DE102014213115A1 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102014213115A1
DE102014213115A1 DE102014213115.4A DE102014213115A DE102014213115A1 DE 102014213115 A1 DE102014213115 A1 DE 102014213115A1 DE 102014213115 A DE102014213115 A DE 102014213115A DE 102014213115 A1 DE102014213115 A1 DE 102014213115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
damper
torsional vibration
stop surface
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014213115.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Polifke
Miroslav Kovacevic
Frank Hetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102014213115.4A priority Critical patent/DE102014213115A1/de
Publication of DE102014213115A1 publication Critical patent/DE102014213115A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer mit mindestens zwei in Umfangsrichtung gegen die Wirkung einer Energiespeichereinrichtungen aufweisenden Dämpfungseinrichtung verdrehbaren Dämpferteilen mit in Umfangsrichtung weisenden Anschlagflächenbereichen zur zumindest mittelbaren Abstützung der Energiespeichereinrichtungen zur Drehmoment- und/oder Kraftübertragung, wobei eines der Dämpferteile als scheiben- oder ringscheibenförmiges Bauteil ausgeführt ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die einander entgegengesetzt in Umfangsrichtung weisenden Anschlagflächen für zwei in Umfangsrichtung beabstandet zueinander angeordnete benachbarte Energiespeichereinrichtungen an einem Anschlagflächen tragenden Bauteil ausgebildet sind, das drehfest mit dem scheibenförmigen Element verbunden ist, wobei die einzelnen Anschlagflächenbereiche zumindest an einer Seite des scheibenförmigen Elementes in axialer Richtung an diesem überstehend ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Torsionsschwingungsdämpfer sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Diese umfassen im Allgemeinen zumindest zwei entgegen der Wirkung einer Dämpfereinrichtung in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbare Dämpferteile, wobei an den einzelnen Dämpferteilen in Umfangsrichtung weisende Anschlagflächenbereiche vorgesehen sind, die der Abstützung der Energiespeichereinrichtung und der Dämpfereinrichtung dienen. Dabei sind verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung der Anschlagbereiche denkbar.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2010 032 400 A1 ist eine Ausbildung vorbekannt, bei welcher an einer Seitenscheibe eine Führungseinheit für die Energiespeichereinheit vorgesehen ist, die eine Führung in radialer und axialer Richtung erlaubt sowie gleichzeitig Anschlagbacken und damit Anschlagflächenbereiche bereitstellt.
  • Demgegenüber offenbart die Druckschrift EP 1 092 836 B1 eine Ausbildung von Anschlagflächenbereichen an einem Dämpferbauteil, welches als Blechformteil mit mindestens einer axialen Anprägung ausgebildet ist, die zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Energiespeichern eingreift. Bei dieser Ausführung erfolgt die Ausbildung der Anlageflächen an einem mit der Anprägung formschlüssig verbundenen Anschlagelement.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Torsionsschwingungsdämpfer derart weiterzuentwickeln, dass zum einen eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung der einzelnen Dämpferteile gewährleistet ist, insbesondere mit hinsichtlich des Herstellungsverfahrens geringen Anforderungen an die Genauigkeit der Herstellung der Anschlagflächen bildenden Bereiche. Ferner ist zu gewährleisten, dass in Abhängigkeit des Einsatzfalles Dämpferteile mit unterschiedlichsten Anschlagflächenbereichen einfach und kostengünstig bereitstellbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Ein Torsionsschwingungsdämpfer mit mindestens zwei in Umfangsrichtung gegen die Wirkung einer Energiespeichereinrichtungen aufweisenden Dämpfungseinrichtung verdrehbaren Dämpferteilen mit in Umfangsrichtung weisenden Anschlagflächenbereichen zur zumindest mittelbaren Abstützung der Energiespeichereinrichtungen zur Drehmoment- und/oder Kraftübertragung, wobei eines der Dämpferteile als scheibenförmiges oder ringscheibenförmiges Bauteil ausgeführt ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die einander entgegengesetzt in Umfangsrichtung weisenden Anschlagflächen für zwei in Umfangsrichtung beabstandet zueinander angeordnete benachbarte Energiespeichereinrichtungen an einem Anschlagflächen tragenden Bauteil ausgebildet sind, das drehfest mit dem scheibenförmigen Element verbunden ist, wobei die einzelnen Anschlagflächenbereiche zumindest an einer Seite des scheibenförmigen oder ringscheibenförmigen Bauteiles in axialer Richtung an diesem überstehend ausgeführt sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt in besonders vorteilhafter Weise die Ausbildung hinsichtlich der geometrischen Form/Kontur und/oder Dimensionierung und/oder Positionierung unterschiedlich ausgebildeter Anschlagflächenbereiche in Kombination mit einem Feinschneidteil, womit eine hohe Variantenvielfalt gegeben ist.
  • Unter einem Anschlagflächenbereich wird ein Bereich verstanden, an welchem die zur Drehmomentübertragung und/oder Kraftübertragung erforderlichen Energiespeichereinheiten in Form von Federeinheiten sich entweder direkt oder wenigstens mittelbar, beispielsweise über entsprechende Führungseinrichtungen für die Federenden abstützen.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung ist das scheibenförmige Bauteil als Feinschneidteil frei von einem Umformverfahren ausgebildet. Lediglich die Anschlagfläche wird von einem separaten Element gebildet, was eine besonders materialökonomische Fertigung erlaubt.
  • Vorteilhaft kann das scheibenförmige Bauteil auch kostengünstiger als Stanzteil ausgeführt sein, da die im Vergleich zum Feinschneidteil größeren Toleranzen und Schnittflächenoberflächengüten durch das separate Element ausgeglichen werden können.
  • Bezüglich der Verbindung zwischen dem Anschlagflächenbereich tragenden Bauteil und dem scheibenförmigen Bauteil besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Die Verbindung des einzelnen Anschlagflächenbereich tragenden Bauteiles und dem scheibenförmigen Bauteil ist aus einer Verbindung aus der nachfolgenden Gruppe oder Kombination aus diesen ausgewählt:
    • – kraftschlüssige Verbindung
    • – formschlüssige Verbindung, insbesondere Nietverbindung
    • – stoffschlüssige Verbindung.
  • In besonders vorteilhafter Ausbildung wird eine formschlüssige Verbindung in Form einer Nietverbindung gewählt, wobei über die Ausführung der Verbindung, insbesondere Anzahl und die Dimensionierung eine feste Zuordnung zwischen den Anschlagflächenbereichen und dem scheibenförmigen oder ringscheibenförmigen Bauteil erfolgt.
  • Die Ausgestaltung des Anschlagflächenbereiche tragenden Bauteiles kann vielgestaltig erfolgen. Dieses umfasst vorzugsweise einen Verbindungsbereich, der über Zwischenbereiche mit den Anschlagflächenbereichen verbunden ist. Die Anschlagflächenbereiche sind dabei vorzugsweise in einem Winkel gegenüber dem Verbindungsbereich ausgerichtet. Die Zwischenbereiche sind gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung gekröpft ausgeführt, wobei die Ausbildung und Dimensionierung der Kröpfung die konkrete Lagezuordnung zwischen dem scheibenförmigen oder ringscheibenförmigen Bauteil und der Anschlagfläche in axialer Richtung betrachtet bezogen auf die Erstreckung des scheibenförmigen Bauteiles ermöglicht. Durch die Ausgestaltung und Dimensionierung der Kröpfung kann die Festigkeit des Anschlagflächen tragenden Bauteiles erhöht werden. Ferner ist eine Variation des axialen Überstandes an der Seitenscheibe in einer Richtung, frei von einem Überstand in axialer Richtung in der anderen Richtung möglich, wobei die Anschlagflächen tragenden Bauteile für Torsionsschwingungsdämpfer mit annähernd gleicher Geometrie des scheibenförmigen Bauteiles in Form von Seitenscheiben eingesetzt werden können.
  • Zur weiteren Festigkeitssteigerung ist das Anschlagflächenbereiche tragende Bauteil wärmebehandelt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist in vorteilhafter Weise für jegliche Ausführung scheibenförmiger Dämpferteile mit in Umfangsrichtung ausgebildeten Anschlagflächenbereichen einsetzbar. Dabei kann das scheibenförmige Bauteil von einer Ringscheibe mit in radialer Richtung nach außen und/oder nach innen weisenden radialen Fortsätzen gebildet werden, wobei die einzelnen in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordneten radialen Fortsätze eine randoffene Aussparung zur Aufnahme der Energiespeicherelemente beschreiben. Eine weitere vorteilhafte Anwendung sind scheibenförmige Bauteile mit in Umfangsrichtung verlaufenden Aussparungen, die über Stegelemente miteinander gekoppelt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz in Torsionsschwingungsdämpfern mit einem Primärteil und zumindest einem Sekundärteil, die in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, wobei Primärteil und Sekundärteil über wenigstens eine Dämpfereinrichtung miteinander gekoppelt sind und das Primärteil zwei Seitenscheiben umfasst, zwischen denen in axialer Richtung eine Mittelscheibe in Form des Sekundärteils angeordnet ist und das scheibenförmige Element jeweils eine Seitenscheibe des Primärteils bildet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1a und 1b verdeutlichen eine vorteilhafte Ausbildung eines scheibenförmigen Elementes mit einem Anschlagflächen tragenden Bauteil;
  • 2 zeigt einen Torsionsschwingungsdämpfer in beispielhafter Ausführung,
  • 3a bis 3c zeigen ein Anschlagflächen tragendes Bauteil in verschiedenen Ansichten;
  • 4 und 5 zeigen weitere Ausführungen eines Dämpferteiles mit Anschlagflächen tragenden Bauteilen.
  • Die 1a und 1b zeigen in vereinfachter Darstellung ein Dämpferteil 2 eines Torsionsschwingungsdämpfers 1, welches Bestandteil eines Primärteiles 3 sein kann, mit erfindungsgemäßer Ausbildung von Anschlagflächenbereichen 4 zur zumindest mittelbaren Abstützung von Energiespeichereinrichtungen F1. Das Dämpferteil 2 ist als ringscheibenförmiges Bauteil ausgebildet, an welchem separate Anschlagflächenbereiche 4 tragende Bauteile 5 angeordnet bzw. befestigt sind.
  • Die 2 zeigt anhand eines Axialschnittes eine beispielhafte Ausführung eines Torsionsschwingungsdämpfers 1 mit einem derartig ausgebildeten Dämpferteil 2. Der Dämpferteil 2 ist Bestandteil eines Primärteils 3 des Torsionsschwingungsdämpfers 1, der des Weiteren ein Sekundärteil 6 umfasst, das in Umfangsrichtung zu diesem relativ begrenzt verdrehbar ist. Dabei können Primärteil 3 und Sekundärteil 6 ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Primärteil 3 und Sekundärteil 6 können je nach Einbindung in einem Antriebsstrang als Ein- oder Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers 1 fungieren. Die Verdrehung in Umfangsrichtung relativ zueinander erfolgt entgegen der Wirkung zumindest einer Dämpfereinrichtung, hier beispielhaft zweier Dämpferstufen 7 und 8, die in radialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die erste Dämpferstufe 7 ist hier beispielhaft als mechanische Dämpferstufe, umfassend Energiespeichereinheiten F1, ausgebildet, während die zweite, radial äußere Dämpferstufe 8 von einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung gebildet wird. Der Primärteil 3 ist mehrteilig ausgebildet, umfassend zwei Seitenscheiben 9 und 10, die als Dämpferteil 2 Bestandteil des Primärteils 3 sind. Die Seitenscheiben 9, 10 sind drehfest miteinander verbunden. Das Sekundärteil 6 umfasst eine Mittelscheibe 11, die zwischen den Seitenscheiben 9 und 10 angeordnet ist. Ein Gehäuse, gebildet beispielhaft aus zwei Gehäuseteilen 12.1, 12.2, umschließt die Seitenscheiben 9 und 10 in radialer und axialer Richtung. Die Dämpfereinrichtung der Dämpferstufe 7 ist als mechanische Dämpfereinrichtung ausgebildet und umfasst jeweils Federeinheiten F1 als Mittel zur Drehmomentübertragung und/oder Dämpfungskopplung. Diese Energiespeichereinrichtungen können dabei als Druckfedern oder Bogenfedern ausgeführt sein. Jede der Energiespeichereinrichtungen kann aus einer oder mehreren Federeinheiten bestehen, die in Reihe oder parallel geschaltet sind. Im letztgenannten Fall sind beispielsweise die Federeinheiten einer Energiespeichereinrichtung radial ineinander verschachtelt angeordnet. Die Energiespeichereinrichtungen stützen sich dabei wechselweise mit ihren zueinander entgegengesetzt ausgerichteten Endbereichen am Primärteil 3 und am Sekundärteil 6 ab. Am Primärteil 3, insbesondere dem Dämpferteil 2 des Primärteiles 3 in Form der Seitenscheiben 9 bzw. 10 sind dazu in Umfangsrichtung weisende Anschlagflächenbereiche 4 angeordnet, welche erfindungsgemäß an den Anschlagflächenbereiche tragenden Bauelementen 5 angeordnet sind. Dabei weist das einzelne Anschlagflächenbereiche 4 tragende Bauelement 5 jeweils zwei einander in Umfangsrichtung entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Anschlagflächenbereiche 4.1 und 4.2 auf, die derart gegenüber der Seitenscheibe 9 bzw. 10 angeordnet sind, dass diese zumindest an einer Seite der Seitenscheibe 9 bzw. 10 überstehend in axialer Richtung angeordnet sind. Über diese Ausführung ist es möglich, die Größe der Anschlagflächenbereiche optimal auf die Gegebenheiten des Einzelfalles anzupassen.
  • Die Seitenscheibe 9 bzw. 10 ist jeweils als scheibenförmiges Bauteil ausgebildet, im einfachsten Fall aus einem Blech über Trennverfahren herausgetrennt und frei von Umformverfahren hergestellt.
  • Eine derartige Ausbildung des Dämpferteils 2 ist in Form der Seitenscheibe 9 bzw. 10 in 1 in Perspektivansicht wiedergegeben. Die Seitenscheibe 9 ist als ringscheibenförmiges Bauteil ausgebildet, vorzugsweise in Form eines Feinschneidteils mit in radialer Richtung ausgerichteten Fortsätzen 13, welche im vorliegenden Fall in radialer Richtung nach innen gerichtet ausgebildet sind und die in Umfangsrichtung voneinander weggerichteten Flächenbereiche 14.1 und 14.2, bilden. Die Fortsätze 13 sind einteilig mit einem in Umfangsrichtung geschlossen verlaufenden ringförmigen Verbindungsbereich 15 ausgebildet. Das Anschlagflächenbereiche 4 tragende Bauelement 5 kann dabei entweder mit dem Verbindungsbereich 15 oder aber wie in der 1 in vorteilhafter Weise dargestellt, im Bereich der Fortsätze 13 über zumindest eine hier im Einzelnen nicht vollständig wiedergegebene Verbindungseinrichtung 19 verbunden werden. Dargestellt sind lediglich die Durchgangsöffnungen für Befestigungselemente der Verbindungseinrichtung 19. Die Verbindung erfolgt drehfest. Dabei sind unterschiedliche Verbindungsarten denkbar. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung besteht in einer formschlüssigen Verbindung, vorzugsweise durch die Ausbildung einer Nietverbindung. Andere Möglichkeiten sind ebenfalls denkbar. Möglich wäre auch ein Formschluss oder ein Kraftschluss. Vorzugsweise wird jedoch eine Verbindung gewählt, die eine definierte Lage der einzelnen Anschlagflächenbereiche am Anschlagflächenbereich tragenden Bauelement 5 in Umfangsrichtung erlaubt. Die Fortsätze 13 begrenzen dabei in Umfangsrichtung betrachtet jeweils Aufnahmebereiche 16.1 bis 16.n für die Energiespeichereinrichtungen. Dabei sind die Aufnahmebereiche 16.1 bis 16.n durch die Fortsätze 13 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet. Die in den Aufnahmebereichen 16.1 bis 16.n aufgenommenen Energiespeicherelemente stützen sich dann an den mittleren Anschlagflächenbereichen 4.1 und 4.2 des Anschlagflächenbereich tragenden Bauelementes 5 in Umfangsrichtung wenigstens mittelbar, das heißt entweder direkt mit ihren Endbereichen oder über weitere Führungselemente ab.
  • Die 1 zeigt dabei eine besonders vorteilhafte Ausbildung für das Dämpferteil 2 und für das Anschlagflächenbereich tragende Bauelement 5. Dieses ist im Detail in den 3a bis 3c in unterschiedlichen Ansichten wiedergegeben. Beim dargestellten Fall ist das einzelne Anschlagflächenbereich 4 tragende Bauelement 5 als Lasche in Form eines Blechformteiles ausgebildet. Dieses ist durch einen Verbindungsbereich 17 charakterisiert, an den sich die Anschlagflächenbereiche 4.1, 4.2 über einen gekröpften Bereich 18.1 und 18.2 in einem Winkel anschließen. Bezüglich der konkreten Ausbildung des Verbindungsbereiches und der Anschlagflächen besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Bei der dargestellten Ausführung ist der Verbindungsbereich 17 hinsichtlich seiner Formgebung an die Ausbildung des Fortsatzes 13 angepasst. Der Verbindungsbereich 17 weist meist eine ebene Anlagefläche zur Anlage am Fortsatz 13, insbesondere einem an diesem ausgebildeten Flächenbereich auf. Die geometrische Ausbildung des in radialer Richtung ausgerichteten Fortsatzes 13 ist im dargestellten Fall in radialer Richtung verjüngend ausgebildet. Die sich dadurch am scheibenförmigen oder ringscheibenförmigen Element ergebenden, in Umfangsrichtung voneinander wegweisenden Flächenbereiche sind dann gegenüber in Umfangsrichtung in einem Winkel ausgerichtet. Die Erstreckung in radialer Richtung erfolgt über einen Teilbereich der Erstreckung des Fortsatzes 13.
  • Über die Ausbildung des gekröpften Bereiches 18.1, 18.2 kann die Richtung und in Einbaulage die Erstreckung des Anschlagflächenbereiches 4.1, 4.2 in axialer Richtung bezogen auf das scheibenförmige Element, insbesondere auf die axiale Erstreckung des scheibenförmigen Elementes variiert werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausbildung ist der Anschlagflächenbereich 4.1, 4.2, vorzugsweise das gesamte Anschlagflächen tragende Bauteil 5, aus einem geeigneten Material, insbesondere Stahlblech oder Aluminium, ausgebildet. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung ist dies gehärtet.
  • Die 3a zeigt beispielhaft eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Bauteils 5 in Perspektivansicht. Die 3b zeigt eine Ansicht in axialer Richtung. 3c zeigt eine Ansicht in einem Schnitt. Die Einbausituation ist in 1b in einer Schnittansicht des scheibenförmigen Elementes 5 wiedergegeben. Der gekröpfte Bereich 18.1 bzw. 18.2 ist hinsichtlich seiner Dimensionierung derart gewählt, dass die Anschlagfläche quasi in axialer Richtung zumindest an einer Seite über das scheibenförmige Element überstehend ausgebildet ist, während der vom gekröpften Bereich wegweisende Endbereich der Anschlagfläche, der freisteht, innerhalb der axialen Erstreckung der Dicke des scheibenförmigen Elementes in Einbaulage angeordnet ist. Andere Ausführungen sind denkbar, insbesondere mit Erstreckung beidseitig des scheibenförmigen Elementes, das heißt beidseitigem Überstand. In diesem Fall ist jedoch entsprechend die Anschlussgeometrie und Anordnung der Seitenscheiben im Gehäuse zu wählen.
  • Die 4 und 5 zeigen beispielhaft weitere Ausgestaltungen des scheibenförmigen Elementes in Form des Dämpferteiles 2, bei welchem das Anschlagflächenbereiche tragende Bauelement 5 zum Einsatz gelangen kann. 4 zeigt eine Ausführung einer Seitenscheibe mit in radialer Richtung am Außenumfang eines ringförmigen Bereiches angeordneten und sich erstreckenden Vorsprüngen, insbesondere radialen Fortsätzen 13 mit in Umfangsrichtung voneinander wegweisenden Flächenbereichen 14.1 und 14.2. Diese sind quasi am Außenumfang des scheibenförmigen Elementes vorgesehen und bilden sogenannte randoffene Aussparungen, die den Aufnahmebereichen 16.1 bis 16.n für die Federelemente entsprechen. Das Anschlagflächenbereich tragende Bauelement 5 ist hier beispielhaft an den radialen Fortsätzen 13 befestigt und bildet die Anschlagflächen 4.1, 4.2 für die Energiespeichereinrichtungen in Umfangsrichtung.
  • Demgegenüber zeigt die 5 eine Ausbildung eines scheibenförmigen Elementes, welches Fensterbereiche bildende Aussparungen 16 umfasst, die innerhalb der radialen Erstreckung des scheibenförmigen Elementes angeordnet sind und in Umfangsrichtung weisende Flächenbereiche 14.1, 14.2 bilden. Dabei sind die einzelnen in Umfangsrichtung beabstandet zueinander angeordneten Aufnahmebereiche über radiale Verbindungsstege 22 voneinander beabstandet. Die Anordnung des Anschlagflächenbereich tragenden Bauelementes 5, insbesondere einer Lasche, kann dann ebenfalls vorzugsweise im Bereich der Verbindungsstege 22 an diesen erfolgen. Eine andere, hier nicht dargestellte Ausführung besteht in den sich an die Verbindungsstege anschließenden radialen Bereichen. Andere Ausführungen sind denkbar.
  • Die in der 2 dargestellte beispielhafte Ausführung eines Torsionsschwingungsdämpfers zeigt in einem Ausschnitt aus dem Axialschnitt ferner ein Führungselement 20 zur zumindest teilweisen axialen und radialen Führung der Energiespeichereinrichtungen, welches aus einem Stahlblech, beispielsweise im Tiefziehverfahren hergestellt ist. Dies hat ein im Wesentlichen U-förmiges Profil mit einem ersten und einem zweiten Schenkel und einem Steg, wobei der erste Schenkel an der Bogenfeder anliegt und der zweite Schenkel sich an der betreffenden Seitenscheibe 9 bzw. 10 abstützt und an der radial inneren Begrenzungsfläche der Dämpfungskammerwand anliegt. Die Energiespeichereinrichtung befindet sich hier radial innerhalb der Innenwandung eines Dämpfungskammersegmentes 21, welches Bestandteil der zweiten Dämpferstufe 8 in Form der hydraulischen Dämpferanordnung ist. Dargestellt ist in 2 nur der oberhalb der Rotationsachse R angeordnete Bereich des Torsionsschwingungsdämpfers 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Torsionsschwingungsdämpfer
    2
    Dämpferteil
    3
    Primärteil
    4
    Anschlagflächenbereich
    5
    Anschlagflächenbereich tragendes Bauelement bzw. Bauteil, insbesondere Lasche
    6
    Sekundärteil
    7
    Dämpferstufe
    8
    Dämpferstufe
    9
    Seitenscheibe
    10
    Seitenscheibe
    11
    Mittelscheibe
    12.1, 12.2
    Gehäuseteile
    13
    radialer Fortsatz
    14.1, 14.2
    Flächenbereich
    15
    Verbindungsbereich
    16.1–16.n
    Aufnahmebereich
    17
    Verbindungsbereich
    18.1, 18.2
    gekröpfter Bereich
    19
    Verbindung
    20
    Führungselement
    21
    Dämpfungskammer
    22
    Verbindungssteg
    F1
    Energiespeichereinheit
    R
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010032400 A1 [0003]
    • EP 1092836 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Torsionsschwingungsdämpfer (1) mit mindestens zwei in Umfangsrichtung gegen die Wirkung einer Energiespeichereinrichtungen aufweisenden Dämpfungseinrichtung verdrehbaren Dämpferteilen (2, 3, 6) mit in Umfangsrichtung weisenden Anschlagflächenbereichen zur zumindest mittelbaren Abstützung der Energiespeichereinrichtungen (F1) zur Drehmoment- und/oder Kraftübertragung, wobei eines der Dämpferteile (2, 3, 6) als scheiben- oder ringscheibenförmiges Bauteil ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einander entgegengesetzt in Umfangsrichtung weisenden Anschlagflächen (4) für zwei in Umfangsrichtung beabstandet zueinander angeordnete benachbarte Energiespeichereinrichtungen (F1) an einem Anschlagflächen tragenden Bauteil (5) ausgebildet sind, das drehfest mit dem scheiben- oder ringscheibenförmigen Element verbunden ist, wobei die einzelnen Anschlagflächenbereiche (4) zumindest an einer Seite des scheiben- oder ringscheibenförmigen Elementes in axialer Richtung an diesem überstehend ausgeführt sind.
  2. Torsionsschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das scheiben- oder ringscheibenförmige Bauteil als Feinschneidteil frei von einem Umformverfahren ausgebildet ist.
  3. Torsionsschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das scheiben- oder ringscheibenförmige Bauteil als Stanzteil ausgebildet ist.
  4. Torsionsschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des einzelnen Anschlagflächenbereiche (4) tragenden Bauteiles (5) aus einer Verbindung aus der nachfolgenden Gruppe ausgewählt ist: – kraftschlüssige Verbindung – formschlüssige Verbindung, insbesondere Nietverbindung – stoffschlüssige Verbindung
  5. Torsionsschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Anschlagflächenbereiche (4) tragende Bauteil (5) als Blechformteil ausgeführt ist, umfassend einen Verbindungsbereich zur Aufnahme/Anordnung der Verbindungseinrichtungen mit dem scheiben- oder ringscheibenförmigen Element, und zwei beidseitig des Verbindungsbereiches angeordnete Anschlagflächenbereiche (4) aufweist, die über einen gekröpften Bereich (18.1, 18.2) miteinander verbunden sind, wobei die Lage und Größe der Anlageflächenbereiche (4) in axialer Richtung in Einbaulage betrachtet über die Ausbildung des gekröpften Bereiches gegenüber der Verbindungsbereiche variierbar einstellbar ist.
  6. Torsionsschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagflächenbereiche (4) tragende Bauteil (5) wärmebehandelt ist.
  7. Torsionsschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das scheiben- oder ringscheibenförmige Bauteil von einer Ringscheibe mit in radialer Richtung nach außen und/oder nach innen weisenden radialen Fortsätzen (13) gebildet wird, wobei die einzelnen in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordneten radialen Fortsätze eine randoffene Aussparung zur Aufnahme der Energiespeicherelemente (F1) beschreiben.
  8. Torsionsschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das scheiben- oder ringscheibenförmige Element in Umfangsrichtung verlaufende Aussparungen beschreibt, die über Stegelemente bzw. Verbindungsstege (22) miteinander gekoppelt sind.
  9. Torsionsschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Primärteil (3) und zumindest ein Sekundärteil (6) umfasst, die in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, wobei Primärteil (3) und Sekundärteil (6) über wenigstens eine Dämpfereinrichtung miteinander gekoppelt sind und das Primärteil (3) zwei Seitenscheiben (9, 10) umfasst, zwischen denen in axialer Richtung eine Mittelscheibe (11) in Form des Sekundärteils (6) angeordnet ist und das scheiben- oder ringscheibenförmige Element jeweils eine Seitenscheibe (9, 10) des Primärteils (3) bildet.
DE102014213115.4A 2014-07-07 2014-07-07 Torsionsschwingungsdämpfer Ceased DE102014213115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213115.4A DE102014213115A1 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Torsionsschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213115.4A DE102014213115A1 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Torsionsschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213115A1 true DE102014213115A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=54866233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213115.4A Ceased DE102014213115A1 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Torsionsschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206677A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69017502T2 (de) * 1989-05-12 1995-08-03 Aisin Seiki Torsionsschwankungen aufnehmende Vorrichtung.
DE10297332T5 (de) * 2001-10-16 2004-11-11 Valeo Embrayages Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1741954A2 (de) * 2005-07-09 2007-01-10 AP Driveline Technologies Limited Zweimassenschwungradanordnung
DE4311908B4 (de) * 1992-04-18 2008-04-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008022103A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE102010032400A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Voith Patent Gmbh Torsionsschwingungsdämpfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69017502T2 (de) * 1989-05-12 1995-08-03 Aisin Seiki Torsionsschwankungen aufnehmende Vorrichtung.
DE4311908B4 (de) * 1992-04-18 2008-04-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10297332T5 (de) * 2001-10-16 2004-11-11 Valeo Embrayages Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1741954A2 (de) * 2005-07-09 2007-01-10 AP Driveline Technologies Limited Zweimassenschwungradanordnung
DE102008022103A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE102010032400A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Voith Patent Gmbh Torsionsschwingungsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206677A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176566B2 (de) Kraftübertragungseinrichtung umfassend eine hydrodynamische Komponente und eine Überbrückungskupplung sowie eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE2855399A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE19904857A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE112014005023T5 (de) Schwungradanordnung
DE102015226303A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102009042811A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102013202773A1 (de) Radial zweigeteilte Kupplungskraftübertragungsplatte und Verfahren zum Herstellen einer gekröpften Blechplatte
DE102011082495A1 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102014213115A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
DE102016216934A1 (de) Anpressplatte für eine Reibungskupplung und Reibungskupplung
DE102010054550A1 (de) Zwischenflansch, kombinierte Zwischenflansch-Flanschbaueinheit und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102016205482A1 (de) Die Erfindung betrifft eine Arretierung und eine Synchronisiereinrichtung mit einer Arretierung und einem Synchronkörper
DE112006003389B4 (de) Geteiltes schwungrad
DE102014217971A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011102875A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014208359A1 (de) Integrierte Blattfeder und Dichtungsbefestigung
DE102018115700A1 (de) Kupplungsscheibe mit Reibungsvorrichtung
EP2912338B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016222286A1 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE10254487A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von Drehschwingungen
DE102016207250A1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung und Antriebsstrang
EP2076684A1 (de) Torsionsdämpfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final