DE102012009432A1 - Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern - Google Patents

Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern Download PDF

Info

Publication number
DE102012009432A1
DE102012009432A1 DE201210009432 DE102012009432A DE102012009432A1 DE 102012009432 A1 DE102012009432 A1 DE 102012009432A1 DE 201210009432 DE201210009432 DE 201210009432 DE 102012009432 A DE102012009432 A DE 102012009432A DE 102012009432 A1 DE102012009432 A1 DE 102012009432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
antenna
receiving
probe
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210009432
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Sonner
Thomas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210009432 priority Critical patent/DE102012009432A1/de
Publication of DE102012009432A1 publication Critical patent/DE102012009432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/12Neutralising, balancing, or compensation arrangements
    • H04B1/123Neutralising, balancing, or compensation arrangements using adaptive balancing or compensation means
    • H04B1/126Neutralising, balancing, or compensation arrangements using adaptive balancing or compensation means having multiple inputs, e.g. auxiliary antenna for receiving interfering signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart einen Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern. Der Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger weist jeweils zumindest eine Antenne zum Empfangen eines Antennensignals, eine Sonde zum Empfangen eines Störsignals, jeweils eine der zumindest einen Antenne und der Sonde zugeordnete Empfangseinheit, eine aktive Entstöreinrichtung und eine Datenverarbeitungseinheit auf. Das Antennensignal besteht aus einem Nutzsignal und einem überlagerten Störsignal. Die Sonde zum Empfangen des Störsignals ist benachbart zu einer Störsignalquelle angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern.
  • In modernen Kraftfahrzeugen wird eine zunehmende Anzahl von elektronischen Komponenten eingesetzt. Die Bandbreite der verwendeten Komponenten reicht von Motorsteuergeräten über adaptive Temporegler bis hin zu Infotainmentsystemen. Zunehmend kommen auch Fahrzeuge zum Einsatz, bei denen der komplette Antriebstrang elektrisch ausgeführt ist. Hier werden hohe Spannungen und große Ströme geschaltet.
  • Deren zunehmende Verbreitung führt dazu, dass vermehrt Elektromagnetische Interferenzen, kurz EMI, auftreten. Elektromagnetische Interferenzen können zu Störungen im Rundfunkempfang führen.
  • Elektromagnetische Interferenz wird von jedem elektrischen und elektronischen System erzeugt und kann andere Systeme stören.
  • Sie geht etwa von Mikroprozessoren und digitalen Schaltkreisen aus, die in modernen Kraftfahrzeugen immer häufiger eingesetzt werden. Eine weitere Quelle für EMI sind Pulse, die durch eine Vielzahl von Spulen, der Zündanlage, der Spannungssenkung durch den Motorstart, dem induktiven Ladungsrückschlag und den Generatorladungsablass entstehen. Zu genannten internen Quellen von EMI geht EMI auch von externen Quellen aus, etwa von Wechselstrom-Hochspannungsleitungen oder Mobilfunksendern.
  • Aus dem Stand der Technik sind aktive und passive Entstörmaßnahmen bekannt.
  • Die Auswirkungen von EMI auf die Funktion der elektronischen Fahrzeugkomponenten kann etwa passiv durch deren Abschirmung oder durch Abschirmung der Verkabelung erreicht werden. Auch werden Ferrite in der Verkabelung eingesetzt um hochfrequente Störungen zu mindern, dabei wirkt der Ferrit zusammen mit der Verkabelung als Drossel.
  • Aktive Entstörmaßnahmen sind etwa aus Kopfhörern mit „Active Noise Cancellation” bekannt. Diese Kopfhörer sollen die Amplitude von Umgebungsschall senken um ein entspanntes Hörerlebnis zu ermöglichen. Der Umgebungsschall wird hierbei als Störsignal von einem außerhalb des Kopfhörers angebrachten Mikrofon aufgenommen und um 180° phasenverschoben dem Nutzsignal überlagert, was zu destruktiver Interferenz, das heißt zur – zumindest partiellen – Auslöschung des Störsignals führt.
  • Darüber hinaus ist aus der WO 03/103169 A2 bekannt, elektromagnetische Interferenzen in einem drahtlos übertragenen Signal mittels eines Algorithmus zu beseitigen bzw. zu unterdrücken, bei dem ein Gewichtsvektor optimiert wird, der eine komplexe Gewichtung eines von einer Antenne empfangenen Signals und eines von einer Sonde empfangenen Signals bestimmt. Das von der Antenne empfangene Signal ist ein Signal, das einem Nutzsignal mit überlagerter Störung, d. h. der elektromagnetischen Interferenz, entspricht und das von der Sonde empfangene Signal ist ein Signal, das der Störung, d. h. der elektromagnetischen Interferenz entspricht. Das von der Sonde empfangene Signal wird als Störsignal bezeichnet. Eine derartige Entstörung wird etwa bei WLAN- oder Mobilfunk-Signalen verwendet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erste Ausführungsform bezieht sich auf einen Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern. Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger umfasst mindestens zwei Antennen zum Empfangen eines Antennensignals, das aus einem Nutzsignal und einem Störsignal besteht, mindestens eine Sonde zum Empfangen des Störsignals, jeweils eine den Antennen und der Sonde zugeordnete Empfangseinheit, eine aktive Entstöreinrichtung und eine Datenverarbeitungseinheit.
  • Die Sonde zum Empfangen des Störsignals ist benachbart zur Störsignalquelle angeordnet um das Störsignal möglichst ohne zusätzliche Störungen empfangen zu können. Dies ist wichtig, da die Güte der Entstörung des Nutzsignals von der Empfangsqualität des Störsignals abhängt.
  • Im Gegensatz zu passiven Maßnahmen ist die aktive, das heißt auch „rechnerische”, Unterdrückung von Störern deutlich kostengünstiger umzusetzen, da mit passiven Maßnahmen ein großer Materialeinsatz, vor allem von Metallen, verbunden ist. Aktive Entstörmaßnahmen werden mittels elektrischer oder elektronischer Schaltungen umgesetzt, was deutlich kostengünstiger möglich ist.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß, dass die Sonde zum Empfangen des Störsignals räumlich getrennt vom Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger angeordnet ist.
  • Dies ist vorteilhaft, da relevante Störquellen nicht immer in der direkten Umgebung des Kraftfahrzeug-Rundfunkempfängers liegen, sondern auch von diesem entfernt angeordnet sein können. Wird die Sonde direkt an der Störquelle angebracht, so kann das jeweilige Störsignal in hoher Qualität, das heißt ohne zusätzlich überlagerte Störungen empfangen werden. Wenn das Störsignal in guter Qualität vorliegt, kann die Qualität des Nutzsignals durch digitale Signalverarbeitung verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mittels der Empfangseinheit in einer Ausführungsform Nutzsignale empfangen, die analoge frequenzmodulierte oder amplitudenmodulierte Signale oder digital modulierte Signale sind.
  • Des Weiteren weist die Entstöreinrichtung des Kraftfahrzeug-Rundfunkempfängers jeweils mindestens einen Eingang für das Antennensignal, einen Eingang für die Sonde zum Empfangen des Störsignals, einen Ausgang und eine Datenverarbeitungseinheit auf. In der Datenverarbeitungseinheit wird ein Algorithmus zur digitalen Signalverarbeitung ausgeführt, der einen Gewichtsvektor optimiert, der eine komplexe Gewichtung des Antennensignals und des von der Sonde empfangenen Störsignals bestimmt. Das aufbereitete Nutzsignal mit reduziertem Störeinfluss wird über den Ausgang der Entstöreinrichtung zur weiteren Nutzung im Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger ausgegeben. Der Algorithmus bewirkt also eine „Subtraktion” des Störsignals vom Antennensignal.
  • Es wird je nach Signaltyp ein anderes Optimierungskriterium verwendet.
  • Optimierungskriterium können etwa redundante Informationen im Rundfunksignal sein. Bei frequenzmodulierten Signalen wird die konstante Amplitude des Signals, bei amplitudenmodulierten Signalen die konstante Phase und bei digital modulierten Signalen eine Bitfehlerrate, ein Fehlervektor bei einer Demodulation oder der Fehlervektor des Pilotsignals als Optimierungskriterium verwendet.
  • Die Sonde zum Empfangen des Störsignals kann in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Störsignals als Sonde für ein elektrisches Feld, das heißt als „E-Feld Sonde” oder als Sonde für ein magnetisches Feld, das heißt „H-Feld Sonde” ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/103169 A2 [0009]

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern, wobei der Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger jeweils zumindest eine Antenne zum Empfangen eines Antennensignals, eine Sonde zum Empfangen eines Störsignals, jeweils eine der zumindest einen Antenne und der Sonde zugeordnete Empfangseinheit, eine aktive Entstöreinrichtung und eine Datenverarbeitungseinheit umfasst, wobei das Antennensignal das Störsignal und ein Nutzsignal umfasst dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde zum Empfangen des Störsignals benachbart zu einer Störsignalquelle angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde zum Empfangen des Störsignals räumlich getrennt von der zugeordneten Empfangseinheit angeordnet und mit dieser elektrisch verbunden ist.
  3. Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzsignal ein frequenzmoduliertes Signal, ein amplitudenmoduliertes Signal oder ein digital moduliertes Signal ist.
  4. Entstöreinrichtung zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Datenverarbeitungseinheit der Entstöreinrichtung ein Algorithmus ausführbar ist, der einen Gewichtsvektor optimiert, der eine komplexe Gewichtung des Antennensignals und des von der Sonde empfangenen Störsignals bestimmt.
  5. Entstöreinrichtung nach Anspruch 4, wobei diese als Optimierungskriterium für den Algorithmus bei frequenzmodulierten Signalen die konstante Amplitude des Signals, bei amplitudenmodulierten Signalen die konstante Phase und bei digital modulierten Signalen eine Bitfehlerrate, ein Fehlervektor bei einer Demodulation oder schwankende Pilotsignale verwendet.
  6. Sonde zum Empfangen eines Störsignals zur Verwendung mit dem Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sonde eine H-Feld Sonde oder eine E-Feld Sonde ist.
DE201210009432 2012-05-11 2012-05-11 Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern Withdrawn DE102012009432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009432 DE102012009432A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009432 DE102012009432A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009432A1 true DE102012009432A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009432 Withdrawn DE102012009432A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009432A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203938A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale
DE102016110596B4 (de) * 2016-06-08 2019-12-19 Technische Universität Dortmund Aktive Störunterdrückungseinrichtung, Verfahren zur aktiven Störunterdrückung
US10644757B1 (en) 2019-01-22 2020-05-05 Nxp B.V. Near-field communications device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003103169A2 (en) 2002-06-04 2003-12-11 Sierra Wireless, Inc. Adaptive noise reduction system for a wireless receiver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003103169A2 (en) 2002-06-04 2003-12-11 Sierra Wireless, Inc. Adaptive noise reduction system for a wireless receiver

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203938A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale
DE102016203938B4 (de) 2016-03-10 2023-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale
DE102016110596B4 (de) * 2016-06-08 2019-12-19 Technische Universität Dortmund Aktive Störunterdrückungseinrichtung, Verfahren zur aktiven Störunterdrückung
US10644757B1 (en) 2019-01-22 2020-05-05 Nxp B.V. Near-field communications device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109458A1 (de) E-Feld-Abschirmung für kabelloses Ladegerät
DE102011002447B4 (de) Kapazitiver Annäherungsensor sowie Verfahren zur kapazitiven Annäherungsdetektion
DE102011001121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geräuscherzeugung für ein Kraftfahrzeug
DE102014217937A1 (de) Verfahren und System zur Sicherung eines berührungslosen Lade-/Entladevorgangs eines batteriebetriebenen Objekts, insbesondere eines Elektrofahrzeugs
DE102017110956A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Energie und Information über ein Ladekabel für ein Elektrofahrzeug
DE102015117795A1 (de) Störsignalunterdrückung beim elektrisch betriebenen Fahrzeug
EP2124481B1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Störeffekten bei einer drahtlosen Datenübertragung in Hörgeräteapplikationen
DE102012009432A1 (de) Kraftfahrzeug-Rundfunkempfänger mit aktiver Unterdrückung von Störern
DE102005023234B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Reduzierung der Strahlungsemission elektronischer Baugruppen
DE102014109206A1 (de) Sensorschnittstellensysteme und -verfahren
DE102013205195B4 (de) Induktives Ladegerät zum Liefern eines Hochfrequenz("HF")-Signals zu einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
DE102016110596B4 (de) Aktive Störunterdrückungseinrichtung, Verfahren zur aktiven Störunterdrückung
DE102013222227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen elektrischen Energieübertragung
DE102011084942A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromagnetischen Funkentstörung sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102017110955A1 (de) Detektion eines Schutzleiterausfalls mittels aktiver Schirmung
DE102019002770A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung eines akustischen Signals in einer Umgebung einer Wandladestation eines induktiven Ladesystems, sowie Geräuschunterdruckungssystem
DE102016203938A1 (de) Anordnung zum Empfangen elektromagnetischer Nutzsignale
DE102017006979A1 (de) Hochvolt-Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit Signalübertragung über einen Hochvolt-Schirm
DE102016224414B4 (de) Kabelbaum
DE102019212970A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erfassen einer durch ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs hervorgerufenen elektromagnetischen Störung
DE102014224875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herabsetzen von Gleichtaktspannung
DE112011101700T5 (de) Elektrisches Kabel
DE102020101754B4 (de) Verfahren zur Verringerung von elektromagnetischen Störungen, insbesondere Funkstörungen in komplexen Systemen
WO2005082645A1 (de) Energie- und datenübertragungseinrichtung
DE102013201470A1 (de) Elektrische Maschine mit elektrischem Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202