DE102014215293B4 - Kraftfahrzeug für den Transport eines Tieres, Verfahren zur Erleichterung eines Zugangs zu einer Zugangsöffnung eines Kraftfahrzeugs und fahrzeugexterner Transmitter für ein Tier oder Tierhalsband - Google Patents

Kraftfahrzeug für den Transport eines Tieres, Verfahren zur Erleichterung eines Zugangs zu einer Zugangsöffnung eines Kraftfahrzeugs und fahrzeugexterner Transmitter für ein Tier oder Tierhalsband Download PDF

Info

Publication number
DE102014215293B4
DE102014215293B4 DE102014215293.3A DE102014215293A DE102014215293B4 DE 102014215293 B4 DE102014215293 B4 DE 102014215293B4 DE 102014215293 A DE102014215293 A DE 102014215293A DE 102014215293 B4 DE102014215293 B4 DE 102014215293B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
animal
access opening
external transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014215293.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014215293A1 (de
Inventor
Holger Endt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014215293.3A priority Critical patent/DE102014215293B4/de
Publication of DE102014215293A1 publication Critical patent/DE102014215293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014215293B4 publication Critical patent/DE102014215293B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/04Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/95Position of vehicle body elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/95Position of vehicle body elements
    • B60G2400/952Position of vehicle body elements of door or bonnet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • B60G2800/202Stationary vehicle kneeling, e.g. for letting passengers on/off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • B60G2800/203Stationary vehicle lowering the floor for loading/unloading

Abstract

Kraftfahrzeug (100) für den Transport eines Hundes oder sonstigen Tieres (110), mit- einer eine untere Begrenzung aufweisenden Zugangsöffnung (102),- Absenkungsm itteln zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung (102) und- einem Steuergerät (103), das zur drahtlosen Kommunikation mit einem fahrzeugexternen Transmitter (112) ohne eigene Energieversorgung eingerichtet ist,wobei die Absenkungsmittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung (102) automatisch betätigbar sind,dadurch gekennzeichnet,dass das Steuergerät (103) eingerichtet ist,- ein als Versorgungsfeld für den fahrzeugexternen Transmitter (112) dienendes elektromagnetisches Feld auszustrahlen, wenn ein Nutzer eine Benutzerhandlung vorgenommen hat, und- danach im Ansprechen auf den Empfang (230) eines Funksignals von dem fahrzeugexternen Transmitter (112) die Absenkungsmittel zu betätigen (240).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug für den Transport eines Hundes oder sonstigen Tieres und ein Verfahren zur Erleichterung eines Zugangs zu einer Zugangsöffnung eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines fahrzeugexternen Transmitters ohne eigene Energieversorgung und/oder eines damit versehenen Tierhalsbands.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein System, umfassend ein Kraftfahrzeug und einen fahrzeugexternen Transmitter ohne eigene Energieversorgung.
  • Kraftfahrzeuge, insbesondere sogenannte Kombinationskraftwagen (umgangssprachlich auch als „Kombi“ bezeichnet), werden häufig für den Transport von Tieren verwendet, insbesondere von Hunden. Dabei umfasst der Begriff Tiere nicht nur Haustiere, sondern auch gewerbsmäßig genutzte Tiere wie etwa Jagdhunde. Es ist zu beobachten, dass Tiere - je nach Größe des Tiers und Bauart und Größe des Fahrzeugs - auf Passagiersitzen, im Fußraum oder auf Ladeflächen von Kraftfahrzeugen transportiert werden. Die Tiere gelangen durch eine der Zugangsöffnungen in das Fahrzeug, also durch eine Tür oder Klappe. Gesunden und ausreichend großen Tieren gelingt dies in der Regel selbständig, anderenfalls werden die Tiere von ihren Besitzern in das Fahrzeug getragen.
  • DE 20 2010 014 574 U1 offenbart eine Einstieghilfe für Hunde. Diese besteht aus einer an einer Zugangsöffnung des Fahrzeugs anlegbaren Rampe, über die der Hund das Fahrzeug betreten kann, ohne in die Öffnung springen zu müssen. Alte, kranke oder kleine Hunde, denen der Einstieg in das Kraftfahrzeug ohne Unterstützung schwer fällt oder unmöglich ist, werden so beim Einsteigen unterstützt. Das Anbringen und Abnehmen der Rampe ist für den Hundebesitzer jedoch mit einigem Aufwand verbunden. Weiterhin beansprucht die Rampe beim Transport im Fahrzeug Stauraum und erhöht durch ihr Gewicht den Kraftstoffverbrauch.
  • Aus der EP 2 717 233 A2 ist eine elektronische Katzenklappe bekannt. Eine Katze trägt ein mit einem Funk-Transmitter ausgestattetes Halsband. Die Katzenklappe öffnet automatisch, wenn das vom Funk-Transmitter ausgestrahlte Funksignal einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Es kann dann darauf geschlossen werden, dass sich die Katze nahe der Katzenklappe befindet.
  • DE 10 2005 042 402 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender Klappe im Ansprechen auf die Erkennung des Vorhandenseins eines dem Kraftfahrzeug zugeordneten Zugangsberechtigungsmittels in einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs. Beispielsweise kann der Kofferraumdeckel automatisch geöffnet werden, wenn sich eine sich im Besitz des Zugangsberechtigungsmittels befindende Person dem Kraftfahrzeug nähert. Eine sonstige Veränderung am Kraftfahrzeug neben dem ferngesteuerten Öffnen bzw. Schließen des Kofferraumdeckels ist dort nicht vorgesehen.
  • DE 10 2008 006 848 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug, das zum Einsteigen einer Person automatisch anhebbar ist, um den Einstieg der Person zu erleichtern.
  • DE 10 2010 038 967 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug, das bei einem ferngesteuerten Öffnen seiner Heckklappe gleichzeitig absenkbar ist, um das Beladen mit schweren Gegenständen zu erleichtern.
  • Ausgehend vom Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, ein Kraftfahrzeug derart zu gestalten, dass es Tieren einen einfachen Zugang ermöglicht und zugleich den Nutzer des Kraftfahrzeugs und Besitzer des Tieres (nachfolgend als „Nutzer“ bezeichnet) beim Transport des Tieres entlastet. Außerdem soll ein Verfahren bereitgestellt werden, das einem Tier den Zugang zu einer Zugangsöffnung des Kraftfahrzeugs erleichtert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Ferner wird eine neuartige Verwendung eines fahrzeugexternen Transmitters ohne eigene Energieversorgung gemäß Anspruch 14 und ein System gemäß Anspruch 15 bereitgestellt.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist versehen mit:
    • - einer eine untere Begrenzung aufweisenden Zugangsöffnung,
    • - Absenkungsm itteln zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung sowie
    • - einem Steuergerät, das zur drahtlosen Kommunikation mit einem fahrzeugexternen Transmitter ohne eigene Energieversorgung eingerichtet ist.
  • Dabei sind die Absenkungsmittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung automatisch betätigbar.
  • Das Steuergerät ist erfindungsgemäß eingerichtet,
    • - ein als Versorgungsfeld für den fahrzeugexternen Transmitter dienendes elektromagnetisches Feld auszustrahlen, wenn ein Nutzer eine Benutzerhandlung vorgenommen hat, und
    • - danach im Ansprechen auf den Empfang eines Funksignals von dem fahrzeugexternen Transmitter die Absenkungsmittel zu betätigen.
  • Durch das Absenken wird die räumliche Höhe der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung verringert. Mit anderen Worten wird der räumliche Höhenunterschied zwischen dem Untergrund, auf dem das Kraftfahrzeug steht, und der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung verringert. Es ist dabei von nachrangiger Bedeutung, ob das gesamte Fahrzeug, Teile des Fahrzeugs, die gesamte Zugangsöffnung oder nur die untere Begrenzung der Zugangsöffnung selber abgesenkt werden. Erfindungswesentlich ist, dass durch das Absenken der Abstand der unteren Begrenzung der Fahrzeugöffnung zum Boden sinkt. Das Absenken der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung erleichtert einem Tier den Zugang zu dem Kraftfahrzeug durch die Zugangsöffnung. Indem die Mittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung automatisch betätigbar sind, wird der Nutzer von der Aufgabe entlastet, dem Tier unmittelbar oder mittelbar durch Anbringen einer Einstieghilfe Hilfestellung zu geben.
  • Der fahrzeugexterne Transmitter wird dem Tier zugeordnet. Insbesondere kann er an einem Halsband des Tieres angebracht sein oder Bestandteil eines solchen Halsbandes sein. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass der Transmitter auf andere Weise dem Tier zugeordnet wird. Insbesondere ist es bekannt, Tiere mittels implantierter Transponder (z.B. RFID-Mikrochips) zu kennzeichnen. Zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung ist nur wesentlich, dass der Transmitter in der Lage ist, ein Funksignal auszusenden. Dieses Funksignal wird von dem erfindungsgemäßen Steuergerät empfangen. Im Ansprechen auf das Funksignal betätigt das Steuergerät die Mittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung. Mit anderen Worten ermöglicht es die Erfindung, dass dem Tier bei Bedarf, welcher über das Funksignal übermittelt wird, ein erleichterter Zugang zum Fahrzeug bereitgestellt wird, ohne dass der Nutzer hierfür tätig werden muss.
  • Nicht regelmäßig für den Zutritt zum Fahrzeug gedachte Öffnungen wie z.B. Schiebedächer und Cabrioverdecke sind zur Umsetzung der Erfindung nicht geeignet. Hingegen sind alle seitlichen Fahrzeugöffnungen für die Umsetzung der Erfindung geeignet. Vorzugsweise wird zur Umsetzung der Erfindung diejenige Fahrzeugöffnung gewählt, die den besten Zugang zu dem Fahrzeugbereich bietet, in welchem das Tier transportiert werden soll.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich daher bei der Zugangsöffnung um eine mit einer Heckklappe versehene Hecköffnung des Kraftfahrzeugs. Bei allen Kraftfahrzeugen, deren Ladefläche sich für den Transport von Tieren eignet, also insbesondere bei Kombinationskraftwagen, Geländewagen, Kleinbussen und ähnlichen Kraftfahrzeugen, werden Tiere in aller Regel auf der Ladefläche transportiert. Diese ist über die Hecköffnung zugänglich, so dass das Tier das Fahrzeug über die Hecköffnung des Fahrzeugs betritt. Zur Bezeichnung der unteren Begrenzung der Hecköffnung eines Kraftfahrzeugs ist der Begriff Ladekante gebräuchlich. In der Regel liegt die Ladekante eines Kraftfahrzeugs bauartbedingt höher als die Ladefläche des Kraftfahrzeugs. Das Tier muss also beim Einstieg nicht nur die Höhendifferenz zwischen dem Boden und der Ladefläche, sondern die größere Höhendifferenz zwischen dem Boden und der Ladekante überwinden. Indem die Ladekante absenkbar ist, muss das Tier beim Zugang eine geringere Höhe überwinden und kann so leichter zusteigen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Absenkungsmittel absenkbare Stoßdämpfer. Zahlreiche Fahrzeuge verfügen heute über ein regelbares Fahrwerk, bei dem unter anderem der Federweg der Stoßdämpfer einstellbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, einige oder alle Stoßdämpfer des Fahrzeugs einzufahren und so den Abstand des Fahrzeugs zum Boden zu verringern. Für die Umsetzung der Erfindung ist es nachrangig, ob es sich um elektromechanisch, hydraulisch oder pneumatisch verstellbare Stoßdämpfer handelt.
  • Die genannte Ausführungsform kann besonders bevorzugt dahingehend weitergebildet werden, dass die Zugangsöffnung und die absenkbaren Stoßdämpfer an einer selben Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Mit anderen Worten wird das Fahrzeug zum Einstieg nur an der Seite der Zugangsöffnung abgesenkt. Handelt es sich bei der Zugangsöffnung beispielsweise um eine Hecköffnung, so können die beiden Stoßdämpfer der Hinterachse absenkbar ausgeführt werden. Im Ansprechen auf den Empfang eines Funksignals von dem fahrzeugexternen Transmitter durch das Steuergerät werden dann die beiden hinteren Stoßdämpfer eingefahren, so dass sich das gesamte Heck des Kraftfahrzeugs und damit auch die Ladekante abgesenkt und der Zugang zur Hecköffnung erleichtert wird.
  • Zusätzlich oder alternativ umfassen die Absenkungsmittel anhebbare Stoßdämpfer. Hierdurch wird zwar das Fahrzeug dort, wo sich die anhebbaren Stoßdämpfer befinden, nicht abgesenkt, sondern angehoben. Dies führt jedoch aufgrund des Hebeleffektes dazu, dass sich eine einem angehobenen Stoßdämpfer gegenüberliegende Seite absenkt. Eine Ausführungsform der Erfindung beinhaltet also, die Zugangsöffnung und die anhebbaren Stoßdämpfer an gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs anzuordnen.
  • Mit weiterem Vorteil ist eine Klappe der Zugangsöffnung automatisch betätigbar. Das Steuergerät ist weiter eingerichtet, die Klappe im Ansprechen auf den Empfang des Funksignals von dem fahrzeugexternen Transmitter zu betätigen. Im Kontext der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff der Klappe alle in ihrem Schließzustand veränderlichen Abdeckungen von Fahrzeugöffnungen, also Klapptüren, Schiebetüren, Doppeltüren und Klappen im gebräuchlichen Wortsinn, insbesondere Heckklappen. Durch die derart weitergebildete Erfindung wird es ermöglicht, eine Klappe automatisch im Ansprechen auf den Empfang des Funksignals von dem fahrzeugexternen Transmitter zu öffnen, also genau dann, wenn das Tier sich Zugang zum Kraftfahrzeug verschaffen möchte. Diese Ausführungsform der Erfindung ist in Kraftfahrzeugen dann ohne nennenswerten Mehraufwand umsetzbar, wenn diese ohnehin über elektromotorisch angetriebene Klappen verfügen, was insbesondere bei Heckklappen und seitlichen Schiebetüren häufig der Fall ist. Im Ansprechen auf den Empfang des Funksignals von dem fahrzeugexternen Transmitter können die Klappe und die Mittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung entweder gleichzeitig oder nacheinander betätigt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Funksignal von dem fahrzeugexternen Transmitter ein Identifikationssignal umfasst. Hierdurch kann das Steuergerät feststellen, ob ein mit einem Transmitter ausgestattetes Tier Zugang zum Kraftfahrzeug erhalten soll. Ein Identifikationssignal kann beispielsweise eine eindeutige Kennung umfassen. Solche Kennungen werden z.B. bei den eingangs erwähnten implantierten Transpondern verwendet. Da sie nicht mehrfach vergeben werden, ist eine Verwechslung eines Tieres nahezu ausgeschlossen. Ebenso ist es denkbar, dass der Nutzer eine Kennung, z.B. den Namen des Tieres oder des Nutzers, vergibt und diese sowohl im Transmitter als auch im Steuergerät hinterlegt. Sendet nun der Transmitter des Tieres des Nutzers ein ein Identifikationssignal umfassendes Funksignal aus, so erkennt das Steuergerät des Fahrzeugs das Identifikationssignal und stellt so fest, dass es sich um das Tier des Nutzers handelt, und betätigt die Mittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung sowie ggf. die Klappe.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Steuergerät weiter eingerichtet, die Absenkungsmittel nach einer erfolgten Betätigung wieder in einen Ausgangszustand zu versetzen sowie eine Präsenz des Tieres im Kraftfahrzeug zu erkennen. Erkennt das Steuergerät die Präsenz des Tieres im Kraftfahrzeug, versetzt es die Absenkungsmittel wieder in den Ausgangszustand. Hierdurch kann das Fahrzeug alle Maßnahmen, die es trifft, um dem Tier einen erleichterten Einstieg zu ermöglichen, anschließend, d.h. nach erfolgtem Einstieg, wieder rückgängig machen. Ein Zutun oder Eingreifen des Nutzers ist nicht vonnöten. Mit besonderem Vorteil ist das Steuergerät zusätzlich eingerichtet, auch eine automatisch bestätigbare Klappe des Fahrzeugs wieder in den Ausgangszustand zu versetzen. Das Fahrzeug ist somit eingerichtet, einem Tier vollautomatisiert, d.h. ohne jegliches Zutun des Nutzers, einen erleichterten Einstieg zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug eine zur Abgabe eines ersten und/oder eines zweiten zur Wahrnehmung durch das Tier geeigneten Rufsignals eingerichtete Signalabgabevorrichtung. Diese Signalabgabevorrichtung kann ortsfest im oder am Kraftfahrzeug angeordnet sein. Sie gibt Rufsignale so ab, dass diese außerhalb des Fahrzeugs durch das Tier wahrnehmbar sind. Die Signalabgabevorrichtung kann jedoch auch außerhalb des Fahrzeugs angeordnet werden. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, die Signalabgabevorrichtung am Tier selber anzuordnen. Beispielsweise kann die Signalabgabevorrichtung am Halsband des Tieres anbringbar sein oder sogar als fester Bestandteil des Halsbandes ausgeführt sein. Vorteilhaft ist es auch, die Signalabgabevorrichtung und den Transmitter als ein Bauteil auszuführen, welches am Halsband des Tieres anbringbar sein kann oder sogar als fester Bestandteil des Halsbandes ausgeführt sein kann. Es ist bekannt, die Aufmerksamkeit von Hunden mittels sogenannter Hundepfeifen zu erlangen, die ein bestimmtes akustisches Rufsignal abgeben. Weiterhin kann ein Hund darauf trainiert werden, bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen, wenn er ein bestimmtes Rufsignal einer Hundepfeife wahrnimmt. Die Rufsignale der Signalabgabevorrichtung erfüllen diesen Zweck. Die nachfolgenden Beschreibungen der Verhaltensweise des Tieres setzen eine entsprechende Erziehung bzw. ein entsprechendes Training voraus. Nimmt das Tier das erste Rufsignal wahr, so begibt es sich zum Kraftfahrzeug. Wie bereits beschrieben wird dem Tier dann im Ansprechen auf den Empfang eines Funksignals von dem fahrzeugexternen Transmitter durch Betätigung der Mittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung und ggf. durch Betätigung einer Klappe ein möglichst einfacher Zugang zum Kraftfahrzeug verschafft. Während dieser Zeit der Betätigung der Absenkungsmittel und ggf. der Betätigung der Klappe befindet sich das Tier außerhalb des Kraftfahrzeugs und wartet dort. Nach der Betätigung der Absenkungsmittel ist das Fahrzeug für den Einstieg des Tieres vorbereitet. Die Signalabgabevorrichtung gibt nun das zweite Rufsignal ab. Nimmt das Tier das zweite Rufsignal wahr, so steigt es in das Kraftfahrzeug ein. Sobald sich das Tier im Kraftfahrzeug befindet, kann dies wie vorab beschrieben erkannt und die Betätigung der Absenkungsmittel sowie ggf. der Klappe rückgängig gemacht werden. Das erste Rufsignal wird von der Signalabgabevorrichtung im Ansprechen auf eine Benutzerhandlung abgegeben. Mit anderen Worten hat der Nutzer die Möglichkeit, mit einer einzigen Handlung sein Tier zu rufen, ihm erleichterten Einstieg in das Fahrzeug zu verschaffen und das Fahrzeug nach erfolgtem Einstieg des Tieres abfahrbereit zu machen. Für die Abgabe der Benutzerhandlung kann im oder am Fahrzeug ein Bedienelement, etwa ein Druckknopf, vorgesehen sein. Ebenso kann dieses Bedienelement an einer Fernbedienung angeordnet sein, insbesondere an einem Funkschlüssel des Kraftfahrzeugs. Ein Bedienelement kann dabei auch mittels einer Darstellung auf einer Anzeige des Kraftfahrzeugs sowie einer entsprechenden Eingabemöglichkeit (Dreh-Drück-Steller, Touchscreen-Bedienung, etc.) bereitgestellt werden. Weiterhin kann die Benutzerhandlung auf einem Mobilgerät wie z.B. einem sogenannten Smartphone vorgenommen werden. Von dort kann eine Information darüber, dass die Benutzerhandlung erfolgt ist, entweder unmittelbar (z.B. über Funktechnologien wie Bluetooth oder NFC) oder mittelbar (z.B. über Mobilfunknetze und/oder WLAN) an das Steuergerät übermittelt werden.
  • Für den Fall, dass die Signalabgabevorrichtung nicht im oder am Kraftfahrzeug, sondern am Tier angeordnet wird, muss sie über eine Empfangseinrichtung verfügen, mittels derer sie die Information darüber erhalten kann, dass der Nutzer die Benutzerhandlung abgegeben hat. Hierfür kann vorteilhaft der Transmitter verwendet werden. Weiterhin wird für den Betrieb der Signalabgabevorrichtung eine Stromversorgung benötigt, etwa in Form einer Batterie.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden folgende Schritte durchgeführt:
    • - Ausstrahlen eines als Versorgungsfeld für einen fahrzeugexternen Transmitter ohne eigene Energieversorgung bestimmten elektromagnetischen Feldes, wenn ein Nutzer eine Benutzerhandlung vorgenommen hat,
    • - Empfang eines Funksignals von dem fahrzeugexternen Transmitter durch das Steuergerät und
    • - Betätigung der Absenkungsmittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung durch das Steuergerät im Ansprechen auf den Empfang des Funksignals.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das Verfahren zusätzlich einen oder mehrere der folgenden Schritte umfassen:
    • - Abgabe eines ersten Rufsignals durch die Signalabgabevorrichtung im Ansprechen auf eine Benutzerhandlung.
    • - Betätigung der Klappe im Ansprechen auf den Empfang des Funksignals.
    • - Abgabe eines zweiten Rufsignals durch die Signalabgabevorrichtung nach der Betätigung der Absenkungsmittel.
    • - Erkennung einer Präsenz des Tieres im Kraftfahrzeug und Versetzen der Absenkungsmittel in den Ausgangszustand im Ansprechen auf die erfolgte Erkennung der Präsenz des Tieres im Kraftfahrzeug.
  • Erfindungsgemäß lässt sich ein fahrzeugexterner Transmitter ohne eigene Energieversorgung und/oder ein damit versehenes Tierhalsband verwenden, um das Funksignal an das Kraftfahrzeug zu senden..
  • Dieser fahrzeugexterner Transmitter hat die Aufgabe, das Funksignal abzugeben, bei dessen Empfang das Steuergerät des Kraftfahrzeugs die Absenkungsmittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung betätigt. Wie bereits beschrieben ist jeder Transmitter geeignet, der in zweckmäßiger Weise mit dem Tier verbunden werden kann. Dies umfasst insbesondere Transmitter für ein Tierhalsband, aber auch dem Tier implantierte Transmitter. Das abgegebene Funksignal umfasst bevorzugt ein elektromagnetisches Signal. Es sind jedoch auch andere Signalformen denkbar, etwa ein optisches Signal im Infrarot-Bereich oder ein akustisches Signal im Ultraschallbereich. Unter dem vorliegend verwendeten Begriff „Funksignal“ sind alle Signalformen zu verstehen, die sich für die Umsetzung der vorliegenden Erfindung eignen. Die Stromversorgung zur Abgabe des Funksignals kann mittels einer Batterie erfolgen. Es ist jedoch vorteilhaft, den Transmitter als sogenannten passiven Chip auszugestalten. Diese im Stand der Technik bekannten Mikrochips erhalten ihre für die Signalverarbeitung und die Aussendung des Sendesignals benötigte Energie aus einem externen Strahlungsfeld. Der Transmitter kann somit in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung durch elektrische Energie betrieben werden, die von dem Steuergerät des Fahrzeugs in Form eines elektromagnetischen Feldes (nachfolgend als Versorgungsfeld bezeichnet) ausgestrahlt wird. Der Transmitter kann somit ein sehr geringes Gewicht aufweisen und stört damit das Tier nicht. Weiterhin kann das Problem einer leeren Batterie nicht auftreten. Das Steuergerät ist über das Bordnetz des Kraftfahrzeugs zuverlässig mit Energie versorgt.
  • Das Funksignal besteht in seiner einfachsten Form aus einem kontinuierlichen oder zufälligen Funksignal. Dieses Funksignal kann beispielsweise aus einer unmodulierten Trägerfrequenz bestehen oder aus einem auf einen bestimmten Frequenzbereich beschränkten Rauschsignal. Das Funksignal umfasst gemäß einer Ausführungsform ein Identifikationssignal. In diesem Fall muss das Funksignal zumindest teilweise ein einem vorbestimmten Protokoll entsprechendes Datensignal sein. Solche Funksignale sind im Stand der Technik bekannt.
  • Es ist zweckmäßig, die Mittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung erst dann zu betätigen, wenn sich das Tier in der unmittelbaren Nähe des Kraftfahrzeugs befindet und somit einsteigen kann. Hierzu könnten diverse im Stand der Technik bekannte relative und absolute Positionierungsverfahren verwendet werden. Ebenso zweckmäßig, aber wesentlich einfacher und energiesparender ist es, die Signalstärke des Transmitters so zu wählen, dass das Funksignal nur dann von der Steuereinrichtung empfangen werden kann, wenn sich der Transmitter höchstens in einem vorbestimmten Abstand zum Steuergerät (und somit zum Kraftfahrzeug befindet). Liegt der momentane Abstand über diesem vorbestimmten Abstand, so ist das Tier zu weit vom Kraftfahrzeug entfernt und das Funksignal wird durch das Steuergerät nicht empfangen.
  • Um Energie zu sparen ist es von Vorteil, das Funksignal nicht dauerhaft, sondern nur bei Bedarf auszusenden. Beispielsweise kann mit dem Aussenden des Funksignals begonnen werden, sobald der Nutzer die Benutzerhandlung vorgenommen hat. Weiterhin kann mit dem Aussenden des Funksignals begonnen werden, wenn sich das Tier (und damit der Transmitter) in der Nähe des Kraftfahrzeugs befindet. Hier liegt ein weiterer Vorteil einer Ausgestaltung des Transmitters als passiver Chip. Ein Funksignal wird dann nämlich automatisch nur ausgestrahlt, wenn sich der Transmitter in Reichweite des vom Steuergerät ausgestrahlten Versorgungsfeldes befindet. Das Steuergerät muss das Versorgungsfeld nicht dauerhaft aussenden, sondern kann mit der Ausstrahlung beginnen, wenn der Nutzer die Benutzerhandlung vorgenommen hat.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch ein System bereitgestellt, welches das Kraftfahrzeug und einen fahrzeugexternen Transmitter ohne eigene Energieversorgung umfasst. Dabei ist der fahrzeugexterne Transmitter eingerichtet, ein Funksignal an das zur drahtlosen Kommunikation mit dem fahrzeugexternen Transmitter eingerichtete Steuergerät zu senden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand beispielhafter Darstellungen erläutert. Es zeigen
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in einer Ausführungsform und
    • 2 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung verfahrensmäßiger Aspekte einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den dargestellten Figuren sowie der zugehörigen Beschreibung lediglich um Ausführungsbeispiele der Erfindung handelt. Insbesondere sind Darstellungen von Merkmalskombinationen in den Figuren und/oder der Figurenbeschreibung nicht dahingehend auszulegen, dass die Erfindung zwingend die Verwirklichung aller genannten Merkmale erfordert. Andere Ausführungsformen der Erfindung können weniger, mehr und/oder andere Merkmale enthalten. Der Schutzbereich und die Offenbarung der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Patentansprüchen und der vollständigen Beschreibung.
  • Dargestellt in 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 100 in einer beispielhaften Ausführungsform sowie ein Hund 110, der ein Hundehalsband 111 trägt. An diesem Hundehalsband ist ein erfindungsgemäßer fahrzeugexterner Transmitter 112 befestigt, der beispielhaft als passiver Chip ausgestaltet ist, also keine eigene Energieversorgung aufweist. Die für Signalverarbeitungstätigkeiten und das Aussenden eines Funksignals benötigte Leistung erhält der Transmitter 112 aus einem vom Steuergerät 103 ausgestrahlten Versorgungsfeld.
  • Bei dem beispielhaft dargestellten Fahrzeug 100 handelt es sich um einen Kombinationskraftwagen. Dieser weist eine Hecköffnung 102 auf, welche mittels einer Heckklappe 101 geöffnet und geschlossen werden kann. Dargestellt ist die Heckklappe 101 sowohl in einem geschlossenen Zustand als auch in einem geöffneten Zustand, wobei die geöffnete Heckklappe 101 gestrichelt dargestellt ist. Die Hecklappe 101 lässt sich mittels eines nicht dargestellten elektromotorischen Antriebs automatisch öffnen und schließen. Die Schwungrichtung der Heckklappe 101 beim Öffnen bzw. beim Schließen ist durch einen Doppelpfeil angedeutet. Durch die Hecköffnung 102 ist eine Ladefläche 107 des Fahrzeugs 100 zugänglich. Die Hecköffnung 102 weist eine nicht gesondert dargestellte Ladekante auf, welche einige Zentimeter oberhalb des Niveaus der Ladefläche 107 liegt. Das Fahrzeug 100 verfügt über regelbare Stoßdämpfer 104. Wird ein Stoßdämpfer 104 eingefahren, so verkürzt sich sein Federweg, wodurch das Fahrzeug 100 an dem Rad des eingefahrenen Stoßdämpfers 104 abgesenkt wird. Umgekehrt wird das Fahrzeug 100 an dem Rad des eingefahrenen Stoßdämpfers 104 wieder angehoben, wenn der Stoßdämpfer 104 ausgefahren wird. Die Bewegungsrichtungen der Stoßdämpfer 104 sind durch einen Doppelpfeil symbolisiert. Ebenso sind die durch die Stoßdämpfer 104 verursachten Bewegungen (Absenkung bzw. Anhebung) des Fahrzeughecks durch einen Doppelpfeil hinter dem Fahrzeug 100 angedeutet. Weiter dargestellt sind ein Bedienelement 105, ein Steuergerät 103 und eine Signalabgabevorrichtung 106. Das Bedienelement 105 ist im vorliegenden Beispiel Teil eines (nicht dargestellten) Fahrzeugschlüssels. Das Bedienelement 105 könnte jedoch ebenso am oder im Fahrzeug 100 angebracht sein. Es könnte auch auf andere Art fahrzeugextern angeordnet sein, insbesondere als Bedienelement eines Mobilgeräts wie z.B. eines Smartphones. Das Steuergerät 103 vereint im vorliegenden Beispiel eine Mehrzahl von nachfolgend noch erläuterten Funktionen. Diese Funktionen müssen aber nicht notwendigerweise von einem einzelnen Steuergerät 103 bereitgestellt werden. Es liegt nahe, unterschiedliche Funktionen durch mehrere unterschiedliche Steuergeräte durchführen zu lassen. Ein solcher Verbund aus Steuergeräten muss mittels dem Fachmann geläufiger Datenleitungen verbunden werden, um in seiner Gesamtheit alle nachfolgend beschriebenen Funktionen des Steuergeräts 103 zu übernehmen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Darstellung verfahrensmäßiger Merkmale einer Ausführungsform der Erfindung. Anhand von 2 wird nachfolgend ein beispielhafter Einstiegsvorgang des Hundes 110 in das Kraftfahrzeug 100 erläutert.
  • Ein nicht dargestellter Nutzer des Kraftfahrzeugs 100 hat einen Spaziergang mit dem Hund 110 beendet und möchte mit dem Fahrzeug 100 losfahren. In einem ersten Verfahrensschritt 200 betätigt er das Bedienelement 105 seines Fahrzeugschlüssels. Der Fahrzeugschlüssel überträgt eine die Benutzerhandlung mitteilende Information drahtlos an eine Empfangseinrichtung des Fahrzeugs 100, von wo sie über das Steuergerät 103 an die Signalabgabevorrichtung 106 weitergeleitet wird. Im Schritt 210 gibt daraufhin die Signalabgabevorrichtung 106 ein erstes Rufsignal ab, bei dem es sich beispielhaft um ein bestimmtes akustisches Signal handelt, das für den Hund 110 auch noch in einiger Entfernung zum Fahrzeug 100 gut wahrnehmbar ist. Nach der Abgabe des ersten Rufsignals beginnt in Schritt 220 die Ausstrahlung des Versorgungsfeldes durch das Steuergerät 103. Der Hund 110 ist darauf trainiert, bei Wahrnehmung des ersten Rufsignals zu seinem Besitzer bzw. zu dessen Fahrzeug 100 zu laufen. Wenn er sich dem Fahrzeug 100 ausreichend genähert hat, empfängt der am Halsband 111 des Hundes 110 angebrachte Transmitter 112 ausreichend Leistung über das Versorgungsfeld und kann seinerseits ein Funksignal aussenden, welches ein Identifikationssignal umfasst. Im Verfahrensschritt 230 wird durch das Steuergerät 103 überprüft, ob dieses Funksignal empfangen wird. Im vorliegenden Beispiel wird zusätzlich überprüft, ob das Identifikationssignal empfangen wird und ein vorbekanntes Datensignal enthält, das den Hund 110 kennzeichnet. Dies verhindert, dass einem fremden Hund, der sich in der Nähe des Fahrzeugs 100 aufhält und ebenfalls einen Transmitter mitführt, versehentlich Zugang zum Fahrzeug 100 verschafft wird. Solange das Funksignal nicht empfangen oder falls ein Funksignal empfangen wird, das aber nicht das erwartete Identifikationssignal umfasst, wird weiterhin das Versorgungsfeld ausgestrahlt, was in 2 durch den Zweig 231 verdeutlicht ist. Ist der Hund 110 dem Fahrzeug 100 ausreichend nah, empfängt das Steuergerät 103 das Funksignal des Transmitters 112. Über den Zweig 232 erreicht das Verfahren dann den Schritt 240, in dem die Heckklappe 101 automatisch geöffnet wird. Gleichzeitig oder zeitlich versetzt werden in diesem Schritt 240 die beiden hinteren Stoßdämpfer 104 eingefahren, so dass sich das gesamte Heck des Fahrzeugs 100 absenkt und dem somit dem Hund 110 ein leichterer Zugang zum Fahrzeug 100 durch die Hecköffnung 102 ermöglicht wird; diese Stoßdämpfer 104 dienen somit als Absenkungsmittel. Die Betätigung der Heckklappe 101 und der absenkbaren Stoßdämpfer 104, d.h. der Absenkungsmittel erfolgen also durch das Steuergerät 103 im Ansprechen auf den Empfang des Funksignals von dem Transmitter 112. Während sich die Heckklappe 101 öffnet und die Stoßdämpfer 104 eingefahren werden, kann das Versorgungsfeld weiterhin ausgestrahlt werden. In diesem sendet der Transmitter 112 weiterhin ein Funksignal.
  • Der Hund 110 ist darauf trainiert, vor dem Heck des Fahrzeugs 100 auf weitere Kommandos zu warten. Nachdem die Heckklappe 101 vollständig geöffnet ist und die hinteren Stoßdämpfer 104 vollständig eingefahren sind, gibt in Schritt 250 die Signalabgabevorrichtung 106 ein zweites Rufsignal ab. Dieses ist vorteilhafterweise vom ersten Rufsignal verschieden, um den Hund 110 nicht zu verwirren. Das zweite Rufsignal kann z.B. in Tonfolge und Tonhöhe vom ersten Rufsignal unterschiedlich sein. Es kann sich auch in der Lautstärke unterscheiden und insbesondere leiser sein als das erste Rufsignal, da sich der Hund 110 zum Zeitpunkt der Abgabe des zweiten Rufsignals in der Nähe der Fahrzeugs 100 befindet. Nimmt der Hund 110 das zweite Rufsignal wahr, so ist dies für ihn das Kommando, in das Fahrzeug 100 einzusteigen. Er springt durch die Hecköffnung 102 in das Fahrzeug 100 und nimmt auf der Ladefläche 107 Platz.
  • Im nächsten Schritt 260 wird die Präsenz des Hundes 110 im Fahrzeug 100 geprüft. Wenn wie vorab erläutert das Steuergerät 103 weiterhin das Versorgungsfeld ausstrahlt, so überträgt der Transmitter 112 weiterhin das Funksignal. Das Steuergerät 103 kann aufgrund der sich ändernden Empfangseigenschaften des Funksignals feststellen, wenn der Hund 110 das Fahrzeug 100 betreten hat. Wurde hingegen die Ausstrahlung des Versorgungssignals nach Abschluss des Schritts 230 beendet, so kann sie nun wieder aufgenommen werden, um ein Funksignal vom Transmitter 112 empfangen zu können. Es kann jedoch auch auf gänzlich andere Weise festgestellt werden, ob sich der Hund 110 im Fahrzeug 100 befindet. Insbesondere ist eine solche Detektion auch ohne Zutun des Transmitters 112 möglich. Bekannt ist unter anderem eine Detektion mit im Innenraum des Fahrzeugs 100 installierten Kameras, die auch Wärmebildkameras sein können. Nicht zuletzt ist es für eine einfache Umsetzung der Erfindung auch möglich, dass der Nutzer die Präsenz des Hundes 110 im Fahrzeug 100 manuell bestätigt, z.B. mittels Betätigung eines dafür vorgesehenen Bedienelements. Solche und andere Verfahren können auch in Kombination eingesetzt werden um die Zuverlässigkeit der Erkennung zu erhöhen oder dem Fahrer eine Eingriffsmöglichkeit in den Verfahrensablauf zu geben. Solange die Präsenz des Hundes 110 im Fahrzeug 100 nicht erkannt wurde, verbleibt das Verfahren über den Zweig 261 im Schritt 260.
  • Wenn die Präsenz des Hundes 110 im Fahrzeug 100 erkannt wurde, wird über den Zweig 262 der letzte Verfahrensschritt 270 erreicht. In diesem Schritt 270 wird die Heckklappe 101 automatisch geschlossen und die Stoßdämpfer 104 bzw. die Absenkungsmittel wieder in ihre Ausgangslage zurückversetzt. Dies kann wiederum gleichzeitig oder zeitversetzt erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kraftfahrzeug
    101
    Heckklappe
    102
    Hecköffnung
    103
    Steuergerät
    104
    Stoßdämpfer
    105
    Bedienelement
    106
    Signalabgabevorrichtung
    107
    Ladefläche
    110
    Hund
    111
    Hundehalsband
    112
    Transmitter
    200 bis 270
    Verfahrensschritte

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeug (100) für den Transport eines Hundes oder sonstigen Tieres (110), mit - einer eine untere Begrenzung aufweisenden Zugangsöffnung (102), - Absenkungsm itteln zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung (102) und - einem Steuergerät (103), das zur drahtlosen Kommunikation mit einem fahrzeugexternen Transmitter (112) ohne eigene Energieversorgung eingerichtet ist, wobei die Absenkungsmittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung (102) automatisch betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (103) eingerichtet ist, - ein als Versorgungsfeld für den fahrzeugexternen Transmitter (112) dienendes elektromagnetisches Feld auszustrahlen, wenn ein Nutzer eine Benutzerhandlung vorgenommen hat, und - danach im Ansprechen auf den Empfang (230) eines Funksignals von dem fahrzeugexternen Transmitter (112) die Absenkungsmittel zu betätigen (240).
  2. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Absenkungsmittel die gesamte Zugangsöffnung (102) des Kraftfahrzeugs (100) absenkbar ist.
  3. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung eine mit einer Heckklappe (101) versehene Hecköffnung (102) des Kraftfahrzeugs (100) ist, wobei das gesamte Heck des Kraftfahrzeugs (100) absenkbar ist.
  4. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkungsmittel absenkbare Stoßdämpfer (104) und / oder anhebbare Stoßdämpfer des Kraftfahrzeugs (100) umfassen.
  5. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkungsmittel sowohl - erste, absenkbare Stoßdämpfer (104), als auch - zweite, anhebbare Stoßdämpfer des Kraftfahrzeugs (100) umfassen.
  6. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, - dass die Zugangsöffnung (102) und die ersten, absenkbaren Stoßdämpfer (104) an derselben Seite des Kraftfahrzeugs (100) angeordnet sind und - dass die Zugangsöffnung (102) und die zweiten, anhebbaren Stoßdämpfer an einer zur Zugangsöffnung (102) gegenüberliegenden Seite des Kraftfahrzeugs (100) angeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass eine Klappe (101) der Zugangsöffnung (102) automatisch betätigbar ist und - das Steuergerät (103) weiter eingerichtet ist, die Klappe (101) im Ansprechen auf den Empfang (230) des Funksignals von dem fahrzeugexternen Transmitter (112) zu betätigen (240).
  8. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funksignal von dem fahrzeugexternen Transmitter (112) ein Identifikationssignal umfasst.
  9. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (103) weiter eingerichtet ist, - die Absenkungsmittel nach einer erfolgten Betätigung wieder in einen Ausgangszustand zu versetzen (270) und insbesondere - eine Präsenz des Tieres (110) im Kraftfahrzeug (100) zu erkennen und Absenkungsmittel im Ansprechen auf die Erkennung der Präsenz des Tieres (110) im Kraftfahrzeug (100) in den Ausgangszustand zu versetzen (270).
  10. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zur Abgabe eines ersten und/oder eines zweiten zur Wahrnehmung durch das Tier (110) geeigneten Rufsignals eingerichtete Signalabgabevorrichtung (106), wobei das erste Rufsignal vor der Betätigung der Absenkungsmittel im Ansprechen auf eine Benutzerhandlung abgegeben wird (210) und wobei das zweite Rufsignal nach der Betätigung der Absenkungsmittel abgegeben wird (250).
  11. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (103) eingerichtet ist, mit Hilfe des Versorgungsfeldes den fahrzeugexternen Transmitter (112) zur Aussendung eines Sendesignals und/oder Funksignals zu veranlassen, bei dessen Empfang (230) das Steuergerät (103) des Kraftfahrzeugs die Absenkungsmittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung betätigt.
  12. Kraftfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (103) im Ansprechen auf den Empfang (230) des Funksignals von dem Transmitter (112) veranlasst, die Heckklappe (101) und die Stoßdämpfer (104) zu betätigen.
  13. Verfahren zur Erleichterung eines Zugangs zu einer Zugangsöffnung (102) eines Kraftfahrzeugs (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Ausstrahlen eines als Versorgungsfeld für einen fahrzeugexternen Transmitter (112) ohne eigene Energieversorgung bestimmten elektromagnetischen Feldes, wenn ein Nutzer eine Benutzerhandlung vorgenommen hat, - Empfang (230) eines Funksignals von dem fahrzeugexternen Transmitter (112) durch das Steuergerät (103) und - Betätigen der Absenkungsmittel zur Absenkung der unteren Begrenzung der Zugangsöffnung (102) durch das Steuergerät (103) im Ansprechen auf den Empfang (230) des Funksignals.
  14. Verwendung eines fahrzeugexternen Transmitters (112) ohne eigene Energieversorgung und/oder eines damit versehenen Tierhalsbands (111) zum Aussenden eines Funksignals für ein Kraftfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  15. System, umfassend - ein Kraftfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und - einen fahrzeugexternen Transmitter (112) ohne eigene Energieversorgung, der eingerichtet ist, ein Funksignal an das zur drahtlosen Kommunikation mit dem fahrzeugexternen Transmitter (112) eingerichtete Steuergerät (103) zu senden.
DE102014215293.3A 2014-08-04 2014-08-04 Kraftfahrzeug für den Transport eines Tieres, Verfahren zur Erleichterung eines Zugangs zu einer Zugangsöffnung eines Kraftfahrzeugs und fahrzeugexterner Transmitter für ein Tier oder Tierhalsband Active DE102014215293B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215293.3A DE102014215293B4 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Kraftfahrzeug für den Transport eines Tieres, Verfahren zur Erleichterung eines Zugangs zu einer Zugangsöffnung eines Kraftfahrzeugs und fahrzeugexterner Transmitter für ein Tier oder Tierhalsband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215293.3A DE102014215293B4 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Kraftfahrzeug für den Transport eines Tieres, Verfahren zur Erleichterung eines Zugangs zu einer Zugangsöffnung eines Kraftfahrzeugs und fahrzeugexterner Transmitter für ein Tier oder Tierhalsband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014215293A1 DE102014215293A1 (de) 2016-02-04
DE102014215293B4 true DE102014215293B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=55079584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215293.3A Active DE102014215293B4 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Kraftfahrzeug für den Transport eines Tieres, Verfahren zur Erleichterung eines Zugangs zu einer Zugangsöffnung eines Kraftfahrzeugs und fahrzeugexterner Transmitter für ein Tier oder Tierhalsband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215293B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10744838B2 (en) 2017-10-24 2020-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Pet mode door and suspension control system and method
US11878654B2 (en) 2021-04-13 2024-01-23 Ford Global Technologies, Llc System for sensing a living being proximate to a vehicle
DE102023000711A1 (de) 2023-02-28 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Kraftwagen mit höhenverstellbarem Fahrwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftwagens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042402A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
DE102008006848A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Daimler Ag Einstiegshilfe für ein Fahrzeug
DE202010014574U1 (de) 2010-10-21 2011-01-20 Limbach, Hans Peter Einstieghilfe für Hunde
DE102010038967A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Einstellen einer Offenlage einer nach oben schwenkbaren Heckklappe
DE102013004369A1 (de) 2013-03-12 2013-09-19 Daimler Ag Verfahren zur Änderung der Fahrwerkshöhe
EP2717233A2 (de) 2012-10-04 2014-04-09 Flache, Antra Vorrichtung zur Identifizierung einer Katze zum Zwecke der Ansteuerung einer elektronischen Katzenklappe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042402A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
DE102008006848A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Daimler Ag Einstiegshilfe für ein Fahrzeug
DE102010038967A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Einstellen einer Offenlage einer nach oben schwenkbaren Heckklappe
DE202010014574U1 (de) 2010-10-21 2011-01-20 Limbach, Hans Peter Einstieghilfe für Hunde
EP2717233A2 (de) 2012-10-04 2014-04-09 Flache, Antra Vorrichtung zur Identifizierung einer Katze zum Zwecke der Ansteuerung einer elektronischen Katzenklappe
DE102013004369A1 (de) 2013-03-12 2013-09-19 Daimler Ag Verfahren zur Änderung der Fahrwerkshöhe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014215293A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900579B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102017202122A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
EP2197714B1 (de) Flexible schlüsselortung für passive zugangs- und fahrberechtigungssysteme
DE102007035069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen eines Senders mit einer Bereichsbegrenzung, um eine bewegliche Barrierenbedienvorrichtung zu steuern
EP3268264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer zugriffsmöglichkeit auf einen fahrzeuginnenraum
DE102015220640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern eines Kollisionsrisikos einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
DE102008008089B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders
DE102014215293B4 (de) Kraftfahrzeug für den Transport eines Tieres, Verfahren zur Erleichterung eines Zugangs zu einer Zugangsöffnung eines Kraftfahrzeugs und fahrzeugexterner Transmitter für ein Tier oder Tierhalsband
DE102013100127A1 (de) Passives Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102014217752A1 (de) Intelligentes Zugang-System
DE102018129777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugunterstützten Standortverfolgung von Haustieren
WO2019072897A1 (de) Zugangssystem und verfahren zur zugangsverifizierung
EP3164308B1 (de) Anordnung zum steuern jeweils einer einrichtung von kraftfahrzeugen und zugehöriges betriebsverfahren
DE102017214185A1 (de) Steuerung eines Transportfahrzeugs
EP3318470A1 (de) Verfahren zur auswahl einer parkzone aus einer mehrzahl von parkzonen für ein kraftfahrzeug innerhalb eines parkbereichs, parkassistenzsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem parkassistenzsystem
DE102020215882A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs auf einem Parkplatz
DE102007039206A1 (de) Steuerungseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102006053619B4 (de) Identifikationsanordnung für ein Fahrzeug
DE102015222915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mehrere steuerbare Infrastrukturelemente umfassenden Parkplatzes
DE102014220263A1 (de) Verfahren und System zum Unterstützen eines Einparkvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102015226697A1 (de) Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Komfortverbesserung eines Einstiegs in ein Fortbewegungsmittel
DE69818150T2 (de) Verschlusssysteme für Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Kontrolle
EP1900578B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
EP1466789B1 (de) Fernbedienungssystem
DE102018210178B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern einer Sendeleistung einer Sendeantenne einer Funkanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017018000

Ipc: B60G0017000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017000000

Ipc: B60G0017017000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division