DE102019107543A1 - Ladesäule für mindestens teilweise elektrisch betreibbares Fahrzeug - Google Patents

Ladesäule für mindestens teilweise elektrisch betreibbares Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019107543A1
DE102019107543A1 DE102019107543.2A DE102019107543A DE102019107543A1 DE 102019107543 A1 DE102019107543 A1 DE 102019107543A1 DE 102019107543 A DE102019107543 A DE 102019107543A DE 102019107543 A1 DE102019107543 A1 DE 102019107543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging station
cooling
cooling flow
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019107543.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Jülich
Achim Schlömer
Christopher Körtgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Priority to DE102019107543.2A priority Critical patent/DE102019107543A1/de
Publication of DE102019107543A1 publication Critical patent/DE102019107543A1/de
Priority to DE102020106950.2A priority patent/DE102020106950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladesäule (1) zum Laden einer Batterie eines mindestens teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs (5), umfassend eine Kühlvorrichtung (2) zur Kühlung des Fahrzeugs (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladesäule zum Laden einer Batterie eines mindestens teilweise elektrisch betreibbaren Fahrzeugs.
  • Die US8350526 offenbart eine Ladesäule zum schnellen Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs, wobei eine Kühlung der Ladesäule und eine Kühlung des Elektrofahrzeugs während eines Ladevorgangs verbunden werden.
  • Die erfindungsgemäße Ladesäule zum Laden einer Batterie eines mindestens teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs umfasst eine Kühlvorrichtung zur Kühlung des Fahrzeugs.
  • Eine Kühlung des Fahrzeugs im Sinne der Erfindung umfasst eine Kühlung des gesamten Fahrzeugs und/oder Fahrzeugkomponenten.
  • Die erfindungsgemäße Ladesäule ermöglicht durch die Kühlung des Fahrzeugs eine höher Rate für einen Leistungstransfer während eines Ladevorgangs der Batterie, als dies bei einem ungekühlten Fahrzeug der Fall wäre. Dies ermöglicht kürzere Ladezeiten für die Batterie, wodurch eine Reichweite des Fahrzeugs schneller erhöht werden kann, als dies bei längeren Ladezeiten der Fall wäre.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Ladesäule eine Klimakammer zur Klimatisierung der Ladesäule und des Fahrzeugs.
  • Durch die Klimakammer wird eine effiziente Temperierung des Fahrzeugs ermöglicht, da eine Temperierung schon erfolgt, wenn das Fahrzeug sich innerhalb der Klimakammer befindet, und nicht erst, wenn ein Ladevorgang erfolgt. Zusätzlich wird eine Isolierung des Inneren der Klimakammer gegen die Umgebung ermöglicht. Dadurch muss die Batterie nicht in einer sehr heißen und/oder in einer sehr kalten Umgebung geladen werden. Sehr heiße Umgebungen würden zu einer Reduktion in der Rate des Leistungstransfers führen. Sehr niedrige Temperaturen senken hingegen die Kapazität der Batterie. Beide Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Ladesäule vermindert und/oder verhindert.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figur näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladesäule 1 zum Laden einer Batterie 9 eines mindestens teilweise elektrisch betreibbaren Fahrzeugs 5. Die Ladesäule 1 umfasst eine Kühlvorrichtung 2 zum Kühlen des Fahrzeugs 5.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Kühlung des Fahrzeugs 5 durch die Kühlvorrichtung 2 nur, während die Batterie 9 des Fahrzeugs 5 geladen wird. Dies ermöglicht eine Reduktion der Kosten für den Betrieb der Ladesäule 1, wenn kein Fahrzeug geladen wird.
  • Die Kühlvorrichtung 2 umfasst ein Gebläse 4, wobei das Gebläse 4 ausgebildet ist, einen Kühlstrom 7 zu erzeugen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erzeugt das Gebläse 4 einen Kühlstrom 7 aus Umgebungsluft. Diese ist nicht klimatisiert, da der Kühlstrom 7 vornehmlich durch eine Strömung der Luft kühlt.
  • Dies ermöglicht eine Reduktion der Kosten für den Betrieb der Ladesäule 1, da eine zusätzliche Kühlung des Kühlstroms 7 entfällt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Kühlstrom 7 klimatisiert. Dies ermöglicht eine effizientere Kühlung des Fahrzeugs 5.
  • Die Ladesäule 1 umfasst aktuierbare Stellvorrichtungen 6,11 zum Anpassen des Kühlstroms 7 und ein Steuergerät 13 zum Steuern der Stellvorrichtungen 6,11, wobei das Steuergerät eingerichtet ist, den Kühlstrom 7 derart zu steuern, dass Wärme von einer Batterie 9 des Fahrzeugs 5 über den Kühlstrom 7 abgeführt wird.
  • Bei einem Ladevorgang erhitzt sich insbesondere die Batterie 9 des Fahrzeugs 5 durch den Leistungstransfer. Diese Wärme steht einer hohen Rate für den Leistungstransfer entgegen. Es ist hierbei nicht nötig, dass das komplette Fahrzeug 5 heruntergekühlt wird, da lediglich die Temperatur der Batterie 9 einen signifikanten Einfluss auf die Rate eines möglichen Leistungstransfers hat.
  • Eine gezielte Kühlung der Batterie 9 ermöglicht somit eine Reduktion der Kosten für den Betrieb der Kühlvorrichtung 2 und damit der Ladesäule 1.
  • Das Steuergerät 13 ist eingerichtet, den Kühlstrom 7 derart zu steuern, dass eine Wärmemenge von einer Batterie 9 des Fahrzeugs 5 über den Kühlstrom 7 zu einem Verbrennungsmotor 8 des Fahrzeugs 5 transferiert wird.
  • Für die Anwendung bei Hybridfahrzeugen wird so ermöglicht, dass der Verbrennungsmotor 8 nach einem Ladevorgang der Batterie 9 eine höhere Starttemperatur aufweist. Dies ermöglicht eine Reduktion von Schäden an dem Verbrennungsmotor 8, welche durch einen Kaltstart verursacht werden können.
  • Die Ladesäule 1 umfasst Sensoren 3 zur Erfassung von Temperaturen des Fahrzeugs 5.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das Gebläse 4 von dem Steuergerät 13 gesteuert. Insbesondere wird eine Durchflussrate des Gebläses 4 gesteuert. Die Steuerung erfolgt anhand der erfassten Temperaturen des Fahrzeugs 5. Die Durchflussrate wird erhöht, wenn die erfassten Temperaturen über einen Grenzwert für die Temperatur steigen.
  • Dies ermöglicht eine effiziente und bedarfsorientierte Kühlung des Fahrzeugs 5.
  • Die Sensoren 3 umfassen eine Wärmebildkamera.
  • Dies ermöglicht eine Erfassung von Temperaturen von verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs 5. Basierend darauf wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Kühlungsstrategie ermittelt. Dabei wird das Gebläse 4 so gesteuert, dass Komponenten mit hoher Temperatur mehr gekühlt werden, als Komponenten mit niedriger Temperatur.
  • Dies ermöglicht eine bedarfsorientierte Kühlung von Komponenten des Fahrzeugs 5.
  • Die Stellvorrichtungen 6,11 umfassen Stromleitbleche 6.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kühlstrom 7 unterhalb des Fahrzeugs 5 angeordnet. Die Batterie 9 ist in einem Fahrzeugunterboden angeordnet. Es sind 2 Stromleitbleche auf Höhe der Batterie 5 innerhalb des Kühlstroms 7 angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht, dass der Kühlstrom 7 sehr nahe an die Batterie 9 geführt werden kann. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Kühlleistung der Kühlvorrichtung 2 für die Batterie 9.
  • Die Stellvorrichtungen 6,11 umfassen eine Kühlstrompositioniervorrichtung 11, wobei die Kühlstrompositioniervorrichtung 11 geeignet ist, eine Kühlstromaustrittsöffnung des Gebläses 4 zu positionieren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ermöglicht die Kühlstrompositioniervorrichtung 11 ein Schwenken der Kühlstromaustrittsöffnung des Gebläses 4 im Raum, sowie eine Ausrichtung in der Höhe.
  • Dies ermöglicht, dass der Kühlstrom 7 sehr nahe an die Batterie 9 des Fahrzeugs geführt werden kann, was eine Kühlleistung der Kühlvorrichtung 2 vorteilhaft erhöht.
  • Die Ladesäule 1 umfasst eine Klimakammer 10 zur Klimatisierung der Ladesäule 1 und des Fahrzeugs 5.
  • Innerhalb der Klimakammer 10 liegt eine Temperatur unterhalb von zwischen 10°C und 20°C vor.
  • Diese Temperatur ermöglicht es, das hohe Raten für den Leistungstransfer zur Batterie 9 erreicht werden. Zusätzlich ist dies eine angenehme Temperatur für einen Fahrer des Fahrzeugs 5, welcher innerhalb der Klimakammer 10 das Laden der Batterie 9 abwartet.

Claims (10)

  1. Ladesäule (1) zum Laden einer Batterie eines mindestens teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs (5), umfassend eine Kühlvorrichtung (2) zur Kühlung des Fahrzeugs (5).
  2. Ladesäule (1) nach Anspruch 1, wobei die Kühlvorrichtung (2) ein Gebläse (4) umfasst, und wobei das Gebläse (4) ausgebildet ist, einen Kühlstrom (7) zu erzeugen.
  3. Ladesäule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Sensoren (3) zur Erfassung von Temperaturen des Fahrzeugs (5).
  4. Ladesäule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend aktuierbare Stellvorrichtungen (6,11) zum Anpassen des Kühlstroms (7) und ein Steuergerät zum Steuern der Stellvorrichtungen (6,11), wobei das Steuergerät eingerichtet ist, den Kühlstrom (7) derart zu steuern, dass Wärme von einer Batterie (9) des Fahrzeugs (5) über den Kühlstrom (7) abgeführt wird.
  5. Ladesäule (1) nach Anspruch 4, wobei das Steuergerät eingerichtet ist, den Kühlstrom (7) derart zu steuern, dass eine Wärmemenge von einer Batterie (9) des Fahrzeugs (5) über den Kühlstrom (7) zu einem Verbrennungsmotor (8) des Fahrzeugs (5) transferiert wird.
  6. Ladesäule (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Sensoren (3) eine Wärmebildkamera umfassen.
  7. Ladesäule (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Stellvorrichtungen (6,11) Stromleitbleche (6) umfassen.
  8. Ladesäule (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Stellvorrichtungen (6,11) eine Kühlstrompositioniervorrichtung (11) umfassen, und wobei die Kühlstrompositioniervorrichtung (11) geeignet ist, eine Kühlstromaustrittsöffnung des Gebläses (4) zu positionieren.
  9. Ladesäule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Klimakammer (10) zur Klimatisierung der Ladesäule (1) und des Fahrzeugs (5).
  10. Ladesäule (1) nach Anspruch 9, wobei innerhalb der Klimakammer (10) eine Temperatur unterhalb von zwischen 10°C und 20°C vorliegt.
DE102019107543.2A 2019-03-25 2019-03-25 Ladesäule für mindestens teilweise elektrisch betreibbares Fahrzeug Withdrawn DE102019107543A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107543.2A DE102019107543A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Ladesäule für mindestens teilweise elektrisch betreibbares Fahrzeug
DE102020106950.2A DE102020106950A1 (de) 2019-03-25 2020-03-13 Ladesäule für mindestens teilweise elektrisch betreibbares Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107543.2A DE102019107543A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Ladesäule für mindestens teilweise elektrisch betreibbares Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107543A1 true DE102019107543A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66179296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107543.2A Withdrawn DE102019107543A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Ladesäule für mindestens teilweise elektrisch betreibbares Fahrzeug
DE102020106950.2A Pending DE102020106950A1 (de) 2019-03-25 2020-03-13 Ladesäule für mindestens teilweise elektrisch betreibbares Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106950.2A Pending DE102020106950A1 (de) 2019-03-25 2020-03-13 Ladesäule für mindestens teilweise elektrisch betreibbares Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019107543A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111976519A (zh) * 2020-07-04 2020-11-24 江苏华鹏智能仪表科技股份有限公司 一种充电桩模块自动散热系统及其方法
DE102022117584A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmodul für eine Ladestation für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug und System zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Kühlmodul

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8350526B2 (en) 2011-07-25 2013-01-08 Lightening Energy Station for rapidly charging an electric vehicle battery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111976519A (zh) * 2020-07-04 2020-11-24 江苏华鹏智能仪表科技股份有限公司 一种充电桩模块自动散热系统及其方法
DE102022117584A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmodul für eine Ladestation für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug und System zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Kühlmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106950A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102014201678A1 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102011118898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102017004458A1 (de) Mehrfachventilvorrichtung für Kühlsystem
WO2014166596A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102019107543A1 (de) Ladesäule für mindestens teilweise elektrisch betreibbares Fahrzeug
DE102014209275B4 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
DE102018124160A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102016219905A1 (de) Fahrzeug-Adsorptions-Klimaanlage
DE102010023178A1 (de) Klimaanlage
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102015208800A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage und Betriebsverfahren
DE102014225807B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug zur Luftkühlung mehrerer Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen
DE102007011024A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010043000A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102017219988A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102017104646A1 (de) Klimavorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015016394A1 (de) Kühlanordnung für einen Ladeluftkühler und Verfahren zu deren Betrieb
DE202016100731U1 (de) Temperaturregulation in einem Abgasrückführungssystem
DE102018202476A1 (de) Kühlkreislauf für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
DE3607857C1 (en) Control device for an air conditioning system of a motor vehicle
DE102017124814A1 (de) Klimatisierungssystem zum Konditionieren der Luft eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority