DE102014214221A1 - Schichtkohlebürste und Verfahren zur Herstellung einer Schichtkohlebürste - Google Patents

Schichtkohlebürste und Verfahren zur Herstellung einer Schichtkohlebürste Download PDF

Info

Publication number
DE102014214221A1
DE102014214221A1 DE102014214221.0A DE102014214221A DE102014214221A1 DE 102014214221 A1 DE102014214221 A1 DE 102014214221A1 DE 102014214221 A DE102014214221 A DE 102014214221A DE 102014214221 A1 DE102014214221 A1 DE 102014214221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon brush
adhesive mass
layer
adhesive
laminated carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014214221.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014214221B4 (de
Inventor
Rainer Sperling
Martin Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority to DE102014214221.0A priority Critical patent/DE102014214221B4/de
Publication of DE102014214221A1 publication Critical patent/DE102014214221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014214221B4 publication Critical patent/DE102014214221B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Schichtkohlebürste, insbesondere Zwei-Schicht-Kohlebürste sowie Verfahren zur Herstellung einer Schichtkohlebürste, mit einer zwischen zwei Kohlebürstenteilen (10) angeordneten, nicht leitenden Verbindungsschicht (18) zur mechanischen Verbindung der Kohlebürstenteile, wobei die Verbindungsschicht homogen ausgebildet ist, mit einer unmittelbar an Verbindungskontaktflächen (11) der Kohlebürstenteile angrenzenden ausgehärteten Klebermasse (14).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schichtkohlebürste, insbesondere eine Zwei-Schicht-Kohlebürste, mit einer zwischen zwei Kohlebürstenteilen angeordneten, nichtleitenden Verbindungsschicht zur mechanischen Verbindung der Kohlebürstenteile. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schichtkohlebürste.
  • Insbesondere zum Einsatz bei Waschmaschinenmotoren, die im Wechselstrombetrieb betrieben werden, ist es üblich, als Mehrschicht-Kohlebürsten ausgebildete Kohlebürsten einzusetzen, um eine bessere Kommutierung zu erreichen. Beispielsweise ist aus der EP 1 524 738 A1 eine Zwei-Schicht-Kohlebürste bekannt, die aus zwei mittels einer nichtleitenden Verbindung miteinander verbundenen Kohlebürstenteilen besteht.
  • Zur Ausbildung einer funktionssicheren Verbindungsschicht hat es sich in der betriebsinternen Praxis bewährt, zur Ausbildung einer Verbindungsschicht einen beidseitig mit einem Haftkleber versehenen Folienbandstreifen zwischen den Kohlebürstenteilen anzuordnen, derart, dass die Kohlebürstenteile mit ihren Verbindungskontaktflächen zur Anlage gegen die Haftkleberbeschichtung des Folienbandstreifens gebracht werden.
  • Die Verwendung eines Folienbands als Substrat für den beidseitig auf das Folienband angeordneten Haftkleber bedingt bei der Herstellung der bekannten Schichtkohlebürsten einen hohen apparativen Aufwand, da das Folienband mit besonderen Führungseinrichtungen den Kohlebürstenteilen zugeführt werden muss und darüber hinaus eine geeignete Schneidvorrichtung vorgesehen werden muss, die das Folienband in den Abmessungen der Kohlebürstenteile entsprechende Folienbandstreifen unterteilt.
  • Bereits die Bereitstellung eines geeigneten Folienbands, das beidseitig mit einem Kontaktkleber versehen ist, ist mit einem entsprechenden Kostenaufwand verbunden, da eine „Verklebung” der Kohlebürstenteile mit dem mit Haftkleber versehenen Folienband zunächst noch die Herstellung eines solchen mit Haftkleber versehenen Folienbands erfordert.
  • Weiterhin ist die minimal mögliche Dicke einer mittels mit Haftkleber versehenem Folienband hergestellten Verbindungsschicht durch die Dicke des Folienbands zuzüglich der beiden Haftkleberschichten, so dass die Verbindungsschicht tatsächlich einen heterogenen, aus drei Schichten bestehenden Aufbau aufweist, begrenzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schichtkohlebürste vorzuschlagen, die kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Schichtkohlebürste die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbindungsschicht homogen ausgebildet, mit einer unmittelbar an Verbindungskontaktflächen der Kohlebürstenteile angrenzenden ausgehärteten Klebermasse.
  • Bei der Verbindungsschicht der erfindungsgemäßen Schichtkohlebürste kann demnach auf die Bereitstellung eines Folienbands verzichtet werden. Stattdessen ist zwischen den Verbindungskontaktflächen lediglich die Klebermasse angeordnet. Der Verzicht auf das Folienband ermöglicht nicht nur eine Kostenreduktion bei der Bereitstellung der Mittel zur Ausbildung der Verbindungsschicht, sondern darüber hinaus auch die Ausbildung einer vergleichsweise dünnen, lediglich aus einer homogenen Schicht gebildeten Verbindungsschicht.
  • Die Verbindungsschicht kann schon allein deswegen vergleichsweise dünner ausgebildet sein, da die Verwendung eines Folienbands mit beidseitig aufgebrachten Haftkleberschichten vom Grundsatz her schon die Ausbildung von zwei Kleberschichten notwendig macht, die durch das Folienband, als weitere Schicht, getrennt sind. Die Anordnung der homogen ausgebildeten Klebermasse zwischen den Verbindungskontaktflächen ermöglicht lediglich eine Kleberschicht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Klebermasse im Wesentlichen aus einem reaktiven 1-Komponenten-PUR-Hotmelt gebildet. Zum einen erfordert die Verwendung eines reaktiven 1-Komponenten-PUR-Hotmelt lediglich die Bereitstellung einer Komponente, also im vorliegenden Fall eines Polyurethan-Granulats, das durch Erwärmung in eine pastöse Masse umgewandelt wird, sodass im Hinblick auf die Logistik oder Bereitstellung der für die Klebermasse benötigten Materialien ein geringstmöglicher Aufwand zu betreiben ist. Zum anderen hat sich herausgestellt, dass bereits die Verwendung dieses relativ einfach aufgebauten Klebers die Erzielung optimaler Ergebnisse ermöglicht, sodass insbesondere Klebeverbindungen zwischen den Kohlebürstenteilen erreichbar sind, die im Vergleich zu herkömmlichen Klebeverbindungen eine zumindest gleiche oder sogar höhere Lebensdauer der Klebeverbindung ermöglichen.
  • Insbesondere hat sich in Versuchen eine Temperaturbeständigkeit der Klebeverbindung von bis zu 250°C herausgestellt, sodass mit der Klebeverbindung versehene Schichtkohlebürsten entsprechende Einsatztemperaturen ermöglichen.
  • Auch hinsichtlich des erwünschten Isolationsverhaltens der Verbindungsschicht ermöglicht die Verwendung des 1-Komponenten-PUR-Hotmelts vergleichbare Ergebnisse. Dasselbe ist auch zutreffend für die mittels einer 1-Komponenten-PUR-Hotmelt-Klebeverbindung erreichbare Spaltfestigkeit.
  • Insbesondere die hohe Wärmefestigkeit, der mittels der 1-Komponenten-PUR-Hotmelt-Klebeverbindug hergestellten Verbindungsschicht hat sich im Betrieb der mit derartigen Kohlebürsten versehenen Elektromotoren, also beispielsweise im Betrieb von Waschmaschinen, als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Aushärtung eines pastös aufgetragenen 1-Komponenten-PUR-Hotmelt-Klebers durch eine durch Feuchtigkeit induzierte Vernetzung erfolgt, kann die Aushärtezeit durch die Menge der zugeführten Feuchtigkeit beeinflusst werden, um beispielsweise die Aushärtezeit mit der für die Handhabung bzw. Zuführung eines zweiten, mit der Verbindungsschicht zu kontaktierenden Kohlebürstenteils benötigten Zeitspanne abzustimmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsschicht eine Schichtdicke zwischen 0,05 und 0,25 mm aufweist, sodass aufgrund der guten Isolationseigenschaften der Klebermasse auf der einen Seite eine ausreichende Isolationswirkung gegeben ist, und auf der anderen Seite die Dicke der Klebeschicht die Gesamtdicke der Schichtkohlebürste möglichst wenig beeinflusst.
  • Eine noch deutlichere Ausprägung der vorstehend geschilderten Vorteile ist erkennbar, wenn die Verbindungsschicht eine Schichtdicke zwischen 0,07 und 0,15 mm aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Klebermasse in einem Temperaturbereich zwischen 90 und 110°C eine Viskosität zwischen 25000 und 8000 mPas auf. Besonders vorzugsweise weist die Klebermasse in einem Temperaturbereich zwischen 130 und 150°C eine Viskosität zwischen 13000 und 6000 mPas auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Schichtkohlebürste weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf.
  • Erfindungsgemäß wird zur mechanischen Verbindung der Kohlebürstenteile eine Verbindungskontaktfläche zumindest eines Kohlebürstenteils mit einer Auftragschicht einer pastösen Klebermasse versehen und nachfolgend der zweite Kohlebürstenteil mit seiner Verbindungskontaktfläche in Verbindungskontakt mit der Klebermasse gebracht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung einer Verbindungsschicht, die einen homogenen Aufbau aufweist und lediglich aus der Klebermasse gebildet ist, ohne dass für die Relativanordnung der Klebermasse zwischen den Kohlebürstenteilen weitere Substrate, wie etwa ein Folienband, notwendig wären, die eine besondere Handhabung bzw. Zuführung zur Verbindungskontaktfläche während des Herstellungsverfahrens erfordern.
  • Vorzugsweise erfolgt der Auftrag der Klebermasse auf beide der miteinander zu verbindenden Kohlebürstenteile, vorzugsweise mit einer Schichtdicke von 0,15 bis 0,2 mm, sodass nach der Trocknung der Verbindungsschicht eine Schichtdicke von etwa 0,25 mm erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Klebermasse verwendet wird, die im Wesentlichen aus einem reaktiven 1-Komponenten-PUR-Hotmelt gebildet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Art der Applikation der Klebermasse ist der Auftrag der Klebermasse mittels einer Auftragwalze, derart, dass die Klebermasse zunächst auf die Auftragwalze und anschließend von der Auftragwalze auf die Verbindungskontaktfläche übertragen wird. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, einen besonders dünnen Auftrag mit konstanter Schichtdicke zu erzielen.
  • Wenn der Auftrag der Klebermasse in einer definierten Atmosphäre erfolgt, insbesondere in einer Atmosphäre mit definierter Luftfeuchte, lässt sich die Aushärtung bzw. die Vernetzung der Klebermasse durch Feuchtigkeitsaufnahme in situ beeinflussen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Befeuchtung der Klebermasse mittels der Auftragwalze erfolgt, da somit die für die Vernetzung erforderliche Feuchtigkeit unmittelbar vor dem Auftrag der Klebermasse auf die Verbindungskontaktfläche erfolgen kann.
  • Wenn die Auftragwalze einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen Walzenmantel zur Befeuchtung der Klebermasse aufweist, derart, dass durch die Durchtrittsöffnungen eine Befeuchtung der auf die Auftragwalze aufgegebenen Klebermasse erfolgt, kann sichergestellt werden, dass die Feuchte gleichmäßig über die Verbindungskontaktfläche verteilt in die Klebermasse eingebracht wird, sodass auch die Vernetzung der Klebermasse möglichst gleichmäßig erfolgt, was der Qualität der Klebeverbindung und insbesondere deren Scher- oder Spaltfestigkeit zugute kommt.
  • Nachfolgend werden eine bevorzugte Ausführungsform einer Schichtkohlebürste sowie eine mögliche Variante eines Verfahrens zur Herstellung einer Schichtkohlebürste anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Kohlebürstenteil während des Auftrags von Klebermasse auf eine Verbindungskontaktfläche;
  • 2: das in 1 dargestellte Kohlebürstenteil mit der auf der Verbindungskontaktfläche ausgebildeten Verbindungsschicht vor Applikation eines zweiten Kohlebürstenteils;
  • 3: die aus den beiden Kohlebürstenteilen hergestellte Schichtkohlebürste.
  • 1 zeigt ein Kohlebürstenteil 10 mit einer oberhalb einer Verbindungskontaktfläche 11 des Kohlebürstenteils 10 angeordneten Auftragwalze 12. Zwischen der Auftragwalze 12 und der Verbindungskontaktfläche 11 ist ein Walzenspalt 13 ausgebildet.
  • Wie 1 weiter zeigt, erfolgt auf die Auftragwalze 12 von oben ein Auftrag einer Klebermasse 14, wobei abweichend von der Darstellung in 1, die den unmittelbaren Auftrag der Klebermasse 14 auf die Auftragwalze 12 zeigt, der Auftrag der Klebermasse 14 auf die Auftragwalze 12 auch mittels einer Zuführwalze oder eines Zuführwalzensystems erfolgen kann, um den Auftrag der Klebermasse 14 auf die Auftragwalze 12 noch gleichmäßiger auszugestalten.
  • Während des Auftrags der Klebermasse 14 auf die Verbindungskontaktfläche 11 erfolgt eine Translationsbewegung 15 des Kohlebürstenteils 10 längs einer Translationsachse 16 und eine Rotation der Auftragwalze 12 um eine Rotationsachse 17. Durch die Spaltweite s des Walzenspalts 13 wird die Schichtdicke der mittels der Auftragwalze 12 auf der Verbindungskontaktfläche 11 ausgebildeten Kleberschicht 18 definiert.
  • 2 zeigt den mit der Kleberschicht 18 auf seiner Verbindungskontaktfläche 11 versehenen Kohlebürstenteil 10 unmittelbar vor Applikation eines zweiten Kohlebürstenteils 19, und 3 zeigt eine fertiggestellte Schichtkohlebürste 21 mit zwischen den Kohlebürstenteilen 10 und 19 ausgebildeten Kleberschicht 18.
  • Um während des Auftrags der Klebermasse 14 mittels der Auftragwalze 12 einen definierten Feuchteeintrag in die Klebermasse 12 vorzusehen, ist ein Walzenmantel 21 der Auftragwalze 12 hier mit einer durch hier nicht dargestellte Durchtrittsöffnungen ausgebildeten Perforation versehen, die gegebenenfalls mittels Druckbeaufschlagung eines Innenraums 22 der Auftragwalze 12 einen definierten Feuchteeintrag in die Klebermasse 14 ermöglicht.
  • In den Darstellungen gemäß 1 und 3 sind die Kohlebürstenteile 10 und 19 bereits mit Bohrungen 23 zur Anordnung von nachträglich der Verbindung der Kohlebürstenteile 10 und 19 in den Bohrungen 23 aufgenommenen Anschlusslitzen versehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1524738 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Schichtkohlebürste (20), insbesondere Zwei-Schicht-Kohlebürste, mit einer zwischen zwei Kohlebürstenteilen (10, 19) angeordneten, nicht leitenden Verbindungsschicht (18) zur mechanischen Verbindung der Kohlebürstenteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht homogen ausgebildet ist, mit einer unmittelbar an Verbindungskontaktflächen (11) der Kohlebürstenteile angrenzenden ausgehärteten Klebermasse (14).
  2. Schichtkohlebürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebermasse (14) im Wesentlichen aus einem reaktiven 1-Komponenten-PUR-Hotmelt gebildet ist.
  3. Schichtkohlebürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (18) eine Schichtdicke zwischen 0,05 und 0,25 mm aufweist.
  4. Schichtkohlebürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (18) eine Schichtdicke zwischen 0,07 und 0,15 mm aufweist.
  5. Schichtkohlebürste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebermasse (14) in einem Temperaturbereich zwischen 90 und 110°C eine Viskosität zwischen 25000 und 8000 mPas aufweist.
  6. Schichtkohlebürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebermasse (14) in einem Temperaturbereich zwischen 130 und 150°C eine Viskosität zwischen 13000 und 6000 mPas aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Schichtkohlebürste (20) mit zumindest zwei Kohlebürstenteilen (10, 19), dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Verbindung der Kohlebürstenteile eine Verbindungskontaktfläche (11) zumindest eines Kohlebürstenteils mit einer Auftragsschicht einer pastösen Klebermasse (14) versehen wird, und nachfolgend der zweite Kohlebürstenteil mit seiner Verbindungskontaktfläche (11) in Verbindungskontakt mit der Klebermasse gebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebermasse (14) verwendet wird, die im Wesentlichen aus einem reaktiven 1-Komponenten-PUR-Hotmelt gebildet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag der Klebermasse (14) mittels einer Auftragwalze (12) erfolgt, derart, dass die Klebermasse zunächst auf die Auftragwalze und anschließend von der Auftragwalze auf die Verbindungskontaktfläche (11) übertragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag der Klebermasse (14) in einer definierten Atmosphäre erfolgt, insbesondere in einer Atmosphäre mit definierter Luftfeuchte.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befeuchtung der Klebermasse (14) mittels der Auftragswalze (12) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragwalze (12) einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen Walzenmantel (21) zur Befeuchtung der Klebermasse (14) aufweist, derart, dass durch die Durchtrittsöffnungen eine Befeuchtung der auf die Auftragwalze aufgegebenen Klebermasse erfolgt.
DE102014214221.0A 2014-07-22 2014-07-22 Schichtkohlebürste und Verfahren zur Herstellung einer Schichtkohlebürste Expired - Fee Related DE102014214221B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214221.0A DE102014214221B4 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Schichtkohlebürste und Verfahren zur Herstellung einer Schichtkohlebürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214221.0A DE102014214221B4 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Schichtkohlebürste und Verfahren zur Herstellung einer Schichtkohlebürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014214221A1 true DE102014214221A1 (de) 2016-01-28
DE102014214221B4 DE102014214221B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=55065352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214221.0A Expired - Fee Related DE102014214221B4 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Schichtkohlebürste und Verfahren zur Herstellung einer Schichtkohlebürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214221B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107839A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Metabowerke Gmbh Schichtkohlebürste für einen Elektromotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT153056B (de) * 1935-07-23 1938-04-11 Siemens Planiawerke Ag Verfahren zur Herstellung von Schichtenbürsten für elektrische Maschinen.
DE1787296U (de) * 1959-02-09 1959-04-23 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Aus zusammengeklebten kohleplatten bestehende schichtbuerste fuer elektrische kommutatormaschinen.
EP0715395A1 (de) * 1994-11-24 1996-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Kommutatormotor mit Mehrschicht-Bürsten
DE19705429A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Reinhard Duespohl Maschinenbau Kleber-Auftragsvorrichtung
EP1524738A1 (de) 2003-10-14 2005-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Isolierende Kohlebürstenführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT153056B (de) * 1935-07-23 1938-04-11 Siemens Planiawerke Ag Verfahren zur Herstellung von Schichtenbürsten für elektrische Maschinen.
DE1787296U (de) * 1959-02-09 1959-04-23 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Aus zusammengeklebten kohleplatten bestehende schichtbuerste fuer elektrische kommutatormaschinen.
EP0715395A1 (de) * 1994-11-24 1996-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Kommutatormotor mit Mehrschicht-Bürsten
DE19705429A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Reinhard Duespohl Maschinenbau Kleber-Auftragsvorrichtung
EP1524738A1 (de) 2003-10-14 2005-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Isolierende Kohlebürstenführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107839A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Metabowerke Gmbh Schichtkohlebürste für einen Elektromotor
WO2022207591A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06 Metabowerke Gmbh Schichtkohlebürste für einen elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014214221B4 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258783B1 (de) Haftetikett
EP2374587B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beschichtungsmaterial
WO2002094549A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von furnieren und von furnierten teilen sowie furniere und furnierte teile
EP1423208B1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche
DE102012015183A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung
DE102014214221A1 (de) Schichtkohlebürste und Verfahren zur Herstellung einer Schichtkohlebürste
WO2001019937A1 (de) Heissklebeelement zum verbinden von bauteilen mittels einer klebeschicht
DE102017206844A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Gewebeverbundmaterials sowie mit Gewebeverbundmaterial belegter Antriebsriemen.
EP3417463A1 (de) Banddurchlaufverfahren zur herstellung eines zu einem coil aufgehaspelten elektrobandlaminats
DE102011109078B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschicht-Verbundaufbaus und Mehrfachkaskadendüseneinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE102013001794B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschicht-Verbundaufbaus und Applikationseinheit für linienförmige Mehrfachklebschichten mit Schutzfunktion
EP2031603B1 (de) Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2121145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebeschlauches mit Kunststoff-Außenmantel und gegebenenfalls Innenmantel, insbesondere eines Feuerlöschschlauches
DE2151960B2 (de) Transformatorkern
DE102015211779A1 (de) Beschattungsstruktur mit einem flexiblen Beschattungsgebilde und Herstellungsverfahren hierfür
DE893325C (de) Verfahren zur Herstellung der Zuenderkoepfchen elektrischer Gluehdrahtzuender
DE202012012719U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Furnierstreifen
DD251726A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von gegenstaenden unter verwendung eines thermoplastisch wirkenden klebeelementes
AT411165B (de) Laminiereinrichtung und verfahren zur herstellung von glaskeramikbeschichtungen im durchlaufbetrieb
EP3562278A1 (de) Herstellen einer leiterbahnstruktur auf einer trägerplatte
DE1530338C3 (de) Formkörper zur isolierenden Verklebung von Lasche und Schiene
DE1704121C (de) Verfahren zum Herstellen von stromungsgesteuerten Schaltkreis elementen
DE886554C (de) Ledermanschette
DE656667C (de) Verfahren zum Herstellen hoelzerner Luftschrauben mit einem metallenen Kantenkoerper
DE1514498C (de) Verfahren zur Herstellung von elektn sehen Dunnfohenkondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee