DE102014206976A1 - Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen - Google Patents

Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen Download PDF

Info

Publication number
DE102014206976A1
DE102014206976A1 DE102014206976.9A DE102014206976A DE102014206976A1 DE 102014206976 A1 DE102014206976 A1 DE 102014206976A1 DE 102014206976 A DE102014206976 A DE 102014206976A DE 102014206976 A1 DE102014206976 A1 DE 102014206976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide catheter
sleeve
electrosurgical instrument
suction opening
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206976.9A
Other languages
English (en)
Inventor
German Klink
Dana Willfroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102014206976.9A priority Critical patent/DE102014206976A1/de
Priority to PCT/EP2015/057101 priority patent/WO2015155076A1/de
Priority to CN201580017512.1A priority patent/CN106163440A/zh
Priority to US15/124,926 priority patent/US20170020602A1/en
Priority to EP15713485.9A priority patent/EP3128937A1/de
Priority to JP2016561736A priority patent/JP2017514565A/ja
Publication of DE102014206976A1 publication Critical patent/DE102014206976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00273Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue
    • A61B2018/00291Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue using suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00541Lung or bronchi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1467Probes or electrodes therefor using more than two electrodes on a single probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1497Electrodes covering only part of the probe circumference
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • A61B2018/167Passive electrodes capacitively coupled to the skin

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Instrument, einen Führungskatheter sowie ein Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen entlang einer Einführrichtung. Das elektrochirurgische Instrument umfasst einen Führungskatheter zum Einführen eines Applikators in Körperlumen entlang einer Einführrichtung und eine Gegenhülse, wobei die Gegenhülse und der Führungskatheter axial zueinander verschieblich angeordnet sind, und der Führungskatheter in einem distalen Bereich mindestens eine radiale Saugöffnung aufweist und das elektrochirurgische Instrument ausgebildet ist, einen Unterdruck im Führungskatheter zu erzeugen, und wobei ferner an der Saugöffnung und/oder an einem distalen Ende der Gegenhülse ein Schneidelement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Instrument, insbesondere für die Bronchoskopie, umfassend einen Führungskatheter zum Einführen eines Applikators in Körperlumen entlang einer Einführrichtung.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Führungskatheter sowie ein Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen.
  • Elektrochirurgische Instrumente und Führungskatheter der Eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Sie kommen insbesondere zum Einsatz, um darin einen oder mehrere Applikatoren in Körperlumen, insbesondere in die Bronchien, einzuführen.
  • Elektrochirurgische Applikatoren können auch als Applikator- oder Applikationssonden bezeichnet werden und dienen insbesondere zur Koagulation und/oder Ablation von biologischem Gewebe und/oder Ablagerungen. Ein Applikator wird in der Regel entlang einer Einführrichtung und meist relativ zum Führungskatheter beweglich in einem Lumen des Führungskatheters geführt. Als Einführrichtung wird hierbei eine Richtung verstanden, in der ein Führungskatheter bzw. ein elektrochirurgisches Instrument in ein Körperlumen eingeführt wird. Aufgrund anatomischer Gegebenheiten und da ein Führungskatheter bzw. ein elektrochirurgisches Instrument biegeweich ausgestaltet sein kann, ist die Einführrichtung nicht notwendigerweise eine Gerade. Als Einführrichtung wird daher die Vorschubrichtung, in der der Führungskatheter bzw. das elektrochirurgische Instrument im Wesentlichen vorangeschoben wird, betrachtet. Die Einführrichtung entspricht daher auch im Wesentlichen einer Längsachse des Führungskatheters bzw. des elektrochirurgischen Instruments.
  • Der Applikator weist meist einen länglichen Applikatorschaft auf an dem meist eine distale Applikatorelektrode angeordnet ist, die ein distales Ende des Applikatorschafts und ferner einen Oberflächenanteil des Applikatorschafts bilden kann. An einem distalen Ende der distalen Applikatorelektrode ist meist eine Applikatorspitze ausgebildet, die abgerundet oder auch spitz ausgebildet oder auch mit einer zusätzlichen Schneidelektrode versehen sein kann.
  • Solche Applikatoren dienen insbesondere dazu, hochfrequenten elektrischen Strom an umgebendes Gewebe abzugeben und werden auch als Koagulations- bzw. Ablationsinstrumente bezeichnet. Monopolare Applikatoren benötigen nur eine Elektrode. Bei der Anwendung wirkt diese Elektrode mit einer großflächigen Rückleit- oder Neutralelektrode zusammen, die ebenfalls mit dem Körper eines Patienten in Verbindung steht. Für eine bipolare Applikation sind Applikatoren mit mindestens zwei Applikatorelektroden, vorzugsweise einer distalen und einer proximalen Applikatorelektrode, vorgesehen. Solche bipolaren Koagulations- bzw. Ablationsinstrumente können mit einer Hochfrequenz-(HF)-Spannung unterschiedlichen Potentials (bipolar) beaufschlagt werden, wodurch das die Elektroden umgebende Gewebe soweit erwärmt wird, dass es austrocknet und/oder körpereigene Eiweiße denaturieren.
  • Einsatzbereiche von elektrochirurgischen Instrumenten sind insbesondere die Bronchoskopie oder die Behandlung von Bronchialkarzinomen, bei denen ein Führungskatheter zu einem Wirkort bzw. vor einen Wirkort im Körperlumen eingeführt wird, um den Applikator zu bzw. vor diesen Wirkort zu bringen. Der Wirkort liegt meist in einem an das Körperlumen angrenzenden Körpergewebe. In der Bronchoskopie bzw. bei der Behandlung von Bronchialkarzinomen beispielsweise liegt dieser Wirkort in den Bronchien der Lunge. Zum Erreichen des Wirkorts mit einer distalen Applikatorspitze ist es daher meist erforderlich, in das an das Körperlumen angrenzende Körpergewebe einzudringen. Insbesondere wenn der Wirkort in den Bronchien liegt, muss die Applikatorspitze dafür häufig in eine Bronchialwand, die knorpelig sein kann, eindringen. Für eine mechanische Punktierung weisen Applikatoren daher oft eine mechanisch schneidende/punktierende Applikatorspitze auf. Dies kann jedoch nachteilig sein, da durch eine solche mechanisch schneidende/punktierende Applikatorspitze beispielsweise ungewollte Beschädigungen eines Führungskatheters und/oder ungewollte Verletzungen von Körpergewebe auftreten können. Ferner sind zum Teil hohe Punktierungskräfte bzw. Stöße erforderlich, um eine mechanisch schneidende/punktierende Applikatorspitze in eine knorpelige Bronchialwand eindringen zu lassen, was zu einer ungewollten Lageveränderung des Applikators führen kann. Es sind elektrochirurgische Instrumente bekannt, bei denen am distalen Ende zusätzlich zur distalen Koagulations- bzw. Ablationselektrode eine Schneidelektrode mit wesentlich kleinerer Oberfläche vorgesehen ist, wie beispielsweise in der DE 10 2012 220 682.5 beschrieben. Solche elektrochirurgischen Instrumente können jedoch aufwändig in der Herstellung sein. Ferner ist beispielsweise aus der DE 10 2013 212 448.1 bekannt, einen Verankerungsmechanismus vorzusehen, mit dem das distale Ende eines Führungskatheters an einer Bronchialwand befestigt werden kann. Aus der DE 10 2013 212 521.6 ist bekannt, eine Katheterelektrode vorzusehen, die als Schneidelektrode, zum Umlenken oder Fixieren des distalen Endes des Katheters genutzt werden kann. Aus der DE 10 2013 216 030.5 ist ferner ein Führungskatheter mit einem Umlenk- und einem Stabilisierungsmechanismus bekannt, der dazu dient, das distale Ende des Führungskatheters an einer Bronchialwand abzustützen. Diese existierenden elektrochirurgischen Instrumente und Führungskatheter bieten verschiedene Vorteile. Weitere Alternativen, gegebenenfalls auch verbesserte oder vereinfachte elektrochirurgische Instrumente und Führungskatheter sind jedoch erstrebenswert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Instrument, einen Führungskatheter und ein Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen anzugeben, welche das Verbringen eines Applikators zum Wirkort erleichtern. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Instrument, einen Führungskatheter und ein Verfahren anzugeben, welche das Eindringen einer Applikatorspitze in eine Bronchialwand erleichtern und/oder verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrochirurgisches Instrument, umfassend einen Führungskatheter zum Einführen eines Applikators in Körperlumen entlang einer Einführrichtung und eine Gegenhülse, wobei die Gegenhülse und der Führungskatheter axial zueinander verschieblich angeordnet sind, und der Führungskatheter in einem distalen Bereich mindestens eine radiale Saugöffnung aufweist und das elektrochirurgische Instrument ausgebildet ist, einen Unterdruck im Führungskatheter zu erzeugen, und wobei ferner an der Saugöffnung und/oder an einem distalen Ende der Gegenhülse ein Schneidelement angeordnet ist.
  • Das elektrochirurgische Instrument sieht neben dem Führungskatheter zum Einführen eines Applikators in ein Körperlumen entlang einer Einführrichtung auch eine Gegenhülse vor. Gegenhülse und Führungskatheter sind längsaxial relativ zueinander verschieblich, so dass die Gegenhülse gegenüber dem Führungskatheter entlang der Einführrichtung vor- oder zurückgeschoben bzw. -gezogen werden kann und/oder der Führungskatheter gegenüber der Gegenhülse in Einführrichtung vor- und zurückgeschoben bzw. -gezogen werden kann.
  • Die Saugöffnung im distalen Bereich des Führungskatheters ist radial ausgerichtet, das heißt bezogen auf eine Längsachse des Führungskatheters radial nach außen gerichtet. Die radiale Saugöffnung kann auch als seitliche Saugöffnung in der Mantelfläche des Führungskatheters bezeichnet werden. Das elektrochirurgische Instrument ist ausgebildet, einen Unterdruck im Führungskatheter zu erzeugen, insbesondere einen temporären Unterdruck, der insbesondere zum Ansaugen einer Wand eines Körperlumens durch die Saugöffnung genutzt werden kann. Hierdurch kann der Führungskatheter an der Wand eines Körperlumens fixiert werden. Der Unterdruck kann beispielsweise durch eine Fluidpumpe, insbesondere eine Gaspumpe, die vorzugsweise an einem proximalen Ende des elektrochirurgischen Instruments angeordnet ist, erzeugt werden. Unter einem Unterdruck wird hier insbesondere ein Druck verstanden, der niedriger ist als der Umgebungsdruck. Beim Ansaugen einer Wand eines Körperlumens, insbesondere einer Bronchialwand, durch die Saugöffnung des Führungskatheters wird in der Regel ein Teil der Wand des Körperlumens in die Saugöffnung ein- bzw. angesaugt.
  • Das elektrochirurgische Instrument weist ferner ein Schneidelement auf, das an der Saugöffnung oder an einem distalen Ende der Gegenhülse angeordnet ist. Es kann auch jeweils ein Schneidelement an der Saugöffnung und am distalen Ende der Gegenhülse angeordnet sein. Wenn im Folgenden Erläuterungen, Ausgestaltungen oder Vorteile bezüglich eines Schneidelements angegeben werden, gelten diese entsprechend auch für zwei oder mehrere Schneidelemente.
  • Wenn das Schneidelement an der Saugöffnung angeordnet ist, bietet vorzugsweise die Gegenhülse eine Gegenfläche, so dass ein Schnitt bzw. eine Trennung von Körpergewebe zwischen dem Schneidelement an der Saugöffnung und der Gegenhülse erfolgt. Wenn das Schneidelement am distalen Ende der Gegenhülse ausgebildet ist, bildet vorzugsweise der Rand der Saugöffnung bzw. der Mantel des Führungskatheters eine entsprechende Gegenfläche, so dass Gewebe zwischen dem Schneidelement und einem Rand der Saugöffnung im Führungskatheter getrennt bzw. geschnitten werden kann.
  • Wenn ein Schneidelement an der Saugöffnung und ein weiteres Schneidelement am distalen Ende der Gegenhülse angeordnet ist, wirken diese beiden Schneidelemente vorzugsweise zusammen, um Gewebe zu schneiden bzw. zu trennen.
  • Das Schneidelement ermöglicht, die Wand eines Körperlumens einzuschneiden bzw. abzuschneiden und so die Wand des Körperlumens, insbesondere eine Bronchialwand, zu schwächen. An der Schnittstelle, die eine Schwächung der Wand des Körperlumens darstellt, kann ein Applikator leichter in die Wand des Körperlumens eindringen. Insbesondere kann auf diese Weise das Punktieren der Bronchialwand durch die Applikatorspitze deutlich erleichtert werden. Dadurch kann auf weitere Maßnahmen, die das Punktieren der Bronchialwand erleichtern, wie beispielsweise zusätzliche Schneidelektroden oder mechanische Spitzen bzw. Klingen an der Applikatorspitze verzichtet oder diese zumindest reduziert werden. In Kombination mit der Saugöffnung und der Erzeugung eines Unterdrucks im Führungskatheter kann ferner auf Maßnahmen zur Fixierung des Führungskatheters im Bereich des Wirkorts verzichtet oder diese zumindest reduziert werden.
  • Die Erfindung hat ferner den Vorteil, dass kein oder deutlich weniger Kraftaufwand zum Einbringen der Applikatorspitze in eine Bronchialwand erforderlich ist, und dabei beispielsweise insbesondere auch flexible Applikatoren eingesetzt werden können. Existierende Lösungen haben hingegen den unter anderem Nachteil, dass auch flexible Applikatoren eine genügend hohe Steifigkeit aufweisen müssen, so dass die Bronchialwand ohne Einknicken des Applikators punktiert bzw. durchstoßen werden kann. Ferner ist bei Lösungen im Stand der Technik, bei denen die Bronchialwand ohne vorheriges Einschneiden der Bronchialwand durch die Applikatorspitze punktiert wird, erforderlich, dass die Bronchien ein ausreichend großen Durchmesser für eine entsprechende Krümmung des Applikators zum Durchstoßen und Aufbringen einer entsprechenden Kraft zur Punktierung haben. Ferner können Applikatoren mit mechanischer Spitze den Führungskatheter oder einen Arbeitskanal des elektrochirurgischen Instruments möglicherweise beschädigen. Die erfindungsgemäße Lösung hingegen vermeidet bzw. verringert diese Nachteile, da durch das Einschneiden der Bronchialwand eine abgerundete Applikatorspitze zum Einsatz kommen kann und auf diese deutlich geringere bis keine Punktionskräfte aufgebracht werden müssen. Da die Saugöffnung im Führungskatheter radial angeordnet ist, ist auch eine Anwendung bei Bronchien mit kleinem Durchmesser möglich.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Schneidelement angeordnet und ausgebildet ist, bei einer axialen Bewegung des Führungskatheters und/oder der Gegenhülse, insbesondere einer axialen Relativbewegung zwischen Gegenhülse und Führungskatheter, einen durch die radiale Saugöffnung angesaugten Teil einer Wand eines Körperlumens, insbesondere einer Bronchialwand, abzutrennen.
  • In dieser bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass Schneidelement derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das Schneiden eines durch die Saugöffnung ein- bzw. angesaugten Teils einer Wand eines Körperlumens durch eine axiale Bewegung des Führungskatheters und/oder der Gegenhülse in oder entgegen der Einführrichtung erfolgt, insbesondere durch eine axiale Relativbewegung zwischen Führungskatheter und Gegenhülse. Auf diese Weise wird ebenfalls der Einsatz auch in Bronchien mit kleinem Durchmesser erleichtert.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass die Saugöffnung und das distale Ende der Gegenhülse derart angeordnet und ausgebildet sind, dass bei einer axialen Relativbewegung zwischen Gegenhülse und Führungskatheter eine Gleitbewegung zwischen dem Schneidelement und dem distalen Ende der Gegenhülse bzw. dem Rand der Saugöffnung/Mantel des Führungskatheters erfolgt. Wenn je ein Schneidelement an der Saugöffnung und am distalen Ende der Gegenhülse vorgesehen ist, sind die Saugöffnung und das distale Ende der Gegenhülse vorzugsweise derart angeordnet und ausgebildet, dass bei einer axialen Relativbewegung zwischen Gegenhülse und Führungskatheter eine Gleitbewegung zwischen den beiden Schneidelementen erfolgt. Die Trennung bzw. das Schneiden von Gewebe, insbesondere dem durch die radiale Saugöffnung angesaugten Teil einer Wand eines Körperlumens, insbesondere einer Bronchialwand, erfolgt vorzugsweise durch diese Gleitbewegung zwischen dem Schneidelement und einer entsprechenden Gegenfläche am distalen Ende der Gegenhülse bzw. am Rand der Saugöffnung/Mantel des Führungskatheters oder zwischen zwei Schneidelementen. Die Gleitbewegung erfolgt vorzugsweise als axiale Relativbewegung bzw. längsaxiale Verschiebung zwischen Gegenhülse und Führungskatheter.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass zum Schneidern der Teil des elektrochirurgischen Instruments bewegt wird, an dem sich das Schneidelement befindet.
  • Wenn der Führungskatheter nach dem Ansaugen eines Teils der Wand des Körperlumens ortsfest bleibt und lediglich eine Gegenhülse mit Schneidelement axial alternativ zum Führungskatheter bewegt wird, hat dies ferner den Vorteil, dass die Fixierung des Führungskatheters am Wirkort beibehalten wird und der Führungskatheter zum Einbringen des Applikators an den Wirkort nicht neu- bzw. repositioniert werden muss.
  • Die Gleitbewegung erfolgt vorzugsweise durch eine Relativbewegung zwischen den Mantelflächen von Führungskatheter und Gegenhülse, insbesondere zwischen der Innenmantelfläche des außen liegenden Elements und der Außenmantelfläche des innenliegenden Elements. Vorzugsweise erfolgt zumindest im Bereich des Schneidelements ein gleitender Kontakt oder zumindest ein Vorbeigleiten zwischen Führungskatheter und Gegenhülse in unmittelbarer Nähe. Vorzugsweise erfolgt eine Gleitbewegung zumindest zwischen der Saugöffnung bzw. dem die Saugöffnung umgebenden Bereich der Führungskathetermantelfläche und dem distalen Ende der Gegenhülse.
  • Das Schneidelement kann beispielsweise als mechanische Schneidklinge ausgebildet sein, um ein Teil der Wand des Körperlumens mechanisch zu schneiden bzw. zu trennen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Schneidelement als elektrochirurgische Schneidklinge ausgebildet sein, um das Gewebe der Wand des Körperlumens elektrochirurgisch zu schneiden bzw. zu trennen. Eine elektrochirurgische Schneidklinge ist vorzugsweise in Form eine Elektrode angeordnet, die mit einer großflächigen Neutralelektrode oder einer zweiten Elektrode, beispielsweise am Applikator, an der Gegenhülse oder am Führungskatheter, die von der Schneidklingenelektrode elektrisch isoliert ist, gebildet wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Führungskatheter innerhalb der Gegenhülse angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Führungskatheter in Einführrichtung aus einem distalen Ende der Gegenhülse herausführbar angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung umschließt die Gegenhülse den Führungskatheter, wobei der Innendurchmesser der Gegenhülse größer ist als der Außendurchmesser des Führungskatheters. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser der Gegenhülse nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Führungskatheters, um bei einer axialen Relativbewegung einen Kontakt oder zumindest eine enge Gleitbewegung zwischen der Saugöffnung und der Gegenhülse erzeugen zu können. Da beim Ansaugen der Saugöffnung an die Wand eines Körperlumens zumindest ein distaler Abschnitt des Führungskatheters jedoch eng an der Wand des Körperlumens anliegt, wird auch bei einer Gegenhülse mit größeren Innendurchmesser zumindest im Bereich der Saugöffnung die Gegenhülse bei einer axialen Relativbewegung dicht an der Saugöffnung vorbeigleiten, und der Führungskatheter dann zumindest in der Nähe der Saugöffnung nicht koaxial in der Gegenhülse angeordnet sein.
  • Die Gegenhülse kann bevorzugt als Sammelhülse des elektrochirurgischen Instruments ausgebildet sein. Insbesondere wenn das Schneidelement an der radialen Saugöffnung des Führungskatheters ausgebildet ist, kann als Gegenhülse eine, vorzugsweise ohnehin am elektrochirurgischen Instrument vorhandene, Sammelhülse verwendet werden. In diesem Fall kann auf ein zusätzliches Element des elektrochirurgischen Instruments verzichtet werden. Die Sammelhülse kann beispielsweise der Arbeitskanal eines elektrochirurgischen Instruments, insbesondere eines Bronchoskops, sein.
  • Ferner kann es bevorzugt sein, dass die Gegenhülse als separate, zusätzliche Schneidhülse ausgebildet ist, die vorzugsweise zwischen dem Führungskatheter und einer Sammelhülse des elektrochirurgischen Instruments angeordnet ist. Eine solche Schneidhülse kann beispielsweise ein stumpfes distales Ende aufweisen und als Gegenfläche zu einem an der radialen Saugöffnung des Führungskatheters ausgebildeten Schneidelement dienen oder selbst, vorzugsweise am distalen Ende, ein Schneidelement aufweisen. Der Führungskatheter ist vorzugsweise radial innerhalb der Schneidhülse angeordnet, und die Schneidhülse ferner vorzugsweise wiederum radial innerhalb einer Sammelhülse des elektrochirurgischen Instruments.
  • Die Schneidhülse kann jedoch beispielsweise auch radial innerhalb des Führungskatheters angeordnet sein, insbesondere im inneren Lumen eines Führungskatethers. Ferner kann es bevorzugt sein, dass das distale Ende der Schneidhülse abgeschrägt und insbesondere als Schneidelement ausgebildet ist. Auf diese Weise kann vorteilhaft der in eine radiale Saugöffnung eines die Schneidhülse umgebende Führungskatethers eingesaugten Teil einer Bronchialwand eingeschnitten bzw. abgetrennt werden. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Mantel der Schneidhülse in einem radialen Bereich eingeschnitten und so verformt ist, dass ein Teil des Mantels der Schneidhülse radial nach innen in das Lumen der Schneidhülse ragt und der Mantel der Schneidhülse somit eine radiale Öffnung aufweist. Durch diese radiale Öffnung kann ein im Inneren der Schneidhülse geführter Applikator aus der Schneidhülse austreten. Dabei kann der in das Innere der Schneidhülse ragende Teil des Mantels in vorteilhafter Weise eine Führungshilfe, etwa in Form einer Rampe, für den durch die radiale Öffnung austretenden Applikator bilden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des elektrochirurgischen Instruments sieht vor, dass das Schneidelement an einem distalen Randabschnitt der Saugöffnung angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Schneidklinge zur Saugöffnung hin ausgerichtet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist das Schneidelement insbesondere so angeordnet und ausgerichtet, dass die Wand des Körperlumens durch ein Zurückziehen des Führungskatheters entgegen der Einführrichtung geschnitten werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Schneidelement an einem radial äußeren Randabschnitt des distalen Endes der Gegenhülse angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Schneidklinge zum distalen Ende der Gegenhülse hin ausgerichtet ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bevorzugt, um den durch die Saugöffnung des Führungskatheters angesaugten Teil der Wand des Körperlumens durch ein Vorschieben der Gegenhülse gegenüber dem Führungskatheter in Einführrichtung zu schneiden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Eingangs genannte Aufgabe gelöst durch einen Führungskatheter zum Einführen eines Applikators in Körperlumen entlang einer Einführrichtung für ein zuvor beschriebenes elektrochirurgisches Instrument, mit mindestens einer radiale Saugöffnung in einem distalen Bereich, wobei an der Saugöffnung ein Schneidelement angeordnet ist.
