DE102014209275A1 - Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse - Google Patents

Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102014209275A1
DE102014209275A1 DE102014209275.2A DE102014209275A DE102014209275A1 DE 102014209275 A1 DE102014209275 A1 DE 102014209275A1 DE 102014209275 A DE102014209275 A DE 102014209275A DE 102014209275 A1 DE102014209275 A1 DE 102014209275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
waste heat
vehicle according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014209275.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014209275B4 (de
Inventor
Franziska Niederdränk
Carsten Spengler
Jürgen von Wild
Ivo Daniel Weese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014209275.2A priority Critical patent/DE102014209275B4/de
Priority to PCT/EP2015/060012 priority patent/WO2015173096A1/de
Priority to CN201580010097.7A priority patent/CN106061774B/zh
Publication of DE102014209275A1 publication Critical patent/DE102014209275A1/de
Priority to US15/232,846 priority patent/US10427492B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014209275B4 publication Critical patent/DE102014209275B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgaskrümmer, über den heißes, vom Verbrennungsmotor kommendes Abgas in einen motorseitigen Abschnitt, einer Abgasanlage eingeleitet wird, wobei der Abgaskrümmer und/oder der motorseitige Abschnitt der Abgasanlage zumindest zu einem Teil von einem Abwärmesammelgehäuse umgeben ist, wobei in dem Abwärmesammelgehäuse enthaltene Luft durch Abwärme des Abgaskrümmers und/oder des motorseitigen Abschnitts des Abgasanlage erhitzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruche 19.
  • Aus der DE 4441351 A1 ist ein Fahrzeug mit einem Latentwärmespeicher bekannt, in dem bei abgestelltem Fahrzeug Wärme gespeichert werden kann, die nach einem Kaltstart des Fahrzeugs eine schnellere Aufheizung des Fahrgastraums ermöglicht. Der Latentwärmespeicher ist an den Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs angeschlossen und kann dementsprechend mit Wärme aus dem Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors „geladen” werden. Wenn der Verbrennungsmotor „kalt” ist, kann Wärme aus dem Wärmespeicher in das Kühlwasser abgegeben werden, so dass der Verbrennungsmotor schneller seine normale Betriebstemperatur erreicht. Mittels der im Wärmespeicher gespeicherten Wärme kann nach einem „Kaltstart” des Fahrzeugs auch der Fahrgastraum vergleichsweise zügig aufgeheizt werden, d. h. ohne dass der Verbrennungsmotor bereits seine volle Betriebstemperatur erreicht haben muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem in anderer Weise (d. h. nicht über den Kühlkreislauf) vom Verbrennungsmotor abgegebene Wärme genutzt werden kann, insbesondere zum Einspeichern in einem Wärmespeicher.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 19 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgaskrümmer, über den heißes, vom Verbrennungsmotor kommendes Abgas in einem motorseitigen Abschnitt einer Abgasanlage eingeleitet wird. Der Begriff „motorseitiger Abschnitt” der Abgasanlage umfasst insbesondere den Abschnitt zwischen dem Abgaskrümmer und einem sich an den motorseitigen Abschnitt anschließenden, im Unterbodenbereich des Fahrzeugs verlaufenden Abschnitt der Abgasanlage.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass mittels eines Abwärmesammelgehäuses, welches zumindest einen Teil des Abgaskrümmers und/oder einen Teil eines motorseitigen Abschnitts der Abgasanlage umgibt bzw. umschließt, die im Abgassammelgehäuse enthaltene Luft erhitzt wird. Der Wärmeübergang vom Abgaskrümmer und/oder dem motorseitigen Abschnitt der Abgasanlage auf die im Abwärmesammelgehäuse enthaltene Luft erfolgt über Wärmestrahlung und Konvektion.
  • Die erhitzte Luft kann mittelbar, z. B. über einen Wärmespeicher, oder auch unmittelbar zum Erwärmen von Luft, welche in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs eingeleitet wird, verwendet werden.
  • Aus thermischen Gründen kann vorgesehen sein, dass das Abwärmesammelgehäuse zumindest zu einem Teil, insbesondere zu einem Großteil aus Metallblech hergestellt ist. Alternativ dazu kann das Abwärmesammelgehäuse auch aus einem hinreichend temperaturbeständigen Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Wie bereits erläutert, umgibt das Abwärmesammelgehäuse zumindest einen Teil des Abgaskrümmers oder den gesamten Abgaskrümmer und/oder zumindest einen Teil eines motorseitigen Abschnitts der Abgasanlage. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Katalysator der Abgasanlage innerhalb des Abwärmesammelgehäuses angeordnet ist. Bei dem Katalysator kann es sich bspw. um einen NOx-Speicherkatalysator, einen SCR-Katalysator (Katalysator zur Durchführung einer selektiven katalytischen Reduktion) o. ä. handeln.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass ein Abgasturbolader oder zumindest ein turbinenseitiger Bereich des Abgasturboladers innerhalb des Abwärmesammelgehäuses angeordnet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Abwärmesammelgehäuse einen Lufteinlass auf, über den Luft aus der Umgebung bzw. aus einem Motorraum. des Fahrzeugs in das Abwärmesammelgehäuse einströmen kann. Die im Motorraum befindliche Luft ist nach Erreichen der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors wärmer als die Umgebungsluft und wird nach Einströmen in das Abwärmesammelgehäuse durch die vom Abgaskrümmer und/oder dem motorseitigen Abschnitt der Abgasanlage weiter erhitzt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Abwärmesammelgehäuse mindestens einen ersten Luftauslass für erhitzte Luft auf. Es kann vorgesehen sein, dass der erste Luftauslass über einen Luftkanal mit einem Wärmespeicher in thermischer Verbindung steht, wobei die aus dem Abwärmesammelgehäuse kommende, erhitzte Luft Wärme an den Wärmespeicher abgibt.
  • Unter dem Begriff „Wärmespeicher” wird eine Einrichtung verstanden, die dazu vorgesehen und geeignet ist, Wärme über einen längeren Zeitraum, insbesondere über einen Zeitraum von mehr als einem Tag zu speichern. Der Wärmespeicher enthält einen Wärmeträger bzw. ein Wärmeträgermedium, welches in einem Gehäuse des Wärmespeichers untergebracht ist. Nach außen hin ist das Gehäuse thermisch isoliert, wodurch Wärmeverluste in die Umgebung minimiert werden.
  • Bei dem Wärmeträger kann es sich insbesondere um ein ein „Phasenwechselmedium” enthält, d. h. um ein Medium, das zwischen den Zuständen „Wärmespeicher geladen” und „Wärmespeicher entladen” einen Phasenübergang durchmacht. Derartige Wärmespeicher werden auch als „Latentwärmespeicher” bezeichnet. Sie können dazu genutzt werden, bei über längere Zeit abgestelltem Fahrzeug Wärme zu speichern, welche dann bereits wenige Sekunden nach einem Kaltstart des Fahrzeugs zur Beheizung des Fahrgastraums und/oder zum Vorwärmen des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs zur Verfügung steht.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Wärmespeicher, bei denen der Wärmespeicher thermisch mit einem Kühlmittelkreislauf des Verbrennungsmotors gekoppelt ist, ist die erfindungsgemäße Anordnung wesentlich einfacher und kostengünstiger.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Abgassammelgehäuse mindestens einen zweiten Luftauslass auf, über den im Abgassammelgehäuse erhitzte Luft unter Umgehung des ersten Luftauslasses und des Wärmespeichers direkt an die Umgebung abführbar ist. Wenn der Wärmespeicher maximal oder annähernd maximal mit Wärme „aufgeladen” ist, kann es sinnvoll sein, die im Abgassammelgehäuse erhitzte Luft unmittelbar an die Umgebung abzuführen.
