DE102010042124B4 - Anordnung zur kontaktlosen Leistungsübertragung und Erdung in einer Computertomographieanlage - Google Patents

Anordnung zur kontaktlosen Leistungsübertragung und Erdung in einer Computertomographieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010042124B4
DE102010042124B4 DE102010042124.3A DE102010042124A DE102010042124B4 DE 102010042124 B4 DE102010042124 B4 DE 102010042124B4 DE 102010042124 A DE102010042124 A DE 102010042124A DE 102010042124 B4 DE102010042124 B4 DE 102010042124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier ring
ring
computed tomography
annular
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102010042124.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010042124A1 (de
Inventor
Horst Friesner
Florian Hofmann
Thomas Luthardt
Helmut Repp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45872219&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010042124(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010042124.3A priority Critical patent/DE102010042124B4/de
Priority to CN201110300563.9A priority patent/CN102448238B/zh
Priority to US13/269,265 priority patent/US8987944B2/en
Publication of DE102010042124A1 publication Critical patent/DE102010042124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042124B4 publication Critical patent/DE102010042124B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/06Movable joints, e.g. rotating joints
    • H01P1/062Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation
    • H01P1/066Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation with an unlimited angle of rotation
    • H01P1/069Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation with an unlimited angle of rotation the energy being transmitted in at least one ring-shaped transmission line located around an axial transmission line; Concentric coaxial systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/05Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using capacitive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/23The load being a medical device, a medical implant, or a life supporting device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Anordnung zur kontaktlosen Übertragung einer elektrischen Leistung zwischen einem feststehenden (6) und einem um eine Rotationsachse (9) rotierbaren (11) Gantryteil einer Computertomographieanlage (1), mit: – einem an dem rotierbaren Gantryteil (11) angeordneten kreisringförmigen, elektrisch leitfähigen ersten Trägerring (12), – mindestens einem im oder am ersten Trägerring (12) angeordneten, vom ersten Trägerring (12) isolierten ersten Leiterelement (13) zur kontaktlosen Aufnahme der elektrischen Leistung und – mindestens einem im oder am ersten Trägerring (12) angeordneten Erdungsschleifring (17), der mit dem ersten Trägerring (12) elektrisch leitfähig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur kontaktlosen Übertragung einer Leistung zwischen einem feststehendem und einem um eine Rotationsachse rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage. Beim Betrieb der Computertomographieanlage müssen einerseits die von den Röntgendetektoren erfassten Daten vom rotierenden Teil an den stationären Teil des Computertomographen für eine Weiterverarbeitung übertragen werden. Andererseits benötigen die Röntgenröhre als auch die Röntgendetektoren elektrische Leistung, die von dem feststehenden Gantryteil auf den rotierbaren Gantryteil übertragen wird.
  • Bei vielen derzeit verfügbaren Computertomographen wird ein kontaktloses Schleifring-System zur Datenübertragung eingesetzt, wie es beispielsweise aus US 5140696 A bekannt ist. Das Datenübertragungssystem umfasst eine Sendeeinheit am rotierenden Teil sowie eine Empfangseinheit am stationären Teil. Die Sendeeinheit weist zumindest eine mit einem Sender verbundene Hochfrequenzleitung als Sendeantenne auf, die am Umfang des rotierenden Teils des Drehrahmens angeordnet ist. Die Empfangseinheit umfasst einen Empfänger und zumindest eine mit dem Empfänger verbundene Empfangsantenne, die durch einen kurzen Abschnitt einer Hochfrequenzleitung gebildet ist. Beim Betrieb des Computertomographen bewegt sich die Sendeantenne in geringem Abstand an der am stationären Teil befestigten Empfangsantenne vorbei, so dass die auf der sendenden Hochfrequenzleitung propagierenden Signale im Nahfeld auf die Empfangsantenne übersprechen.
  • Zusätzlich zu den Daten wird vom stationären Teil zum rotierenden Teil elektrische Leistung für eine Stromversorgung von elektrischen Komponenten übertragen. In der DE 10 2008 044 647 A1 wird eine Computertomographievorrichtung offenbart, die mit einem stationären Teil und einem Drehteil versehen ist, der mit Bezug zu dem stationären Teil drehbar ausgestaltet ist. Eine elektrische Leistung wird von dem stationären Teil an eine bei dem Drehteil bereitgestellte Röntgenröhre berührungslos übertragen. Dazu wird ein elektromagnetischer Induktionstransformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung eingesetzt, wobei die Primärwicklung bei dem stationären Teil und die Sekundärwicklung bei dem Drehteil bereitgestellt werden.
  • In der Regel muss der rotierende Teil geerdet werden. Dazu wird die Erdung des stationären Teils mit der Erdung des rotierenden Teils verbunden. Dies erfolgt beispielsweise mit Erdungsschleifringen und Bürsten. Die Erdung ist eine elektrisch leitfähige Verbindung mit dem elektrischen Potenzial des Erdbodens. Die Erdung ist eine Form der Masseverbindung, wobei jedoch die Masseverbindung nicht zwingend das Erdpotenzial sein muss. Durch eine Masseverbindung wird eine leitfähige Verbindung mit der leitfähigen Umgebung hergestellt. Wenn diese Umgebung den Erdboden umfasst oder mit ihm leitfähig verbunden ist, liegt eine Erdung vor.
  • Die DE 103 56 109 A1 offenbart einen Computertomographen mit einer berührungslosen Energieversorgung. Ein rotierendes Teil des Computertomographen weist dazu einen induktiven Koppler auf, der aus einer Leiteranordnung eines stehenden Teils des Computertomographen elektrische Energie auskoppelt.
  • Die DE 692 26 498 T2 offenbart ein Schleifringsystem eines Computertomographen mit einem Signalmasse-Referenzpotenzial, das an einem Schleifring angelegt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Anordnung zur Erdung zweier relativ zueinander rotierbarer Gantryteile einer Computertomographieanlage anzugeben.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit der Anordnung der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung beansprucht eine Anordnung zur kontaktlosen Übertragung einer elektrischen Leistung zwischen einem feststehenden und einem um eine Rotationsachse rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage. Die Anordnung umfasst einen an dem rotierbaren Gantryteil angeordneten kreisringförmigen, elektrisch leitfähigen ersten Trägerring und mindestens ein im oder am ersten Trägerring angeordnetes, vom ersten Trägerring isoliertes erstes Leiterelement zur kontaktlosen Aufnahme der elektrischen Leistung. Außerdem umfasst die Anordnung mindestens einen im oder am ersten Trägerring angeordneten Erdungsschleifring, der mit dem ersten Trägerring elektrisch leitfähig verbunden ist. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch eine Integration des Erdungssystems in den kontaktlosen ersten Trägerring Montageaufwand eingespart werden kann. Außerdem kann der Erdungsring platzsparend eingebaut werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Anordnung einen Erdungsabnehmer umfassen, der auf einem zweiten Trägerring des feststehenden Gantryteils angeordnet ist.
  • Die Erfindung beansprucht auch eine Anordnung zur kontaktlosen Übertragung einer elektrischen Leistung zwischen einem feststehenden und einem um eine Rotationsachse rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage. Die Anordnung umfasst einen an dem feststehenden Gantryteil angeordneten kreisringförmigen elektrisch leitfähigen zweiten Trägerring, mindestens ein im oder am zweiten Trägerring angeordnetes, vom zweiten Trägerring isoliertes zweites Leiterelement zur kontaktlosen Abgabe der elektrischen Leistung und mindestens einen im oder am zweiten Trägerring angeordneten Erdungsschleifring, der mit dem zweiten Trägerring elektrisch leitfähig verbunden ist. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch eine Integration des Erdungssystems in den kontaktlosen zweiten Trägerring Montageaufwand eingespart werden kann. Außerdem kann der Erdungsring platzsparend eingebaut werden.
  • In einer Weiterbildung kann die Anordnung einen Erdungsabnehmer umfassen, der auf einem ersten Trägerring des rotierbaren Gantryteils angeordnet ist.
  • Des Weiteren können das erste oder das zweite Leiterelement kreisringförmig ausgebildet sein.
  • In einer Weiterbildung kann der Erdungsschleifring kreisringförmig ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Erdungsabnehmer mit dem Erdungsschleifring einen elektrisch leitfähigen Schleifkontakt bilden.
  • Die Erfindung beansprucht auch eine Anordnung zur kontaktlosen Übertragung einer elektrischen Leistung zwischen einem feststehenden und einem um eine Rotationsachse rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage. Die Anordnung umfasst einen an dem rotierbaren Gantryteil angeordneten kreisringförmigen elektrisch leitfähigen ersten Trägerring, mindestens ein im oder am ersten Trägerring angeordnetes, vom ersten Trägerring isoliertes erstes Leiterelement zur kontaktlosen Aufnahme der elektrischen Leistung und mindestens einen Erdungsabnehmer, der auf einem zweiten Trägerring des feststehenden Gantryteils oder dem feststehendem Gantryteil selbst angeordnet ist und mit dem ersten Trägerring oder dem rotierbaren Gantryteil einen elektrisch leitfähigen Schleifkontakt bildet. Bei Schleifen auf dem rotierbaren Gantryteil muss dieses durch eine Oberflächenbehandlung, wie Härtung, Galvanik oder Politur, brauchbar gemacht werden. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch eine Integration des Erdungssystems in den kontaktlosen ersten und zweiten Trägerring Montageaufwand eingespart werden kann.
  • Die Erfindung beansprucht des Weiteren eine Anordnung zur kontaktlosen Übertragung einer elektrischen Leistung zwischen einem feststehenden und einem um eine Rotationsachse rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage. Die Anordnung umfasst einen an dem feststehenden Gantryteil angeordneten kreisringförmigen elektrisch leitfähigen zweiten Trägerring, mindestens ein im oder am zweiten Trägerring angeordnetes, vom zweiten Trägerring isoliertes zweites Leiterelement zur kontaktlosen Abgabe der elektrischen Leistung und mindestens einen Erdungsabnehmer, der auf einem ersten Trägerring des rotierbaren Gantryteils oder auf dem rotierbaren Gantryteil selbst angeordnet ist und mit dem zweiten Trägerring oder dem feststehendem Gantryteil einen elektrisch leitfähigen Schleifkontakt bildet. Bei Schleifen auf dem feststehendem Gantryteil muss dieses durch eine Oberflächenbehandlung, wie Härtung, Galvanik oder Politur, brauchbar gemacht werden. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch eine Integration des Erdungssystems in den kontaktlosen ersten und zweiten Trägerring Montageaufwand eingespart werden kann.
  • Außerdem beansprucht die Erfindung eine Computertomographieanlage mit einer Gantry mit zwei Gantryteilen und einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Computertomographieanlage,
  • 2: einen Querschnitt durch einen ersten Trägerring mit einem Erdungsschleifring und durch einen Erdungsabnehmer,
  • 3: einen Querschnitt durch einen ersten Trägerring und einen Erdungsabnehmer,
  • 4: einen Querschnitt durch einen ersten Trägerring mit einem seitlich angeordneten Erdungsschleifring und durch einen Erdungsabnehmer,
  • 5: einen Querschnitt durch einen ersten Trägerring und einen seitlich angeordneten Erdungsabnehmer,
  • 6: einen Querschnitt durch einen ersten Trägerring mit einem Erdungsabnehmer und durch einen zweiten Trägerring mit einem Erdungsschleifring,
  • 7: einen Querschnitt durch einen ersten Trägerring mit einem Erdungsschleifring und durch einen zweiten Trägerring mit einem Erdungsabnehmer,
  • 8: einen Querschnitt durch einen ersten Trägerring mit einem Erdungsabnehmer und durch einen zweiten Trägerring und
  • 9: einen Querschnitt durch einen ersten Trägerring und durch einen zweiten Trägerring mit einem Erdungsschleifring.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Computertomographieanlage 1 mit einem feststehendem Gantryteil 6, in dem sich ein rotierbares Gantryteil 11 befindet, auf dem ein erstes Röhren-/Detektor-System, bestehend aus einer Röntgenröhre 2 und einem Detektor 3, angeordnet ist. Alternativ können ein oder mehrere zusätzliche Röhren-/Detektor-Systeme angebracht werden, wie sie hier optional mit der Röntgenröhre 4 und dem gegenüber liegenden Detektor 5 dargestellt sind. Zur Untersuchung wird ein Patient 7 mit Hilfe einer entlang einer Anlagenachse 9 verschiebbaren Patientenliege 8 in ein Messfeld eingefahren, so dass eine Absorption der Röntgenstrahlung aus unterschiedlichen Projektionswinkeln gemessen werden kann. Zur Steuerung der Anlage 1 dient ein Computer 10, der als Steuer- und Recheneinheit ausgelegt ist. Auf dem Computer 10 laufen Computerprogramme, die eine Steuerung der Anlage 1 und eine Auswertung gemessener Daten sowie eine Rekonstruktion der gewünschten tomographischen Bilddaten durchführen.
  • Insbesondere bei der Übertragung der Detektordaten aus dem mindestens einen Detektor auf dem rotierbaren Gantryteil 11 ist es notwendig, die große Masse der anfallenden Daten über einen kontaktlosen Weg zu übertragen. Hierzu wird auf dem rotierbaren Gantryteil 11 und dem feststehendem Gantryteil 6 eine erfindungsgemäße Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Leistung und des Erdungspotenzials angebracht, so dass die Signale und die Leistung zwischen den beiden relativ zueinander rotierbaren Gantryteilen 6, 11 übertragen werden können. In den 2 bis 9 sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Erdungsabnehmer näher beschrieben.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen kreisringförmigen, elektrisch leitfähigen ersten Trägerring 12, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, der rotationssymmetrisch auf einem nicht dargestellten rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage montiert ist. In dem ersten Trägering 12 ist von dem ersten Trägerring 12 elektrisch isoliert ein kreisringförmiges erstes Leiterelement 13 angeordnet, das elektrische Energie berührungslos aufnehmen kann.
  • Zur Übertragung einer Anlagenerde bzw. Geräteerde ist auf der zylindrischen Oberfläche des ersten Trägerrings 12 erfindungsgemäß ein Erdungsschleifring 17 angeordnet. Der Erdungsschleifring 17 ist mit dem ersten Trägerring 12 leitfähig verbunden. Ein Erdungsabnehmer 18, der mit einem nicht dargestellten feststehenden Gantryteil der Computertomographieanlage leitfähig verbunden ist, schleift auf dem Erdungsschleifring 17 bei Rotation des ersten Trägerrings 12 um eine Rotationsachse 9 und stellt somit einen permanenten Schluss zur Anlagenerde her. Der Erdungsschleifring 17 besteht beispielsweise aus einer abriebfesten Metalllegierung und der Erdungsabnehmer 18 umfasst beispielsweise eine Kohle oder eine Bürste.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch einen kreisringförmigen, elektrisch leitfähigen ersten Trägerring 12, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, der rotationssymmetrisch auf einem nicht dargestellten rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage montiert ist. In dem ersten Trägering 12 ist von dem ersten Trägerring 12 elektrisch isoliert ein kreisringförmiges erstes Leiterelement 13 angeordnet, das elektrische Energie berührungslos aufnehmen kann.
  • Zur Übertragung einer Anlagenerde ist ein Erdungsabnehmer 18 vorgesehen, der mit einem nicht dargestellten feststehenden Gantryteil der Computertomographieanlage leitfähig verbunden ist. Der Erdungsabnehmer 18 berührt den ersten Trägerring 12 und stellt somit eine leitfähige Verbindung zwischen dem ersten Trägerring 12 und der Anlagenerde her. Bei einer Rotation des ersten Trägerrings 12 um eine Rotationsachse 9 schleift der Erdungsabnehmer 18 auf der zylindrischen Oberfläche des ersten Trägerings 12 und stellt somit einen permanenten Schluss zur Anlagenerde her. Der Erdungsabnehmer 18 umfasst beispielsweise eine Bürste oder Kohle.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch einen kreisringförmigen, elektrisch leitfähigen ersten Trägerring 12, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, der rotationssymmetrisch auf einem nicht dargestellten rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage montiert ist. In dem ersten Trägering 12 ist von dem ersten Trägerring 12 elektrisch isoliert ein kreisringförmiges erstes Leiterelement 13 angeordnet, das elektrische Energie berührungslos aufnehmen kann.
  • Zur Übertragung einer Anlagenerde bzw. Geräteerde ist auf der Stirnseite des ersten Trägerrings 12 erfindungsgemäß ein Erdungsschleifring 17 seitlich angeordnet. Der Erdungsschleifring 17 ist mit dem ersten Trägerring 12 leitfähig verbunden. Ein Erdungsabnehmer 18, der mit einem nicht dargestellten feststehenden Gantryteil der Computertomographieanlage leitfähig verbunden ist, schleift auf dem Erdungsschleifring 17 bei Rotation des ersten Trägerrings 12 um eine Rotationsachse 9 und stellt somit einen permanenten Schluss zur Anlagenerde her. Der Erdungsschleifring 17 besteht beispielsweise aus einer abriebfesten Metalllegierung und der Erdungsabnehmer 18 umfasst beispielsweise eine Kohle oder eine Bürste.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch einen kreisringförmigen, elektrisch leitfähigen ersten Trägerring 12, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, der rotationssymmetrisch auf einem nicht dargestellten rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage montiert ist. In dem ersten Trägering 12 ist von dem ersten Trägerring 12 elektrisch isoliert ein kreisringförmiges erstes Leiterelement 13 angeordnet, das elektrische Energie berührungslos aufnehmen kann.
  • Zur Übertragung einer Anlagenerde ist ein Erdungsabnehmer 18, der mit einem nicht dargestellten feststehenden Gantryteil der Computertomographieanlage leitfähig verbunden ist, vorgesehen. Der Erdungsabnehmer 18 berührt den ersten Trägerring 12 und stellt somit eine leitfähige Verbindung zwischen dem ersten Trägerring 12 und der Anlagenerde her. Bei einer Rotation des ersten Trägerrings 12 um eine Rotationsachse 9 schleift der Erdungsabnehmer 18 auf der Seitenfläche des ersten Trägerings 12 und stellt somit einen permanenten Schluss zur Anlagenerde her. Der Erdungsabnehmer 18 umfasst beispielsweise eine Bürste oder Kohle.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch einen kreisringförmigen, elektrisch leitfähigen ersten Trägerring 12, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, der rotationssymmetrisch auf einem nicht dargestellten rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage montiert ist. In dem ersten Trägering 12 ist von dem ersten Trägerring 12 elektrisch isoliert ein kreisringförmiges erstes Leiterelement 13 angeordnet, das elektrische Energie berührungslos aufnehmen kann. Dargestellt ist außerdem ein parallel zum ersten Trägerring 12 angeordneter kreisringförmiger, elektrisch leitfähiger zweiter Trägerring 15, der auf einem nicht dargestellten feststehenden Gantryteil der Computertomographieanlage befestigt ist. Im zweiten Trägerring 15 ist elektrisch isoliert vom zweiten Trägerring 15 ein zweites Leiterelement 14 angeordnet, das die elektrische Leistung berührungslos abgibt und zum ersten Leiterelement 13 überträgt.
  • Zur Übertragung einer Anlagenerde bzw. Geräteerde ist auf der zylindrischen Oberfläche des zweiten Trägerrings 15 erfindungsgemäß ein Erdungsschleifring 17 angeordnet. Der Erdungsschleifring 17 ist mit dem zweiten Trägerring 15 leitfähig verbunden. Ein Erdungsabnehmer 18 ist mit dem ersten Trägerring 12 elektrisch leitfähig derart verbunden, dass er auf dem Erdungsschleifring 17 bei Rotation des ersten Trägerrings 12 um eine Rotationsachse 9 schleift und somit einen permanenten Schluss zur Anlagenerde herstellt. Der Erdungsschleifring 17 besteht beispielsweise aus einer abriebfesten Metalllegierung und der Erdungsabnehmer 18 umfasst beispielsweise eine Kohle oder eine Bürste.
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch einen kreisringförmigen, elektrisch leitfähigen ersten Trägerring 12, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, der rotationssymmetrisch auf einem nicht dargestellten rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage montiert ist. In dem ersten Trägering 12 ist von dem ersten Trägerring 12 elektrisch isoliert ein kreisringförmiges erstes Leiterelement 13 angeordnet, das elektrische Energie berührungslos aufnehmen kann. Dargestellt ist außerdem ein parallel zum ersten Trägerring 12 angeordneter kreisringförmiger, elektrisch leitfähiger zweiter Trägerring 15, der auf einem nicht dargestellten feststehenden Gantryteil der Computertomographieanlage befestigt ist. Im zweiten Trägerring 15 ist elektrisch isoliert vom zweiten Trägerring 15 ein zweites Leiterelement 14 angeordnet, das die elektrische Leistung berührungslos abgibt und zum ersten Leiterelement 13 überträgt.
  • Zur Übertragung einer Anlagenerde bzw. Geräteerde ist auf der zylindrischen Oberfläche des ersten Trägerrings 12 erfindungsgemäß ein Erdungsschleifring 17 angeordnet. Der Erdungsschleifring 17 ist mit dem ersten Trägerring 12 elektrisch leitfähig verbunden. Ein Erdungsabnehmer 18 ist mit dem zweiten Trägerring 15 elektrisch leitfähig derart verbunden, dass er auf dem Erdungsschleifring 17 bei Rotation des ersten Trägerrings 12 um eine Rotationsachse 9 schleift und somit einen permanenten Schluss zur Anlagenerde herstellt. Der Erdungsschleifring 17 besteht beispielsweise aus einer abriebfesten Metalllegierung und der Erdungsabnehmer 18 umfasst beispielsweise eine Kohle oder eine Bürste.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch einen kreisringförmigen, elektrisch leitfähigen ersten Trägerring 12, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, der rotationssymmetrisch auf einem nicht dargestellten rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage montiert ist. In dem ersten Trägering 12 ist von dem ersten Trägerring 12 elektrisch isoliert ein kreisringförmiges erstes Leiterelement 13 angeordnet, das elektrische Energie berührungslos aufnehmen kann. Dargestellt ist außerdem ein parallel zum ersten Trägerring 12 angeordneter kreisringförmiger, elektrisch leitfähiger zweiter Trägerring 15, der auf einem nicht dargestellten feststehenden Gantryteil der Computertomographieanlage befestigt ist. Im zweiten Trägerring 15 ist elektrisch isoliert vom zweiten Trägerring 15 ein zweites Leiterelement 14 angeordnet, das die elektrische Leistung berührungslos abgibt und zum ersten Leiterelement 13 überträgt.
  • Zur Übertragung einer Anlagenerde bzw. Geräteerde ist ein Erdungsabnehmer 18 mit dem ersten Trägerring 12 elektrisch leitfähig derart verbunden, dass er auf dem zweiten Trägerring 15 bei Rotation des ersten Trägerrings 12 um eine Rotationsachse 9 schleift und somit einen permanenten Schluss zur Anlagenerde herstellt. Der Erdungsabnehmer 18 umfasst beispielsweise eine Kohle oder eine Bürste.
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch einen kreisringförmigen, elektrisch leitfähigen ersten Trägerring 12, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, der rotationssymmetrisch auf einem nicht dargestellten rotierbaren Gantryteil einer Computertomographieanlage montiert ist. In dem ersten Trägering 12 ist von dem ersten Trägerring 12 elektrisch isoliert ein kreisringförmiges erstes Leiterelement 13 angeordnet, das elektrische Energie berührungslos aufnehmen kann. Dargestellt ist außerdem ein parallel zum ersten Trägerring 12 angeordneter kreisringförmiger, elektrisch leitfähiger zweiter Trägerring 15, der auf einem nicht dargestellten feststehenden Gantryteil der Computertomographieanlage befestigt ist. Im zweiten Trägerring 15 ist elektrisch isoliert vom zweiten Trägerring 15 ein zweites Leiterelement 14 angeordnet, das die elektrische Leistung berührungslos abgibt und zum ersten Leiterelement 13 überträgt.
  • Zur Übertragung einer Anlagenerde bzw. Geräteerde ist ein Erdungsabnehmer 18 mit dem zweiten Trägerring 15 elektrisch leitfähig derart verbunden, dass er auf dem ersten Trägerring 12 bei Rotation des ersten Trägerrings 12 um eine Rotationsachse 9 schleift und somit einen permanenten Schluss zur Anlagenerde herstellt. Der Erdungsabnehmer 18 umfasst beispielsweise eine Kohle oder eine Bürste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Computertomographieanlage
    2
    Röntgenröhre
    3
    Röntgendetektor
    4
    Röntgenröhre
    5
    Röntgendetektor
    6
    feststehendes Gantryteil
    7
    Patient
    8
    Patientenliege
    9
    Anlagenachse/Rotationsachse
    10
    Computer
    11
    rotierbares Gantryteil
    12
    erster Trägerring
    13
    erstes Leiterelement
    14
    zweites Leiterelement
    15
    zweiter Trägerring
    17
    Erdungsschleifring
    18
    Erdungsabnehmer

Claims (9)

  1. Anordnung zur kontaktlosen Übertragung einer elektrischen Leistung zwischen einem feststehenden (6) und einem um eine Rotationsachse (9) rotierbaren (11) Gantryteil einer Computertomographieanlage (1), mit: – einem an dem rotierbaren Gantryteil (11) angeordneten kreisringförmigen, elektrisch leitfähigen ersten Trägerring (12), – mindestens einem im oder am ersten Trägerring (12) angeordneten, vom ersten Trägerring (12) isolierten ersten Leiterelement (13) zur kontaktlosen Aufnahme der elektrischen Leistung und – mindestens einem im oder am ersten Trägerring (12) angeordneten Erdungsschleifring (17), der mit dem ersten Trägerring (12) elektrisch leitfähig verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, mit mindestens einem Erdungsabnehmer (18), der auf einem zweiten Trägerring (15) des feststehenden Gantryteils (6) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Leiterelement (13) kreisringförmig ausgebildet ist.
  4. Anordnung zur kontaktlosen Übertragung einer elektrischen Leistung zwischen einem feststehenden (6) und einem um eine Rotationsachse (9) rotierbaren (11) Gantryteil einer Computertomographieanlage (1), mit: – einem an dem feststehenden Gantryteil (6) angeordneten kreisringförmigen, elektrisch leitfähigen zweiten Trägerring (15), – mindestens einem im oder am zweiten Trägerring (15) angeordneten, vom zweiten Trägerring (15) isolierten zweiten Leiterelement (14) zur kontaktlosen Abgabe der elektrischen Leistung und – mindestens einem im oder am zweiten Trägerring (15) angeordneten Erdungsschleifring (17), der mit dem zweiten Trägerring (15) elektrisch leitfähig verbunden ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, mit mindestens einem Erdungsabnehmer (18), der auf einem ersten Trägerring (12) des rotierbaren Gantryteils (11) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das zweite Leiterelement (14) kreisringförmig ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Erdungsschleifring (17) kreisringförmig ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei der Erdungsabnehmer (18) mit dem Erdungsschleifring (17) einen elektrisch leitfähigen Schleifkontakt bildet.
  9. Computertomographieanlage (1) mit einer Gantry mit zwei Gantryteilen (6, 11) und einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010042124.3A 2010-10-07 2010-10-07 Anordnung zur kontaktlosen Leistungsübertragung und Erdung in einer Computertomographieanlage Revoked DE102010042124B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042124.3A DE102010042124B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Anordnung zur kontaktlosen Leistungsübertragung und Erdung in einer Computertomographieanlage
CN201110300563.9A CN102448238B (zh) 2010-10-07 2011-09-29 在计算机断层成像设备内非接触式传输功率和接地的装置
US13/269,265 US8987944B2 (en) 2010-10-07 2011-10-07 Arrangement for contactless power transmission and grounding in a computed tomography system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042124.3A DE102010042124B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Anordnung zur kontaktlosen Leistungsübertragung und Erdung in einer Computertomographieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042124A1 DE102010042124A1 (de) 2012-04-12
DE102010042124B4 true DE102010042124B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=45872219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042124.3A Revoked DE102010042124B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Anordnung zur kontaktlosen Leistungsübertragung und Erdung in einer Computertomographieanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8987944B2 (de)
DE (1) DE102010042124B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9713238B2 (en) * 2012-06-27 2017-07-18 Analogic Corporation Rotating member for radiation imaging modality configured to facilitate contactless transfer of information and/or power and/or to facilitate ascertaining rotation angle of rotating member
DE102014201805B4 (de) * 2014-01-31 2024-05-08 Siemens Healthineers Ag Bildgebendes medizinisches Gerät
EP3034001B1 (de) 2014-12-18 2017-10-18 Schleifring und Apparatebau GmbH Induktiver Drehübertrager mit sekundärer Sicherheitsschaltung
US10182777B2 (en) 2016-02-22 2019-01-22 Morpho Detection, Llc Open drum gantry for computed tomography system
WO2023178188A2 (en) * 2022-03-17 2023-09-21 GE Precision Healthcare LLC Metric-based data management for x-ray imaging systems
CN115958349A (zh) * 2022-12-30 2023-04-14 山东金旭钢构工程有限公司 一种h型钢龙门焊机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69226498T2 (de) * 1991-11-22 1999-04-15 Gen Electric Übertragungsstrecke zwischen ortsfesten und rotierenden Teilen eines Computer-Tomographen
DE10356109A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-07 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Computertomograph mit berührungsloser Energieübertragung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109631A (en) * 1975-10-17 1978-08-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ignition systems of internal combustion engines
US5140696A (en) 1989-02-28 1992-08-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Communication system for transmitting data between a transmitting antenna utilizing strip-line transmission line and a receive antenna in relative movement to one another
US5063377A (en) * 1989-10-13 1991-11-05 Robotic Displays Corporation Display system
US5521444A (en) * 1994-11-30 1996-05-28 Honeywell Inc. Apparatus for transferring electrical power from a stationary device to a rotating device without the use of brushes or contacts
US6327327B1 (en) * 1999-09-27 2001-12-04 Picker International, Inc. Multi-channel segmented slip ring
US7197113B1 (en) * 2005-12-01 2007-03-27 General Electric Company Contactless power transfer system
JP5193530B2 (ja) 2007-08-29 2013-05-08 株式会社東芝 X線ct装置
US8174134B2 (en) * 2010-10-28 2012-05-08 General Electric Company Systems for contactless power transfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69226498T2 (de) * 1991-11-22 1999-04-15 Gen Electric Übertragungsstrecke zwischen ortsfesten und rotierenden Teilen eines Computer-Tomographen
DE10356109A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-07 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Computertomograph mit berührungsloser Energieübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042124A1 (de) 2012-04-12
US20120262001A1 (en) 2012-10-18
CN102448238A (zh) 2012-05-09
US8987944B2 (en) 2015-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042124B4 (de) Anordnung zur kontaktlosen Leistungsübertragung und Erdung in einer Computertomographieanlage
DE102010041836A1 (de) Anordnung zur kontaktlosen Leistungsübertragung und kontaktloser Datenübertragung in einer Computertomographieanlage
DE102005026158B4 (de) Datenübertragungssystem für Computertomographen
EP1729646B1 (de) Drehübertrager mit dielektrischem wellenleiter
DE102004051170B4 (de) Computertomographiegerät mit gleichzeitiger kontaktloser elektrischer Übertragung von Versorgungsspannung und Mess- und Steuerdaten
DE102006036420A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Übermittlung von Signalen zwischen gegeneinander relativ bewegbaren Teilen einer Vorrichtung
WO2006008274A1 (de) Gantry für eine röntgeneinrichtung
DE102013220205A1 (de) Anordnung zur Leistungs- und Datensignalübertragung bei Röntgenbildgebungsgeräten mit rotierenden Einheiten
US9853694B2 (en) Contactless communication signal transfer
US11129585B2 (en) Computed tomography system and patient table including a contactless transfer of electrical signals
DE102010005284A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Computertomographiegerät zur Datenübertragung sowie Computertomographiegerät
DE102013206826B3 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Daten- und Leistungsübertragung bei einer Computertomographieanlage
DE102013207864A1 (de) Wälzlager mit berührungsloser Signalübertragung
DE102020215568B3 (de) EMV-Abschirmung für kontaktlose Datenübertragung
DE102011005910A1 (de) Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Signalübertragung bei Computertomographen
DE102017202549A1 (de) Bürstenmodul
DE102013220207B4 (de) Vorrichtung zum kontaktlosen Senden oder Empfangen elektrischer Leistung zwischen bewegten Teilen einer Röntgenbildgebungsanlage
DE2008413B2 (de) Abstrahlende hochfrequenz-leitung
DE102016203938A1 (de) Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale
DE102010034100B3 (de) Anordnung zur kontaktlosen Übertragung von elektrischen Signalen in einer Computertomographieanlage
DE102012216858A1 (de) Verfahrbare Gantry
DE202019106424U1 (de) Futtermischwagen
EP1547271B1 (de) VORRICHTUNG und Verfahren ZUR ÜBERTRAGUNG DIGITALER SIGNALE ZWISCHEN BEWEGLICHEN EINHEITEN MIT BEEINFLUSSUNG DER SPEKTRALEN EIGENSCHAFTEN
DE4225196C1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Abschirmung einer Drehverbindung
DE202013003179U1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Stromübertragung bei einem Computertomografen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final