  • Ferner wird die Eingangs genannte Aufgabe gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen entlang einer Einführrichtung, umfassend die Schritte: Einführen eines zuvor beschriebenen elektrochirurgischen Instruments in ein Körperlumen in die Nähe eines Wirkorts, Ansaugen einer Wand des Körperlumens an der Saugöffnung durch Erzeugen eines Unterdrucks im Führungskatheter, Schneiden eines an der Saugöffnung angesaugten Teils der Wand des Körperlumens durch Erzeugen einer axialen Relativbewegung zwischen der Gegenhülse und dem Führungskatheter, wobei das Verfahren ferner vorzugsweise den Schritt umfasst: Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung an das als elektrochirurgische Schneidklinge ausgebildete Schneidelement und eine weitere Elektrode, die gegenüber der elektrochirurgischen Schneidklinge elektrisch isoliert ist.
  • Der erfindungsgemäße Führungskatheter und seine möglichen Fortbildungen sowie das erfindungsgemäße Verfahren und seine möglichen Fortbildungen weisen Merkmale bzw. Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, für ein erfindungsgemäßes elektrochirurgisches Instrument und seine Fortbildungen verwendet zu werden.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails dieser weiteren Aspekte der Erfindung und ihrer Fortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen des elektrochirurgischen Instruments verwiesen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen distalen Abschnitt einer ersten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Instruments;
  • 2: einen distalen Abschnitt einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Führungskatheters;
  • 3a: eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Instruments am Wirkort in den Bronchien;
  • 3b: eine Vergrößerung eines Ausschnitts aus 3a; und
  • 4a, b: weitere beispielhafte Ausführungsformen einer als Schneidhülse ausgebildeten Gegenhülse.
  • In 1 ist ein elektrochirurgisches Instrument 1, insbesondere für die Bronchoskopie, dargestellt mit einem Führungskatheter 10, einer als Schneidhülse ausgebildeten Gegenhülse 30 und einer Sammelhülse 40. Der Führungskatheter 10 weist in seinem distalen Bereich eine radiale Saugöffnung 11 auf. Wenn im Führungskatheter 10 ein Unterdruck erzeugt wird, kann durch die Saugöffnung 11 ein Teil einer Wand eines Körperlumens, insbesondere ein Teil einer Bronchialwand, angesaugt werden.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der Führungskatheter 10 axial verschieblich zur Gegen- bzw. Schneidhülse 30 radial innen in der Gegen- bzw. Schneidhülse 30 angeordnet, so dass die Gegen- bzw. Schneidhülse 30 den Führungskatheter 10 radial außen umschließt. Die Gegen- bzw. Schneidhülse 30 wiederum ist ebenfalls axial verschieblich gegenüber der Sammelhülse 40 radial innen in dieser angeordnet, so dass die Sammelhülse 40 die Gegen- bzw. Schneidhülse 30 umschließt. Die Sammelhülse 40 kann beispielsweise der Arbeitskanal eines elektrochirurgischen Instruments, insbesondere eines Bronchoskops, sein.
  • Bei Einführen des distalen Endes des elektrochirurgischen Instruments 1 in ein Körperlumen in einer Einführrichtung R wird die Saugöffnung 11 des Führungskatheter 10 in der Nähe des Wirkorts, beispielsweise in der Nähe eines Tumors, an einer Wand des Körperlumens platziert und ein Unterdruck im Führungskatheter 10 aufgebaut, so dass ein Teil der Wand des Körperlumens durch die Saugöffnung 11 angesaugt wird. Auf diese Weise wird der Führungskatheter 10 mit der Saugöffnung 11 am Wirkort fixiert.
  • Um die Wand des Körperlumens, in der Regel eine knorpelige Bronchialwand, leichter für einen in 1 nicht dargestellten Applikator durchdringbar zu machen, ist an der als Schneidhülse ausgebildeten Gegenhülse 30 eine mechanische Klinge 31 ausgebildet, die an einem radial äußeren Randabschnitt des distalen Endes der Gegenhülse 30 angeordnet ist und zum distalen Ende der Gegenhülse 30 hin ausgerichtet ist. Durch Vorschieben der Gegen- bzw. Schneidhülse 30 relativ zum Führungskatheter 10 in Einführrichtung R kann das durch die Saugöffnung 11 angesaugte Gewebe der Bronchialwand ein- bzw. abgeschnitten werden. Nach dem Zurückziehen der Gegen- bzw. Schneidhülse 30 entgegen der Einführrichtung R in proximaler Richtung ist dann der durch die Saugöffnung 11 angesaugte Teil der Bronchialwand angeschnitten und somit deutlich geschwächt. Ein durch den Führungskatheter 10 zum Wirkort verbrachter Applikator kann somit durch die Saugöffnung 11 aus dem Führungskatheter 10 austreten und an der geschwächten Stelle der Bronchialwand leichter in diese eindringen. Dadurch, dass der Führungskatheter 10 in dieser Variante zum Schneiden der Bronchialwand nicht bewegt werden muss, verbleibt die Saugöffnung 11 an der für die Punktierung vorgesehenen Stelle, so dass das Einführen des Applikators an der geschwächten Stelle der Bronchialwand in der Nähe des Wirkorts ohne Neu- bzw. Repositionierung des Führungskatheters 10 ermöglicht wird.
  • In 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Führungskatheters 100 dargestellt, der vorzugsweise auch in einem elektrochirurgischen Instrument 1, wie in 1 gezeigt zum Einsatz kommen kann. Der Führungskatheter 100, wie er in 2 dargestellt ist, weist einen im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel 110 auf mit einer abgerundeten distalen Spitze 113, die beim Einführen des Führungskatheters 100 in einer Einführrichtung R insbesondere dazu dient, weder den Arbeitskanal eines elektrochirurgischen Instruments, noch das Körperlumen, in das der Führungskatheter 100 eingeführt wird, zu beschädigen.
  • Im Mantel 110 des Führungskatheters 100 ist ein Lumen 114 ausgebildet, durch das ein Applikator (in 2 nicht dargestellt) im Führungskatheter 100 geführt werden kann. Ferner kann im Lumen 114 des Führungskatheters 100 ein Unterdruck aufgebaut werden, durch eine entsprechende Fluid- bzw. Gaspumpe (in 2 nicht dargestellt), insbesondere eine entsprechende Vakuumpumpe, an einem proximalen Ende des elektrochirurgischen Instruments. Im Mantel 110 des Führungskatheters 100 ist eine radiale Saugöffnung 111 ausgebildet. Durch diese radiale Saugöffnung 111 kann ein im Lumen 114 des Führungskatheters 100 geführter Applikator mit seinem distalen Ende austreten, um zu einem Wirkort, beispielsweise einem Tumor gebracht zu werden. Ferner kann durch die radiale Saugöffnung 111 ein Teil einer Wand eines Körperlumens angesaugt werden, wenn im Lumen 114 des Führungskatheters 100 ein Unterdruck, d. h. ein gegenüber dem Umgebungsdruck niedrigerer Druck, aufgebaut wird. Der Führungskatheter 100 weist ein Schneidelement 112 auf, das an einem distalen Randabschnitt der Saugöffnung 111 angeordnet ist, wobei die Schneidklinge des Schneidelements 112 zur Saugöffnung 111 hin ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann insbesondere bei einem Zurückziehen des Führungskatheters 100 entgegen der Einführrichtung R in proximaler Richtung der durch die Saugöffnung 111 angesaugte Teil einer Wand eines Körperlumens ein- bzw. abgeschnitten werden, so dass ein distales Ende eines Applikator an dieser geschwächten Stelle leichter in die Bronchialwand eindringen kann. Wenn der Führungskatheter 100 zum Schneiden der Bronchialwand bewegt wird, ist vor dem Ausbringen der Applikatorspitze durch die Saugöffnung 111 sicherzustellen, dass der Führungskatheter 100 mit der Saugöffnung 111 über der nun geschwächten Stelle der Bronchialwand in der Nähe des Wirkorts wieder neu- bzw. repositioniert wird.
  • Der in 2 dargestellte Führungskatheter 100 kann in einem elektrochirurgischen Instrument 1 wie in 1 dargestellt zum Einsatz kommen, und dort zusammen mit einer als Schneidhülse ausgebildeten Gegenhülse 30 zusammenwirken. Der in 2 dargestellte Führungskatheter 100 kann jedoch auch in einem elektrochirurgischen Instrument zum Einsatz kommen, bei dem die in 1 dargestellte Schneidhülse nicht vorhanden ist, sondern lediglich eine Sammelhülse, da bereits der Führungskatheter 100 ein Schneidelement 112 aufweist.
  • In den 3a, 3b wird der Einsatz eines elektrochirurgischen Instruments 200 dargestellt. Das elektrochirurgische Instrument 200 kann wie das in 1 dargestellte elektrochirurgische Instrument 1 ausgebildet sein und/oder einen Führungskatheter wie den in 2 dargestellten Führungskatheter 100 aufweisen.
  • Das elektrochirurgische Instrument 200 wurde in einen Bronchus 260 als Körperlumen in die Nähe eines Wirkorts 250, beispielsweise eines Tumors, eingebracht. Der Wirkort 250 liegt hinter einer Bronchialwand 261, so dass ein Applikator 220 in die Bronchialwand 261 eindringen muss, um den Wirkort 250 zu erreichen. Der Applikator 220 weist zwei voneinander elektrisch isolierte Elektroden 221, 222 auf, wobei die distale Elektrode 221 eine Elektrodenspitze 223 aufweist, die das Eindringen des Applikators 220 in die Bronchialwand 261 erleichtert.
  • Der Führungskatheter 210 ist aus dem distalen Ende einer Sammelhülse 240 herausgeführt, wobei wiederum der Applikator 220 durch eine im distalen Bereich des Führungskatheters 210 angeordnete Saugöffnung 211 herausgeführt ist. Der in 3 dargestellte Führungskatheter 210 weist mehrere radiale Saugöffnungen 211 im distalen Bereich auf. Beim Erzeugen eines Unterdrucks im Führungskatheter 210 wird jeweils ein Teil der Bronchialwand 261 durch die radialen Saugöffnungen 211 angesaugt. Durch ein Schneidelement (in 3a, 3b nicht dargestellt) an zumindest einer der radialen Saugöffnungen 211 und/oder durch ein Schneidelement (in 3a, 3b nicht dargestellt) an einer in den 3a, 3b nicht dargestellten Schneidhülse, ist die Bronchialwand 261 durch Ein- bzw. Abschneiden geschwächt worden, so dass die Einführung des Applikators 220 durch die Bronchialwand 261 zum Wirkort 250 erleichtert wurde. Das Vorsehen von mehreren radialen Saugöffnungen 211 verbessert insbesondere die Fixierung des Führungskatethers 210 in der Nähe des Wirkorts 250.
  • In den 4a und 4b sind weitere beispielhafte Ausführungsformen einer als Schneidhülse ausgebildeten Gegenhülse 130, 330 dargestellt. Die Gegenhülse 130, 330 kann vorzugsweise radial innerhalb eines Führungskatethers, also im inneren Lumen eines Führungskatethers, angeordnet sein. Das distale Ende der Gegenhülse 130, 330 ist abgeschrägt und als Schneidelement 131, 331 ausgebildet und kann somit vorteilhaft den in eine radiale Saugöffnung eines die Gegenhülse 130, 330 umgebenden Führungskatethers eingesaugten Teil einer Bronchialwand einschneiden bzw. abtrennen.
  • Die in 4b dargestellte Ausführungsform der Gegenhülse 330 weist ein weiteres bevorzugtes Merkmal auf: Der Mantel der Gegenhülse 330 ist in einem radialen Bereich eingeschnitten und so verformt, dass ein Teil 333 des Mantels der Gegenhülse 330 radial nach innen in die Gegenhülse ragt und der Mantel der Gegenhülse 330 eine radiale Öffnung 332 aufweist, durch ein im Inneren der Gegenhülse 330 geführter Applikator in Austrittsrichtung X aus der Gegenhülse 330 austreten kann, wobei der in das Innere der Gegenhülse 330 ragende Teil 333 des Mantels in vorteilhafter Weise eine Führungshilfe für den durch die radiale Öffnung 332 austretenden Applikator bildet.
  • Den dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Instruments bzw. Führungskatheters ist gemein, dass durch das Vorsehen mindestens eines Schneidelements der durch eine radiale Saugöffnung angesaugten Teils der Bronchialwand durch einen Schnitt geschwächt und damit das Eindringen eines Applikators in die Bronchialwand an dieser geschwächten Stelle deutlich vereinfacht wird. Das Schneidelement ist dabei derart angeordnet und ausgebildet, dass ein Schnitt durch eine im Wesentlichen axiale Bewegung des Führungskatheters und/oder der Gegenhülse erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 200
    Elektrochirurgisches Instrument
    10, 100, 210
    Führungskatheter
    11, 111, 211
    Saugöffnung
    30, 130, 330
    Gegenhülse
    31, 112, 131, 331
    Schneidelement
    40, 240
    Sammelhülse
    110
    Mantel
    113
    distale Spitze
    114
    Lumen
    220
    Applikator
    221, 222
    Elektrode
    223
    Elektrodenspitze
    250
    Wirkort
    260
    Bronchus
    261
    Bronchialwand
    332
    Öffnung
    333
    Teil des Mantels der Gegenhülse
    R
    Einführrichtung
    X
    Austrittsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012220682 [0007]
    • DE 102013212448 [0007]
    • DE 102013212521 [0007]
    • DE 102013216030 [0007]

Claims (14)

  1. Elektrochirurgisches Instrument (1, 200), umfassend einen Führungskatheter (10, 100, 210) zum Einführen eines Applikators (220) in Körperlumen entlang einer Einführrichtung (R) und eine Gegenhülse (30), wobei die Gegenhülse (30) und der Führungskatheter (10, 100, 210) axial zueinander verschieblich angeordnet sind, und der Führungskatheter (10, 100, 210) in einem distalen Bereich mindestens eine radiale Saugöffnung (11, 111, 211) aufweist und das elektrochirurgische Instrument (1, 200) ausgebildet ist, einen Unterdruck im Führungskatheter (10, 100, 210) zu erzeugen, und wobei ferner an der Saugöffnung (11, 111, 211) und/oder an einem distalen Ende der Gegenhülse (30) ein Schneidelement (31, 112) angeordnet ist.
  2. Elektrochirurgisches Instrument (1, 200) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (31, 112) angeordnet und ausgebildet ist, bei einer axialen Relativbewegung zwischen Gegenhülse (30) und Führungskatheter (10, 100, 210) einen durch die radiale Saugöffnung (11, 111, 211) angesaugten Teil einer Wand eines Körperlumens, insbesondere einer Bronchialwand (261), abzutrennen.
  3. Elektrochirurgisches Instrument (1, 200) nach mindestens einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (11, 111, 211) und das distale Ende der Gegenhülse (30) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass bei einer axialen Relativbewegung zwischen Gegenhülse (30) und Führungskatheter (10, 100, 210) eine Gleitbewegung zwischen dem Schneidelement (31, 112) und dem distalen Ende der Gegenhülse (30) bzw. der Saugöffnung (11, 111, 211) erfolgt.
  4. Elektrochirurgisches Instrument (1, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (31, 112) als mechanische Schneidklinge ausgebildet ist.
  5. Elektrochirurgisches Instrument (1, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (31, 112) als elektrochirurgische Schneidklinge ausgebildet ist
  6. Elektrochirurgisches Instrument (1, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskatheter (10, 100, 210) innerhalb der Gegenhülse (30) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Führungskatheter (10, 100, 210) in Einführrichtung (R) aus einem distalen Ende der Gegenhülse (30) herausführbar angeordnet ist.
  7. Elektrochirurgisches Instrument (1, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhülse (130, 330) innerhalb des Führungskatheters angeordnet ist, wobei vorzugsweise das distale Ende der Gegenhülse abgeschrägt ist.
  8. Elektrochirurgisches Instrument (10, 100, 210) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhülse (30) als Sammelhülse (40, 240) des elektrochirurgischen Instruments (1, 200) ausgebildet ist.
  9. Elektrochirurgisches Instrument (1, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhülse (30) als separate, zusätzliche Schneidhülse ausgebildet ist, die vorzugsweise zwischen dem Führungskatheter (10, 100, 210) und einer Sammelhülse (40, 240) des elektrochirurgischen Instruments (1, 200) ausgebildet ist.
  10. Elektrochirurgisches Instrument (1, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (112) an einem distalen Randabschnitt der Saugöffnung (11, 111, 211) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Schneidklinge zur Saugöffnung (11, 111, 211) hin ausgerichtet ist.
  11. Elektrochirurgisches Instrument (1, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (31) an einem radial äußeren Randabschnitt des distalen Endes der Gegenhülse (30) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Schneidklinge zum distalen Ende der Gegenhülse (30) hin ausgerichtet ist.
  12. Führungskatheter (10, 100, 210) zum Einführen eines Applikators (220) in Körperlumen entlang einer Einführrichtung (R) für ein elektrochirurgisches Instrument (1, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer radialen Saugöffnung (11, 111, 211) in einem distalen Bereich, wobei an der Saugöffnung (11, 111, 211) ein Schneidelement (112) angeordnet ist.
  13. Verfahren zum Einführen eines Applikators (220) in Körperlumen entlang einer Einführrichtung (R), umfassend die Schritte: – Einführen eines elektrochirurgischen Instruments (1, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in ein Körperlumen in die Nähe eines Wirkorts (250), – Ansaugen einer Wand des Körperlumens an der Saugöffnung (11, 111, 211) durch Erzeugen eines Unterdrucks im Führungskatheter (10, 100, 210), – Schneiden eines an der Saugöffnung (11, 111, 211) angesaugten Teils der Wand des Körperlumens durch Erzeugen einer axialen Relativbewegung zwischen der Gegenhülse (30) und dem Führungskatheter (10, 100, 210).
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch den Schritt: – Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung an das als elektrochirurgische Schneidklinge ausgebildete Schneidelement (11, 111, 211) und eine weitere Elektrode (221, 222), die gegenüber der elektrochirurgischen Schneidklinge elektrisch isoliert ist.
DE102014206976.9A 2014-04-10 2014-04-10 Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen Withdrawn DE102014206976A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206976.9A DE102014206976A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen
PCT/EP2015/057101 WO2015155076A1 (de) 2014-04-10 2015-03-31 Elektrochirurgisches instrument und verfahren zum einführen eines applikators in körperlumen
CN201580017512.1A CN106163440A (zh) 2014-04-10 2015-03-31 电外科器械和将施加器引入体腔的方法
US15/124,926 US20170020602A1 (en) 2014-04-10 2015-03-31 Electrosurgical instrument and method for inserting an applicator into body lumina
EP15713485.9A EP3128937A1 (de) 2014-04-10 2015-03-31 Elektrochirurgisches instrument und verfahren zum einführen eines applikators in körperlumen
JP2016561736A JP2017514565A (ja) 2014-04-10 2015-03-31 電気手術器、及び、体腔内にアプリケータを挿入する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206976.9A DE102014206976A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206976A1 true DE102014206976A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52781100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206976.9A Withdrawn DE102014206976A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170020602A1 (de)
EP (1) EP3128937A1 (de)
JP (1) JP2017514565A (de)
CN (1) CN106163440A (de)
DE (1) DE102014206976A1 (de)
WO (1) WO2015155076A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112914820A (zh) * 2021-03-08 2021-06-08 河南省立眼科医院 基于射频技术的眼科手术平台

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156049A (en) * 1997-04-11 2000-12-05 Coherent Inc. Method and apparatus for transurethral resection of the prostate
US20020010416A1 (en) * 1998-04-14 2002-01-24 Renan Uflacker Suction catheter for rapidly debriding abscesses
DE102012220682A1 (de) 2012-11-13 2014-05-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bipolare Koagulations- und Schneidelektrode
DE102013212521A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren
DE102013212448A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Führungskatheter mit Verankerungsmechanismus und Verfahren zum Einführen eines Führungskatheters
DE102013216030A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Führungskatheter mit Stabilisierungsmechanismus und Verfahren zum Einführen eines Führungskatheters

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6770070B1 (en) * 2000-03-17 2004-08-03 Rita Medical Systems, Inc. Lung treatment apparatus and method
JP4391765B2 (ja) * 2002-12-02 2009-12-24 オリンパス株式会社 内視鏡用粘膜切除具
US20080097139A1 (en) * 2006-07-14 2008-04-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems and methods for treating lung tissue
CN101600400A (zh) * 2006-12-12 2009-12-09 B·D.·泽利克松 用于移除软组织的激光能量设备
US20100217151A1 (en) * 2007-07-11 2010-08-26 Zach Gostout Methods and Systems for Performing Submucosal Medical Procedures
JP5547736B2 (ja) * 2008-10-01 2014-07-16 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー 内視鏡とともに使用する円筒体システム
US9737362B2 (en) * 2011-07-06 2017-08-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue cutting systems and methods
WO2013096204A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Cook Medical Technologies Llc Endoscopic systems and methods for resection of tissue
DE102012005536A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Fräsinstrument
US9901394B2 (en) * 2013-04-04 2018-02-27 Hermes Innovations Llc Medical ablation system and method of making

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156049A (en) * 1997-04-11 2000-12-05 Coherent Inc. Method and apparatus for transurethral resection of the prostate
US20020010416A1 (en) * 1998-04-14 2002-01-24 Renan Uflacker Suction catheter for rapidly debriding abscesses
DE102012220682A1 (de) 2012-11-13 2014-05-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bipolare Koagulations- und Schneidelektrode
DE102013212521A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren
DE102013212448A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Führungskatheter mit Verankerungsmechanismus und Verfahren zum Einführen eines Führungskatheters
DE102013216030A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Führungskatheter mit Stabilisierungsmechanismus und Verfahren zum Einführen eines Führungskatheters

Also Published As

Publication number Publication date
EP3128937A1 (de) 2017-02-15
WO2015155076A1 (de) 2015-10-15
CN106163440A (zh) 2016-11-23
US20170020602A1 (en) 2017-01-26
JP2017514565A (ja) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1292230B1 (de) Chirurgische hohlsonde
DE102013212521A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren
DE102008039751B4 (de) Elektrochirurgischer Stift mit integrierter Rauchabsaugung und Verfahren dafür
DE112011101324B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE20321829U1 (de) Diathermie-Messer
DE2132808A1 (de) Vorrichtung zum diathermischen abtragen von wucherungen
WO1997018766A1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
DE102011107612A1 (de) Trokarsystem
DE19849964B4 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE102006039696A1 (de) Vorrichtung zur Resektion und/oder Ablation von organischem Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie Resektoskop
EP1408839A1 (de) Chirurgische sonde zur minimal invasiven gewebeentnahme
DE102017120341A1 (de) Medizinisches Instrument zum Abtragen von Gewebe mittels einer HF-Elektrode mit der Funktion einer kontrollierten distalen Winkelausrichtung
DE102013219927A1 (de) Elektrochirurgieanordnung, Führungshülse und Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung
DE102013216030A1 (de) Führungskatheter mit Stabilisierungsmechanismus und Verfahren zum Einführen eines Führungskatheters
DE102014206976A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen
DE102011107613A1 (de) Trokarsystem
DE112018001152T5 (de) Monopolarer elektrochirurgischer stift mit argonstrahlfähigkeit
WO2001034046A1 (de) Vorrichtung zur schonenden gewebeentnahme aus tierischem oder menschlichem gewebe
WO2014075916A1 (de) Bipolare koagulations- und schneidelektrode
EP2298204B1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie
EP3427681B1 (de) Medizinisches instrument zum abtragen von gewebe
DE102009053438B4 (de) Resektoskop
DE10032007A1 (de) Schneidinstrument für die Entnahme von Gewebeproben, insbesondere von Glaskörperchen
DE102012015834A1 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Resektion im oberen oder unteren Gastrointestinaltrakt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee