DE102014201805B4 - Bildgebendes medizinisches Gerät - Google Patents

Bildgebendes medizinisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014201805B4
DE102014201805B4 DE102014201805.6A DE102014201805A DE102014201805B4 DE 102014201805 B4 DE102014201805 B4 DE 102014201805B4 DE 102014201805 A DE102014201805 A DE 102014201805A DE 102014201805 B4 DE102014201805 B4 DE 102014201805B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
transmission path
consumer
device part
energy transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014201805.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014201805A1 (de
Inventor
Walter Beyerlein
Ottmar Förstel
Xiao Bo Gao
Joachim Grund-Ruffani
Winrich Heidinger
Robert Heiter
Elke Jennewein-Wolters
Thomas Lufthardt
Stefan Waffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthineers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthineers AG filed Critical Siemens Healthineers AG
Priority to DE102014201805.6A priority Critical patent/DE102014201805B4/de
Priority to PCT/EP2015/050674 priority patent/WO2015113830A1/de
Priority to CN201580006658.6A priority patent/CN105939668B/zh
Priority to US15/113,107 priority patent/US10342506B2/en
Publication of DE102014201805A1 publication Critical patent/DE102014201805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201805B4 publication Critical patent/DE102014201805B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Bildgebendes medizinisches Gerät (1), umfassend einen feststehenden Geräteteil (4) und einen hierzu beweglich gelagerten beweglichen Geräteteil (6),wobei am feststehenden Geräteteil (4) eine Leistungsquelle (10) zur Bereitstellung von Energie angeordnet ist,wobei am beweglichen Geräteteil (6) eine Anzahl von elektrischen Hauptverbrauchern (29), eine Anzahl von elektrischen Nebenverbrauchern (42) und ein Energiespeicher (60) angeordnet sind,wobei zwischen dem feststehenden Geräteteil (4) und dem beweglichen Geräteteil (6) eine Energieübertragungsstrecke (18) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, Energie vom feststehenden Geräteteil (4) auf den beweglichen Geräteteil (6) zu übertragen,wobei eine Energie abgebende Komponente (16) der Energieübertragungsstrecke (18) am feststehenden Geräteteil (4) mit der Leistungsquelle (10) verbunden ist,wobei eine Energie aufnehmende Komponente (22) der Energieübertragungsstrecke (18) am beweglichen Geräteteil (6) mit dem Energiespeicher (60) verbunden ist, sodass der Energiespeicher (60) von der Leistungsquelle (10) über die Energieübertragungsstrecke (18) geladen werden kann,wobei die Energie aufnehmende Komponente (22) der Energieübertragungsstrecke (18) am beweglichen Geräteteil (6) mit dem oder jedem Hauptverbraucher (29) und mit dem oder jedem Nebenverbraucher (42) über Schaltmittel (52, 55) schaltbar verbunden ist und der Energiespeicher (60) mit dem oder jedem Nebenverbraucher (42) schaltbar verbunden ist, sodass in einem Grundlastbetrieb der oder jeder elektrische Nebenverbraucher (42) von der Leistungsquelle (10) über die Energieübertragungsstrecke (18) versorgt werden kann und in einem Hauptlastbetrieb der oder jeder elektrische Hauptverbraucher (29) von der Leistungsquelle (10) über die Energieübertragungsstrecke (18) versorgt werden kann, während in dem Hauptlastbetrieb der oder jeder elektrische Nebenverbraucher (42) vom Energiespeicher (60) versorgt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bildgebendes medizinisches Gerät, welches einen feststehenden Geräteteil und einen hierzu beweglich gelagerten beweglichen Geräteteil umfasst, wobei am feststehenden Geräteteil eine Leistungsquelle zur Bereitstellung von Energie angeordnet ist, wobei am beweglichen Geräteteil eine Anzahl von elektrischen Hauptverbrauchern und eine Anzahl von elektrischen Nebenverbrauchern angeordnet sind, und wobei zwischen dem feststehenden Geräteteil und dem beweglichen Geräteteil eine Energieübertragungsstrecke angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, Energie vom feststehenden Geräteteil auf den beweglichen Geräteteil zu übertragen. Ein bildgebendes medizinisches Gerät mit den vorgenannten Merkmalen ist beispielsweise aus CN 2 02 801 644 U und US 5 226 064 A bekannt. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Energieversorgung eines derartigen bildgebenden medizinischen Gerätes.
  • Für den Betrieb eines bildgebenden medizinischen Gerätes, beispielsweise eines Computertomographen, muss in vielen Fällen Leistung von einem feststehenden Geräteteil zu einem beweglichen Geräteteil übertragen werden. Auf dem beweglichen Geräteteil, beispielsweise dem Drehkranz eines Computertomographen, sind häufig eine oder mehrere Strahlungsquellen, wie z.B. ein Röntgenstrahler, und eine Vielzahl von Detektoren angeordnet. Die Detektoren können hierbei noch mit einer bildgebenden Elektronik verbunden sein, welche ebenfalls auf dem beweglichen Geräteteil angeordnet ist. Der bewegliche Geräteteil kann im Betrieb eine Bewegung ausführen, welche es erlaubt, ein oder mehrere Körperteile eines Patienten aus verschiedenen Perspektiven bildgebend zu erfassen.
  • Die Strahlungsquelle(n), die Detektoren und gegebenenfalls diverse weitere Verbraucher, wie z.B. eine bildgebende Elektronik, eine Steuerelektronik, eine Kühlung, oder den Antrieb einer Drehanode, müssen im Betrieb mit Leistung versorgt werden, wobei die Leistung vom feststehenden auf den beweglichen Geräteteil übertragen werden muss. Gerade im Fall eines Computertomographen mit einem Drehkranz, welcher oft mit erhöhter Frequenz mehrere Rotationen hintereinander durchführt, ist eine Versorgung über ein Kabel nicht praktikabel, weswegen hierfür gerne ein Schleifringkontakt oder eine induktive Übertragung verwendet wird.
  • In einem Computertomographen werden hierbei für die Versorgung des Röntgenstrahlers und für die Versorgung der Detektoren mitsamt ihrer Elektronik aufgrund des unterschiedlichen Leistungsbedarfes meist zwei getrennte Energieübertragungsstrecken verwendet.
  • Viele Detektortypen, insbesondere auf dotierten Halbleitern basierende, benötigen für einen Betrieb mit optimaler Auflösung eine Vorlaufzeit unter Spannung, bis sich ein Gleichgewicht im in den Detektoren aktiven Material eingestellt hat, und der günstigste Arbeitspunkt erreicht ist. Deshalb werden die Detektoren meist auch zwischen den einzelnen Aufnahmevorgängen unter Spannung gehalten, wodurch eine relativ konstante Grundlast im Verbrauch entsteht, welche bis zu wenigen kW betragen kann.
  • Der Röntgenstrahler benötigt hingegen nur während eines Aufnahmevorgangs Energie, welche jedoch je nach Art der Aufnahme von 20 kW bis zu über 200kW betragen kann. Auch ist evtl. während eines Aufnahmevorgangs eine intensivierte Kühlung nötig. Da dieser Leistungsbedarf sich erheblich von der durch die Detektoren gebildeten Grundlast unterscheiden, wird der Röntgenstrahler zweckmäßigerweise von einer separaten Energieübertragungsstrecke versorgt.
  • Durch zunehmenden Platzbedarf im Drehkranz für immer höher auflösende Detektoren in Verbindung mit baulichen Einschränkungen entsteht jedoch die Notwendigkeit, bei der Anordnung der Komponenten im Drehkranz Platz einzusparen, wo dies möglich erscheint.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein bildgebendes medizinisches Gerät mit einem feststehenden und einem beweglichen Geräteteil anzugeben, welches eine möglichst einfache und kompakte Energieübertragung vom feststehenden Geräteteil auf den beweglichen Geräteteil ermöglicht. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Energieversorgung eines derartigen bildgebenden medizinischen Gerätes anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein bildgebendes medizinisches Gerät, umfassend einen feststehenden Geräteteil und einen hierzu beweglich gelagerten beweglichen Geräteteil, wobei am feststehenden Geräteteil eine Leistungsquelle zur Bereitstellung von Energie angeordnet ist, wobei am beweglichen Geräteteil eine Anzahl von elektrischen Hauptverbrauchern, eine Anzahl von elektrischen Nebenverbrauchern und ein Energiespeicher angeordnet sind, wobei zwischen dem feststehenden Geräteteil und dem beweglichen Geräteteil eine Energieübertragungsstrecke angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, Energie vom feststehenden Geräteteil auf den beweglichen Geräteteil zu übertragen, wobei eine Energie abgebende Komponente der Energieübertragungsstrecke am feststehenden Geräteteil mit der Leistungsquelle verbunden ist, wobei eine Energie aufnehmende Komponente der Energieübertragungsstrecke am beweglichen Geräteteil mit dem Energiespeicher verbunden ist, sodass der Energiespeicher von der Leistungsquelle über die Energieübertragungsstrecke geladen werden kann, wobei die Energie aufnehmende Komponente der Energieübertragungsstrecke am beweglichen Geräteteil mit dem oder jedem Hauptverbraucher und mit dem oder jedem Nebenverbraucher über Schaltmittel schaltbar verbunden ist und der Energiespeicher mit dem oder jedem Nebenverbraucher schaltbar verbunden ist, sodass in einem Grundlastbetrieb der oder jeder elektrische Nebenverbraucher von der Leistungsquelle über die Energieübertragungsstrecke versorgt werden kann und in einem Hauptlastbetrieb der oder jeder elektrische Hauptverbraucher von der Leistungsquelle über die Energieübertragungsstrecke versorgt werden kann, während in dem Hauptlastbetrieb der oder jeder elektrische Nebenverbraucher vom Energiespeicher versorgt wird.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Energieversorgung eines bildgebenden medizinischen Gerätes der vorbeschriebenen Art an, wobei der Energiespeicher von der Leistungsquelle über die Energieübertragungsstrecke geladen wird, wobei in einem Grundlastbetrieb der oder jeder elektrische Nebenverbraucher von der Leistungsquelle über die Energieübertragungsstrecke versorgt wird, und wobei in einem Hauptlastbetrieb der oder jeder elektrische Hauptverbraucher von der Leistungsquelle über die Energieübertragungsstrecke versorgt wird, während der oder jeder elektrische Nebenverbraucher vom Energiespeicher versorgt wird. Insbesondere ist das Verfahren durch die am beweglichen Geräteteil in den Leistungsverbindungen angeordneten Schaltmittel durchzuführen. Hierbei sind für einen fehlerfreien Betrieb des Gerätes für den Übergang vom Grundlastbetrieb in den Hauptlastbetrieb vice versa die Schaltzeiten der Schaltmittel besonders zu berücksichtigen.
  • Die für das bildgebende medizinische Gerät und seine Weiterbildungen angegebenen Vorteile können dabei sinngemäß auf das Verfahren übertragen werden.
  • Insbesondere kann hierbei die Leistungsquelle zur Abgabe unterschiedlicher Leistung ausgelegt sein. Unter einer Verbindung ist hierbei und auch im Folgenden insbesondere eine elektrisch leitende Verbindung zu verstehen. Demensprechend bedeutet eine schaltbare Verbindung, dass eine Verbindung durch einen bestimmten Schaltzustand des oder der Schaltmittel gegeben ist, und ein weiterer Schaltzustand eine solche Verbindung unterbricht.
  • Unter einer Energie abgebenden Komponente ist eine Komponente der Energieübertragungsstrecke zu verstehen, welche im Betrieb des bildgebenden medizinischen Gerätes Energie an eine andere Komponente der Energieübertragungsstrecke abgibt, welche die Energie im Betrieb aufnimmt. Insbesondere kann hierbei auch die Verbindung von der Energie aufnehmenden Komponente der Energieübertragungsstrecke zum Energiespeicher über Schaltmittel schaltbar sein.
  • Der Erfindung liegt dabei die Überlegung zugrunde, dass der Leistungsbedarf eines elektrischen Hauptverbrauchers sich oftmals vom Leistungsbedarf eines elektrischen Nebenverbrauchers unterscheidet, und oftmals erheblich höher, jedoch zeitlich auch deutlich kürzer ist, und dementsprechend die beiden unterschiedlichen Verbrauchertypen oftmals durch verschiedene Energieübertragungsstrecken versorgt werden. Insbesondere in einem solchen Fall - eines hohen, kurzzeitigen Leistungsbedarfes des oder jedes Hauptverbrauchers - verbleibt jedoch die Energieübertragungsstrecke für den oder jeden Hauptverbraucher die meiste Zeit im Betrieb des bildgebenden medizinischen Gerätes ungenutzt. Diese mangelnde Auslastung fällt besonders schwer ins Gewicht bei einem Gerät, in welchem für einen vorteilhaften Betrieb eine Anzahl von Nebenverbrauchern bevorzugt dauerhaft mit Leistung zu versorgen ist, und das Gerät entsprechend zwischen einzelnen Aufnahmevorgängen nicht auszuschalten ist.
  • Dem gegenüber wird von der Erfindung vorgeschlagen, eine Verbindung von einer Energie aufnehmende Komponente der Energieübertragungsstrecke am beweglichen Geräteteil sowohl mit dem oder jedem Hauptverbraucher als auch mit dem oder jedem Nebenverbraucher zu ermöglichen. Dies erlaubt es, über die Energieübertragungsstrecke den oder jeden Nebenverbraucher zu versorgen, während der oder jeder Hauptverbraucher nicht in Betrieb ist. Ist der oder jeder Hauptverbraucher in Betrieb, kann er über die Energieübertragungsstrecke versorgt werden. Der oder jeder Nebenverbraucher kann nun dem Energiespeicher zugeschaltet und über diesen versorgt werden. Die schaltbare Verbindung vom Energiespeicher zur Energie aufnehmende Komponente der Energieübertragungsstrecke erlaubt es, in Zeiten niedriger Auslastung der Energieübertragungsstrecke den Energiespeicher zu laden.
  • Auf diese Weise lässt sich eine zweite separate Energieübertragungsstrecke einsparen. Ebenso ermöglicht dies, falls vorhanden, die gemeinsame Nutzung weiterer der Energie aufnehmenden Komponente auf dem beweglichen Geräteteil nachgeschalteter Komponenten, wie beispielsweise eines Gleichrichters. Durch die gemeinsame Nutzung derartiger Komponenten durch den oder jeden Haupt- und den oder jeden Nebenverbraucher kann ebenso eine, der eingesparten Energieübertragungsstrecke zugeordnete, Komponente eingespart werden. Diese Einsparungen verbessern das Platzangebot auf dem beweglichen Teil.
  • Bevorzugt umfasst die Leistungsquelle einen Umrichter und/oder einen Transformator. Dies erlaubt des der Leistungsquelle, unterschiedliche Leistung bereitzustellen.
  • Zweckmäßigerweise ist ein elektrischer Hauptverbraucher als eine Strahlenquelle ausgebildet. Für den Leistungsbedarf der Strahlenquelle eines bildgebenden medizinischen Gerätes ist die vorgeschlagene Energieübertragung besonders vorteilhaft.
  • Günstigerweise ist ein elektrischer Nebenverbraucher als ein Strahlungsdetektor oder als ein Motor oder als eine Datenverarbeitungseinheit ausgebildet ist. Der Motor kann hierbei insbesondere eine Drehanode oder einen Lüfter antreiben. Für die Bereitstellung der Grundlast, welche in einem bildgebenden medizinischen Gerät durch einen Strahlungsdetektor oder einen Motor oder eine Datenverarbeitungseinheit entstehen können, ist die vorgeschlagene Energieübertragung besonders vorteilhaft. Insbesondere gilt dies für einen als Strahlungsdetektor ausgebildeten Nebenverbraucher, welcher im Betrieb des Geräts bevorzugt dauerhaft mit Leistung zu versorgen ist.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn zwischen dem oder jedem Hauptverbraucher und der Energieübertragungsstrecke sowie zwischen dem oder jedem Nebenverbraucher und der Energieübertragungsstrecke im Schaltweg ein Transformator und/oder ein Gleichrichter angeordnet ist. Unter einer Anordnung im Schaltweg ist hierbei zu verstehen, dass eine über Schaltmittel schaltbare Verbindung zwischen der Energieübertragungsstrecke und dem jeweiligen Haupt- oder Nebenverbraucher existiert, welche in mindestens einem Schaltzustand über einen Transformator und/oder einen Gleichrichter führt. Ein Gleichrichter ist insbesondere von Vorteil, wenn die Energieübertragungsstrecke mit Wechselspannung betrieben wird, eine Anzahl von Haupt- und/oder Nebenverbrauchern jedoch eine Gleichspannung benötigt. Bevorzugt kann hierbei ein Gleichrichter für eine Mehrzahl von Haupt- und/oder Nebenverbrauchern verwendet werden. Ein Transformator ist insbesondere von Vorteil, wenn die Wechselspannung, welche durch die Energieübertragungsstrecke zur Verfügung gestellt wird, an eine Betriebsspannung eines Haupt- oder Nebenverbrauchers angepasst werden soll. Bevorzugt kann hierbei ein Transformator für eine Mehrzahl von Haupt- und/oder Nebenverbrauchern verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Energiespeicher dazu eingerichtet, bei einem Ausfall der Leistungsquelle einen Grundlastbetrieb des oder jedes Nebenverbrauchers mindestens für eine vorgegebene Zeit aufrechtzuerhalten. Diese vorgegebene Zeit kann dabei so gewählt werden, dass ein geordnetes und sicheres Abschalten des Gerätes ermöglicht wird. Insbesondere kann die Zeit so gewählt werden, dass Bilddaten einer medizinischen Messung noch vollständig gespeichert werden können, und ein Kühler Komponenten, die durch Strahlung der Strahlungsquelle erhitzt sein können, oder die Strahlungsquelle selbst in einen sicheren Temperaturbereich bringen kann.
  • Günstigerweise umfasst der Energiespeicher eine Batterie und/oder einen Kondensator. Eine Batterie bzw. ein Kondensator ist ein zuverlässiger Energiespeicher und kann relativ kurzfristig ge- oder entladen werden, was den Anforderungen in einem medizinischen Gerät besonders gut gerecht wird. Insbesondere kann zwischen dem Energiespeicher und der Energieübertragungsstrecke ein Transformator und/oder ein Gleichrichter im Schaltweg angeordnet sein.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Energieübertragungsstrecke einen Schleifringkontakt und/oder eine Anzahl von Übertragungsspulen. Insbesondere können hierbei die Energie abgebende Komponente und die Energie aufnehmende Komponente jeweils eine Anzahl von Übertragungsspulen aufweisen. Mit einem Schleifringkontakt kann die benötigte Energie wärmeverlustarm und zuverlässig vom feststehenden auf den beweglichen Geräteteil übertragen werden, auch wenn dieser in Bewegung ist. Mittels der Übertragungsspulen kann eine induktive Energieübertragung vom feststehenden auf den beweglichen Geräteteil eingerichtet werden, welche insbesondere bei einer schnellen Relativbewegung des beweglichen Geräteteils gegen den feststehenden Geräteteil von Vorteil ist.
  • Bevorzugt ist der bewegliche Geräteteil um eine Achse rotierbar gelagert. Die Rotation um eine Achse und die daraus resultierenden möglichen Perspektiven einer Aufnahme erlauben eine Vielzahl von bildgebenden Verfahren, welche in der Medizin häufig Anwendung finden. Insbesondere kann hierbei eine Komponente des feststehenden Geräteteils relativ zum beweglichen Geräteteil in axialer Richtung verschoben werden, so dass für eine Aufnahme auch ein weitreichender axialer Freiheitsgrad entsteht.
  • Das bildgebende medizinische Gerät ist zweckmäßigerweise als Computertomograph ausgebildet, wobei der feststehende Geräteteil einen Halterahmen und der bewegliche Geräteteil einen Drehkranz umfassen, wobei der oder jeder elektrische Hauptverbraucher als Röntgenröhre ausgebildet ist, und wobei ein elektrischer Nebenverbraucher als ein Röntgendetektor ausgebildet ist. Für die Anforderungen in einem Computertomographen ist die in der Erfindung vorgeschlagene Energieversorgung, insbesondere durch die damit verbundene Platzersparnis auf dem Drehkranz, welche für eine Erhöhung der Anzahl der Detektormodule genutzt werden kann, besonders vorteilhaft.
  • Bevorzugt wird der Energiespeicher im Grundlastbetrieb versorgt, während zumindest zeitweise gleichzeitig der oder jeder elektrische Nebenverbraucher versorgt wird. Insbesondere kann dies bedeuten, dass im Grundlastbetrieb zumindest zeitweise über die Energieübertragungsstrecke mehr Leistung übertragen wird, als der oder jede Nebenverbraucher aufnehmen kann, so dass der Überschuss zum Laden des Energiespeichers verwendet werden kann. Oftmals ist im Grundlastbetrieb die von dem oder jedem Nebenverbraucher angeforderte Leistung weit geringer als die im Hauptlastbetrieb von dem oder jedem Hauptverbraucher angeforderte Leistung, für die vorzugsweise die Energieübertragungsstrecke mindestens auszulegen ist. Dementsprechend kann eine vorhandene Übertragungskapazität zum Laden des Energiespeichers genutzt werden.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das bildgebende medizinische Gerät eine mit den Schaltmitteln verbundene Steuereinheit, welche dazu eingerichtet ist, das vorbeschriebene Verfahren durchzuführen. Die Verbindung der Steuereinheit mit den Schaltmitteln bezieht sich hierbei auf die Möglichkeit der Übertragung eines Steuersignals, welches insbesondere elektrisch, elektro-magnetisch oder optisch erfolgen kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 ein vereinfachtes Schaltbild einer Energieversorgung für die auf dem Drehkranz eines Computertomographen angeordneten Verbraucher nach Stand der Technik, und
    • 2 ein vereinfachtes Schaltbild einer Energieversorgung für die auf dem Drehkranz eines Computertomographen angeordneten Verbraucher nach einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist als ein vereinfachtes Schaltbild eine Energieversorgung in einem bildgebenden medizinischen Gerät 1, welches als Computertomograph 2 ausgebildet ist, nach Stand der Technik dargestellt. Der feststehende Geräteteil 4 wird hierbei gebildet durch den Halterahmen 5, der hierzu beweglich gelagerte Geräteteil 6 durch den Drehkranz 7. Am Halterahmen 5 ist eine Leistungsquelle 10 angeordnet, welche einen Hochspannungsumrichter 12 und einen Mittelspannungsumrichter 14 umfasst. Der Hochspannungsumrichter 12 ist verbunden mit der Energie abgebenden Komponente 16 der Energieübertragungsstrecke 18. Die Energie abgebenden Komponente 16 umfasst eine Übertragungsspule 20, welche mittels Induktion Energie an die auf dem Drehkranz 7 angeordnete Energie aufnehmende Komponente 22 der Energieübertragungsstrecke 18 übertragen kann. Die Energie aufnehmende Komponente 22 umfasst eine Übertragungsspule 24, und ist verbunden mit einem Hochspannungstransformator 26, der an die Röntgenröhre 28 angeschlossen ist. Die Röntgenröhre 28 stellt dabei den Hauptverbraucher 29 des Computertomographen 2 dar.
  • Der Mittelspannungsumrichter 14 ist verbunden mit der Energie abgebenden Komponente 30 der Energieübertragungsstrecke 32. Die Energie abgebenden Komponente 30 umfasst eine Übertragungsspule 34, welche mittels Induktion Energie an die auf dem Drehkranz 7 angeordnete Energie aufnehmende Komponente 36 der Energieübertragungsstrecke 32 übertragen kann. Die Energie aufnehmende Komponente 36 umfasst eine Übertragungsspule 38, und ist verbunden verbunden mit einem Verteilermodul 40, von welchem aus die Nebenverbraucher 42 des Computertomographen 2 mit Leistung versorgt werden können. Die Nebenverbraucher 42 umfassen einen Röntgendetektor 44, eine elektronische Datenverarbeitungseinheit 46 und einen Kühler 48.
  • Im Betrieb des Computertomographen 2 werden hierbei die Nebenverbraucher 42 kontinuierlich über die Energieübertragungsstrecke 32 versorgt, wobei die Röntgenröhre 28 nur für eine jeweils kurze Betriebsdauer zwischen wenigen Sekunden und einer knappen Minute über die Energieübertragungsstrecke 18 mit Hochleistung versorgt wird.
  • In 2 ist als ein vereinfachtes Schaltbild eine Energieversorgung in einem Computertomographen 2 nach einer Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Die Leistungsquelle 10 am Halterahmen 5 weist einen Hochspannungsumrichter 12 auf, welcher mit der Energie abgebenden Komponente 16 der Energieübertragungsstrecke 18 verbunden ist. Die Energie abgebenden Komponente 16 umfasst eine Übertragungsspule 20, welche mittels Induktion Energie an die auf dem Drehkranz 7 angeordnete Energie aufnehmende Komponente 22 der Energieübertragungsstrecke 18 übertragen kann. Die Energie aufnehmende Komponente 22 umfasst eine Übertragungsspule 24. Von der Energie aufnehmenden Komponente 22 der Energieübertragungsstrecke 18 führt ein Schaltweg 50, in welchem ein Schalter 52 angeordnet ist, über den Hochspannungstransformator 26 zur Röntgenröhre 28, und ein weiterer Schaltweg 54 über einen Schalter 55 zu einem Gleichrichter 56. An den Gleichrichter 56 angeschlossen ist als Kondensator 58 ausgebildeter Energiespeicher 60 sowie parallel hierzu ein Tiefsetzsteller 62. An den Ausgang des Tiefsetzstellers 62 ist das Verteilermodul 40 geschaltet, von welchem aus die Nebenverbraucher 42 mit Leistung versorgt werden können. Die Nebenverbraucher 42 umfassen einen Röntgendetektor 44, eine elektronische Datenverarbeitungseinheit 46 und einen Kühler 48.
  • Im Grundlastbetrieb des Umrichters ist der Schalter 52 geöffnet und der Schalter 55 geschlossen. Nur die die Nebenverbraucher 42 nehmen über den Schaltweg 54 Leistung von der Energieübertragungsstecke 18 auf, wobei auch der Kondensator 58 geladen wird. Im Hauptlastbetrieb wird der Schalter 52 geschlossen, und der Schalter 55 geöffnet, die Leistung der Energie aufnehmenden Komponente 22 der Energieübertragungsstrecke 18 wird somit über den Hochspannungstransformator 26 der Röntgenröhre 28 zugeführt. Die Nebenverbraucher 42 werden nun vom Kondensator 58 mit Leistung versorgt, wobei der Tiefsetzsteller 62 über seine Schalter die Leistungszufuhr regelt, wobei er von einer Steuereinheit 64 ein Steuersignal empfängt. Die Steuereinheit 64 steuert zudem über die Schalter 52 und 55 den Übergang zwischen Grund- und Hauptastbetrieb. Gegenüber dem Stand der Technik kann somit eine Energieübertragungsstrecke 32 eingespart werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Bildgebendes medizinisches Gerät (1), umfassend einen feststehenden Geräteteil (4) und einen hierzu beweglich gelagerten beweglichen Geräteteil (6), wobei am feststehenden Geräteteil (4) eine Leistungsquelle (10) zur Bereitstellung von Energie angeordnet ist, wobei am beweglichen Geräteteil (6) eine Anzahl von elektrischen Hauptverbrauchern (29), eine Anzahl von elektrischen Nebenverbrauchern (42) und ein Energiespeicher (60) angeordnet sind, wobei zwischen dem feststehenden Geräteteil (4) und dem beweglichen Geräteteil (6) eine Energieübertragungsstrecke (18) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, Energie vom feststehenden Geräteteil (4) auf den beweglichen Geräteteil (6) zu übertragen, wobei eine Energie abgebende Komponente (16) der Energieübertragungsstrecke (18) am feststehenden Geräteteil (4) mit der Leistungsquelle (10) verbunden ist, wobei eine Energie aufnehmende Komponente (22) der Energieübertragungsstrecke (18) am beweglichen Geräteteil (6) mit dem Energiespeicher (60) verbunden ist, sodass der Energiespeicher (60) von der Leistungsquelle (10) über die Energieübertragungsstrecke (18) geladen werden kann, wobei die Energie aufnehmende Komponente (22) der Energieübertragungsstrecke (18) am beweglichen Geräteteil (6) mit dem oder jedem Hauptverbraucher (29) und mit dem oder jedem Nebenverbraucher (42) über Schaltmittel (52, 55) schaltbar verbunden ist und der Energiespeicher (60) mit dem oder jedem Nebenverbraucher (42) schaltbar verbunden ist, sodass in einem Grundlastbetrieb der oder jeder elektrische Nebenverbraucher (42) von der Leistungsquelle (10) über die Energieübertragungsstrecke (18) versorgt werden kann und in einem Hauptlastbetrieb der oder jeder elektrische Hauptverbraucher (29) von der Leistungsquelle (10) über die Energieübertragungsstrecke (18) versorgt werden kann, während in dem Hauptlastbetrieb der oder jeder elektrische Nebenverbraucher (42) vom Energiespeicher (60) versorgt wird.
  2. Bildgebendes medizinisches Gerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Leistungsquelle (10) einen Umrichter (12) und/oder einen Transformator umfasst.
  3. Bildgebendes medizinisches Gerät (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei ein elektrischer Hauptverbraucher (29) als eine Strahlenquelle (28) ausgebildet ist.
  4. Bildgebendes medizinisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein elektrischer Nebenverbraucher (42) als ein Strahlungsdetektor (44) oder als ein Motor oder als eine Datenverarbeitungseinheit (46) ausgebildet ist.
  5. Bildgebendes medizinisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem oder jedem Hauptverbraucher (29) und der Energieübertragungsstrecke (18) sowie zwischen dem oder jedem Nebenverbraucher (42) und der Energieübertragungsstrecke (18) im Schaltweg ein Transformator (26) und/oder ein Gleichrichter (56) angeordnet ist.
  6. Bildgebendes medizinisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher (60) dazu eingerichtet ist, bei einem Ausfall der Leistungsquelle (10) einen Grundlastbetrieb des oder jedes Nebenverbrauchers (42) mindestens für eine vorgegebene Zeit aufrecht zu erhalten.
  7. Bildgebendes medizinisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher (60) eine Batterie und/oder einen Kondensator (58) umfasst.
  8. Bildgebendes medizinisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energieübertragungsstrecke (18) einen Schleifringkontakt und/oder eine Anzahl von Übertragungsspulen (20, 24) umfasst.
  9. Bildgebendes medizinisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der bewegliche Geräteteil (6) um eine Achse rotierbar gelagert ist.
  10. Bildgebendes medizinisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches als Computertomograph (2) ausgebildet ist, wobei der feststehende Geräteteil (4) einen Halterahmen (5) und der bewegliche Geräteteil (6) einen Drehkranz (7) umfassen, wobei der oder jeder elektrische Hauptverbraucher (29) als Röntgenröhre (28) ausgebildet ist, und wobei ein elektrischer Nebenverbraucher (42) als ein Röntgendetektor (44) ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Energieversorgung eines bildgebenden medizinischen Gerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher (60) von der Leistungsquelle (10) über die Energieübertragungsstrecke (18) geladen wird, wobei in einem Grundlastbetrieb der oder jeder elektrische Nebenverbraucher (42) von der Leistungsquelle (10) über die Energieübertragungsstrecke (18) versorgt wird, und wobei in einem Hauptlastbetrieb der oder jeder elektrische Hauptverbraucher (29) von der Leistungsquelle (10) über die Energieübertragungsstrecke (18) versorgt wird, während der oder jeder elektrische Nebenverbraucher (42) vom Energiespeicher (60) versorgt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Energiespeicher (60) im Grundlastbetrieb versorgt wird, während zumindest zeitweise gleichzeitig der oder jeder elektrische Nebenverbraucher (42) versorgt wird.
  13. Bildgebendes medizinisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend eine mit den Schaltmitteln (52, 55) verbundene Steuereinheit (64), welche dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12 durchzuführen.
DE102014201805.6A 2014-01-31 2014-01-31 Bildgebendes medizinisches Gerät Active DE102014201805B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201805.6A DE102014201805B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Bildgebendes medizinisches Gerät
PCT/EP2015/050674 WO2015113830A1 (de) 2014-01-31 2015-01-15 Bildgebendes medizinisches gerät
CN201580006658.6A CN105939668B (zh) 2014-01-31 2015-01-15 医疗成像装置
US15/113,107 US10342506B2 (en) 2014-01-31 2015-01-15 Medical imaging device including a power transmission link

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201805.6A DE102014201805B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Bildgebendes medizinisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014201805A1 DE102014201805A1 (de) 2015-08-06
DE102014201805B4 true DE102014201805B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=52345268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201805.6A Active DE102014201805B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Bildgebendes medizinisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10342506B2 (de)
CN (1) CN105939668B (de)
DE (1) DE102014201805B4 (de)
WO (1) WO2015113830A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10677943B2 (en) * 2016-12-16 2020-06-09 Smiths Detection, Llc System and method for monitoring a computed tomography imaging system
CN107769347B (zh) * 2017-09-26 2021-01-01 上海西门子医疗器械有限公司 能量回收装置、方法、ct机及计算机存储介质
US10867929B2 (en) 2018-12-05 2020-12-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor structures and methods of forming the same
CN110327070A (zh) * 2019-07-12 2019-10-15 山东大骋医疗科技有限公司 具有储能系统的ct设备
DE102021214335B3 (de) * 2021-12-14 2023-03-30 Siemens Healthcare Gmbh Energieversorgungsschaltung für ein CT-System
DE102022200649A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Siemens Healthcare Gmbh Energieversorgungsschaltung für ein Computertomographiesystem
EP4285824A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-06 Siemens Healthcare GmbH Gantryantrieb mit integrierter leistungsübertragung
EP4248873A1 (de) 2022-08-30 2023-09-27 Siemens Healthcare GmbH Computertomographiegerät und verfahren zur energieübertragung in einem computertomographiegerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226064A (en) 1990-05-17 1993-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Computerized tomographic scanning apparatus driven by rechargeable batteries
CN202801644U (zh) 2012-09-20 2013-03-20 苏州瑞派宁科技有限公司 Ct扫描装置及旋转ct系统

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795136A4 (de) * 1994-11-28 1999-04-21 Analogic Corp Unterbrechungsfreie stromversorgung für medizinisches bilderzeugungsgerät
US5608771A (en) * 1995-10-23 1997-03-04 General Electric Company Contactless power transfer system for a rotational load
US6590953B2 (en) * 2000-09-12 2003-07-08 Hitachi Medical Corporation X-ray CT scanner
DE10240080A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Siemens Ag Verfahren zum draht- und berührungslosen Energie- und Datentransport und zugehörige Vorrichtung
US7868723B2 (en) * 2003-02-26 2011-01-11 Analogic Corporation Power coupling device
US9368272B2 (en) * 2003-02-26 2016-06-14 Analogic Corporation Shielded power coupling device
US8350655B2 (en) * 2003-02-26 2013-01-08 Analogic Corporation Shielded power coupling device
US6975698B2 (en) * 2003-06-30 2005-12-13 General Electric Company X-ray generator and slip ring for a CT system
US7634046B2 (en) * 2003-11-27 2009-12-15 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Computer tomograph with non-contacting energy transmission
DE102004031355A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Drehübertrager mit dielektrischem Wellenleiter
US7054411B2 (en) * 2004-04-01 2006-05-30 General Electric Company Multichannel contactless power transfer system for a computed tomography system
DE102004035603A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-16 Siemens Ag Gantry für eine Röntgeneinrichtung
DE102004051170B4 (de) * 2004-10-20 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Computertomographiegerät mit gleichzeitiger kontaktloser elektrischer Übertragung von Versorgungsspannung und Mess- und Steuerdaten
US7447293B2 (en) * 2005-03-15 2008-11-04 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computer tomographic imaging apparatus and control method thereof
US7957786B2 (en) * 2005-08-15 2011-06-07 General Electric Company Methods and apparatus for communicating signals between portions of an apparatus in relative movement to one another
US7880569B2 (en) * 2005-11-16 2011-02-01 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Rotating data transmission device
US7197113B1 (en) * 2005-12-01 2007-03-27 General Electric Company Contactless power transfer system
US7593502B2 (en) * 2006-10-13 2009-09-22 General Electric Company Methods and apparatus for fast rotation speed scanners
DE102007006394B4 (de) * 2006-11-07 2008-08-07 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Induktiver Drehübertrager
US7522705B2 (en) * 2006-11-14 2009-04-21 General Electric Company Power handling methods and apparatus
EP2490232B1 (de) * 2006-12-20 2014-09-17 Analogic Corporation Kontaktfreies rotierendes Energieübertragungssystem
CN101715318B (zh) * 2007-06-21 2012-08-01 滑动环及设备制造有限公司 无接触的旋转传输器
JP5193530B2 (ja) * 2007-08-29 2013-05-08 株式会社東芝 X線ct装置
DE102008056359A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgen-CT-Gerät und Verfahren zur Herstellung desselben
US7717619B2 (en) * 2008-01-18 2010-05-18 General Electric Company Contactless power and data transmission apparatus
DE102008042700A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Induktiver Drehübertrager mit verlustarmer Zuleitung
DE102008042697A1 (de) * 2008-10-09 2009-11-05 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Kontaktloser Drehübertrager mit Taktmodulation
CN101732059A (zh) * 2008-11-21 2010-06-16 Ge医疗系统环球技术有限公司 一种ct扫描设备
DE102009010219A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes Tomographiegerät mit zum Betrieb des Tomographiegerätes vorgesehenen elektronischen Komponenten
DE102009022959B4 (de) * 2009-05-28 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Übertragen von hochfrequenten elektrischen Signalen zwischen einem rotierenden und einem stationären Bauteil
BRPI1009697A2 (pt) * 2009-06-11 2016-03-15 Koninkl Philips Electronics Nv sistema de formação de imagens e método
US8164929B2 (en) * 2009-08-17 2012-04-24 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Controlled contactless power transmission
KR20120093414A (ko) * 2009-12-03 2012-08-22 무그 인코포레이티드 광섬유 로터리 조인트, 이에 의해 수행되는 방법 및 광섬유 장치
DE102009060316C5 (de) * 2009-12-23 2019-10-31 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur Datenübertragung, Computertomographiegerät und Verfahren zur Datenübertragung
DE102010005284A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Vorrichtung und Verfahren für ein Computertomographiegerät zur Datenübertragung sowie Computertomographiegerät
JP4958052B2 (ja) * 2010-02-24 2012-06-20 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 系統電力平準化装置および画像診断システム
DE102010015906A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Verfahren zur Kompensation von Systemtoleranzen in induktiven Kopplern
DE102010015062B4 (de) * 2010-04-15 2018-10-25 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines kippbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät
DE102010015061B4 (de) * 2010-04-15 2020-04-23 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines rotierbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät
DE102010016652A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Induktive Drehübertrager für Computertomographen mit Ripplekompensation
US8379797B2 (en) * 2010-07-29 2013-02-19 Analogic Corporation Power management of CT systems
DE102010042124B4 (de) * 2010-10-07 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur kontaktlosen Leistungsübertragung und Erdung in einer Computertomographieanlage
DE102010042565A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Versorgung eines bildgebenden medizinischen Gerätes mit elektrischer Energie und bildgebendes medizinisches Gerät
US8861681B2 (en) * 2010-12-17 2014-10-14 General Electric Company Method and system for active resonant voltage switching
US9737273B2 (en) * 2011-04-07 2017-08-22 Mobius Imaging, Llc Mobile X-ray imaging system
EP2530805B1 (de) * 2011-05-30 2017-06-21 Schleifring und Apparatebau GmbH Kontaktlose Drehverbindung mit Sicherheitsfunktion
DE102011077085A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung einer kontaktlosen Energieübertragung mittels einer Kennlinie eines Schwingkreises
JP5788245B2 (ja) * 2011-07-06 2015-09-30 株式会社東芝 X線ct装置
CN102860835A (zh) * 2011-07-08 2013-01-09 深圳市贝斯达医疗器械有限公司 一种x射线ct装置
US9722429B2 (en) * 2011-09-30 2017-08-01 Analogic Corporation Power delivery to a moving unit
US9853694B2 (en) * 2012-03-30 2017-12-26 Analogic Corporation Contactless communication signal transfer
US9138195B2 (en) * 2012-04-23 2015-09-22 Analogic Corporation Contactless communication signal transfer
US9008275B2 (en) * 2012-05-01 2015-04-14 Analogic Corporation Voltage switching in an imaging modality that utilizes radiation to image an object
US8861678B2 (en) * 2012-05-11 2014-10-14 General Electric Company Power and communication interface between a digital X-ray detector and an X-ray imaging system
US8891733B2 (en) * 2012-05-11 2014-11-18 General Electric Company Power and communication interface between a digital X-ray detector and an X-ray imaging system
US9713238B2 (en) * 2012-06-27 2017-07-18 Analogic Corporation Rotating member for radiation imaging modality configured to facilitate contactless transfer of information and/or power and/or to facilitate ascertaining rotation angle of rotating member
US9144412B2 (en) * 2012-06-29 2015-09-29 Analogic Corporation Contactless information transfer in CT imaging modality
DE102012213875B4 (de) * 2012-08-06 2019-12-24 Siemens Healthcare Gmbh Versorgungseinheit für eine verfahrbare Gantry
US10048337B2 (en) * 2012-09-10 2018-08-14 Toshiba Medical Systems Corporation Image diagnosis apparatus and power control method of an image diagnosis apparatus
CN102835971A (zh) * 2012-09-20 2012-12-26 苏州瑞派宁科技有限公司 Ct扫描装置、旋转ct系统及其检查方法
WO2014070190A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Analogic Corporation Contactless information transfer in ct imaging modality
DE102013206826C5 (de) * 2013-04-16 2018-03-29 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen Daten- und Leistungsübertragung bei einer Computertomographieanlage
DE102013215045B4 (de) * 2013-07-31 2023-05-04 Siemens Healthcare Gmbh Dreheinheit mit einer Vorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen sowie Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
US9119592B2 (en) * 2013-09-03 2015-09-01 General Electric Company Interleaved resonant converter
US9084335B2 (en) * 2013-09-25 2015-07-14 General Electric Company High frequency power distribution unit for a CT system
DE102013221169B4 (de) * 2013-10-18 2017-06-08 Siemens Healthcare Gmbh Rotor mit einem Rückwandbus umfassend elektrische Verbindungselemente zur elektrischen Kontaktierung mit elektrischen Komponenten in einem medizinischen Gerät sowie Dreheinheit und medizinisches Gerät mit einem solchen Rotor
DE102013227214B4 (de) * 2013-12-30 2021-06-17 Siemens Healthcare Gmbh Bildgebendes medizinisches Gerät
US9438120B2 (en) * 2014-01-22 2016-09-06 General Electric Company Systems and methods for fast kilovolt switching in an X-ray system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226064A (en) 1990-05-17 1993-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Computerized tomographic scanning apparatus driven by rechargeable batteries
CN202801644U (zh) 2012-09-20 2013-03-20 苏州瑞派宁科技有限公司 Ct扫描装置及旋转ct系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN105939668B (zh) 2019-10-18
US10342506B2 (en) 2019-07-09
WO2015113830A1 (de) 2015-08-06
US20170007197A1 (en) 2017-01-12
CN105939668A (zh) 2016-09-14
DE102014201805A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201805B4 (de) Bildgebendes medizinisches Gerät
EP1929616B1 (de) Erregereinrichtung für eine elektrische maschine
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
DE102013227214A1 (de) Bildgebendes medizinisches Gerät
EP3331720A1 (de) Elektrofahrzeug-ladestation und verfahren zum steuern einer elektrofahrzeug-ladestation
EP3236557B1 (de) Energiespeichersystem
DE69935668T2 (de) Betätigung und Steuervorrichtung für elektrische Schaltanlage
EP2807738B1 (de) Multizellenkonverter
DE102010026608A1 (de) Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür
DE102016213846A1 (de) Temperiervorrichtung, Batteriesystem, Controller und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE102015102410A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
DE102017210739A1 (de) Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP3471235B1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung
DE102009018283B4 (de) Röntgensystem
DE102017114988A1 (de) Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss
EP3583672B1 (de) Effiziente vorladung von abschnitten eines gleichspannungsnetzes
DE102021209389B3 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2015150143A1 (de) Hochspannungs-gleichstrom-übertragungsstrecke
DE102014008848A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP3407477A1 (de) Vorrichtung zum entladen von einem gleichspannungszwischenkreiskondensator
EP3583688B1 (de) Schaltvorrichtung und deren verwendung zur vorladung
WO2021001406A1 (de) Fahrzeugbordnetz
EP2733837A1 (de) Umrichter
DE19850886A1 (de) Anordnung zur Energiespeicherung
DE102012017851A1 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE