DE102013100092A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung Download PDF

Info

Publication number
DE102013100092A1
DE102013100092A1 DE201310100092 DE102013100092A DE102013100092A1 DE 102013100092 A1 DE102013100092 A1 DE 102013100092A1 DE 201310100092 DE201310100092 DE 201310100092 DE 102013100092 A DE102013100092 A DE 102013100092A DE 102013100092 A1 DE102013100092 A1 DE 102013100092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
plastic composite
composite material
ultrasonic
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310100092
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100092B4 (de
Inventor
Lothar Patberg
Stefan Mayer
Torsten Krahnert
Jens Werner
Martin Lepper
Werner Hufenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Leichtbau Zentrum Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden, ThyssenKrupp Steel Europe AG, Leichtbau Zentrum Sachsen GmbH filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102013100092.4A priority Critical patent/DE102013100092B4/de
Publication of DE102013100092A1 publication Critical patent/DE102013100092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100092B4 publication Critical patent/DE102013100092B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/323Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for pressure or tension variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/326Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for temperature variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0231Composite or layered materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/048Transmission, i.e. analysed material between transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/105Number of transducers two or more emitters, two or more receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; rubber; leather

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Imprägnierung eines faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffes sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffes. Die Aufgabe, ein Verfahren zur Überprüfung der Imprägnierung eines faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffs bereitzustellen, mit welchem bereits während der Produktion eine optimale Imprägnierung der Faserbestandteile des faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffs gewährleistet werden kann, wird dadurch gelöst, dass während der Herstellung des Kunststoffverbundwerkstoffs der Grad der Imprägnierung der Fasern unter Verwendung einer Anordnung von mindestens einem Ultraschallsender und mindestens einem Ultraschallempfänger geprüft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Imprägnierung eines faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffes sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffes.
  • Die Herstellung von faserverstärkten, insbesondere kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffen, erfolgt heutzutage auf unterschiedliche Weise. Bei dem sogenannten Film-Stacking-Verfahren wird ein textiles Halbzeug, beispielsweise ein Gewebe, Gelege oder Flies mit einer oberhalb und unterhalb des textilen Halbzeugs angeordnete Kunststofffolie unter Druck und Temperatur zu einem Verbund gepresst. Die Temperatur während des Verpressens liegt zumeist oberhalb der Schmelztemperatur der Kunststofffolie, so dass sich die Viskosität abhängig von der gewählten Temperatur erniedrigt und es zu einer Benetzung der Fasern des textilen Halbzeugs, also einer Imprägnierung der Fasern des textilen Halbzeugs kommt. Abhängig von den beiden Parametern Druck und Temperatur resultiert eine Imprägnierungszeit, welche einen fehlerfreien Kunststoffverbundwerkstoff bereitstellt. Eine zu lang angesetzte Imprägnierzeit verringert die Produktivität des Herstellverfahrens unmittelbar. Eine zu kurz angesetzte Imprägnierungszeit bedeutet allerdings, dass im Verbundwerkstoff Fehlstellen vorhanden sind, welche zu negativen mechanischen Eigenschaften führen. Die sogenannten „Organobleche” müssen daher einem aufwendigen Prüfverfahren, beispielsweise einem 3-Punkt-Biegeversuch unterzogen werden. Eine andere Möglichkeit die Imprägnierung des textilen Halbzeugs zu prüfen, wird durch Schliffbilder erreicht, welche ebenfalls zu einem hohen Prüfaufwand führen. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffen basiert auf dem Resin-Transfer-Moulding-(RTM)-Verfahren, bei welchem in ein geschlossenes Werkzeug das textile Halbzeug eingelegt wird und mit einem Duroplasten im Transfer-Moulding-Verfahren infiltriert wird. Der Duroplast härtet dann im RTM-Werkzeug zumindest teilweise aus, bis das Bauteil entnommen werden kann. Auch bei dem RTM-Verfahren ergibt sich das Problem, dass die Imprägnierung überprüft werden muss, um eine gleichbleibende Qualität des hergestellten Kunststoffverbundwerkstoffs zu gewährleisten. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 201 02 569 U1 ist ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Werkstoffen bekannt, bei welchem der Aushärtegrad eines Duroplasten bei der Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffs unter Verwendung von Ultraschallsendern und Ultraschallempfängern gemessen wird. Eine Bestimmung des Benetzungszustandes bzw. des Imprägnierungsgrades wird nicht durchgeführt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zur Überprüfung der Imprägnierung eines faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffs bereitzustellen, mit welchem bereits während der Produktion eine optimale Imprägnierung der Faserbestandteile des faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffs gewährleistet werden kann. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen bereitzustellen, mit welchen optimal imprägnierte Kunststoffverbundwerkstoffe hergestellt werden können.
  • Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe dadurch gelöst, dass während der Herstellung des Kunststoffverbundwerkstoffs der Grad der Imprägnierung der Fasern unter Verwendung einer Anordnung von mindestens einem Ultraschallsender und mindestens einem Ultraschallempfänger geprüft wird.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass durch die Verwendung mindestens eines Ultraschallsenders und mindestens eines Ultraschallempfängers es möglich ist, bereits bei der Produktion des faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffs die Imprägnierung der Fasern, d. h. die Benetzung der Fasern anhand von Ultraschallsignalen festzustellen und insofern die Imprägnierzeit optimal auszuwählen. In Abhängigkeit des Imprägnierungsgrades ändert sich das empfangene Ultraschallsignal. Bei wenig Imprägnierung liegt ein schwaches bzw. gar kein Empfangssignal vor und mit Zunahme der Imprägnierung steigt das Empfangssignal an. Mit Kunststoff imprägniert werden vorzugsweise Kohle- und Glasfasern.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mindestens ein Ultraschallsender und mindestens ein Ultraschallempfänger paarweise auf beiden Seiten des Kunststoffverbundwerkstoffs gegenüberliegend angeordnet und der Grad der Imprägnierung durch ein Durchschallverfahren bestimmt wird. Durchschallverfahren bedeutet vorliegend, dass der Ultraschallsender die Ultraschallimpulse durch den Kunststoffverbundwerkstoff zum Ultraschallempfänger sendet. Bei dem Ultraschallempfänger werden dann Laufzeitunterschiede und Intensitäten ermittelt, welche Rückschlüsse auf den Imprägnierungsgrad der jeweiligen Durchschallposition des Kunststoffverbundwerkstoffes ermöglichen. Die Signale sind beispielsweise sinusförmige Schwingungen mit einer bestimmten Amplitude sowie Frequenz, die vom Sender ausgesendet werden. Das am Ultraschallempfänger empfangene Signal besitzt die gleiche Form, die Amplitude steigt mit dem Imprägnierungsgrad an. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mindestens ein Ultraschallsender- und Ultraschallempfängerpaar synchron bewegbar angeordnet und wird während des Herstellverfahrens in seiner Position verändert, so dass über diese Ausgestaltung zumindest eine Teilfläche des Kunststoffverbundwerkstoffs in Bezug auf die Imprägnierung geprüft werden kann. Im Ergebnis besteht die Möglichkeit, nicht nur ausgewählte Punkte des Kunststoffverbundwerkstoffs zu vermessen, sondern die Imprägnierungszeit auch auf die Imprägnierung des gesamten Kunststoffverbunds abzustimmen.
  • Gleichzeitig oder alternativ kann eine Mehrzahl an Ultraschallsendern und Ultraschallempfängern vorgesehen sein, welche ortsfest angeordnet sind und einen flächigen Bereich des Kunststoffverbundwerkstoffs durchschallen. Auch durch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich große Bereiche des Kunststoffverbundwerkstoffs in Bezug auf die Imprägnierung überprüfen und gewährleisten, dass die Imprägnierzeit, d. h. die Zeit, welche man dem Kunststoff gibt, die Fasern des Gewebes möglichst vollständig zu benetzen, optimal eingestellt werden kann.
  • Im Prinzip ist auch denkbar, die Messung des Imprägnierungsgrades auch mit einseitig angeordneten Ultraschallsendern- und -empfängeranordnungen durchzuführen, die dann das an der Rückseite des Materials reflektierte Signal messen.
  • Wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Kunststoffverbundwerkstoff durch ein Film-Stacking-Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung mit einem Stempel und einer Matrize hergestellt, wobei die Ultraschallsender und Ultraschallempfänger in dem Stempel und der Matrize angeordnet sind, kann ein besonders effektives Verfahren bereitgestellt werden, bei welchem die Imprägnierung des Gewebes bereits „in-situ” bestimmt werden kann. Insbesondere kann durch die während der Anwendung des Film-Stacking-Verfahrens durchgeführte Imprägnierungsmessung festgestellt werden, welche Druck- und Temperaturparameter beim Film-Stacking-Verfahren zu einer besonders guten Imprägnierung der Halbzeuge führt.
  • Wird bei dem Film-Stacking-Verfahren der Abstand von Stempel und Matrize unter Verwendung mindestens eines Abstandssensors gemessen, können während des Herstellverfahrens auch Schwindungsprozesse überwacht, kontrolliert und ausgeglichen werden. Im Ergebnis sind besonders maßgenaue faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe herstellbar.
  • Alternativ zum Film-Stacking-Verfahren wird gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Resin-Transfer-Mould(RTM)-Verfahren verwendet, bei welchem die in ein Werkzeug mit einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte eingelegten Fasern mit mindestens einem in das Werkzeug injizierten Duroplast infiltriert werden und der Imprägnierungsgrad der Fasern im Werkzeug gemessen wird. Durch die Imprägnierungsmessung lassen sich Rückschlüsse auf die zu verwendenden Parameter für das Resin-Transfer-Mould-Verfahren, also beispielsweise auf die Temperatur bzw. Viskosität des verwendeten Duroplastes schließen.
  • Darüber hinaus wird das erfindungsgemäße Verfahren, welche das Resin-Transfer-Mould-Verfahren verwenden, dadurch weiter vorteilhaft ausgestaltet, dass der Fließfrontenverlauf und/oder der Aushärtegrad des Duroplasten gemessen wird. Die Messung der Infiltration wird einfach anhand der Amplitude des Ultraschallsignals durchgeführt. Der Aushärtegrad kann ebenfalls durch Messung der Amplitude des Ultraschallsignals bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoff vor dem Imprägnieren auf einem Halbzeugträger montiert und anschließend in eine Vorrichtung zur Durchführung des Film-Stacking- oder des RTM-Verfahrens mit dem Halbzeugträger eingelegt. Durch die Verwendung der Halbzeugträger kann das Herstellverfahren vereinfacht werden, da der Halbzeugträger außerhalb des eigentlichen Film-Stacking-Werkzeuges bzw. außerhalb des eigentlichen RTM-Werkzeuges montiert werden kann und das Einlegen des Halbzeugträgers in die entsprechenden Werkzeuge einfacher ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden während des Herstellverfahrens gleichzeitig Temperaturen, Zeiten und optional Drücke gemessen und zur Verfahrenssteuerung verwendet. Bei dem Film-Stacking-Verfahren bilden Zeit, Druck und Temperatur wichtige Parameter, beispielsweise der Druck der Presse und die Temperaturen der Matrize bzw. des Stempels, um die physikalischen Prozesse bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffen zu steuern. Beim RTM-Verfahren sind die Zeit, der Einspritzdruck und optional die Temperatur des Duroplasten sowie die Temperatur des RTM-Werkzeugs spezifische Parameter, welche aufgrund ihrer Einflüsse auf die Viskosität des Duroplasten die Imprägnierung der Fasern und damit die Qualität des Kunststoffverbundwerkstoffes stark beeinflussen.
  • Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffes dadurch gelöst, dass ein Werkzeug mit einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte, mindestens ein Ultraschallsender und mindestens ein Ultraschallempfänger vorgesehen sind, wobei der Ultraschallsender und -empfänger in der ersten und/oder in der zweiten Werkzeughälfte angeordnet sind, um während der Herstellung den Grad der Imprägnierung des Kunststoffverbundes mit einem Durchschallverfahren zu messen Wie bereits ausgeführt, kann durch das Vorsehen der Imprägnierungsmessung im Werkzeug während der Herstellung des Kunststoffverbundwerkstoffes der Grad der Imprägnierung gemessen und zur Steuerung des Herstellverfahrens verwendet werden. Diese „in situ”-Messung erlaubt eine sehr präzise Einstellung der Imprägnierzeit und damit die Herstellung von hoch qualitativen faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffen.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind eine Mehrzahl an Temperatur- und optional Drucksensoren vorgesehen, deren Messwerte über eine Steuerung zur Prozessführung verwendbar sind. Hierdurch lässt sich der Imprägnierungsprozess sehr gut steuern.
  • Ist mindestens ein Ultraschallsender und mindestens ein Ultraschallempfänger jeweils paarweise synchron bewegbar angeordnet, besteht die Möglichkeit mit wenigen Ultraschallsendern und Ultraschallempfängern einen großen, flächigen Bereich des Verbundwerkstoffs zu vermessen und im Hinblick auf die Imprägnierung zu qualifizieren.
  • Alternativ oder kumulativ kann eine Mehrzahl an Ultraschallsendern und Ultraschallempfängern vorgesehen sein, welche zumindest eine Teilfläche des Kunststoffverbundwerkstoffes durchschallen. Hierdurch kann zeitgleich ein flächiger Bereich des herzustellenden Kunststoffverbundwerkstoffs im Hinblick auf den Imprägnierungsgrad geprüft werden.
  • Weist das Werkzeug einen Stempel und eine Matrize auf, so dass ein Film-Stacking-Verfahren durchführbar ist, wobei mindestens ein Ultraschallsender und/oder mindestens ein Ultraschallempfänger im Stempel und/oder der Matrize angeordnet sind, können faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe, welche eine Matrix aus thermoplastischen Kunststoffen aufweisen, präzise hergestellt werden.
  • Um das Schwindungsmaß des Kunststoffes bei der Herstellung des faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffs zu berücksichtigen, ist vorzugsweise mindestens ein Abstandssensor im Stempel und/oder in der Matrize vorgesehen, welcher den Abstand von Stempel und Matrize messen kann. Alternativ ist auch denkbar die Position der üblicherweise in einer Presse eingebauten ersten und zweiten Werkzeughälfte über die Presse abzufragen und als Abstand zwischen Stempel und Matrize zu benutzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Ultraschallsender und Ultraschallempfänger in einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte eines Resin-Transfer-Mould(RTM)-Werkzeugs angeordnet. Mit den Ultraschallsendern und -empfängern ist es damit insbesondere möglich nicht nur die Imprägnierung der Fasern während des RTM-Verfahrens zu messen, sondern auch das Fließfrontverhalten des Duroplasten während der Durchführung des RTM-Verfahrens zu bestimmen. Hierdurch lasen sich Verfahrensparameter bestimmen, welche zur Verbesserung der Qualität der hergestellten Kunstverbundwerkstoffe dienen.
  • Schließlich ist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Halbzeugträger vorgesehen, welcher zur Aufnahme der Faserwerkstoffe ausgebildet ist und in die Werkzeuge des Film-Stacking-Verfahrens oder des RTM-Verfahrens eingelegt werden kann. Hierdurch kann die Vorbereitungshandlung zur Durchführung des Herstellverfahrens vereinfacht werden und gleichzeitig die Prozesssicherheit bei der Herstellung faserverstärkter Kunststoffverbundwerkstoffe verbessert werden. Im Weiteren soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Schnittansicht eine Vorrichtung zur Durchführung des Film-Stacking-Verfahrens,
  • 2 in einer Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbzeugträgers,
  • 3 in einer schematischen Schnittansicht eine Vorrichtung zur Durchführung des RTM-Verfahrens und
  • 4a), b) in einem Diagramm die Ultraschallsignale eines Ultraschallsenders bzw. Empfängers bei verschiedenen Zuständen des faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffs.
  • Ein für das Film-Stacking-Verfahren ausgestaltetes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffes zeigt 1. Im Pressengestell 1 ist ein Werkzeug mit einer ersten Werkzeughälfte 1a, in welcher ein Stempel 2 angeordnet ist und einer zweiten Werkzeughälfte 1b, in welcher eine Matrize 6 angeordnet ist, angeordnet. In Verbindung mit einem Hydraulikzylinder 3 kann der Stempel 2 in Richtung des in der Matrize 6 angeordneten Halbzeugträgers 4 und des eingelegten Stapels aus Folien und Fasern 4a bewegt werden. Der Stempel 2 ist wie die Matrize 6 über Heizelemente 5 und 7 temperierbar. Die Temperatur des Stempels 2 und der Matrize 6 kann über Temperatursensoren 11 bestimmt und gesteuert werden. In der Matrize 6 ist der Halbzeugträger 4 eingelegt, um den Stapel aus Folien und Fasern im Film-Stacking-Verfahren zu einem Kunststoffverbundwerkstoff zu pressen.
  • Gleichzeitig sind in der Vorrichtung in 1 mehrere Ultraschallsender 8 in der Matrize 6 und mehrere Ultraschallempfänger 9 im Stempel 2 vorgesehen. Die Ultraschallsender und -empfänger sind gegenüberliegend auf beiden Seiten des Stapels aus Folien und Fasern 4a angeordnet. Über diese Anordnung kann der herzustellende faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoff nahezu vollständig mittels Ultraschall während der Herstellung durchschallt werden. Aufgrund von Signaländerungen kann festgestellt werden, ob die Imprägnierung vollständig erfolgt ist oder nicht. Denkbar ist auch eine einseitige Anordnung mindestens eines Ultraschallsenders und Ultraschallempfängers, um den Imprägnierungsgrad messen zu können. Wie bereits ausgeführt, muss zur Messung des Imprägnierungsgrades dann das an der Rückseite des Kunststoffverbundwerkstoffes reflektierte Signal ausgewertet werden.
  • Eine Mehrzahl an Ultraschallsendern 8 und Ultraschallempfängern 9 ist im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ortsfest im Stempel 2 bzw. der Matrize 6 angeordnet. Hierdurch wird gewährleitstet, dass die Imprägnierung in einem flächigen Bereich zeitgleich vermessen werden kann. Alternativ dazu und in der Figur nicht dargestellt, kann mindestens ein Ultraschallsender- und Ultraschallempfängerpaar synchron über einen Bereich bewegbar angeordnet sein, so dass ebenfalls eine Teilfläche des Kunstsoffverbundwerkstoffes durchschallt werden kann.
  • Bei der Beaufschlagung des eingelegten Stapels aus Folien und Fasern, welcher auch als Halbzeug bezeichnet wird, unter Verwendung von Druck und Temperatur über den Stempel 2 schwindet der Kunststoffverbund, was über die Abstandssensoren 10 gemessen werden kann. Über den ebenfalls gemessenen Pressendruck im Hydraulikzylinder 3 kann der Druck nachgeführt werden, so dass die Position des Stempels 2 sich entsprechend ändert und der Druck gleichbleibend anliegt und zur Imprägnierung der Fasern führt.
