DE102014204616A1 - Sitzvorrichtung mit Doppelklappgriff - Google Patents

Sitzvorrichtung mit Doppelklappgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102014204616A1
DE102014204616A1 DE102014204616.5A DE102014204616A DE102014204616A1 DE 102014204616 A1 DE102014204616 A1 DE 102014204616A1 DE 102014204616 A DE102014204616 A DE 102014204616A DE 102014204616 A1 DE102014204616 A1 DE 102014204616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
handle
lever arm
lever arms
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014204616.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Dänekas
Lukasz Pasternak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014204616.5A priority Critical patent/DE102014204616A1/de
Publication of DE102014204616A1 publication Critical patent/DE102014204616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung (1), insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer umklappbaren Rücklehne (3), wobei die Rücklehne (3) eine Griffeinrichtung (13) zum Umklappen der Rücklehne (3) aufweist, wobei die Griffeinrichtung (13) mindestens einen ersten Hebelarm (14) aufweist, der an einem Ende (15) verschwenkbar an der Rücklehne (3) gelagert ist und an einem anderen Ende (19) einen ersten Handgriff (20) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die Griffeinrichtung (13) mindestens einen zweiten Hebelarm (24) aufweist, der einendig verschwenkbar an dem anderen Ende (19) des ersten Hebelarms (14) gelagert ist und anderendig einen zweiten Handgriff (25) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung, insbesondere einen Fahrzeugsitz, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, mit einer umklappbaren Rücklehne, die eine Griffeinrichtung zum Umklappen der Rücklehne aufweist, welche mindestens einen ersten Hebelarm aufweist, der an einem Ende verschwenkbar an der Rücklehne gelagert ist und an einem anderen Ende einen ersten Handgriff aufweist.
  • Viele Kraftfahrzeuge sind mit einer oder mehreren Sitzvorrichtungen versehen, die eine umklappbare Rücklehne aufweisen. Durch das Umklappen der Rücklehne von einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung lässt sich beispielsweise der Laderaum beziehungsweise die Ladefläche des Kraftfahrzeugs erweitern. Das Verbringen der Rücklehne von der Gebrauchsposition in die Nichtgebrauchsposition stellt sich üblicherweise verhältnismäßig einfach dar. Nach Lösen einer Verriegelung kann die Rücklehne einfach manuell oder durch das Einschieben von Gepäckstücken auf die Ladefläche nach vorne gestoßen werden. Für das leichte Aufrichten der Rücklehne in die Gebrauchsposition ist es bekannt, die Rücklehne mit einer Griffeinrichtung zu versehen, die einen verschwenkbaren Hebelarm aufweist, der einendig an die Rücklehne verschwenkbar gelagert ist und anderendig einen Handgriff aufweist, an welchem ein Benutzer die Griffeinrichtung fassen und die Rücklehne durch Ziehen aufrichten kann.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2007 050 140 A1 offenbart hierzu eine Griffeinrichtung mit einem an der Rücklehne angebrachten ersten Hebelarm, der von einer Abdeckklappe gebildet wird, die die Rücklehne bereichsweise überdeckt. Der Benutzer kann einen Handgriff des Hebelarms beziehungsweise der Abdeckklappe greifen, diese verschwenken und dann durch Ziehen die Rücklehne aufrichten. Nachteilig dabei ist es, dass der Griff sowie der Hebelarm schwer zu erreichen sind, da sich der Handgriff in der Nichtgebrauchsstellung in einem über die Rücklehne nach vorne hinausgehenden, ein Sitzteil der Sitzvorrichtung überdeckenden Bereich angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Sitzvorrichtung mit einer umklappbaren Rücklehne zu schaffen, bei welcher insbesondere das Aufrichten der Rücklehne in die Gebrauchsposition durch eine vorteilhaft gestaltete Griffeinrichtung vereinfacht und ergonomisch verbessert wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Sitzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Griffeinrichtung mindestens einen zweiten Hebelarm aufweist, der einendig verschwenkbar an dem anderen Ende des ersten Hebelarms gelagert ist und anderendig einen zweiten Handgriff aufweist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Griffeinrichtung einen Doppelklappgriff bildet, der zwei Handgriffe und zwei Hebelarme aufweist, wodurch die Griffeinrichtung aus einer kompakten Ausgangsstellung in eine weit ausgeschwenkte Gebrauchsstellung verlagerbar ist, um den Benutzungskomfort für den Benutzer zu erhöhen. Dadurch lässt sich die Griffeinrichtung derart an der Rücklehne anordnen, dass die Handgriffe stets in einem für den Benutzer leicht erreichbaren Bereich liegen. Darüber hinaus kann der Benutzer durch Wahl einer der beiden Handgriffe auch selbst entscheiden, welcher Handgriff für ihn den höheren Komfort bietet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Hebelarm aus einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rücklehne ausgerichteten Ausgangsstellung maximal bis in eine durch einen Anschlag definierte oder begrenzte Betätigungsstellung verschwenkbar ist. In seiner Ausgangsstellung befindet sich der erste Hebel somit parallel zur Rückenlehne angeordnet, um möglichst wenig Bauraum zu beanspruchen. Der Benutzer kann den Hebelarm aus dieser Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung herausschwenken, wobei der maximale Verschwenkweg durch den Anschlag begrenzt wird. Liegt der erste Hebelarm in seiner Betätigungsstellung an dem Anschlag an, kann der Hebelarm durch den Anschlag außerdem eine weitere Kraftkomponente auf die Rückenlehne übertragen. Während üblicherweise der Benutzer an der bekannten Griffeinrichtung lediglich ziehen kann, um die Rücklehne aufzurichten, ist es ihm nunmehr durch den Anschlag möglich, eine Kraftkomponente in Verschwenkrichtung der Rückenlehne beziehungsweise des ersten Hebelarms auf die Rückenlehne auszuüben, wodurch das Verschwenken der Rücklehne in die aufgerichtete Gebrauchsstellung weiter vereinfacht beziehungsweise ergonomisch verbessert wird. Dadurch ist es insbesondere möglich, die Griffeinrichtung in einem Bereich der Rücklehne nahezu der Schwenkachse der Rücklehne anzuordnen. Während zuvor bei einer derartigen Anordnung einer bekannten Griffeinrichtung ein hoher Kraftaufwand notwendig gewesen wäre, um aufgrund des kleinen Hebels zu der Schwenkachse die Rücklehne in ihre aufrechte Position ziehen zu können, ist es durch den vorteilhaften Anschlag möglich, auch bei einem kleinen Abstand zur Schwenkachse der Rücklehne durch den zusätzlichen ersten Hebelarm die Rücklehne ohne hohen Kraftaufwand in die Gebrauchsposition zu verschwenken. Zweckmäßigerweise sind der erste Hebelarm und der Anschlag entsprechend zur Übertragung von Kräften in Schwenkrichtung ausgebildet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der maximale Verschwenkwinkel des ersten Hebelarms 80° bis 100°, besonders bevorzugt 90° beträgt. Dadurch wird erreicht, dass für den Benutzer stets eine optimale Hebelwirkung zur Betätigung der Rücklehne zur Verfügung steht. Der Anschlag ist dabei zweckmäßigerweise beabstandet zu der Schwenkachse des ersten Hebelarms an der Rücklehne angeordnet, um vorteilhafte Kraftverhältnisse bei der Betätigung zu erhalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Hebelarm aus seiner Ruheposition parallel zu dem ersten Hebelarm in eine zu dem ersten Hebelarm verschwenkte Gebrauchsposition verschwenkbar ist. In seiner Ruheposition ist somit der zweite Hebelarm parallel zu dem ersten Hebelarm angeordnet, sodass die beiden Hebelarme nebeneinander liegen. Damit ist die Griffeinrichtung in der Ruheposition des Hebelarms besonders kompakt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Griffeinrichtung und mittels des ersten Handgriffs betätigbar ist, während der zweite Hebelarm sich in seiner Ruheposition befindet. Dadurch ist die Griffeinrichtung auch wie ein Einfachklappgriff betätigbar.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Griffeinrichtung Mittel zum Arretieren des ersten Hebelarms in der Ausgangsstellung und/oder des zweiten Hebelarms in der Ruheposition aufweist. Es ist also vorgesehen, dass die Hebelarme in der Ruheposition beziehungsweise in der Ausgangsstellung arretierbar sind. Dies hat den Vorteil, dass bei Nichtbenutzung der Griffeinrichtung die Hebelarme nicht selbsttätig ausschwenken. Hierdurch wird die Sicherheit der Griffeinrichtung erhöht.
  • Vorzugsweise weisen die Mittel wenigstens ein dem ersten Hebelarm in die Ausgangsstellung und/oder den zweiten Hebelarm in die Ruheposition drängendes Federelement auf. Dies bietet den Vorteil, dass die Griffeinrichtung automatisch in ihre Ruhestellung verbracht wird. Die Arretierung des ersten Hebelarms und/oder des zweiten Hebelarms wird hierbei durch die Federkraftbeaufschlagung durch das Federelement erreicht. Zum Verschwenken der Griffeinrichtung muss der Benutzer den jeweiligen Hebelarm lediglich entgegen der Federkraft des gegebenenfalls jeweiligen Federelementes bewegen. Vorzugsweise ist jedem der Hebelarme jeweils ein Federelement zugeordnet.
  • Besonders bevorzugt weisen die Mittel wenigstens eine Rasteinrichtung auf. Durch die Rasteinrichtung wird ein form- oder kraftschlüssiges Arretieren des ersten und/oder des zweiten Hebelarms auf einfache Art und Weise erreicht. Bei der Rastvorrichtung kann es sich beispielsweise um elastisch verformbare oder verlagerbare Rastelemente an Hebelarm und Rücklehne handeln, die in der Ruheposition beziehungsweise in der Ausgangsstellung miteinander verrastend wirken. Hierdurch wird eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zum Arretieren der Hebelarme gewährleistet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der jeweiligen Rasteinrichtung ein Federelement zugeordnet ist, sodass die Rastvorrichtung beispielsweise von einer federbeaufschlagten Rastkugel gebildet wird, die im Verschwenkweg des ersten oder des zweiten Hebelarms liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Griffeinrichtung bevorzugt zwei erste Hebelarme und zwei zweite Hebelarme aufweist, die jeweils parallel zueinander angeordnet und durch den ersten Handgriff und den zweiten Handgriff miteinander verbunden sind. Hierdurch wird die Belastbarkeit beziehungsweise Robustheit der Griffeinrichtung auf einfache Weise erhöht. Die beiden Handgriffe liegen dann jeweils zwischen den ersten und den zweiten Hebelarmen, sodass auch eine vorteilhafte Kraftübertragung von den Handgriffen auf die Hebelarme und damit auf die Rücklehne erfolgt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Handgriff die ersten Hebelarme miteinander verbindet, wobei die zweiten Hebelarme einendig zur verschwenkbaren Lagerung mit dem ersten Handgriff und anderendig durch den zweiten Handgriff miteinander verbunden sind. Auch ist es denkbar, die zweiten Hebelarme getrennt von dem ersten Handgriff mit den ersten Hebelarmen zu verbinden. So ist es beispielsweise denkbar, dass die ersten Hebelarme durch den ersten Handgriff miteinander verbunden sind, und die zweiten Hebelarme auf der dem Handgriff jeweils gegenüberliegenden Seite der ersten Hebelarme an dem ersten Hebelarmen verschwenkbar gehalten sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die zweiten Hebelarme und der zweite Handgriff in der Ruheposition der zweiten Hebelarme zwischen den ersten Hebelarmen liegen. Der Griffteil bestehend aus den zweiten Hebelarmen und dem zweiten Handgriff ist somit insgesamt schmaler ausgebildet als der Griffteil bestehend aus den ersten Hebelarmen und dem ersten Handgriff, sodass in der Ruheposition der eine Griffteil innerhalb des anderen Griffteils liegt. Dies hat den Vorteil, dass die Griffeinrichtung bei Nichtgebrauch besonders kompakt verstaubar beziehungsweise einklappbar ist. Dadurch wird beispielsweise erreicht, dass der Laderaum oder die Ebenheit einer Ladefläche des Kraftfahrzeugs durch die Griffeinrichtung nicht oder kaum beeinträchtigt wird.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Rücklehne eine Vertiefung aufweist, in welcher der oder die ersten Hebelarme in der Ausgangsstellung vollständig einliegen. Dadurch ist die Griffeinrichtung bei Nichtgebrauch vollständig in die Rücklehne versenkbar, wodurch insbesondere gewährleistet ist, dass bei Nichtgebrauch und umgeklappter Rücklehne die Rücklehne eine ebene Oberfläche aufweist, die zur Aufnahme von Ladegut nutzbar ist und nicht durch eine von der Oberfläche vorstehende Griffeinrichtung unterbrochen wird. Voraussetzung hierfür ist, dass der eine Griffteil – wie zuvor beschrieben – derart ausgebildet ist, dass er in der Ruheposition zwischen den beiden ersten Hebelarmen liegt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen im Folgenden:
  • 1A bis C einen Fahrzeugsitz in unterschiedlichen Gebrauchsstellungen,
  • 2 eine Griffeinrichtung des Fahrzeugsitzes in einer vereinfachten Draufsicht,
  • 3 den Fahrzeugsitz mit der Griffeinrichtung in einer vereinfachten Schnittdarstellung,
  • 4A bis E ein schrittweises Aufrichten einer Rücklehne des Fahrzeugsitzes und
  • 5A bis E ein schrittweises Absenken der Rücklehne, jeweils in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung.
  • 1A bis C zeigen in einer vereinfachten Seitenansicht eine Sitzvorrichtung 1, die als Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Die Sitzvorrichtung 1 weist einen Sitz 2 sowie eine dem Sitz 2 zugeordnete Rücklehne 3 auf. 1A zeigt den Normalzustand der Sitzvorrichtung 1, in welchem die Rücklehne 3 aufgerichtet ist, so dass sich ein auf dem Sitz 2 befindlicher Benutzer an der Rücklehne 3 anlehnen kann.
  • Um einen Laderaum des Kraftfahrzeugs variabel gestalten zu können, ist die Rücklehne 3 umklappbar beziehungsweise umlegbar ausgebildet. Dazu ist der Rücklehne 3 ein Gelenk 4 zugeordnet, das eine Schwenkachse 5 bildet, um welche die Rücklehne 3 verschwenkbar gelagert ist. Das Gelenk 4 ist dabei einem ersten Ende 6 der Rücklehne 3 zugeordnet, das im Normalzustand nahe zu dem Sitz 2 angeordnet ist. Das Gelenk 4 ist außerdem längsverschieblich gelagert, wie durch einen Pfeil 7 angedeutet. Dazu kann das Gelenk 5 beispielsweise in einer entsprechenden Führung 8 gehalten sein. Selbstverständlich kann der Umlegemechanismus jedoch auch durch eine andere Kinematik gebildet werden.
  • Zum Umlegen der Rücklehne 3 wird das dem Ende 6 gegenüberliegende Ende 9 nach vorne in Richtung des Sitzes 2 um die Schwenkachse 5 verschwenkt, wie durch einen Pfeil 10 angedeutet. Gleichzeitig wird das Ende 6 von dem Sitz 2 entlang der Führung 8 von dem Sitz 2 wegbewegt, wie in 1B gezeigt. Die Rücklehne 3 wird derart weit nach vorne umgelegt und das Ende der Rücklehne 3 nach hinten beziehungsweise von dem Sitz 2 weg verschoben, bis das Ende 9 dem Sitz 2 direkt zugewandt ist und auf Höhe des Sitzes 2 liegt, sodass eine Oberseite 11 des Sitzes 2 und eine Rückseite 12 der Rücklehne 3 eine durchgehende oder zumindest im Wesentlichen durchgehende Auflagefläche bilden, die als Ladefläche genutzt werden kann. Um die Rücklehne 3 wieder aufzurichten, wird entsprechend andersherum vorgegangen.
  • Um die beschriebenen Vorgänge durchzuführen ist der Rücklehne 3 eine Griffeinrichtung 13 zugeordnet, die im Folgenden näher beschrieben werden soll.
  • 2 zeigt hierzu eine vereinfachte Draufsicht auf die Griffeinrichtung 13. Die Griffeinrichtung 13 weist zwei erste Hebelarme 14 auf, die eine Länge l14 aufweisen. Die ersten Hebelarme 14 sind jeweils an einem ersten Ende durch ein Gelenk 16 an der Rücklehne 3 um eine Schwenkachse 17 verschwenkbar gehalten. Das Gelenk 16 wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Gelenkbolzen 18 gebildet, der die Enden 15 der ersten Hebelarme 14 durchdringt und in entsprechenden Gelenkbolzenaufnahmen der Rücklehne 3 gehalten ist. Selbstverständlich können die Hebelarme 14 auch unabhängig voneinander verschwenkbar um die Achse 17 an der Rücklehne 3 gelagert angeordnet sein. Wichtig ist, dass die Hebelarme 14 um die gleiche Schwenkachse 17 verschwenkt werden.
  • An ihrem anderen Ende 19 sind die ersten Hebelarme 14 durch einen ersten Handgriff 20 miteinander verbunden. Der Handgriff 20 ist vorliegend als Griffzylinder ausgebildet, der sich zwischen den beiden Hebelarmen 14 erstreckt. Der Handgriff 20 ist dabei um eine Schwenkachse 21 verdrehbar an den Hebelarmen 14 gelagert. Die schwenkbar gelagerten Hebelarme 14 bilden zusammen mit dem ersten Handgriff 20 ein erstes Griffteil 22 der Griffeinrichtung 13.
  • Die Griffeinrichtung 13 weist weiterhin ein zweites Griffteil 23 auf, das von zwei zweiten Hebelarmen 24 und einem zweiten Handgriff 25 gebildet wird. die zweiten Hebelarme 24 weisen eine Länge l24 auf, die kleiner ist als die Länge l14 der ersten Hebelarme 14. Einendig sind die zweiten Hebelarme 24 verschwenkbar an dem jeweils ersten Hebelarm 14 gelagert. Vorliegend ist dabei vorgesehen, dass die zweiten Hebelarme 24 mit dem verschwenkbaren Handgriff 20 verbunden beziehungsweise daran befestigt sind, sodass die Hebelarme 24 mit dem Handgriff 20 um die Schwenkachse 21 verschwenkbar gelagert angeordnet sind. Anderendig sind die zweiten Hebelarme 24 durch den zweiten Handgriff 25 miteinander verbunden. Der zweite Handgriff 25 ist ebenfalls als Griffzylinder ausgebildet, der zwischen den beiden Hebelarmen 24 liegt. Gegebenenfalls kann auch der zweite Handgriff 25 an den Hebelarmen 24 verschwenkbar oder verdrehbar gelagert sein, um die Bedienung weiter zu vereinfachen.
  • 3 zeigt die Rücklehne 3 mit der Griffeinrichtung 13 in einer Detailansicht. Die Griffeinrichtung 13 ist in einer Vertiefung 26 in der Rückseite 12 der Rücklehne 3 vollständig im Ruhezustand angeordnet. Dazu liegt die Schwenkachse 21 innerhalb der Vertiefung 26, wobei die Größe der wannenartigen Vertiefung 26 derart gewählt ist, dass die Hebelarme 14 vollständig in die Vertiefung 26 hinein verschwenkt werden können, wie in 3 durch die vereinfachten Schnittdarstellung der Rücklehne 3 gezeigt. Die Breite der Vertiefung 26 entspricht dabei im Wesentlichen der Breite der Griffeinrichtung 13 und die Höhe zumindest der Länge l14 der ersten Hebelarme 14.
  • Dem Ende 15 des jeweiligen Hebelarms 14 zugewandt weist die Vertiefung jeweils einen Anschlag 27 auf, der im Bewegungsweg beziehungsweise Verschwenkweg des jeweiligen Hebelarms 14 liegt, sodass die Hebelarme 14 maximal bis zu dem Anschlag 27 aus der Vertiefung 26 heraus verschwenkt werden können. Bezüglich der Rücklehne 3 sind die Anschläge 27 fest angeordnet, sodass eine Kraftaufbringung auf die Anschläge 27 durch den jeweiligen Hebelarm 14 auf die Rücklehne 3 übertragen wird.
  • Der Anschlag 27 ist dabei vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass in der maximal ausgeschwenkten Stellung die Hebelarme 14, insbesondere um 90°, im Wesentlichen senkrecht zur Rücklehne 3 ausgerichtet sind, sodass eine größtmögliche Hebelwirkung zur Verfügung gestellt ist.
  • Im Folgenden soll anhand von 4 und 5 die Funktionsweise der vorteilhaften Sitzvorrichtung näher erläutert werden. 4 zeigt dazu in mehreren Schritten das Aufrichten und 5 das Absenken der Rücklehne 3. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind dabei das Sitzteil 2 sowie das längsverschiebliche Gelenk 4 nicht näher dargestellt.
  • 4A zeigt den Ausgangszustand, in welchem die Rücklehne 3 nach vorne in eine horizontal ausgerichtete Stellung geklappt ist, wie beispielsweise in 1C gezeigt. Um die Rücklehne 3 aufzustellen, greift der Benutzer den zweiten Handgriff 25 und zieht daran, wodurch das zweite Griffteil 23 und das erste Griffteil 22 beide aus der Vertiefung 26 herausgezogen werden, wie in 4B gezeigt. Der Benutzer kann das erste Griffteil 22 derart weit durch das Herausziehen des zweiten Handgriffs 25 aus der Vertiefung heraus verschwenken, bis die ersten Hebelarme 14 gegen den jeweiligen Anschlag 27 treffen. Zieht der Benutzer weiter an dem zweiten Griffteil 23, so wird dadurch ein Drehmoment auf der Rücklehne 3 ausgeübt, welches die Rücklehne 3 in Richtung ihrer Gebrauchsstellung aufklappt, wie in 4C gezeigt. Befindet sich die Rücklehne 3 in ihrer Gebrauchsposition oder zumindest nahe zu ihrer Gebrauchsposition, und fluchten die Griffteile 22 und 23 zueinander, wie in 4D gezeigt, so kann der Benutzer durch Aufbringen eines Drucks auf die Handgriffe 25 die Rücklehne 3 nach vorne in Richtung des Sitzteils 2 verschieben, wie in 4D gezeigt. Um diese Funktion zu vereinfachen kann es auch vorgesehen sein, dass den Griffteilen 22 und 23 Arretiermittel zugeordnet sind, die die Griffteile 22 und 23 in der dargestellten ausgeklappten und miteinander fluchtenden beziehungsweise in einer Ebene liegenden Stellung arretieren, um zu vermeiden, dass beim Aufbringen einer Druckkraft auf den Handgriff 25 die Griffteile 22, 23 wieder zusammenklappen. Im letzten Schritt, gemäß 4E, werden die Griffteile durch Verschwenken in Richtung der Rückenlehne 3 wieder in die Vertiefung 26 eingebracht und dort sicher verstaut. Dadurch, dass die Griffeinrichtung 13 in dieser Ruheposition vollständig innerhalb der Vertiefung 26 liegt, ist auch bei umgeklappter Rücklehne, wie in 4A gezeigt, gewährleistet, dass diese eine im Wesentlichen ebene Rückseite 12 zur Verfügung stellt, die als Ladefläche genutzt werden kann. Insbesondere wird durch die versenkte Anordnung der Griffeinrichtung 13 erreicht, dass über die Rückseite 12 der Rücklehne 3 Gegenstände beziehungsweise Ladegut geschoben werden können.
  • Zum Umklappen der Rücklehne 3 in die Nichtgebrauchsstellung gemäß 1C beziehungsweise 4A oder 5E wird andersherum vorgegangen. Zunächst greift der Benutzer die Griffeinrichtung 13. Da in der aufgeklappten Stellung der Rücklehne 3 diese in der Regel näher zu dem Benutzer angeordnet sein wird, reicht es aus, wenn der Benutzer den Handgriff 21 greift, um die Griffteile 22 und 23 gemeinsam aus der Vertiefung 26 herauszuklappen, ohne jedoch die Griffeinrichtung 13 aufzuklappen, wie in 5B gezeigt. Anschließend zieht der Benutzer an dem Griffteil 20, um die Rücklehne 3 an ihrem Ende 6 von dem Sitz weg beziehungsweise nach hinten zu ziehen, wie in 5C gezeigt. Anschließend wird die Griffeinrichtung 13 wieder in die Vertiefung 26 eingeklappt beziehungsweise versenkt, wie in 5D gezeigt, und anschließend durch eine weitere Druckaufbringung, insbesondere auf den Handgriff 20, die Rücklehne 3 nach vorne in die in 5E oder 1C gezeigte Position geklappt.
  • Um zu vermeiden, dass die Griffeinrichtung 13 beziehungsweise die Hebelarme 14 oder 24 bei Nichtgebrauch und aufgestellter Rücklehne 3, gemäß 1A, von selbst aus der Vertiefung 26 heraus schwenken, ist der Griffeinrichtung 13 eine Rastvorrichtung 28 zugeordnet, die die Griffeinrichtung 13 in ihrer in die Vertiefung 26 versenkten Ruheposition arretiert. Vorliegend weist die Rastvorrichtung 28 dazu dem jeweiligen Hebelarm 14 zugeordnet ein Rastelement 29 auf, das beispielsweise auch in der Art einer Rastkugel federvorgespannt vorgesehen sein kann. Die Rastelemente 29 liegen im Bewegungsweg der Hebelarme 14, sodass diese nur durch Aufbringen einer entsprechend ausreichend hohen Kraft überwunden werden können. Entsprechend sind vorteilhafterweise zwischen den Hebelarmen 14 und 24 Rastelemente vorgesehen (hier nicht gezeigt), die das Lösen des zweiten Griffteils 23 aus seiner Ruheposition nur bei Überwinden einer entsprechend hohen, vorgebbaren Kraft erlauben. Die jeweiligen Rastelemente können auch als elastisch verformbare Rastnasen oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können der Griffeinrichtung 13 ein oder mehrere Federelemente zugeordnet sein. 3 zeigt hierzu beispielhaft ein den Hebelarmen 14 zugeordnetes Federelement 30, das vorliegend als Spiralfeder ausgebildet ist und den jeweiligen Hebelarm 14 in seine in 3 dargestellte Ausgangsstellung drängt. Ein entsprechendes Federelement ist vorteilhafterweise auch dem jeweiligen oder nur einem der Hebelarme 24 zugeordnet, beziehungsweise zwischen dem jeweiligen Hebelarm 24 und 14 vorgespannt gehalten. Auch hierdurch wird ein unerwünschtes Lösen der Griffeinrichtung 13 aus der Ausgangsstellung beziehungsweise Ruheposition auf einfache Art und Weise vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007050140 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Sitzvorrichtung (1), insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer umklappbaren Rücklehne (3), die eine Griffeinrichtung (13) zum Umklappen der Rücklehne (3) aufweist, welche mindestens einen ersten Hebelarm (14) aufweist, der an einem Ende (15) verschwenkbar an der Rücklehne (3) gelagert ist und an einem anderen Ende (19) einen ersten Handgriff (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (13) mindestens einen zweiten Hebelarm (24) aufweist, der einendig verschwenkbar an dem anderen Ende (19) des ersten Hebelarms (14) gelagert ist und anderendig einen zweiten Handgriff (25) aufweist.
  2. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (14) aus einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rücklehne (3) ausgerichteten Ausgangsstellung bis in eine durch einen Anschlag (27) definierte Betätigungsstellung verschwenkbar ist.
  3. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Verschwenkwinkel des ersten Hebelarms 80° bis 100°, insbesondere 90° beträgt.
  4. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (24) aus einer Ruheposition parallel zu dem ersten Hebelarm (14) in eine zu dem ersten Hebelarm verschwenkte Gebrauchsposition verschwenkbar ist.
  5. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (13) Mittel zum Arretieren des ersten Hebelarms (14) in der Ausgangsstellung und/oder des zweiten Hebelarms (24) in der Ruheposition aufweist.
  6. Sitzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel wenigstens ein den ersten Hebelarm (14) in die Ausgangsstellung und/oder den zweiten Hebelarm (24) in die Ruheposition drängendes Federelement (30) aufweisen.
  7. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel wenigstens eine Rasteinrichtung (28) aufweisen.
  8. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (13) zwei erste Hebelarme (14) und zwei zweite Hebelarme (24) aufweist, die jeweils parallel zueinander angeordnet und durch den ersten Handgriff (20) und den zweiten Handgriff (25) miteinander verbunden sind.
  9. Sitzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Hebelarme (24) und der zweite Handgriff (25) in der Ruheposition zwischen den ersten Hebelarmen (24) liegen.
  10. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklehne (3) eine Vertiefung (26) aufweist, in der der eine erste Hebelarm (14) oder die beiden ersten Hebelarme (14) in ihrer Ausgangsstellung vollständig einliegen.
DE102014204616.5A 2014-03-13 2014-03-13 Sitzvorrichtung mit Doppelklappgriff Withdrawn DE102014204616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204616.5A DE102014204616A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Sitzvorrichtung mit Doppelklappgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204616.5A DE102014204616A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Sitzvorrichtung mit Doppelklappgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204616A1 true DE102014204616A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54010159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204616.5A Withdrawn DE102014204616A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Sitzvorrichtung mit Doppelklappgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204616A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020097357A (ja) * 2018-12-19 2020-06-25 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US11072264B2 (en) * 2019-07-09 2021-07-27 Lear Corporation Protective assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328070A (en) * 1965-06-21 1967-06-27 Chrysler Corp Folding seat assembly
US20040262971A1 (en) * 2003-04-11 2004-12-30 Johnson Controls Technology Company Seating system for a vehicle
DE102007050140A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE112008002631T5 (de) * 2007-09-28 2010-10-28 Lear Corp., Southfield Hilfsgriff für einen Fahrzeugsitz
EP2060435B1 (de) * 2006-09-08 2011-07-27 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz mit einem betätigungshebel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328070A (en) * 1965-06-21 1967-06-27 Chrysler Corp Folding seat assembly
US20040262971A1 (en) * 2003-04-11 2004-12-30 Johnson Controls Technology Company Seating system for a vehicle
EP2060435B1 (de) * 2006-09-08 2011-07-27 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz mit einem betätigungshebel
DE112008002631T5 (de) * 2007-09-28 2010-10-28 Lear Corp., Southfield Hilfsgriff für einen Fahrzeugsitz
DE102007050140A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020097357A (ja) * 2018-12-19 2020-06-25 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP7099301B2 (ja) 2018-12-19 2022-07-12 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US11072264B2 (en) * 2019-07-09 2021-07-27 Lear Corporation Protective assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103611B4 (de) Klappcontainer und Verfahren zum Aufbauen eines klappbaren Transportbehälters
DE102012112558A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
EP2082837A1 (de) Presszange
DE202015101373U1 (de) Fahrzeug mit unterteilter Heckklappe
DE102007055082A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013203509A1 (de) Außengriff für eine Schiebetür
EP3140154B1 (de) Entriegelungshebel für eine sitzverstellung eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
DE102014204616A1 (de) Sitzvorrichtung mit Doppelklappgriff
DE102012004695A1 (de) Verriegelungseinrichtung, Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahr-zeug sowie Verfahren hierzu
DE102010044669A1 (de) Kraftspeichereinrichtung für eine Stütz- und Öffnungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE102007027980B4 (de) Klappgriffvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016102903A1 (de) Ablage für ein Fahrzeug
DE102007028500A1 (de) Vorrichtung zur karosserieseitigen Verriegelung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes in unterschiedlichen Neigungspositionen
DE102019122547A1 (de) Aufklappbarer Einrichtungsgegenstand für Lastkraftwagenkabine
DE102008009295B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer schwenkbar mit dem Sitzteil verbundenen, arretierbaren Rückenlehne und mit einer klappbaren arretierbaren Kopfstütze
DE102007052228A1 (de) Zusammenlegbare Trenneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3089890A1 (de) Abdeckvorrichtung eines kofferraumfachs eines kraftfahrzeugs
DE102019003116A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE102006009613B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE112006002158T5 (de) Einrichtung zum Betätigen eines Schlosses
DE102019114076B4 (de) Schwenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE10229384B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE102014214897A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes, Kopfstütze, Fahrzeugsitz
DE102016109755A1 (de) Mobilitätshilfe
DE10344978B4 (de) Vorrichtung zur erleichterten Entriegelung eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002200000

Ipc: B60N0002360000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee