DE102014215131A1 - Dichtungselement für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung - Google Patents

Dichtungselement für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102014215131A1
DE102014215131A1 DE102014215131.7A DE102014215131A DE102014215131A1 DE 102014215131 A1 DE102014215131 A1 DE 102014215131A1 DE 102014215131 A DE102014215131 A DE 102014215131A DE 102014215131 A1 DE102014215131 A1 DE 102014215131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
friction clutch
actuating piston
pressure chamber
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014215131.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jasper Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014215131.7A priority Critical patent/DE102014215131A1/de
Publication of DE102014215131A1 publication Critical patent/DE102014215131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung, wobei das Dichtungselement separat zwischen einem Betätigungskolben einer Reibkupplung und einer Druckkammer zum Betätigen des Betätigungskolbens anordbar ist und eine axial ausgerichtete Lauffläche für ein erstes axiales Dichtmittel aufweist. Mit dem hier vorgeschlagenen Dichtungselement ist es möglich, mit einfachen Mitteln die Funktionen in einer komplexen Reibkupplung, insbesondere einer Doppelkupplung, mit einfachen Mitteln und kostengünstig umzusetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Reibkupplungen bekannt, die hydraulisch betätigt werden. Hierzu ist in einer Reibkupplung zumindest ein Kolben vorgesehen, der mittels einer Druckkammer (hin und her) bewegbar sind. In einer leistungsfähigen Reibkupplung sind eine zunehmende Anzahl von Komponenten vorzusehen, die verschiedene Funktionen in einer Reibkupplung erfüllen müssen. Hierdurch ist der Aufbau einer solchen Reibkupplung sehr komplex. Damit ist auch die Herstellung einer solchen Reibkupplung mit vielen einzelnen Schritten verbunden, wodurch die Herstellung aufwendig und teuer wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung, wobei das Dichtungselement separat zwischen einem Betätigungskolben einer Reibkupplung und einer Druckkammer zum Betätigen des Betätigungskolbens anordbar ist und eine axial ausgerichtete Lauffläche für ein erstes axiales Dichtmittel aufweist.
  • Das hier vorgeschlagene Dichtungselement ist dazu eingerichtet, eine axial ausgerichtete Lauffläche zu bilden, an welcher ein axiales Dichtmittel, zum Beispiel eine Dichtlippe aus einem Elastomer, anliegt und eine Druckkammer durch dieses Dichtmittel abdichtbar ist, wenn das Dichtmittel hin und her bewegt wird. Dieses Dichtungselement ist dabei ein separates Bauteil, welches zwischen einem Betätigungskolben einer Reibkupplung und einer Druckkammer angeordnet werden kann. Der Betätigungskolben ist dazu eingerichtet, ein Reibpaket der Reibkupplung zu verpressen. In der Druckkammer wird der notwendige Druck zur axialen Bewegung des Betätigungskolbens erzeugt. Aufgrund der Verwendung eines solchen Dichtungselements ist es vor allem möglich, den Betätigungskolben allein danach auszulegen, wie der Kraft- und Spannungsverlauf im Betätigungskolben optimiert werden kann. Es ist hingegen nicht notwendig, eine axial ausgerichtete Lauffläche integriert in dem Betätigungskolben zu bilden. Dies hat weiterhin den Vorteil, dass der Betätigungskolben für die Schaffung einer geeigneten Lauffläche nicht entsprechend nachgearbeitet werden muss.
  • Die Bereitstellung einer axialen Lauffläche wird vielmehr durch das Dichtungselement übernommen, was zum Beispiel durch eine geeignete Materialwahl erreicht wird. Wird zum Beispiel ein Material gewählt, welches von sich aus eine geeignete Oberfläche für ein axiales Dichtmittel aufweist, ist die Herstellung des Dichtungselements besonders einfach. Besonders vorteilhaft kann das Dichtungselement bei der Montage der Reibkupplung beziehungsweise des Betätigungskolbens in der Reibkupplung ohne weitere Fügeschritte eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dichtungselements ist das Dichtungselement ein Blechteil und weist eine Schubfläche auf, die quer zur axialen Bewegungsrichtung ausgerichtet ist und sich, bevorzugt unmittelbar, an die axiale Lauffläche anschließt.
  • Die Fertigung des Dichtungselements als Blechteil ist besonders vorteilhaft, weil ein solches Dichtungselement besonders kostengünstig herstellbar ist. Insbesondere kann es durch einfache Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel Tiefziehen und/oder Rollen hergestellt werden. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, das Dichtungselement mit einer Schubfläche vorzusehen, die dazu eingerichtet ist, den steigenden Druck in der Druckkammer in eine axiale Bewegung auf dem Betätigungskolben zu übersetzen. Zu diesem Zweck ist die Schubfläche quer zur axialen Bewegungsrichtung ausgerichtet. Diese Schubfläche schließt sich an die axiale Lauffläche an, so dass die beiden Funktionsflächen miteinander fixiert sind. In einer solchen Konfiguration läuft das Dichtungselement mit dem Betätigungskolben hin und her. Ganz besonders bevorzugt schließt sich die axiale Lauffläche unmittelbar an die Schubfläche an, das heißt es sind keine weiteren Funktionselemente dazwischen angeordnet. Ein solches Dichtungselement ist besonders einfach zu fertigen und infolge des Drucks in der Druckkammer und der Bewegung des Betätigungskolbens infolge seiner Form und Anordnung axial fixiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dichtungselements ist das Dichtungselement topfförmig mit einer Eintrittsöffnung ausgebildet, wobei die axiale Lauffläche die Topfwandung bildet und, bevorzugt unmittelbar, an die Eintrittsöffnung grenzt.
  • Bei einer topfförmigen Ausgestaltung des Dichtungselements ist zum einen die Herstellung durch zum Beispiel Tiefziehen besonders einfach und zum anderen die Montage in einer Reibkupplung beziehungsweise einem Betätigungskolbens in einer Reibkupplung gut an die anderen Elemente angepasst, denn die übrigen Bauteile sind ebenfalls rotationssymmetrisch und zu einem gemeinsamen Zentrum zentriert. Das Dichtungselement weist eine Eintrittsöffnung auf, in die die Rückwand der Druckkammer eintreten kann und über die die axiale Lauffläche geführt wird. Bevorzugt wird das Dichtungselement demnach so betrieben, dass es zumindest einen Teil eines Laufzylinders bildet, wobei nicht der Kolben (also die Rückwand der Druckkammer) in dem Laufzylinder bewegt wird, sondern der Laufzylinder selbst bewegt wird. Besonders bevorzugt schließt sich die axiale Lauffläche an die Eintrittsöffnung an, so dass der Aufbau des Dichtungselements axial besonders kompakt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dichtungselements ist die Eintrittsöffnung mit einem radial auskragenden Flansch versehen und mittels des Dichtungselements ein Teil der druckbelasteten Wandung der Druckkammer bildbar.
  • Gemäß dieser vorteilhaften Ausführungsform des Dichtungselements ist ein radial auskragender Flansch an der Eintrittsöffnung vorgesehen, wodurch eine Aussteifung der Eintrittsöffnung erreicht werden kann. Hiermit wird erreicht, dass trotz einer Ausbildung des Dichtungselements zum Beispiel aus einem dünnen Blech, ein Teil der druckbelasteten Wandung der Druckkammer durch das Dichtungselement gebildet werden kann. Das heißt, das Dichtungselement benötigt keine weitere Unterstützung durch ein weiteres Bauteil, insbesondere nicht durch den Betätigungskolben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dichtungselements umfasst das Dichtungselement weiterhin eine Aufnahme für ein zweites axiales Dichtmittel, welches bevorzugt die Druckkammer am Innendurchmesser abdichtet.
  • Durch die Aufnahme für ein zweites axiales Dichtmittel ist es möglich, mit diesem einen Dichtungselement die Druckkammer in der axialen Bewegungsrichtung vollständig abzudichten. Vorteilhafterweise ist das zweite axiale Dichtmittel dabei an dem Dichtungselement angeclipst beziehungsweise aufvulkanisiert und somit sicher am Dichtungselement positioniert. Bevorzugt bildet die Lauffläche die Dichtfläche am Außendurchmesser der Druckkammer und das zweite axiale Dichtmittel die Dichtung am Innendurchmesser. Dabei ist besonders bevorzugt der Kolben der Druckkammer, welcher bevorzugt axial fixiert ist, an einem Rotor untergebracht, durch den die hydraulische Flüssigkeit zugegeben wird und welcher am Innendurchmesser der Druckkammer eine Lauffläche für das zweite axiale Dichtmittel bildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dichtungselements umfasst das Dichtungselement einen axialen Anschlag, der dazu eingerichtet ist, im Einbau in eine Druckkammer eines Betätigungskolbens eine maximale Hubbewegung des Betätigungskolbens zu begrenzen.
  • Um einen Squeeze-Film-Effekt zu vermeiden, welcher zu einer axialen Fixierung des Betätigungskolbens führen kann und/oder ein Mindestvolumen in der Druckkammer zu gewährleisten, so dass die hydraulische Flüssigkeit ausreichend schnell in die Druckkammer eingeleitet werden kann, ohne das Dichtungselement mit übermäßigen Scherkräften zu beanspruchen, ist es vorteilhaft, einen axialen Anschlag vorzusehen. Ganz besonders vorteilhaft wird dieser aus dem Material des Dichtungselements selbst gebildet. Bevorzugt ist das Dichtungselement als Blechteil ausgeführt und der axiale Anschlag wird durch eine Vertiefung beziehungsweise Erhebung erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dichtungselements ist das Dichtungselement gemeinsam mit dem Betätigungselement am Innenumfang auf einer Welle der Reibkupplung zentrierbar.
  • Besonders bevorzugt ist das Dichtungselement durch einen Flansch am Innendurchmesser gebildet, welcher in den Betätigungskolben eingeführt werden kann und zwischen einer Welle der Reibkupplung, besonders bevorzugt dem Eingangsrotor der Reibkupplung, angeordnet ist, und somit gemeinsam mit dem Betätigungskolben zentrierbar ist. Ganz besonders bevorzugt wird hier das zweite axiale Dichtmittel vorgesehen, so dass die Eigenschaft des zweiten axialen Dichtmittels, welches bevorzugt aus einem Elastomer gefertigt ist, zur Fixierung des Betätigungskolbens verwendet werden kann. Ein solches Dichtungselement hat den Vorteil, dass es viele verschiedene Aufgaben übernimmt und zugleich einfach zu fertigen und einfach zu montieren ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Antriebsstrang vorgeschlagen, welche zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • – zumindest ein Reibpaket, über das im angepressten Zustand ein Drehmoment übertragbar ist;
    • – zumindest ein hydraulischer Betätigungskolben zum Anpressen oder Lösen des zumindest einen Reibpakets;
    • – zumindest eine Druckkammer zur hydraulischen Betätigung des Betätigungskolbens;
    • – zumindest ein Dichtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zwischen dem Betätigungskolben und der Druckkammer angeordnet ist.
  • Die Abtriebswelle ist in der Regel eine Welle, die ein Moment von einer Antriebseinheit, zum Beispiel einer Verbrennungskraftmaschine oder einem Elektromotor, lösbar auf einen Antriebsstrang, zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs, übertragen soll. Hierzu ist die Reibkupplung zwischengeschaltet, bei der zumindest ein Reibpaket mittels zumindest einer Anpressplatte und zumindest einer korrespondierenden Reibscheibe infolge der Reibkraft zwischen der Anpressplatte und der Reibscheibe im angepressten Zustand ein Drehmoment übertragen kann. Werden die Anpressplatte und die korrespondierende Reibescheibe voneinander gelöst, so wird kein Drehmoment beziehungsweise nur ein geringes Drehmoment übertragen.
  • Mittels des zumindest einen Betätigungskolbens wird ein das Reibpaket voneinander getrennt, wenn die Reibkupplung normal geschlossen, das heißt eingerückt, ist, oder das Reibpaket wird verpresst, wenn die Reibkupplung normal offen, das heißt ausgerückt, ist. Der Betätigungskolben wird mittels einer zugehörigen Druckkammer betätigt, wobei der Betätigungskolben durch Flüssigkeitsdruck in Einrückrichtung bewegbar ist. In der Zurückbewegung wird der Betätigungskolben oftmals durch ein Federelement bei abnehmendem Flüssigkeitsdruck bewegt. Das Federelement kann dabei ein zusätzliches Bauteil sein oder der Gegenaktor des Reibpakets.
  • Mittels des Dichtungselements wird die Lauffläche für ein erstes axiales Dichtmittel gebildet. so dass der Betätigungskolben allein auf den Kraftverlauf und Spannungsverlauf im Kolben ausgelegt werden kann. Dadurch kann der Betätigungskolben optimaler, das heißt leichter, konstruiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Reibkupplung ist diese eine Doppelkupplung.
  • Eine Doppelkupplung umfasst zwei Reibpakete, die versetzt zueinander beziehungsweise überschneidend geschaltet, das heißt eingerückt, werden. Hierdurch ist eine lückenlose Kraftübersetzung möglich. Solche Doppelkupplungen sind jedoch sehr komplex und daher ist es vorteilhaft das oben beschriebene Dichtungselement einzusetzen und somit die Anzahl der Bauteile zu reduzieren beziehungsweise die vorhandenen Bauteile angepasst an ihre Aufgaben optimaler und damit leichter und/oder kostengünstiger herzustellen und die Gesamtkosten zu senken.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Reibkupplung nass ausgeführt, das heißt das zumindest eine Reibpaket befindet sich in einem Bad aus Kühlflüssigkeit. Dabei müssen verschiedene Flüssigkeitskammern voneinander getrennt werden, wofür das Dichtungselement besonders geeignet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird auch ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches eine Antriebseinheit mit einer Abtriebswelle, einen Antriebsstrang und eine Reibkupplung gemäß der obigen Beschreibung zum lösbaren Verbinden der Abtriebswelle mit dem Antriebsstrang aufweist.
  • Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen daher bevorzugt die Antriebseinheit, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektromotor, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, eine Reibkupplung kleiner Baugröße zu verwenden.
  • Verschärft wird die Bauraumsituation bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung. Die verwendeten Aggregate in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Das oben beschriebene Dichtungselement vereinfacht den Aufbau der Reibkupplung, wodurch diese kostengünstiger hergestellt werden kann. Zudem kann der Betätigungskolben besser an seine Aufgabe, die Kraftübertragung von der Druckkammer auf das zumindest eine Reibpaket, angepasst werden. Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht, Leistung eingeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beispielsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinstwagenklasse sind ein Volkswagen Fox oder ein Renault Twingo. Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta oder Renault Clio.
  • Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • 1: eine Reibkupplung mit einem Dichtungselement, und
  • 2: ein Kraftfahrzeug mit einer Reibkupplung.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Reibkupplung 2, in der ein separates Dichtungselement 1 separat neben dem Betätigungskolben 3, welcher in axialer Bewegungsrichtung 8 dazu eingerichtet ist, ein Reibpaket 20 zu verpressen. Das Dichtungselement 1 ist hier topfförmig ausgebildet und umschließt auf zwei Seiten eine Druckkammer 4 mit ihrer Topfwandung 10, die zugleich als Lauffläche 5 ausgebildet ist, und ihrer Schubfläche 7. Die Rückwand 26 der Druckkammer 4 ist starr auf einem Rotor 16 angeordnet und begrenzt somit die Druckkammer 4. Um einen Mindestabstand zwischen dem Betätigungskolben 3 beziehungsweise dem Dichtungselement 1 und der Rückwand 26 zu gewährleisten, weist das Dichtungselement 1 eine axialen Anschlag 14 auf, der in der Schubfläche 7 integriert ist. An der Rückwand 26 ist ein erstes axiales Dichtmittel 6 vorgesehen, welches über die Lauffläche 5 läuft. Um die Lauffläche 5 beziehungsweise die Topfwandung 10 stabil zu halten, ist ein Flansch 11 vorgesehen, der unmittelbar an der Eintrittsöffnung 9 des Dichtungselements 1 vorgesehen ist. Weiterhin weist das Dichtungselement 1 eine Aufnahme 12 auf, auf der ein zweites axiales Dichtmittel 13 zum Beispiel aufgeclipst ist. Über diese Aufnahme 12 beziehungsweise das zweite axiale Dichtmittel 13 ist sowohl das Dichtungselement 1 als auch der Betätigungskolben 3 auf dem Rotor 16 zur Rotationsachse 17 zentrierbar. Die Fläche, die axial zum Anliegen an dem Betätigungskolben 3 kommt, ist die Schubfläche 7, die die axiale Bewegung des Dichtungselements 1 auf den Betätigungskolben 3 überträgt. Die Schubfläche erstreckt sich dabei in etwa bis zum Innenumfang 15 des Dichtungselements 1. Im Rotor 16 ist ein Zulass 27 für eine hydraulische Flüssigkeit für die Druckkammer 4 vorgesehen.
  • In 2 ist ein Kraftfahrzeug 21 gezeigt, welches eine Antriebseinheit 22 vor der Fahrerkabine 23 mit seiner Motorachse 25 quer zur Längsachse 24 des Kraftfahrzeugs 21 aufweist. Die Antriebseinheit 22, die hier als Verbrennungskraftmaschine dargestellt ist, ist über eine Abtriebswelle 18 lösbar mittels einer Reibkupplung 2 mit einem hier nur rein schematisch dargestellten Antriebsstrang 19 verbindbar. Die Reibkupplung 2 ist dabei mit ihrer Rotationsachse 17 kongruent zur Motorachse 25 angeordnet.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Dichtungselement ist es möglich, mit einfachen Mitteln die Funktionen in einer komplexen Reibkupplung, insbesondere einer Doppelkupplung, mit einfachen Mitteln und kostengünstig umzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungselement
    2
    Reibkupplung
    3
    Betätigungskolben
    4
    Druckkammer
    5
    Lauffläche
    6
    erstes axiales Dichtmittel
    7
    Schubfläche
    8
    axiale Bewegungsrichtung
    9
    Eintrittsöffnung
    10
    Topfwandung
    11
    Flansch
    12
    Aufnahme
    13
    zweites axiales Dichtmittel
    14
    axialer Anschlag
    15
    Innenumfang
    16
    Rotor
    17
    Rotationsachse
    18
    Abtriebswelle
    19
    Antriebsstrang
    20
    Reibpaket
    21
    Kraftfahrzeug
    22
    Antriebseinheit
    23
    Fahrerkabine
    24
    Längsachse
    25
    Motorachse
    26
    Rückwand
    27
    Zulass

Claims (10)

  1. Dichtungselement (1) für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung (2), wobei das Dichtungselement (1) separat zwischen einem Betätigungskolben (3) einer Reibkupplung (2) und einer Druckkammer (4) zum Betätigen des Betätigungskolbens (3) anordbar ist und eine axial ausgerichtete Lauffläche (5) für ein erstes axiales Dichtmittel (6) aufweist.
  2. Dichtungselement (1) nach Anspruch 1, wobei das Dichtungselement (1) ein Blechteil ist und eine Schubfläche (7) aufweist, die quer zur axialen Bewegungsrichtung (8) ausgerichtet ist und sich, bevorzugt unmittelbar, an die axiale Lauffläche (5) anschließt.
  3. Dichtungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dichtungselement (1) topfförmig mit einer Eintrittsöffnung (9) ausgebildet ist, wobei die axiale Lauffläche (5) die Topfwandung (10) bildet und, bevorzugt unmittelbar, an die Eintrittsöffnung (9) grenzt.
  4. Dichtungselement (1) nach Anspruch 3, wobei die Eintrittsöffnung (9) mit einem radial auskragenden Flansch (11) versehen ist und mittels des Dichtungselements (1) ein Teil der druckbelasteten Wandung der Druckkammer (4) bildbar ist.
  5. Dichtungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungselement (1) weiterhin eine Aufnahme (12) für ein zweites axiales Dichtmittel (13) umfasst, welches bevorzugt die Druckkammer (4) am Innendurchmesser abdichtet.
  6. Dichtungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungselement (1) einen axialen Anschlag (14) umfasst, der dazu eingerichtet ist, im Einbau in eine Druckkammer (4) eines Betätigungskolbens (3) eine maximale Hubbewegung des Betätigungskolbens (3) zu begrenzen.
  7. Dichtungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungselement (1) gemeinsam mit dem Betätigungskolben (3) am Innenumfang (15) auf einer Welle (16) der Reibkupplung (2) zentrierbar ist.
  8. Reibkupplung (2) mit einer Rotationsachse (17) zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle (16) mit einem Antriebsstrang (18), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: – zumindest ein Reibpaket (19), über das im angepressten Zustand ein Drehmoment übertragbar ist; – zumindest einen hydraulischen Betätigungskolben (3) zum Anpressen oder Lösen des zumindest einen Reibpakets (19); – zumindest eine Druckkammer (4) zur hydraulischen Betätigung des Betätigungskolbens (3); – zumindest ein Dichtungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zwischen dem Betätigungskolben (3) und der Druckkammer (4) angeordnet ist.
  9. Reibkupplung (2) nach Anspruch 8, wobei die Reibkupplung (2) eine Doppelkupplung ist.
  10. Kraftfahrzeug (20) aufweisend eine Antriebseinheit (21) mit einer Abtriebswelle (16), einen Antriebsstrang (18) und eine Reibkupplung (2) nach Anspruch 8 oder 9.
DE102014215131.7A 2013-08-02 2014-08-01 Dichtungselement für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung Pending DE102014215131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215131.7A DE102014215131A1 (de) 2013-08-02 2014-08-01 Dichtungselement für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215191 2013-08-02
DE102013215191.8 2013-08-02
DE102014215131.7A DE102014215131A1 (de) 2013-08-02 2014-08-01 Dichtungselement für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215131A1 true DE102014215131A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52342158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215131.7A Pending DE102014215131A1 (de) 2013-08-02 2014-08-01 Dichtungselement für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104343844B (de)
DE (1) DE102014215131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106402392A (zh) * 2015-07-28 2017-02-15 舍弗勒技术股份两合公司 用于操纵机械单元、优选用于操纵离合器的线性执行装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113464585B (zh) * 2020-03-30 2023-04-14 蜂巢传动科技河北有限公司 用于混合动力驱动装置的离合组件及混合动力驱动装置
CN112524172B (zh) * 2020-11-30 2022-03-22 无锡明恒混合动力技术有限公司 一种用于混合动力变速器的轴向双离合器结构
CN112524171B (zh) * 2020-11-30 2022-03-01 无锡明恒混合动力技术有限公司 一种用于混合动力变速器的径向双离合器结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005172094A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Nok Corp 密封装置
JP2005248996A (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Nok Corp ピストン機構
JP2008025677A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Toyota Motor Corp 車両用動力伝達装置
DE102008006062A1 (de) * 2007-01-29 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasse Anfahrkupplung für Hybridanwendungen
US7841457B2 (en) * 2007-06-28 2010-11-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Centrifuge and venting system for a transmission
JP2009058053A (ja) * 2007-08-31 2009-03-19 Nok Corp 自動変速機用ピストン
JP2009085274A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Nok Corp 自動変速機用ピストンシール
JP5418173B2 (ja) * 2008-11-25 2014-02-19 日産自動車株式会社 乾式クラッチ
JP2010180972A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Nok Corp シール構造
JP5521596B2 (ja) * 2009-05-12 2014-06-18 日産自動車株式会社 駆動力伝達装置
JP2011002054A (ja) * 2009-06-19 2011-01-06 Nok Corp 自動変速機の遠心油圧キャンセル構造
US8413780B2 (en) * 2009-08-26 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch for a transmission having multiple input shafts
US20130206538A1 (en) * 2009-12-18 2013-08-15 Robert Pecak Actuator Seal with Lubricating Gaps
US8647078B2 (en) * 2011-02-24 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Motor pump assembly for transmission valve body
JP5315375B2 (ja) * 2011-03-29 2013-10-16 ジヤトコ株式会社 多板式摩擦係合機構
JP2012233529A (ja) * 2011-04-28 2012-11-29 F C C:Kk 動力伝達装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106402392A (zh) * 2015-07-28 2017-02-15 舍弗勒技术股份两合公司 用于操纵机械单元、优选用于操纵离合器的线性执行装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104343844A (zh) 2015-02-11
CN104343844B (zh) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021036A1 (de) Doppelkupplung für ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102011087334A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102013215737A1 (de) Hybridmodul mit Trennkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE19838445A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102014212805A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102014215131A1 (de) Dichtungselement für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung
DE102014216355A1 (de) Kupplung mit Blattfederanbindung über Tellerfederzentrierbolzen
WO1999008022A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102014211633A1 (de) Lamellenträger für eine Doppelkupplung
DE102007027122A1 (de) Kupplungshauptnabe bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Kupplungshauptnabe
DE102012211675A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Steuern einer Trennkupplung
DE102012219546A1 (de) Lamellenkupplung
DE102015217582B4 (de) Hydraulischer Aktor zur Betätigung einer Reibkupplung
DE102014214512A1 (de) Unpolare Lauffläche für Ausrücksysteme um Stick-Slip Effekte und Geräusche zu verringern
DE102013224475A1 (de) Trägerelement für eine Druckkammer einer Reibkupplung
DE102014214545A1 (de) Kupplungssteg mit einem Rotationszentrum für eine Reibkupplung
EP2872788A1 (de) Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung für eine doppelkupplung
DE102015211601A1 (de) Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Verbraucher
DE102020120523B4 (de) Trennkupplung mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
DE102015215958A1 (de) Geberzylinder mit zwei Kolben mit stirnseitigen Dichtungen
EP3140560B1 (de) Versteifungshülse für einen zentralen doppelbetätigungszylinder einer doppelkupplung
DE102016219323A1 (de) Aktor, insbesondere für eine Kupplung
WO2015018417A1 (de) Verschleissnachstelleinrichtung für ein fluidbetriebenes betätigungssystem einer reibkupplung
DE102013221459A1 (de) Abstützelement für eine Reibkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings