste Fahrzeug 1 befindet sich über einer Bodenspule 5 der induktiven Ladestation 3, deren Spulenwindungen parallel zur Bodenfläche angeordnet sind. Die Bodenspule 5 wird von einem Wechselstrom durchflossen und erzeugt ein magnetisches Wechselfeld mit einer Frequenz f3. Das ladende erste Fahrzeug 1 umfasst auch eine Spule 6, die von einem Teil des magnetischen Wechselfelds durchdrungen wird und hierdurch Leistung von der Ladestation 3 an das Fahrzeug übertragen wird.
  • Die Ladestation umfasst ferner einen Gleichrichter 7, der den vom Stromnetz bereitgestellten Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt, und einen Wechselrichter 8, der aus dem Gleichstrom einen passenden Wechselstrom für die Bodenspule 5 erzeugt. Ferner umfasst die Ladestation 3 eine Steuereinheit 9 zur Steuerung der Energieübertragung und einen Funkempfänger 10. Der Funkempfänger 10 kann separat von der Ladespule 5 sein oder mit der Ladespule 5 in einer gemeinsamen Einheit integriert sein.
  • Das zweite Kraftfahrzeug 2 ist seitlich neben dem ersten ladenden Kraftfahrzeug 1 geparkt. Das schlüssellose Zugangsberechtigungssystem 4 des zweiten Kraftfahrzeugs 2 umfasst mehrere LW-Funkantennen 11.1 - 11.6 mit zugehörigen LW-Funksendern (LW - Langwelle) und einen HF-Funk-Transmitter 20 nebst zugehöriger HF-Antenne. Die LW-Funkantennen 11.1 - 11.6 umfassen auf jeder Fahrzeugseite eine LW-Funkantenne 11.1 bzw. 11.2.
  • Das Zugangsberechtigungssystem 4 umfasst ferner eine Steuereinheit 12 zur Steuerung der Funkkommunikation und Steuerung der Türschlösser der Fahrzeugtüren. Ferner wird über die Steuereinheit 12 des Zugangsberechtigungssystems 4 auch der Motorstart freigegeben.
  • Mittels eines beispielsweise kapazitiven oder optischen Näherungssensors 21 an dem Fahrzeugaußengriff der Tür wird festgestellt, dass sich die Hand einer Person 13 dem Türgriff nähert, und daraufhin vom Zugangsberechtigungssystem des Kraftfahrzeugs ein LW-Funksignal bei eine Frequenz f1 (beispielsweise 125 kHz) an den LW-Funkempfänger einer vom Nutzer 13 mitgeführte elektronische Zugangsberechtigungseinheit in Form eines Funkschlüssels 14 gesendet. Im Rahmen der Zugangskontrolle werden mehrere LW-Funksignale gesendet: zunächst ein Funksignal, um den Funkschlüssel 14 des Nutzers zu wecken, und danach mehrere Funksignale von verschiedenen fahrzeugseitigen LW-Antennen 11. Der Funkschlüssel 14 sendet im Rahmen der Zugangskontrolle ein oder mehrere HF-Signale an den HF-Funk-Transmitter 20.
  • Sofern keine besonderen Gegenmaßnahmen getroffen werden, kann es unter Umständen passieren, dass der LW-Funkempfänger des Funkschlüssels 14 durch das Wechselfeld der Ladestation 3 gestört wird. Hierdurch kann es zu einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems 4 kommen, so dass beispielsweise vom Zugangsberechtigungssystem 4 nach Annähern der Hand an den Türaußengriff keine Zugangsberechtigung gewährt wird und die Fahrzeugtüren des zweiten Kraftfahrzeugs 2 verriegelt bleiben, obwohl der Funkschlüssel 14 ohne Störung durch das Wechselfeld eine Zugangsberechtigung erlauben würde.
  • Nachfolgend wird im Zusammenhang mit 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Verhindern einer Funktionsstörung des schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems 4 beschrieben.
  • In einem ersten Schritt 100 wird in der Steuereinheit 12 des schlüssellosen Berechtigungssystems 4 mittels des Näherungssensors 21 festgestellt, dass sich die Hand des Nutzers 13 dem Türgriff nähert. In Reaktion hierauf bewirkt die Steuereinheit 12 in einem Schritt 110, dass über eine, mehrere oder sämtliche fahrzeugseitige LW-Antennen 11 ein Funksignal 300 bei einer Oberwellen-Funkfrequenz f2 (z. B. f2 = 250 kHz) der Frequenz f1 des LW-Funksignals (z. B. f1 = 125 kHz) ausgesendet wird. Das Funksignal 300 bei der Frequenz f2 ist in dem Signal-Zeit-Diagramm in 3 dargestellt. Die übrigen Signale 301 - 307 haben die Funkfrequenz f1. Auf die Darstellung von HF-Funksignalen, die nach dem Wecken des Funkschlüssels gesendet werden, wurde in 3 verzichtet.
  • Das Funksignal 300 bei einer Oberwellen-Funkfrequenz f2 wird von dem Funkempfänger 10 der Ladestation 3 empfangen (s. Schritt 120). In Reaktion auf die Signaldetektion des Funksignals 300 bewirkt die Steuereinheit 9 eine Maßnahme zur Verhinderung der Funktionssteuerung, beispielsweise wird die Ladefunktion der Ladestation 3 kurzzeitig unterbrochen (s. Schritt 130). Hierzu wird beispielsweise der Wechselrichter 8 so angesteuert, dass für die Zeit der Unterbrechung die Ladespule 5 der Ladestation 3 nicht mehr mit dem Wechselstrom bestromt wird.
  • Erst nachdem das Funksignal 300 bei der Oberwellen-Funkfrequenz gesendet worden ist, wird nach einer Sendepause SP ein gewöhnliches LW-Funksignal 301 (z. B. bei 125 kHz) im Rahmen der Zugangskontrolle gesendet, um den Funkschlüssel 14 des Nutzers 13 zu wecken. Das LW-Funksignal 301 wird nur über die LW-Antenne 11.1 gesendet, die der Fahrzeugseite zugeordnet ist, auf der der Nutzer 13 sich dem Türgriff genähert hat.
  • Nach Wecken des Funkschlüssels 14 sendet der Funkschlüssel 14 im Rahmen der Zugangskontrolle ein oder mehrere HF-Funksignale an den HF-Funkempfänger 20 der Zugangsberechtigungseinheit 4.
  • Die Sendepause SP zwischen den Signalen 300 und 301 sollte vorzugsweise so groß gewählt sein, dass die Ladestation 3 ausreichend Zeit hat, das Wechselfeld der Spule 5 soweit zu reduzieren, dass der Empfang des LW-Funksignals 301 und der im Rahmen der Zugangskontrolle danach gesendeten LW-Funksignale 302-307 nicht mehr gestört wird. Bei den LW-Funksignalen 302 - 307 handelt es sich um Funksignale bei der Frequenz f1 (z. B. 125 kHz), die von verschiedenen LW-Antennen 11 gesendet werden, um die Position des Funkschlüssels 14 zu bestimmen.
  • In 4 ist das Spektrum der Feldstärke des magnetischen Wechselfeldes über der Frequenz f an Position des Funkschlüssels 14 für den Fall skizziert, dass die Ladestation 3 bei der Frequenz f3 (z. B. f3 = 85 kHz) eine Spektralkomponente 400 erzeugt. Das LW-Funksignal 301 des Zugangsberechtigungssystems 4 erzeugt eine Spektralkomponente 401 bei der Frequenz f1. Die Kurve 402 entspricht einer beispielhaften Bandpass-Filterkurve eines LW-Funkempfängers in dem Funkschlüssel 14. Durch die nicht ausreichend schmale Filterbandbreite wird die Spektralkomponente 400 der Ladestation 3 nur geringfügig im Empfänger des Funkschlüssels 14 gedämpft und stört den Empfang der LW-Funksignale 301 - 307.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zusätzlich ein Funksignal 300 bei der Oberwellen-Frequenz f2 (z. B. f2 = 2·f1 = 250 kHz) erzeugt (s. die Spektralkomponente 403). An der Ladestation 3 ist die Spektralkomponente des Wechselfeldes bei der Frequenz f3 im Allgemeinen sehr hoch. Das Funksignal 300 bei der Oberwellen-Frequenz f2 kann trotz der hohen Spektralkomponente des Wechselfeldes leicht von der Ladestation 3 erkannt werden, da ein Empfangsfilter (s. die gestrichelte dargestellte beispielhafte Filtercharakteristik 404) in dem Empfänger 10 der Ladestation 3 aufgrund der höheren Mittenfrequenz f2 des Filters die Spektralkomponente des Wechselfeldes bei der Frequenz f3 in dem Empfangssignal leichter unterdrücken kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems (4) eines Kraftfahrzeugs (2) durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation (3) zum induktiven Laden elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge (1), wobei vom Zugangsberechtigungssystem (4) des Kraftfahrzeugs ein oder mehrere Funksignale (301 - 307) an eine vom Nutzer mitgeführte elektronische Zugangsberechtigungseinheit (14) gesendet werden, mit den Schritten: - seitens der Ladestation (3), Empfangen und Erkennen eines seitens des Zugangsberechtigungssystems (4) gesendeten Funksignals (300); und - in Reaktion hierauf, Auslösen einer Maßnahme zur Verhinderung einer Funktionsstörung des Zugangsberechtigungssystems (4) seitens der Ladestation (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei - im Rahmen des Zugangskontrolle von dem Zugangsberechtigungssystem (4) ein erstes Funksignal (300), insbesondere ein Langwelle-Funksignal, an die Zugangsberechtigungseinheit (14) gesendet wird, und - das Verfahren den zusätzlichen Schritt aufweist: - seitens des Zugangsberechtigungssystems (4) des Kraftfahrzeugs (2), Senden eines zweiten Funksignals (300); und - das zweite Funksignal (300) seitens der Ladestation (3) empfangen und erkannt wird, und in Reaktion hierauf, eine Maßnahme zur Verhinderung einer Funktionsstörung des Zugangsberechtigungssystems seitens der Ladestation (3) ausgelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei - das erste Funksignal (300) eine erste Funkfrequenz (f1) aufweist und - das zweite Funksignal (301) eine zweite Funkfrequenz (f2) aufweist, die eine Oberwellen-Frequenz der ersten Funkfrequenz (f1) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfasst: - seitens des Zugangsberechtigungssystems (4), Feststellen mittels eines Näherungssensors (21), dass sich die Hand eines Nutzers (13) dem Türgriff nähert, wobei in Reaktion hierauf, - das zweite Funksignal (301) gesendet wird, und - danach das erste Funksignal (300) gesendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei zwischen Sendeende des zweiten Funksignals (301) und dem Sendebeginn des ersten Funksignals (300) eine Sendepause (SP) von mehr als 250 Mikrosekunden liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zugangsberechtigungssystem (4) Teil eines ersten Kraftfahrzeugs (2) ist, und der elektrische Energiespeicher eines anderen, zweiten Kraftfahrzeugs (1) über die Ladestation (3) induktiv geladen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das ladestationsseitige Auslösen einer Maßnahme zur Verhinderung einer Funktionsstörung darin besteht, dass - die Ladeleistung der Ladestation (3) reduziert wird oder - die Ladefunktion der Ladestation (3) unterbrochen wird.
  8. Induktive Ladestation (3) zum induktiven Laden elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge (1) mit einer Funktion zum Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems (4) eines Kraftfahrzeugs (2) durch das Wechselfeld der induktiven Ladestation (3), wobei vom Zugangsberechtigungssystem (4) des Kraftfahrzeugs (2) ein oder mehrere Funksignale (301 - 307) an einen vom Nutzer mitgeführte elektronische Zugangsberechtigungseinheit gesendet werden, wobei die Ladestation eingerichtet ist, - eines seitens des Zugangsberechtigungssystems gesendetes Funksignal (300) zu empfangen und zu erkennen; und - in Reaktion hierauf, eine Maßnahme zur Verhinderung einer Funktionsstörung des Zugangsberechtigungssystems (4) auszulösen.
  9. Zugangsberechtigungssystem (4) für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, welches eingerichtet ist, - ein erstes Funksignal (301) mit einer ersten Funkfrequenz (f1) an einen vom Nutzer (13) mitgeführte elektronische Zugangsberechtigungseinheit (14) zu senden, und - ein zweites Funksignal (300) mit einer zweiten Funkfrequenz (f2) an eine induktive Ladestation (3) zu senden, wobei die zweite Funkfrequenz (f2) eine Oberwellen-Frequenz der ersten Funkfrequenz (f1) ist.
DE102014221933.7A 2014-10-28 2014-10-28 Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation Active DE102014221933B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221933.7A DE102014221933B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation
CN201510703840.9A CN105564370B (zh) 2014-10-28 2015-10-27 阻止功能失常的方法、感应充电站和进入权限系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221933.7A DE102014221933B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014221933A1 DE102014221933A1 (de) 2016-04-28
DE102014221933B4 true DE102014221933B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=55698461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221933.7A Active DE102014221933B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105564370B (de)
DE (1) DE102014221933B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3641102B1 (de) * 2017-06-13 2021-02-17 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur steuerung eines kontaktlosen elektrischen stromversorgungssystems und kontaktloses elektrisches stromversorgungssystem
DE102018200497A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Audi Ag Verfahren zum Durchführen mindestens einer vorbestimmten Maßnahme bei einem detektierten Diebstahl eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN117559673B (zh) * 2024-01-11 2024-03-26 希格玛电气(珠海)有限公司 一种基于磁共振供能的无线传感系统及环网柜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075886B3 (de) 2011-05-16 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und/oder Startverifizierung.
DE102012214201A1 (de) 2012-08-09 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Positionierung mit funkbasiertem Schließsystem
DE112012002209T5 (de) 2011-05-23 2014-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Am Fahrzeug angebrachte Batterieladestation einer persönlichen Vorrichtung und Betriebsverfahren zur Vermeidung von Interferenzen
DE102013016887A1 (de) 2013-10-11 2014-06-26 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Fahrzeugladeeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796827A (en) * 1996-11-14 1998-08-18 International Business Machines Corporation System and method for near-field human-body coupling for encrypted communication with identification cards
US20060220393A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Dimig Steven J Residual magnetic devices and methods
CN201278162Y (zh) * 2008-10-10 2009-07-22 深圳市翰乾电子科技有限公司 一种汽车被动式无钥匙门禁系统
DE102012017393A1 (de) * 2012-09-01 2014-03-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betätigen eines Schließelements eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075886B3 (de) 2011-05-16 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und/oder Startverifizierung.
DE112012002209T5 (de) 2011-05-23 2014-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Am Fahrzeug angebrachte Batterieladestation einer persönlichen Vorrichtung und Betriebsverfahren zur Vermeidung von Interferenzen
DE102012214201A1 (de) 2012-08-09 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Positionierung mit funkbasiertem Schließsystem
DE102013016887A1 (de) 2013-10-11 2014-06-26 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Fahrzeugladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221933A1 (de) 2016-04-28
CN105564370B (zh) 2019-08-20
CN105564370A (zh) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031676B1 (de) Vorrichtung für ein sicherheitssystem eines fahrzeuges
EP2766884B1 (de) Verfahren zum betreiben einer berechtigungseinrichtung für schlüssellosen zugang und start eines fahrzeugs
DE102014218213B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Detektieren der Annäherung eines Objektes
DE102016223252B4 (de) Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011013605A1 (de) Mobile Sendevorrichtung eines Zugangssystems eines Fahrzeugs
DE102012014471A1 (de) Energieversorgungsschaltung für elektrische Komponenten
DE102010017493A1 (de) Schlüsselfernbedienung und Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Schlüsselfernbedienung und einem kraftfahrzeugseitigen Steuergerät
DE102017200378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Systems für passive Entriegelung eines Fahrzeugsystems gegen Relaisstellenangriffe
DE102016213608A1 (de) Fahrzeugeigenes Vorrichtungssteuersystem, fahrzeugeigene Steuervorrichtung und tragbare Maschine
EP2817181A1 (de) Passives zugangssystem für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE102008039156A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Erfassung einer Berechtigung für ein Fahrzeug
DE102016211070A1 (de) Steuersystem für ein fahrzeugseitiges Gerät und fahrzeugseitige Steuervorrichtung
WO2015051877A1 (de) Verfahren zum störungsfreien betrieb einer fahrzeugschlüsselkarte bei einem fahrzeug mit inductiver fahrzeugladeeinrichtung
DE102014221933B4 (de) Verhindern einer Funktionsstörung eines schlüssellosen Zugangsberechtigungssystems eines Kraftfahrzeugs durch das Wechselfeld einer induktiven Ladestation
WO2016102199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugangsverifizierung in einem fahrzeug
DE102019003495A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Ladevorrichtung
DE102012101124A1 (de) Tragbarer Identifikationsgeber für ein passives Zugangssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum energiesparenden Betreiben des Identifikationsgebers
EP2825424B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014220399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug
EP4161808B1 (de) Zugangssystem und verfahren zur zugangsverifizierung
DE102016218618A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug
DE102015215157B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug.
DE102016014538A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines schlüssellosen Zugangs- und Fahrberechtigungssystems
DE102014225022A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer induktiven Ladevorrichtung in einem Fahrzeug
DE102018109506A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug zur Durchführung einer kontaktlosen Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final