  • Ferner kann ein Gebläse vorgesehen sein, welches in dem Abgassammelgehäuse eine in Richtung des ersten und/oder des zweiten Luftauslasses gerichtete Luftströmung erzeugt. Anders ausgedrückt kann mittels eines derartigen Gebläses Luft über den Lufteinlass des Abwärmesammelgehäuses eingesaugt oder über den Lufteinlass Luft eingeblasen werden. Wie bereits angedeutet, kann die Luft aus der Umgebung bzw. aus dem Motorraum des Fahrzeugs in das Abwärmesammelgehäuse eingesaugt bzw. eingeblasen werden.
  • Das Gebläse kann innerhalb des Abwärmesammelgehäuses angeordnet sein. Alternativ dazu kann es auch im Bereich des Lufteinlasses angeordnet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Abluftkanal vorgesehen, über den vom Wärmespeicher kommende, entwärmte Luft an die Umgebung abgeführt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein erster Wärmetauscher vorgesehen, über den Wärme von dem Wärmespeicher an die in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs einzuleitende Luft übertragbar ist. Sofern der Wärmespeicher mit einem flüssigen Wärmeträgermedium gefüllt ist, kann es sich bei dem ersten Wärmetauscher um einen Flüssigkeits-/Luftwärmetauscher handeln. Sofern der Wärmespeicher mit einem gasförmigen Medium gefüllt ist, kann es sich bei dem Wärmetauscher um einen Gas-/Luftwärmetauscher handeln. Der erste Wärmetauscher kann zusammen mit dem Wärmespeicher in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein zweiter Wärmetauscher (Luft-/Luftwärmetauscher) vorgesehen sein, über den Wärme von der im Abwärmesammelgehäuse erhitzten Luft unter Umgehung des Wärmespeichers direkt an die in den Fahrgastraum des Fahrzeugs einzuleitende Luft übertragbar ist.
  • Ferner kann eine mittels einer Aktuatorik steuerbare Ventil- oder Klappenanordnung vorgesehen sein, wobei in Abhängigkeit von der Stellung der Ventil- oder Klappenanordnung
    • – der gesamte aus dem Abwärmesammelgehäuse kommende Luftstrom über den ersten Luftauslass und den Wärmespeicher in die Umgebung geleitet wird (wobei Wärme in den Wärmespeicher eingespeichert wird) oder
    • – der gesamte aus dem Abwärmesammelgehäuse kommende Luftstrom unter Umgehung des ersten Luftauslasses und des Wärmespeichers direkt in die Umgebung geleitet wird oder
    • – ein erster Teilvolumenstrom des aus dem Abwärmesammelgehäuse kommenden Luftstroms über den ersten Luftauslass und den Wärmespeicher in die Umgebung geleitet wird (wobei Wärme in den Wärmespeicher eingespeichert wird) und ein zweiter Teilvolumenstrom des aus dem Abwärmesammelgehäuse kommenden Luftstroms unter Umgehung des ersten Luftauslasses und des Wärmespeichers in die Umgebung geleitet wird.
  • Den gesamten aus dem Abwärmesammelgehäuse kommenden Luftstrom über den ersten Luftauslass und den Wärmespeicher in die Umgebung zu leiten, ist sinnvoll, wenn der Wärmespeicher vollständig oder weitgehend entladen ist bzw. wenn er noch nicht vollständig geladen ist. Den gesamten aus dem Abwärmesammelgehäuse kommenden Luftstrom unter Umgehung des Wärmespeichers direkt in die Umgebung zu leiten, ist sinnvoll, wenn der Wärmespeicher nahezu oder vollständig „geladen” ist.
  • Der oben beschriebene „Mischbetrieb” (dritter Aufzählungsstrich) kann sinnvoll sein, wenn der Wärmespeicher bereits teilweise geladen ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Aktuatorik einen elektrischen Stellantrieb, z. B. in Form eines Schrittmotors o. ä. auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Ventil- oder Klappenanordnung eine unbetätigte Grundstellung aufweist, in der der gesamte aus dem Abwärmesammelgehäuse kommende Luftstrom unter Umgehung des Wärmespeichers in die Umgebung geleitet wird. Die Ventil- oder Klappenanordung kann bspw. mittels einer Federanordnung in die unbetätigte Grundstellung vorgespannt sein. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einer Störung oder einem Ausfall der Aktuatorik die Ventil- oder Klappeneinrichtung in die unbetätigte Grundstellung übergeht. Ein Überhitzen des Wärmespeichers wird dadurch zuverlässig ausgeschlossen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Grundprinzip der Erfindung in schematischer Darstellung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit einer Abgas-/Luftwärmetauschereinrichtung mit Wärmespeicher; und
  • 3 Einzelheiten der Abgas-/Luftwärmetauschereinrichtung mit Wärmespeicher.
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 1 eines hier nicht näher dargestellten Fahrzeugs. An den Verbrennungsmotor 1 ist ein Abgaskrümmer 2 angeflanscht, über den aus den einzelnen Zylindern des Verbrennungsmotors 1 kommendes Abgas in eine Abgasanlage 3 eingeleitet wird.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind der gesamte Abgaskrümmer 2 und ein motorseitiger Abschnitt 3a der Abgasanlage 3 von einem Abwärmesammelgehäuse 4 umgeben bzw. umschlossen, d. h. eingekapselt. In dem motorseitigen Abschnitt 3a der Abgasanlage 3 ist ein Abgasturbolader 5 und ein Abgaskatalysator 6 angeordnet.
  • Sowohl der Abgaskrümmer 2 als auch der Abgasturbolader 5 und der Katalysator 6 erreichen im Betrieb des Verbrennungsmotors Temperaturen von mehreren Hundert Grad Celsius. Dadurch wird die im Abwärmesammelgehäuse 4 enthaltene Luft stark erhitzt.
  • Das Abwärmesammelgehäuse 4 weist einen Lufteinlass 7 auf, über den Luft aus einem Motorraum des Fahrzeugs in das Abwärmesammelgehäuse 4 einströmen kann, was durch einen Pfeil 8 angedeutet ist.
  • Das Abwärmesammelgehäuse 4 weist ferner einen ersten Luftauslass 9 auf. Über den ersten Luftauslass 9 und einen Luftkanal 10 kann im Abwärmesammelgehäuse 4 erhitzte Luft durch einen Wärmespeicher 11 bzw. einen mit dem Wärmespeicher 11 thermisch gekoppelten Wärmetauscher (nicht dargestellt) strömen. Auf diese Weise kann Wärme von der im Abwärmesammelgehäuse 4 erhitzten Luft an den Wärmespeicher 11 abgegeben werden bzw. im Wärmespeicher 11 gespeichert werden. Auf diese Weise entwärmte Luft wird über einen Abluftkanal 12 und eine Abluftklappe 13 an die Umgebung abgeführt, was durch einen Pfeil 14 symbolisiert ist.
  • Das Abwärmesammelgehäuse 4 weist ferner einen zweiten Luftauslass 15 und eine damit zusammenwirkende Abluftklappe 16 auf, die in der in 1 gezeigten Stellung geschlossen ist. In der in 1 gezeigten Stellung wird also der gesamte aus dem Abwärmesammelgehäuse 4 abströmende heiße Luftstrom über den Wärmespeicher 11 in die Umgebung geleitet, wobei Wärme in den Wärmespeicher 11 eingespeichert wird.
  • Wenn der Wärmespeicher 11 vollständig oder weitgehend vollständig „geladen” ist, können die Abluftklappen 13, 14 mittels eines Aktors 17 verschwenkt werden. Bei dem Aktor 17 kann es sich bspw. um einen Elektromotor handeln. Durch Verschwenken der Abluftklappen 13, 16 kann der Abluftkanal 12 verschlossen und der zweite Luftausgang 15 geöffnet werden. In diesem Fall würde also die gesamte im Abwärmesammelgehäuse 4 erhitzte Luft unmittelbar über den zweiten Luftauslass 15 in die Umgebung abgeführt werden.
  • Über einen hier nicht näher dargestellten Wärmetauscher kann Frischluft 18 aus der Umgebung mit der im Wärmespeicher 11 gespeicherten Wärme erwärmt werden. Die mittels des Wärmespeichers 11 erwärmte Luft 19 kann dann in einen hier nicht näher dargestellten Fahrgastraum des Fahrzeugs eingeblasen werden. Ergänzend dazu könnte ein weiterer Luft-/Luftwärmetauscher vorgesehen sein, mittels dem direkt Wärme von der im Abwärmesammelgehäuse 4 erhitzten Luft an die in einen Fahrgastraum einzublasende Luft übertragbar ist.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem Abwärmesammelgehäuse 4 eine Abgas-/Luftwärmetauschereinrichtung 20 angeordnet, die später im Zusammenhang mit 3 noch näher erläutert wird. Die Abgas-/Luftwärmetauschereinrichtung 20 weist einen Eingang 21 für heißes, vom Abgaskrümmer 2 kommendes Abgas und ein Ausgang 22 für entwärmtes Abgas auf.
  • Ferner ist eine elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung oder Klappe 23 vorgesehen. Je nach Stellung der Klappe 23 wird heißes, vom Abgaskrümmer 2 kommendes Abgas durch die Abgas-/Luftwärmetauschereinrichtung 20 hindurch oder daran vorbeigeleitet. In der in 2 gezeigten Stellung der Klappe 23 strömt ein Teil des vom Abgaskrümmer 2 kommenden heißen Abgases durch die Abgas-/Luftwärmetauschereinrichtung 20 hindurch und ein zweiter Teilvolumenstrom strömt an der Abgas-/Luftwärmetauschereinrichtung 20 vorbei.
  • Die Abgas-/Luftwärmetausghereinrichtung 20 weist ferner einen Eingang 24 für zu erwärmende Fahrgastraumluft und ein Ausgang 25 für erwärmte Fahrgastraumluft auf.
  • 3 zeigt Einzelheiten der Abgas-/Luftwärmetauschereinrichtung 20. Die Abgas-/Luftwärmetauschereinrichtung 20 weist ein Gehäuse 26 mit dem Eingang 21 für heißes Abgas, den Ausgang 22 für entwärmtes Abgas, den Eingang 24 für zu erwärmende Fahrgastraumluft und den Ausgang 25 für erwärmte Fahrgastraumluft auf. Im Inneren des Gehäuses 26 der Abgas-/Luftwärmetauschereinrichtung 20 ist ein Wärmespeicher 27 angeordnet. Bei dem Wärmespeicher 27 kann es sich insbesondere um einen sogenannten Latentwärmespeicher handeln, der mit einem Phasenwechselmedium befüllt ist. In dem Wärmespeicher 27 kann Wärme, die von dem über den Eingang 21 einströmenden heißen Abgas aufgenommen wurde, über längere Zeit, d. h. über mehrere Stunden oder sogar mehrere Tage, gespeichert werden.
  • Ein den Eingang 24 mit dem Ausgang 25 verbindender Strömungskanal kann durch den Wärmespeicher 27 hindurchgeführt sein, was eine Wärmeübertragung von dem Wärmespeichermedium des Wärmespeichers 27 auf die zu erwärmende Fahrgastraumluft ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4441351 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit – einem Verbrennungsmotor (1), – einem Abgaskrümmer (2), über den heißes, vom Verbrennungsmotor (1) kommendes Abgas in einen motorseitigen Abschnitt (3a), einer Abgasanlage (3) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskrümmer (2) und/oder der motorseitige Abschnitt (3a) der Abgasanlage (3) zumindest zu einem Teil von einem Abwärmesammelgehäuse (4) umgeben ist, wobei in dem Abwärmesammelgehäuse (4) enthaltene Luft durch Abwärme des Abgaskrümmers (2) und/oder des motorseitigen Abschnitts (3a) der Abgasanlage (3) erhitzt wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwärmesammelgehäuse (4) zumindest zu einem Teil, insbesondere zu einem Großteil, aus einem Metallblech besteht.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Katalysator (6) der Abgasanlage (3) innerhalb des Abgassammelgehäuses (4) angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasturbolader (5) oder zumindest ein turbinenseitiger Bereich des Abgasturboladers (5) innerhalb des Abwärmesammelgehäuses (4) angeordnet ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwärmesammelgehäuse (4) einen Lufteinlass (7) für zu erhitzende Luft aufweist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwärmesammelgehäuse (4) einen ersten Luftauslass (9) für erhitzte Luft aufweist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftauslass (9) über einen Luftkanal (10) mit einem Wärmespeicher (11) in thermischer Verbindung steht, wobei aus dem Abwärmesammelgehäuse kommende, erhitzte Luft Wärme an den Wärmespeicher (11) abgibt.
  8. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwärmesammelgehäuse (4) einen zweiten Luftauslass (15) aufweist, über den im Abwärmesammelgehäuse (4) erhitzte Luft unter Umgehung des ersten Luftauslasses (9) und des Wärmespeichers (11) an die Umgebung abführbar ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse vorgesehen ist, welches in dem Abwärmesammelgehäuse (4) eine in Richtung des ersten und/oder des zweiten Luftauslasses (9, 15) gerichtete Luftströmung erzeugt.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Wärmespeicher (11) kommende, entwärmte Luft über einen Abluftkanal (12) an die Umgebung abführbar ist.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (11) ein Phasenwechselmedium enthaltender Wärmespeicher ist.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wärmetauscher vorgesehen ist, über den Wärme von dem Wärmespeicher (11) an die in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs einzuleitende Luft (18, 19) übertragbar ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wärmetauscher vorgesehen ist, über den Wärme von der im Abwärmesammelgehäuse (4) erhitzten Luft unter Umgehung des Wärmespeichers (11) an die in den Fahrgastraum des Fahrzeugs einzuleitende Luft (18, 19) übertragbar ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher zusammen mit dem Wärmespeicher (11) in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels einer Aktuatorik (17) steuerbare Ventil- oder Klappenanordnung (13, 16) vorgesehen ist, wobei in Abhängigkeit von der Stellung der Ventil- oder Klappenanordnung (13, 16) – der gesamte aus dem Abwärmesammelgehäuse (4) kommende Luftstrom über den ersten Luftauslass (9) und den Wärmespeicher (11) in die Umgebung geleitet wird, oder – der gesamte aus dem Abwärmesammelgehäuse (4) kommende Luftstrom unter Umgehung des ersten Luftauslasses (9) und des Wärmespeichers (11) in die Umgebung geleitet wird, oder – ein erster Teilvolumenstrom des aus dem Abwärmesammelgehäuse (4) kommenden Luftstroms über den ersten Luftauslass (9) und den Wärmespeicher (11) und ein zweiter Teilvolumenstrom des aus dem Abwärmesammelgehäuse kommenden Luftstroms unter Umgehung des ersten Luftauslasses und des Wärmespeichers in die Umgebung geleitet wird.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik einen elektrischen Stellantrieb aufweist.
  17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil- oder Klappenanordnung (13, 16) eine unbetätigte Grundstellung aufweist, in der der gesamte aus dem Abwärmesammelgehäuse (4) kommende Luftstrom unter Umgehung des ersten Luftauslasses (9) und des Wärmespeichers (11) in die Umgebung geleitet wird.
  18. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abwärmesammelgehäuse (4) eine Abgas-/Luftwärmetauschereinrichtung (20) angeordnet ist, welche eine Wärmespeichereinrichtung (27) aufweist, wobei die Abgas-/Luftwärmetauschereinrichtung (20) einen Eingang (21) für heißes Abgas, einen Ausgang (22) für entwärmtes Abgas, einen Eingang (24) für ein zu erwärmendes Medium, insbesondere für zu erwärmende Fahrgastraumluft, und einen Ausgang (25) für erwärmtes Medium, insbesondere für erwärmte Fahrgastraumluft, aufweist.
  19. Verfahren zum Nutzen eines Teils der von einem Verbrennungsmotor (1) abgegebenen Wärme, wobei mittels eines Abwärmesammelgehäuses (4), welches zumindest einen Teil eines Abgaskrümmers (2) und/oder eines motorseitigen Abschnitts (3a) einer Abgasanlage (3) des Verbrennungsmotors umgibt, die im Abwärmesammelgehäuse (4) enthaltene Luft erhitzt und die erhitzte Luft zum Laden eines Wärmespeicher (11), insbesondere eines Latentwärmespeichers (11), verwendet wird.
DE102014209275.2A 2014-05-16 2014-05-16 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse Active DE102014209275B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209275.2A DE102014209275B4 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
PCT/EP2015/060012 WO2015173096A1 (de) 2014-05-16 2015-05-07 Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor und einem abwärmesammelgehäuse
CN201580010097.7A CN106061774B (zh) 2014-05-16 2015-05-07 具有内燃机和余热收集壳体的车辆
US15/232,846 US10427492B2 (en) 2014-05-16 2016-08-10 Vehicle having an internal combustion engine and a waste-heat collecting housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209275.2A DE102014209275B4 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014209275A1 true DE102014209275A1 (de) 2015-11-19
DE102014209275B4 DE102014209275B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=53264620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209275.2A Active DE102014209275B4 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10427492B2 (de)
CN (1) CN106061774B (de)
DE (1) DE102014209275B4 (de)
WO (1) WO2015173096A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216354A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Wärmemanagementsystem und Kraftfahrzeug
US11002172B2 (en) 2017-08-01 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust-gas heat management
DE102020106486A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Betreiben eines Wärmemanagementsystems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190255912A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc Cabin heating system with sealed heat transfer loop
US20190255913A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for heating a cabin of a motor vehicle
JP7341011B2 (ja) * 2019-09-27 2023-09-08 サンデン株式会社 車両用熱媒体加熱装置及び車両用空調装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428299A (en) * 1918-12-02 1922-09-05 Hiram C Rogers Automobile body heater
CH283289A (de) * 1951-11-02 1952-05-31 Fischer Alfred Einrichtung zur Heizung der Automobile und Freihaltung der Sichtscheibe von Beschlag.
DE1580713A1 (de) * 1966-05-13 1969-12-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Heizeinrichtung fuer Fahrzeugkabinen
DE2207092A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-30 Opel Adam Ag Frischluftheizung durch nutzung der bei katalytischer nachverbrennung erzeugten waerme in kraftfahrzeugen
DE3245027A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE4441351A1 (de) 1994-11-21 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugheizung
DE19908497A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Offenes Kraftfahrzeug
DE202005015496U1 (de) * 2005-10-01 2005-12-15 Waggershauser, Paul Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme eines Fahrzeuges
DE102011018382A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Alfred Trzmiel Verfahren zur Regenerierung von thermochemischen Sorptionsspeichern, vorzugsweise von Zeolith, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435173A (en) * 1933-12-08 1935-09-16 Ernst Fankhauser Improvements in and relating to heating apparatus for power vehicles
DE1092788B (de) * 1956-04-24 1960-11-10 Porsche Kg Einrichtung zum Heizen und Belueften von durch luftgekuehlte Brennkraftmaschinen betriebenen Kraftfahrzeugen
JPS56160208A (en) 1980-05-13 1981-12-09 Nissan Motor Co Ltd Spot heater for vehicle
DE3338769A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Heiz- und kuehlsystem fuer ein kraftfahrzeug
US4982895A (en) * 1988-10-31 1991-01-08 Nissan Motor Company, Limited Heating system for automotive vehicles
JPH03199214A (ja) 1989-12-27 1991-08-30 Sumitomo Chem Co Ltd 変性重合体ゴム及びその製造方法
FR2719810B1 (fr) * 1994-05-11 1996-07-05 Renault Installation pour le chauffage de l'habitacle d'un véhicule automobile.
FR2810074B1 (fr) * 2000-06-08 2002-10-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comportant des moyens de regulation des temperatures des gaz d'echappement et de l'habitacle
US8485498B2 (en) * 2010-06-30 2013-07-16 Denso Corporation Valve control apparatus
CN202169857U (zh) * 2011-07-01 2012-03-21 河北南风汽车设备集团有限公司 尾气加热器
JP2015030421A (ja) 2013-08-06 2015-02-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用暖房装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428299A (en) * 1918-12-02 1922-09-05 Hiram C Rogers Automobile body heater
CH283289A (de) * 1951-11-02 1952-05-31 Fischer Alfred Einrichtung zur Heizung der Automobile und Freihaltung der Sichtscheibe von Beschlag.
DE1580713A1 (de) * 1966-05-13 1969-12-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Heizeinrichtung fuer Fahrzeugkabinen
DE2207092A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-30 Opel Adam Ag Frischluftheizung durch nutzung der bei katalytischer nachverbrennung erzeugten waerme in kraftfahrzeugen
DE3245027A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE4441351A1 (de) 1994-11-21 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugheizung
DE19908497A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Offenes Kraftfahrzeug
DE202005015496U1 (de) * 2005-10-01 2005-12-15 Waggershauser, Paul Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme eines Fahrzeuges
DE102011018382A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Alfred Trzmiel Verfahren zur Regenerierung von thermochemischen Sorptionsspeichern, vorzugsweise von Zeolith, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11002172B2 (en) 2017-08-01 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust-gas heat management
DE102017216354A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Wärmemanagementsystem und Kraftfahrzeug
DE102020106486A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Betreiben eines Wärmemanagementsystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015173096A1 (de) 2015-11-19
CN106061774B (zh) 2018-08-24
US10427492B2 (en) 2019-10-01
US20170036510A1 (en) 2017-02-09
CN106061774A (zh) 2016-10-26
DE102014209275B4 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209275A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
DE102014215630B4 (de) Verfahren und anlagen zur kondensationsregelung
DE102014222391B4 (de) Verfahren und Fahrzeugsystem zur Auspuffdrosselung für eine Fahrgastraumheizung
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102008045685A1 (de) Ladeluftkühler mit Kondensatablauf
DE102013206087A1 (de) Verfahren zur sammlung und wiederverwendung von abgaswärme in einem dieselbetriebenen fahrzeug
DE102011052454A1 (de) Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs
DE102010035174A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugs mit einem Abgasrückführungssystem
DE819334C (de) Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors
DE2416807A1 (de) Waermeschutz fuer einen fahrzeug-akkumulator
DE102019206448A1 (de) Motorsystem
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102014211804A1 (de) Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102020213993A1 (de) Ventil und Vorrichtung zum Erhitzen von Öl mittels Abgaswärme
DE102014209274B4 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
DE102014213070A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018206368B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Temperierung von Abgasrückführungseinrichtungen sowie Kraftfahrzeug
DE102014008274A1 (de) Kraftfahrzeug mit Start-Stopp-Automatik und mit einem als Kältespeicher fungierenden Heizungswärmetauscher
DE202013100932U1 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102010013047B4 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärme eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart, mittels eines Wärmespeichers und Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102019107543A1 (de) Ladesäule für mindestens teilweise elektrisch betreibbares Fahrzeug
DE102018002584A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlmittelkreislauf und einer zugehörigen Ventileinrichtung
DE102017003633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013004539A1 (de) Kapselung für einen Motorraum eines Kraftwagens
DE102010053056A1 (de) Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Betriebsmediums eines Aggregats eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02G0005020000

Ipc: B60H0001200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final