DE102011052454A1 - Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011052454A1
DE102011052454A1 DE102011052454A DE102011052454A DE102011052454A1 DE 102011052454 A1 DE102011052454 A1 DE 102011052454A1 DE 102011052454 A DE102011052454 A DE 102011052454A DE 102011052454 A DE102011052454 A DE 102011052454A DE 102011052454 A1 DE102011052454 A1 DE 102011052454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
intercooler
bypass valve
inlet
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011052454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052454B4 (de
Inventor
Sungil YOON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011052454A1 publication Critical patent/DE102011052454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052454B4 publication Critical patent/DE102011052454B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Verfahren steuert einen Zwischenkühlers (10) eines Fahrzeugs mit einem Bypassventil (15), das zwischen einem Einlass (11) und einem Auslass (19), die mit einander gegenüberliegenden Enden eines U-förmigen Kühlabschnitts (12) verbunden sind, angeordnet ist und derart offen/geschlossen ist, dass komprimierte Luft direkt vom Einlass (11) zum Auslass (19) umgeleitet wird, ohne den Kühlabschnitt (12) zu durchlaufen. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Entscheiden (S100, S200) durch Messen einer oder mehrerer von einer Motorlast, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Motordrehzahl und einer Getriebestufe, ob die komprimierte Luft, die in den Zwischenkühler (10) eingeleitet wird, umgeleitet werden soll; Öffnen (S160, S260) des Bypassventils (15), wenn Umleiten der komprimierten Luft erfssventils (15), wenn Umleiten der komprimierten Luft nicht erforderlich ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2010-0124151 , eingereicht am 7. Dezember 2010, deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch diese Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkühlers bzw. eines Ladeluftkühlers (kurz: Zwischenkühler) eines Fahrzeugs sowie ein Kühlsystem eines Fahrzeugs, das in Verbindung mit einem Kühler bzw. einem Kühlwasserkühler oder einem Radiator (kurz: Kühler) den Kühlwirkungsgrad verbessern kann, indem die Strömung der unter Druck gesetzten bzw. aufgeladenen Luft eines Turboladers, die in den Zwischenkühler eingeleitet wird, gesteuert bzw. geregelt (kurz: gesteuert) wird.
  • Im Allgemeinen wird ein Zwischenkühler für ein Fahrzeug verwendet, das mit einem Turbolader ausgestattet ist, um die durch einen Turbolader komprimierte (bzw. aufgeladene) Luft zu kühlen.
  • Der Turbolader komprimiert die Ansaugluft unter Nutzung des Drucks des Abgases, das über den Abgaskrümmer eines Motors bzw. eines Verbrennungsmotors bzw. einer Brennkraftmaschine (kurz: Motor) abgeführt wird, und führt die komprimierte Luft einem Zwischenkühler zu, wobei der Zwischenkühler dem Ansaugkrümmer des Motors eine mit Fahrtwind wirksam gekühlte Ansaugluft bereitstellt, deren Temperatur zuvor durch die Komprimierung (bzw. Verdichtung oder Aufladung) der externen Luft mit dem Turbolader erhöht worden war, so dass die Leistung und die Kraftstoffeffizienz des Motors verbessert und das Abgas sowie das Motorgeräusch reduziert werden.
  • Ferner ist der Kühler eine Vorrichtung, die das durch den Motor erhitzte Kühlwasser kühlt und im Allgemeinen aus einem oberen Tank, einem unteren Tank und einem Kühlerblock besteht. Der Kühler kühlt das Kühlwasser mithilfe der externen Luft, die durch den Betrieb eines Kühlgebläses oder als Fahrtwind in das Innere (bzw. in den Motorraum) gelangt, wenn die Temperatur des Kühlwassers nach dem Durchlaufen des Kühlerblocks erhöht worden ist.
  • Somit sind sowohl der Kühler als auch der Zwischenkühler Module, die das Fahrzeug unter Verwendung des Windes (bzw. Fahrtwindes) kühlen, und im Allgemeinen ist der Zwischenkühler an dem vorderen Teil der Motorhaube angeordnet, während der Kühler und das Kühlgebläse an dem hinteren Teil davon angeordnet sind.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Zwischenkühler 3 und einen Kühler 4 zeigt. 2 ist eine Ansicht, die das Innere des in 3 gezeigten Zwischenkühlers 3 zeigt.
  • Im Allgemeinen strömt die durch einen Turbolader (nicht dargestellt) unter Druck gesetzte Luft über den Eintrittsschlauch 1 in den Zwischenkühler 3 hinein und strömt nach ihrer Kühlung durch den Zwischenkühler 3 über den Austrittsschlauch 2 weiter zum Motor, z. B. Verbrennungsmotor (nicht dargestellt).
  • Wie in 2 gezeigt, ist eine Bypassstrecke 7 an einem unteren Abschnitt eines Kühlrohres 6 eines herkömmlichen Zwischenkühlers 3 geformt. Die Strömung der Luft wird derart gesteuert, dass sie über das Bypassventil 5 wahlweise in das Zwischenkühlerkühlrohr 6 (bzw. Kühlabschnitt) oder in die Bypassstrecke strömt.
  • Allerdings ist es in einem Zwischenkühler 3 der in 2 gezeigten verwandten Art erforderlich, dass die Strecke, entlang der die Luft strömt, wenn sie gekühlt wird, und die Strecke, entlang der die Luft strömt, wenn sie nicht gekühlt wird, in ihrer Struktur räumlich voneinander separat ausgeführt werden. Da jeweils nur eine der beiden Strecken benutzt wird, sinkt der Wirkungsgrad, wohingegen Herstellungskosten sowie Gewicht steigen.
  • Ferner, da der Wind dem Kühler 4 erst nach dem Passieren des Zwischenkühlers 3 zugeführt wird, sinkt der Kühlwirkungsgrad des Kühlers 4, wenn der Wind zu viel Wärme von dem Zwischenkühler 3 aufnimmt, und es gibt keine effiziente Steuerung davon.
  • Wenn zur Lösung dieses Problems die Größe des Zwischenkühlers 3 und die des Kühlers 4 vergrößert werden, um eine möglichst große Kontaktfläche für den Wärmeaustausch mit dem Wind zu schaffen, werden der Wirkungsgrad des Kühlers 4 gesenkt und Herstellungskosten sowie Gewicht erhöht.
  • Die hier in Zusammenhang mit dem allgemeinen Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen sollen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung dienen und sollen nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Hinweis verstanden werden, dass diese Informationen einen dem Fachmann wohlbekannten Stand der Technik darstellen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkühlers eines Fahrzeugs bereit, wodurch der Kühlwirkungsgrad in Verbindung mit einem Kühler verbessert werden kann, indem die Strömung der unter Druck gesetzten Luft eines Turboladers, die in den Zwischenkühler eingeleitet wird, gesteuert wird.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkühlers eines Fahrzeugs bereit, das ein Bypassventil aufweist, das zwischen einem Einlass und einem Auslass, die mit einander gegenüberliegenden Enden eines U-förmigen Kühlabschnitts verbunden sind, angeordnet ist und derart offen/geschlossen ist, dass komprimierte Luft direkt vom Einlass zum Auslass umgeleitet wird, ohne den Kühlabschnitt zu durchlaufen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Entscheiden durch Messen einer oder mehrerer von einer Motorlast, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Motordrehzahl und einer Getriebestufe, ob die komprimierte Luft, die in den Zwischenkühler eingeleitet wird, umgeleitet werden soll; Öffnen des Bypassventils, wenn Umleiten bzw. Leiten durch den Bypass (kurz: Umleiten) der komprimierten Luft erforderlich ist; und Schließen des Bypassventils, wenn Umleiten (bzw. Leiten durch den Bypass) der komprimierten Luft nicht erforderlich ist. Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen auch ein Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkühlers eines Fahrzeugs bereit, das ein Bypassventil aufweist, das zwischen einem Einlass und einem Auslass, die mit einander gegenüberliegenden Enden eines U-förmigen Kühlabschnitts verbunden sind, angeordnet ist und derart offen/geschlossen ist, dass komprimierte Luft direkt vom Einlass zum Auslass umgeleitet wird, ohne den Kühlabschnitt zu durchlaufen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Entscheiden durch Messen einer oder mehrerer von einer Motorlast, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Motordrehzahl und einer Getriebestufe, ob die komprimierte Luft, die in den Zwischenkühler eingeleitet wird, umgeleitet werden soll; Schließen des Bypassventils, um die Strömung zwischen dem Einlass und dem Auslass zu blockieren, wenn Umleiten (bzw. Leiten durch den Bypass) der komprimierten Luft erforderlich ist; und Öffnen des Bypassventils, so dass die komprimierte Luft direkt vom Einlass zum Auslass strömen kann, wenn der Kühlreferenzwert unterschritten und wenn Umleiten (bzw. Leiten durch den Bypass) der komprimierten Luft nicht erforderlich ist.
  • Vorzugsweise durchläuft beim Öffnen des Bypassventils ein Teil der in den Einlass eingeleiteten komprimierten Luft den Kühlabschnitt und die durch den Kühlabschnitt gekühlte komprimierte Luft sowie die mit hoher Temperatur in den Einlass eintretende komprimierte Luft werden miteinander vermischt und strömen zusammen aus dem Auslass heraus.
  • Vorzugsweise weist der Schritt des Entscheidens, ob Umleiten (bzw. Leiten durch den Bypass) erforderlich ist, ein Messen der Temperatur der externen Luft außerhalb des Fahrzeugs auf, wobei entschieden wird, dass Umleiten (bzw. Bypass) erforderlich ist, wenn die Temperatur der externen Luft niedrig ist.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Kühlsystem eine Fahrzeugs bereit, das an einem vorderen Bereich des Fahrzeugs angeordnet ist und durch die Nutzung des Fahrtwindes eine Überhitzung eines Motors verhindert, wobei das System aufweist: einen Zwischenkühler mit einem Bypassventil, das zwischen einem Einlass und einem Auslass, die mit einander gegenüberliegenden Enden eines U-förmigen Kühlabschnitts verbunden sind, angeordnet ist und derart offen/geschlossen ist, dass komprimierte Luft direkt vom Einlass zum Auslass umgeleitet wird, ohne den Kühlabschnitt zu durchlaufen; einen Kühler, der im Fahrzeug hinter dem Zwischenkühler angeordnet ist und Kühlwasser kühlt; und eine Steuereinheit bzw. Regelungseinheit (kurz: Steuereinheit), die eine Information über eine oder mehrere von einer Motorlast, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Motordrehzahl und einer Getriebestufe empfängt, die auf Basis der Information entscheidet, ob Umleiten im Zwischenkühler erforderlich ist, und die in Abhängigkeit von dem Entscheidungsergebnis das Bypassventil steuert, dass es geöffnet/geschlossen ist.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann der Kühlwirkungsgrad des Gesamtfahrzeugs in Verbindung mit dem Kühler verbessert werden, indem ein Teil (bzw. Bauteil), das gekühlt werden muss, intensiv gekühlt wird und indem die Strömung der komprimierten Luft des Turboladers, die in den Zwischenkühler eintritt, gesteuert wird.
  • Ferner kann gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung auf ein spezifisches Hochdruck-AGR(Abgasrückführung)-Kühler-Bypassventil verzichtet werden, da die Bypassfunktion innerhalb des Zwischenkühlers selbst implementiert wird, so dass es möglich ist, das Gewicht dank einer Vereinfachung des Systems zu reduzieren und Teile einzusparen, so dass ferner Herstellungskosten reduziert werden. Insbesondere ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Bypass vorgesehen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass mittels des Bypassventils gesteuert wird, ob oder in welchem Umfang oder Anteil, strömendes Medium durch den Bypass strömt bzw. strömen kann.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, wie im Detail aus den angehängten und den folgenden näheren Beschreibungen sichtbar werden, die hierin einbezogen sind und die zusammen zur Erläuterung gewisser Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Zwischenkühler und einen Kühler gemäß dem internen Stand der Technik zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht, die das Innere des Zwischenkühlers aus 1 zeigt.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die ein beispielhaftes Kühlsystem eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht, die die Strömung der komprimierten Luft bei einem geöffneten Bypassventil gemäß einem beispielhaften Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkühlers eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, die die Strömung der komprimierten Luft bei einem geschlossenen Bypassventil gemäß einem beispielhaften Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkühlers eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkühlers eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein anderes beispielhaftes Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkühlers eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und lediglich eine vereinfachte Darstellung der verschiedenen Merkmale gemäß den Grundprinzipien der Erfindung präsentieren. Die besonderen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich, zum Beispiel, besondere Dimensionen, Orientierungen, Lagen und Umrisse, werden in Teilen durch eine besonders beabsichtigte Anwendung und Benutzungsumgebung bestimmt werden.
  • In den Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen oder entsprechenden Bauteile der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen Figuren.
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Während die Erfindung im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindungen auf diese beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Auf der anderen Seite ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen Äquivalente und andere Ausführungsformen decken, die in den Sinn und Schutzbereich der Erfindung fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • Wenn bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung festgestellt wird, dass die detaillierte Beschreibung der wohl bekannten Technologien unnötigerweise den Kern der vorliegenden Erfindung unklar macht, wird die detaillierte Beschreibung nicht bereitgestellt. Die in den Anmeldungsunterlagen beschriebenen Ausdrücke werden verwendet, um die eine Komponente von den anderen Komponenten zu unterscheiden.
  • Bezugnehmend auf 3, die einen Kühler 20 und einen Zwischenkühler 10 zeigt, weist ein Kühlsystem eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung im Groben auf: einen Zwischenkühler 10, der einen U-förmigen Kühlabschnitt 12 und ein Bypassventil 15, das zwischen einem Einlass 11 und einem Auslass 19 angeordnet ist, aufweist; einen Kühler 20; und eine Steuereinheit 30, die das Bypassventil 15 des Zwischenkühlers unter Verwendung der Statusinformation des Fahrzeugs steuert.
  • Der Kühler 20 ist eine Vorrichtung, die das durch den Motor, z. B. den Verbrennungsmotor, erhitzte Kühlwasser abkühlt und die im Allgemeinen einen oberen Tank, einen unteren Tank und einen Kühlerblock aufweist. Der Kühler kühlt das Kühlwasser mithilfe der externen Luft, die durch den Betrieb eines Kühlgebläses oder als Fahrtwind in das Innere (bzw. in den Motorraum) gelangt, wenn die Temperatur des Kühlwassers nach dem Durchlaufen des Kühlerblocks erhöht worden ist.
  • Verglichen mit dem Zwischenkühler 10, ist der Kühler 20 im Fahrzeug hinter dem Zwischenkühler 10 angeordnet, so dass der Kühlwirkungsgrad des Kühlers 20 davon abhängt, wie viel Wärme von dem Wind (bzw. Fahrtwind), der durch den Zwischenkühler 10 strömt, aufgenommen wird.
  • Der Zwischenkühler 10 weist einen Einlass 11, einen Kühlabschnitt 12, einen Auslass 19 und ein Bypassventil 15 auf.
  • Der Einlass 11 ist mit einem Turbolader (nicht dargestellt) verbunden, der die Ansaugluft unter Nutzung des Abgases, das über den Abgaskrümmer eines Motors (z. B. Verbrennungsmotors) abgeführt wird, verdichtet, und die so verdichtete Luft wird vom Turbolader über den Einlass 11 in den Zwischenkühler 10 eingeleitet. Die komprimierte Luft tauscht während ihrer Strömung entlang einer Strecke im Kühlabschnitt 12 Wärme mit dem Wind aus. Die komprimierte Luft mit der durch den Kühlabschnitt 12 reduzierten Temperatur wird über den Auslass 19 wieder herausgeführt und dem Motor (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der Kühlabschnitt 12 einen U-förmigen Kanal auf. Da die komprimierte Luft den U-förmigen Kanal durchströmt, ist die Kühlstrecke doppelt so lang wie die des Zwischenkühlers 3 der verwandten Art aus 2, so dass der Kühlwirkungsgrad zunimmt. Der Einlass 11 und der Auslass 19 sind parallel zueinander an je einer Seite des Kühlabschnitts 12 angeordnet und mit den Enden der U-Form des Kühlabschnitts 12 verbunden.
  • 4 und 5 sind Schnittansichten, die das Innere des Teils mit dem Einlass 11 und dem Auslass 19 des Zwischenkühlers 12 zeigt, in dem die Kühlrippen 13 des Kühlabschnitts 12 und das Bypassventil 15, das zwischen dem Einlass 11 und dem Auslass 19 angeordnet ist, gezeigt sind.
  • Die Kühlrippen 13 führen nicht nur die Strömung der komprimierten Luft, die den Kühlabschnitt 12 durchströmt, sondern erhöhen die Kontaktfläche mit dem Zwischenkühler 10.
  • Das Bypassventil 15 ist zwischen dem Einlass 11 und dem Auslass 19 positioniert, die parallel an je einer Seite angeordnet sind. In verschiedenen Ausführungsformen ist eine Drehbypassventilklappe 16 vorgesehen, so dass das Bypassventil 15 dadurch betätigt wird, indem die Drehbypassventilklappe 16 den Kanal zwischen dem Einlass 11 und dem Auslass 19 durch Drehung schließt bzw. öffnet.
  • 4 ist eine Ansicht, die einen geöffneten Zustand des Bypassventils 15 zeigt (d. h. die Drehbypassventilklappe 16 verschließt nicht den Kanal zwischen dem Einlass 11 und dem Auslass 19) und 5 ist eine Ansicht, die einen geschlossenen Zustand des Bypassventils 15 zeigt (d. h. die Drehbypassventilklappe 16 verschließt den Kanal zwischen dem Einlass 11 und dem Auslass 19).
  • Wie in 4 gezeigt, wenn das Bypassventil 15 geöffnet ist, wird die komprimierte Luft direkt von Einlass 11 zum Auslass 19 umgeleitet, ohne den Kühlabschnitt 12 zu passieren.
  • Im Gegensatz dazu, wie in 5 gezeigt, wird die Luftströmungsverbindung zwischen dem Einlass 11 und dem Auslass 19 nur über den Kühlabschnitt 12 implementiert, so dass die komprimierte Luft den bzw. nur den Kühlabschnitt 12 passiert, wenn das Bypassventil 15 geschlossen ist.
  • Die Steuereinheit 30 empfängt eine oder mehrere der Informationen über eine Motorlast, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Motordrehzahl und eine Getriebestufe und entscheidet auf der Basis der Informationen, ob Umleiten im Zwischenkühler erforderlich ist. In Abhängigkeit vom Entscheidungsergebnis wird das Bypassventil gesteuert, dass es offen/geschlossen ist.
  • Das heißt, dass der Betrieb des Bypassventils 15 auf der Basis von einer oder mehreren der Informationen über eine Motorlast, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Motordrehzahl und eine Getriebestufe, die in die Steuereinheit 30 eingegeben werden, gesteuert wird.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkühlers 10, der ein Fahrzeug durch die Verwendung eines Kühlsystems eines Fahrzeugs, wie in 3 bis 5 gezeigt, kühlt, im Detail mit Bezug auf 6 und 7 beschrieben.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Steuerung eines Kühlvorgangs eines Fahrzeugs mittels Steuerung eines Zwischenkühlers 10 aus 3 bis 5 zeigt.
  • Zunächst wird im Schritt S100 festgelegt bzw. entschieden, ob die komprimierte Luft, die in den Zwischenkühler 10 eintritt, umgeleitet werden soll. Um zu entscheiden, ob Umleiten (bzw. Leiten durch den Bypass) erforderlich ist, wird anhand einer Messung der Motorlast und der Fahrzeuggeschwindigkeit im Schritt S110 entschieden, welche der beiden Komponenten Zwischenkühler 10 und Kühler 20 mehr Kühlung benötigt.
  • Da das Fahrzeug in einem Abschleppmodus zum Ziehen einer schweren Last mit einer niedrigen Geschwindigkeit von ca. 30 km fährt, sinkt die Verwendung (bzw. Verwendbarkeit) des Turboladers, wohingegen die in dem Motor ausgeübte Last hoch ist, so dass es wichtiger ist, den Kühler 20 zu kühlen als den Zwischenkühler 10. In diesem Fall ist es erforderlich, die komprimierte Luft, die den Zwischenkühler 10 durchläuft, so umzuleiten, dass der Wind nur wenig Wärme vom Zwischenkühler 10 aufnimmt, damit der Wind mehr Wärme vom Kühler 20 abführen kann.
  • Das bedeutet, dass im Schritt S120 entschieden wird, dass ein Zustand von niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit und von hoher Motorlast vorliegt und dass im Schritt S130 entschieden wird, dass Umleiten erforderlich ist, wenn der Zustand von niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit und hoher Motorlast vorliegt oder dass Umleiten nicht erforderlich ist (S140).
  • Als nächstes wird entschieden, ob das Bypassventil 15 zu öffnen bzw. zu schließen ist (S160, S180) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Entscheidung, ob Umleiten erforderlich ist.
  • In diesem Zustand ist, wie in 4 gezeigt, das Bypassventil 15 geöffnet, so dass die komprimierte Luft direkt vom Einlass 11 zum Auslass 19 strömt (S160). Als Resultat davon muss der Wind, der durch den Zwischenkühler 10 hindurchströmt nicht viel Wärme vom Zwischenkühler 10 absorbieren, so dass er den Kühler 20 mit einer niedrigen Temperatur erreicht und die Wärme des Kühlwassers im Kühler 20 absorbiert.
  • Obwohl es möglich ist, die Strömung der komprimierten Luft in den Kühlabschnitt 12 komplett zu blockieren, passiert ein Teil der in den Einlass 11 eingeleiteten komprimierten Luft, wenn die Strömung der komprimierten Luft in den Kühlabschnitt 12 nicht blockiert wird, den Kühlabschnitt 12. Die komprimierte Luft mit einer Temperatur, die durch den Kühlabschnitt 12 gesenkt worden ist, wird mit der komprimierten Luft mit hoher Temperatur, die in den Einlass 11 einströmt, vermischt und über den Auslass 19 abgeführt.
  • Das heißt, dass es in diesem Fall, im Unterschied zu dem Fall der vollständigen Blockierung der Strömung der komprimierten Luft in den Kühlabschnitt 12, möglich ist, die komprimierte Luft teilweise im Zwischenkühler 10 zu kühlen. Allerdings strömt der Großteil der komprimierten Luft nicht durch den Kühlabschnitt 12 mit den engen Kanälen nach außen, sondern direkt durch den Auslass 19 bei geöffnetem Bypassventil 15.
  • Im Gegensatz dazu wird in einem Zustand, in dem die Kühlung der komprimierten Luft im Zwischenkühler 10 wichtig ist, wie es bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer hohen Motorlast der Fall ist, entschieden, dass Umleiten nicht erforderlich ist (S140). Wie in 5 gezeigt, ist das Bypassventil 15 geschlossen, um die komprimierte Luft, die direkt vom Einlass 11 zum Auslass 19 strömt, zu blockieren (S180).
  • Die in den Einlass 11 einströmende komprimierte Luft strömt zum Auslass 19 über den Kühlabschnitt 12 und der Wind absorbiert eine große Menge an Wärme von der komprimierten Luft, die den Zwischenkühler 10 durchströmt. In diesem Zustand ist, da die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, die Windmenge vergleichsweise groß, so dass der Wind den Kühler 20 kühlen kann, auch wenn er Wärme vom Zwischenkühler 20 absorbiert hat.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, in welchen auch der in 3 bis 5 gezeigte Zwischenkühler 10 verwendet wird. Allerdings werden hierbei als Referenz bei der Entscheidung, ob Umleiten erforderlich ist, wie in verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen, die Menge des Kraftstoffverbrauchs des Motors und die Höhe der Getriebestufe (bzw. Gangstufe) gewählt.
  • Um im Schritt S200 zu entscheiden, ob die in den Zwischenkühler 10 eingeleitete komprimierte Luft umzuleiten ist, wird entschieden, ob ein Zwischenkühler-Kühlmodus, in dem der Zwischenkühler 10 mehr gekühlt werden muss, oder ein Kühler-Kühlmodus, in dem der Kühler 20 mehr gekühlt werden muss, vorliegt, indem die Kraftstoffmenge, die vom Motor (nicht dargestellt), z. B. Verbrennungsmotor, verbraucht wird, sowie die Getriebestufe gemessen werden (S210).
  • Im Abschleppmodus zum Ziehen einer schweren Last, wird eine Last mit hohem Gewicht in einer niedrigen Getriebestufe (z. B. erste oder zweite Stufe bzw. Gang) bewegt. In diesem Fall verbraucht der Motor mehr Kraftstoff trotz niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit, so dass es aufgrund des hohen Kraftstoffverbrauchs wichtig ist, den Kühler 20 zu kühlen. Daher ist es erforderlich, die durch den Zwischenkühler 10 strömende komprimierte Luft umzuleiten, so dass der Wind nicht viel Wärme vom Zwischenkühler 10 absorbieren kann.
  • Durch die Entscheidung im Schritt S220, ob die Menge des verbrauchten Kraftstoffs groß ist und die Getriebestufe niedrig ist, wird entschieden, dass Umleiten erforderlich ist, wenn die Menge des Kraftstoffverbrauchs groß und die Getriebestufe niedrig ist (S230) oder es wird entschieden, dass Umleiten (bzw. Leiten durch den Bypass) nicht erforderlich ist (S240).
  • Die Schritte des Öffnens des Bypassventils (S260) und des Schließens des Bypassventils (S280) nach der Entscheidung, ob Umleiten (bzw. Leiten durch den Bypass) erforderlich ist, sind ähnlich zu denen, die oben beschrieben worden sind, so dass sie nicht näher beschrieben werden.
  • Wie oben beschrieben, kann das Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkühlers 10 eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung den Kühlwirkungsgrad des Gesamtfahrzeugs in Verbindung mit dem Kühler 20 verbessern, indem ein Teil (bzw. Bauteil), das gekühlt werden muss, intensiv gekühlt wird und indem die Strömung der komprimierten Luft des Turboladers, die in den Zwischenkühler 10 eintritt, gesteuert wird.
  • Ferner ist es möglich, da die Bypassfunktion innerhalb des Zwischenkühlers selbst implementiert wird, auf ein spezifisches Hochdruck-AGR(Abgasrückführung)-Kühler-Bypassventil zu verzichten, so dass es möglich ist, das Gewicht dank einer Vereinfachung des Systems und Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Zwecks Erläuterung und genauer Definition der angehängten Ansprüche werden Begriffe wie zum Beispiel „obere” „untere” „vordere” „hintere”, „innere” und „äußere” usw. zur Beschreibung der Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen verwendet, wie sie in den Figuren dargestellt sind.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sollen nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkend verstanden werden. Es sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen möglich angesichts der obigen Lehre. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsäte der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und damit dem Fachmann die Herstellung und den Gebrauch der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren zahlreichen Alternativen und Modifikationen zu ermöglichen. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0124151 [0001]

Claims (6)

  1. Ein Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkühlers (10) eines Fahrzeugs, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Bypassventils (15), das zwischen einem Einlass (11) und einem Auslass (19), die mit einander gegenüberliegenden Enden eines U-förmigen Kühlabschnitts (12) verbunden sind, angeordnet ist und derart geöffnet/geschlossen wird, dass komprimierte Luft direkt vom Einlass (11) zum Auslass (19) umgeleitet wird, ohne den Kühlabschnitt (12) zu durchlaufen; Entscheiden (S100, S200) mittels Messen einer oder mehrerer von einer Motorlast, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Motordrehzahl und einer Getriebestufe, ob die komprimierte Luft, die in den Zwischenkühler (10) eingeleitet wird, umgeleitet werden soll; Öffnen (S160, S260) des Bypassventils (15), wenn Umleiten der komprimierten Luft erforderlich ist; und Schließen (S180, S280) des Bypassventils (15), wenn Umleiten der komprimierten Luft nicht erforderlich ist.
  2. Ein Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkühlers (10) eines Fahrzeugs, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Bypassventils (15), das zwischen einem Einlass (11) und einem Auslass (19), die mit einander gegenüberliegenden Enden eines U-förmigen Kühlabschnitts (12) verbunden sind, angeordnet ist und derart geöffnet/geschlossen wird, dass komprimierte Luft direkt vom Einlass (11) zum Auslass (19) umgeleitet wird, ohne den Kühlabschnitt (12) zu durchlaufen; Entscheiden (S100, S200) mittels Messen einer oder mehrerer von einer Motorlast, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Motordrehzahl und einer Getriebestufe, ob die komprimierte Luft, die in den Zwischenkühler (10) eingeleitet wird, umgeleitet werden soll; Schließen (S180, S280) des Bypassventils (15), wenn Umleiten der komprimierten Luft erforderlich ist; und öffnen (S160, S260) des Bypassventils (15), wenn Umleiten der komprimierten Luft nicht erforderlich ist.
  3. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Entscheidens (S100, S200), ob Umleiten erforderlich ist, den Schritt eines Entscheidens aufweist, dass Umleiten bei einer hohen Motorlast und einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit erforderlich (S120, S130), und dass in anderen Fällen kein Umleiten erforderlich ist (S120, S140).
  4. Das Verfahren nach gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Entscheidens (S100, S200), ob Umleiten erforderlich ist, den Schritt eines Entscheidens aufweist, dass Umleiten erforderlich (S220, S230) ist, wenn die Menge eines Kraftstoffverbrauchs groß ist und das Fahrzeug in einer niedrigen Getriebestufe fährt, und dass in anderen Fällen kein Umleiten erforderlich (S220, S240) ist.
  5. Das Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beim öffnen des Bypassventils (15) ein Teil der in den Einlass (11) eingeleiteten komprimierten Luft den Kühlabschnitt (12) durchläuft und wobei die durch den Kühlabschnitt (12) gekühlte komprimierte Luft und die mit hoher Temperatur in den Einlass (11) eintretende komprimierte Luft vermischt werden und aus dem Auslass (19) ausströmen.
  6. Ein Kühlsystem eines Fahrzeugs, das an einem vorderen Bereich des Fahrzeugs angeordnet ist und durch die Nutzung des Fahrtwindes eine Überhitzung eines Motors verhindert, wobei das System aufweist: einen Zwischenkühler (10) mit einem Bypassventil (15), das zwischen einem Einlass (11) und einem Auslass (19), die mit einander gegenüberliegenden Enden eines U-förmigen Kühlabschnitts (12) verbunden sind, angeordnet ist und derart offen/geschlossen ist, dass komprimierte Luft direkt vom Einlass (11) zum Auslass (19) umgeleitet wird, ohne den Kühlabschnitt (12) zu durchlaufen; einen Kühler (20), der im Fahrzeug hinter dem Zwischenkühler (10) angeordnet ist und Kühlwasser kühlt; und eine Steuereinheit (30), die eine Information über eine oder mehrere von einer Motorlast, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Motordrehzahl und einer Getriebestufe empfängt; die auf Basis der Information entscheidet, ob Umleiten im Zwischenkühler (10) erforderlich ist; und die in Abhängigkeit von dem Entscheidungsergebnis das Bypassventil (15) steuert, dass es geöffnet/geschlossen ist.
DE102011052454.1A 2010-12-07 2011-08-05 Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs Expired - Fee Related DE102011052454B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0124151 2010-12-07
KR1020100124151A KR101219812B1 (ko) 2010-12-07 2010-12-07 자동차용 인터쿨러 제어방법 및 자동차 냉각 시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052454A1 true DE102011052454A1 (de) 2012-06-14
DE102011052454B4 DE102011052454B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=46144731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052454.1A Expired - Fee Related DE102011052454B4 (de) 2010-12-07 2011-08-05 Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8869779B2 (de)
KR (1) KR101219812B1 (de)
CN (1) CN102536424B (de)
DE (1) DE102011052454B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6056229B2 (ja) * 2012-07-12 2017-01-11 いすゞ自動車株式会社 車両用インタークーラ
CN102996220B (zh) * 2012-10-19 2016-03-02 无锡市普尔换热器制造有限公司 一种增加冷风通量的复合冷却器装置
US20140352348A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger bypass arrangement and valve assembly
JP5862620B2 (ja) * 2013-07-26 2016-02-16 株式会社デンソー 内燃機関の吸気装置
KR102154127B1 (ko) * 2014-09-26 2020-09-09 한온시스템 주식회사 인터쿨러 내부 흐름 제어장치 및 방법
JP6306529B2 (ja) * 2015-03-06 2018-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用内燃機関の冷却装置及び制御方法
KR101704340B1 (ko) * 2016-03-03 2017-02-07 현대자동차주식회사 에어컨 시스템과 통합된 하이브리드형 인터쿨러 시스템 및 그 제어방법
US10690233B2 (en) * 2016-07-27 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Bypass control for U-flow transmission oil coolers
US20180156165A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-07 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler with an integrated bypass
FR3060108B1 (fr) * 2016-12-09 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment echangeur d’air de suralimentation pour vehicule automobile
KR102552089B1 (ko) * 2018-10-16 2023-07-06 현대자동차주식회사 터보차저가 적용된 차량의 엔진 냉각시스템 및 방법
US11225902B2 (en) * 2019-08-15 2022-01-18 Kohler Co. Passive air cooling
USD957465S1 (en) * 2020-10-16 2022-07-12 Resource Intl Inc. Intercooler for automotive applications
USD957461S1 (en) * 2021-01-11 2022-07-12 Resource Intl Inc. Intercooler for automotive applications

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100124151A (ko) 2009-05-18 2010-11-26 송원택 페달링을 도와주는 자전거

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062188A (en) * 1976-03-31 1977-12-13 Wallace Murray Corporation Turbocharger system for an internal combustion engine
JPS59145325A (ja) 1983-02-08 1984-08-20 Toyo Radiator Kk 車両、又は船舶の過給器用熱交換器のタンク構造
US5072698A (en) * 1989-05-30 1991-12-17 Mazda Motor Corporation Intake apparatus for engine
US5172753A (en) * 1991-10-15 1992-12-22 General Motors Corporation Automobile heating system
JP3422036B2 (ja) * 1992-07-13 2003-06-30 株式会社デンソー 車両用冷却装置
US5547019A (en) * 1994-10-28 1996-08-20 Iacullo; Robert S. Thermoelectric intercooler cooling turbocharged air
DE19507961A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
KR19980035974U (ko) * 1996-12-13 1998-09-15 박병재 차량의 인터쿨러 냉각장치
KR100267331B1 (ko) 1996-12-27 2000-10-16 정몽규 자동차의 인터쿨러
KR100264003B1 (ko) * 1997-08-29 2000-08-16 정몽규 과급기부착엔진의 인터쿨러장치
KR19990053384A (ko) * 1997-12-24 1999-07-15 류정열 터보과급엔진의 가변 냉각 시스템
US6367256B1 (en) * 2001-03-26 2002-04-09 Detroit Diesel Corporation Exhaust gas recirculation with condensation control
JP2004092921A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Denso Corp 熱交換器
US6799631B2 (en) * 2003-01-09 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger with integrated flow control valve
WO2005073535A1 (de) * 2004-02-01 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur kühlung von abgas und ladeluft
DE102004044895A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Volkswagen Ag Abgasrückführeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Abgasrückführeinrichtung
US7814966B2 (en) * 2007-02-05 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable flow heat exchanger system and method
KR100936979B1 (ko) * 2007-11-30 2010-01-15 현대자동차주식회사 자동차의 프런트 엔드 모듈
KR101527899B1 (ko) 2008-10-13 2015-06-10 한라비스테온공조 주식회사 인터쿨러
KR20100064977A (ko) * 2008-12-05 2010-06-15 현대자동차주식회사 자동차용 인터쿨러 어셈블리

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100124151A (ko) 2009-05-18 2010-11-26 송원택 페달링을 도와주는 자전거

Also Published As

Publication number Publication date
US20120138025A1 (en) 2012-06-07
KR101219812B1 (ko) 2013-01-09
KR20120063108A (ko) 2012-06-15
CN102536424A (zh) 2012-07-04
US8869779B2 (en) 2014-10-28
CN102536424B (zh) 2016-06-08
DE102011052454B4 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052454B4 (de) Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs
DE102008004446B4 (de) Wärmetauschersystem für ein Fahrzeug
DE102014117542B4 (de) Kühlsystem für fahrzeug
DE102004034313B4 (de) Kühlmittelleitungsanordnung
DE102019201034B4 (de) Abgassystem für einen Verbrennungsmotor mit SCR-Kühlung sowie Kraftfahrzeug
DE3136673A1 (de) Stark aufgeladene und mit luftkuehlungssystem ausgestattete brennkraftmaschine sowie kuehlungssystem fuer derartige brennkraftmaschinen
DE102014215074A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102015016185A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE102010035174A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugs mit einem Abgasrückführungssystem
DE102008032388A1 (de) Ladeluftkühler
DE102010036946A1 (de) Hochdruck-Abgasrückführsystem mit Wärmerückgewinnung
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102007049336A1 (de) Multifunktionales Modul zur Anbringung an einer Verbrennungskraftmaschine und zur Führung von Fluiden, insbesondere in Form von Ladefluid und/oder Kühlmittel, Anordnung mit dem Modul und Verbrennungskraftmaschine
DE102010051032A1 (de) Integrales Verteilergehäuse zur Kühlmittelführung
DE102009058609A1 (de) Einrichtung zur Abgasrückführung sowie Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmediums einer Brennkraftmaschine und Verwendung der Einrichtung zur Abgasrückführung
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102018104105A1 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102018202217A1 (de) Kühlanordnung eines Fahrzeugs
DE102008057420A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007019089A1 (de) Abgaswärmetauscher, Abgaswärmetauschersystem, Brennkraftmotor und Verfahren zum Behandeln von Abgasen eines Brennkraftmotors
DE102019201155A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie sowie Kraftfahrzeug
EP1284343B1 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102016008834A1 (de) Kraftfahrzeugkühlung und Verfahren zum Kühlen eines Abgasturboladers im Stillstand des Kraftfahrzeugs
DE102015016942A1 (de) Kühleinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP3530900B1 (de) Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee