DE102012220682A1 - Bipolare Koagulations- und Schneidelektrode - Google Patents

Bipolare Koagulations- und Schneidelektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102012220682A1
DE102012220682A1 DE102012220682.5A DE102012220682A DE102012220682A1 DE 102012220682 A1 DE102012220682 A1 DE 102012220682A1 DE 102012220682 A DE102012220682 A DE 102012220682A DE 102012220682 A1 DE102012220682 A1 DE 102012220682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
instrument
coagulation
shaft
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012220682.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas HÖRLLE
Christopher SPRENGER
German Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102012220682.5A priority Critical patent/DE102012220682A1/de
Priority to CN201380059333.5A priority patent/CN104797209A/zh
Priority to JP2015542204A priority patent/JP6157633B2/ja
Priority to PCT/EP2013/072606 priority patent/WO2014075916A1/de
Priority to US14/441,966 priority patent/US20150320491A1/en
Publication of DE102012220682A1 publication Critical patent/DE102012220682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00607Coagulation and cutting with the same instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1412Blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/1427Needle with a beveled end

Abstract

Bipolares elektrochirurgisches Instrument (100) mit einem länglichen Schaft (20) und mit zwei in Längsrichtung des Schaftes hintereinander am Schaft (20) angeordneten und jeweils einen Oberflächenanteil des Schaftes (20) bildenden Koagulationselektroden (1, 2), die durch einen Isolator (4) voneinander elektrisch isoliert sind, wobei der Schaft (20) an seinem distalen Ende (21) stumpf, insb. abgerundet ist und am distalen Ende (21) eine Schneidelektrode (3) zum elektrochirurgischen Schneiden aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bipolares elektrochirurgisches Instrument mit einem länglichen Schaft und mit zwei in Längsrichtung des Schaftes hintereinander am Schaft angeordneten und jeweils einen Oberflächenanteil des Schaftes bildenden Koagulationselektroden, die durch einen Isolator voneinander elektrisch isoliert sind.
  • Elektrochirurgische Instrumente der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und kommen beispielsweise bei der elektrochirurgischen Koagulation und/oder der Ablation von biologischem Gewebe zum Einsatz. Dazu werden die Elektroden mit einer HF-Spannung unterschiedlichen Potentials (bipolar) beaufschlagt, wodurch das die Elektroden umgebene Gewebe soweit erwärmt wird, dass körpereigene Eiweiße denaturieren.
  • Ebenfalls bekannt aus dem Stand der Technik sind bipolare Koagulationsinstrumente mit mechanisch schneidender/punktierender Spitze, beispielsweise einem Trokar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Instrument bereitzustellen, das flexibel einsetzbar und sicher ist.
  • Die Aufgabe wird bei einem elektrochirurgisches Instrument der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Schaft an seinem distalen Ende stumpf, insb. abgerundet ist und am distalen Ende eine Schneidelektrode zum elektrochirurgischen Schneiden aufweist. Die Schneidelektrode besitzt eine wesentlich kleinere Oberfläche als die Koagulationselektroden.
  • Die Lösung hat den Vorteil, dass ein elektrochirurgisches Instrument, das sowohl ein Koagulieren als auch ein Schneiden erlaubt, sicher an einen Wirkort gebracht werden kann. Durch Anlegen einer bipolaren HF-Schneidspannung (z.B. 2,5 kV) an die Schneidelektrode und die distale Koagulationselektrode, kann die Schneidfunktion aktiviert werden, indem zwischen Schneidelektrode und distaler Koagulationselektrode ein Lichtbogen zum elektrochirurgischen Schneiden gezündet wird. Für eine Koagulation können die Koagulationselektroden mit einer HF-Koagulationsspannung (z.B. 300 V) bipolar beaufschlagt werden.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass bipolare elektrochirurgische Instrumente gemäß des Standes der Technik, die eine mechanisch schneidende/punktierende Spitze aufweisen, nicht unverhüllt durch ein Bronchoskop oder ein Führungshüllrohr (guidesheath) an ihren Wirkort gebracht werden können, da sonst mit großer Wahrscheinlichkeit das Führungshüllrohr und/oder der Arbeitskanal des Bronchoskops durch die mechanisch schneidende/punktierende Spitze beschädigt würde.
  • So kann die Schneidelektrode, um das Zünden eines Lichtbogens zu begünstigen, in distaler Richtung über das stumpfe distale Ende des Schaftes hinausragen. Bevorzugt ist eine Länge um die die Schneidelektrode über das stumpfe distale Ende hinausragt, kürzer als ein Radius wenigstens einer der Koagulationselektroden, insbesondere der distalen Koagulationselektrode. Das Instrument kann somit besonders sicher innerhalb eines Gewebes manövriert werden. Bevorzugt ist die Schneidelektrode koaxial zum Schaft angeordnet.
  • Die Schneidelektrode kann in radialer Richtung ein wesentlich kleineres Querschnittsmaß aufweisen, als die Koagulationselektroden.
  • Um ein kompaktes Instrument bereitzustellen, kann eine der Koagulationselektroden von wenigstens einem Teil des stumpfen distalen Endes des Schaftes gebildet sein. Bevorzugt ist die Schneidelektrode elektrisch von der Koagulationselektrode isoliert, die dem distalen Ende des Schaftes am nächsten liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante des Instruments ist die Schneidelektrode mit der proximalen Koagulationselektrode elektrisch verbunden. In diesem Fall benötigt das Instrument lediglich zwei Anschlüsse für eine HF-Spannung. Für einen Schneidbetrieb können die beiden Koagulationselektroden mit einer HF-Schneidspannung – die beispielsweise durch einen HF-Generator bereitgestellt wird – bipolar beaufschlagt werden. Ist die Schneidelektrode mit der proximalen Koagulationselektrode elektrisch verbunden, so liegt diese HF-Schneidspannung wie gewünscht immer auch an der Schneidelektrode an, so dass sich zwischen distaler Koagulationselektrode und Schneidelektrode ein Lichtbogen ausbildet. Vorteilhafter Weise ist hierbei die proximale, mit der Schneidelektrode verbundene Koagulationselektrode von einer isolierenden Hülle, z. B. einem Einführkatheter umgeben, so dass sich das elektrische Feld beim Schneiden oder Punktieren im Gewebe zwischen der distalen Koagulationselektrode und der Schneidelektrode ausbildet Für eine Koagulation können die beiden Koagulationselektroden dann mit einer HF-Koagulationsspannung beaufschlagt werden. Zwar liegt in diesem Fall auch ein Spannungspotenzial an der Schneidelektrode an. Da eine HF-Koagulationsspannung typischerweise deutlich geringer ist als eine HF-Schneidspannung, zündet zwischen Koagulationselektrode und Schneidelektrode kein Lichtbogen.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass Schneidelektrode und proximale Koagulationselektrode elektrisch voneinander isoliert sind. In diesem Fall benötigt das Instrument drei Anschlüsse für eine HF-Spannung, nämlich für beide Koagulationselektroden und die Schneidelektrode. Für einen Schneidbetrieb können dann die distale oder die proximale Koagulationselektrode und die Schneidelektrode mit einer HF-Schneidspannung bipolar beaufschlagt werden. Für eine Koagulationsbetrieb werden die distale und proximale Koagulationselektrode mit einer HF-Koagulationsspannung bipolar beaufschlagt. Für einen Ablationsbetrieb können die distale und proximale Koagulationselektrode entsprechend mit einer HF-Ablationsspannung bipolar beaufschlagt werden.
  • Je nach Anwendungsfall des Instruments können der Schaft und/oder die Koagulationselektroden zumindest abschnittsweise biegsam ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, den Schaft und/oder die Koagulationselektroden biegesteif auszubilden.
  • Bevorzugt ist der Schaft wenigstens im Bereich der Koagulationselektroden zylinderförmig ausgebildet. Auch kann das Instrument insgesamt im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein, wodurch es insbesondere für die Verwendung mit einem Bronchoskop und/oder Führungshüllrohr geeignet ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der der Schaft ein bis wenigstens zu einer der Koagulationselektroden reichendes Lumen für ein Kühlfluid aufweist. So kann das Instrument durch ein Kühlfluid von innen gekühlt werden, was einen unterbrechungsfreien Betrieb des Instruments begünstigt.
  • Die Erfindung führt auch auf ein elektrochirurgisches System mit einem Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem Führungshüllrohr (guidesheath), wobei das Führungshüllrohr ausgebildet ist, das Instrument zumindest abschnittsweise zu umhüllen. Bevorzugt ist das Führungshüllrohr ausgebildet in einer ersten Lageposition zumindest die proximale Elektrode des Instruments vollständig innerhalb eines von dem Führungshüllrohr aufgespannten Volumens aufzunehmen.
  • Das Führungshüllrohr ist vorzugsweise elektrisch isolierend ausgebildet.
  • Die Erfindung führt ebenfalls auf ein elektrochirurgisches Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Systems mit den Schritten:
    • – Einführen eines Führungshüllrohrs in ein Gewebe bis vor einen Wirkort
    • – Einführen des elektrochirurgischen Instruments in das Führungshüllrohr soweit, bis sich die Schneidelektrode des Instruments am oder in der Nähe des Wirkortes befindet, wobei zumindest die proximale Elektrode des Instruments vollständig innerhalb eines von dem Führungshüllrohr aufgespannten Volumens verbleibt, wenn das Instrument für einen Schneidbetrieb bestimmt ist
  • Bevorzugt weist das Verfahren den Schritt auf:
    • – Beaufschlagen der proximalen und der distalen Koagulationselektrode mit einer HF-Schneidspannung, wobei die proximale Elektrode des Instruments vollständig innerhalb eines von dem Führungshüllrohr aufgespannten Volumens verbleibt
  • Das Verfahren kann den Schritt aufweisen:
    • – Beaufschlagen der proximalen und der distalen Koagulationselektrode mit einer HF-Koagulationsspannung, wobei das Instrument zumindest so weit aus dem Führungshüllrohr ausgeschoben wird, dass das zu Koagulierende Gewebe mit beiden Koagulationselektroden in Kontakt kommen kann.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Gezeigt sind in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instruments;
  • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instruments;
  • 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Instruments im Schneidbetrieb;
  • 4 eine schematische Darstellung des Instruments aus 2 im Schneidbetrieb zusammen mit einem Führungshüllrohr;
  • 5 eine schematische Darstellung des Instruments aus 1 im Schneidbetrieb zusammen mit einem Führungshüllrohr.
  • Ein bipolares elektrochirurgisches Instrument 100 in 1 weist einen länglichen, zylinderförmigen Schaft 20 und zwei in Längsrichtung L des Schaftes 20 hintereinander am Schaft 20 angeordnete Koagulationselektroden 1, 2 auf. Die Koagulationselektroden 1, 2 bilden jeweils einen Oberflächenanteil des Schaftes 20 und sind durch einen Isolator 4 voneinander elektrisch isoliert. Der Isolator 4 ist koaxial zu den Koagulationselektroden 1, 2 angeordnet und bildet ebenfalls einen Oberflächenanteil des Schaftes 20. An seinem distalen Ende 21 ist der Schaft 20 abgerundet, wobei die erste Koagulationselektrode 1 einen Teil des abgerundeten distalen Endes 21 des Schaftes 20 bildet. Insgesamt ergibt sich für den Schaft 20, mit Ausnahme des abgerundeten distalen Endes 21, ein zylinderförmiger Aufbau mit einem im Wesentlichen konstanten Kreisquerschnitt.
  • Der Schaft 20 weist ferner an seinem distalen Ende 21 eine Schneidelektrode 3 zum elektrochirurgischen Schneiden auf. Erkennbar in 1 ist, dass die Schneidelektrode 3 in distaler Richtung über das stumpfe distale Ende 21 des Schaftes 20 hinausragt und dabei koaxial zum Schaft 20 angeordnet ist. Eine Länge L um die die Schneidelektrode 3 über das stumpfe distale Ende 21 hinausragt, ist kürzer als ein Radius R sowohl der ersten als auch der zweiten Koagulationselektrode 1, 2.
  • Die Oberfläche der Schneidelektrode ist wesentlich kleiner als die der Koagulationselektrode, so dass es im Betrieb an der Schneidelektrode zu einer Konzentration des elektrischen Feldes kommt, die ein Zünden eines Lichtbogens begünstigt.
  • In radialer Richtung weist die Schneidelektrode 3 ein wesentlich kleineres Querschnittsmaß (Durchmesser) D3 auf als die beiden Koagulationselektroden 1, 2 mit ihrem Querschnittsmaß (Durchmesser) D1. Die Schneidelektrode 3 erstreckt sich vorliegend durch die erste Koagulationselektrode 1 hindurch und ist elektrisch von der ersten Koagulationselektrode 1 durch eine Isolierungshülle 5 isoliert. D.h. die Schneidelektrode 3 ist unabhängig von der ersten (distale) Koagulationselektrode 1 an eine HF-Spannungsquelle (nicht gezeigt) anschließbar. Die Schneidelektrode 3 erstreckt sich weiter durch den Isolator 4 hindurch in ein von der zweiten (proximalen) Koagulationselektrode 2 ausgespanntes Volumen. Vorliegend ist die Schneidelektrode 3 über ein elektrisches Verbindungselement 6, beispielsweise einen Metalldraht, mit der zweiten Koagulationselektrode 2 elektrisch leitfähig verbunden. Schneidelektrode 3 und proximale Koagulationselektrode 2 sind innerhalb des Schaftes 20 elektrisch miteinander verbunden. Wird also die proximale Koagulationselektrode 2 an eine HF-Spannungsquelle angeschlossen, so liegt sowohl an der Schneidelektrode 3 als auch an der proximalen Koagulationselektrode 2 das gleiche Spannungspotenzial an.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist der Schaft 20 ein Lumen 23 für ein Kühlfluid auf. Das Lumen 23 reicht dabei sowohl zur ersten als auch zur zweiten der Koagulationselektroden 1, 2 als auch zum Isolator 4.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen dem in 1 gezeigten und dem in 2 gezeigten Instrument 100 ist, dass das in 2 gezeigte Instrument 100 eine Schneidelektrode 3 aufweist, die sowohl von der ersten Koagulationselektrode 1 als auch von der zweiten Koagulationselektrode 2 mittels der Isolierungshülle 5 elektrisch isoliert ist. D.h. die Schneidelektrode 3 ist unabhängig von der ersten Koagulationselektrode 1 und der zweiten Koagulationselektrode 2 mit einem HF-Spannungspotenzial beaufschlagbar. Desweiteren erstreckt sich bei dem in 2 gezeigten Instrument 100 die Schneidelektrode 3 vollständig sowohl durch die erste Koagulationselektrode 1 und die zweite Koagulationselektrode 2 hindurch. Im Übrigen gleicht das in 2 gezeigte Instrument 100 dem in 1 gezeigten.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Instruments 100 genauer erläutert. 3 zeigt ein Instrument 100, das in ein biologisches Gewebe 300 eingebracht ist. Vorliegend liegt über der Schneidelektrode 3 und die Koagulationselektrode 1 eine HF-Schneidspannung an. Dementsprechend bildet sich einerseits zwischen der Schneidelektrode 3 und dem Gewebe 300 ein Lichtbogen S zum elektrochirurgischen Schneiden aus. Andererseits ist der Stromkreis zwischen Gewebe 300 und distaler Koagulationselektrode 1 über Körperflüssigkeit (Blut) zwischen Gewebe 300 und distaler Koagulationselektrode 1 durch großflächigen Kontakt geschlossen.
  • Ein elektrochirurgisches System aufweisend ein Instrument 100 und ein Führungshüllrohr 200 (guidesheath) ist in 4 gezeigt. Das in 4 gezeigte Instrument 100 entspricht dabei dem mit Bezug auf 2 Beschriebenen, d.h. die Schneidelektrode 3 ist elektrisch von der proximalen Koagulationselektrode 2 isoliert. Das Instrument 100 befindet sich vorliegend im Schneidbetrieb, d.h. über der Schneidelektrode 3 und der distalen Koagulationselektrode 1 liegt eine HF-Schneidspannung an, ein Lichtbogen S zwischen Schneidelektrode 3 und Gewebe 300 ist gezündet.
  • Das Führungshüllrohr 200 in 4 ist zylinderförmig ausgebildet und umhüllt das Instrument 100 abschnittsweise. Das Führungshüllrohr 200 dient dazu, das Instrument 100 sicher an einen Wirkort im Gewebe 300 zu leiten und dort beweglich zu halten. Dazu wird das Führungshüllrohr 200 zunächst in ein Gewebe oder Körpervolumen 300 eingebracht, das Instrument 100 anschließend eingeschoben.
  • Ein weiteres elektrochirurgisches System aufweisend ein Instrument 100 und ein Führungshüllrohr 200 ist in 5 gezeigt. Das in 5 gezeigte Instrument 100 entspricht dabei dem mit Bezug auf 1 beschriebenen, d.h. die Schneidelektrode 3 ist elektrisch mit der proximalen Koagulationselektrode 2 über eine elektrische Verbindungselement 6 verbunden. Das Instrument 100 befindet sich vorliegend im Schneidbetrieb, d.h. über der proximalen Koagulationselektrode 2 der distalen Koagulationselektrode 1 liegt eine HF-Schneidspannung an. Da die Schneidelektrode 3 elektrisch mit der proximalen Koagulationselektrode 2 verbunden ist, liegt die HF-Schneidspannung auch über der Schneidelektrode 3 und der distalen Koagulationselektrode 1 an, wodurch ein Lichtbogen S zwischen Schneidelektrode 3 und Gewebe 300 gezündet ist.
  • Im vorliegenden Fall ist das Führungshüllrohr 200 elektrisch isolierend ausgebildet. Neben seiner eigentlichen Führungsfunktion dient Führungshüllrohr 200 hier im Schneidbetrieb dazu, einen Kurzschluss zwischen den beiden Koagulationselektroden 1, 2 über eine Körperflüssigkeit zu vermeiden. Ein Kurzschluss zwischen den beiden Koagulationselektroden 1, 2 über eine Körperflüssigkeit wäre beim Instrument 100 der 5 nämlich grundsätzlich denkbar, da im Schneidbetrieb über den Koagulationselektroden 1, 2 eine vergleichsweise hohe HF-Schneidspannung anliegt.
  • Bei einer Behandlung wird zunächst das Führungshüllrohr 200 in ein Gewebe 300 bis vor einen Wirkort eingebracht. Anschließend wird das Instrument 100 in das Führungshüllrohr 200 soweit eingeschoben, dass die Schneidelektrode 3 des Instruments 100 in der Nähe des Wirkortes zum liegen kommt, die proximale Elektrode 2 des Instruments 100 aber noch vollständig innerhalb eines von dem Führungshüllrohr 200 aufgespannten Volumens verbleibt. Hierbei ist ggf. eine mehrfache Lagekorrektur von Instrument 100 und/oder Führungshüllrohr 200 erforderlich. Jedenfalls ist das Führungshüllrohr 200 ausgebildet in einer ersten Lageposition (in 5 ist die erste Lageposition dargestellt) zumindest die proximale Elektrode 2 des Instruments 100 vollständig innerhalb eines von dem Führungshüllrohr 200 aufgespannten Volumens aufzunehmen. In einem nächsten Schritt werden für einen Schneidbetrieb die beiden Koagulationselektroden 1, 2, mit einer HF-Schneidspannung beaufschlagt.
  • Für einen anschließenden Koagulationsbetrieb werden die beiden Koagulationselektroden 1, 2, mit einer HF-Koagulationsspannung beaufschlagt und das Instrument 100 zumindest so weit aus dem Führungshüllrohr 200 ausgeschoben, dass das zu Koagulierende Gewebe 300 mit beiden Koagulationselektroden 1, 2 in Kontakt kommen kann. Selbstverständlich können Koagulationsbetrieb und Schneidbetrieb mehrfach wiederholt werden. Auch ist es denkbar vor einem ersten Schneiden ein Koagulieren durchzuführen.

Claims (13)

  1. Bipolares elektrochirurgisches Instrument (100) mit einem länglichen Schaft (20) und mit zwei in Längsrichtung des Schaftes hintereinander am Schaft (20) angeordneten und jeweils einen Oberflächenanteil des Schaftes (20) bildenden Koagulationselektroden (1, 2), die durch einen Isolator (4) voneinander elektrisch isoliert sind, wobei der Schaft (20) an seinem distalen Ende (21) stumpf, insb. abgerundet ist und am distalen Ende (21) eine Schneidelektrode (3) zum elektrochirurgischen Schneiden aufweist.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Koagulationselektroden (1) wenigstens einen Teil des stumpfen distalen Endes (21) des Schaftes (20) bildet.
  3. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelektrode (3) in distaler Richtung über das stumpfe distale Ende (21) hinausragt.
  4. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelektrode (3) in radialer Richtung ein wesentlich kleineres Querschnittsmaß (D3) aufweist als die Koagulationselektroden (1, 2).
  5. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelektrode (3) elektrisch von der Koagulationselektrode (1) isoliert ist, die dem distalen Ende (21) des Schaftes (20) am nächsten liegt.
  6. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelektrode (3) mit der proximalen Koagulationselektrode (2) elektrisch verbunden ist.
  7. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (20) und/oder die Koagulationselektrode (1, 2) zumindest abschnittsweise biegsam ausgebildet sind.
  8. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (L) um die die Schneidelektrode (3) über das stumpfe distale Ende (21) hinausragt, kürzer als ein Radius (R) wenigstens einer der Koagulationselektroden (1, 2).
  9. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (20) wenigstens im Bereich der Koagulationselektroden (1, 2) zylinderförmig ausgebildet ist.
  10. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelektrode (1, 2) koaxial zum Schaft (20) angeordnet ist.
  11. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (20) ein bis wenigstens zu einer der Koagulationselektroden (1, 2) reichendes Lumen für ein Kühlfluid aufweist.
  12. Elektrochirurgisches System mit einem Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem Führungshüllrohr (200), wobei das Führungshüllrohr (200) ausgebildet ist das Instrument (100) zumindest abschnittsweise zu umhüllen.
  13. Elektrochirurgisches Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Instrument und/oder Systems gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit den Schritten: – Einführen eines Führungshüllrohrs in ein Gewebe bis vor einen Wirkort – Einführen des elektrochirurgischen Instruments in das Führungshüllrohr soweit, dass die Schneidelektrode des Instruments in der Nähe des Wirkortes zum liegen kommt, wobei zumindest die proximale Elektrode des Instruments vollständig innerhalb eines von dem Führungshüllrohr aufgespannten Volumens verbleibt, wenn das Instrument für einen Schneidbetrieb bestimmt ist.
DE102012220682.5A 2012-11-13 2012-11-13 Bipolare Koagulations- und Schneidelektrode Ceased DE102012220682A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220682.5A DE102012220682A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Bipolare Koagulations- und Schneidelektrode
CN201380059333.5A CN104797209A (zh) 2012-11-13 2013-10-29 双极凝结电极和双极切割电极
JP2015542204A JP6157633B2 (ja) 2012-11-13 2013-10-29 バイポーラ型の凝固用電極及び切断用電極
PCT/EP2013/072606 WO2014075916A1 (de) 2012-11-13 2013-10-29 Bipolare koagulations- und schneidelektrode
US14/441,966 US20150320491A1 (en) 2012-11-13 2013-10-29 Bipolar coagulation and cutting electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220682.5A DE102012220682A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Bipolare Koagulations- und Schneidelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220682A1 true DE102012220682A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=49510173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220682.5A Ceased DE102012220682A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Bipolare Koagulations- und Schneidelektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150320491A1 (de)
JP (1) JP6157633B2 (de)
CN (1) CN104797209A (de)
DE (1) DE102012220682A1 (de)
WO (1) WO2014075916A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212521A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren
DE102014206976A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 OLYMPUS Winter & lbe GmbH Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11826091B2 (en) * 2016-08-16 2023-11-28 Xcellanxe Medical Technologies Pvt Ltd Bipolar electrosurgical cutting and coagulation instrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007908A (en) * 1989-09-29 1991-04-16 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument having needle cutting electrode and spot-coag electrode
US8187270B2 (en) * 2007-11-07 2012-05-29 Mirabilis Medica Inc. Hemostatic spark erosion tissue tunnel generator with integral treatment providing variable volumetric necrotization of tissue

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122219A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Delma Elektro Med App Elektrochirurgisches behandlungsinstrument
DE4323585A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Delma Elektro Med App Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
US6203542B1 (en) * 1995-06-07 2001-03-20 Arthrocare Corporation Method for electrosurgical treatment of submucosal tissue
US6772012B2 (en) * 1995-06-07 2004-08-03 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical treatment of spinal tissue
AU710619B2 (en) * 1995-06-23 1999-09-23 Gyrus Medical Limited An electrosurgical instrument
AU5142900A (en) * 1999-05-21 2000-12-12 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical treatment of intervertebral discs
DE102005023303A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Celon Ag Medical Instruments Biegeweiche Applikationsvorrichtung zur Hochfrequenztherapie von biologischem Gewebe
DE102006047366A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Celon Ag Medical Instruments Biegeweicher Katheter zur Hochfrequenztherapie von biologischem Gewebe
US11395694B2 (en) * 2009-05-07 2022-07-26 St. Jude Medical, Llc Irrigated ablation catheter with multiple segmented ablation electrodes
US10046141B2 (en) * 2008-12-30 2018-08-14 Biosense Webster, Inc. Deflectable sheath introducer
US20110118731A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Tyco Healthcare Group Lp Multi-Phase Electrode
GB2477351B (en) * 2010-02-01 2015-11-04 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
DE102011000964B4 (de) * 2010-12-13 2014-10-23 Erbe Elektromedizin Gmbh Chirurgieeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007908A (en) * 1989-09-29 1991-04-16 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument having needle cutting electrode and spot-coag electrode
US8187270B2 (en) * 2007-11-07 2012-05-29 Mirabilis Medica Inc. Hemostatic spark erosion tissue tunnel generator with integral treatment providing variable volumetric necrotization of tissue

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212521A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren
DE102014206976A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 OLYMPUS Winter & lbe GmbH Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen
WO2015155076A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches instrument und verfahren zum einführen eines applikators in körperlumen

Also Published As

Publication number Publication date
US20150320491A1 (en) 2015-11-12
JP6157633B2 (ja) 2017-07-05
CN104797209A (zh) 2015-07-22
WO2014075916A1 (de) 2014-05-22
JP2015534865A (ja) 2015-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
DE3423356C2 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE102013212521A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren
DE10354275A1 (de) Diathermie-Messer
DE102004055866B4 (de) Gerät zur Zerstörung von Tumorgewebe
DE10128701A1 (de) Sondenanordnung
EP3141203A1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
WO2015049071A1 (de) Elektrochirurgieanordnung, führungshülse und verfahren zum betreiben einer elektrochirurgieanordnung
EP2228027B1 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät
EP1163885B1 (de) Endoskopisches Instrument mit zwei Elektroden
DE102012220682A1 (de) Bipolare Koagulations- und Schneidelektrode
EP2887901A1 (de) Hochfrequenzchirurgische vorrichtung
WO2009156506A1 (de) Biopsienadel
DE102013216030A1 (de) Führungskatheter mit Stabilisierungsmechanismus und Verfahren zum Einführen eines Führungskatheters
WO2013064644A2 (de) Elektrochirurgische sonde und elektrochirurgievorrichtung
EP3310285A1 (de) Hochfrequenzwerkzeug für medizinische resektoskope
WO2001034046A1 (de) Vorrichtung zur schonenden gewebeentnahme aus tierischem oder menschlichem gewebe
EP3471642B1 (de) Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür
EP2298204B1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie
DE102007025083A1 (de) Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument für ein Endoskop
DE102012220658A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument für die Koagulation oder Ablation von Körpergewebe
DE102015011956A1 (de) Medizinischer Beutel, medizinisches System und medizinisches Verfahren
DE102014206976A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zum Einführen eines Applikators in Körperlumen
DE102021109175A1 (de) Elektrodeninstrument, chirurgisches Handgerät und deren Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final