DE102014217571A1 - Spoilerelement für einen Scheibenwischer, und Wischerbaugruppe - Google Patents

Spoilerelement für einen Scheibenwischer, und Wischerbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102014217571A1
DE102014217571A1 DE102014217571.2A DE102014217571A DE102014217571A1 DE 102014217571 A1 DE102014217571 A1 DE 102014217571A1 DE 102014217571 A DE102014217571 A DE 102014217571A DE 102014217571 A1 DE102014217571 A1 DE 102014217571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoiler element
spring rail
stop means
spoiler
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217571.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hsu-Hui Huang
Chien-Hung Lai
Chia-Ming Chiu
Chin-Yang Lai
Andreas Benner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Unipoint Electric Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unipoint Electric Mfg Co Ltd filed Critical Unipoint Electric Mfg Co Ltd
Publication of DE102014217571A1 publication Critical patent/DE102014217571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • B60S1/381Spoilers mounted on the squeegee or on the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3881Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section in additional element, e.g. spoiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3858Mounting of connector to blade assembly with protrusions cooperating with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3886End caps
    • B60S1/3887Mounting of end caps
    • B60S1/3889Mounting of end caps cooperating with holes in the vertebra

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Es wird ein Spoilerelement für einen Scheibenwischer und Wischerbaugruppe offenbart. Dabei wird eine Federschiene lösbar in dem Spoilerelement aufgenommen; wobei das Spoilerelement entlang seiner Erstreckungsrichtung mit einer Längsnut zur Aufnahme der Federschiene vorgesehen ist; wobei das Spoilerelement auf einem die Längsnut bildenden Seitenteil mit einem eine Kante der Federschiene aufnehmenden Aufnahmebereich versehen ist, um es zu verhindern, sich die Federschiene aus dem Spoilerelement zu lösen; wobei das Spoilerelement auf einer Längsseitenwand der Längsnut mindestens ein Anschlagmittel versehen ist, und ein Anschlagabschnitt, der mit dem Anschlagmittel zusammenwirkt, auf der Federschiene vorgesehen ist; wobei unter der Zusammenwirkung des Anschlagmittels und des Anschlags die Federschiene daran gehindert werden kann, sich entlang der Erstreckungsrichtung des Spoilerelements aus dem Spoilerelement zu lösen. Dadurch stellt die vorliegende Erfindung ein Spoilerelement bereit, das eine gute Stabilität für Befestigung aufweist und einfach zu demontieren ist, um eine feste Verbindung der Federschiene für den Scheibenwischer mit dem Spoilerelement des Scheibenwischers unterzustützen, und dami eine Nutzbarkeit aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spoilerelement für einen Scheibenwischer und eine Wischerbaugruppe, die insbesondere Vorteile wie sichere Befestigung und leichte Demontage aufweisen, um eine feste Verbindung der Wischer-Federschiene mit dem Scheibenwischer unterzustützen.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage ist das Fahrzeug ein populäres Verkehrsmittel. Insbesondere kann das Fahrzeug beim Schlechtwetter neben Transport noch besseren Schutz vor Wind und Regenwasser im Vergleich mit Fahrrad oder Motorrad bereitstellen. Bei der Fahrt im Regen benutzt das Fahrzeug meistens den Scheibenwischer für Übersichtlichkeit und Sicherheit. Üblicherweise umfasst ein Scheibenwischer einen Wischerstab, wobei durch die Verbindung des Verbinder auf dem Wischerstab mit einem Adapter sich der Wischerarm an den Wischerstab angeschlossen wird. Der Wischerarm kann durch einen Antriebsteil den mit dem Wischerarm verbundenen Wischerstab treiben, so dass die Windscheibe mit dem Scheibenwischer gewischt werden kann. Mit anderen Worten ist die Wischervorrichtung des Fahrzeugs oft in der Nähe von der Windscheibe des Fahrzeugs vorgesehen, und der Wischerstab des Scheibenwischers erfolgt im Bereich des Scheibenwischers von der Windscheibe Hin- und Herbewegung; dabei wird mit dem Wischerstab der Ansatz, wie Stau oder Wasserfleck, entfernt, wie z.B. Regenwasser oder Schneeflocke auf der Windscheibe.
  • Jedoch ist bei einigen bekannten Wischerspoilerelementen die Endefläche des Endes meistens offen, um an diesem Ende die Federschiene aufzunehmen. Nach die Federschiene vom offenen Ende des obigen Spoilerelement im Spoilerelement aufgenommen worden ist, ist zusätzlich ein am Ende des obigen Spoilerelement befestigten Deckel noch notwendig, um das Ende der Federschiene passend umzuschliessen, so dass die Federschiene daran gehindert wird, durch das offene Ende des Spoilerelements durchzugehen. Jedoch bewirkt diese Konfiguration zweifellos zusätzlichen Herstellungsvorgang und zunehmende Materialienkosten.
  • Jedoch ist bei anderen bekannten Wischerspoilerelementen ist die Endefläche des Endes geschlossen, um das durch zusätzlich verwendeten Deckel bewirkte Problem, nämlich zusätzlichen Herstellungsvorgang und zunehmende Materialienkosten, zu lösen. Jedoch ist bei solchen Wischerspoilerelementen nur die Endefläche geschlossen, ohne am Ende das Ende der Federschiene passend umzuschliessen, daher ist es unmöglich, das Ende der Federschiene wirksam zu befestigen. D.h. die zwei Enden der Federschiene lösen sich unter Verwendung des Wischers auch sehr leicht aus dem Befestigungsmittel des Spoilerelements und damit die zwei Enden der Federschiene stehen über das Befestigungsmittel des Spoilerelements über und der Wischer kann nicht funktionieren. Zudem weist solches Wischerspoilerelement auch einen Anschlag mit rechteckigem Querschnitt auf, der mit einem eine geringere Breite aufweisenden Ende auf der Seitenwand des Spoilerelements verbunden ist, so dass durch die Zusammenwirkung mit der eine trapezförmige Ausnehmung aufweisenden Federschiene die Verschiebung zwischen der Federschiene und dem Spoilerelement in Längsrichtung verhindert wird. Aber kann der so ausgebildete Anschlag nicht einfach in die Ausnehmung eingelegt werden, und somit wird ein Problem, schwerer Zusammenbau erzeugt. Ferner verformt sich der so ausgebildete Anschlag beim Einlegen in die Ausnehmung stark; deshalb wird der Anschlag nach wiederholter Montage und Demontage leicht beschädigt und kann somit die Befestigungswirkung nicht erfüllen. Deswegen sollen die jetzigen bekannten Spoilerelemente hinsichtlich fester Befestigung der Federschiene und Verhinderung des Lösen der Federschiene sowie Begünstigung der Bedienung des Benuzters verbessert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die nachfolgenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf ein Spoilerelement für einen Scheibenwischer und eine Wischerbaugruppe, die wesentlich eins oder mehrere der durch die Einschränkung und Mängel von Stand des Technik bedingten Probleme lösen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Spoilerelement für einen Scheibenwischer bereitzustellen, wobei eine Federschiene lösbar in dem Spoilerelement aufgenommen wird. Auf dem Spoilerelement ist entlang der Erstreckungsrichtung des Spoilerelements eine Längsnut zur Aufnahme der Federschiene vorgesehen. Das Spoilerelement ist auf einem die Längsnut bildenden Seitenteil mit einem eine Kante der Federschiene aufnehmenden Aufnahmebereich versehen, um es zu verhindern, sich die Federschiene aus dem Spoilerelement zu lösen, wobei das Spoilerelement auf einer Längsseitenwand der Längsnut mindestens ein Anschlagmittel versehen ist, und ein mit dem Anschlagmittel zusammenwirkender Anschlagabschnitt auf der Federschiene vorgesehen ist, und wobei unter der Zusammenwirkung des Anschlagmittels und des Anschlagabschnitts die Federschiene daran gehindert werden kann, sich die Federschiene entlang der Erstreckungsrichtung des Spoilerelements aus dem Spoilerelement zu lösen.
  • Vorzugsweise kann das Spoilerelement auch eine Verbindung, zwei Tragteile sowie eine Begrenzungsseite aufweisen, wobei die Verbindung an einem Ende des Spoilerelements mit der die Längsnut bildenden Seitenteile bogenförmig verbindet, wobei die zwei Tragteile am Boden der Längsnut und jeweils an die Seitenteile angrenzend vorgesehen sind, wobei die Begrenzungsseite sich entlang der Rande der Seitenteile und der Verbindung nach Innenraum der Längsnut erstreckt, und wobei die Federschiene in der Längsnut zwischen der Begrenzungsseite und zwei Tragteilen aufgenommen wird, und wobei der Abstand zwischen der Begrenzungsseite und zwei Tragteilen der Dicke der Federschiene entspricht.
  • Vorzugsweise verbindet die Verbindung halbkreisförmig oder halbellipsenförmig die zwei Seitenteile.
  • Vorzugsweise ist die Begrenzungsseite an dem an das Spoilerelement angrenzenden Ende mit mindestens einer Aussparung versehen, die sich auf den die Längsnut bildenden Seitenteilen befindet.
  • Vorzugsweise ist das Anschlagmittel in der Aussparung angeordnet und wird als eine nach einem Bereich zwischen den Seitenteile überstehende Erhebung ausgebildet, wobei der Anschlagabschnitt der Federschiene entsprechend dem Anschlagmittel als eine Ausnehmung ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist das Anschlagmittel auch eine Führung auf, die beidseitig an einem Ende des Anschlagmittels vorgesehen wird und gegenüber dem Anschlagmittel mit dem anderen Ende des Anschlagmittels der Seitenteile verbunden ist und eine Kreisbogenstruktur aufweist.
  • Vorzugsweise wird eine Aushöhlung im Anschlagmittel vorgesehen, die in der Nähe von der geometrischen Mitte des Anschlagmittels liegt.
  • Vorzugsweise weist das Anschlagmittel zwei Anschlagblöcke auf, die jeweils an der beiden Seiten der Aussparung liegen, und jeweils zwischen der Begrenzungsseite und den Tragteilen sowie zwischen der Begrenzungsseite und dem Boden der Längsnut verbunden sind, wobei der Anschlagabschnitt der Federschiene entsprechend zwei Anschlagblöcken des Anschlagmittels als zwei Ausnehmungen ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise weist das Anschlagmittel auch eine Führung auf, die beidseitig an einem Ende des Anschlagblocks des Anschlagmittels vorgesehen wird und gegenüber dem Anschlagblock mit dem anderen Ende des Anschlagblocks der Seitenteile verbunden ist und eine Kreisbogenstruktur aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wischerbaugruppe bereitzustellen, die mit einem Wischerarm zusammenwirken kann und die umfasst: eine Federschiene; zwei obengeannte Spoilerelemente, die jeweils lösbar an beiden Enden der Federschiene vorgesehen werden; und einen Wischerverbinder, der auf der Federschiene zwischen den zwei Spoilerelementen angeordnet wird.
  • Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis und Erkenntnis hinsichtlich der technischen Merkmale und der damit erzielten Wirkungen der Erfindung wird die Erfindung nachfolgend anhand von vorteilhaften Ausführungsformen näher erläutet.
  • Es zeigen:
  • 1 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Spoilerelements für einen Scheibenwischer,
  • 2 zeigt schematisch das erfindungsgemäße zusammengebaute Spoilerelement für einen Scheibenwischer,
  • 3 zeigt schematisch eine Teilschnittansicht des erfindungsgemäßen Spoilerelements für einen Scheibenwischer,
  • 4 zeigt schematisch in einer Teilansicht das erfindungsgemäße Spoilerelements für einen Scheibenwischer,
  • 5 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäße Wischerbaugruppe für einen Scheibenwischer,
  • 6 zeigt schematisch die erfindungsgemäßen zusammengebaute Wischerbaugruppe für einen Scheibenwischer,
  • 7 zeigt schematisch eine Teilschnittansicht der erfindungsgemäße Wischerbaugruppe für einen Scheibenwischer.
  • Darstellung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Jedoch können diese Ausführungsformen auf unterschiedliche Weisen ausgeführt werden, und sie sollen nicht lediglich auf die hier genannten Ausführungsformen beschränkt werden. Genauer gesagt, diese Ausführungsformen werden dazu verwendet, die Offenbarung der Erfindung gründlicher und vollständiger zu machen und dem Fachmann den Schutzumfang der Erfindung zu übermitteln.
  • Es wird zusammen auf 1 bis 4 Bezug genommen, die jeweils schematisch das erfindungsgemäße Spoilerelement für einen Scheibenwischer in Explosionsdarstellung, in Zusammenbaudarstellung, in Teilschnittansicht und in Teilansicht zeigen. Das erfindungsgemäße Spoilerelement 10 für einen Scheibenwischer umfasst den Körper 11 des Spoilerelements, zwei Tragteile 12, eine Begrenzungskante 13 sowie zwei Anschlagmittel 14, wie in 1, 2 gezeigt. Vorzugsweise besteht der Körper 11 des Spoilerelements dabei aus weicher Pressmasse (Kunststoff) mit Biegsamkeit, wie Gummi, und der Körper 11 des Spoilerelements weist zwei getrennte Seitenteile 111 und eine Verbindung 112 auf, wobei die jeweiligen Seitenteile 111 entlang der in Figuren dargestellten X-Richtung (also Längsrichtung) vorgesehen werden, und die Verbindung 112 an einem Ende des Körpers 11 des Spoilerelements zwei Seitenteile 111 bogenförmig verbindet, um eine Längsnut zu bilden. D.h. wenn die Federschiene 20 am Spoilerelement 10 vorgesehen ist, ist ein Ende des Spoilerelements 10 vollständig geschlossen, wodurch sich die Federschiene 20 nicht von einem Ende des Spoilerelements 10 aus dem Spoilerelement 10 lösen kann.
  • Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die Verbindung 112 die zwei Seitenteile 111 an einem Ende des Körpers 11 des Spoilerelements halbkreisförmig oder halbellipsenförmig bogenförmig verbindet, wodurch die Federschiene 20 daran gehindert werden kann, von einem Ende des Spoilerelements 10 zu lösen oder durch das Spoilerelement 10 durchzugehen, und wodurch gleichzeitig die Spoilerwirkung und eine Stromlinieform erzielt werden.
  • Es wird zusammen auf 1 und 3 Bezug genommen. Ferner werden zwei Tragteile 12 im Bereich der von Seitenteilen 111 und Verbindung 112 bildenden Längsnut vorgesehen, und diese zwei Tragteile 12 werden jeweils entlang den Wandflächen der zwei Seitenteile 111 vorgesehen. D.h. zwei Tragteile 12 werden im Bereich der Längsnut in der Nähe von jeweiligen Seitenteilen 111 vorgesehen. Die Begrenzungsseite 13 ist derart ausgebildet, dass sie sich entlang den Randen der beiden Seitenteile 111 gegenläufig und von dem Rand der Verbindung 112 in der Richtung des anderen Endes des Körpers 11 des Spoilerelements erstrecken. D.h. die Begrenzungsseite 13 erstreckt sich entlang den Randen der zwei Seitenteile 111 und der Verbindung 112 nach Innern des Bereichs der Längsnut. Daher kann ein Aufnahmebereich zur Aufnahme der Federschiene 20 zwischen den Tragteilen 12 und der Begrenzungsseite 13 in der Längsnut gebildet werden und durch die Verbindung 112 und die Begrenzungsseite 13 wird die Verschiebungsfreiheit der im Körper 11 des Spoilerelements aufgenommenen Federschiene 20 in der in Figuren dargestellten Z-Richtung (nämlich Richtung der Öffnung der Längsnut) begrenzt.
  • Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass der Abstand zwischen den zwei obengenannten sich voneinander beabstandeten Seitenteilen 111 entsprechend der Breite der Federschiene 20 zweckmäßig eingestellt werden kann, um durch zwei Seitenteile 111 die Verschiebungsfreiheit der Federschiene 20 in der in Figuren dargestellten Y-Richtung(d.h. Querrichtung) zu begrenzen. D.h. der Abstand zwischen den beiden Seitenteilen 111 kann gleich wie oder etwas kleiner als die Bereite der Federschiene 20 sein; oder unter Berücksichtigung des einfachen Zusammenbaus kann der Abstand zwischen den beiden Seitenteilen 111 etwas größer als die Bereite der Federschiene 20 sein. Außerdem kann der Abstand zwischen dem Tragteil 12 und der Begrenzungsseite 13 entsprechend der Dicke der Federschiene 20 zweckmäßig eingestellt werden; beispielsweise kann der Abstand zwischen dem Tragteil 12 und der Begrenzungsseite 13 gleich wie oder etwas kleiner als die Dicke der Federschiene 20 sein; oder unter Berücksichtigung des einfachen Zusammenbaus kann der Abstand zwischen dem Tragteil 12 und der Begrenzungsseite 13 etwas größer als die Dicke der Federschiene 20 sein.
  • Indem die Federschiene 20 durch die Seitenteile 111, die Tragteile 12 sowie die Begrenzungsseite 13 umhüllend aufgenommen wird, kann die Relativbewegung zwischen dem Spoilerelement 10 und der Federschiene 20 in Y-Richtung durch die Seitenteile 111 verhindert, und die Relativbewegung zwischen dem Spoilerelement 10 und der Federschiene 20 in Z-Richtung durch die Tragteile 12 und die Begrenzungsseite 13 verhindert werden, wenn die Federschiene 20 im Spoilerelement 10 aufgenommen ist.
  • Durch die obengenannte Anordnung bilden die Seitenteile 111, die Tragteile 12, die Begrenzungsseite 13 sowie die Verbindung 112 des Spoilerelementes 10 einen Aufnahmebereich, der die Kante der obigen Federschiene 20 aufnehmen kann, um die Federschiene 20 daran zu begrenzen, sich aus dem Spoilerelement 10 zu lösen.
  • Um die Relativbewegung zwischen dem Spoilerelement 10 und der Federschiene 20 in X-Richtung weiter zu verhindern, können zwei Anschlagmittel 14 jeweils auf den Seitenwänden der Seitenteile 111 vorgesehen werden; die zwei Anschlagmittel 14 liegen im Bereich der Längsnut und in der Nähe von einem Ende des Körpers 11 des Spoilerelements; dementsprechend wird die Federschiene 20 entsprechend den beiden Anschlagmitteln 14 an den zugeordneten Stellen auf der Federschiene 20 beidseitig jeweils ein Anschlagabschnitt 23 vorgesehen, und der Anschlagabschnitt 23 liegt in der Nähe des Endes der Federschiene 20.
  • Es wird zusammen auf 1 und 4 Bezug genommen. Konkret ist die Begrenzungsseite 13 an einem an den Körper 11 des Spoilerelements angrenzenden Ende mit zwei Aussparungen 131 versehen, die jeweils an zwei Seitenteile 111 angrenzen. Zwei Anschlagmittel 14 sind in Form von Erhebung jeweils in den Aussparungen 131 angeordnet. D.h. das Anschlagmittel 14 in Form von Erhebung ist mit einem Ende an die Wandflächen der Seitenteile 111 angeschlossen, und steht in einer Richtung zu einem Bereich zwischen der beiden Seitenteile 111 über. Dabei kann der Anschlagabschnitt 23 der Federschiene 20 als eine Ausnehmung ausgebildet sein, um sich an das Anschlagmittel 14 in Form von Erhebung anzupassen. Wenn die Federschiene 20 im Spoilerelement 10 aufgenommen ist, kann die Relativbewegung zwischen dem Spoilerelement 10 und der Federschiene 20 in X-Richtung wirksam verhindert werden, indem die Seitenwände der Erhebungen der Anschlagmittel 14 an den Innenseitenwänden der Ausnehmungen der Anschlagschnitte 23 anliegen. Bevorzugt kann weiterhin das Anschlagmittel 14 mit dem Körper 11 des Spoilerelements einstückig angeformt werden; dabei kann eine Aushöhlung 141 auf der Erhebung des Anschlagmittels 14 vorgesehen werden, die in der Nähe von der geometrischen Mitte der Erhebung des Anschlagmittels 14 liegt, um die Probleme, wie Schrumpf oder Verformung zu vermeiden, die ggf. beim Herstellen des mit dem Körper 11 des Spoilerelements einstückig angeformten Anschlagmittels 14 mittels Spritzengießen vertreten werden.
  • Beim Zusammenbau kann der Bediener zuerst eine Kante der Federschiene 20 zwischen dem Tragteil 12 und der Begrenzungsseite 13 auf einer Seite des Spoilerelements 10 einlegen; gleichzeitig greift die Erhebung des Anschlagmittels 14 in die Ausnehmung des Anschlagsabschnitts 23 der Federschiene 20 ein. Weil der Körper 11 des Spoilerelements 10 aus Material weicher Pressmasse besteht, kann durch Umkehrung der anderen Seite des Spoilerelements 10 und der Begrenzungsseite 13 der Verbindung 12 hierbei die andere Kante der Federschiene 20 sehr leicht zwischen dem Tragteil 12 und der Begrenzungsseite 13 auf der anderen Seite des Spoilerelements 10 eingelegt werden und auch die Erhebung des Anschlagmittels 14 auf der anderen Seite des Spoilerelements 10 in die Ausnehmung des Anschlagsabschnitts 23 auf der anderen Seite der Federschiene 20 eingelegt werden, so dass der Zusammenbau der Federschiene 20 mit dem Spoilerelement 10 ermöglicht wird. Es sei angemerkt, dass das Anschlagmittel 14 eine kreisbogenförmige Führung 142 aufweist, die beidseitig an einem Ende der Erhebung des Anschlagmittels 14 liegt; bei dem das eine Ende handelt es sich um ein weiteres Ende, das sich von dem sich an die Wandflächen der Seitenteile 111 angeschlossenen Ende unterscheidet. Durch die Anordnung der Führung 142 kann die Führung 142 während des Einlegens der Erhebung des Anschlagmittels 14 in die Ausnehmung des Anschlagabschnitts 23 zweckmäßig die Führungswirkung erfüllen, um das Einlegen der Erhebung des Anschlagmittels 14 in die Ausnehmung des Anschlagabschnitts 23 einfacher zu machen. Außerdem kann der Boden der Ausnehmung des Anschlagabschnitts 23 entsprechend der Führung 142 eine Kreisbogenstruktur aufweisen, um eine Vereinbarkeit hinsichtlich dem Aussehen nach dem Einlegen der Erhebung des Anschlagmittels 14 in die Ausnehmung des Anschlagabschnitts 23 zu erreichen (wie in 4 gezeigt).
  • Es wird zusammen auf 5 und 6 Bezug genommen, die Explosionsdarstellung bzw. Zusammenbaudarstellung für die erfindungsgemäße Wischerbaugruppe für einen Scheibenwischer sind. Wie gezeigt ist das erfindungsgemäße Spoilerelement 10 für einen Scheibenwischer mit der Federschiene 20, der Wischgummileiste 30 und dem Wischerverbinder 40 zu einer Wischerbaugruppe kombiniert, die mit dem Wischerarm (nicht dargestellt) zusammenwirken kann. Dabei werden zwei Spoilerelemente 10 jeweils lösbar an beiden Enden der Federschiene 20 vorgesehen und liegen auf einer Seite 21 der Federschiene 20. Die Wischgummileiste 30 ist lösbar auf der anderen Seite 22 der Federschiene 20 vorgesehen; die andere Seite 22 liegt dem das Spoilerelement 10 aufweisenden Seite 21 gegenüber. Der Wischerverbinder 40 ist zwischen den zwei Spoilerelementen 10 auf der Seite 21 der Federschiene 20 vorgesehen. Nachdem das Spoilerelement 10, die Federschiene 20, die Wischgummileiste 30 und der Wischerverbinder 40 zu einer Wischerbaugruppe kombiniert wurden, kann die Wischerbaugruppe über den Wischerverbinder 40 lösbar an den Wischerarm angeschlossen werden, um den Ansatz, wie Stau oder Wasserfleck auf der Windscheibe des Fahrzeugs zu entfernen. Die Technik zur Anordnung der Wischgummileiste 30 und des Wischerverbinders 40 auf der Federschiene 20 sowie zur Verbindung des Wischerverbinders 40 mit dem Wischerarm ist dem Fachmann gut bekannt, so wird hier keine nähere Erläuterung dazu gemacht.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen, die einen anderen Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Wischergruppe für einen Scheibenwischer darstellt. Die wesentliche Konfiguration des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ähnlich wie die des vorherigen Ausführungsbeispiels, daher werden hier die Verbindungs- und Bewegungsverhältnisse von gleichen oder ähnlichen Komponente nicht mehr nochmals dargelegt. Der Hauptunterschied des vorliegenden Ausführungsbeispiels liegt in die Anordnungsweise des Anschlagmittels 14 und des Anschlagabschnitts 23 im vorliegenden Ausführungsbeispiel. Daher wird nachfolgend die Verbindungsverhältnisse oder Kombinationsverhältnisse zwischen dem Anschlagmittel 14 des Spoilerelements 10 und dem Anschlagabschnitts 23 der Federschiene 20 näher erläutert.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen, die schematisch eine Teilschnittansicht der erfindungsgemäße Wischerbaugruppe für einen Scheibenwischer zeigt. Wie in Figur gezeigt umfasst das Anschlagmittel 14 zwei Anschlagblöcke 143, wobei die zwei Anschlagblöcke 143 jeweils an der beiden Seiten der Aussparung 131 liegen, und jeweils zwischen der Begrenzungsseite 13 und den Tragteilen 12 sowie zwischen der Begrenzungsseite 13 und dem Boden der Längsnut verbunden sind. Dabei wird der Anschlagabschnitt 23 der Federschiene 20 entsprechend zwei Anschlagblöcken 143 des Anschlagmittels 14 als zwei Ausnehmungen ausgebildet. Somit wird zuerst eine Kante der Federschiene 20 zwischen dem Tragteil 12 und der Begrenzungsseite 13 auf einer Seite des Spoilerelements 10 eingelegt; dabei greifen zwei Anschlagblöcken 143 des Anschlagmittels 14 nacheinander oder gleichzeitig in zwei Ausnehmungen des Anschlagsabschnitts 23 der Federschiene 20 ein. Anschließend wird durch Umkehrung des Seitenteils 111 auf der anderen Seite des Spoilerelements 10 und der Begrenzungsseite 13 der Verbindung 12 hierbei die andere Kante der Federschiene 20 sehr leicht zwischen dem Tragteil 12 und der Begrenzungsseite 13 auf der anderen Seite des Spoilerelements 10 eingelegt und auch zwei Anschlagblöcken 143 des Anschlagmittels 14 auf der anderen Seite des Spoilerelements 10 in zwei Ausnehmungen des Anschlagsabschnitts 23 auf der anderen Seite der Federschiene 20 eingelegt werden, so dass der Zusammenbau der Federschiene 20 mit dem Spoilerelement 10 ermöglicht wird.
  • Es ist aus der obigen Beschreibung ersichtlich: Obwohl die Anordnungsweise des Anschlagmittels 14 und des Anschlagabschnitts 23 im vorliegenden Ausführungsbeispiel anders als im vorherigen Ausführungsbeispiel ist, kann dadurch auch die Relativbewegung zwischen dem Spoilerelement 10 und der Federschiene 20 in X-Richtung wirksam verhindert werden und den Zusammenbau begünstigt werden. Übrigens kann das Anschlagmittel 14 auch eine Führung 142 umfassen, die beidseitig an einem Ende des Anschlagblocks 143 des Anschlagmittels 14 vorgesehen ist und gegenüber dem Anschlagblock 143 mit dem anderen Ende des Anschlagblocks 143 des Seitenteils 111 verbunden ist. Durch die Anordnung der Führung 142 kann das Anschlagmittel 14 leichter in den Anschlagabschnitt 23 eingelegt werden.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik weisen das Spoilerelement für einen Scheibenwischer sowie die Wischergruppe eine gute Nutzbarkeit auf. Indem bei dem Spoilerelement für einen Scheibenwischer sowie der Wischergruppe die Federschiene durch die Seitenteile, die Verbindung, die Tragteile, die Begrenzungsseite umhüllend aufgenommen wird, kann ein fester Zusammenbau zwischen dem Spoilerelement und der Federschiene geschafft werden und somit wird eine Möglichkeit durch die Konfiguration des Anschlagmittels und des Anschlagabschnitts angegeben, Lösen des Spoilerelements aus der Federschiene wirksam zu verhindern. Weiterhin ist durch die obigen Konfiguration die Vereinfachung der Bedienung dem Benutzter oder bezogenen Personen leicht und vorteilhaft erreichbar. Damit ist entweder Zusammenbau oder Demontage relativ einfach; und das Anschlagmittel wird nicht durch wiederholte Montage und Demontage beschädigt; und dabei wird ein fester Zusammenbau ebenso ermöglicht.
  • Die oben genannten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft und sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Daher sind jede äquivalente Variation oder Änderung, die das Konzept und den Schutzumfang der Erfindung nicht verlässt, in dem Rahmen der Offenbarung der nachfolgend beiliegenden Ansprüche der Erfindung zu fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spoilerelement
    11
    Körper des Spoilerelements
    111
    Seitenteil
    112
    Verbindung
    12
    Tragteil
    13
    Begrenzungsseite
    131
    Aussparung
    14
    Anschlagmittel
    141
    Aushöhlung
    142
    Führung
    20
    Federschiene
    21
    eine Seite der Federschiene
    22
    der andere Seite der Federschiene
    23
    Anschlagabschnitt
    30
    Wischgummileiste
    40
    Wischerverbinder

Claims (10)

  1. Spoilerelement für einen Scheibenwischer, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federschiene lösbar in dem Spoilerelement aufgenommen wird; wobei das Spoilerelement mit einer entlang seiner Erstreckungsrichtung eingebrachten Längsnut zur Aufnahme der Federschiene vorgesehen ist; wobei das Spoilerelement auf einem die Längsnut bildenden Seitenteil mit einem eine Kante der Federschiene aufnehmenden Aufnahmebereich versehen ist, um es zu verhindern, sich die Federschiene aus dem Spoilerelement zu lösen, wobei das Spoilerelement auf einer Längsseitenwand der Längsnut mindestens ein Anschlagmittel versehen ist, und wobei ein mit dem Anschlagmittel zusammenwirkender Anschlagabschnitt auf der Federschiene vorgesehen ist, und wobei unter der Zusammenwirkung des Anschlagmittels und des Anschlagabschnittes die Federschiene daran gehindert werden kann, sich die Federschiene entlang der Erstreckungsrichtung des Spoilerelements aus dem Spoilerelement zu lösen.
  2. Spoilerelement für einen Scheibenwischer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindung, zwei Tragteile sowie eine Begrenzungsseite, wobei die Verbindung an einem Ende des Spoilerelements die die Längsnut bildende Seitenteile bogenförmig verbindet, wobei die zwei Tragteile am Boden der Längsnut und jeweils an die Seitenteile angrenzend vorgesehen sind, wobei die Begrenzungsseite sich entlang der Rande der Seitenteile und der Verbindung nach Innern der Längsnut erstreckt, und wobei die Federschiene in der Längsnut zwischen der Begrenzungsseite und zwei Tragteilen aufgenommen wird, und wobei der Abstand zwischen der Begrenzungsseite und zwei Tragteilen der Dicke der Federschiene entspricht.
  3. Spoilerelement für einen Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung halbkreisförmig oder halbellipsenförmig die zwei Seitenteile verbindet.
  4. Spoilerelement für einen Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsseite an dem an das Spoilerelement angrenzenden Ende mit mindestens einer Aussparung versehen ist, die sich auf den die Längsnut bildenden Seitenteilen befindet.
  5. Spoilerelement für einen Scheibenwischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel in der Aussparung angeordnet ist und als eine nach einem Bereich zwischen der Seitenteile überstehende Erhebung ausgebildet wird, wobei der Anschlagabschnitt der Federschiene entsprechend dem Anschlagmittel als eine Ausnehmung ausgebildet ist.
  6. Spoilerelement für einen Scheibenwischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel auch eine Führung aufweist, die beidseitig an einem Ende des Anschlagmittels vorgesehen ist und gegenüber dem Anschlagmittel mit dem anderen Ende des Anschlagmittels der Seitenteile verbunden ist und eine Kreisbogenstruktur aufweist.
  7. Spoilerelement für einen Scheibenwischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aushöhlung im Anschlagmittel vorgesehen ist, die in der Nähe von der geometrischen Mitte des Anschlagmittels liegt.
  8. Spoilerelement für einen Scheibenwischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel zwei Anschlagblöcke umfasst, die jeweils an der beiden Seiten der Aussparung liegen, und jeweils zwischen der Begrenzungsseite und den Tragteilen sowie zwischen der Begrenzungsseite und dem Boden der Längsnut verbunden sind, wobei der Anschlagabschnitt der Federschiene entsprechend zwei Anschlagblöcken des Anschlagmittels als zwei Ausnehmungen ausgebildet wird.
  9. Spoilerelement für einen Scheibenwischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel auch eine Führung umfasst, die beidseitig an einem Ende des Anschlagblocks des Anschlagmittels vorgesehen ist und gegenüber dem Anschlagblock mit dem anderen Ende des Anschlagblocks der Seitenteile verbunden ist und eine Kreisbogenstruktur aufweist.
  10. Wischerbaugruppe, die mit einem Wischerarm zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerbaugruppe umfasst: eine Federschiene; zwei Spoilerelemente nach einem der Ansprüche 1–9, die lösbar an beiden Enden der Federschiene vorgesehen sein können; und einen Wischerverbinder, der auf der Federschiene zwischen den zwei Spoilerelementen angeordnet wird.
DE102014217571.2A 2013-12-25 2014-09-03 Spoilerelement für einen Scheibenwischer, und Wischerbaugruppe Pending DE102014217571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310727472.2 2013-12-25
CN201310727472.2A CN104742867B (zh) 2013-12-25 2013-12-25 刮水器用导流件及其刮水器组件

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217571A1 true DE102014217571A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217571.2A Pending DE102014217571A1 (de) 2013-12-25 2014-09-03 Spoilerelement für einen Scheibenwischer, und Wischerbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10065608B2 (de)
CN (1) CN104742867B (de)
DE (1) DE102014217571A1 (de)
TW (1) TWI535593B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3009945C (en) * 2015-12-28 2020-09-22 Gos Co. Ltd. One-touch slide assembly type wiper blade
KR101908551B1 (ko) * 2017-02-22 2018-12-19 에이디엠이십일(주) 와이퍼 블레이드와 와이퍼 암의 연결장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE402741B (sv) * 1975-05-23 1978-07-17 Klingberg Dodsboet Efter Olle Torkaranordning for vindrutor och stralkastare
DE102004019158B4 (de) * 2004-04-21 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
US7634834B2 (en) * 2005-09-19 2009-12-22 Alberee Products, Inc. Windshield wiper assembly having a body made of spring steel
US7370385B2 (en) * 2006-02-22 2008-05-13 Fu Gang Co., Ltd. Flexible wiper with rubber cover
EP1829758A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Chin-Lien Lin Scheibenwischeranlage
KR100696609B1 (ko) * 2006-10-25 2007-03-19 케이씨더블류 주식회사 와이퍼 블레이드 조립체
US20080235896A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Ming-Hui Cheng Wiper blade structure
JP4712025B2 (ja) * 2007-05-21 2011-06-29 エイディエム21 カンパニー リミテッド ワイパーブレード
FR2922502B1 (fr) * 2007-10-22 2010-04-02 Valeo Systemes Dessuyage Embout d'extremite pour balai d'essuie-glace
US8544139B2 (en) * 2009-03-24 2013-10-01 Unipoint Electric Mfg, Co., Ltd Windshield wiper blade structure
DE102009002783A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung zum Verbinden eines Wischarms mit einem Wischblatt
US8413291B2 (en) * 2009-09-10 2013-04-09 Xiamen Meto Auto Parts Co., Ltd. Boneless wiper blade
DE202011003000U1 (de) * 2011-02-22 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Wischblatt und Endkappe
DE102011007248A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Wischblattadaptervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10065608B2 (en) 2018-09-04
TW201524809A (zh) 2015-07-01
US20150175132A1 (en) 2015-06-25
CN104742867B (zh) 2017-05-17
CN104742867A (zh) 2015-07-01
TWI535593B (zh) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835877B4 (de) Fahrzeugfenster
EP2162321B1 (de) Flaches wischblatt
DE102013019805B4 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm, sowie Wischblatt und Wischarm zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
EP3124734B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE102010018628A1 (de) Anordnungsstruktur für ein Fahrzeughaubenscharnier
DE102009014313A1 (de) Wischblatt
DE102009029432A1 (de) Wischblatt in Flachbalkenbauweise
DE102013215823B4 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011078163A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10341983A1 (de) Kühlergrill zur Montage in einer Kühlergrillanordnung
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE102006002006B4 (de) Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102014217571A1 (de) Spoilerelement für einen Scheibenwischer, und Wischerbaugruppe
EP3658415A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands in einem kraftfahrzeug
EP3000957B1 (de) Steckrahmensystem
DE202010006255U1 (de) Lüfterzarge
DE102009052761A1 (de) Befestigungssystem für eine Führungsschiene eines Fensterhebers
EP2350468B1 (de) U-förmiger befestigungsclip
DE102008040033A1 (de) Baureihe eines Wischblatts
DE102013223358A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
EP2214936B1 (de) Wischblatt
EP2041699B1 (de) Kartenaufnahmevorrichtung
DE202018106758U1 (de) Paneel und damit versehene Offendachkonstruktion
DE102006061614B4 (de) Griffvorrichtung, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE2637463A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIPOINT ELECTRIC MFG. CO. LTD., TAIPEI, TW

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE