DE102014216512A1 - Lagervorrichtung und Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung und Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014216512A1
DE102014216512A1 DE102014216512.1A DE102014216512A DE102014216512A1 DE 102014216512 A1 DE102014216512 A1 DE 102014216512A1 DE 102014216512 A DE102014216512 A DE 102014216512A DE 102014216512 A1 DE102014216512 A1 DE 102014216512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller bearing
journal
double
bearing
cone roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014216512.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rico Dittmar
Thilo Beck
Christian Knoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102014216512.1A priority Critical patent/DE102014216512A1/de
Publication of DE102014216512A1 publication Critical patent/DE102014216512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/22Coefficient of expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2237/00Repair or replacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Abstract

Beschrieben ist eine Lagervorrichtung (100), aufweisend: einen Achszapfen (101) mit einer Axialspannvorrichtung (103); ein Doppelkegelrollenlager (115), welches auf dem Achszapfen (101) angeordnet ist, um eine Nabenwand (111) relativ zu dem Achszapfen um eine axiale Richtung (107) drehbar zu lagern, und welches mittels der Axialspannvorrichtung relativ zu dem Achszapfen axial verspannbar ist; einen ersten Abstandring (117), der auf dem Achszapfen (101) zwischen dem Doppelkegelrollenlager (115) und der Axialspannvorrichtung (103) angeordnet ist, und einen zweiten Abstandring (119), der auf dem Achszapfen (101) zwischen dem Doppelkegelrollenlager (115) und einem Achszapfenanfang (113) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung, insbesondere zum Lagern eines Rades eines Fahrzeuges, wie etwa eines Pkw oder Lkw, ein Verfahren zum Reparieren einer derartigen Lagervorrichtung und eine reparierte Lagervorrichtung.
  • Lagereinheiten und Einzellager, wie etwa Kegelrollenlager, welche zur Lagerung eines Rades verwendet werden, sind herkömmlicherweise nicht oder nur unter schwierigen Umständen austauschbar. Die Verfügbarkeit von Lagereinheiten kann jedoch, besonders im Reparaturfall, eingeschränkt sein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagervorrichtung sowie ein Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung anzugeben, welche im Reparaturfall leicht instandgesetzt werden kann, insbesondere ohne einen Austausch einer gesamten Nabe, insbesondere Radnabe, zu erfordern.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche spezifizieren besondere Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der Begriff Lagervorrichtung kann sich in der folgenden Beschreibung auf die ursprüngliche Lagervorrichtung oder auf die reparierte Lagervorrichtung beziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Lagervorrichtung (die insbesondere in einem Neufahrzeug vorgesehen sein kann) bereitgestellt, welche einen Achszapfen (insbesondere das abgesetzte bzw. im Durchmesser reduzierte Achsende einer Achse) mit einer Axialspannvorrichtung (insbesondere eine Achsmutter mit einem Gewinde auf dem Ende des Achszapfens) aufweist. Die Lagervorrichtung weist ferner ein Doppelkegelrollenlager (ein in radialer als auch in axialer Richtung sehr hoch belastbares Lager, welches zwei axial beabstandete Kegelrollenlager umfasst, welche spiegelbildlich angeordnet sind, wobei das Doppelkegelrollenlager insbesondere einen einzelnen Außenring und zwei Innenringe sowie Wälzkörper bzw. Rollen aufweist, welche in zwei Ringen angeordnet sind bzw. in ringförmiger Ausführung angeordnet sind), welches auf dem Achszapfen angeordnet ist (wobei insbesondere die Innenringe des Doppelkegelrollenlagers auf dem Achszapfen angeordnet sind, sodass sie im Betrieb fest relativ zum Achszapfen sind), um eine Nabenwand (insbesondere Radnabe, welche auf den Achszapfen geschoben wird und sich relativ zu dem Achszapfen drehen kann; an der Nabenwand ist insbesondere der Außenring des Doppelkegelrollenlagers formschlüssig fixiert) relativ zu den Achszapfen, um eine axiale Richtung drehbar zu lagern. Dabei ist das Doppelkegelrollenlager mittels der Axialspannvorrichtung relativ zu dem Achszapfen axial verspannbar (um somit die Einzelteile des Doppelkegelrollenlagers, wie etwa die beiden Innenringe, die Wälzen bzw. Rollen und den (gemeinsamen) Außenring relativ zueinander in geeignete Position zu bringen, sodass die Wälzkörper in definierten Abschnitten der Innenringe bzw. des Außenringes abrollen). Die Lagervorrichtung weist ferner einen ersten Abstandsring (welcher insbesondere auf den Achszapfen aufschiebbar ist), der auf dem Achszapfen zwischen dem Doppelkegelrollenlager und der Axialspannvorrichtung angeordnet ist und einen zweiten Abstandsring (welcher eine gleiche axiale Ausdehnung oder eine unterschiedliche axiale Ausdehnung, wie der erste Abstandsring aufweist), auf, der auf dem Achszapfen zwischen dem Doppelkegelrollenlager und einem Achszapfenanfang (insbesondere eine Position auf einer Achse, an der sich der Durchmesser stufenartig verjüngt, um dem Durchmesser des Achszapfens zu gleichen).
  • Statt eines Doppelkegelrollenlagers mit kegelförmigen Wälzkörpern kann auch ein Doppelzylinderrollenlagers mit zylinderförmigen Wälzkörpern verwendet werden.
  • Der erste Abstandsring und der zweite Abstandsring sind vorgesehen, um im Reparaturfall, in welchem zum Beispiel das Doppelkegelrollenlager defekt ist, anstatt des ersten Abstandsringes und anstatt des zweiten Abstandsringes ein jeweiliges Einzelkegelrollenlager verbauen zu können, um somit eine reparierte Lagervorrichtung zum Lagern, beispielsweise eines Rades, zu erhalten. Dabei können im Reparaturfall Einzellager, insbesondere einzelne Kegelrollenlager, verwendet werden. Jedes Einzelkegelrollenlager kann dabei aus zwei losen Elementen, dem Innenring mit den Wälzkörpern und dem Außenring als Lagerschale bestehen. Dabei können die Wälzkörper bzw. Rollen auf dem Innenring die Form eines Kegelstumpfes oder Zylinders haben und können etwas, wie etwa einige Grad, gegen die Drehachse des Lagers geneigt sein. Dabei können sich die Kegelachsen bzw. Zylinderachsen von Innenring, Außenring und Kegelrollen bzw. Wälzkörpern in einem Punkt auf der Drehachse des Lagers treffen. Die beiden Einzelkegelrollenlager (sowie auch das ursprünglich verbaute Doppelkegelrollenlager) können in einer sogenannten "O" oder "X"-Anordnung ausgeführt sein.
  • Im Reparaturfall können von dem ursprünglich vorhandenen Doppelkegelrollenlager die Innenringe als auch die Außenringe verwendet werden, müssen aber nicht notwendigerweise verwendet werden. Weiterhin kann eine Standarddichtung verwendet werden. Eine fettgeschmierte Lagereinheit kann durch Standardlager und Standarddichtung in Verbindung mit Fett und Öl eingesetzt werden. Dies kann die Verfügbarkeit bei Ersatzteilen erhöhen, kann aber auch neue Möglichkeiten der Vermarktung (z. B. USA) ergeben.
  • Die Achse und somit auch der Achszapfen können im Betrieb fest sein und die Nabenwand kann sich zusammen mit dem Außenring des Doppelkegelrollenlagers um die Achse drehen.
  • Der erste und der zweite Abstandsring können dabei jeweils eine axiale Ausdehnung haben, die 0,2 bis 0,8 mal, insbesondere 0,4 bis 0,5 mal die axiale Ausdehnung des Doppelkegelrollenlagers beträgt. Somit kann gewährleistet sein, dass ein Austausch der beiden Abstandsringe durch in der Dimensionierung geeignete Einzelkegelrollenlager ermöglicht ist, welche somit zusammen genommen auch eine gleiche oder ähnliche axiale und radiale Belastbarkeit haben, wie das ursprünglich montierte Doppelkegelrollenlager.
  • Die Lagervorrichtung kann ferner die Nabenwand (und insbesondere eine komplette Nabe) aufweisen, wobei die Nabenwand eine axiale Ausdehnung hat, die 1,5 bis 2,5 mal die axiale Ausdehnung des Doppelkegelrollenlagers beträgt, wobei die Nabenwand insbesondere einstückig ausgeführt bzw. gefertigt ist. Eine derart ausgeführte Nabenwand kann somit vorteilhafterweise in einem axialen Außenbereich genügend Raum zum Befestigen jeweiliger Außenringe der Einzelkegelrollenlager bereitstellen, wenn sie im Reparaturfall anstatt der Abstandsringe verbaut werden.
  • Der erste und/oder der zweite Abstandsring kann Gusseisen und/oder Stahl aufweisen, insbesondere ein Material, welches einer Spannkraft (z. B. 6 bis 10 Tonnen) widersteht. Damit kann sowohl das ursprünglich montierte Doppelkegelrollenlager als auch die im Reparaturfall montierbaren zwei Einzelkegelrollenlager in üblicher Weise axial verspannt werden, um somit einen zuverlässigen Betrieb zum Lagern zu gewährleisten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist eine (reparierte) Lagervorrichtung bereitgestellt, in welcher im Wesentlichen die beiden Abstandsringe durch jeweilige Einzelkegelrollenlager ersetzt sind und Wälzen des Doppelkegelrollenlagers entfernt sind. Diese reparierte Lagervorrichtung weist einen Achszapfen mit einer Axialspannvorrichtung und mindestens einen dritten Abstandsring (insbesondere die beiden Innenringe eines ursprünglich montierten Doppelkegelrollenlagers) auf, welcher auf dem Achszapfen angeordnet ist. Dabei kann der dritte Abstandsring (oder mehrere dritte Abstandsringe) auch von den ursprünglichen Innenringen des Doppelkegelrollenlagers verschieden sein. Die Lagervorrichtung weist ferner ein erstes Einzelkegelrollenlager, das auf dem Achszapfen zwischen dem dritten Abstandsring und der Axialspannvorrichtung angeordnet ist, und ein zweites Einzelkegelrollenlager, das auf dem Achszapfen zwischen dem dritten Abstandsring und einem Achszapfenanfang angeordnet ist, auf. Das erste bzw. das zweite Einzelkegelrollenlager kann dabei insbesondere anstelle des ersten bzw. zweiten Abstandsringes, welche in der fabrikneuen Lagervorrichtung enthalten waren, eingesetzt sein. Ferner sind das erste Einzelkegelrollenlager und das zweite Einzelkegelrollenlager mittels der Axialspannvorrichtung relativ zu dem Achszapfen axial gemeinsam verspannbar, um somit die Lager für einen normalen Lagerbetrieb zu konditionieren.
  • Statt eines Einzelkegelrollenlagers mit kegelförmigen Wälzkörpern kann auch ein Einzelzylinderrollenlager mit zylinderförmigen Wälzkörpern verwendet werden.
  • In der (reparierten) Lagervorrichtung kann der mindestens eine dritte Abstandsring durch (zwei) Innenringe eines Doppelkegelrollenlagers (welches insbesondere ursprünglich montiert war), dem zumindest seine Rollen bzw. Wälzen entnommen sind, gebildet sein. Somit können Altteile des Doppelkegelrollenlagers vorteilhafterweise wieder verwendet bzw. weiter verwendet werden, ohne zusätzliche Elemente zu erfordern.
  • Die Lagervorrichtung kann ferner eine Öldichtung am Achszapfenanfang zum Abdichten eines Innenraumes zwischen der Nabenwand und dem Achszapfen gegen Öldurchtritt aufweisen, wobei die Öldichtung in einem Axialbereich axial außerhalb des dritten Abstandsrings und axial außerhalb des ersten und des zweiten Einzelkegelrollenlagers angeordnet ist. Damit kann es möglich werden, nach einer Reparatur eine Lagervorrichtung mit den zwei Einzelkegelrollenlagern zu betreiben, welche durch Öl geschmiert werden können und insbesondere kein Fett zur Schmierung erfordern. Damit kann eine größere Flexibilität bei der Reparatur erhalten werden, da nicht in allen Fällen Einzelkegelrollenlager erhältlich sind, welche zur Schmierung Fett erfordern.
  • Die Lagervorrichtung kann insbesondere eine Nabenwand, die mittels des ersten und des zweiten Einzelkegelrollenlagers relativ zu dem Achszapfen um eine axiale Richtung drehbar gelagert ist, und einen Außenring des Doppelkegelrollenlagers aufweisen, der radial innen an der Nabenwand angebracht ist. Insbesondere ist es typischerweise sehr schwierig, den Außenring des Doppelkegelrollenlagers zu entfernen. Eine Entfernung des Außenringes des Doppelkegelrollenlagers ist vorteilhafterweise zum Erstellen der reparierten Lagervorrichtung nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung bereitgestellt, welches Lösen einer Axialspannvorrichtung eines Achszapfens aufweist, um verschiedene Teile der ursprünglichen Lagervorrichtung entnehmen zu können. Ferner weist das Verfahren Entnehmen eines ersten Abstandsrings, der auf dem Achszapfen zwischen einem defekten Doppelkegelrollenlager und der Axialvorrichtung angeordnet ist, auf. Ferner umfasst das Verfahren Entnehmen der Rollen bzw. Wälzen des Doppelkegelrollenlagers; Entnehmen eines zweiten Abstandsrings, der zuvor auf dem Achszapfen zwischen dem defekten Doppelkegelrollenlager und einem Achszapfenanfang angeordnet war, um zunächst die defekte Lagervorrichtung zumindest teilweise auseinanderzunehmen. Zum Zusammenbauen einer reparierten Lagervorrichtung weist das Verfahren Anordnen eines zweiten Einzelkegelrollenlagers auf dem Achszapfen; Anordnen eines ersten Einzelkegelrollenlagers auf dem Achszapfen; und gemeinsames axiales Verspannen des ersten und des zweiten Einzelkegelrollenlagers mittels der Axialspannvorrichtung auf.
  • Das Verfahren kann ferner Entnehmen eines ersten Innenringes des Doppelkegelrollenlagers und Entnehmen eines zweiten Innenrings des Doppelkegelrollenlagers aufweisen.
  • Ferner kann das Verfahren, nach Anordnen des zweiten Einzelkegelrollenlagers aufweisen: Anordnen des zweiten Innenringes des Doppelkegelrollenlagers auf dem Achszapfen. Das Verfahren kann vor Anordnen des ersten Einzelkegelrollenlagers aufweisen: Anordnen des ersten Innenringes des Doppelkegelrollenlagers auf dem Achszapfen.
  • Insbesondere kann das Verfahren nach einem zumindest teilweisen Zerlegen der defekten Lagervorrichtung zum Zusammenbau das Montieren der Außenringe der Einzelkegelrollenlager auf der Nabenwand, das Anordnen des Innenrings des zweiten Einzelkegelrollenlagers mit Rollen auf dem Achszapfen und das Anordnen der Innenringe des (defekten) Doppelkegelrollenlagers auf dem Achszapfen aufweisen. Die Nabe kann dann auf den Achszapfen aufgeschoben werden und der Innenring des ersten Einzellagers mit den Rollen kann auf den Achszapfen aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf eine besondere Ausführungsform erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die im Detail beschriebene Ausführungsform beschränkt.
  • 1 zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung eine (fabrikneue) Lagervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 illustriert schematisch in einer Schnittdarstellung eine (reparierte) Lagervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche durch ein Verfahren zum Reparieren der in 1 illustrierten Lagervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten ist, und
  • 3 illustriert Schritte eines Verfahrens zum Reparieren der in 1 illustrierten Lagervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 illustriert schematisch in einer Schnittdarstellung eine (fabrikneue) Lagervorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zum Beispiel zum Lagern eines Rades. Die Lagervorrichtung 100 weist einen Achszapfen 101 mit einer Axialspannvorrichtung 103 auf, welche zum Beispiel eine Achsmutter sein kann. Der Achszapfen 101 stellt ein Ende einer Achse 105 dar, in welchem Endbereich ein Radius r1 der Achse 105 sich stufenförmig auf einen Radius r2 vermindert. In dem Übergang zwischen der Achse 105 und dem Achszapfen 101 ist eine Stufe 113 illustriert, bei der sich der Radius vermindert.
  • Die gestrichelte Linie 107 repräsentiert eine mathematische Drehachse, um die sich die Nabe 109 mit einer Nabenwand 111 dreht. Die Lagervorrichtung 100 weist ferner ein Doppelkegelrollenlager 115 auf, welches auf dem Achszapfen 101 angeordnet ist, um die Nabenwand 111 relativ zu dem Achszapfen 101 um die axiale Richtung 107 drehbar zu lagern. Dabei ist das Doppelkegelrollenlager mittels der Achsmutter 103 relativ zu dem Achszapfen 101 axial verspannbar. Die Lagervorrichtung 100 weist ferner einen ersten Abstandsring 117, der auf dem Achszapfen 101 zwischen dem Doppelkegelrollenlager 115 und der Axialspannvorrichtung 103 angeordnet ist, und einen zweiten Abstandsring 119 auf, der auf dem Achszapfen 101 zwischen dem Doppelkegelrollenlager 115 und einem Achszapfenanfang, etwa der Stufe 113, angeordnet ist.
  • In einem Axialbereich axial außerhalb des Doppelkegelrollenlagers 115 und axial außerhalb des ersten und des zweiten Abstandsringes 117, 119, weist die Lagervorrichtung 100 auf der Achse einen Oberflächenschutz 121 an einer Stelle auf, an der in der in 2 illustrierten reparierten Lagervorrichtung 200 eine Öldichtung 223 angeordnet ist, um einen Innenraum 225 zwischen der Nabenwand 211 und dem Achszapfen 201 gegen Öldurchtritt, abzudichten.
  • Die axialen Ausdehnungen „a1“ und „a2“ des ersten Abstandsrings 117 bzw. des zweiten Abstandsrings 119 betragen zum Beispiel jeweils 0,2 bis 0,8 mal die axiale Ausdehnung „ad“ des Doppelkegelrollenlagers 115. Die axiale Ausdehnung „an“ der Nabenwand kann zum Beispiel 1,5 bis 2,5 mal die axiale Ausdehnung „ad“ des Doppelkegelrollenlagers 115 betragen. Die Nabenwand 111 kann einstückig aus Gusseisen oder Stahl gefertigt sein.
  • Das Doppelkegelrollenlager 115 weist einen ersten Innenring 127 und einen zweiten Innenring 129, in zwei axial beabstandeten Ringen angeordnete Rollen 131, sowie einen einzelnen Außenring 133 auf. Der einzelne Außenring 133 ist über einen Bolzen bzw. eine andere Verbindung 135 formschlüssig mit der Nabenwand 111 verbunden. In einem Innenbereich weist das Doppelkegellager einen Clipring und eine Dichtung 137 auf.
  • 2 zeigt in schematischer Schnittansicht eine (reparierte) Lagervorrichtung 200, welche durch ein Reparaturverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus der ursprünglichen Lagervorrichtung 100, welche in 1 illustriert ist, hervorgehen kann. Die reparierte Lagervorrichtung 200 weist eine Reihe von Elementen auf, welche denen der Lagervorrichtung 100 gleichen und welche mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, welche sich lediglich in der ersten Stelle unterscheiden. Eine Beschreibung dieser gleichen Elemente kann der Beschreibung der 1 entnommen werden.
  • Anstatt jedoch des ersten Abstandsrings 117 (siehe 1) umfasst die reparierte Lagervorrichtung 200 ein erstes Einzelkegelrollenlager 239 auf, das auf dem Achszapfen 201 zwischen einem dritten Abstandsring (gebildet durch Innenringe 227 und 229 des seiner Wälzen entledigten defekten Doppelkegelrollenlagers 215) und der Axialspannvorrichtung 203 angeordnet ist. Dabei ist das zweite Einzelkegelrollenlager 243 zwischen dem durch die Innenringe 227 und 229 des defekten Doppelkegelrollenlagers gebildeten dritten Abstandsring und dem Achszapfenanfang 213 angeordnet. Das erste Einzelkegelrollenlager 239 und das zweite Einzelkegelrollenlager 243 sind mittels der Axialspannvorrichtung 203 relativ zu dem Achszapfen 201 axial gemeinsam verspannbar.
  • Das zweite Einzelkegelrollenlager 243 hat einen Innenring 244 und einen Außenring 246. Das erste Einzelkegelrollenlager 239 hat einen Innenring 240 und einen Außenring 242.
  • Der Außenring 233 des seiner Rollen entledigten defekten Doppelkegelrollenlagers 215 ist weiterhin in der reparierten Lagervorrichtung 200 enthalten.
  • 3 zeigt ein Verfahren 300 zum Reparieren einer Lagervorrichtung, beispielsweise der Lagervorrichtung 100, welche in 1 gezeigt ist, um eine reparierte Lagervorrichtung, zum Beispiel die Lagervorrichtung 200, welche in 2 illustriert ist, zu erhalten.
  • Das Verfahren weist dabei den Schritt 301 eines Lösens einer Axialspannvorrichtung eines Achszapfens auf. Der Schritt 303 weist auf Entnehmen eines ersten Abstandsringes 117, der auf dem Achszapfen 101 zwischen einem defekten Doppelkegelrollenlager 115, 215 und der Axialspannvorrichtung 103 angeordnet ist. Der Schritt 305 weist auf Entnehmen der Rollen 131 des (defekten) Doppelkegelrollenlagers 115. Der Schritt 307 weist auf Entnehmen eines zweiten Abstandsringes 119, der zuvor auf dem Achszapfen zwischen dem defekten Doppelkegelrollenlager und einem Achszapfenanfang angeordnet war. Der Schritt 309 weist auf Anordnen eines zweiten Einzelkegelrollenlagers 243 auf den Achszapfen 201. Der Schritt 311 weist auf Anordnen eines ersten Einzelkegelrollenlagers 239 auf den Achszapfen 201. Der Schritt 313 weist auf gemeinsames axiales Verspannen des ersten 239 und des zweiten 243 Einzelkegelrollenlagers mittels der Axialspannvorrichtung 203.
  • Es sollte verstanden werden, dass Merkmale, welche im Zusammenhang mit einer Lagereinheit genannt, beschrieben oder bereitgestellt sind, ebenso auf ein Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung angewendet werden können und umgekehrt.
  • Der Geltungsbereich der angehängten Ansprüche ist durch die Bezugszeichen nicht eingeschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fabrikneue Lagervorrichtung
    101
    Achszapfen
    103
    Axialspannvorrichtung
    105
    Achse
    107
    Axiale Richtung und mathematische Drehachse
    109
    Nabe
    111
    Nabenwand
    113
    Achszapfenanfang
    115
    Doppelkegelrollenlager
    117
    Erster Abstandsring
    119
    Zweiter Abstandsring
    121
    Oberflächenschutz
    127, 129
    Innenringe des Doppelkegelrollenlagers
    131
    Rollen des Doppelkegelrollenlagers
    133
    Außenring des Doppelkegelrollenlagers
    135
    Befestigungselement
    137
    Clipring und Dichtung
    a1
    Axiale Ausdehnung des ersten Abstandsrings
    a2
    Axiale Ausdehnung des zweiten Abstandsrings
    ad
    Axiale Ausdehnung des Doppelkegelrollenlagers
    an
    Axiale Ausdehnung der Nabenwand
    r1
    Radius der Achse
    r2
    Radius des Achszapfens
    200
    Reparierte Lagervorrichtung
    231
    Rollen der Einzelkegelrollenlager
    239
    Erstes Einzelkegelrollenlager
    243
    Zweites Einzelkegelrollenlager
    227, 229
    Innenringe des defekten Doppelkegelrollenlagers
    233
    Außenring des defekten Doppelkegelrollenlagers
    244
    Innenring des zweiten Einzelkegelrollenlagers
    246
    Außenring des zweiten Einzelkegelrollenlagers
    240
    Innenring des ersten Einzelkegelrollenlagers
    242
    Außenring des ersten Einzelkegelrollenlagers

Claims (10)

  1. Lagervorrichtung (100), aufweisend: einen Achszapfen (101) mit einer Axialspannvorrichtung (103); ein Doppelkegelrollenlager (115), welches auf dem Achszapfen (101) angeordnet ist, um eine Nabenwand (111) relativ zu dem Achszapfen um eine axiale Richtung (107) drehbar zu lagern, und welches mittels der Axialspannvorrichtung relativ zu dem Achszapfen axial verspannbar ist; einen ersten Abstandring (117), der auf dem Achszapfen (101) zwischen dem Doppelkegelrollenlager (115) und der Axialspannvorrichtung (103) angeordnet ist, und einen zweiten Abstandring (119), der auf dem Achszapfen (101) zwischen dem Doppelkegelrollenlager (115) und einem Achszapfenanfang (113) angeordnet ist.
  2. Lagervorrichtung gemäß Anspruch gemäß Anspruch 1, wobei der erste (117) und der zweite (119) Abstandring jeweils eine axiale Ausdehnung (a1, a2) haben, die 0,2 bis 0,8 mal, insbesondere 0,4 bis 0,5 mal, die axiale Ausdehnung (ad) des Doppelkegelrollenlagers (115) beträgt.
  3. Lagervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend die Nabenwand (111), wobei die Nabenwand eine axiale Ausdehnung (an) hat, die 1,5 bis 2,5 mal die axiale Ausdehnung (ad) des Doppelkegelrollenlagers beträgt, wobei die Nabenwand insbesondere einstückig ausgeführt ist.
  4. Lagervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste (117) und/oder der zweite (119) Abstandsring Gußeisen und/oder Stahl aufweist.
  5. Lagervorrichtung (200), aufweisend: einen Achszapfen (201) mit einer Axialspannvorrichtung (203); mindestens einen dritten Abstandring (241, 243), welcher auf dem Achszapfen (201) angeordnet ist; ein erstes Einzelkegelrollenlager (239), das auf dem Achszapfen (201) zwischen dem dritten Abstandring (241, 243) und der Axialspannvorrichtung (203) angeordnet ist, und ein zweites Einzelkegelrollenlager (243), das auf dem Achszapfen (201) zwischen dem dritten Abstandring (241, 243) und einem Achszapfenanfang (213) angeordnet ist, wobei das erste Einzelkegelrollenlager (239) und das zweite Einzelkegelrollenlager (243) mittels der Axialspannvorrichtung (203) relativ zu dem Achszapfen (201) axial gemeinsam verspannbar sind.
  6. Lagervorrichtung gemäß Anspruch 5, ferner aufweisend: eine Öldichtung (223) am Achszapfenanfang (213) zum Abdichten eines Innenraumes (225) zwischen der Nabenwand (211) und dem Achszapfen (201) gegen Öldurchtritt, wobei die Öldichtung in einem Axialbereich axial außerhalb des dritten Abstandsrings (241, 243) und axial außerhalb des ersten (239) und des zweiten (240) Einzelkegelrollenlagers angeordnet ist.
  7. Lagervorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei der mindestens eine dritte Abstandring durch Innenringe (241, 243) eines Doppelkegelrollenlagers (215), dem zumindest seine Rollen entnommen sind, gebildet ist, wobei die Lagervorrichtung insbesondere eine Nabenwand (211), die mittels des ersten (239) und des zweiten (241) Einzelkegelrollenlagers relativ zu dem Achszapfen (201) um eine axiale Richtung (207) drehbar gelagert ist, und einen Außenring (233) des unvollständigen Doppelkegelrollenlagers (215) aufweist, der radial innen an der Nabenwand (211) angebracht ist.
  8. Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung (100), aufweisend: Lösen (301) einer Axialspannvorrichtung (103) eines Achszapfens (101); Entnehmen (303) eines ersten Abstandsringes (117), der auf dem Achszapfen (101) zwischen einem defekten Doppelkegelrollenlager (115, 215) und der Axialspannvorrichtung (103) angeordnet ist; Entnehmen (305) der Rollen (131) des Doppelkegelrollenlagers (115); Entnehmen (307) eines zweiten Abstandsringes (119), der zuvor auf dem Achszapfen zwischen dem defekten Doppelkegelrollenlager und einem Achszapfenanfang angeordnet war; Anordnen (309) eines zweiten Einzelkegelrollenlagers (243) auf den Achszapfen (201); Anordnen (311) eines ersten Einzelkegelrollenlagers (239) auf den Achszapfen (201); Gemeinsames axiales Verspannen (313) des ersten (239) und des zweiten (243) Einzelkegelrollenlagers mittels der Axialspannvorrichtung (203).
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend: Entnehmen eines ersten Innenringes (127) des Doppelkegelrollenlagers; Entnehmen eines zweiten Innenringes (129) des Doppelkegelrollenlagers.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, ferner aufweisend, nach Anordnen des zweiten Einzelkegelrollenlagers (243): Anordnen des zweiten Innenringes (229) des Doppelkegelrollenlagers auf den Achszapfen (201); ferner aufweisend, vor Anordnen des ersten Einzelkegelrollenlagers (239): Anordnen des ersten Innenringes (227) des Doppelkegelrollenlagers auf den Achszapfen.
DE102014216512.1A 2014-08-20 2014-08-20 Lagervorrichtung und Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung Withdrawn DE102014216512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216512.1A DE102014216512A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Lagervorrichtung und Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216512.1A DE102014216512A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Lagervorrichtung und Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216512A1 true DE102014216512A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55273808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216512.1A Withdrawn DE102014216512A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Lagervorrichtung und Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216512A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486384C (de) * 1925-04-02 1929-11-14 Schweinfurter Praez S Kugel La Achslagerung mit Zylinderrollenlagern zur Aufnahme der radialen Belastung und mit Kegelrollenlagern zur Aufnahme der axialen Belastung
DE605948C (de) * 1932-12-28 1934-11-22 Erste Automatische Gussstahlku Lagerung mit zwei um einen Schwenkpunkt pendelnden einreihigen Tonnenlagern
GB1349340A (en) * 1971-06-22 1974-04-03 Timken Co Roller bearings
DE3809253A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Sauer Achsenfab Radlageranordnung
DE69309658T2 (de) * 1992-01-24 1997-11-06 Volvo Ab Radnabe und bremsscheibenvorrichtung für schwere lastkraftwagen
WO2001075320A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 The Timken Company End cap for bearing assembly
EP1398636A2 (de) * 1996-09-13 2004-03-17 The Timken Company Lager mit einem Sensormodul
WO2007030221A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-15 Hendrickson International Corporation Axle spindle nut assembly for heavy-duty vehicles
WO2007030219A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-15 Hendrickson International Corporation Hubcap for heavy-duty vehicles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486384C (de) * 1925-04-02 1929-11-14 Schweinfurter Praez S Kugel La Achslagerung mit Zylinderrollenlagern zur Aufnahme der radialen Belastung und mit Kegelrollenlagern zur Aufnahme der axialen Belastung
DE605948C (de) * 1932-12-28 1934-11-22 Erste Automatische Gussstahlku Lagerung mit zwei um einen Schwenkpunkt pendelnden einreihigen Tonnenlagern
GB1349340A (en) * 1971-06-22 1974-04-03 Timken Co Roller bearings
DE3809253A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Sauer Achsenfab Radlageranordnung
DE69309658T2 (de) * 1992-01-24 1997-11-06 Volvo Ab Radnabe und bremsscheibenvorrichtung für schwere lastkraftwagen
EP1398636A2 (de) * 1996-09-13 2004-03-17 The Timken Company Lager mit einem Sensormodul
WO2001075320A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 The Timken Company End cap for bearing assembly
WO2007030221A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-15 Hendrickson International Corporation Axle spindle nut assembly for heavy-duty vehicles
WO2007030219A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-15 Hendrickson International Corporation Hubcap for heavy-duty vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207047B4 (de) Radlager für ein Nutzkraftfahrzeug
DE102011086925A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE2430609A1 (de) Radlagerung
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102010051424A1 (de) Wälzlager
DE3443249A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbauen von waelzlagern
DE102014219698B4 (de) Lagerkäfigsegment, Wälzlager und Assemblierungsverfahren
DE102015224636A1 (de) Radkraftdynamometer zur Messung von Reifenkräften
DE102014110674A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Axialspiels zwischen zwei Komponenten einer Nockenweelle
DE102017110973A1 (de) Dichtungsträgerring
DE102020211296A1 (de) Planetenradsatz und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014213040A1 (de) Struktur zum Anbringen eines Lagers an einer Welle
DE102014009999A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
DE102015205748B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
EP2976539B1 (de) Wellen- und hülsengewinde-adapter für hydraulikmuttern
DE102012221740A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers
DE102014216512A1 (de) Lagervorrichtung und Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung
DE4434102B4 (de) Nabenanordnung
DE60310124T2 (de) Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage
DE102012221742A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
WO2015176768A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerrings eines wälzlagers
WO2015051790A2 (de) Innenringfixierung über schweissverbindung
EP3029346B1 (de) Zweiwalzen-rollenpresse mit axiallagerkonstruktion
DE112016004381T5 (de) Herstellungsverfahren für eine Radlagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee