DE102014213860B4 - Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102014213860B4
DE102014213860B4 DE102014213860.4A DE102014213860A DE102014213860B4 DE 102014213860 B4 DE102014213860 B4 DE 102014213860B4 DE 102014213860 A DE102014213860 A DE 102014213860A DE 102014213860 B4 DE102014213860 B4 DE 102014213860B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
seat
carrier
seat cushion
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014213860.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213860A1 (de
Inventor
Joachim Kaemmerer
Andreas Berberich
Dirk Dubois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Priority to DE102014213860.4A priority Critical patent/DE102014213860B4/de
Priority to CN201580025240.XA priority patent/CN106573553A/zh
Priority to PCT/EP2015/060052 priority patent/WO2015173108A1/de
Priority to US15/310,960 priority patent/US20170080831A1/en
Publication of DE102014213860A1 publication Critical patent/DE102014213860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213860B4 publication Critical patent/DE102014213860B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3068Cushion movements by composed movement in a longitudinal-transversal plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3075Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, der von wenigstens einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung wahlweise in eine Einstiegsstellung oder in eine Bodenstellung als Nichtgebrauchsstellung und zurück überführbar ist, mita) einem Sitzkissen (3) und einer Lehne (5),b) einem Träger (20), an dem das Sitzkissen (3) und die Lehne (5) angelenkt sind,c) einer Basis (10),d) einer Kinematik (30, 40, 41, 42, 50, 53, 54) zur gelenkigen Verbindung des Trägers (20) mit der Basis (10) derart, dass der Träger (20) zwischen einer der wenigstens einen Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes (1) entsprechenden ersten Stellung des Trägers (20) und einer der Einstiegsstellung des Fahrzeugsitzes (1) entsprechenden zweiten Stellung des Trägers (20) bewegbar ist,e) einer Schwinge (80), die einerseits am Sitzkissen (3) und andererseits an der Basis (10) drehbar angelenkt ist,f) einem Antrieb, insbesondere einer Feder, der die Überführung des Sitzkissens (3) von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung unterstützt, wobeig) das Sitzkissen (3) mittels eines Drehschubgelenks (16, 26) an dem Träger (20) gelagert ist, undh) zumindest ein Freiheitsgrad des Drehschubgelenks (16, 26) durch eine Verriegelungsvorrichtung (90) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dassi) während der Überführung des Fahrzeugsitzes (1) aus der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung und während der Überführung des Fahrzeugsitzes (1) aus der Bodenstellung in die Gebrauchsstellung eine Schwenkbewegung der Lehne (5) um eine Lehnenschwenkachse (A) von der Bewegung des Sitzkissens (3) entkoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 02/ 022 391 A1 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, mit einem Sitzkissen, einer Lehne und einem gelenkigen Sitzgestell mit Füßen, welche lösbar an der Fahrzeugstruktur zu befestigen sind, wobei der Fahrzeugsitz zwischen einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung und einer zusammengeklappten Packagestellung einstellbar ist, wobei zum Übergang von der Gebrauchsstellung in die Packagestellung nach dem Lösen der im Bereich der Rückenlehne vorhandenen Füße die Rückenlehne eine Versatzbewegung in Richtung des Sitzkissens vollführt.
  • Aus der EP 1 488 950 A2 ist ein gattungsgemäßer Fahrzeugsitz mit einer Gebrauchsstellung, einer Einstiegsstellung und einer Bodenstellung bekannt. Die Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes dient in an sich bekannter Weise dem Personentransport. In der Einstiegsstellung ist der Fahrzeugsitz in einer überwiegend aufrechten Anordnung gegenüber einer Gebrauchsstellung nach vorne versetzt, um den Zutritt zu einer hinteren Sitzreihe zu erleichtern. In der Bodenstellung ist eine Lehne in eine weitgehend horizontale Lage auf ein Sitzkissen vorgeschwenkt. Eine Rückseite der Lehne kann so als Ladeboden genutzt werden. Der Fahrzeugsitz umfasst einen Unterbau, der mit einer Fahrzeugstruktur zu verbinden ist, und einen Mittelbau, der ein Sitzkissen und eine Lehne trägt, wobei der Unterbau und der Mittelbau zwei Getriebeglieder eines ersten Viergelenks bilden, und wobei der Fahrzeugsitz von einer einsitzbaren Gebrauchsstellung in eine Einstiegsstellung überführbar ist, wobei zur Überführung des Fahrzeugsitzes von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung das Viergelenk den Fahrzeugsitz als Ganzes freischwenkt, während die Lehne ihre Position relativ zum Mittelbau beibehält.
  • Aus der DE 10 2009 037 816 B3 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, mit einer Basis, welche einen vorderen Fuß aufweist, einem Sitzkissen, welches mittels eines vorderen Beins in gelenkiger Verbindung mit dem vorderen Fuß steht, einem hinteren Fuß, welcher in wenigstens einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung mittels einer ersten Verriegelungsvorrichtung mit der Basis verriegelt ist, einem Lenker zwischen dem vorderen Fuß und dem hinteren Fuß, einem Kopplungsmittel zwischen dem Sitzkissen und dem hinteren Fuß, einer vom hinteren Fuß getragenen Lehne, und einer Koppel zwischen der Lehne einerseits und dem Kopplungsmittel oder dem Sitzkissen andererseits, wobei der Fahrzeugsitz von der Gebrauchsstellung in eine Einstiegsstellung überführbar ist, indem nach Entriegeln des hinteren Fußes das Sitzkissen hochschwenkt und die Lehne mittels des hinteren Fußes, geführt vom Lenker, eine Versatzbewegung nach vorne macht, und wobei der Fahrzeugsitz von der Gebrauchsstellung in eine Bodenstellung überführbar ist, indem die Lehne vorschwenkt und mittels der Koppel das Sitzkissen absenkt. Die Koppel ist mittels eines ersten Drehschubgelenks an das Kopplungsmittel oder das Sitzkissen angekoppelt. Zum Überführen des Fahrzeugsitzes in die Bodenstellung werden ein Beschlag und eine zweite Verriegelungsvorrichtung entriegelt. Die Lehne schwenkt nach vorne in eine horizontale Lage. Dabei wirkt sie mittels der Koppel auf das Kopplungsmittel zwischen Sitzkissen und hinterem Fuß ein. Dabei drückt die Koppel den Zapfen nach vorne und unten, wodurch das Sitzkissen nach vorne abgesenkt wird.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere die Endlagen des Sitzkissens in der Einstiegsstellung und in der Bodenstellung gegenüber dem bekannten Stand der Technik zu variieren. Insbesondere soll sich der Fahrzeugsitz für einen erleichterten Einstieg in eine hinter dem Fahrzeugsitz angeordnete Sitzreihe in einen hinter einer vorderen Sitzreihe begrenzt zur Verfügung stehenden Bauraum verfahren lassen. Hierzu ist es erforderlich, das Sitzkissen in Relation zur Lehne zu verfahren. Zusätzlich soll eine Sitzkissenabsenkung ein niedriges Ladebodenniveau in der Bodenstellung ermöglichen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass das Sitzkissen mittels eines Drehschubgelenks an dem Träger gelagert ist, und zumindest ein Freiheitsgrad des Drehschubgelenks durch eine Verriegelungsvorrichtung verriegelbar ist, kann das Sitzkissen in der Bodenstellung und in der Einstiegsstellung Endlagen einnehmen, die besonders bauraumökonomisch sind. Die Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes dient in an sich bekannter Weise dem Personentransport. In der Einstiegsstellung ist der Fahrzeugsitz in einer überwiegend aufrechten Anordnung gegenüber einer Gebrauchsstellung nach vorne versetzt, um den Zutritt zu einer hinteren Sitzreihe zu erleichtern. In der Bodenstellung ist die Lehne in eine weitgehend horizontale Lage auf das Sitzkissen vorgeschwenkt. Die Rückseite der Lehne kann so als Ladeboden genutzt werden.
  • Dadurch, dass ein Antrieb, insbesondere eine Feder, die Überführung des Sitzkissens von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung unterstützt, kann das Sitzkissen in der Bodenstellung und in der Einstiegsstellung Endlagen einnehmen, die besonders bauraumökonomisch sind. Auf eine starre Koppel zwischen Lehne und Sitzkissen, oder eine Koppel, die einerseits an die Lehne gekoppelt ist und andererseits mittels eines Drehschubgelenks an ein Kopplungsmittel oder das Sitzkissen angekoppelt ist, wie aus der DE 10 2009 037 816 B3 bekannt, kann verzichtet werden. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz ist frei von einer Koppel zwischen Lehne und Sitzkissen.
  • In bevorzugter Ausführung ist während der Überführung des Fahrzeugsitzes von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung die Verriegelungsvorrichtung unverriegelt, so dass das Sitzkissen relativ zum Träger verschiebbar und verdrehbar ist. Dadurch lässt sich eine gegenüber dem Stand der Technik tiefere Endlage des Sitzkissens erreichen.
  • Während der Überführung des Fahrzeugsitzes von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung ist die Verriegelungsvorrichtung vorzugsweise verriegelt. Dabei ist vorteilhaft genau ein Freiheitsgrad verriegelt, nämlich die Verschiebung des Sitzkissens relativ zum Träger. Eine Verdrehung des Sitzkissens relativ zum Träger ist jedoch möglich. Der Bolzen kann bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung in der Öffnung drehbar sein, jedoch nicht innerhalb der Öffnung verschoben werden.
  • Ein Drehschubgelenk lässt sich besonders einfach und kostengünstig aufbauen, indem ein an dem Sitzkissen befestigter Bolzen in einer Öffnung, insbesondere in einem Langloch in dem Träger, geführt ist. Alternativ kann ein an dem Träger befestigter Bolzen in einer Öffnung, insbesondere in einem Langloch in dem Sitzkissen, geführt sein.
  • Der Träger ist vorteilhafterweise mittels einer Viergelenkanordnung mit der Basis verbunden. Der Träger ist insbesondere mittels zweier Lenker mit der Basis verbunden.
  • Die Basis umfasst in bevorzugter Ausführung eine Sitzschienenanordnung. Dadurch lässt sich der Fahrzeugsitz in und gegen Längsrichtung, die annähernd der Fahrtrichtung entspricht, verschieben. Ein in der Einstiegsstellung befindlicher Fahrzeugsitz kann dann zusätzlich nach vorne verschoben werden, was den Zutritt zu einer hinteren Sitzreihe erleichtert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine Sitzschienenanordnung als Basis beschränkt. Die Basis kann eine Fahrzeugstruktur sein oder fest mit einer Fahrzeugstruktur verbunden sein. Adapterwinkel oder Adapterbleche können als Basis dienen. Die Adapterwinkel können umgeformte Bleche sein.
  • Der Zutritt zu einer hinteren Sitzreihe ist auch erleichtert, wenn in der Einstiegsstellung das Sitzkissen und die Lehne eine aufrechtere Stellung als in der Gebrauchsstellung haben.
  • Der Träger kann über ein Viergelenk und ein erstes Schloss mit einer als Oberschiene ausgeführten zweiten Sitzschiene der Basis verbunden sein. Das erste Schloss kann als Drehfallenschloss ausgeführt sein. Zum Überführen des Fahrzeugsitzes aus einer Gebrauchsstellung in eine Einstiegsstellung (häufig auch als Easy-Entry-Stellung bezeichnet), wird das erste Schloss und ein zwischen dem Träger und einem hinteren Bereich des Sitzkissens wirkendes zweites Schloss geöffnet. Das zweite Schloss kann als Drehfallenschloss ausgeführt sein. Das Viergelenk schwenkt den Träger nach vorne oben, so dass sich der Träger in der Einstiegsstellung vorzugsweise in einer um etwa 30° gegenüber der Gebrauchsstellung aufrechteren Lage befindet. Zudem schwenkt das Sitzkissen, angetrieben über den Träger oder einen den Träger aufweisenden Rahmen oder eine Feder, vorzugsweise in eine weitgehend senkrechte Position.
  • Eine Schwinge, die den vorderen Bereich des Sitzkissens mit der zweiten Sitzschiene verbindet, hat zwei Funktionen. Zum einen bewirkt die Schwinge während der Überführung des Fahrzeugsitzes in die Einstiegsstellung eine Schwenkbewegung des Sitzkissens nach vorne. Zum anderen bewirkt die Schwinge eine Kissenabsenkung während der Überführung des Fahrzeugsitzes in die Bodenstellung. Das Viergelenk kann sowohl starr am Fahrzeug als auch an einem Sitzschienenpaar montiert sein. Ein Antrieb für die vordere Schwinge, der insbesondere die Überführung des Sitzkissens von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung unterstützt, kann im Bereich des unteren Gelenkpunkts der Schwinge (fünftes Gelenk) oder auch im oberen Gelenkpunkt (sechstes Gelenk) angeordnet sein. Ebenso ist ein Antrieb in dem als Kulissenführung ausgeführten Drehschubgelenk möglich. Der Antrieb kann eine Feder sein.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in einer Gebrauchsstellung,
    • 2: eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes aus 1 während des Übergangs in eine Einstiegsstellung,
    • 3: eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes aus 1 in der Einstiegsstellung und
    • 4: eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes aus 1 in einer Bodenstellung.
  • Ein Fahrzeugsitz 1, der beispielsweise als Außensitz einer mittleren oder hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Vans, vorgesehen ist, weist ein Sitzkissen 3 und eine Lehne 5 auf. Bei den nachfolgend verwendeten Richtungsangaben wird davon ausgegangen, dass der Fahrzeugsitz 1 in Vorwärtsfahrtrichtung im Kraftfahrzeug angeordnet ist, wobei in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 sich die Lehne 5 am hinteren Ende des Sitzkissens 3 befindet. Die Lehne 5 ist mittels wenigstens eines Beschlags 7, vorliegend zweier Beschläge 7, in ihrer Neigung einstellbar, so dass mehrere Gebrauchsstellungen definiert sind. Die beiden Beschläge 7 sind als an sich bekannte Rastbeschläge, wie diese beispielsweise aus der WO 2007/ 039 002 A2 bekannt sind, ausgebildet, könnten jedoch insbesondere bei einem elektrifizierten Fahrzeugsitz auch Getriebebeschläge sein, wie diese beispielsweise aus der WO 01/ 12 461 A1 bekannt sind. Unter dem Begriff Sitzkissen 3 soll die gesamte Baugruppe, bestehend aus einer tragenden Struktur, vorliegend einem Sitzkissenträger, und einem bezogenen Polster, verstanden werden. Soweit Bauteile am Sitzkissen 3 angelenkt sind, ist hierunter eine Anlenkung an der tragenden Struktur des Sitzkissens 3 zu verstehen. Entsprechendes gilt für die Lehne 5.
  • Im Folgenden wird der Einfachheit halber nur die linke Fahrzeugsitzseite des im Wesentlichen zu einer in Fahrtrichtung und vertikal verlaufenden Ebene symmetrischen Fahrzeugsitzes 1 beschrieben, d.h. die nachfolgend genannten Bauteile sind, wenn nicht abweichend beschrieben, doppelt (ggf. spiegelsymmetrisch) vorhanden. Zunächst wird der Fahrzeugsitz 1 in einer speziellen Gebrauchsstellung, nämlich der Designstellung, beschrieben, in welcher die Lehne 5 geringfügig, vorliegend um etwa 22° gegenüber der Vertikalen nach hinten geneigt ist. Eine Basis 10 des Fahrzeugsitzes 1 ist mit der Struktur des Kraftfahrzeuges verbunden, beispielsweise mit dem Boden der Fahrzeugkarosserie.
  • Die Basis 10 ist im Ausführungsbeispiel als Sitzschienenanordnung ausgebildet, welche die Möglichkeit einer Längseinstellung des Fahrzeugsitzes 1 eröffnet. Die Basis 10 weist vorliegend eine direkt mit der Fahrzeugstruktur verbundene erste Sitzschiene 12 und eine relativ zu dieser in Längsrichtung verschiebbare zweite Sitzschiene 14 auf. Die beiden im wesentlichen U-förmig profilierten Sitzschienen 12 und 14 hintergreifen einander wechselseitig mit ihren nach innen bzw. nach außen gebogenen Längsrändern und sind - mittels einer an sich bekannten Schienenverriegelung - miteinander verriegelbar.
  • An der Basis 10 ist ein Träger 20 angelenkt. Der Träger 20 weist eine U-förmige Gestalt mit einem annähernd in Fahrtrichtung verlaufenden ersten Trägerabschnitt 21, einem im vorderen Bereich des ersten Trägerabschnitts 21 nach vorne und schräg oben abgewinkelten zweiten Trägerabschnitt 22 und einem im hinteren Bereich des ersten Trägerabschnitts 21 nach hinten und schräg oben abgewinkelten dritten Trägerabschnitt 23 auf. Der zweite Trägerabschnitt 22 weist in seinem oberen Bereich ein Langloch 26 auf, das in der Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 um ungefähr 35° gegenüber der Fahrrichtung nach vorne unten verläuft.
  • Der Träger 20 ist in einem vorderen Bereich mittels eines Viergelenks 30 an der Basis 10, vorliegend an einem Adapter 60 der zweiten Sitzschiene 14, angelenkt. Das Viergelenk 30 umfasst einen ersten Lenker 40 und einen in Fahrtrichtung hinter dem ersten Lenker 40 angeordneten zweiten Lenker 50, die jeweils in den Bereichen der beiden Lenkerenden ein Gelenk 41, 42, 53, 54 aufweisen. Ein erstes Gelenk 41 verbindet den ersten Lenker 40 mit dem an der zweiten Sitzschiene 14 befestigten Adapter 60. Ein zweites Gelenk 42 verbindet den ersten Lenker 40 mit dem Träger 20, ein drittes Gelenk 53 verbindet den zweiten Lenker 50 mit dem Adapter 60 und ein viertes Gelenk 54 verbindet den zweiten Lenker 50 mit dem Träger 20. Somit ist der Träger 20 mittels der Lenker 40 und 50 mit dem Adapter 60 der Basis 10 gelenkig verbunden.
  • Der Träger 20 ist zusätzlich in seinem hinteren Bereich mittels eines ersten Schlosses 70 lösbar mit der Basis 10 verriegelbar, genauer gesagt mit einem basisfesten Gegenelement, vorliegend einem an der zweiten Sitzschiene 14 befestigten ersten Bolzen 15, und ist damit indirekt mit der Fahrzeugstruktur verbunden. Das erste Schloss 70 ist als an sich bekanntes Drehfallenschloss ausgeführt, wie dieses beispielsweise aus der WO 2004/ 069 580 A2 bekannt ist.
  • Am dritten Trägerabschnitt 23 des Trägers 20 ist ein erstes Beschlagteil des Beschlags 7 angebracht, während ein relativ zu dem ersten Beschlagteil um eine Lehnenschwenkachse A schwenkbares und mit diesem verriegelbares zweites Beschlagteil des Beschlags 7 an der Lehne 5 befestigt ist. Die Lehne 5 ist mittels des Beschlags 7 in ihrer Neigung relativ zu dem Träger 20 einstellbar. Die Lehnenschwenkachse A verläuft horizontal zwischen beiden Fahrzeugsitzseiten und kann als Übertragungsstange ausgebildet sein, die zwischen den beidseitig vorhandenen Beschlägen 7 verläuft und deren Verriegelungszustand miteinander koppelt. Bei der Neigungseinstellung der Lehne 5 wird auf jeder Fahrzeugsitzseite der Beschlag 7 entriegelt, die Lehne 5 um die Lehnenschwenkachse A in die gewünschte Stellung geschwenkt und danach jeder Beschlag 7 wieder verriegelt. Die Lehne 5 kann optional auch weitgehend flach nach hinten geschwenkt werden, so dass der Fahrzeugsitz 1 eine Liegestellung einnimmt.
  • An dem Adapter 60 ist mittels einer Schwinge 80 das Sitzkissen 3 angelenkt, wobei diese Schwinge 80 zwei Enden aufweist und im Bereich dieser beiden Enden jeweils ein Gelenk 85, 86 vorgesehen ist, von denen ein fünftes Gelenk 85 die Anlenkung der Schwinge 80 am Adapter 60 und ein sechstes Gelenk 86 die Anlenkung der Schwinge 80 am vorderen Ende des Sitzkissens 3 bildet. Das fünfte Gelenk 85 ist, in Fahrtrichtung betrachtet, zwischen dem ersten Gelenk 41 und dem dritten Gelenk 53 angeordnet.
  • Ein zweiter Bolzen 16 steht seitlich vom Sitzkissen 3 ab und greift in das Langloch 26 des zweiten Trägerabschnitts 22 des Trägers 20. Das Langloch 26 bildet eine Kulissenführung für den zweiten Bolzen 16, so dass das Sitzkissen 3 drehbar und begrenzt verschiebbar zum Träger 20 gelagert ist. Das Langloch 26 und der zweite Bolzen 16 bilden ein Drehschubgelenk. Das Drehschubgelenk 16, 26 hat zwei Freiheitsgrade. Ein erster Freiheitsgrad ermöglicht eine Drehung des zweiten Bolzens 16, und ein zweiter Freiheitsgrad ermöglicht eine Verschiebung des zweiten Bolzens 16 in dem Langloch 26. Eine Verriegelungsvorrichtung 90 dient einer Verriegelung der Lage des zweiten Bolzens 16 relativ zum Langloch 26, und zwar in einer Position, in der sich der zweite Bolzen 16 im hinteren, oberen Endbereich des Langlochs 26 befindet. Dadurch ist das Drehschubgelenk 16, 26 zu einem reinen Drehgelenk verriegelbar. Der Freiheitsgrad der Verschiebung des zweiten Bolzens 16 in dem Langloch 26 kann durch die Verriegelungsvorrichtung 90 gesperrt werden.
  • Ein dritter Bolzen 17 ist im hinteren Bereich des Sitzkissens 3 an diesem befestigt. Ein am Träger 20 befestigtes zweites Schloss 100 dient in der Gebrauchsstellung einer Abstützung nach unten des dritten Bolzens 17 am Träger 20 und einer Verriegelung des dritten Bolzens 17. Das zweite Schloss 100 kann als Drehfallenschloss ausgeführt sein. Der dritte Bolzen 17 kann bei verriegeltem zweitem Schloss 100 nicht nach vorne bewegt werden. Eine Verriegelung des dritten Bolzens 17 in vertikaler Richtung nach oben kann optional vorgesehen sein. Das zweite Schloss 100 verriegelt somit des Sitzkissens 3 mit dem Träger 20 zumindest in einer weitgehend horizontalen Richtung. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels entfällt das zweite Schloss 100 und kann durch eine Auflage für den dritten Bolzen 17 ersetzt sein.
  • Eine in den Figuren nicht dargestellte erste Seilzugvorrichtung koppelt die Verriegelungsvorrichtung 90 derart mit der Lehne 5, dass ein Schwenken der Lehne 5 um die Lehnenschwenkachse A nach vorne, ab einem definierten Schwenkwinkel, eine Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 90 bewirkt, so dass der zweite Bolzen 16 innerhalb des Langlochs 26 frei beweglich ist.
  • Eine in den Figuren nicht dargestellte zweite Seilzugvorrichtung koppelt das zweite Schloss 100 derart mit der Lehne 5, dass ein Schwenken der Lehne 5 um die Lehnenschwenkachse A nach vorne ab einem definierten Schwenkwinkel eine Entriegelung des zweiten Schlosses 100 bewirkt, so dass der dritte Bolzen 17 entriegelt ist und das Sitzkissen 3 relativ zum Träger 20 beweglich ist. Zudem ist das zweite Schloss 100 mit einem in den Figuren nicht dargestellten Bedienelement zur Entriegelung des ersten Schlosses 70 derart gekoppelt, dass eine Entriegelung des ersten Schlosses 70 auch eine Entriegelung des zweiten Schlosses 100 bewirkt. Eine solche Kopplung zwischen dem ersten Schloss 70 und dem zweiten Schloss 100 kann entfallen, wenn das zweite Schloss 100 im verriegelten Zustand den dritten Bolzen 17 und damit das Sitzkissen 3 nicht in vertikaler Richtung sichert.
  • Zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 von der Gebrauchsstellung in eine Einstiegsstellung als eine ausgezeichnete Nichtgebrauchsstellung werden das erste Schloss 70 und damit auch das zweite Schloss 100 entriegelt. Der Beschlag 7 und die Verriegelungsvorrichtung 90 bleiben jeweils verriegelt. Der Träger 20 wird nun mittels des Viergelenks 30, d.h. mittels der beiden Lenker 40, 50, gegenüber der Basis 10 nach vorne versetzt. Die Schwenkbewegungen der Lenker 40, 50 bewirken, dass der Träger 20 relativ zur Basis 10 nach oben und vorne bewegt wird, wodurch er sich von der Basis 10 entfernt. Dadurch ist die Lehne 5 in starrer Anordnung relativ zum Träger 20, schwenkt aber insgesamt nach oben und vorne. Entsprechend der beschriebenen Bewegung des Trägers 20 bewegt sich auch der in dem Langloch 26 verriegelte zweite Bolzen 16 mit dem Träger 20 mit. Die Schwinge 80 wird dadurch nach vorne geschwenkt und das Sitzkissen 3 dreht sich um den zweiten Bolzen 16, dessen Relativposition zum zweiten Trägerabschnitt 22 unverändert bleibt, der sich jedoch relativ zum Träger 20 dreht. Das Sitzkissen 3 befindet sich dadurch in der Einstiegsstellung in einer im Vergleich zur Gebrauchsstellung aufrechteren und weiter vorne angeordneten Position.
  • Beim Übergang von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung wird in einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels die Verriegelung der Sitzschienen 12 und 14 zwangsgesteuert entriegelt, so dass die zweite Sitzschiene 14 nach vorne verfahrbar ist, was den Raum hinter dem Fahrzeugsitz 1, also das Einstiegsmaß, zusätzlich vergrößert und den Zugang erleichtert.
  • Wenn die Einstiegsstellung erreicht ist, in welcher der Zugang zu einer hinteren Sitzreihe erleichtert ist, kann optional eines der Schlösser 70, 100 oder eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung die Einstiegsstellung sichern.
  • Die Rückkehr in die zuvor eingenommene Gebrauchsstellung erfolgt, indem durch Zug an der Lehne 5 entgegen der Fahrtrichtung der Träger 20 in eine der Gebrauchsstellung entsprechende Stellung zurückgeschwenkt wird, so dass das erste Schloss 70 wieder mit dem ersten Bolzen 15 verriegelt. Das Sitzkissen 3 wird aufgrund seiner Kopplung an den Träger 20 ebenfalls in die Gebrauchsstellung zurückgeschwenkt. Betreffend die beschriebene Abwandlung des Ausführungsbeispiels mit einer zusätzlichen Längsverschiebung wird der Fahrzeugsitz 1 nach dem Verriegeln des ersten Schlosses 70 durch Verfahren der zweiten Sitzschiene 14 wieder in seine der Gebrauchsstellung entsprechende Längsstellung zurückgeschoben und die Schienenverriegelung wieder verriegelt.
  • Durch Vergleich zwischen der Gebrauchsstellung und der Einstiegsstellung ist ein virtueller Ersatzdrehpunkt für das Viergelenk 30 definierbar. Wäre der Träger 20 in diesem virtuellen Ersatzdrehpunkt an der Basis 10 oder der Fahrzeugstruktur angelenkt, so hätte eine Schwenkbewegung des Fahrzeugsitzes 1 um diesen virtuellen Ersatzdrehpunkt die gleiche Anfangs- und Endposition wie bei Nutzung des Viergelenks 30. Der virtuelle Ersatzdrehpunkt liegt bei der erfindungsgemäßen Lösung allerdings deutlich unterhalb der Basis 10, kann also nicht realisiert werden. Mit einer unmittelbaren Anlenkung des Trägers 20 an der Basis 10 könnte das gewünschte Einstiegsmaß (d.h. die Abmessung des zugänglichen Raumes hinter dem Fahrzeugsitz 1 in der Einstiegsstellung) nicht erreicht werden. Somit erfolgt mit dem Viergelenk 30 eine bessere Ausnutzung des Schwenkwi nkelbereichs.
  • Zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 aus der Gebrauchsstellung in eine Bodenstellung als eine weitere ausgezeichnete Nichtgebrauchsstellung, in welcher ein vergrößerter Laderaum zur Verfügung steht, wird die Lehne 5 nach Entriegeln der Beschläge 7 nach vorne geklappt. Dadurch entriegeln die Verriegelungsvorrichtung 90 und das zweite Schloss 100. Das erste Schloss 70 und die Schienenverriegelung bleiben verriegelt.
  • Eine in den Figuren nicht dargestellten Feder, die vorzugsweise im Bereich des fünften Gelenks 85 zwischen der Schwinge 80 und dem Adapter 60 wirkt, spannt die Schwinge 80 derart vor, dass sich bei geöffneter Verriegelungsvorrichtung 90 und geöffnetem zweiten Schloss 100 der dritte Bolzen 17 des Sitzkissens 3 das geöffnete zweite Schloss 100 verlässt und das Sitzkissen 3 nach vorne verlagert wird. Dabei schwenkt die Schwinge 80 um das fünfte Gelenk 85 vor und der zweite Bolzen 16 bewegt sich innerhalb des Langlochs 26 nach vorne und unten. Dadurch wird das Sitzkissen 3 nach vorne verlagert und abgesenkt.
  • Mit der Annäherung an die Bodenstellung, in welcher die Rückseite der Lehne 5 sich wenigstens näherungsweise in der Horizontalen befindet, legt sich die Lehne 5 auf das Sitzkissen 3. Das Viergelenk 30 bleibt während des Überführens des Fahrzeugsitzes 1 in die Bodenstellung unbewegt.
  • Die Sicherung der zusammengeklappten Bodenstellung erfolgt durch Verriegeln des Beschlags 7. Alternativ oder zusätzlich kann die Verriegelungs-vorrichtung 90 oder eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung die Bodenstellung sichern.
  • Die Rückkehr aus der Bodenstellung in die Gebrauchsstellung erfolgt, indem zunächst nach dem Entriegeln der Beschläge 7 die Lehne 5 in eine der Gebrauchsstellung entsprechende Stellung zurückgeschwenkt wird. Anschließend wird das Sitzkissen 3 manuell unter Vorspannung der zuvor beschriebenen Feder in die der Gebrauchsstellung entsprechende Stellung zurückbewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzkissen
    5
    Lehne
    7
    Beschlag
    10
    Basis
    12
    erste Sitzschiene
    14
    zweite Sitzschiene
    15
    erster Bolzen
    16
    zweiter Bolzen
    17
    dritter Bolzen
    20
    Träger
    21
    erster Trägerabschnitt
    22
    zweiter Trägerabschnitt
    23
    dritter Trägerabschnitt
    26
    Langloch
    30
    Viergelenk
    40
    erster Lenker
    41
    erstes Gelenk
    42
    zweites Gelenk
    50
    zweiter Lenker
    53
    drittes Gelenk
    54
    viertes Gelenk
    60
    Adapter
    70
    erstes Schloss
    80
    Schwinge
    85
    fünftes Gelenk
    86
    sechstes Gelenk
    90
    Verriegelungsvorrichtung
    100
    zweites Schloss
    A
    Lehnenschwenkachse

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, der von wenigstens einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung wahlweise in eine Einstiegsstellung oder in eine Bodenstellung als Nichtgebrauchsstellung und zurück überführbar ist, mit a) einem Sitzkissen (3) und einer Lehne (5), b) einem Träger (20), an dem das Sitzkissen (3) und die Lehne (5) angelenkt sind, c) einer Basis (10), d) einer Kinematik (30, 40, 41, 42, 50, 53, 54) zur gelenkigen Verbindung des Trägers (20) mit der Basis (10) derart, dass der Träger (20) zwischen einer der wenigstens einen Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes (1) entsprechenden ersten Stellung des Trägers (20) und einer der Einstiegsstellung des Fahrzeugsitzes (1) entsprechenden zweiten Stellung des Trägers (20) bewegbar ist, e) einer Schwinge (80), die einerseits am Sitzkissen (3) und andererseits an der Basis (10) drehbar angelenkt ist, f) einem Antrieb, insbesondere einer Feder, der die Überführung des Sitzkissens (3) von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung unterstützt, wobei g) das Sitzkissen (3) mittels eines Drehschubgelenks (16, 26) an dem Träger (20) gelagert ist, und h) zumindest ein Freiheitsgrad des Drehschubgelenks (16, 26) durch eine Verriegelungsvorrichtung (90) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass i) während der Überführung des Fahrzeugsitzes (1) aus der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung und während der Überführung des Fahrzeugsitzes (1) aus der Bodenstellung in die Gebrauchsstellung eine Schwenkbewegung der Lehne (5) um eine Lehnenschwenkachse (A) von der Bewegung des Sitzkissens (3) entkoppelt ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Überführung des Fahrzeugsitzes (1) von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung die Verriegelungsvorrichtung (90) unverriegelt ist.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Überführung des Fahrzeugsitzes (1) von der Gebrauchsstellung in die Einstiegsstellung die Verriegelungsvorrichtung (90) verriegelt ist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschubgelenk (16, 26) einen am Sitzkissen (3) befestigten Bolzen (16), der in einer Öffnung, insbesondere einem Langloch (26) in dem Träger (20), geführt ist, umfasst.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (16) bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung (90) in der Öffnung (26) drehbar ist, jedoch nicht innerhalb der Öffnung verschoben werden kann.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) mittels einer Viergelenkanordnung (30, 40, 41, 42, 50, 53, 54) mit der Basis (10) verbunden ist.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) mittels zweier Lenker (40, 50) mit der Basis (10) verbunden ist.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) eine Sitzschienenanordnung umfasst.
  9. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) eine Fahrzeugstruktur ist oder fest mit einer Fahrzeugstruktur verbunden ist.
  10. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einstiegsstellung das Sitzkissen (3) und die Lehne (5) eine aufrechtere Stellung als in der Gebrauchsstellung haben.
DE102014213860.4A 2014-05-15 2014-07-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102014213860B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213860.4A DE102014213860B4 (de) 2014-05-15 2014-07-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CN201580025240.XA CN106573553A (zh) 2014-05-15 2015-05-07 车辆座椅,特别是机动车辆座椅
PCT/EP2015/060052 WO2015173108A1 (de) 2014-05-15 2015-05-07 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
US15/310,960 US20170080831A1 (en) 2014-05-15 2015-05-07 Vehicle seat, in particular motor vehicle seat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209251.5 2014-05-15
DE102014209251 2014-05-15
DE102014213860.4A DE102014213860B4 (de) 2014-05-15 2014-07-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213860A1 DE102014213860A1 (de) 2015-11-19
DE102014213860B4 true DE102014213860B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=54361745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213860.4A Expired - Fee Related DE102014213860B4 (de) 2014-05-15 2014-07-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170080831A1 (de)
CN (1) CN106573553A (de)
DE (1) DE102014213860B4 (de)
WO (1) WO2015173108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110114B4 (de) 2014-06-26 2023-10-05 Fisher & Company, Incorporated Kraftbetriebene Sitzanordnung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10899253B2 (en) 2015-12-23 2021-01-26 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Latching device and a slouch seat including the latching device
DE102016202513B4 (de) 2016-02-18 2019-06-13 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016203540A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz mit einem Rückenlehnenelement
CN106427680B (zh) * 2016-10-27 2018-09-21 延锋安道拓(沈阳)座椅有限公司 一种用于易进入功能座椅的易进入保持及定点回位机构
DE102017207501A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
US10293716B2 (en) * 2017-05-04 2019-05-21 Lear Corporation Stowable vehicle seat assembly having a pivot link
DE102017210092B4 (de) * 2017-06-16 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem Rückenlehnenteil in einer Liegeposition und rückenlehnenseitiger Sitzteilanhebung
CN109130972B (zh) * 2017-06-28 2021-03-19 诺博汽车系统有限公司 具有多连杆机构和滑轨解锁件的座椅以及车辆
CN108215948B (zh) * 2017-06-28 2020-06-09 诺博汽车系统有限公司 安装在驾驶舱内的座椅以及车辆
FR3068929B1 (fr) * 2017-07-17 2019-08-02 Renault S.A.S. Siege de vehicule escamotable
DE102017215929A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorschwenkbarer Fahrzeugsitz
DE102017126944B4 (de) * 2017-11-16 2019-08-29 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Führungseinrichtung
CN107933929B (zh) * 2017-11-23 2023-11-21 航宇救生装备有限公司 一种可适应地板变形的快卸式椅腿锁
CN108248467B (zh) * 2018-03-19 2023-05-09 厦门理工学院 一种汽车安全座椅
DE102018112926B4 (de) * 2018-05-30 2022-04-14 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
FR3082793B1 (fr) * 2018-06-22 2020-10-02 Faurecia Sieges Dautomobile Siege de vehicule automobile
US11964597B2 (en) 2018-11-19 2024-04-23 Adient Us Llc Vehicle seat
US10821857B2 (en) * 2018-12-06 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Hinge assembly for vehicle seat
FR3095169B1 (fr) * 2019-04-16 2021-07-16 Faurecia Sieges Dautomobile Dispositif de réglage de longueur de l’assise d’un siège de véhicule automobile a rupture controlee
CN110103784B (zh) * 2019-06-12 2024-01-16 湖北航嘉麦格纳座椅系统有限公司 一种座椅总成及座椅电动调节机构
FR3097815B1 (fr) 2019-06-25 2021-07-09 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule à dossier inclinable
FR3100012B1 (fr) * 2019-08-22 2023-01-13 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule à assise inclinable pour faciliter l’accès aux places arrière
DE102019129159B4 (de) * 2019-10-29 2024-05-02 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einstellung einer Sitzposition, Fahrzeugsitz
KR20210072923A (ko) * 2019-12-10 2021-06-18 현대자동차주식회사 폴드 앤 다이브 시트의 시트쿠션 틸팅 장치
CA3167749A1 (en) * 2020-02-14 2021-08-19 Michael Kapusky Seat assembly with power easy entry having concentric motion
US11338704B2 (en) * 2020-07-29 2022-05-24 Faurecia Automotive Seating, Llc Easy entry latch for vehicle seat
KR20220040778A (ko) * 2020-09-24 2022-03-31 현대자동차주식회사 폴드 앤 다이브 시트의 시트쿠션 틸팅 장치
US11753119B1 (en) 2021-04-12 2023-09-12 Brunswick Corporation Plug-in seating system for marine vessel
US11447044B1 (en) 2021-04-12 2022-09-20 Brunswick Corporation Seat support assembly
CN113306467B (zh) * 2021-06-21 2022-08-26 麦格纳座椅研发(重庆)有限公司 一种电机驱动齿轮副式坐垫翻折机构
CN116101413A (zh) * 2022-12-22 2023-05-12 浙江英洛华康复器材有限公司 折叠代步车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012461A1 (de) 1999-08-14 2001-02-22 Keiper Gmbh & Co. Verstellbeschlag für sitze mit neigungseinstellbarer lehne, insbesondere für kraftfahrzeugsitze
WO2002022391A1 (de) 2000-09-14 2002-03-21 Keiper Gmbh & Co. Fahrzeugsitz mit packagestellung
WO2004069580A2 (de) 2003-02-08 2004-08-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP1488950A2 (de) 2003-06-18 2004-12-22 KEIPER GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2007039002A2 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102009037816B3 (de) 2009-08-12 2010-10-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1406786B1 (de) * 2001-06-11 2007-12-26 TS Tech Co., Ltd Fahrzeug klappsitz
US7152921B2 (en) * 2004-08-18 2006-12-26 Lear Corporation Vehicle seat
US8251426B2 (en) * 2010-04-24 2012-08-28 Ford Global Technologies, Llc Collapsible seat construction for a vehicle
EP2692576B1 (de) * 2011-03-31 2016-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsitzvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012461A1 (de) 1999-08-14 2001-02-22 Keiper Gmbh & Co. Verstellbeschlag für sitze mit neigungseinstellbarer lehne, insbesondere für kraftfahrzeugsitze
WO2002022391A1 (de) 2000-09-14 2002-03-21 Keiper Gmbh & Co. Fahrzeugsitz mit packagestellung
WO2004069580A2 (de) 2003-02-08 2004-08-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP1488950A2 (de) 2003-06-18 2004-12-22 KEIPER GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2007039002A2 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102009037816B3 (de) 2009-08-12 2010-10-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110114B4 (de) 2014-06-26 2023-10-05 Fisher & Company, Incorporated Kraftbetriebene Sitzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014213860A1 (de) 2015-11-19
US20170080831A1 (en) 2017-03-23
CN106573553A (zh) 2017-04-19
WO2015173108A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213860B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008050468B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3509902B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018112926B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004039249B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102015217696B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10328176B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005060444B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP3374229B1 (de) Sitzverstellmechanismus eines sitzes mit einer schwenk-schubeinheit
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016202513B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013204802B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013012284A1 (de) Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
DE102009007051B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3697671A1 (de) Kinderwagensitz und kinderwagen-system
EP2750927B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2707250B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016225843A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10131399C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014225692B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013211495B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009060130B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee