DE102016203938A1 - Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale - Google Patents

Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale Download PDF

Info

Publication number
DE102016203938A1
DE102016203938A1 DE102016203938.5A DE102016203938A DE102016203938A1 DE 102016203938 A1 DE102016203938 A1 DE 102016203938A1 DE 102016203938 A DE102016203938 A DE 102016203938A DE 102016203938 A1 DE102016203938 A1 DE 102016203938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
receiving unit
arrangement according
radiation source
interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016203938.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016203938B4 (de
Inventor
Johann Heyen
Rainer Kühne
Klaus Schwemmer
Martin Obholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016203938.5A priority Critical patent/DE102016203938B4/de
Publication of DE102016203938A1 publication Critical patent/DE102016203938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016203938B4 publication Critical patent/DE102016203938B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/12Neutralising, balancing, or compensation arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale (N), umfassend eine Empfangseinheit (2) mit mindestens einer Antenne (3) und mindestens einer Störstrahlungsquelle (4), wobei der Störstrahlungsquelle (4) mindestens ein Detektor (23, 28a–28c) zur Erfassung von Störstrahlung zugeordnet ist und der Detektor (23, 28a–28c) signaltechnisch mit der Empfangseinheit (2) verbunden ist, wobei die Empfangseinheit (2) derart ausgebildet ist, an der Antenne (3) mit einer Störstrahlung (S) überlagerte Nutzsignale (N) zu empfangen und mittels der über den Detektor (23, 28a–28c) ermittelten Störstrahlung (S*) zu korrigieren, wobei die Störstrahlungsquelle (4) mindestens einen geschirmten Bereich aufweist, wobei der mindestens eine Detektor (23, 28a–28c) im geschirmten Bereich angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale.
  • Derartige Anordnungen umfassen eine Empfangseinheit mit Antenne, wobei an der Antenne nicht nur die Nutzsignale, sondern auch Störstrahlung mindestens einer Störstrahlungsquelle empfangen wird. Je nach Größe und Frequenzlage der Störstrahlung wird das Nutzsignal entsprechend gestört. Besonders tritt das Problem in Kraftfahrzeugen auf, da dort viele potentielle Störstrahlungsquellen vorhanden sind.
  • Aus der DE 10 2012 009 432 A1 ist ein Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern bekannt, wobei der Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger jeweils zumindest eine Antenne zum Empfangen eines Antennensignals, eine Sonde zum Empfangen eines Störsignals, jeweils eine der zumindest einen Antenne und der Sonde zugeordnete Empfangseinheit, eine aktive Entstöreinrichtung und eine Datenverarbeitungseinheit, wobei das Antennensignal das Störsignal und ein Nutzsignal umfasst. Dabei ist die Sonde zum Empfangen des Störsignals benachbart zu einer Störsignalquelle angeordnet, um das Störsignal möglichst ohne zusätzliche Störungen empfangen zu können.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale hinsichtlich der Störunterdrückung zu verbessern.
  • Hierzu umfasst die Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale eine Empfangseinheit mit mindestens einer Antenne und mindestens eine Störstrahlungsquelle. Der Störstrahlungsquelle ist mindestens ein Detektor zur Erfassung von Störstrahlung zugeordnet und der Detektor ist signaltechnisch mit der Empfangseinheit verbunden.
  • Die Empfangseinheit ist derart ausgebildet, an der Antenne mit einer Störstrahlung überlagerte Nutzsignale zu empfangen und mittels der über den Detektor ermittelten Störstrahlung zu korrigieren. Weiter weist die Störstrahlungsquelle mindestens einen geschirmten Bereich auf, wobei der mindestens eine Detektor im geschirmten Bereich angeordnet ist. Der Detektor ist dabei also in der Störstrahlungsquelle angeordnet, sodass eine nahezu ungestörte Störstrahlung empfangen wird. Über die Schirmung empfängt der Detektor insbesondere nahezu kein Nutzsignal, da dieses beispielsweise in einer Größenordnung von 70 dB gedämpft werden kann. Hierdurch existiert ein reines Störsignal, das mit dem überlagerten Störsignal im Nutzsignal eine sehr hohe Korrelation aufweist, sodass dieses entsprechend gut herausgefiltert werden kann.
  • Dabei kann die Empfangseinheit beispielsweise als WLAN-Modul oder Bluetooth-Modul ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Empfangseinheit als Radio-Empfänger ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Störstrahlungsquelle als elektrischer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Störstrahlungsquelle mindestens zwei geschirmte Bereiche auf, wobei mindestens zwei Detektoren vorgesehen sind, die in unterschiedlichen Bereichen angeordnet sind. Hierdurch wird die Störstrahlung genauer ermittelt, insbesondere da die Störstrahlung auch an verschiedenen Stellen abgestrahlt werden kann. Dabei muss aber nicht in jedem geschirmten Bereich ein Detektor angeordnet sein. Vielmehr genügt es, in den Bereichen Detektoren zu haben, in deren Umfeld Störstrahlung abgestrahlt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Detektoren über einen Combiner oder einen Multiplexer mit einem Eingang der Empfangseinheit verbunden. Der Combiner kann beispielsweise einfach die Störsignale addieren, wobei dieser vorzugsweise jedoch auch bereits die Anteile wichten kann. Alternativ können die unterschiedlichen Störsignale auch multiplext werden, wobei dann die Nachverarbeitung in der Empfangseinheit stattfindet. Auch ist es möglich, alle Detektoren direkt mit der Empfangseinheit zu verbinden, die dann eine entsprechende Anzahl von Eingängen benötigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Detektor über eine Koaxial-Leitung oder eine geschirmte Leitung mit der Empfangseinheit verbunden, sodass keine weiteren Störungen in das erfasste Störsignal eingekoppelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Detektor als offene Koaxial-Leitung ausgebildet, die den Detektor mit der Empfangseinheit verbindet, wobei ein Außenleiter der Koaxial-Leitung mit der Schirmung der Störstrahlungsquelle verbunden ist und ein offener Innenleiter der Koaxial-Leitung in den geschirmten Bereich geführt ist. Dies stellt eine sehr einfache und kompakte Ausführungsform dar, die keine weiteren Elemente benötigt. Dabei kann der freie Innenleiter wie eine Antenne die Störstrahlung erfassen. Hierzu kann der freie Innenleiter auch umgeformt werden, beispielsweise als Mäander, um die Wirkfläche zu vergrößern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Detektor als Abgriff einer Leitung im geschirmten Bereich ausgebildet, wobei dann die ohnehin vorhandene Leitung als Antenne benutzt wird.
  • Die Detektoren können auch als kapazitive und/oder induktive Detektoren ausgebildet sein. Ebenso kann der Detektor eine Antenne oder eine Halbleiterdetektorschaltung sein, wobei auch Detektoren verschiedener Bauart gemeinsam in einem Bereich oder in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein Detektor zwischen einem Pulswechselrichter und einer Elektromaschine angeordnet, da dort häufig die meiste Störstrahlung erzeugt wird, die dann über die Antriebswelle an den Rädern abgestrahlt wird.
  • Alternativ oder kumulativ ist mindestens ein Detektor zwischen einer Hochvoltbatterie und einem geschirmten Gehäuse angeordnet, da hier sowohl Störsignale zwischen den Hochvoltleitungen als auch zwischen den Hochvoltleitungen und Masse auftreten können, die dann beispielsweise über die Hochvoltbatterie abgestrahlt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung 1 zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale umfasst eine Empfangseinheit 2 mit mindestens einer Antenne 3 sowie eine Störstrahlungsquelle 4 in Form eines elektrischen Antriebsstranges 5 eines Kraftfahrzeugs. Die Störstrahlungsquelle 4 sendet dabei Störsignale 5 aus. Der elektrische Antriebsstrang 5 umfasst eine Hochvoltbatterie 6, die über Hochvoltleitungen 7, 8 mit Elementen in einem geschirmten Gehäuse 9 verbunden ist, in dem eine Leistungselektronik 10, ein DC/DC-Wandler 11 für ein Bordnetz sowie ein Pulswechselrichter 12 angeordnet sind. Die Hochvoltleitungen 7, 8 weisen jeweils eine Schirmung 13 auf. Der Pulswechselrichter 12 ist über drei Phasenleitungen 1416 mit einer Elektromaschine 17 verbunden, wobei um die drei Phasenleitungen 1416 ein gemeinsamer Summenschirm 18 angeordnet ist. Die Elektromaschine 17 ist mit einer Antriebswelle 19 verbunden, über die Störstrahlung S abgestrahlt wird. Weiter sind Nebenaggregate 20 dargestellt, die direkt mit den Hochvoltleitungen 7, 8 verbunden sind. Dabei weisen die Verbindungsleitungen 21 der Nebenaggregate ebenfalls Schirmungen 22 auf. Der Summenschirm 18 bildet einen ersten geschirmten Bereich, in dem ein erster Detektor 23 in Form einer offenen Koaxial-Leitung 24 angeordnet ist. Der Außenleiter 25 der Koaxial-Leitung 24 ist mit dem Summenschirm 18 und einem Combiner 30 verbunden. Der Innenleiter 26 ist mit dem Combiner 30 verbunden, wobei ein freies Ende 27 des Innenleiters 26 in den Bereich innerhalb des Summenschirms 18 ragt. Weiter sind Detektoren 28a28c in anderen geschirmten Bereichen des Antriebsstranges 5 angeordnet, die jeweils über eine Koaxial-Leitung 29a29c mit dem Combiner 30 verbunden sind. Dabei können die Detektoren 28a28c ebenfalls als offene Koaxial-Leitungen ausgebildet sein oder aber als induktive oder kapazitive Detektorschaltung. Auch können die Detektoren 28a28c als separate Antennen oder Halbleiterschaltungen ausgebildet sein. Auch kann ein Detektor 28a28c als Abgriff für eine Signalleitung ausgebildet sein, auf die die Störungen eingekoppelt werden, beispielsweise eine Rotorlagersensorleitung oder eine Pilotlinie. Der Combiner 30 addiert (vorzugsweise gewichtet) die erfassten Störsignale in den geschirmten Bereichen und führt das Summensignal über eine weitere Koaxial-Leitung 31 an einen Eingang 32 der Empfangseinheit 2.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist nun wie folgt. An der Antenne 3 empfängt die Empfangseinheit 2 ein Nutzsignal N von einer nicht dargestellten Signalquelle, beispielsweise einem Radio-Sender. Neben dem Nutzsignal N empfängt die Antenne Störsignale S, die von dem Antriebsstrang 5 abgestrahlt werden. Die Ursache für die abgestrahlte Störstrahlung S sind hochfrequente Störungen im Antriebsstrang 5. Daher sind die Störungen im Antriebsstrang 5 mit der abgestrahlten Störstrahlung korreliert. Durch Erfassung dieser Störungen mittels der Detektoren 23, 28a28c in den geschirmten Bereichen sind diese Störungen nicht durch Nutzsignale N überlagert. Durch Kenntnis dieser reinen Störungen kann nun die Empfangseinheit 2 diese Störungen aus dem Summensignal von N + S an der Antenne 3 herausfiltern. Dies erfolgt mittels einer geeigneten Recheneinheit, die beispielsweise auch Laufzeitunterschiede zwischen den Störsignalen S an der Antenne 3 und den übermittelten Störungen S* am Eingang 32 berücksichtigt. Im Ergebnis stellt sich ein erheblich verbessertes Signal/Rausch-Verhältnis ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012009432 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Anordnung (1) zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale (N), umfassend eine Empfangseinheit (2) mit mindestens einer Antenne (3) und mindestens einer Störstrahlungsquelle (4), wobei der Störstrahlungsquelle (4) mindestens ein Detektor (23, 28a28c) zur Erfassung von Störstrahlung zugeordnet ist und der Detektor (23, 28a28c) signaltechnisch mit der Empfangseinheit (2) verbunden ist, wobei die Empfangseinheit (2) derart ausgebildet ist, an der Antenne (3) mit einer Störstrahlung (S) überlagerte Nutzsignale (N) zu empfangen und mittels der über den Detektor (23, 28a28c) ermittelten Störstrahlung (S*) zu korrigieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Störstrahlungsquelle (4) mindestens einen geschirmten Bereich aufweist, wobei der mindestens eine Detektor (23, 28a28c) im geschirmten Bereich angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (2) als Radio-Empfänger ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Störstrahlungsquelle (4) als elektrischer Antriebsstrang (5) eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Störstrahlungsquelle (4) mindestens zwei geschirmte Bereiche aufweist, wobei mindestens zwei Detektoren (23, 28a28c) vorgesehen sind, die in unterschiedlichen Bereichen angeordnet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren (23, 28a28c) über einen Combiner (30) oder einen Multiplexer mit einem Eingang (32) der Empfangseinheit (2) verbunden sind.
  6. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Detektor (23, 28a28c) über eine Koaxial-Leitung (24, 29a29c) oder eine geschirmte Leitung mit der Empfangseinheit (2) verbunden ist.
  7. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Detektor (23) als offene Koaxial-Leitung (24) ausgebildet ist, die den Detektor (23) mit der Empfangseinheit (2) oder dem Combiner (30) verbindet, wobei ein Außenleiter (25) der Koaxial-Leitung (24) mit der Schirmung der Störstrahlungsquelle (4) verbunden ist und ein Innenleiter (26) der Koaxial-Leitung (24) mit seinem offenen Ende (27) in den geschirmten Bereich geführt ist.
  8. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Detektor (28a28c) als Abgriff einer Leitung im geschirmten Bereich ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Detektor (23) zwischen einem Pulswechselrichter (12) und einer Elektromaschine (17) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Detektor (28c) zwischen einer Hochvoltbatterie (6) und einem geschirmten Gehäuse (9) angeordnet ist.
DE102016203938.5A 2016-03-10 2016-03-10 Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale Active DE102016203938B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203938.5A DE102016203938B4 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203938.5A DE102016203938B4 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016203938A1 true DE102016203938A1 (de) 2017-09-14
DE102016203938B4 DE102016203938B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=59700824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203938.5A Active DE102016203938B4 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203938B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106936489A (zh) * 2017-03-07 2017-07-07 广东欧珀移动通信有限公司 一种天线切换方法、终端
US10644757B1 (en) 2019-01-22 2020-05-05 Nxp B.V. Near-field communications device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002020T5 (de) * 2008-08-21 2011-06-30 Intersil Americas Inc., Calif. Rauschunterdrückung für ein Antennenmodul
DE102012009432A1 (de) 2012-05-11 2012-11-29 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern
DE102015117795A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Störsignalunterdrückung beim elektrisch betriebenen Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002020T5 (de) * 2008-08-21 2011-06-30 Intersil Americas Inc., Calif. Rauschunterdrückung für ein Antennenmodul
DE102012009432A1 (de) 2012-05-11 2012-11-29 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern
DE102015117795A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Störsignalunterdrückung beim elektrisch betriebenen Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106936489A (zh) * 2017-03-07 2017-07-07 广东欧珀移动通信有限公司 一种天线切换方法、终端
US10644757B1 (en) 2019-01-22 2020-05-05 Nxp B.V. Near-field communications device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203938B4 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109861A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für Geschwindigkeits- und/oder Positionserfassung
EP3338099B1 (de) Verfahren und messaufbau zur messung von teilentladungen in steckverbindungen und verwendung für steckverbindungen eines schienenfahzeugs
DE102010040680B4 (de) Sendespulenanordnung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
EP1537428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von bürstenfeuer und funkenerosion an elektrischen maschinen
WO2019020225A1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung zur messung von teilentladungsimpulsen eines geschirmten kabels
DE102016203938A1 (de) Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale
WO2021198146A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE102005023234B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Reduzierung der Strahlungsemission elektronischer Baugruppen
DE102017216985A1 (de) Messplatz zur Bestimmung der Schirmdämpfung von potentiellen Abschirmprodukten
DE19621401A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schirmwirkung einer abgeschirmten Verkabelungsstrecke
WO2019057735A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von teilentladungen bei einem elektrischen betriebsmittel
DE19531827A1 (de) Meßsystem für elektrische Störungen in einer Hochspannungsschaltanlage
EP2942632A1 (de) Erfassung von Teilentladungen
DE102012009432A1 (de) Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern
EP3987299A1 (de) Verfahren und anordnung zum erfassen einer durch ein bordnetz eines kraftfahrzeugs hervorgerufenen elektromagnetischen störung
DE4221865A1 (de) Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage und Vorrichtung zum Erfassen der ausgekoppelten Teilentladungsimpulse
DE202020104569U1 (de) Unterdrückung von Hochfrequenz-Störsignalen bei Magnetresonanzanlagen
DE102011084592A1 (de) Kombination eines Radar- und Antennenkopfes
DE19651922C2 (de) Anpaßverstärker für eine Induktionssonde und Meßvorrichtung mit mindestens zweiim Abstand voneinander angeordneten Induktionssonden
DE4329130A1 (de) Anordnung zum Messen von elektromagnetischen Störstrahlungen
DE2520707C3 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Störungen in einem AutoRundfunkempfänger
WO2019179645A1 (de) Verfahren sowie messanordnung zur erfassung eines elektromagnetischen störeinflusses auf einen leitungskern einer elektrischen leitung
DE112011101700T5 (de) Elektrisches Kabel
DE3615281A1 (de) Flexible signalleitung mit grosser stoersicherheit gegenueber schnell veraenderlichen stoerstroemen und schnell veraenderlichen elektromagnetischen stoerfeldern
DE102016215663A1 (de) Prüfeinrichtung für Hochvoltsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division