DE102010037849A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010037849A1 DE102010037849A1 DE201010037849 DE102010037849A DE102010037849A1 DE 102010037849 A1 DE102010037849 A1 DE 102010037849A1 DE 201010037849 DE201010037849 DE 201010037849 DE 102010037849 A DE102010037849 A DE 102010037849A DE 102010037849 A1 DE102010037849 A1 DE 102010037849A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold cavity
- ultrasonic
- resin
- mold
- transit times
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/44—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
- B29C70/443—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen wird ein Fasergelege (5) in einer Formkavität (2) mit flüssigem Harz (7) infiltriert, überschüssiges Harz (7) von dem Fasergelege (5) abgedrückt und das Fasergelege (5) in der Formkavität einbettende Harz (7) an schließend ausgehärtet. Dabei werden während des Infiltrierens und Abdrückens Laufzeiten eines Ultraschallsignals (15) durch dglichen.
Description
- TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, bei dem ein Fasergelege in einer Formkavität mit flüssigem Harz infiltriert, überschüssiges Harz von dem Fasergelege abgedrückt und das das Fasergelege in der Formkavität einbettende Harz anschließend ausgehärtet wird. Bei diesem Verfahren geht es insbesondere um ein solches, dass auch als Infusionsverfahren oder Liquid Composite Moulding (LCM) bezeichnet wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung für die Herstellung von Faserverbundbauteilen in einem solchen Infusionsverfahren, mit einem eine Formkavität definierenden Formwerkzeug, das eine Harzzuführung für flüssiges Harz zu der Formkavität aufweist und zur Anordnung in einem Autoklaven vorgesehen ist.
- STAND DER TECHNIK
- In dem eigentlichen Infusionsschritt von Infusionsverfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, in dem ein Fasergelege in einer Formkavität mit flüssigem Harz infiltriert wird, wächst die Laminatdicke durch das injizierte Harz an. Dadurch sinkt der Faservolumengehalt, damit eine vollständige Infiltrierung des Fasergeleges erreicht wird, zunächst sogar bis über ein gewünschtes Maß hinaus ab, bis im nächsten Verfahrensschritt durch Absenken des Drucks in einer Harzzuführung durch den von außen auf die Formkavität wirksamen Druck überschüssiges Harz wieder von dem Fasergelege abgedrückt wird. Anschließend wird die Harzzufuhr abgeklemmt und das das Fasergelege einbettende Harz wird zur Ausbildung des gewünschten Faserverbundbauteils ausgehärtet. Das Aushärten des Harzes erfolgt dabei durch Temperaturerhöhung in einem Autoklaven, der auch zum Aufbringen des Drucks auf die Formkavität verwendet wird. Die Formkavität wird in der Regel nur einseitig durch eine formsteife Formhälfte und auf der anderen Seite durch eine Vakuumfolie begrenzt und nach dem Einbringen des Fasergeleges, vor dem Infiltrieren des Fasergeleges mit dem Harz evakuiert. Bei den sich Anschließenden Schritten des Infiltrierens und Abdrückens wird ein vorgegebener Zyklus hinsichtlich der Dauer der einzelnen Schritte, der dabei eingestellten Drücke und der injizierten Harzmengen abgefahren. Dennoch treten bei den Verfahren aufgrund zahlreicher weiterer Einflussparameter unterschiedliche Dicken der fertigen Faserverbundbauteile auf.
- Aus Mc Hugh, Jarlath: Ultrasound Technique for the Dynamic Mechanical Analysis of Polymers, BAM-Dissertationsreihe, Berlin, 2008, ist es bekannt, die Laufzeit von Ultraschallsignalen durch ein Faserverbundbauteil zu messen, um hieraus Rückschlüsse auf den Aushärtegrad der Harzmatrix des Faserverbundbauteils zu treffen.
- AUFGABE DER ERFINDUNG
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur und eine Vorrichtung für die Herstellung von Faserverbundbauteilen aufzuzeigen, mit denen die Variationen bei der Dicke der hergestellten Faserverbundbauteile deutlich reduziert werden können.
- LÖSUNG
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Verfahrens und der neuen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Bei dem neuen Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen werden während des Infiltrierens des Fasergeleges in der Formkavität mit dem flüssigen Harz und während des Abdrückens des überschüssigen Harzes von dem Fasergelege Laufzeiten eines Ultraschallsignals durch die Formkavität gemessen und mit Sollwerten verglichen. Die Laufzeiten des Ultraschallsignals durch die Formkavität sind dabei von verschiedenen Faktoren abhängig, zu denen der Aushärtegrad, die Temperatur und die Art des Harzes gehören. Zu diesen Faktoren gehört aber auch die sich mit der Menge des infiltrierten. Harzes ändernde Laminatdicke. Da der Aushärtegrad, die Temperatur und Art des Harzes während eines bestimmten Zeitpunkts eines konkreten Infusionsverfahrens im Wesentlichen gleich sein sollten, lässt damit der Vergleich einer aktuell gemessenen Laufzeit des Ultraschallsignals mit einem einem ordnungsgemäßen Ablauf des Infusionsverfahrens entsprechenden Sollwert den Rückschluss darauf zu, ob aktuell die vorgesehene Laminatdicke erreicht ist und damit die gewünschte Dicke des Faserverbundbauteils erreicht wird oder nicht. Entsprechend kann dann ggf. auf das Verfahren derart eingewirkt werden, dass die gewünschte Dicke des Faserverbundbauteils doch noch erreicht wird, und das Erreichen der gewünschten Dicke kann dabei direkt durch weiteres Messen von Laufzeiten des Ultraschallsignals kontrolliert werden. Einer eingehenden Analyse, woraus sich der Wert der gemessenen Laufzeiten im Einzelfall ergibt, d. h. eine Bestimmung der Größe der verschiedenen Einflussfaktoren auf die Laufzeiten, bedarf es dabei nicht. Entscheidend ist es vielmehr, ob die Laufzeit des Ultraschallsignals zu einem bestimmten Zeitpunkt des Infusionsverfahrens auf die zu diesem Zeitpunkt gewünschte oder eine zu große oder zu kleine Laminatdicke hinweist. Wenn die Laminatdicke zu klein ist, kann während des Infiltrierens ein externer Harzdruck in einer Harzzuführung erhöht werden, um mehr Harz einzubringen. Umgekehrt kann bei einer zu großen Laufzeit dieser externe Harzdruck gesenkt werden. Dies ist auch noch während des Abdrückens des überschüssigen Harzes möglich.
- Die Sollwerte, mit denen die gemessenen Laufzeiten des Ultraschallsignals durch die Formkavität verglichen werden, um den externen Harzdruck während des Infusionsverfahrens zu steuern, werden sinnvollerweise während eines Musterverfahrens gemessen, das die gewünschte Dicke des Faserverbundbauteils bei optimaler Qualität des Faserverbundbauteils ergeben hat.
- Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Formkavität typischerweise zwischen einer formsteifen Formhälfte und einer verformbaren Vakuumfolie ausgebildet. Hierdurch ergeben sich Besonderheiten für die Messung der Laufzeiten des Ultraschallsignals durch die Formkavität. Grundsätzlich können die Laufzeiten des Ultraschallsignals durch die Formkavität entweder zwischen einem Ultraschallsensor auf der einen Seite der Formkavität und einem Ultraschallempfänger auf der anderen Seite der Formkavität oder zwischen einem Ultraschallsender und -empfänger auf der einen Seite der Formkavität und einem Ultraschallreflektor auf der anderen Seite der Formkavität gemessen werden. Als solcher Ultraschellreflektor kommt beispielsweise die formsteife Formhälfte des Formwerkzeugs in Frage, während ein solcher Ultraschallreflektor auf Seiten der verfahrbaren Vakuumfolie zusätzlich angebracht werden müsste. Es ist aber auch möglich, das Ultraschallsignal mit einem Ultraschallsender durch die formsteife Formhälfte in die Formkavität einzukoppeln und einen Empfänger auf der anderen Seite der Formkavität im Bereich der Vakuumfolie, beispielsweise zwischen einer inneren und äußeren Lage der Vakuumfolie, anzuordnen. Ein so über die Vakuumfolie wirkender Differenzdruck drückt diesen Ultraschallsender in vorteilhafter Weise an das in der Formkavität befindliche, mit Harz infiltrierte Fasergelege und auch dieses Fasergelege an die formsteife Formhälfte an, so dass sich eine gute Ankopplung und entsprechend sehr günstige Verhältnisse für die Messung von Laufzeiten des Ultraschallsignals ergeben. Alternativ kann der Ultraschallsender auf der Seite der Formkavität angeordnet werden, die durch die Vakuumfolie definiert wird, während der Ultraschallempfänger in die formsteife Formhälfte des Formwerkzeugs integriert oder an diese angekoppelt ist.
- Bei der neuen Vorrichtung ist an dem Formwerkzeug eine Ultraschallmessstrecke ausgebildet, mit der Laufzeiten eines Ultraschallsignals durch die Formkavität messbar sind, während ein Fasergelege in der Formkavität mit flüssigem Harz infiltriert und überschüssiges Harz aus dem Fasergelege abgedrückt wird. Eine Steuerung kann dabei die Laufzeiten des Ultraschallsignals mit Sollwerten vergleichen und einen Harzdruck in der Harzzuführung während des Infiltrierens und Abdrückens zur Anpassung der Laufzeiten des Ultraschallsignals an die Sollwerte einstellen. Wen die Ultraschallsender und -empfänger der neuen Vorrichtung bei geschlossener Formkavität von dem Formwerkzeug abnehmbar sind, können sie vor dem Aushärten des das Fasergelege einbettenden Harzes in der Formkavität von dem Formwerkzeug abgenommen werden. Auf diese Weise werden sie den zum Aushärten eingesetzten erhöhten Temperaturen nicht ausgesetzt. Sinnvoll ist diese Vorgehensweise aber nur dann, wenn zum Entfernen der Ultraschallsender und -empfänger ein in der Umgebung des Formwerkzeugs aufgebrachter Überdruck nicht noch einmal wieder abgesenkt werden muss, wie es bei vielen derzeitigen Infusionsverfahren der Fall wäre.
- Besonders bevorzugt ist es bei der neuen Vorrichtung, wenn ein Ultraschallkoppelkörper, der entweder als Vorlaufkörper für einen Ultraschallsender oder als Ultraschallreflektor oder als Vorlaufkörper eines Ultraschallempfängers dient, so in die Vakuumfolie des Formwerkzeugs integriert ist, dass ein Differenzdruck über der Vakuumfolie den Ultraschallkoppelkörper zu der Formkavität hin beaufschlagt. Hierdurch ergibt sich die Ausnutzung des Differenzdrucks für eine gute Ankopplung des Ultraschallkoppelkörpers an das mit Harz infiltrierte Laminat, durch das die Laufzeiten des Ultraschallsignals von eigentlichem Interesse sind.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
- KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
-
1 skizziert einen Schnitt durch ein Formwerkzeug zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren, an dem eine Ultraschallmessstrecke in einer ersten Ausführungsform ausgebildet ist. -
2 skizziert in einer1 entsprechenden Ansicht eine andere Ausführungsform des Formwerkzeugs zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren mit der Ultraschallmessstrecke in einer zweiten Ausführungsform; und -
3 ist eine Auftragung der Laufzeit eines Ultraschallsignals über der Prozesszeit während verschiedener Phasen des Infusionsverfahrens. - FIGURENBESCHREIBUNG
- Das in
1 skizzierte Formwerkzeug1 bildet eine Formkavität2 zwischen einer formsteifen Formhälfte3 und einer mehrlagigen Vakuumfolie4 aus. In der Formkavität2 ist ein Fasergelege5 angeordnet, das nach Evakuieren der Formkavität2 , was durch einen Pfeil6 angedeutet ist, mit Harz7 von einer Harzzufuhr8 infiltriert wird. Dabei wird zunächst mehr Harz7 injiziert, als eigentlich zur Ausbildung eines Formkörpers, bei dem das Fasergelege5 in dem ausgehärteten Harz7 eingebettet ist, erforderlich ist, um eine vollständige Einbettung des Fasergeleges5 in dem Harz7 sicherzustellen. Überschüssiges Harz7 wird anschließend wieder abgedrückt, wozu der Differenzdruck zwischen der Harzzufuhr8 und dem über die Vakuumfolie7 auf die Formkavität2 einwirkenden Druck in der Umgebung9 des Formwerkzeugs1 eingestellt wird. - Um den sich so einstellenden Verlauf der Dicke des sich aus dem mit Harz
7 infiltrierten Fasergelege5 bildenden Laminats zu überwachen, ist eine Ultraschallmessstrecke10 vorgesehen. Diese ist gemäß1 aus einem Ultraschallsender und -empfänger11 und einem Ultraschallankoppelkörper12 ausgebildet, der als Vorlaufkörper für den Ultraschallsender und -empfänger11 dient. Der Ultraschallsender und -empfänger11 ist fest an den Ultraschallankoppelkörper12 angeschraubt. Dieser liegt oberhalb einer unteren Lage13 der Vakuumfolie4 , während eine obere Lage14 der Vakuumfolie4 von oben an ihn angedichtet ist. So wirkt der Differenzdruck zwischen der Umgebung9 und der Formkavität2 derart auf den Ankoppelkörper12 ein, dass er diesen an das Fasergelege5 bzw. das sich daraus durch Infiltrieren mit Harz7 ausbildende Laminat anpresst. Hierdurch wird die Ankopplung des Ankoppelkörpers12 an dieses Laminat sichergestellt. Ein von dem Ultraschallsender und -empfänger11 ausgesandtes Ultraschallsignal15 tritt durch den Ultraschallkoppelkörper12 und die innere Lage13 der Vakuumfolie4 in das Laminat ein und wird hinter diesem durch die formsteife Formhälfte3 reflektiert, so dass es denselben Weg zurückkehrt. Seine Laufzeit bis zurück zu dem Ultraschallsender und -empfänger11 wird dabei zweimal durch das Laminat aus dem Fasergelege5 und dem Harz7 und damit auch durch dessen Dicke bestimmt. - Der Aufbau der Ultraschallmessstrecke
10 gemäß2 unterscheidet sich von demjenigen gemäß1 dadurch, dass hier ein separater Ultraschallsender16 auf der der Formkavität2 abgekehrten Seite der formsteifen Formhälfte3 vorgesehen ist. Entsprechend wirkt hier die formsteife Formhälfte3 als Vorlaufkörper für das Ultraschallsignal15 , bevor dieses in das Laminat aus dem Fasergelege5 und dem Harz7 eintritt. Von dort gelangt dann das Ultraschallsignal15 durch die innere Lage13 der Vakuumfolie4 und durch den Ultraschallkoppelkörper12 zu einem an dem Ultraschallkoppelkörper12 starr gelagerten separaten Ultraschallempfänger17 . Bei dieser Ultraschallmessstrecke10 durchläuft das Ultraschallsignal15 das Laminat nur ein mal. Seine Laufzeit wird aber grundsätzlich genauso durch die Dicke des Laminats beeinflusst wie bei der Ultraschallmessstrecke10 gemäß1 . - In
3 sind Schalllaufzeiten über der Prozesszeit eines Infusionsprozesses zur Herstellung eines Faserverbundbauteils aufgetragen, wie sie mit der Ultraschallmessstrecke10 gemäß1 oder2 aufgenommen sein könnten. Dabei entspricht die mittlere Kurve18 dieser Schalllaufzeiten einem Mustervorgang, bei dem eine gewünschte Dicke des Faserverbundbauteils bei optimaler Qualität des Faserverbundbauteils erreicht wurde. Hiervon sind eine Obergrenze19 und eine Untergrenze20 der aktuellen Schalllaufzeiten abgeleitet, die zu jedem Zeitpunkt der Prozesszeit eingehalten werden sollten. Wenn dies nicht der Fall ist, so ist in den Infusionsprozess durch Ändern eines externen Harzdrucks bzw. einer den Harzfluss steuernden Druckdifferenz einzugreifen. Dieser Eingriff ist allerdings nur während des ersten Schritts21 des Infiltrierens des Fasergeleges mit dem Harz und während des zweiten Schrittes des Abdrückens des überschüssigen Harzes von dem Fasergelege möglich. In dem nachfolgenden Schritt23 ist die Formkavität mit dem infiltrierten Fasergelege von der Harzzufuhr abgeklemmt, und es erfolgt nur noch ein Aushärten des Harzes. Entsprechend erfolgt zum Ende des Schrittes22 bereits die Festlegung der Dicke des späteren Faserverbundbauteils, und eine Messung der Laufzeiten des Ultraschallsignals während dieses letzten Schritts23 kann nur noch der Überwachung der Aushärtung des Harzes dienen, wobei es sich um eine grundsätzlich bekannte Überwachungsmaßnahme handelt. Während des Schritts21 wächst die Laminatdicke zunächst an, was durch einen schräg nach oben gerichteten Pfeil24 angedeutet ist, während sie dann beim Abdrücken des überschüssigen Harzes im Schritt22 wieder absinkt, was durch einen schräg nach unten gerichteten Pfeil25 angedeutet ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Formwerkzeug
- 2
- Formkavität
- 3
- formsteife Formhälfte
- 4
- Vakuumfolie
- 5
- Fasergelege
- 6
- Pfeil
- 7
- Harz
- 8
- Harzzufuhr
- 9
- Umgebung
- 10
- Ultraschallmessstrecke
- 11
- Ultraschallsender und -empfänger
- 12
- Ultraschallkoppelkörper
- 13
- innere Lage
- 14
- äußere Lage
- 15
- Ultraschallsignal
- 16
- Ultraschallsender
- 17
- Ultraschallempfänger
- 18
- Kurve
- 19
- Obergrenze
- 20
- Untergrenze
- 21
- Schritt des Infiltrierens
- 22
- Schritt des Abdrückens
- 23
- Schritt des Aushärtens
- 24
- Pfeil
- 25
- Pfeil
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Mc Hugh, Jarlath: Ultrasound Technique for the Dynamic Mechanical Analysis of Polymers, BAM-Dissertationsreihe, Berlin, 2008 [0003]
Claims (15)
- Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, bei dem ein Fasergelege (
5 ) in einer Formkavität (2 ) mit flüssigem Harz (7 ) infiltriert, überschüssiges Harz (7 ) von dem Fasergelege (5 ) abgedrückt und das das Fasergelege (5 ) in der Formkavität (2 ) einbettende Harz (7 ) anschließend ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Infiltrierens (21 ) und Abdrückens (22 ) Laufzeiten eines Ultraschallsignals (15 ) durch die Formkavität (2 ) gemessen und mit Sollwerten verglichen werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein externer Harzdruck während des Infiltrierens (
21 ) und Abdrückens (22 ) zur Anpassung der Laufzeiten des Ultraschallsignals (15 ) an die Sollwerte eingestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Sollwerte die Laufzeiten des Ultraschallsignals (
15 ) durch die Formkavität (2 ) während eines Mustervorgangs gemessen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkavität (
2 ) zwischen einer formsteifen Formhälfte (3 ) und einer verformbaren Vakuumfolie (4 ) ausgebildet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeiten des Ultraschallsignals (
15 ) durch die Formkavität (2 ) zwischen einem Ultraschallsender (16 ) auf der einen Seite der Formkavität (2 ) und einem Ultraschallempfänger (17 ) auf der anderen Seite der Formkavität (2 ) gemessen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeiten des Ultraschallsignals (
15 ) durch die Formkavität (2 ) zwischen einem Ultraschallsender und -empfänger (10 ) auf der einen Seite der Formkavität (2 ) und einem Ultraschallreflektor auf der anderen Seite der Formkavität (2 ) gemessen wird. - Verfahren nach Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Ultraschallreflektor die formsteife Formhälfte (
3 ) dient. - Vorrichtung für die Herstellung von Faserverbundbauteilen nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem eine Formkavität (
2 ) definierenden Formwerkzeug (1 ), das eine Harzzuführung (8 ) für flüssiges Harz (7 ) zu der Formkavität (2 ) aufweist und zur Einordnung in einem Autoklaven vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Formwerkzeug (1 ) eine Ultraschallmessstrecke (10 ) ausgebildet ist, mit der Laufzeiten eines Ultraschallsignals (15 ) durch die Formkavität (2 ) messbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung die Laufzeiten des Ultraschallsignals (
15 ) mit Sollwerten vergleicht und einen Harzdruck in der Harzzuführung (8 ) zur Anpassung der Laufzeiten des Ultraschallsignals (15 ) an die Sollwerte einstellt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (
1 ) die Formkavität (2 ) zwischen einer formsteifen Formhälfte (3 ) und einer verformbaren Vakuumfolie (4 ) ausbildet. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallmessstrecke (
10 ) einen Ultraschallsender (16 ) auf der einen Seite der Formkavität (2 ) und einen Ultraschallempfänger (17 ) auf der anderen Seite der Formkavität (2 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallmessstrecke (
10 ) einen Ultraschallsender und -empfänger (11 ) auf der einen Seite der Formkavität (2 ) und einen Ultraschallreflektor auf der anderen Seite der Formkavität (2 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 10 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die formsteife Formhälfte (
3 ) der Ultraschallreflektor ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsender und -empfänger (
11 ,16 ,17 ) bei geschlossener Formkavität (2 ) von dem Formwerkzeug (1 ) abnehmbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ultraschallkoppelkörper (
12 ) so in die Vakuumfolie (4 ) integriert ist, dass ein Differenzdruck über der Vakuumfolie (4 ) den Ultraschallkoppelkörper (12 ) zu der Formkavität (2 ) hin beaufschlagt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010037849.6A DE102010037849B4 (de) | 2010-09-29 | 2010-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010037849.6A DE102010037849B4 (de) | 2010-09-29 | 2010-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010037849A1 true DE102010037849A1 (de) | 2012-03-29 |
DE102010037849B4 DE102010037849B4 (de) | 2015-04-16 |
Family
ID=45804406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010037849.6A Expired - Fee Related DE102010037849B4 (de) | 2010-09-29 | 2010-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010037849B4 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014041090A1 (fr) * | 2012-09-17 | 2014-03-20 | European Aeronautic Defence And Space Company Eads France | Dispositif d'infusion d'une piece composite et procede associe |
DE102013100092A1 (de) * | 2013-01-07 | 2014-07-10 | Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung |
DE102013113063A1 (de) * | 2013-11-26 | 2015-05-28 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
FR3016828A1 (fr) * | 2014-01-29 | 2015-07-31 | Eads Europ Aeronautic Defence | Procede d'analyse d'un procede de fabrication par introduction d'une resine d'une piece en materiau composite et dispositif associe |
DE102014108639A1 (de) * | 2014-06-19 | 2015-12-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verformungsanalyse |
DE102014119381A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
DE102016102477A1 (de) * | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Faserverbundbauteils |
DE102016118868A1 (de) | 2016-10-05 | 2018-04-05 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen |
DE102018105751A1 (de) | 2018-03-13 | 2019-09-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
DE202019101206U1 (de) * | 2019-03-04 | 2020-06-05 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Vorrichtung zum Überwachen eines Herstellungsprozesses zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
EP3677411A1 (de) * | 2019-01-02 | 2020-07-08 | The Boeing Company | Verbundteilharzinfusion mit dynamischer dickenkontrolle |
DE102021123869A1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-16 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung zur Überwachung hierzu |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4515545A (en) * | 1981-07-09 | 1985-05-07 | Applied Polymer Technology, Inc. | Control system for processing composite material |
DE10146323A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-04-24 | Inst Verbundwerkstoffe Gmbh | Verfahren zur rechnergesteuerten Bestimmung von Verlaufsdaten einer Fließfront und Vorrichtung dazu |
DE102009010692A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | First Composites Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines RTM-Verfahrens und ein Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, sowie ein Faserverbundbauteil |
-
2010
- 2010-09-29 DE DE102010037849.6A patent/DE102010037849B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4515545A (en) * | 1981-07-09 | 1985-05-07 | Applied Polymer Technology, Inc. | Control system for processing composite material |
DE10146323A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-04-24 | Inst Verbundwerkstoffe Gmbh | Verfahren zur rechnergesteuerten Bestimmung von Verlaufsdaten einer Fließfront und Vorrichtung dazu |
DE102009010692A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | First Composites Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines RTM-Verfahrens und ein Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, sowie ein Faserverbundbauteil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Mc Hugh, Jarlath: Ultrasound Technique for the Dynamic Mechanical Analysis of Polymers, BAM-Dissertationsreihe, Berlin, 2008 |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2995556A1 (fr) * | 2012-09-17 | 2014-03-21 | Eads Europ Aeronautic Defence | Dispositif d'infusion d'une piece composite et procede associe |
WO2014041090A1 (fr) * | 2012-09-17 | 2014-03-20 | European Aeronautic Defence And Space Company Eads France | Dispositif d'infusion d'une piece composite et procede associe |
DE102013100092B4 (de) * | 2013-01-07 | 2017-01-26 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung |
DE102013100092A1 (de) * | 2013-01-07 | 2014-07-10 | Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung |
DE102013113063A1 (de) * | 2013-11-26 | 2015-05-28 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
DE102013113063B4 (de) * | 2013-11-26 | 2015-11-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
FR3016828A1 (fr) * | 2014-01-29 | 2015-07-31 | Eads Europ Aeronautic Defence | Procede d'analyse d'un procede de fabrication par introduction d'une resine d'une piece en materiau composite et dispositif associe |
DE102014108639A1 (de) * | 2014-06-19 | 2015-12-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verformungsanalyse |
DE102014119381A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
DE102016102477A1 (de) * | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Faserverbundbauteils |
DE102016102477B4 (de) | 2016-02-12 | 2019-08-08 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils |
DE102016118868A1 (de) | 2016-10-05 | 2018-04-05 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen |
DE102018105751A1 (de) | 2018-03-13 | 2019-09-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
EP3677411A1 (de) * | 2019-01-02 | 2020-07-08 | The Boeing Company | Verbundteilharzinfusion mit dynamischer dickenkontrolle |
US11400661B2 (en) | 2019-01-02 | 2022-08-02 | The Boeing Company | Composite part resin infusion with dynamic thickness control |
DE202019101206U1 (de) * | 2019-03-04 | 2020-06-05 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Vorrichtung zum Überwachen eines Herstellungsprozesses zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
DE102021123869A1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-16 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung zur Überwachung hierzu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010037849B4 (de) | 2015-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010037849B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren | |
EP1136238A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstücks aus einem faserverstärkten Werkstoff | |
DE102016102477B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils | |
DE102016015519A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten | |
DE102008034203A1 (de) | Herstellung von Faserverbundbauteilen mit Formkernen | |
DE102013100092B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung | |
DE102012223810A1 (de) | Variable Formvorrichtung zur Herstellung einer Halbschale für ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage | |
EP1922213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauteilen sowie Presse | |
DE10146323B4 (de) | Verfahren zur rechnergesteuerten Bestimmung von Verlaufsdaten einer Fließfront und Vorrichtung dazu | |
DE102008051380B4 (de) | Verfahren zur Reparatur von faserverstärkten Kunststoffbauteilen | |
DE102012105683B4 (de) | Verformungsanalyse | |
DE102017118496B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils | |
DE102013113063B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils | |
EP3679339B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion einer leckage | |
DE102016118868A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen | |
DE102012108690B4 (de) | Beheizbare Blockstempel-Vorrichtung mit steuerbarer Ausdehnung des Blockstempels | |
DE102014119381A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils | |
DE102016112263B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils | |
DE102015122376B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils | |
DE102014108639A1 (de) | Verformungsanalyse | |
DE102013010308A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Reaktionsschwindung von Harzen | |
DE102016209874A1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten eines Verbundmaterial-Halbzeugs | |
DE102016112262A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils | |
DE102020108240A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prüfklebung sowie Bauteil und Vakuumaufbau hierzu | |
DE102014205803A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit daran angeordneter Reinharzgeometrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070480000 Ipc: B29C0070440000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070480000 Ipc: B29C0070440000 Effective date: 20141217 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |