DE102012105683B4 - Verformungsanalyse - Google Patents

Verformungsanalyse Download PDF

Info

Publication number
DE102012105683B4
DE102012105683B4 DE102012105683.8A DE102012105683A DE102012105683B4 DE 102012105683 B4 DE102012105683 B4 DE 102012105683B4 DE 102012105683 A DE102012105683 A DE 102012105683A DE 102012105683 B4 DE102012105683 B4 DE 102012105683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
fiber
fiber composite
composite component
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012105683.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012105683A1 (de
Inventor
Erik Kappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102012105683.8A priority Critical patent/DE102012105683B4/de
Priority to FR1356244A priority patent/FR2992725B1/fr
Publication of DE102012105683A1 publication Critical patent/DE102012105683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105683B4 publication Critical patent/DE102012105683B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0092Visco-elasticity, solidification, curing, cross-linking degree, vulcanisation or strength properties of semi-solid materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0096Fibre-matrix interaction in composites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/025Geometry of the test
    • G01N2203/0258Non axial, i.e. the forces not being applied along an axis of symmetry of the specimen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/028One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer zu erwartenden Deformation bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils, wobei zunächst eine Verformung bei der Herstellung einer Faserverbundbauteilprobe ermittelt und dann die zu erwartende Deformation in Abhängigkeit von der Bauteilform des herzustellenden Faserverbundbauteils und einem Dehnungsparameter, ermittelt aus der Verformung, berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer zu erwartenden Deformation bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils, das aus einem Faserhalbzeug in Verbindung mit einem Matrixharz gebildet werden soll.
  • Aufgrund ihrer Eigenschaft, bei relativ geringem Gewicht eine hohe Steifigkeit und Festigkeit in zumindest eine Richtung aufzuweisen, finden Faserverbundbauteile immer mehr Anwendung in den verschiedensten Bereichen. Ein großer Nachteil von Faserverbundbauteilen sind dabei die gegenüber klassischen Werkstoffen signifikant höheren Herstellungskosten, die nicht zuletzt auch darauf zurückzuführen sind, dass ein Großteil der Faserverbundbauteile bei der Herstellung noch viel Handarbeit erfordern.
  • Bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen wird ein Faserhalbzeug mit einem Matrixharz infiltriert und anschließend in einem formgebenden Werkzeug in der Regel durch Beaufschlagung von Temperatur und Druck ausgehärtet. Durch die Beaufschlagung von Temperatur erfolgt in dem mit Matrixharz infiltrierten Faserhalbzeug eine Harzreaktion, so dass die Fasern des Faserhalbzeuges zu einem integralen Bauteil verschmelzen. Erst hierdurch ergibt sich die enorme Festigkeit insbesondere in Zugrichtung der Fasern.
  • Nicht selten werden bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen vorgetränkte bzw. vorimprägnierte Faserhalbzeuge verwendet, so genannte Prepregs. Prepregs haben den Vorteil, dass das Faserhalbzeug nicht durch eine aufwändige Anlagenkonstruktion nach dem Einbringen des Faserhalbzeuges in die Werkzeugform mit dem Matrixharz infiltriert werden müssen. Die meist auf Rollen bahnförmig gewickelten Prepregs können dann vor Ort zugeschnitten und in die Werkzeugform schichtweise eingebracht werden, um so das spätere Bauteil zu bilden.
  • Bei der Faserverbundherstellung kommt es jedoch gegenwärtig zu herstellungsbedingten Deformationen, die dazu führen, dass sich nach der Endformung des fertigen Faserverbundbauteils aus der Werkzeugform die bei der Herstellung entstandenen Spannungen lösen und es so nachträglich zu einer Deformation des gesamten Faserverbundbauteils kommt. Wurde diese zu erwartende Deformation bei der Konstruktion und Planung des Bauteils sowie der hierfür notwendigen Werkzeugform nicht berücksichtigt, so können möglicherweise vorgegebene Fertigungstoleranzen nicht mehr eingehalten werden.
  • Gegenwärtig bleiben solche Deformationen im Konstruktionsprozess entweder unberücksichtigt oder werden durch Erfahrungswerte der beteiligten Personen im Konstruktionsprozess kompensiert. Die vorhandenen Erfahrungswerte sind jedoch an die im Konstruktionsprozess beteiligten Personen gebunden, so dass immer die Gefahr besteht, dass durch Ausscheiden der betreffenden Personen ein Knowhow-Verlust entsteht.
  • Darüber hinaus können auch die Erfahrungswerte eine 100%-ige Reproduktion des Herstellungsergebnisses nicht erreichen, so dass in der Regel erst kostenintensive Prototypen hergestellt werden müssen, um die benötigten Informationen bezüglich der Deformation des herzustellenden Faserverbundbauteils zu ermitteln. Werden Deformationen am Prototypen festgestellt, so müssen diese durch eine abgeänderte Werkzeugform kompensiert werden, was in der Regel unnötige und kostenintensive Nachbearbeitungsschritte am Formwerkzeug erzeugt.
  • Dies ist einer der vielen Gründe für die recht arbeits- und kostenintensiven Herstellungsprozesse bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen.
  • Aus der DE 10 2010 031 886 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff bekannt, bei dem der Vorformling mit einer thermoplastischen Folie umhüllt und mit dieser ausgehärtet wird, so dass an dem späteren Faserverbundbauteil eine ebene und glatte Oberfläche entsteht.
  • Aus der DE 10 2010 030 448 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils bekannt, bei dem zunächst ein Faserhalbzeug-Prototyp hergestellt wird und dessen Änderung gegenüber seiner Negativform zur Ermittlung von Materialeigenschaften gemessen wird. Die Materialeigenschaften fließen dann in die Herstellung des späteren Faserverbundbauteils ein.
  • Aus der DE 10 2006 039 683 A1 ist des Weiteren ein Verfahren zur Berechnung eines Kennwertes zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffes bekannt, wobei die Kennzahl angibt, ob für das Bauteil ein isotroper oder ein anisotroper Werkstoff besser geeignet scheint.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren anzugeben, mit dem eine zu erwartende Deformation bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils bestimmt werden kann, ohne dass hierfür ein arbeits- und kostenintensiver Prototyp hergestellt werden muss.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch die Schritte:
    • a) experimentelles Ermitteln einer Verformung bei der Herstellung einer Faserverbundbauteilprobe aus einer mit Matrixharz infiltrierten Faserhalbzeugprobe in eine Richtung außerhalb einer Hauptfaserebene der Faserhalbzeugprobe mittels einer Messeinrichtung,
    • b) Ermitteln mindestens eines Dehnungsparameters aus der experimentell ermittelten Verformung, und
    • c) Berechnen einer zu erwartenden Deformation bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils in Abhängigkeit von einer Bauteilform des herzustellenden Faserverbundbauteils und von mindestens einem der ermittelten Dehnungsparameter durch eine Recheneinheit,
    wobei zur experimentellen Ermittlung der Verformung durch die Messeinrichtung
    • – die Faserhalbzeugprobe in die Messeinrichtung eingebracht,
    • – die eingebrachte und mit dem Matrixharz infiltrierte Faserhalbzeugprobe durch Beaufschlagung von Druck und/oder Temperatur zur Herstellung der Faserverbundbauteilprobe ausgehärtet und
    • – die Verformung während der Aushärtung in die entsprechende Richtung gemessen wird.
  • Kern der Erfindung besteht darin, dass zu Beginn des Konstruktionsprozesses eine Verformung bei der Herstellung einer Faserverbundbauteilprobe in eine Richtung außerhalb der Hauptfaserebene ermittelt wird. Die Faserverbundbauteilprobe weist dabei insbesondere eine Faserhalbzeugprobe auf, die mit einem Matrixharz infiltriert ist. Die Faserverbundbauteilprobe wird dabei aus der Faserhalbzeugprobe mit dem infiltrierten Matrixharz durch Aushärtung des Matrixharzes hergestellt, wobei während des Herstellungsprozesses die Verformung in Richtung außerhalb der Hauptfaserebene der Faserhalbzeugprobe ermittelt wird. Das Ermitteln der Verformung kann dabei beispielsweise mit Hilfe einer Messeinrichtung ermittelt werden.
  • Aus dieser experimentell ermittelten Verformung anhand einer Faserhalbzeugprobe wird dann mindestens ein Dehnungsparameter ermittelt, der beispielsweise mit Hilfe einer Auswerteeinheit aus der experimentell ermittelten Verformung berechnet werden kann. Anschließend wird die zu erwartende Deformation bei der Herstellung des Faserverbundbauteils in Abhängigkeit von der Bauteilform des herzustellenden Faserverbundbauteils und von dem mindestens einem ermittelten Dehnungsparameter mit Hilfe einer Recheneinheit berechnet. Die Berechnung der zu erwartenden Deformation kann beispielsweise mit Hilfe eines Simulationsprogrammes basierend auf numerischen Verfahren zur Festkörpersimulation, wie beispielsweise klassische Finit-Elemente-Methoden, erfolgen.
  • Die Messeinrichtung kann beispielsweise ein Gerät zur thermo-mechanischen Analyse von Werkstoffen sein, wobei zwischen zwei entsprechende Silica-Glas-Plättchen innerhalb des Gerätes nicht ausgehärtete Prepreg-Laminatschichten gelegt werden. Durch Beaufschlagung von Temperatur wird dabei die Faserhalbzeugprobe ausgehärtet, wobei während des gesamten Aushärtungsprozesses die Verformung orthogonal zur Hauptfaserebene, in diesem Beispiel also in Dickenrichtung, erfasst wird. Dabei können Temperaturverläufe während des Aushärtungsprozesses verwendet werden, wie sie typischerweise auch bei der Herstellung des eigentlichen Faserhalbzeugbauteils Anwendung finden. Hierdurch werden die gewonnenen Daten repräsentativer.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahren wird es möglich, die bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen auftretenden Deformationen bereits im Konstruktionsprozess zu ermitteln und diese dann bei der Konstruktion des Bauteils sowie der benötigten Bauteilform zu berücksichtigen. Die Herstellung kostenintensiver Prototypen ist somit nicht mehr notwendig.
  • Außerdem wird die Gefahr von Knowhow-Verlust durch Abwanderung von betreffenden Personen stark reduziert, wobei gleichzeitig im Gegensatz zu den Erfahrungswerten eine 100%-ige Reproduzierbarkeit sichergestellt werden kann.
  • Die Erfinder haben dabei erkannt, dass die herstellungsbedingten Deformationen insbesondere auf das anisotrope Materialverhalten des gesamten Verbundes zurückzuführen sind. Dabei hat sich gezeigt, dass eine Verformung in Richtung außerhalb der Hauptfaserebene, beispielsweise eine Verformung in Dickenrichtung der Faserhalbzeugprobe, die Dehnung in der faserdominierten Laminatebene deutlich übersteigen und damit den Effekt der herstellungsbedingten Deformation wesentlich bestimmen. Durch die Erfassung der Verformung in eine Richtung außerhalb der Hauptfaserebene kann somit zuverlässig auf eine zu erwartende Deformation bei der Herstellung des Faserverbundbauteils geschlossen werden, da diese Verformung, so wie die Erfinder erkannt haben, einen wesentlichen Beitrag zu dieser Deformation leistet.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Verformung orthogonal zu der Hauptfaserebene der Faserhalbzeugprobe ermittelt wird, so dass eine Verformung in Dickenrichtung der Faserverbundbauteilprobe ermittelt wird.
  • Ein weiterer Vorteil hierbei besteht darin, dass zur Feststellung bzw. Ermittlung der Verformung eine relativ kleine Faserhalbzeugprobe mit infiltriertem Matrixharz verwendet werden kann, um die notwendigen Daten zu erfassen. Durch die Verwendung relativ kleiner Faserhalbzeugproben und die Messung der Verformung orthogonal zur Hauptfaserebene der Faserhalbzeugprobe führt zu einem einfachen Anlagenaufbau, der gegenüber der Herstellung eines vollständigen Prototypens wesentlich kostengünstiger ist.
  • Vorteilhafterweise werden für die Faserhalbzeugprobe und das infiltrierte Matrixharz Materialien verwendet, die bei der Herstellung des späteren Faserverbundbauteils ebenfalls verwendet werden sollen. So ist es beispielsweise denkbar, dass von den Prepregs kleine Teile abgeschnitten werden, die dann als Faserhalbzeugprobe zur Herstellung der Faserverbundbauteilprobe Anwendung finden.
  • Darüber hinaus ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn für die Abmessung der Faserhalbzeugprobe orthogonal zu der Hauptfaserebene Abmessungen verwendet werden, die den im herzustellenden späteren Faserverbundbauteil entsprechen. So lassen sich die ermittelten Daten einfacher auf das herzustellende Faserverbundbauteil übertragen. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es denkbar, dass bei der Ermittlung des mindestens einen Dehnungsparameters bezüglich der Dehnung der Faserhalbzeugprobe orthogonal zur Hauptfaserebene aus der experimentell ermittelten Verformung der Dehnungsparameter zusätzlich ins Verhältnis zu der Dicke der verwendeten Faserhalbzeugprobe gesetzt wird.
  • Weiterhin ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn der Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens mehrfach mit entsprechenden Faserhalbzeugproben wiederholt durchgeführt wird und der mindestens eine Dehnungsparameter aus der Mehrzahl von experimentell ermittelten Verformungen aus den jeweiligen Faserhalbzeugproben ermittelt wird. Hierdurch lassen sich experimentelle Schwankungen herausmitteln.
  • Des Weiteren ist es hierbei ganz besonders vorteilhaft, wenn die verschiedenen experimentell ermittelten Verformungen bzw. Verformungsverläufe auf einen gemeinsamen Gelpunkt in dem jeweiligen Verformungsverlauf normiert werden. Bei der Erreichung des so genannten Gelpunktes ist das Matrixharz in der Lage, mechanische Lasten in nennenswerter Größe zu übertragen. Aus diesem Grund ist dies der Punkt, ab dem chemische Schwindungen und thermische Schrumpfungen des Matrixharzes zu bleibenden Spannungseinlagerungen führen, die sich nach den Endformen in entsprechende Deformationen äußern. Eine Normierung der verschiedenen Verformungsverläufe auf diesen Gelpunkt führen somit zu einem genaueren Datenergebnis.
  • Des Weiteren ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn der mindestens eine Dehnungsparameter für numerische Verfahren zur Festkörpersimulation, insbesondere für Finite-Elemente-Methoden, beispielsweise durch die Recheneinheit ermittelt wird, wobei die zu erwartenden Deformationen mittels des numerischen Verfahrens zur Festkörpersimulation durch die Recheneinheit berechnet werden. Die ermittelten Dehnungsparameter fließen somit direkt in die Berechnung der Festkörpersimulation ein, wodurch sich bereits im Konstruktionsprozess erkennen lässt, wo gegebenenfalls Deformationen auftreten können. Diese können dann während des gesamten Konstruktionsprozesses von vorneherein berücksichtigt werden.
  • Hierbei ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn in Abhängigkeit von der Bauteilform des Faserverbundbauteils und der zu erwartenden Deformation die Werkzeugform zur Herstellung des Faserverbundbauteils ermittelt und hergestellt wird, so dass nach der Endformung des ausgehärteten Faserverbundbauteils aus der Werkzeugform und anschließender Deformation aufgrund von Spannungseinlagerungen während der Herstellung die tatsächlich gewünschte Bauteilform entsteht.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – schematische Darstellung der experimentellen Ermittlung einer Verformung;
  • 2 – schematische Darstellung der aufgezeichneten Dickenänderung sowie des Temperaturverlaufes;
  • 3 – schematische Darstellung einer erwarteten Deformation nach der Endformung.
  • 1 zeigt schematisch die experimentelle Ermittlung einer Verformung einer Faserhalbzeugprobe 1. Bei der Faserhalbzeugprobe 1 handelt es sich um ein Prepreg, d. h. das Faserhalbzeug ist bereits mit einem Matrixharz vorgetränkt und infiltriert. Die Faserhalbzeugprobe 1 ist in eine Messeinrichtung 2 eingebracht, die aus einer Temperaturkammer 3 und einem Boden 4 besteht. Die Faserhalbzeugprobe 1 ist zwischen zwei Silica-Glas-Plättchen 5 eingespannt, wobei die Verformung orthogonal zur Hauptfaserebene der Faserhalbzeugprobe 1 mit Hilfe der Messeinrichtung 2 ermittelt werden kann.
  • Durch Beaufschlagung der Temperatur 3 mit einem entsprechenden Temperaturverlauf, so wie er zur Herstellung eines entsprechenden Faserverbundbauteils zwecks Aushärtung durchgeführt wird, entsteht nach Beendigung des Aushärtungsprozesses die Faserverbundbauteilprobe aus der Faserhalbzeugprobe 1. Die dabei entstehende Verformung, gemessen orthogonal zur Hauptfaserebene der Faserhalbzeugprobe 1 (gekennzeichnet durch Bezugsziffer 6) wird aufgezeichnet, wobei sich anschließend aus diesem Verformungsverlauf, so wie er beispielsweise in 2 gezeigt ist, ein entsprechender Dehnungsparameter für numerische Verfahren der Festkörpersimulation ableiten lassen.
  • 2 zeigt schematisch in einem Diagramm den Temperaturverlauf in der Temperaturkammer 3 während der Herstellung der Faserverbundbauteilprobe aus der Faserhalbzeugprobe 1 sowie den dabei aufgezeichneten Verformungsverlauf in Dickenrichtung 6 (orthogonal zur Hauptfaserebene). Wie zu erkennen ist, ist der Temperaturverlauf zweistufig (gestrichelte Linie), so wie er häufig bei luftfahrtypischen Faserverbundbauteilen zwecks Aushärtung Anwendung findet. Die durchgezogene Linie entspricht hierbei den Verformungsverlauf, wobei deutlich sichtbar ist, dass eine Dehnung bzw. Schrumpfung orthogonal zur Hauptfaserebene um mehr als 6% erfolgt. Anhand dieses Verformungsverlaufes bzw. Verformung des kleinen Probekörpers 1 lässt sich dann ein Dehnungsparameter ermitteln, der dann zur Berechnung einer zu erwartenden Deformation bei der Herstellung des eigentlichen Faserverbundbauteils herangezogen werden kann.
  • Dabei haben Messergebnisse gezeigt, dass für gleiche Lagenaufbauten die Verformungen absolut reproduzierbar sind, so dass die zu erwartende Deformation sehr genau vorher berechnet werden kann. Weiterhin erlaubt die Methode auch noch eine Abschätzung von zu erwartenden Schwankungen der Fertigungsdeformationen, da sich diese in den aufgezeichneten Messergebnissen wiederfinden lassen.
  • 3 zeigt schematisch ein C-Profil in der Seitendarstellung, bei dem die zu erwartende Deformation unter Zugrundelegung des vorgenannten Verfahrens vorherberechnet wurde. Das mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnete C-Profil stellt dabei das konstruktionsbedingte Faserhalbzeug dar, dessen Form vorgegeben ist. Das mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichnete C-Profil stellt dabei die zu erwartende Deformation nach der Herstellung des Faserverbundbauteils dar, wobei deutlich zu erkennen ist, dass durch die Spannungseinlagerungen aufgrund der Verformung in Dickenrichtung die Stege des C-Profils zusammen gezogen werden.
  • Auf Grundlage der Kenntnis der zu erwartenden Deformation kann nun das Werkzeug zur Herstellung des Faserverbundbauteils so geformt werden, dass sich nach der Endformung aus dem Werkzeug die gewünschte Bauteilform des vorgegebenen Faserhalbzeuges 10 ergibt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer zu erwartenden Deformation bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils (10), das aus einem Faserhalbzeug in Verbindung mit einem Matrixharz gebildet werden soll, mit den Schritten: a) experimentelles Ermitteln einer Verformung bei der Herstellung einer Faserverbundbauteilprobe aus einer mit Matrixharz infiltrierten Faserhalbzeugprobe (1) in Richtung (6) außerhalb einer Hauptfaserebene der Faserhalbzeugprobe (1) mittels einer Messeinrichtung (2), b) Ermitteln mindestens eines Dehnungsparameters aus der experimentell ermittelten Verformung, und c) Berechnen einer zu erwartenden Deformation bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils (10) in Abhängigkeit von einer Bauteilform des herzustellenden Faserverbundbauteils (10) und von mindestens einem der ermittelten Dehnungsparameter durch eine Recheneinheit (7), dadurch gekennzeichnet, dass zur experimentellen Ermittlung der Verformung durch die Messeinrichtung – die Faserhalbzeugprobe in die Messeinrichtung eingebracht, – die eingebrachte und mit dem Matrixharz infiltrierte Faserhalbzeugprobe durch Beaufschlagung von Druck und/oder Temperatur zur Herstellung der Faserverbundbauteilprobe ausgehärtet, und – die Verformung während der Aushärtung in die entsprechende Richtung gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung orthogonal zu der Hauptfaserebene der Faserhalbzeugprobe (1) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Wiederholen des Schrittes a) mehrfach mit entsprechenden Faserhalbzeugproben und Ermitteln des mindestens einen Dehnungsparameters aus der Mehrzahl von experimentell ermittelten Verformungen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Durchführung des Schrittes a) ermittelten Verformungen auf einem gemeinsamen Gelpunkt in dem jeweiligen Verformungsverlauf normiert werden und der mindestens eine Dehnungsparameter dann aus den jeweils auf den Gelpunkt normierten Verformungsverläufen der Verformungen ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ermitteln des mindestens einen Dehnungsparamters für numerische Verfahren zur Festkörpersimulation, insbesondere für Finite-Elemente-Methoden und Berechnen der zu erwartenden Deformation mittels des numerischen Verfahrens zur Festkörpersimulation durch die Recheneinheit.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ermitteln einer Werkzeugform zur Herstellung des Faserverbundbauteils in Abhängigkeit von der Bauteilform des Faserverbundbauteils und der zu erwartenden Deformation.
DE102012105683.8A 2012-06-28 2012-06-28 Verformungsanalyse Expired - Fee Related DE102012105683B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105683.8A DE102012105683B4 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Verformungsanalyse
FR1356244A FR2992725B1 (fr) 2012-06-28 2013-06-28 Analyse de deformation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105683.8A DE102012105683B4 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Verformungsanalyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105683A1 DE102012105683A1 (de) 2014-01-02
DE102012105683B4 true DE102012105683B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=49753942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105683.8A Expired - Fee Related DE102012105683B4 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Verformungsanalyse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012105683B4 (de)
FR (1) FR2992725B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108639A1 (de) 2014-06-19 2015-12-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verformungsanalyse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10315340B2 (en) 2015-05-08 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for modeling of distortion in molded composites
DE102019113116B4 (de) * 2019-05-17 2021-01-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Bestimmen eines Materialkennwertes eines Faserverbundwerkstoffes und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039683A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Audi Ag Verfahren zur Berechnung eines Kennwerts zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für ein Bauteil
DE102010030448A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modellieren der Raumform eines einen Schichtaufbau aufweisenden Faserverbundbauteils nach dessen Aushärtung auf einem Formwerkzeug
DE102010031886A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Technische Universität München Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, Vorformling dafür sowie Bauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039683A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Audi Ag Verfahren zur Berechnung eines Kennwerts zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für ein Bauteil
DE102010030448A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modellieren der Raumform eines einen Schichtaufbau aufweisenden Faserverbundbauteils nach dessen Aushärtung auf einem Formwerkzeug
DE102010031886A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Technische Universität München Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, Vorformling dafür sowie Bauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108639A1 (de) 2014-06-19 2015-12-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verformungsanalyse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2992725A1 (fr) 2014-01-03
DE102012105683A1 (de) 2014-01-02
FR2992725B1 (fr) 2017-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2572853B1 (de) Steuerung eines Autoklaven-Fertigungsprozesses
DE102014100035B4 (de) Verbundwerkstoff-konstruktionsplatte und verfahren zum bilden solch einer platte
EP2493673B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten extrusionsprofils
DE102010037849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren
DE102012105683B4 (de) Verformungsanalyse
DE3806593A1 (de) Rohrleitung fuer ein triebwerk, insbesondere kuehlleitung im flugzeugbau sowie verfahren zur herstellung der rohrleitung
DE102016103427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pressformprodukts und Herstellvorrichtung für das Pressformprodukt
DE102008036349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Struktur, insbesondere einer Flugzeugstruktur aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102014108639A1 (de) Verformungsanalyse
DE102014100780B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Bauteilen
DE102010030448B4 (de) Modellieren der Raumform eines einen Schichtaufbau aufweisenden Faserverbundbauteils nach dessen Aushärtung auf einem Formwerkzeug
EP2999583B1 (de) Verfahren zum herstellen eines werkzeugs für die herstellung eines faserverbundbauteils
DE102016118868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102012100973B4 (de) Prüfverfahren
EP4017712B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102017008189A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hybridformkörpers
DE102018115130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Profilwerkstücks aus einem thermoplastischen faserverstärkten Verbundwerkstoff
DE102013010308A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Reaktionsschwindung von Harzen
EP3679339B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer leckage
DE102018132799B4 (de) Formwerkzeug zur Herstellung eines profilversteiften Faserverbundbauteils
DE102015204371A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP3302946A1 (de) Verfahren zur herstellung von smc-hohlbauteilen
DE102016211022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102014114012B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102021126792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee