DE102014200907B4 - Referenzausgasungssystem und zugeordnetes Verfahren - Google Patents

Referenzausgasungssystem und zugeordnetes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014200907B4
DE102014200907B4 DE102014200907.3A DE102014200907A DE102014200907B4 DE 102014200907 B4 DE102014200907 B4 DE 102014200907B4 DE 102014200907 A DE102014200907 A DE 102014200907A DE 102014200907 B4 DE102014200907 B4 DE 102014200907B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outgassing
reservoir
fluid
seal
vacuum chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014200907.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014200907A1 (de
Inventor
Karl Jousten
Janez Setina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Das Bundesministerium fur Wirtsch und Technologie Dieses
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie
Institute Of Metals And Tech Imt
INSTITUTE OF METALS AND TECHNOLOGY (IMT)
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Das Bundesministerium fur Wirtsch und Technologie Dieses
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie
Institute Of Metals And Tech Imt
INSTITUTE OF METALS AND TECHNOLOGY (IMT)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Das Bundesministerium fur Wirtsch und Technologie Dieses, Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie, Institute Of Metals And Tech Imt, INSTITUTE OF METALS AND TECHNOLOGY (IMT) filed Critical Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Das Bundesministerium fur Wirtsch und Technologie Dieses
Priority to DE102014200907.3A priority Critical patent/DE102014200907B4/de
Publication of DE102014200907A1 publication Critical patent/DE102014200907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014200907B4 publication Critical patent/DE102014200907B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3281Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators removably mounted in a test cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/15Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters specially adapted for gas meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination
    • G01L27/005Apparatus for calibrating pressure sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/007Leak detector calibration, standard leaks

Abstract

Referenzausgasungssystem (10) mit(a) einem Reservoir (12), das ein Fluid (14) oder Fluidgemisch enthält, wobei das Reservoir (12) eine Öffnung (16) besitzt,(b) einem Verschluss (18), der eine Dichtung (20) umfasst, mittels der die Öffnung (16) verschlossen ist, und(c) einer Transportvakuumkammer (22),- die das Reservoir (12), den Verschluss (18) und die Dichtung (20) umgibt undwobei die Transportvakuumkammer (22)mit einer Vakuumpumpe (26) zum Aufrechterhalten eines Kammer-Drucks (p) von höchstens 10Pascal, insbesondere 10Pascal mit der Transportvakuumkammer (22) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Referenzausgasungssystem. Der technische Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist, dass beispielsweise bei der Herstellung von Mikrochips ein Ultrahochvakuum notwendig ist, um Optiken vor Ablagerungen zu schützen. Um die Tauglichkeit von Komponenten insbesondere für das Ultrahochvakuum bestimmen zu können, muss die Ausgasungsrate eines Bauteils bestimmt werden. Die Ausgasungsrate ist der Teilchenstrom an ausgasenden Stoffen. Die Ausgasungsrate wird in Pascal Litern pro Sekunde gemessen und bezieht sich jeweils auf die Temperatur, die in der Kammer herrscht, in der das zu untersuchende Bauteil angeordnet ist.
  • Zum Messen der Ausgasungsrate werden unterschiedliche Vorrichtungen und Verfahren verwendet, die kaum miteinander vergleichbar sind. Es ist daher wünschenswert, ein Referenzausgasungssystem zur Verfügung zu haben.
  • Es ist bisher nicht gelungen, ein Referenzausgasungssystem bereitzustellen, das die komplexen Anforderungen erfüllt.
  • Die EP 2 447 694 A1 beschreibt ein Prüfleck zur Überprüfung von Leckagemesssystemen, welches eine Flüssigkeit enthält und eine konstante und langzeitstabile Leckagerate aufweist. Eine kleine Menge der Flüssigkeit tritt pro Zeiteinheit als Gas aus dem Prüfleck aus, wobei die Leckage durch Permeation durch eine Festkörperschicht entsteht.
  • Im „Handbook of Vacuum Technology“, erschienen im WILEY-VCHG Verlag, sind ebenfalls eine Reihe von Prüflecks sowie Methoden zur Kalibrierung der Prüflecks beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Referenzausgasungssystem anzugeben, mittels dem Ausgasungsmessvorrichtungen, insbesondere im Hoch- und Ultrahochvakuumbereich, kalibrierbar und prüfbar sind.
  • Die Erfindung löst das Problem durch ein Referenzausgasungssystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 7.
  • Vorteilhaft an einem derartigen Referenzausgasungssystem ist, dass sie in räumlich weit voneinander beabstandeten Ausgasungsmessvorrichtungen eingesetzt werden kann, so dass die Messgenauigkeiten und die Messergebnisse unterschiedlicher, räumlich weit beabstandeter Ausgasungsmessvorrichtungen vergleichbar wird. Das erst ermöglicht die Kalibrierung und das Vergleichen von Ausgasungsmessvorrichtungen mit Rückführung auf einen nationalen Standard.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Permeation eines Fluids durch eine Dichtung dann zur Herstellung eines Referenzausgasungssystem genutzt werden kann, wenn beim Transport dieses Referenzausgasungssystem von einer Ausgasungsmessvorrichtung zu einer weiteren der Druck in der das Vakuum umgebenden Transportvakuumkammer so gering ist, dass der Konzentrationsgradient in guter Näherung konstant bleibt, der sich in der Dichtung einstellt. Auf diese Weise kann ein Referenzausgasungssystem erhalten werden, das gleichzeitig eine geeignete Ausgasung zeigt und deren Ausgasrate dennoch zeitlich in guter Näherung konstant bleibt.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Referenzausgasungssystem ist zudem, dass eine Vielzahl an Fluiden verwendet werden kann. Es ist daher möglich, Ausgasungsmessvorrichtungen für eine Vielzahl an Fluiden zu kalibrieren. Insbesondere kann das Fluid wasserdampf- und/oder kohlenwasserstoffhaltig sein, so dass Ausgasungsmessvorrichtungen auch in Bezug auf Wasserdampf und/oder Kohlenwasserstoffe kalibriert und/oder geprüft werden können. Das stellt einen bedeutenden Vorteil dar.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass eine Referenzausgasungsprobe, die ein Reservoir, das ein Fluid oder Fluidgemisch enthält, wobei das Reservoir eine Öffnung besitzt, und einen Verschluss, der eine Dichtung umfasst, mittels der die Öffnung verschlossen ist, und die in dem Transportvakuumbehälter angeordnet ist, nur ein kleines Volumen beansprucht. Sie kann daher an die Stelle einer Ausgasungsmessvorrichtung gelegt werden, an ein Prüfling platziert wird. Dadurch werden Probleme aufgrund unterschiedlicher Strömungsverhältnisse in der Ausgasungsmessvorrichtung bei einer abweichenden Platzierung vermieden.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass eine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen elastische Dichtung vor einer Kontamination durch Umgebungsluft geschützt ist. Dadurch wird die Umgebungsluft daran gehindert, die Permeationseigenschaften der Dichtung zu verändern. Auch wird ein Eindiffundieren von in der Luft befindlichen Molekülen in die Dichtung verhindert, was ansonsten die Ausgasungscharakteristik verfälschen könnte.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Reservoir insbesondere ein Behältnis verstanden, das lediglich durch die Öffnung zur Transportvakuumkammer für das Fluid geöffnet ist. In anderen Worten kann das Fluid lediglich durch die Öffnung in die Transportvakuumkammer gelangen. Selbstverständlich existiert stets ein zumindest theoretischer Leckstrom aus dem Inneren des Reservoirs durch eine Wandung des Reservoirs in die Transportvakuumkammer. Ein derartiger Leckstrom ist aber um zumindest acht Größenordnungen kleiner als der Strom an Fluid durch die Dichtung in die Transportvakuumkammer.
  • Die Dichtung ist vorzugweise eine Hochvakuumdichtung, wobei unter einer Hochvakuumdichtung eine Dichtung verstanden wird, die weniger als 10-2 Pascal Liter pro Sekunde ausgast.
  • Unter dem pV-Durchfluss wird der nach ISO 3529/1, DIN 28400/1 definierte pV-Durchfluss verstanden.
  • Es ist günstig, wenn die Transportvakuumkammer eine Schleuse und/oder eine Anschlussleitung, insbesondere mit Ventil, umfasst, mittels der das Referenzausgasungssystem an eine Messvorrichtung angeschlossen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat das Reservoir ein Volumen von höchstens 5 Liter, insbesondere höchstens 1 Liter, vorzugsweise höchstens 0,5 Liter. Je kleiner das Volumen des Reservoirs ist, desto einfacher lässt es sich in eine Ausgasungsmessvorrichtung einbringen. Dadurch, dass der pV-Durchfluss, also die Ausgasung, durch die Dichtung in aller Regel sehr klein ist, kann das Reservoir ebenfalls ein relativ kleines Volumen aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat das Referenzausgasungssystem eine maximale Ausdehnung von 5 cm, insbesondere von 3 cm. Hierunter ist zu verstehen, dass das Referenzausgasungssystem in einer gedachten kugelförmigen Hülle mit einem Durchmesser von 5 cm, insbesondere von 3 cm, Platz finden kann. Diese geringen Abmessungen erlauben es, das Referenzausgasungssystem in unterschiedlichsten Ausgasungsmessvorrichtungen einzusetzen und diese so zu kalibrieren. Je größer die Transportvakuumkammer einer Ausgasungsmessvorrichtung, desto schwieriger ist sie für Ausgasungsvolumenmessungen zu konditionieren. Viele Ausgasungsmessvorrichtungen haben daher relativ kleine Transportvakuumkammern, so dass eine Kalibrierung bislang nicht möglich war.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Fluid zu zumindest 1 Masseprozent, insbesondere zu zumindest 1 Massen%, aus einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen, die zwischen 1 und 15 Kohlenstoffatomen aufweisen. Der Rest der des Fluids ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Helium, Argon, Krypton, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser umfasst. Die Ausgasung von Kohlenwasserstoffen aus Bauteilen zu messen, hat sich bislang als sehr schwierig herausgestellt, so dass ein Referenzausgasungssystem für diese Anwendung besonders vorteilhaft ist. Aufgrund der relativ großen Moleküldurchmesser und Adsorptionsenergien von Kohlenwasserstoffen ist es zudem schwierig, Ausgasungsraten zu messen. Daher war es bisher nicht möglich, ein Referenzausgasungssystem für Kohlenwasserstoffe zu bauen.
  • Unter einem Kohlenwasserstoff werden insbesondere auch Verbindungen verstanden, die neben Kohlenstoff und Wasserstoff weitere Elemente umfassen. Insbesondere werden auch halogenierte Kohlenwasserstoffe als Kohlenwasserstoffe betrachtet.
  • Vorzugsweise sind ein Fluiddruck im Reservoir, der Kammer-Druck und die Dichtung so gewählt, dass der Fluiddruck pro Jahr um höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 %, besonders bevorzugt höchstens 1 %, abnimmt. Eine so geringe Abnahme des Fluiddrucks führt dazu, dass an dem Referenzausgasungssystem umfangreiche Untersuchungen durchgeführt werden können, ohne dass sich ihre Ausgasungseigenschaften zu deutlich ändern.
  • Günstig ist es, wenn die Größe der Transportvakuumkammer so gewählt ist, dass der Partialdruck des Fluids im Reservoir nach 14 Tagen auf nicht mehr als ein Zehntel, vorzugsweise ein Hundertstel, des Drucks des Fluids im Reservoir ansteigt. Beträgt beispielsweise der Partialdruck im Reservoir 3 Kilopascal, so beträgt der Druck in der Transportvakuumkammer nach 14 Tagen höchstens 30 Pascal. Bei gegebenem Druck im Reservoir und gegebener Dichtung wird die Transportvakuumkammer so dimensioniert, dass die Forderung erfüllt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtung elastisch und besteht insbesondere aus einem Elastomer. Vorteilhaft hieran ist, dass parasitäre Ströme zwischen dem Verschluss und der Dichtung weitgehend ausgeschlossen sind. Die Ausgasungsrate bleibt daher zeitlich in guter Näherung konstant.
  • Vorzugsweise hat das Referenzausgasungssystem eine Ausgasrate von weniger als 10-2 Pascal Liter pro Sekunde, insbesondere von weniger als 10-4 Pascal Liter pro Sekunde. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Ausgasrate höchstens 10-5 Pascal Liter pro Sekunde. Ausgasraten bis hinunter zu 10-10 Pascal Liter pro Sekunde sind erreichbar. So kleine Ausgasungsraten sind mit herkömmlichen Vorrichtungen, insbesondere dann, wenn Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden, nur schwer zu erreichen.
  • Das Referenzausgasungssystem umfasst eine Vakuumpumpe, die zum Aufrechterhalten eines Kammer-Drucks von höchstens 10-1 Pascal, insbesondere höchstens 10-2 Pascal, mit der Transportvakuumkammer verbunden ist. Beispielsweise handelt es sich um eine Hochvakuumpumpe, beispielsweise eine Getterpumpe. Mittels dieser Vakuumpumpe wird die Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Reservoirs und der Transportvakuumkammer aufrechterhalten, so dass der Konzentrationsgradient in der Pumpe sich mit der Zeit nicht signifikant ändert. Dadurch bleibt die Ausgasungsrate zeitlich mit hoher Genauigkeit konstant.
  • Besonders bevorzugt besitzen das Reservoir und der Verschluss ultrahochvakuumtaugliche Oberflächen. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Oberflächen elektropoliert und/oder so beschichtet sind, dass die Absorption von Fluiden minimiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat die Transportkammer eine feinvakuumtaugliche Innenoberfläche. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass bei einem Vakuum von 101 Pascal höchstens 100 Liter pro Sekunde von den Oberflächen abgegeben werden. Wenn das Referenzausgasungssystem wie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen eine Verbindungsleitung besitzt, mittels der die Transportkammer an ein zu kalibrierendes oder zu prüfendes Gerät, beispielsweise eine Ausgasungsmessvorrichtung oder ein Massenspektrometer, anschließbar ist, so hat die Transportkammer vorzugsweise eine ultrahochvakuumtaugliche Oberfläche.
  • Die Erfindung löst das Problem zudem durch ein Verfahren zum Kalibrieren oder Prüfen einer Partialdruckmessgeräts, mit den Schritten: (a) Verbinden einer erfindungsgemäßen Referenzausgasungssystem mit dem Partialdruckmessgeräts und (b) Kalibrieren des Partialdruckmessgeräts anhand des aus der Referenzausgasungssystem austretenden pV-Durchflusss an Fluid.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Zeichnung eines erfindungsgemäßen Referenzausgasungssystems.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Referenzausgasungssystem 10, das auch als Referenzausgasungsnormal bezeichnet werden kann. Das Referenzausgasungssystem 10 besitzt ein Reservoir 12, das ein Fluid 14, im vorliegenden Fall ein Gasgemisch, enthält. Das Reservoir 12 besitzt eine Öffnung 16, die mittels eines Verschlusses 18 verschlossen ist. Der Verschluss 18 umfasst eine Dichtung 20, die im vorliegenden Fall aus einem Elastomer oder Plastomer besteht. Beispielsweise ist die Dichtung 20 aus Polydimethylsiloxan, einem Fluorelastomer, Perfluorkautschuk, einem Perfluorelastomer, Silikonkautschuk, synthetischem Kautschuk oder Nitrilbutatienkautschuk gefertigt.
  • Das Reservoir 12 und der Verschluss 18 sind in einer Transportvakuumkammer 22 angeordnet, in der ein Kammer-Druck p22 herrscht. Die Transportvakuumkammer 22 hat eine Verbindungsleitung 23 zum Anschließen an eine zu prüfende und/oder zu kalibrierende Ausgasungsmessvorrichtung oder ein Partialdruckmessgeräts. Der Kammer-Druck p22 ist um zumindest eine Größenordnung kleiner als ein Fluiddruck p14 , der im Reservoir 12 herrscht.
  • Die Transportvakuumkammer 22 umfasst ein Anschlussventil 24, mittels dem das Referenzausgasungssystem 10 an eine Vakuumpumpe 26 und/oder eine zu kalibrierende Ausgasungsmessvorrichtung 28 angeschlossen werden kann.
  • Das Reservoir 12 besitzt eine Anschlussleitung 30, die mittels eines Vakuumventils 32 verschlossen ist. Anstelle des Vakuumventils 32 kann die Anschlussleitung 30 durch eine Crimpung oder auf andere Weise verschlossen sein. Durch die Anschlussleitung 30 wird das Reservoir 12 mit dem Fluid 14 befüllt. Danach wird die Anschlussleitung 30 verschlossen. Der Fluiddruck p14 liegt im Bereich von 10 Pascal bis 1 Megapascal, vorzugsweise im Bereich von 2 Kilopascal bis 600 Kilopascal.
  • Der Kammer-Druck p22 wird von der Vakuumpumpe 26 auf 0,1 Pascal gehalten. Dadurch bildet sich in der Dichtung 20 ein Konzentrationsgradient aus. Durch die Dichtung 20 entweicht ein pV-Durchfluss qpV , der im Folgenden als Ausgasungsrate bezeichnet wird, aus dem Reservoir 12. Der Fluiddruck p14 , der Kammer-Druck p22 und die Dichtung 20 sind so gewählt, dass für die Ausgasrate qpV ≤ 10-2 Pascal Liter pro Sekunde gilt.
  • Das Fluid 14 ist ein Gas, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Helium, Argon, Neon, Krypton, Xenon, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasser, Methan, Ethan und sonstige Kohlenwasserstoffe mit höchstens zwölf Kohlenstoffatomen umfasst. Alternativ ist das Fluid ein Gemisch aus zumindest zwei, insbesondere zwei, drei, vier, fünf oder sechs, Fluiden aus dieser Gruppe.
  • Wenn die Ausgasungsrate beispielsweise 10-4 Pascalliter pro Sekunde beträgt, ist es günstig, wenn ein Volumen V12 des Reservoirs beispielsweise 1000 cm3 beträgt und ein Fluiddruck von p14 = 100 kPa herrscht. In diesem Fall verändert sich der Ausgasungsstrom um weniger als 3 % pro Jahr.
  • Bei einer Ausgasungsrate von qpV = 10-6 Pascalliter pro Sekunde ist ein Volumen V̇12 des Reservoirs von 10 Kubikdezimeter ausreichend, um eine Abnahme der Ausgasungsrate qpY von weniger als 3 % pro Jahr zu gewährleisten. Wird als Volumen V12 = 1000 Kubikzentimeter gewählt, beträgt der Verlust an pV-Durchfluss qpY pro Jahr weniger als 0,03 %.
  • Befindet sich - wie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen - im Reservoir eine Flüssigkeit, deren Dampfdruck für die Permeation durch die Dichtung genutzt wird, ist das Volumen vorzugsweise so gebaut, dass die Flüssigkeitsmenge den notwendigen Dampfdruck zumindest 5 Jahre, insbesondere zumindest 10 Jahre, aufrecht erhält.
  • Die Transportvakuumkammer 22 besitzt einen Verschließvorrichtung 34, im vorliegenden Fall in Form eines Deckels, der entfernbar ist. Die im Innern der Transportvakuumkammer 22 angeordneten Komponenten, insbesondere das Reservoir 12, der Verschluss 18 sowie die Dichtung 20, sind Bestandteile einer Referenzausgasungsprobe 36.
  • Zum Kalibrieren einer Ausgasungsmessvorrichtung kann die Verschließvorrichtung 34 geöffnet werden. Die Referenzausgasungsprobe 36 wird dann entnommen und in die zu kalibrierende Ausgasungsmessvorrichtung 28 eingesetzt. Nach Vermessen der Ausgangsrate qpY mittels der Ausgasungsmessvorrichtung wird die Referenzausgasungsprobe 36 aus der Ausgasungsmessvorrichtung entnommen und wieder in die Transportvakuumkammer 22 eingesetzt. Danach wird die Verschließvorrichtung 34 verschlossen und die Transportvakuumkammer 22 wird mittels der Vakuumpumpe 26 evakuiert. Selbstverständlich ist es möglich, zunächst eine Vorpumpe anzuschließen und die Transportvakuumkammer 22 vorzuevakuieren, bevor die Vakuumpumpe 26 oder einer separate Vakuumpumpe gestartet wird. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Vakuumpumpe 26 eine Getterpumpe ist.
  • Die Referenzausgasungsprobe 36 hat eine Breite B36, eine Höhe H36 und eine senkrecht zur Höhe und Breite verlaufende Tiefe T36, die alle drei kleiner sind als 15 cm, insbesondere kleiner als 10 cm, vorzugsweise kleiner als 5 cm. Es ist daher möglich, die Referenzausgasungsprobe 36 auch in Ausgasungsmessvorrichtungen mit kleinem Probenraum zu verwenden. Eine Breite B22m, eine Höhe H22 und eine Tiefe T22 der Transportvakuumkammer sind für die Einsatzmöglichkeiten weniger relevant, vorzugsweise sind sie jedoch nicht deutlich größer als die Abmessungen der Referenzausgasungsprobe 36, um das Herstellen des Vakuums in der Transportvakuumkammer 22 nicht über Gebühr zu erschweren.
  • Zum Referenzausgasungssystem 10 bzw. zur Referenzausgasungsprobe 36 existiert vorzugsweise ein in 1 schematisch eingezeichneter Kalibrierschein 38, in dem die Ausgasungsraten qpV für das Fluid bzw. die Komponenten des Fluids bei vorgegebenem Kammer-Druck p22 angegeben sind. Die Ausgasungsmessvorrichtung 28 kann daher durch Vergleich mit den im Kalibrierschein 38 angegebenen Ausgasungsraten kalibriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Referenzausgasungssystem
    12
    Reservoir
    14
    Fluid
    16
    Öffnung
    18
    Verschluss
    20
    Dichtung
    22
    Transportvakuumkammer
    23
    Verbindungsleitung
    24
    Anschlussventil
    26
    Vakuumpumpe
    28
    Ausgasungsmessvorrichtung
    30
    Anschlussleitung
    32
    Vakuumventil
    34
    Verschließvorrichtung
    36
    Referenzausgasungsprobe
    38
    Kalibrierschein
    p22
    Kammer-Druck
    p14
    Fluiddruck
    qpV
    pV-Durchfluss
    V12
    Volumen des Reservoirs
    B
    Breite
    H
    Höhe

Claims (7)

  1. Referenzausgasungssystem (10) mit (a) einem Reservoir (12), das ein Fluid (14) oder Fluidgemisch enthält, wobei das Reservoir (12) eine Öffnung (16) besitzt, (b) einem Verschluss (18), der eine Dichtung (20) umfasst, mittels der die Öffnung (16) verschlossen ist, und (c) einer Transportvakuumkammer (22), - die das Reservoir (12), den Verschluss (18) und die Dichtung (20) umgibt undwobei die Transportvakuumkammer (22) mit einer Vakuumpumpe (26) zum Aufrechterhalten eines Kammer-Drucks (p22) von höchstens 10-1 Pascal, insbesondere 10-3 Pascal mit der Transportvakuumkammer (22) verbunden ist.
  2. Referenzausgasungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (14) - zu zumindest 0,1 Massen-%, insbesondere zu zumindest 1 Massen-%, aus einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen, die zwischen einem und fünfzehn Kohlenstoffatomen aufweisen, besteht und/oder - zu zumindest 0,1 Massen-%, insbesondere zu zumindest 1 Massen-%, aus Wasser besteht.
  3. Referenzausgasungssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Fluiddruck (p14) im Reservoir (12), - der Kammer-Druck (p22) und - die Dichtung (20) so gewählt sind, dass der Fluiddruck (p14) pro Jahr um höchstens 20%, insbesondere höchstens 10%, abnimmt.
  4. Referenzausgasungssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) elastisch ist und insbesondere aus einem Elastomer und/oder einem Plastomer besteht.
  5. Referenzausgasungssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgasrate von weniger als 10-2 Pascal Liter pro Sekunde.
  6. Referenzausgasungssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Reservoir (12) und - der Verschluss (18) eine ultrahochvakuumtaugliche Oberfläche besitzen, und/oder dass - die Transportvakuumkammer (22) eine feinvakuumtaugliche Oberfläche besitzt.
  7. Verfahren zum Kalibrieren oder Prüfen einer Ausgasungsmessvorrichtung oder eines Partialdruckmessgeräts, mit den Schritten: (a) Transportieren einer Referenzausgasungsprobe (36), die (i) ein Reservoir (12), das ein Fluid (14) oder Fluidgemisch enthält, wobei das Reservoir (12) eine Öffnung (16) besitzt, und (ii) einen Verschluss (18), der eine Dichtung (20), mittels der die Öffnung (16) verschlossen ist, umfasst, in eine Transportvakuumkammer (22), die das Reservoir (12), den Verschluss (18) und die Dichtung (20) umgibt und in der ein Kammer-Druck (p22) von weniger als 10 Kilopascal, insbesondere 1 Kilopascal, herrscht, (b) Entnehmen der Referenzausgasungsprobe (36) aus der Transportvakuumkammer (22), (c) Einbringen der Referenzausgasungsprobe (36) in die zu kalibrierende Ausgasungsmessvorrichtung, und (d) Kalibrieren oder Prüfen der Ausgasungsmessvorrichtung oder des Partialdruckmessgeräts anhand eines aus der Referenzausgasungsprobe (36) durch die Dichtung (20) austretenden pV-Durchflussses (qpV) an Fluid (14).
DE102014200907.3A 2014-01-20 2014-01-20 Referenzausgasungssystem und zugeordnetes Verfahren Active DE102014200907B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200907.3A DE102014200907B4 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Referenzausgasungssystem und zugeordnetes Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200907.3A DE102014200907B4 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Referenzausgasungssystem und zugeordnetes Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014200907A1 DE102014200907A1 (de) 2015-07-23
DE102014200907B4 true DE102014200907B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=53497786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200907.3A Active DE102014200907B4 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Referenzausgasungssystem und zugeordnetes Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200907B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259579A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Inficon Gmbh Pruefleckvorrichtung
DE102022109454A1 (de) 2022-04-19 2023-10-19 Inficon Gmbh Testleckvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202628A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Referenzausgasungsprobe und Referenzausgasungssystem
DE102023102685A1 (de) 2023-02-03 2024-03-07 Asml Netherlands B.V. Referenzausgasungsprobe und Referenzausgasungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447694A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Prüfleck zur Überprüfung von Leckagemesssystemen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447694A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Prüfleck zur Überprüfung von Leckagemesssystemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOUSTEN, K.: Handbook of Vacuum Technology. Weinheim: WILEY-VCH Verlag (2008). ISBN 978-3-527-40723-1. S. 675 – 681. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259579A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Inficon Gmbh Pruefleckvorrichtung
DE102020116939A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Inficon Gmbh Prüfleckvorrichtung
DE102022109454A1 (de) 2022-04-19 2023-10-19 Inficon Gmbh Testleckvorrichtung
WO2023202926A1 (de) 2022-04-19 2023-10-26 Inficon Gmbh Testleckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014200907A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200907B4 (de) Referenzausgasungssystem und zugeordnetes Verfahren
EP3198251B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer folienkammer zur leckdetektion
DE102012217945A1 (de) Folienkammer und Verfahren zur Leckagedetektion an einem nicht formstarren Prüfling
WO2006032591A1 (de) Leckprüfverfahren und leckprüfvorrichtung mit partialdrucksensor
DE102014211228A1 (de) Differenzdruckmessung mit Folienkammer
DE102018118208A1 (de) Prüfverfahren zum Prüfen eines Kabels auf Dichtheit sowie Dichtheitsprüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016087280A1 (de) Dichtheitsprüfung mit trägergas in folienkammer
DE1957719A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Leckstellen mittels Vakuum
DE102008037300A1 (de) Herstellung eines Reingases, insbesondere für die Dichtheitsprüfung an einem druckbeaufschlagten Bauteil
DE102014106191A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leckagerate
EP3120127A1 (de) Dichteanstiegsmessung in folienkammer
DE102015226360A1 (de) Grobleckmessung eines inkompressiblen Prüflings in einer Folienkammer
DE2061675A1 (de) Gerat zur automatischen Adsorp tionsmessung
DE2009197A1 (en) Gas leak testing device
KR101739477B1 (ko) 흡착제의 라돈 흡착성능 시험방법
DE102017204102A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Behälters auf Dichtheit
DE2441123A1 (de) Verfahren zur dichtigkeitspruefung von gegenstaenden
EP2801808A1 (de) Dichtheitsprüfanordnung und Dichtheitsprüfverfahren
DE102004047427B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung der Sauerstoffpermeation
DE102013219101A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibration eines Gassensors
DE112019002384T5 (de) Verfahren zur abdichtbarkeitsbewertung und dergleichen und vorrichtung einer künstlichen standardundichtigkeit
DE102020202628A1 (de) Referenzausgasungsprobe und Referenzausgasungssystem
DE19722262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung mittels einer flexiblen Membran
DE2847474C2 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung gasgefüllter Hohlkörper
WO2023051945A1 (de) Verfahren und system zur kalibration einer durchflussmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final