  • Wie bereits zuvor dargelegt, kann über den in 2 dargestellten Halbzeugträger 4 eine besonders einfache Bereitstellung des zu verpressenden Stapels außerhalb der Vorrichtung 1 erfolgen. Der Halbzeugträger 4 ist lediglich schematisch dargestellt und ist auf einem Halbzeugträgertisch 12 angeordnet, welcher frei zugänglich durch nicht dargestellte Handlingsysteme oder manuell mit einem Stapel 4a an Folie und Fasern beschickt werden kann. Das Einlegen des Halbzeugträgers 4 in die Vorrichtung 1 bzw. das Entnehmen des fertig gepressten faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffteils aus der Vorrichtung 1 gestaltet sich bei der Verwendung des Halbzeugträgers 4 besonders einfach und kann auch durch Handlingssysteme automatisiert erfolgen.
  • Der Halbzeugträger 4 kann beispielsweise für das Film-Stacking-Verfahren aus einer Ober- und Unterplatte bestehen, zwischen welche die Fasern und die Folien eingelegt werden. Die Ober- und unterplatte kann beispielsweise ringförmig ausgebildet sein.
  • Durch die Verwendung der Ultraschallsender und -empfänger besteht die Möglichkeit die Imprägnierungszeit zu optimieren und damit die Anzahl der Fehlstellen im faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoff zu minimieren. Der Imprägnierungsgrad kann damit online zur Prozessführung verwendet werden. Hierdurch wird eine besonders hohe Qualität an faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffen herstellbar.
  • Grundsätzlich kann der Halbzeugträger 4 auch in RTM-Verfahren eingesetzt werden. 3 zeigt jedoch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des RTM-Verfahrens 13 in einer Schnittansicht in der Form eines geschlossenen Werkzeugs, welches aus einer ersten Werkzeughälfte 17 und einer zweiten Werkzeughälfte 18 besteht und eine Kavität 14 aufweist, in welcher beispielsweise das Gewebe 15 angeordnet ist. Ein Halbzeugträger wird nicht verwendet. Der duroplastische Kunststoff wird durch eine Öffnung 16 in die Kavität injiziert und benetzt dort das vorhandene Gewebe 15. In 3) ist eine entsprechende Fließfront 19 des Duroplasten angedeutet.
  • Sowohl in der ersten Werkzeughälfte 17 als auch in der im Wesentlichen die Kavität 14 bildenden zweiten Werkzeughälfte 18 sind Ultraschallsender 9 und Ultraschallempfänger 8 angeordnet, welche sowohl den Fließfrontenverlauf, also den Imprägnierungsgrad, als auch den Aushärtegrad des Duroplasten im Durchschallverfahren messen können.
  • Die Messsignale der Ultraschallsender bzw. -empfänger sind qualitativ in den 4a) und 4b) dargestellt. In den genannten Figuren wird als Ausgangssignal der Ultraschallimpuls betrachtet, welcher vom Ultraschallsender ausgesandt wird. Die relative Amplitude wird beim Ausgangssignal mit 100% angenommen.
  • 4a) zeigt das Empfangssignal, welches ein Ultraschallsender aussendet bzw. ein Ultraschallempfänger diesem Ausführungsbeispiel nach empfängt. 4a) zeigt qualitativ bei der Durchführung des Film-Stacking-Verfahrens oder des RTM-Verfahrens das Ausgangssignal A der Ultraschallsender an. Beim Film-Stacking-Verfahren weist das Empfangssignal E eine kleine Amplitude auf, sofern der thermoplastische Werkstoff die Gewebefasern noch nicht ausreichend imprägniert hat.
  • Ein ähnliches Signal ergibt sich beim RTM-Verfahren sofern der Duroplast noch flüssig ist. Haben die Fließfronten des Duroplasten die durchschalte Messregion noch nicht erreicht, ergibt sich gar kein Messsignal. Das Ansteigen des Messsignals auf einen vorgegebenen Wert, wie dies 4b) zeigt, kann gemessen werden, sofern im RTM-Verfahren der Duroplast ausgehärtet ist bzw. der Thermoplast im Film-Stacking-Verfahren die Fasern vollständig imprägniert hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20102569 U1 [0002]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Überprüfung der Imprägnierung eines faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung des Kunststoffverbundwerkstoffs der Grad der Imprägnierung der Fasern unter Verwendung einer Anordnung von mindestens einem Ultraschallsender und mindestens einem Ultraschallempfänger geprüft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ultraschallsender und ein mindestens Ultraschallempfänger paarweise auf beiden Seiten des Kunststoffverbundwerkstoffs gegenüberliegend angeordnet sind und der Grad der Imprägnierung durch ein Durchschallverfahren bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ultraschallsender- und Ultraschallempfängerpaar synchron bewegbar angeordnet ist und während des Herstellverfahrens in seiner Position variiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Ultraschallsendern und Ultraschallempfängern, welche ortsfest angeordnet sind, zumindest eine Teilfläche des Kunststoffverbundwerkstoffes während der Herstellung durchschallen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffverbundwerkstoff durch ein Film-Stacking-Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung mit einem Stempel und einer Matrize hergestellt wird, wobei die Ultraschallsender und Ultraschallempfänger in dem Stempel und/oder der Matrize angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über mindestens einen Abstandssensor der Abstand von Stempel und Matrize gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Resin-Transfer-Mould(RTM)-Verfahren verwendet wird, bei welchem die in ein Werkzeug mit einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte eingelegten Fasern mit mindestens einem in das Werkzeug injizierten Duroplast infiltriert werden und der Imprägnierungsgrad der Fasern im Werkzeug gemessen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fließfrontenverlauf und/oder der Aushärtegrad des Duroplasten gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoff vor dem Imprägnieren auf einem Halbzeugträger montiert wird und anschließend in eine Vorrichtung zur Durchführung des Film-Stacking- oder des RTM-Verfahrens mit dem Halbzeugträger eingelegt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass während des Herstellverfahrens gleichzeitig Drücke und Temperaturen gemessen werden und zur Verfahrenssteuerung verwendet werden.
  11. Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffverbundwerkstoffes zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug mit einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte (1a, 1b, 17, 18), mindestens ein Ultraschallsender (8) und mindestens ein Ultraschallempfänger (9) vorgesehen sind, wobei der mindestens eine Ultraschallsender (8) und/oder mindestens eine Ultraschallempfänger (9) in der ersten und/oder in der zweiten Werkzeughälfte (1a, 1b, 17, 18) angeordnet sind, um während der Herstellung den Grad der Imprägnierung des Kunststoffverbundes zu messen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Temperatursensoren (11) und Drucksensoren vorgesehen sind, deren Messwerte über eine Steuerung zur Prozessführung verwendbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ultraschallsender (8) und Ultraschallempfänger (9) jeweils paarweise synchron bewegbar angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Ultraschallsendern (8) und Ultraschallempfängern (9) vorgesehen sind, welche ortsfest angeordnet sind und einen flächigen Bereich des Kunststoffverbundwerkstoffes durchschallen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen Stempel (2) und eine Matrize (6) aufweist, so dass ein Film-Stacking-Verfahren durchführbar ist, wobei im Stempel und/oder in der Matrize mindestens ein Ultraschallsender (8) und/oder Ultraschallempfänger (9) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstandssensor (10) in dem Stempel (2) und/oder der Matrize (6) vorgesehen ist, welcher den Abstand von Stempel (2) und Matrize (6) messen kann.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ultraschallsender (8) und mindestens ein Ultraschallempfänger (9) in einer ersten und/oder einer zweiten Werkzeughälfte (17, 18) eines Resin-Transfer-Mould(RTM)-Werkzeugs angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Halbzeugträger (12) vorgesehen ist, welcher zur Aufnahme der Faserwerkstoffe (4a, 15) ausgebildet ist und in das Werkzeug inklusive Faserwerkstoffe eingelegt werden kann.
DE102013100092.4A 2013-01-07 2013-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung Expired - Fee Related DE102013100092B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100092.4A DE102013100092B4 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100092.4A DE102013100092B4 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100092A1 true DE102013100092A1 (de) 2014-07-10
DE102013100092B4 DE102013100092B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=51019142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100092.4A Expired - Fee Related DE102013100092B4 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100092B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122376A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102016102477A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
EP3266597A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102016112263A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102018114408A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Werkzeug zur Kunststoffverarbeitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102569U1 (de) 2000-03-17 2001-07-26 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Anordnung und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff
DE10146323A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-24 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur rechnergesteuerten Bestimmung von Verlaufsdaten einer Fließfront und Vorrichtung dazu
DE102009010692A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 First Composites Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines RTM-Verfahrens und ein Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, sowie ein Faserverbundbauteil
WO2010052457A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-14 Aston Martin Lagonda Limited Manufacture of a structural composites component
DE102010037849A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren
DE102010041439A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102569U1 (de) 2000-03-17 2001-07-26 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Anordnung und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff
DE10146323A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-24 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur rechnergesteuerten Bestimmung von Verlaufsdaten einer Fließfront und Vorrichtung dazu
DE102009010692A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 First Composites Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines RTM-Verfahrens und ein Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, sowie ein Faserverbundbauteil
WO2010052457A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-14 Aston Martin Lagonda Limited Manufacture of a structural composites component
DE102010041439A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils
DE102010037849A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122376A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102015122376B4 (de) * 2015-12-21 2019-11-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102016102477A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102016102477B4 (de) 2016-02-12 2019-08-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
EP3266597A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102016112262A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102016112263A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102016112263B4 (de) 2016-07-05 2019-10-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102018114408A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Werkzeug zur Kunststoffverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100092B4 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100092B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung
DE102010037849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren
DE102014215935A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102009055661A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102010035958B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Flugzeugstrukturbauteil
DE102012010497A1 (de) Spannrahmenvorrichtung
DE102016101631A1 (de) Presse zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102019112312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen einer Fasermaterialoberfläche
WO2013167234A1 (de) Verfahren zum wenigstens bereichsweisen konsolidieren eines vorformlings zur herstellung eines formteils in einem formwerkzeug
EP1484165A2 (de) Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff
DE102016103427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pressformprodukts und Herstellvorrichtung für das Pressformprodukt
DE10146323B4 (de) Verfahren zur rechnergesteuerten Bestimmung von Verlaufsdaten einer Fließfront und Vorrichtung dazu
DE102012220782A1 (de) Faserverstärkte Thermoplastbauteilanordnung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen faserverstärkten Thermoplastbauteilanordnung
DE102014109174A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus einem Fasermaterial sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3178583A2 (de) Stanznietvorrichtung und stanznietverfahren zum stanznieten mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung
DE102013108568B4 (de) Ermittlung der Bauteildicke eines Faserverbundbauteils
DE102015108573A1 (de) Herstellungsverfahren, Herstellungsvorrichtung und versteiftes dünnwandiges Faser-Verbundmaterialprodukt
EP3828495B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung von oberflächenprägungen für sicherheitsdokumente
DE102013222014B4 (de) Verfahren sowie Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Fahrzeuganbauteils
DE102016112263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102015114492B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Formkörpern als Komponenten für Faserverbundbauteile
DE102013113063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP3030394A1 (de) Nahfeldlevitation
DE102017213323A1 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102020102800B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Applikationseigenschaft und Verfahren zur Herstellung einer Faserpreform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LEICHTBAU-ZENTRUM SACHSEN GMBH, 01307 DRESDEN, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE; THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee