DE102009010219A1 - Bildgebendes Tomographiegerät mit zum Betrieb des Tomographiegerätes vorgesehenen elektronischen Komponenten - Google Patents

Bildgebendes Tomographiegerät mit zum Betrieb des Tomographiegerätes vorgesehenen elektronischen Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102009010219A1
DE102009010219A1 DE102009010219A DE102009010219A DE102009010219A1 DE 102009010219 A1 DE102009010219 A1 DE 102009010219A1 DE 102009010219 A DE102009010219 A DE 102009010219A DE 102009010219 A DE102009010219 A DE 102009010219A DE 102009010219 A1 DE102009010219 A1 DE 102009010219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
power
tomography device
imaging
tomography apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009010219A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009010219A priority Critical patent/DE102009010219A1/de
Priority to US12/711,392 priority patent/US8218726B2/en
Publication of DE102009010219A1 publication Critical patent/DE102009010219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • A61B8/14Echo-tomography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein bildgebendes Tomographiegerät (1) mit zum Betrieb des Tomographiegerätes (1) vorgesehenen elektronischen Komponenten (2, 3), wobei zumindest eine der elektronischen Komponenten (2) eine Leistungsaufnahme in einem Hochleistungsbetrieb aufweist, die gegenüber einer Leistungsaufnahme in einem Normalbetrieb wesentlich erhöht ist, aufweisend einen Energiespeicher (4), welcher in dem Hochleistungsbetrieb zur Abdeckung eines Energiebedarfs aufgrund einer zwischen dem Normalbetrieb und dem Hochleistungsbetrieb vorhandenen Differenz in den Leistungsaufnahmen die zumindest eine elektronische Komponente (2) mit zusätzlicher elektrischer Energie versorgt. Durch die Bereitstellung der zusätzlichen elektrischen Energie im Hochleistungsbetrieb mittels eines Energiespeichers (4) können die an der Energieversorgung der zumindest einen elektronischen Komponente (2) beteiligten Baugruppen bzw. Kabel (15) mit geringerem Aufwand realisiert werden. Die beteiligten Baugruppen können dabei beispielsweise sein: Hausanschluss, Anschlusskasten mit Leistungsschaltern (Schützen), Transformator, Gleichrichter, Kabel, Schleifringbürsten, Schleifringbahnen etc.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bildgebendes Tomographiegerät mit zum Betrieb des Tomographiegerätes vorgesehenen elektronischen Komponenten.
  • Mit einem bildgebenden Tomographiegerät werden typischerweise zwei- oder dreidimensionale Bilder von einem Untersuchungsbereich eines Patienten für Diagnose- oder Therapiezwecke erstellt. Die Bereitstellung der elektrischen Energie für die unterschiedlichen Betriebsarten des Tomographiegerätes ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Entwicklung des Gerätes zu berücksichtigen ist. Dabei muss dass Gerät stets für die maximal benötigte elektrische Energie ausgelegt sein. Bei einem Röntgengerät, beispielsweise einem Computertomographiegerät, ist die Differenz der benötigten elektrischen Energie zwischen einem Normalbetrieb bzw. einem Standbybetrieb und einem Hochleistungsbetrieb zur Bildaufnahme besonders hoch. In einem Normalbertrieb wird zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft sämtlicher elektronischer Komponenten typischerweise eine maximale mittlere Leistung von 5 kW benötigt, während in einem Hochleistungsbetrieb eine Leistung von bis zu 100 kW bereitgestellt werden muss. Dabei weisen die einzelnen elektronischen Komponenten eines solchen Gerätes in den verschiedenen Betriebsarten sehr unterschiedliche Leistungsaufnahmen auf. Die von der Röntgenröhre absolut und relativ zu den verschiedenen Betriebsarten benötigte elektrische Energie ist am größten. So muss beispielsweise in einem Hochleistungsbetrieb, bei dem eine Bildgebung bei einem Röhrenspannungswert von 140 kV und einem Röhrenstromwert von 500 mA erfolgt, allein für die Röntgenröhre eine Leistung von 70 kW bereitgestellt werden.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass die Röntgenröhre auf einem Rotor angeordnet ist, der in dem Hochleistungsbetrieb mit einer Frequenz von bis zu 4 Hz um eine Systemachse des Tomographiegerätes rotiert, so dass von dem Untersuchungsbereich Projektionen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Projektionsrichtungen gewonnen werden. Daher muss die von der Röntgenröhre benötigte Energie zwischen dem stationären Tragrahmen und dem Rotor einer Gantry über Schleifkontakte übertragen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein bildgebendes Tomographiegerät so auszugestalten, dass eine Versorgung des Tomographiegerätes mit einer zur Deckung einer im Hochleistungsbetrieb benötigten elektrischen Energie vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein bildgebendes Tomographiegerät gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Tomographiegerätes sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8.
  • Das erfindungsgemäße bildgebende Tomographiegerät umfasst zum Betrieb elektronische Komponenten, wobei zumindest eine der elektronischen Komponenten eine Leistungsaufnahme in einem Hochleistungsbetrieb aufweist, die gegenüber einer Leistungsaufnahme in einem Normalbetrieb wesentlich erhöht ist. Es weist darüber hinaus einen Energiespeicher auf, welcher in dem Hochleistungsbetrieb zur Abdeckung eines Energiebedarfs aufgrund einer zwischen dem Normalbetrieb und dem Hochleistungsbetrieb vorhandenen Differenz in den Leistungsaufnahmen die zumindest eine elektronische Komponente mit zusätzlicher elektrischer Energie versorgt.
  • Bisher mussten sämtliche Baugruppen eines Tomographiegerätes, die an der elektrischen Versorgung der zumindest einen Komponente beteiligt waren, immer entsprechend der maximal benötigten elektrischen Energie ausgelegt werden.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass durch den Einsatz eines Energiespeichers zur Bereitstellung der benötigten elektrischen Energie zur Abdeckung des zusätzlichen Energiebedarfs zwischen dem Normalbetrieb und dem Hochleistungsbetrieb ein wesentlich einfacherer und kostengünstigerer Aufbau des Tomographiegerätes möglich wird. Die an der elektrischen Energieversorgung der zumindest einen elektronischen Komponente beteiligten Baugruppen müssen in diesem Fall nämlich nur entsprechend eines maximalen mittleren Leistungsbedarfs in dem Normalbetrieb dimensioniert werden. Die beteiligten Baugruppen können dabei beispielsweise sein: Hausanschluss, Anschlusskasten mit Leistungsschaltern (Schützen), Transformator, Gleichrichter, Kabel, Schleifringbürsten, Schleifringbahnen, etc.. Da in dem Normalbetrieb die maximale mittlere Leistungsaufnahme einen Wert von 5 kW in der Regel nicht übersteigt, können handelsübliche Baugruppen zur Stromversorgung eingesetzt werden. Solche Baugruppen sind kostengünstig, leicht verfügbar und besitzen zumeist auch ein geringeres Bauvolumen im Vergleich zu höher dimensionierten Baugruppen. Außerdem sind Kabel mit einem geringeren Querschnitt und geringeren Isolationswerten einsetzbar.
  • Der Erfinder hat weiterhin erkannt, dass der Einsatz eines Energiespeichers dadurch begünstigt wird, dass sich die Zeiträume, in denen der Hochleistungsbetrieb benötigt wird, immer mehr verkürzen, so dass der Energiespeicher eine vergleichsweise geringe Kapazität bzw. Leistung aufweisen muss. Beispielsweise erfolgt bei einem Computertomographiegerät die Bildaufnahme aufgrund einer hohen Rotationsgeschwindigkeit der Gantry und aufgrund einer hohen z-Abdeckung des Detektors in 95% der Fälle in weniger als fünf Sekunden.
  • Dadurch, dass das Tomographiegerät in dem Hochleistungsbetrieb jeweils nur eine sehr kurze Zeit betrieben wird und zwischen aufeinanderfolgende Untersuchungen lange Zeiträume vorhanden sind, kann der Energiespeicher mit einem geringen Ladestrom wieder aufgeladen werden. Dies hat zur Folge, dass ein Betrieb des Tomographiegerätes ohne spezielle Maßnahmen unter Verwendung des normalen Hausanschlusses beim Kunden möglich ist. Das Stromnetz beim Kunden muss daher nicht mehr an die maximal benötigte Leistung im Hochleistungsbetrieb durch Verlegen höher abgesicherter Leitungen angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die eine elektronische Komponente eine Röntgenröhre eines dem Tomographiegerät zugeordneten Aufnahmesystems. Wie bereits zuvor ausgeführt, weist die Röntgenröhre nicht nur die größte Leistungsaufnahme im Hochleistungsbetrieb auf. Bei dieser Komponente ist die Differenz der benötigen zusätzlichen elektrischen Energie zwischen dem Normalbetrieb und dem Hochleistungsbetrieb besonders hoch, so dass der Einspareffekt bei den vorgeschalteten Baugruppen, die für die elektrische Energieversorgung zuständig sind, besonders hoch ist. Die Differenz in den Leistungsaufnahmen zwischen dem Normalbetrieb und dem Hochleitungsbetrieb kann bis zu 95 kW betragen.
  • Das Tomographiegerät, beispielsweise in Form eines Computertomographiegerätes, umfasst ebenfalls wie anfangs erwähnt einen rotierbar angeordneten Rotor, auf welchem die Röntgenröhre und vorzugsweise der Energiespeicher angeordnet sind. Hierdurch vereinfacht sich die Energieübertragung zwischen dem stationären Tragrahmen und dem Rotor mittels eines Schleifrings. Aufgrund der reduzierten maximalen Ströme werden keine gesonderten Bahnen für die Übertragung der elektrischen Energie für die Röntgenröhre mehr benötigt. Somit reduzieren sich die insgesamt zur Stromübertragung vorgesehenen Kontaktflächen und Kohlebürsten und somit auch der Aufwand zur Wartung des Schleifrings.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Energiespeicher auf der Rotorwand entlang einer Rotationsrichtung des Rotors verteilt angeordnet. Da der Energiespeicher üblicherweise aus einer Vielzahl von einzelnen Energiespeicherzellen zusammengesetzt ist, ist eine Segmentierung bzw. Verteilung des Speichers einfach zu realisieren. Insbesondere durch eine rotationssymmetrische Verteilung wird er reicht, dass keine besonderen Maßnahmen zum Ausgleich einer Unwucht ergriffen werden müssen.
  • Darüber hinaus kann der Energiespeicher auf der Rotorwand vorzugsweise so angeordnet sein, dass er zum Ausgleich einer vorhandenen Unwucht des Rotors dient. Er kann somit bewusst als Mittel zum Ausgleich einer durch die auf dem Rotor angeordneten Komponenten hervorgerufenen Unwucht eingesetzt werden.
  • Der Energiespeicher umfasst vorzugsweise ein aus Lithium-Ionen-Zellen oder Lithium-Polymer-Zellen aufgebautes Batteriesystem. Lithium-Ionen-Zellen und Lithium-Polymer-Zellen weisen eine besonders hohe Energiedichte, kurze Ladezeiten, eine sehr niedrige Selbstentladung und eine hohe Anzahl von durchführbaren Ladezyklen auf.
  • Das Tomographiegerät weist darüber hinaus vorzugsweise ein Schaltnetzteil zur Umwandlung einer von dem Batteriesystem erzeugten Ausgangsspannung in eine von der zumindest einen Komponente benötige Eingangsspannung auf. Derartige Schaltnetzteile können flexibel auf die benötigten Spannungswerte eingestellt werden. Eine Transformation zwischen den Spannungswerten ist darüber hinaus mit einem solchen Schaltnetzteil mit geringem Leistungsverlust durchführbar.
  • Das Tomographiegerät umfasst in einer vorteilhaften Ausgestaltung weiterhin ein Energiespeicher-Managementsystem mit einem Auslesemittel zur Ermittlung eines aktuellen Ladezustandes des Energiespeichers, mit einem Vergleichsmittel zum Vergleich des aktuellen Ladezustandes mit einem für den Hochleistungsbetrieb benötigten Ladezustand und mit einem Auswertemittel zum Blockieren des Hochleistungsbetriebs im Falle eines zu geringen aktuellen Ladezustandes. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Hochleistungsbetrieb vollständig mit der vorhandenen gespeicherten Energie ausgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße bildgebende Tomographiegerät kann neben dem beispielhaft genannten Computertomographiegerät selbstverständlich auch ein MR-Gerät, ein Ultraschallgerät, ein C-Bodengerät oder eine andere bildgebende Modalität sein. Wesentlich ist, dass das bildgebende Gerät in zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden kann, wobei in einer ersten Hochleistungsbetriebsart zumindest eine elektronische Komponente eine Leistungsaufnahme aufweist, die gegenüber einer zweiten Normalbetriebsart wesentlich erhöht ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen sind in der folgenden schematischen Zeichnung dargestellt. Es zeigt die
  • Figur in einer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tomographiegerätes mit einem Energiespeicher.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tomographiegerätes, hier eines Computertomographiegerätes 1, mit einem Energiespeicher 4 gezeigt. Im Inneren des Computertomographiegerätes 1 befindet sich eine Gantry mit einem stationären Tragrahmen 17 und einem in dem Tragrahmen um eine Systemachse 16 rotierbar angeordneten Rotor 5. Auf dem Rotor 5 ist ein Aufnahmesystem angeordnet, welches elektronische Komponenten in Form einer Röntgenröhre 2 und in Form eines Detektors 3 umfasst. Die Versorgung des Aufnahmesystems mit elektrischer Energie erfolgt mittels eines Schleifrings 14, welcher zwischen dem stationären Tragrahmen 17 und dem Rotor 5 angeordnet ist. In einer Tunnelöffnung 18 befindet sich auf einer verstellbar angeordneten Patientenlagerungsvorrichtung 19 ein Patient 20. Durch Rotation des Rotors 5 bei gleichzeitigem kontinuierlichem Vorschub der Patientenlagerungsvorrichtung 19 in Richtung der Systemachse 16 können Projektionen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Projektionsrichtungen spiralförmig entlang eines Untersuchungsbe reichs erfasst werden. Die auf diese Weise durch die spiralförmige Abtastung gewonnenen Projektionen werden an eine nicht dargestellte Rechnereinheit übermittelt und zu einem dreidimensionalen Schichtbild verrechnet.
  • Das Computertomographiegerät 1 ist in einem Normal- und zumindest einem Hochleistungsbetrieb betreibbar. In dem Normalbetrieb benötigt die Röntgenröhre 2 eine maximal mittlere Leistung von ca. 5 kW, während in dem Hochleistungsbetrieb eine Leistung von maximal ca. 100 kW bereitgestellt werden muss. Der Hochleistungsbetrieb ist typischerweise ein Betrieb zur Erzeugung von Bilddaten eines Untersuchungsbereichs des Patienten 20. Die Bildgebung kann so beispielsweise bei einer Röhrenspannung von 140 kV und einem Röhrenstrom von 500 mA erfolgen, was mit einem Leistungsbedarf von ca. 70 kW gleichzusetzen ist.
  • Zur Abdeckung des Energie- bzw. Leistungsbedarfs aufgrund der zwischen dem Normalbetrieb und dem Hochleistungsbetrieb vorhandenen Differenz in den Leistungsaufnahmen der Röntgenröhre 2 weist das Computertomographiegerät 1 einen Energiespeicher 4 auf, mit dem die Röntgenröhre 2 mit zusätzlicher elektrischer Energie versorgt wird. Dadurch, dass der Energiespeicher 4 auf dem Rotor 5 angeordnet ist, können die der Röntgenröhre 2 vorgeschalteten Baugruppen, beispielsweise der Schleifring 14, bzw. die Kabel 15 zur Energieversorgung so dimensioniert werden, dass lediglich die Leistung für den Normalbetrieb aufgenommen werden kann. Hierdurch ergeben sich, wie bereits vorher ausgeführt, zusammenfassend folgende Vorteile:
    • – Die Baugruppen zur Energieversorgung können preisgünstig hergestellt werden, sind weniger störanfällig und benötigen ein geringeres Bauvolumen. Hierdurch ist auch ein kompakterer und robusterer Aufbau des gesamten stationären Teils des Computertomographiegerätes 1 realisierbar.
    • – Insbesondere der Schleifring 14 als eine der Baugruppen kann ohne gesonderte Bahnen für die elektrische Versor gung der Röntgenröhre 2 ausgeführt werden. Aufgrund der reduzierten maximalen Ströme sind geringere Kontaktflächen notwendig. Hierdurch wird der Verschleiß der Kohlebürsten herabgesetzt, so dass ein geringerer Wartungsaufwand notwendig ist.
    • – Beim Kunden sind zum Betrieb des Computertomographiegerätes 1 keine besonderen Anpassungen der Hausinstallation erforderlich, da aufgrund der zwischengepufferten elektrischen Energie im Energiespeicher 4 die maximale Leistungsaufnahme des Gerätes, welche über das Stromnetz im Hochleistungsbetrieb abgedeckt werden muss, gering ist.
    • – Aufgrund der reduzierten maximalen Ströme können die Kabel 15 mit einem geringeren Querschnitt und geringeren Isolationswerten verwendet werden. Dies hat einen positiven Effekt bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit des Gerätes, da beispielsweise die elektromagnetische Abstrahlung über den Schleifring 14 aufgrund der geringeren Ströme auf den Bahnen reduziert wird. Es werden insgesamt bessere EMV Werte nach der DIN IEC-60601-1-2 erzielt, so dass sich die Zulassung des medizinischen Gerätes vereinfacht.
  • Der Energiespeicher 4 setzt sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Zellen 8 zusammen, welche punktsymmetrisch zum Drehzentrum 21 entlang der Rotorwand 6 verteilt angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird verhindert, dass durch die Anordnung des Energiespeichers 4 eine Unwucht des Rotors 5 entsteht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur eine Lithium-Ionen-Zelle mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die Lithium-Ionen-Zellen 8 verfügen über eine besonders hohe Energiedichte und weisen somit im Vergleich zur bereitgestellten Leistung ein geringes Gewicht auf. Aktuelle Lithium-Ionen-Hochstromzellen weisen zusammenfassend folgende technische Leistungsparameter auf:
    • – Das Leistungsgewicht beträgt maximal 5 kW/kg im Sekundenbereich, 2,5 kW/kg bei zweiminütiger Betriebsdauer und 1,25 kW/kg im Dauerbetrieb.
    • – Das Energiegewicht beträgt 145 Wh/kg.
    • – Die maximale Laderate beträgt 800 W/kg in einem Ladezeitraum von 10 Minuten bzw. 2800 W/kg in 10 Sekunden.
  • Für den Hochleistungsbetrieb, bei dem eine Bildgebung mit einem Röhrenspannungswert von 140 kV und einem Röhrenstromwert von 500 mA erfolgt, wird eine Leistung von 70 kW für eine Zeitdauer von fünf Sekunden, also im Sekundenbereich, benötigt. Damit der Energiebedarf der Röntgenröhre 2 über den Energiespeicher 4 gedeckt werden kann, wird ein Batteriesystem aus Lithum-Ionen-Zellen 8 mit einem Gesamtgewicht von ca. 14 kg benötigt. Im Falle einer Leistungsaufnahme von 100 kW müsste ein Batteriesystem mit ca. 20 kg eingesetzt werden. Ebenso wäre es denkbar, ein Batteriesystem mit Lithium-Polymer-Zellen einzusetzen.
  • Der Energiespeicher 4 ist an ein ebenfalls auf dem Rotor 5 angeordnetes Schaltnetzteil 9 zur Umwandlung einer von dem Energiespeicher 4 erzeugten Ausgangsspannung in eine von der Röntgenröhre 2 benötige Eingangsspannung angeschlossen.
  • Das Computertomographiegerät 1 weist darüber hinaus auch ein Energiespeicher-Managementsystem 10 auf, welches in diesem speziellen Ausführungsbeispiel auf dem stationären Teil, d. h. also auf dem Tragrahmen 17, des Computertomographiesystems 1 angeordnet ist und über einen Schleifring 14 mit dem Energiespeicher 4 kontaktiert ist. Es wäre jedoch ebenso denkbar, das Energiespeicher-Managementsystem 10 unmittelbar dem Rotor 5 zuzuordnen. Das System umfasst ein Auslesemittel 11 zur Ermittlung eines aktuellen Ladezustandes des Energiespeichers, ein Vergleichmittel 12 zum Vergleich des aktuellen Ladezustandes mit einem für den Hochleistungsbetrieb benötigten Ladezustand und ein Auswertemittel 13 zum Blockieren des Hochleistungsbetriebs im Falle eines zu geringen aktuellen Ladezustandes. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Hochleistungsbetrieb nur dann durchführbar ist, wenn genügend Energie aus dem Energiespeicher 4 bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus sorgt das Energiespeicher-Managementsystem 10 dafür, dass in den Scanpausen der Energiespeicher 4 wieder aufgeladen wird, so dass die maximale Röhrenleistung im Scan wieder zur Verfügung steht.
  • Zusammenfassend kann Folgendes gesagt werden:
    Die Erfindung betrifft ein bildgebendes Tomographiegerät 1 mit zum Betrieb des Tomographiegerätes 1 vorgesehenen elektronischen Komponenten 2, 3, wobei zumindest eine der elektronischen Komponenten 2 eine Leistungsaufnahme in einem Hochleistungsbetrieb aufweist, die gegenüber einer Leistungsaufnahme in einem Normalbetrieb wesentlich erhöht ist, aufweisend einen Energiespeicher 4, welcher in dem Hochleistungsbetrieb zur Abdeckung eines Energiebedarfs aufgrund einer zwischen dem Normalbetrieb und dem Hochleistungsbetrieb vorhandenen Differenz in den Leistungsaufnahmen die zumindest eine elektronische Komponente 2 mit zusätzlicher elektrischer Energie versorgt. Durch die Bereitstellung der zusätzlichen elektrischen Energie im Hochleistungsbetrieb mittels eines Energiespeichers 4 können die an der Energieversorgung der zumindest einen elektronischen Komponente 2 beteiligten Baugruppen bzw. Kabel 15 mit geringerem Aufwand realisiert werden. Die beteiligten Baugruppen können dabei beispielsweise sein: Hausanschluss, Anschlusskasten mit Leistungsschaltern (Schützen), Transformator, Gleichrichter, Kabel, Schleifringbürsten, Schleifringbahnen, etc..
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN IEC-60601-1-2 [0023]

Claims (8)

  1. Bildgebendes Tomographiegerät (1) mit zum Betrieb des Tomographiegerätes (1) vorgesehenen elektronischen Komponenten (2, 3), wobei zumindest eine der elektronischen Komponenten (2) eine Leistungsaufnahme in einem Hochleistungsbetrieb aufweist, die gegenüber einer Leistungsaufnahme in einem Normalbetrieb wesentlich erhöht ist, aufweisend einen Energiespeicher (4), welcher in dem Hochleistungsbetrieb zur Abdeckung eines Energiebedarfs aufgrund einer zwischen dem Normalbetrieb und dem Hochleistungsbetrieb vorhandenen Differenz in den Leistungsaufnahmen die zumindest eine elektronische Komponente (2) mit zusätzlicher elektrischer Energie versorgt.
  2. Bildgebendes Tomographiegerät nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine elektronische Komponente eine Röntgenröhre (2) eines dem Tomographiegerät (1) zugeordneten Aufnahmesystems ist.
  3. Bildgebendes Tomographiegerät nach Anspruch 2, wobei das bildgebende Tomographiegerät (1) einen rotierbar angeordneten Rotor (5) umfasst, auf welchem die Röntgenröhre (2) und der Energiespeicher (4) angeordnet sind.
  4. Bildgebendes Tomographiegerät nach Anspruch 3, wobei der Energiespeicher (4) auf der Rotorwand (6) entlang einer Rotationsrichtung (7) des Rotors (5) verteilt angeordnet ist.
  5. Bildgebendes Tomographiegerät nach Anspruch 4, wobei der Energiespeicher (4) auf der Rotorwand (6) zum Ausgleich einer Unwucht des Rotors (5) angeordnet ist.
  6. Bildgebendes Tomographiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Energiespeicher ein aus Lithium-Inonen-Zellen (8) oder Lithium-Polymer-Zellen aufgebautes Batteriesystem umfasst.
  7. Bildgebendes Tomographiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Schaltnetzteil (9) zur Umwandlung einer von dem Energiespeicher (4) erzeugten Ausgangsspannung in eine von der zumindest einen Komponente (2) benötige Eingangsspannung.
  8. Bildgebendes Tomographiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Energiespeicher-Managementsystem (10), umfassend Auslesemittel (11) zur Ermittlung eines aktuellen Ladezustandes des Energiespeichers (4), Vergleichsmittel (12) zum Vergleich des aktuellen Ladezustandes mit einem für den Hochleistungsbetrieb benötigten Ladezustand und Auswertemittel (13) zum Blockieren des Hochleistungsbetriebs im Falle eines zu geringen aktuellen Ladezustandes.
DE102009010219A 2009-02-24 2009-02-24 Bildgebendes Tomographiegerät mit zum Betrieb des Tomographiegerätes vorgesehenen elektronischen Komponenten Withdrawn DE102009010219A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010219A DE102009010219A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Bildgebendes Tomographiegerät mit zum Betrieb des Tomographiegerätes vorgesehenen elektronischen Komponenten
US12/711,392 US8218726B2 (en) 2009-02-24 2010-02-24 Imaging tomography apparatus with built-in energy storage to cover high power operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010219A DE102009010219A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Bildgebendes Tomographiegerät mit zum Betrieb des Tomographiegerätes vorgesehenen elektronischen Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010219A1 true DE102009010219A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010219A Withdrawn DE102009010219A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Bildgebendes Tomographiegerät mit zum Betrieb des Tomographiegerätes vorgesehenen elektronischen Komponenten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8218726B2 (de)
DE (1) DE102009010219A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042565A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Versorgung eines bildgebenden medizinischen Gerätes mit elektrischer Energie und bildgebendes medizinisches Gerät
DE102020210504A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Siemens Healthcare Gmbh Leistungsversorgungseinrichtung für eine Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzsystem und Verfahren zum Betrieb einer Leistungsversorgungseinrichtung
DE102020211542A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Siemens Healthcare Gmbh Leistungsversorgungseinrichtung für eine Röntgenbildgebungseinrichtung, Röntgenbildgebungseinrichtung und zugehöriges Verfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693950B1 (de) 2011-04-07 2020-07-29 Mobius Imaging, Llc Mobiles röntgenbildgebungssystem
US8971495B2 (en) 2011-06-02 2015-03-03 Medtronic Navigation, Inc. Method and apparatus for power control in an image-based navigation system
CN203634188U (zh) * 2013-11-14 2014-06-11 上海联影医疗科技有限公司 一种放射性医疗设备
EP3080892B1 (de) * 2013-12-12 2019-02-20 Analogic Corporation Energieerzeugungssystem für ein strahlungssystem
DE102014201805B4 (de) * 2014-01-31 2024-05-08 Siemens Healthineers Ag Bildgebendes medizinisches Gerät
US10441816B2 (en) 2015-12-31 2019-10-15 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Radiation therapy system
JP2018000539A (ja) * 2016-07-01 2018-01-11 富士フイルム株式会社 放射線照射装置
KR101857796B1 (ko) 2016-08-03 2018-06-20 삼성전자주식회사 모바일 엑스선 장치
US9992853B2 (en) 2016-08-03 2018-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile X-ray apparatus including a battery management system
US10646192B2 (en) * 2017-03-20 2020-05-12 General Electric Company Peak shave enabled computed tomography system with built-in uninterruptible power supply and stabilizer
CN110327070A (zh) * 2019-07-12 2019-10-15 山东大骋医疗科技有限公司 具有储能系统的ct设备
US11883227B2 (en) * 2021-03-05 2024-01-30 GE Precision Healthcare LLC Systems and methods for powering an imaging system
US20230284988A1 (en) * 2022-03-11 2023-09-14 GE Precision Healthcare LLC Imaging system with balanced integrated power source
EP4248873A1 (de) 2022-08-30 2023-09-27 Siemens Healthcare GmbH Computertomographiegerät und verfahren zur energieübertragung in einem computertomographiegerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH057581A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Shimadzu Corp 連続回転型x線ct装置
WO2008066942A2 (en) * 2006-04-27 2008-06-05 General Electric Company Methods and apparatus for mobile imaging systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6674836B2 (en) * 2000-01-17 2004-01-06 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computer tomography apparatus
DE10355424A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Siemens Ag Röntgengerät mit Mitteln zur Speicherung von Energie
US7197113B1 (en) * 2005-12-01 2007-03-27 General Electric Company Contactless power transfer system
WO2008017983A2 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Fly wheel electrode of an x-ray tube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH057581A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Shimadzu Corp 連続回転型x線ct装置
WO2008066942A2 (en) * 2006-04-27 2008-06-05 General Electric Company Methods and apparatus for mobile imaging systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN IEC-60601-1-2

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042565A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Versorgung eines bildgebenden medizinischen Gerätes mit elektrischer Energie und bildgebendes medizinisches Gerät
DE102020210504A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Siemens Healthcare Gmbh Leistungsversorgungseinrichtung für eine Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzsystem und Verfahren zum Betrieb einer Leistungsversorgungseinrichtung
US11611230B2 (en) 2020-08-19 2023-03-21 Siemens Healthcare Gmbh Power supply facility for a magnetic resonance facility, magnetic resonance system, and method for operating a power supply facility
DE102020211542A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Siemens Healthcare Gmbh Leistungsversorgungseinrichtung für eine Röntgenbildgebungseinrichtung, Röntgenbildgebungseinrichtung und zugehöriges Verfahren
US11558951B2 (en) 2020-09-15 2023-01-17 Siemens Healthcare Gmbh Power supply apparatus for an X-ray imaging apparatus, X-ray imaging apparatus and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
US20100220837A1 (en) 2010-09-02
US8218726B2 (en) 2012-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010219A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit zum Betrieb des Tomographiegerätes vorgesehenen elektronischen Komponenten
DE102010042565A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines bildgebenden medizinischen Gerätes mit elektrischer Energie und bildgebendes medizinisches Gerät
CH699661A2 (de) Transportable Transformatoranordnung.
WO2015113830A1 (de) Bildgebendes medizinisches gerät
DE102013227214B4 (de) Bildgebendes medizinisches Gerät
EP3224552B1 (de) Kühlvorrichtung
EP2359156A1 (de) Vorrichtung für synchronisierte zellenspannungsmessung an mehreren elektrischen speicherzellen
DE102012101928B4 (de) Leistungsmanagement zur dezentralen Stabilisierung eines Stromnetzes
DE102018122587A1 (de) Windpark mit einer Leistungsflusseinheit sowie eine solche Leistungsflusseinheit
DE102017115513B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen des elektro-dynamischen Verhaltens eines Antriebsstrangs einer Stromerzeugungseinrichtung am Netz
DE102010029463A1 (de) Überwachungsverfahren zu einer Überwachung und/oder einem Schutz von Bauteilen, insbesondere einer Hochfrequenzantenne einer Magnetresonanzanlage, sowie einer Überwachungsvorrichtung und einer Magnetresonanzanlage mit einer Überwachungsvorrichtung hierzu
DE112022002486T5 (de) Einstellung der umrichterklemmenspannung in leistungssystem
DE202014100207U1 (de) Koppler für Mittelspannungs-Powerline-Communication
EP1499006B1 (de) Vorrichtung zum potentialgetrennten Umwandeln einer ersten Spannung in eine zweite Spannung zum Messen von Impedanzen und Admittanzen an biologischen Geweben
DE102020210504A1 (de) Leistungsversorgungseinrichtung für eine Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzsystem und Verfahren zum Betrieb einer Leistungsversorgungseinrichtung
EP4150357A1 (de) Prüfsystem sowie hauptgerät und zusatzgerät davon zur prüfung einer elektrischen einrichtung
DE102010004720A1 (de) Solarbetrieb von medizinischen Geräten
WO2016075202A1 (de) Netzanbindung eines offshore-windparks an ein onshore-netz
DE212019000262U1 (de) System zum Leistungsausgleich
DE102007022286A1 (de) Medizinisches System mit galvanischer Trennung
EP3490093A1 (de) Energieversorgungsnetzwerke und -verfahren
DE102022134063A1 (de) Stromversorgungseinrichtung eines CT-Shelter-Systems
DE102020114566B4 (de) Anordnung zum Anschluss einer Energieversorgungsanlage an ein Mittelspannungsnetz zum Austausch elektrischer Energie und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung
DE102016119422A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energieversorgungsnetzes, Computerprogramm, Leistungselektronikeinrichtung und Energieversorgungsnetz
DE202010009207U1 (de) Verbindung einer Wechselrichtervorrichtung mit einer Akkumulatorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903