DE102014119381A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014119381A1
DE102014119381A1 DE102014119381.4A DE102014119381A DE102014119381A1 DE 102014119381 A1 DE102014119381 A1 DE 102014119381A1 DE 102014119381 A DE102014119381 A DE 102014119381A DE 102014119381 A1 DE102014119381 A1 DE 102014119381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
fiber
piezoelectric element
flexible
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014119381.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Liebers
Lars Trampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102014119381.4A priority Critical patent/DE102014119381A1/de
Publication of DE102014119381A1 publication Critical patent/DE102014119381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/443Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils im open-mould-Verfahren, wobei während des Herstellungsprozesses mittels mindestens eines direkt an, in oder auf der flexiblen Vakuumabdeckung piezoelektrischen Elementes Schallimpulse zur Durchführung eines Impuls-Echo-Verfahrens erzeugt und detektiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, bei dem ein Fasermaterial in einen Faserlegeabschnitt eines Formwerkzeuges eingebracht, der Faserlegeabschnitt und das darin eingearbeitete Fasermaterial mit einer flexiblen Vakuumabdeckung vakuumdicht verschlossen, der vakuumverschlossene Faserlegeabschnitt mit einer Vakuumpumpe evakuiert und anschließend ein Matrixmaterial in das Fasermaterial injiziert und ausgehärtet wird. Die Erfindung betrifft ebenso eine flexible Vakuumabdeckung hierzu.
  • Bei der Herstellung von Formbauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen, kurz Faserverbundbauteile, werden in der Regel Faserhalbzeuge in ein Formwerkzeug eingebracht, das die spätere Bauteilgeometrie aufweist. Durch das Anordnen der Fasermaterialien auf der formgebenden Oberfläche des Formwerkzeuges nimmt das Fasermaterial die Form der Oberfläche des Formwerkzeugs an und bildet so die spätere Bauteilgeometrie ab. Anschließend wird das in das Formwerkzeug eingebrachte Fasermaterial mit einem Matrixharz beziehungsweise Matrixmaterial infiltriert, nach Aushärtung beziehungsweise Polymerisation des Matrixmaterials das faserverstärkte Kunststoffbauteil zu erhalten.
  • Hinsichtlich der Art der verwendeten Formwerkzeuge können hierbei zwei wesentliche Herstellungsverfahren unterschieden werden: closed-mould-Verfahren und open-mould-Verfahren. Bei dem klassischen closed-mould-Verfahren wird ein Formwerkzeug verwendet, das aus mehreren formfesten Werkzeughälften besteht, zwischen denen im zusammengesetzten Zustand eine Formkavität gebildet wird, in die das Fasermaterial eingelegt ist. In der Regel wird dabei das Fasermaterial von dem formfesten Werkzeughälften rundum verschlossen, was insbesondere bei Bauteilen Anwendung findet, die rundherum eine vorgegebene Bauteilgeometrie haben müssen.
  • Im Gegensatz hierzu wird bei dem sogenannten open-mould-Verfahren ein Formwerkzeug verwendet, das an zumindest einer Seite keine entsprechende formfeste Werkzeughälfte hat, so dass insbesondere die Kosten für die Herstellung eines derartigen Formwerkzeuges reduziert werden können. Ein derartiges Verfahren wird insbesondere dann verwendet, wenn lediglich nur eine Seite des herzustellenden Bauteils eine vorgegebene Bauteilgeometrie oder Oberflächengüte aufweisen muss (beispielsweise bei der Herstellung von Rotorblatthälften). Die nicht durch das Formwerkzeug abgedeckte Seite der Fasermaterialen wird dann mittels Hilfsstofflagen aufgebaut, so dass sich ein Fasergelegeaufbau ergibt. Derartige Hilfsstoffe können beispielsweise Fließhilfen, Trennfolien, Siegelbänder sowie flexible, nicht formfeste Vakuumabdeckungen sein.
  • Die flexiblen, nicht formfesten Vakuumabdeckungen dienen dazu, dass in dem Faserlegeabschnitt des Formwerkzeuges eingebrachte Fasermaterial gegenüber der Umgebung vakuumdicht zu verschließen, um so das Fasermaterial beziehungsweise den Faserlegeabschnitt des Formwerkzeuges mithilfe einer Vakuumpumpe evakuieren zu können. Durch das Evakuieren des Fasermaterials kann zum einen das Faservolumengehalt erhöht und zum anderen eine vollständige und sichere Infiltration des Fasermaterials mit dem Matrixmaterial sichergestellt werden. Eine solche flexible, nicht formfeste Vakuumabdeckung kann beispielsweise eine Vakuumfolie sein, wie sie häufig bei dem sogenannten openmould-Verfahren verwendet wird. Die flexible, nicht formfeste Vakuumabdeckung kann aber auch eine Vakuummembran beziehungsweise Vakuumhaube aus einem Elastomermaterial sein, die in der Regel wiederverwendbar sind.
  • Aufgrund der Tatsache, dass eine Vielzahl von Faktoren auf die chemische Vernetzungsreaktion des Matrixharzes Einfluss haben, ist die Überwachung des Herstellungsprozesses, insbesondere der Prozess der Aushärtung des Matrixharzes, ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätskontrolle derartiger Formbauteile.
  • Aus der DE 197 37 276 C2 ist beispielsweise ein Verfahren zur Überwachung der Aushärtung von Duroplasten bekannt, bei dem ein in einem Formwerkzeug befindliche Masse mit Ultraschallwellen beschallt wird, die von einem ersten Ultraschallwandler in die Formmasse ausgesendet und dann ein einen zweiten Ultraschallwandler empfangen und entsprechend ausgewertet werden. Mittels eines Referenzsignals kann dabei die Differenz zwischen ausgesendeten und empfangenen Signalen zur Überwachung des Herstellungsprozesses analysiert werden.
  • Aus der DE 10 2010 037 849 A1 ist des Weiteren ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren bekannt, bei dem während des Infiltrierens und Abdrückens Laufzeiten eines Ultraschallsignals durch die Formkavität gemessen und mit Sollwerten verglichen werden. Hierzu wird auf die äußere Vakuumfolie ein Ultraschallkoppelkörper aufgesetzt, der mit einem Ultraschall-Prüfkopf in Verbindung steht, so dass hierüber Ultraschallsignale in die Formkavität eingeleitet werden können. Durch das Messen von Laufzeiten von Ultraschallsignalen kann dabei der Herstellungsprozess, insbesondere der Infiltrations- und Aushärtungsprozess, qualitätstechnisch überwacht werden.
  • Es hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, die Ultraschall-Prüfköpfe auf der Vakuumfolie anzuordnen, da dies zum einen sehr zeitaufwendig ist und nur über einen entsprechenden Adapter erfolgen kann, wodurch wiederum unvermeidbare Abdrücke auf der Bauteiloberfläche entstehen, die oft unerwünscht sind. Darüber hinaus muss bei einer direkten Durchschallung mittels eines separaten ersten Ultraschallsenders und eines separaten zweiten Ultraschallempfängers die Sensoren exakt angeordnet und ausgerichtet werden, damit das Schallsignal auch sicher empfangen werden kann. Zwar ist die Durchführung eines sogenannten Impuls-Echo-Verfahrens wünschenswert, bei dem der Ultraschallsensor sowohl Sender als auch Empfänger ist. Allerdings führt dies in der Regel zu den oben genannten Problemen und den unerwünschten Abdrücken im Bauteil, so dass hiervon bis jetzt abgesehen wurde.
  • Bei allen bisherigen Verfahren durchlaufen die Ultraschallwellen von der Quelle der Erzeugung ins Formwerkzeug noch einen Vorlauf, an dessen Grenzfläche zum Bauteil unvermeidlich Reflexionen entstehen. Diese Reflexionen werden wiederholt innerhalb des Vorlaufs reflektiert und überlagern das Schallsignal, welches aus dem Bauteil zurück reflektiert wird. Zudem wird durch die Reflexion der Anteil der Schallenergie, die in das Bauteil eingekoppelt wird, reduziert. Die Überlagerungen sind aus praktischen Erfahrungen sehr viel stärker als das Schallsignal aus dem Laminat, so dass keine Laufzeitermittlung möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils anzugeben, mit dem während der Herstellung des Faserverbundbauteils die Durchführung eines Ultraschallverfahrens im Impuls-Echo-Verfahren möglich wird.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Demnach wird ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils vorgeschlagen, bei dem zunächst ein Formwerkzeug mit einer formgebenden Werkzeugoberfläche bereitgestellt wird. Das Formwerkzeug weist einen Faserlegeabschnitt auf, auf dem Fasermaterial auf die formgebende Werkzeugoberfläche abgelegt werden kann, um so zumindest an einer Seite die spätere Bauteilgeometrie abzubilden. Der Faserlegeabschnitt des Formwerkzeuges ist somit zur Aufnahme des Fasermaterials für die Herstellung des Faserverbundbauteils vorgesehen, wobei das Formwerkzeug an zumindest einer Seite offen ausgeführt ist, um so das Faserverbundbauteil im open-mould-Verfahren herstellen zu können. Anschließend wird das Fasermaterial, beispielsweise zugeschnittene Faserhalbzeuge, in den Faserlegeabschnitt des Formwerkzeuges eingebracht und mit einer flexiblen Vakuumabdeckung vakuumdicht verschlossen. Die flexible Vakuumabdeckung ist nicht formfest und kann sich so an die äußere Gestaltungsgeometrie der eingebrachten Fasermaterialien anpassen. Nachdem das Fasermaterial in dem Faserlegeabschitt des Formwerkzeuges vakuumdicht mit der flexiblen Vakuumabdeckung verschlossen wurde, wird das Fasermaterial mithilfe einer Vakuumpumpe evakuiert, so dass ein Vakuum eingestellt wird. Anschließend kann das Matrixmaterial in das Fasermaterial injiziert werden und unter Beaufschlagung von Druck und/oder Temperatur ausgehärtet werden.
  • Um den Herstellungsprozess, insbesondere bei Infiltrieren und Aushärten des Matrixmaterials ständig überwachen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass während des Herstellungsprozesses mittels mindestens eines direkt an, in oder auf der flexiblen Vakuumabdeckung applizierten piezoelektrischen Elementes Schallimpulse zur Durchführung eines Impuls-Echo-Verfahrens erzeugt und detektiert werden.
  • Es wird somit vorgeschlagen, dass direkt in, an oder auf der flexiblen, nicht formfesten Vakuumabdeckung ein piezoelektrisches Element angeordnet wird, das gleichzeitig sowohl Sender als auch Empfänger von Schallimpulsen ist, wobei die Schallimpulse mithilfe des piezoelektrischen Elementes erzeugt und mithilfe des piezoelektrischen Elementes empfangen werden. Das piezoelektrische Element erzeugt und empfängt dabei die Schallimpulse basierend auf dem piezoelektrischen Effekt, beispielsweise derart, dass an ein piezokeramisches Material eine Spannung angelegt wird, um so aufgrund der Formveränderung entsprechende Schallimpulse zu erzeugen. Das Detektieren der Schallimpulse ist dabei entsprechend umgekehrt möglich.
  • Das piezoelektrische Element wird somit direkt mit der flexiblen Vakuumabdeckung verbunden und kann somit bereits beim Verschließen des Faserlegeabschnittes mithilfe der flexiblen Vakuumabdeckung in, an oder auf dieser bereits angeordnet sein. Denkbar ist auch, dass nachträglich an entsprechenden Stellen lediglich das piezoelektrische Element appliziert wird.
  • Der Vorteil hierbei besteht darin, dass aufgrund der Verwendung von piezoelektrischen Elementen eine Integration in die verwendeten Fertigungsmittel möglich ist. Darüber hinaus kann mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne weiteres eine Durchschallung im Impuls-Echo-Verfahren durchgeführt werden, ohne dass hierbei Abdrücke im Bauteil entstehen, so wie sie bei der Verwendung herkömmlicher Ultraschall-Prüfköpfe entstehen. Des Weiteren bedarf es keiner genauen Positionierung wie im Durchschallungsverfahren, so dass die Positionierung der piezoelektrischen Elemente grundsätzlich frei ist. Das Verfahren ist dabei grundsätzlich in bestehende Prozesse nachrüstbar und bietet einen geringen Aufwand. Darüber hinaus ist das Verfahren sehr kostengünstig, da die piezoelektrischen Elemente keine hohen Anschaffungskosten mit sich bringen.
  • Die Erfinder haben dabei erkannt, dass mithilfe von an der flexiblen Vakuumabdeckung applizierter piezoelektrischer Elemente die Durchführung eines Impuls-Echo-Verfahrens während des Herstellungsprozesses des Faserverbundbauteils im open-mould-Verfahren möglich ist, ohne dass hierbei Abdrücke im Bauteil verbleiben und ohne dass aufgrund der Einkopplung der Schallimpulse im Bereich der flexiblen Vakuumabdeckung das Messergebnis verfälscht wird.
  • Durch die Anordnung des piezoelektrischen Elementes direkt an der Vakuumabdeckung treten dabei kaum Überlagerungen auf, so dass die Detektion des Schallsignals deutlich verbessert wurde.
  • Vorteilhafterweise werden die Schallimpulse mittels des piezoelektrischen Elementes in das Fasermaterial ausgesendet und die hierbei reflektierten Schallimpulse empfangen, wobei in Abhängigkeit von den ausgesendeten empfangenen Schallimpulsen der Herstellungsprozess des Faserverbundbauteils überwacht wird. Dies kann beispielsweise durch eine Laufzeitmessung erfolgen, wobei in Abhängigkeit der gemessenen Laufzeiten gegebenenfalls durch Vergleich mit einer Referenz-Laufzeit, dann der Herstellungsprozess online und in Echtzeit überwacht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das piezoelektrische Element lediglich aus einem piezoelektrischen Sensor, wie beispielsweise ein piezokeramischer Sensor, wobei der piezoelektrische Sensor zum Erzeugen und Detektieren von Schallimpulsen ausgebildet ist. Besteht das piezoelektrische Element lediglich aus dem piezoelektrischen Sensor, so wird der piezoelektrische Sensor direkt mit der flexiblen Vakuumabdeckung kontaktiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist auch denkbar, dass das piezoelektrische Element aus einem piezoelektrischen Sensor und einem Kontaktelement besteht, wobei der piezoelektrische Sensor an dem Kontaktelement angeordnet ist. Diese Anordnung bestehend aus piezoelektrischem Sensor und Kontaktelement wird dann direkt an die flexible Vakuumabdeckung angeordnet, wobei vorteilhafterweise das Kontaktelement entweder direkt mit der flexiblen Vakuumabdeckung kontaktiert ist oder das piezoelektrische Element so in oder an der flexiblen Vakuumabdeckung angeordnet ist, dass das Kontaktelement direkt mit dem Fasergelegeaufbau in den Faserlegeabschnitt kontaktiert ist. Mithilfe des Kontaktelementes wird somit der von dem piezoelektrischen Sensor erzeugte Schallimpuls in das Fasermaterial im Faserlegeabschnitt eingekoppelt beziehungsweise über dieses Kontaktelement dann der reflektierte Schallimpuls empfangen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das piezoelektrische Element im Außenbereich direkt auf der Vakuumfolie appliziert oder ist dort angeordnet, wobei die flexible Vakuumabdeckung beim Verschließen des Faserlegeabschnittes den Faserlegeabschnitt von einem Außenbereich trennt. In diesem Außenbereich ist dann das piezoelektrische Element auf der flexiblen Vakuumabdeckung angeordnet.
  • Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn die flexible Vakuumabdeckung eine Vakuumfolie ist, wie sie standardmäßig bei open-mould-Verfahren verwendet wird. Derartige Vakuumfolien sind in der Regel nicht wiederverwendbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Faserlegeabschnitt des Formwerkzeuges mit einer Vakuummembran oder Vakuumhaube als flexible Vakuumabdeckung vakuumdicht verschlossen, wobei das piezoelektrische Element in der Vakuummembran oder Vakuumhaube derart appliziert ist oder wird, dass es direkt an den Faserlegeabschnitt grenzt.
  • Derartige Vakuummembrane beziehungsweise Vakuumhauben können beispielsweise aus einem Elastomermaterial bestehen oder ein solches Elastomermaterial aufweisen, beispielsweise Silikon, und sind in der Regel wiederverwendbar. In der Regel weisen derartige Vakuummembrane beziehungsweise Vakuumhauben eine größere Solldicke gegenüber den Vakuumfolien auf, so dass es ganz besonders vorteilhaft ist, wenn das piezoelektrische Element in die Vakuumhaube beziehungsweise Vakuummembran so eingebettet ist, beziehungsweise wird, dass das piezoelektrische Element direkt an den Faserlegeabschnitt grenzt, wenn die Vakuummembran beziehungsweise Vakuumhaube den Faserlegeabschnitt vakuumdicht verschließt. Das piezoelektrische Element kontaktiert dann direkt mit zumindest einer Seite den Fasergelegeaufbau innerhalb des Faserlegeabschnittes. In der Regel besitzt die Vakuummembran eine Trennfolie zum Bauteil hin, so dass das piezoelektrische Element die Trennfolie dauerhaft kontaktiert.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe auch mit der flexiblen Vakuumabdeckung gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Demnach ist eine flexible Vakuumabdeckung zum vakuumdichten Verschließen des Faserlegeaufbaus zur Herstellung eines Faserverbundbauteils vorgesehen, das erfindungsgemäß so ausgebildet ist, dass direkt an, in oder auf der flexiblen Vakuumabdichtung ein piezoelektrisches Element zum Erzeugen und Detektieren von Schallimpulsen zur Durchführung eines Impuls-Echo-Verfahrens während des Herstellungsprozess des Faserverbundbauteils angeordnet beziehungsweise appliziert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Diese zeigen:
  • 1 – schematische Darstellung eines Aufbaus mit Vakuumfolie;
  • 2 – schematische Darstellung eines Aufbaus mit Vakuummembran.
  • 1 zeigt ein Formwerkzeug 1, das eine formgebende Werkzeugoberfläche 2 hat. Auf diese formgebende Werkzeugoberfläche 2 ist ein Fasermaterial 3 aufgelegt, beispielsweise in Form eines mehrschichtigen Faserlaminates. Die formgebende Werkzeugoberfläche 2 definiert hierbei zumindest auf einer Seite die Bauteilgeometrie.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der formgebenden Werkzeugoberfläche 2 wird auf das Fasermaterial 3 eine Vakuumfolie 4 aufgelegt, um so das Fasermaterial 3 vakuumdicht gegenüber der Umgebung zu verschließen. Zwischen der formgebenden Werkzeugoberfläche 2 des Werkzeuges 1 und der Vakuumfolie 4 wird dabei der Faserlegeabschnitt 5 gebildet, in dem das Fasermaterial 3 eingelegt ist.
  • In dem Faserlegeabschnitt 5 können neben dem Fasermaterial noch weitere Hilfsstoffe angeordnet sein, wie beispielsweise Trennfolien, Saugvliese oder Abreißgewebe. Der Einfachheit halber sind diese Elemente nicht dargestellt und ergeben sich aus dem herkömmlichen Aufbau eines open-mould-Verfahrens.
  • Auf die Vakuumfolie 4 ist außerhalb des Faserlegeabschnittes 5 ein piezoelektrisches Element 6 angeordnet, das lediglich aus einem piezoelektrischen Sensor 7 besteht. Der piezoelektrische Sensor 7 ist dabei direkt mit der Vakuumfolie 4 kontaktiert und so ausgebildet, dass er bei Anlegen einer Verspannung Schallimpulse erzeugen kann und Schallimpulse detektieren und in eine elektrische Spannung umwandeln kann. Der piezoelektrische Sensor 7 des piezoelektrischen Elementes 6 ist somit sowohl Sender als auch Empfänger von Schallimpulsen, wobei die empfangenen Schallimpulse mithilfe einer entsprechenden Auswerteeinheit (nicht dargestellt) entsprechend ausgewertet und so der Herstellungsprozess des Faserverbundbauteils überwacht werden kann.
  • 2 zeigt schematisch eine Variante, bei der anstelle einer Vakuumfolie eine Vakuummembran 8 aus einem Elastomermaterial, beispielsweise Silikon, verwendet wird. Der grundsätzliche Aufbau ist ähnlich zu dem der 1. Das piezoelektrische Element 6 weist hierbei einen piezoelektrischen Sensor 7 auf, der an einem Kontaktelement 9 angeordnet ist. Das piezoelektrische Element 6 bestehend aus dem piezoelektrischen Sensor 7 und dem Kontaktelement 9 ist dabei derart in die Vakuummembran 8 eingebettet, dass das Kontaktelement 9 mit einer Seite an den Faserlegeabschnitt 5 und somit das Fasermaterial 3 oder gegebenenfalls an Hilfsstoffe zwischen der Membran 8 und dem Fasermaterial 3 grenzt.
  • Hierdurch wird es möglich, in der Membran entsprechende piezoelektrische Elemente vorzusehen, die in der Membran integriert sind, wobei aufgrund der Tatsache, dass die Membran 8 wiederverwendbar ist, sich eine Zeitersparnis ergibt, da die entsprechenden Sensoren nicht jedes Mal neu platziert werden müssen. Vielmehr verbleiben die Sensoren in der entsprechenden Membran und können so für jede weiteren Schritte wieder verwendet werden.
  • Des Weiteren wird durch die Anordnung erreicht, dass keine Abdrücke im Bereich des piezoelektrischen Elementes 6 auf dem Bauteil verbleiben, da das piezoelektrische Element 6 mit der Seite der Membran 8, die an den Faserlegeabschnitt 5 grenzt, bündig abschließt.
  • Dabei wurde erkannt, dass auch beim Evakuieren des Faserlegeabschnittes 5 keine solchen Abdrücke entstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19737276 C2 [0007]
    • DE 102010037849 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, bei dem ein Fasermaterial in einen Faserlegeabschnitt eines Formwerkzeuges eingebracht, der Faserlegeabschnitt und das darin eingebrachte Fasermaterial mit einer flexiblen Vakuumabdeckung vakuumdicht verschlossen, der vakuumdicht verschlossene Faserlegeabschnitt mit einer Vakuumpumpe evakuiert und anschließend ein Matrixmaterial in das Fasermaterial injiziert und ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Herstellungsprozesses mittels mindestens eines direkt an, in oder auf der flexiblen Vakuumabdeckung applizierten piezoelektrischen Elementes Schallimpulse zur Durchführung eines Impuls-Echo-Verfahrens erzeugt und detektiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung des Faserverbundbauteils mittels des piezoelektrischen Elementes Schallimpulse in das Fasermaterial des Faserlegeabschnittes ausgesendet und die hierbei reflektierenden Schallimpulse empfangen werden, wobei in Abhängigkeit von den ausgesendeten und empfangenen Schallimpulsen der Herstellungsprozess des Faserverbundbauteils überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Element aus einem piezoelektrischen Sensor zum Erzeugen und Detektieren von Schallimpulsen besteht, oder dass das piezoelektrische Element ein Kontaktelement und einen daran angeordneten piezoelektrischen Sensor zum Erzeugen und Detektieren von Schallimpulsen hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserlegeabschnitt des Formwerkzeuges mit einer Vakuumfolie als flexible Vakuumabdeckung vakuumdicht verschlossen wird, so dass der Faserlegeabschnitt von einem Außenbereich getrennt wird, wobei das piezoelektrische Element im Außenbereich direkt auf der Vakuumfolie appliziert ist oder wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserlegeabschnitt des Formwerkzeuges mit einer Vakuummembran oder Vakuumhaube als flexible Vakuumabdeckung vakuumdicht verschlossen wird, wobei das piezoelektrische Element in die Vakuummembran oder Vakuumhaube derart appliziert ist oder wird, dass es direkt an den Faserlegeabschnitt grenzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuummembran oder Vakuumhaube aus einem Elastomermaterial besteht oder ein solches Elastomermaterial aufweist.
  7. Flexible Vakuumabdeckung zum vakuumdichten Verschließen eines Fasergelegeaufbaus zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, dadurch gekennzeichnet, dass direkt an, in oder auf der flexiblen Vakuumabdichtung ein piezoelektrisches Element zum Erzeugen und Detektieren von Schallimpulsen zur Durchführung eines Impuls-Echo-Verfahrens während des Herstellungsprozesses appliziert ist.
  8. Flexible Vakuumabdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Element aus einem piezoelektrischen Sensor zum Erzeugen und Detektieren von Schallimpulsen besteht, oder dass das piezoelektrische Element ein Kontaktelement und einen darauf angeordneten piezoelektrischen Sensor zum Erzeugen und Detektieren von Schallimpulsen hat.
  9. Flexible Vakuumabdeckung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Vakuumabdichtung eine Vakuumfolie ist, wobei das piezoelektrische Element direkt auf der Vakuumfolie appliziert ist.
  10. Flexible Vakuumabdeckung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Vakuumabdichtung eine Vakuummembran oder Vakuumhaube ist, wobei das piezoelektrische Element in der Vakuummembran oder Vakuumhaube appliziert ist.
  11. Flexible Vakuumabdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Element in der Vakuummembran oder Vakuumhaube derart appliziert ist, dass es direkt an den Fasergelegeaufbau grenzt.
  12. Flexible Vakuumabdeckung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Element in der Vakuummembran oder Vakuumhaube derart appliziert ist, dass es bündig mit der Oberfläche der Vakuummembran oder Vakuumhaube abschließt, die an den Fasergelegeaufbau grenzt.
  13. Flexible Vakuumabdeckung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuummembran oder Vakuumhaube aus einem Elastomermaterial besteht oder ein solches Elastomermaterial aufweist.
DE102014119381.4A 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils Ceased DE102014119381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119381.4A DE102014119381A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119381.4A DE102014119381A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014119381A1 true DE102014119381A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56097628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119381.4A Ceased DE102014119381A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014119381A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215449A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Vorrichtung zur Bestimmung des Härtegrades eines gehärteten Harzes
DE102017007197A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Carbon Rotec Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Bauteils im Vakuuminfusionsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921415A (en) * 1987-11-27 1990-05-01 General Electric Company Cure monitoring apparatus having high temperature ultrasonic transducers
DE19737276C2 (de) 1997-08-27 2000-12-28 Joachim Doering Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Überwachung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Duroplasten bei der Verarbeitung
DE102010037849A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren
DE102012103753A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Überwachung eines Herstellungsprozesses
WO2014061002A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Ri-Ba Composites - S.R.L. Con Unico Socio Motor vehicle rim made of a composite material and relative manufacturing method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921415A (en) * 1987-11-27 1990-05-01 General Electric Company Cure monitoring apparatus having high temperature ultrasonic transducers
DE19737276C2 (de) 1997-08-27 2000-12-28 Joachim Doering Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Überwachung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Duroplasten bei der Verarbeitung
DE102010037849A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren
DE102012103753A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Überwachung eines Herstellungsprozesses
WO2014061002A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Ri-Ba Composites - S.R.L. Con Unico Socio Motor vehicle rim made of a composite material and relative manufacturing method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215449A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Vorrichtung zur Bestimmung des Härtegrades eines gehärteten Harzes
DE102017007197A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Carbon Rotec Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Bauteils im Vakuuminfusionsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren
EP2657801A2 (de) Überwachung eines Herstellungsprozesses
DE3522771C2 (de) Verfahren zur Überwachung der physikalischen und/oder der chemischen Änderungen in einem Gastmaterial und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2011051040A1 (de) Ultraschallwandler zum einsatz in einem fluiden medium
DE102009046144A1 (de) Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102007010500A1 (de) Ultraschallwandler mit direkt eingebettetem Piezo
DE102010030189A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102010035958A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Flugzeugstrukturbauteil
DE102014119381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE2129906A1 (de) Material-Pruefgeraet
DE102010025194A1 (de) Ultraschallwandler, Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs und Herstellung der Anordnung
DE102018104519A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Infiltrierens während einer Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils
DE102007037088A1 (de) Ultraschallwandler mit Anpasskörper und Zwischenschicht
WO2015003842A1 (de) Schallwandleranordnung
DE102017106403A1 (de) Medizinische Einrichtung mit additiv aufgebrachtem Wandler samt Leiterbahn
DE102013100092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung
DE3145698A1 (de) Vorrichtung zum fertigen von bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen
DE102009004394A1 (de) Vakuumunterstütztes Prepreg-Infusions-Hybridverfahren mit Schnellaushärtung
DE102013113063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102020105779A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Herstellungsprozesses zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP2850398A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ultraschall-wandlerkerns mit eingebettetem piezoelektrischem wandlerelement
EP3266597B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102021123869A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung zur Überwachung hierzu
DE102010012342A1 (de) Versteifungsbauteil und Verfahren sowie Kammwerkzeug
WO2014108444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der bauteildicke eines faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070440000

Ipc: B29C0070540000

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final