DE102006039683A1 - Verfahren zur Berechnung eines Kennwerts zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für ein Bauteil - Google Patents

Verfahren zur Berechnung eines Kennwerts zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für ein Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102006039683A1
DE102006039683A1 DE102006039683A DE102006039683A DE102006039683A1 DE 102006039683 A1 DE102006039683 A1 DE 102006039683A1 DE 102006039683 A DE102006039683 A DE 102006039683A DE 102006039683 A DE102006039683 A DE 102006039683A DE 102006039683 A1 DE102006039683 A1 DE 102006039683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
factor
normal voltage
main normal
orientation
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006039683A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schneidewind
Klaus Prof. Dr.-Ing. Drechsler
Karl Durst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006039683A priority Critical patent/DE102006039683A1/de
Publication of DE102006039683A1 publication Critical patent/DE102006039683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Berechnung eines Kennwerts zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für ein Bauteil, insbesondere im Automobilbau, weist folgende Verfahrensschritte auf: - für mehrere Lastfälle des Bauteils wird jeweils innerhalb eines begrenzten Bereichs des Bauteils eine Spannungsverteilung ermittelt, - aus der jeweiligen Spannungsverteilung innerhalb des Bereichs des Bauteils werden eine erste Hauptnormalspannung und eine zweite Hauptnormalspannung ermittelt, - aus der jeweiligen ersten Hauptnormalspannung und der jeweiligen zweiten Hauptnormalspannung wird ein jeweiliger Hauptnormalspannungsfaktor berechnet, - aus der Summe der ersten Hauptnormalspannung und der zweiten Hauptnormalspannung des jeweiligen Lastfalls wird für jeden Lastfall ein Gewichtungsfaktor berechnet, - für jeden begrenzten Bereich wird aus der Orientierung der betragsmäßig größten Hauptnormalspannung ein Referenzwinkel als Mittelwert der jeweiligen Orientierungen berechnet und aus dem jeweiligen Referenzwinkel wird für jeden begrenzten Bereich ein Orientierungsfaktor ermittelt, - der Hauptnormalspannungsfaktor, der Gewichtungsfaktor und der Orientierungsfaktor werden zur Bildung des Kennwerts miteinander multipliziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Berechnung eines Kennwerts zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für ein Bauteil, insbesondere im Automobilbau.
  • Bei der Konstruktion bestimmter Bauteile steht der Konstrukteur häufig vor der Frage, ob der von ihm ausgewählte Werkstoff für das Bauteil tatsächlich geeignet ist oder ob für den zu erwartenden Spannungszustand des Bauteils der Belastung eher gerecht werdende Werkstoffe existieren und zum Einsatz kommen können. Der Werkstoff für ein bestimmtes Bauteil wird üblicherweise abhängig von den Werkstoffeigenschaften ausgewählt. Hierbei kann es sich um rein mechanische, um ökonomische oder auch um marketingtechnische Eigenschaften des Werkstoffs handeln.
  • Da in der Automobilindustrie der Kostendruck recht hoch ist, wird die Werkstoffauswahl hier zumeist von den ökonomischen Eigenschaften des Werkstoffs dominiert. Es wird also meist der Werkstoff ausgewählt, der den besten Kompromiss aus Kosten und geforderten Eigenschaften bietet. Je geringer der Kostendruck wird, beispielsweise bei hochpreisigen Fahrzeugen und insbesondere im Rennsportbereich, desto weniger entscheiden sind die ökonomischen Eigenschaften des Werkstoffs, wohingegen mechanische und marketingtechnische Eigenschaften in den Vordergrund treten.
  • Die bisherige Vorgehensweise orientiert sich also nur in sehr geringem Maß an den tatsächlichen zu erwartenden Spannungszuständen, weshalb gerade im Rennsportbereich häufig zu teure Werkstoffe mit einer hohen Festigkeit bei geringer Dichte eingesetzt werden, wohingegen in der allgemeinen Automobilindustrie erhebliche Einsparpotenziale hinsichtlich des Gewichts einzelner Bauteile vorhanden wären, wenn besser geeignete Werkstoffe eingesetzt werden würden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem der geeignete Werkstoff für ein bestimmtes Bauteil bestimmt werden kann, insbe sondere im Hinblick darauf, ob ein isotroper oder ein anisotroper Werkstoff eingesetzt werden sollte.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also für jeden begrenzten Bereich des Bauteils und für jeden Lastfall der jeweilige Spannungszustand klassifiziert, wozu die erste und die zweite Hauptnormalspannung sowie die Orientierung der ersten Hauptnormalspannung verwendet werden. Mit dem sich daraus ergebenden, erfindungsgemäßen Hauptnormalspannungsfaktor wird der jeweilige Lastfall also als ein-, zwei- oder dreiachsiger Lastfall eingestuft. Hierbei ist die erste Hauptnormalspannung die größte und die zweite Hauptnormalspannung die kleinste auftretende Spannung.
  • Der Hauptnormalspannungsfaktor HNSF wird insbesondere nach folgender Formel berechnet:
    Figure 00020001
    wobei
    σ1,i = erste Hauptnormalspannung des jeweiligen Lastfalls,
    σ2,i = zweite Hauptnormalspannung des jeweiligen Lastfalls und
    m = Anzahl der Lastfälle.
  • Des weiteren wird mittels der Summe aus der ersten und der zweiten Hauptnormalspannung ein Gewichtungsfaktor errechnet, der das Spannungsniveau des betrachteten Lastfalls für jeden begrenzten Bereich des Bauteils enthält. Da stets mehrere Lastfälle untersucht werden, wird durch den Gewichtungsfaktor verhindert, dass Lastfälle mit einem niedrigeren Spannungsniveau das Ergebnis verfälschen, da sie erfindungsgemäß weniger stark in das Ergebnis eingehen. Dagegen gehen Lastfälle mit höherem Spannungsniveau korrekterweise stärker in die Berechnung des Kennwerts ein.
  • Der Gewichtungsfaktor GF wird insbesondere nach folgender Formel berechnet:
    Figure 00030001
    wobei
    σ1,i, σ2,i und m die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Anschließend wird aufgrund des Vorhandensein mehrerer Lastfälle aus den Orientierungen der ersten Hauptnormalspannungen für jeden begrenzten Bereich des Bauteils ein Referenzwinkel berechnet. Hierzu wird jedoch nicht die Orientierung der ersten Hauptnormalspannung, sondern die Orientierung der betragsmäßig größten Hauptnormalspannung verwendet. Dadurch wird festgestellt, ob eher eine Zug- oder eine Druckbelastung vorliegt. Der Referenzwinkel wird dabei als Mittelwert der resultierenden Orientierungen ermittelt und die Abweichung der vorher bestimmten Orientierung des jeweiligen Lastfalls vom Referenzwinkel wird im Orientierungsfaktor festgehalten.
  • Der Orientierungsfaktor OF wird insbesondere nach folgender Formel berechnet:
    Figure 00030002
    wobei
    αref,j = Referenzwinkel des jeweiligen begrenzten Bereichs des Bauteils,
    αi = Winkel der größten Hauptnormalspannung des jeweiligen Lastfalls und
    σ1,i, σ2,i und m die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Falls sämtliche Lastfälle in die gleiche Richtung gehen, beträgt der Orientierungsfaktor also 1 und es ist eine sehr gute Eignung des Bauteils für die Verwendung eines anisotropen Werkstoffs gegeben. Je mehr verschiedene Richtungen der größten Hauptnormalspannung vorliegen, also je breiter die Streuung der Referenzwinkel ist, desto kleiner wird der Wert des Orientierungsfaktors.
  • Schließlich wird über sämtliche Bereiche des Bauteils und über sämtliche Lastfälle der Kennwert des Bauteils aufsummiert, der kennzeichnend für die Anisotropie sämtlicher Lastfälle ist und aufgrund dessen die Eignung des untersuchten Bauteils für anisotrope Werkstoffe ermittelt werden kann.
  • Der Kennwert K wird insbesondere nach folgender Formal berechnet:
    Figure 00040001
    wobei
    n = Anzahl der begrenzten Bereiche des Bauteils und
    σ1,i, σ2,i, αref,j, αi und m die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Als Kennwert ergibt sich also eine Zahl zwischen 0 und 1, wobei die Zahl 1 einen Lastfall kennzeichnet, bei dem lediglich eine Zugbelastung vorliegt, wohingegen die Zahl 0 einen komplex kombinierten Lastfall kennzeichnet. Abhängig vom Kostendruck kann der Konstrukteur des Bauteils beispielsweise einen Schwellwert festlegen, ab welchem er anstatt eines isotropen Werkstoffs einen anisotropen verwendet. Der besondere Vorteil der Verwendung eines anisotropen Werkstoffs, also eines Faserverbundwerkstoffs, wie z. B. Karbonfaser-, Glasfaser- oder Aramidfaser-Verbundwerkstoff, liegt in der erheblich geringeren Masse bei gleicher Festigkeit bzw. erheblich höherer Festigkeit bei gleicher Masse. Für anisotrope Werkstoffe gilt diese höhere Festigkeit bzw. der höhere E-Modul jedoch nur in einer Richtung, nämlich in der Faserlängsrichtung, wohingegen in Querrichtung dazu eine erheblich geringere Festigkeit gegeben ist. Aus diesem Grund sind anisotrope Werkstoffe besonders gut für den Einsatz bei überwiegender Zugbelastung geeignet. Wenn das Ergebnis für den Kennwert beispielsweise 1 beträgt, so ergibt sich bei der Verwendung eines Karbonfaserverbundwerkstoffs gegenüber einem Aluminiumwerkstoff eine Gewichtseinsparung von ca. 70%. Dieser Gewichtsvorteil kommt sowohl durch die geringere Dichte als auch durch die geringere erforderliche Wandstärke des Karbonfaserverbundwerkstoffs zustande. Dagegen ergibt sich bei einer schlechten Eignung des Bauteils für einen anisotropen Werkstoff nur eine Gewichtseinsparung von ca. 20%. Dieser Gewichtsvorteil lässt sich in einem weiterführenden Algorithmus eben falls berechnen und als Entscheidungskriterium für die Werkstoffauswahl heranziehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also mit dem beschriebenen Algorithmus eine automatisierte und insbesondere computergestützte Analyse, ob ein bestimmter Werkstoff für ein bestimmtes, im Prinzip beliebig komplexes Bauteil geeignet ist. Dadurch lassen sich auch größere Strukturen, wie z. B. Karosserien von Kraftfahrzeugen, hinsichtlich der Anisotropie der vorliegenden Spannungszustände untersuchen und klassifizieren und es können Leichtbaupotentiale erkannt und genutzt werden. Umgekehrt können auch Aussagen über die werkstoffgerechte Bauteilauswahl getroffen werden, d.h. es kann ermittelt werden, ob ein bestimmtes Bauteil besser für den Einsatz von isotropen oder anisotropen Werkstoffen geeignet ist.
  • Selbstverständlich lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur Karosserien bzw. Karosserieteile, sondern auch andere Bauteile von Kraftfahrzeugen, wie z. B. Fahrwerksbauteile, klassifizieren. Des weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei anderen Bauteilen eingesetzt werden, die bestimmten Kräften bzw. Momenten ausgesetzt sind und bei denen zwischen einem isotropen und einem anisotropen Werkstoff ausgewählt wird.
  • Als Lastfälle kommen beispielsweise NVH-Anforderungen (noise vibration harshness) oder verschiedene Festigkeitslastfälle in Betracht, die während des Betriebs von Kraftfahrzeugen auftreten können und sich mittels eines Computers simulieren lassen, vorzugsweise mittels einer Finite-Elemente-Methode, deren einzelnen Elemente durch die hierin als „begrenzte Bereiche des Bauteils" bezeichneten Bereiche gebildet werden. Hierbei sollte die Kantenlänge bzw. die Größe eines Elements so gewählt werden, dass darin zumindest näherungsweise derselbe Spannungszustand herrscht. Die Größe der einzelnen Elemente muss dabei über das gesamte Bauteil keineswegs gleich sein, wobei die Anzahl der Elemente über die Genauigkeit des Ergebnisses bestimmt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Berechnung eines Kennwerts zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für ein Bauteil, insbesondere im Automobilbau, mit folgenden Verfahrensschritten: – für mehrere Lastfälle des Bauteils wird jeweils innerhalb eines begrenzten Bereichs des Bauteils eine Spannungsverteilung ermittelt, – aus der jeweiligen Spannungsverteilung innerhalb des Bereichs des Bauteils werden eine erste Hauptnormalspannung und eine zweite Hauptnormalspannung ermittelt, – aus der jeweiligen ersten Hauptnormalspannung und der jeweiligen zweiten Hauptnormalspannung wird ein jeweiliger Hauptnormalspannungsfaktor berechnet, – aus der Summe der ersten Hauptnormalspannung und der zweiten Hauptnormalspannung des jeweiligen Lastfalls wird für jeden Lastfall ein Gewichtungsfaktor berechnet, – für jeden begrenzten Bereich wird aus der Orientierung der betragsmäßig größten Hauptnormalspannung ein Referenzwinkel als Mittelwert der jeweiligen Orientierungen berechnet und aus dem jeweiligen Referenzwinkel wird für jeden begrenzten Bereich ein Orientierungsfaktor ermittelt, – der Hauptnormalspannungsfaktor, der Gewichtungsfaktor und der Orientierungsfaktor werden zur Bildung des Kennwerts miteinander multipliziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsverteilung in den jeweiligen begrenzten Bereichen mittels einer Finite-Elemente-Methode ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptnormalspannungsfaktor nach folgender Formel berechnet wird:
    Figure 00070001
    wobei σ1 = erste Hauptnormalspannung, σ2 = zweite Hauptnormalspannung und m = Anzahl der Lastfälle.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtungsfaktor nach folgender Formel berechnet wird:
    Figure 00070002
    wobei σ1 = erste Hauptnormalspannung, σ2 = zweite Hauptnormalspannung und m = Anzahl der Lastfälle.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Orientierungsfaktor nach folgender Formel berechnet wird:
    Figure 00070003
    wobei σ1 = erste Hauptnormalspannung, σ2 = zweite Hauptnormalspannung, αref,j = Referenzwinkel, αi = Winkel der größten Hauptnormalspannung und m = Anzahl der Lastfälle.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert nach folgender Formal berechnet wird:
    Figure 00080001
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Kennwerts zwischen einem isotropen und einem anisotropen Werkstoff für das Bauteil ausgewählt wird.
DE102006039683A 2006-08-24 2006-08-24 Verfahren zur Berechnung eines Kennwerts zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für ein Bauteil Withdrawn DE102006039683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039683A DE102006039683A1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Verfahren zur Berechnung eines Kennwerts zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für ein Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039683A DE102006039683A1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Verfahren zur Berechnung eines Kennwerts zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für ein Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039683A1 true DE102006039683A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38973279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039683A Withdrawn DE102006039683A1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Verfahren zur Berechnung eines Kennwerts zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für ein Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039683A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105683A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verformungsanalyse
DE102013102852A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Werkstoffauswahl bei Axialcrash beanspruchten Hohlprofilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123302A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum automatisierten Auswählen von Blechen, insbesondere Stahlblechen, für das Umformen zu Bauelementen
US20060010427A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Hoffman Edward L Application for managing model-based material properties for simulation-based engineering

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123302A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum automatisierten Auswählen von Blechen, insbesondere Stahlblechen, für das Umformen zu Bauelementen
US20060010427A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Hoffman Edward L Application for managing model-based material properties for simulation-based engineering

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Computer-Aided Materials Selection During Structural Design.National Materials Advisory Board,Commission on Engineering and Technical Systems, National Research Cuncil. National Academy Press.,1995,Kap.4:Information Technologies Pertinent to the Material Selection Process; *
UNGER,B.,u.a.:Softwarebasierte Betriebsfestigkeitsberechnung im Bauteilentwicklungsprozeß, Online,Engineering Center Steyr, St. Valentin, Österreich, 2002; *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105683A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verformungsanalyse
DE102012105683B4 (de) * 2012-06-28 2014-01-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verformungsanalyse
DE102013102852A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Werkstoffauswahl bei Axialcrash beanspruchten Hohlprofilen
DE102013102852B4 (de) * 2013-03-20 2014-10-16 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Werkstoffauswahl bei Axialcrash beanspruchten Hohlprofilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009318B4 (de) Systeme und Verfahren zur Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen unter mehrachsiger Beanspruchung
EP3622284A1 (de) Verfahren zur vorhersage von versagenslasten von strukturen aus faserverbundwerkstoffen auf basis von schallemissionsdaten
DE102012219823A1 (de) Verfahren zum Test der Abriebfestigkeit eines Drahtummantelungsmaterials
DE102006039683A1 (de) Verfahren zur Berechnung eines Kennwerts zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für ein Bauteil
DE102011083160A1 (de) Textilverstärkter Faserverbund sowie Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserorientierung und Lagenaufbau in Bauteilen aus textilverstärkten Verbundwerkstoffen
WO2021160208A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung metallischer proben
DE102017001007A1 (de) Verfahren zur örtlichen Auswertung nichtlinearer Dehnpfade und ihrer zugehörigen Grenzdehnung mindestens eines durch einen Umformprozess umgeformten metallischen Blechwerkstoffes mittels einer Grenzformkurve
DE102017000977A1 (de) Verfahren zur Qualitätsprüfung mindestens eines Blechteils in einer Blechteilefertigung
AT501082A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung mechanischer eigenschaften eines materials
DE102020101455A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Schraubprozesskurve für eine Schraubverbindung
DE102008047958A1 (de) Verfahren zur beanspruchungsabhängigen Auslegung eines Bauteils
DE102018217390A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Belegungszustands eines Stellplatzes
DE102016221651A1 (de) Test-Coupon und Testverfahren
DE102016117709A1 (de) Verfahren zum analysieren einer belastungscharakteristik und vorrichtung zum erzeugen eines analysemodells
DE102018217395A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wertigkeit von Radarmesswerten zur Bestimmung eines Belegungszustands eines Stellplatzes
DE102014202598B4 (de) Verfahren zur qualitativen Analsyse von Verbindungen von Fügepartnern
DE102021109799A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines virtuellen Modells eines Bauteils, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium
DE102018214934A1 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung
EP2743866B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungsverhaltens eines Materials
DE102013102852B4 (de) Verfahren zur Werkstoffauswahl bei Axialcrash beanspruchten Hohlprofilen
DE102016208597A1 (de) Zerstörungsfreies Verfahren zur Bestimmung der Faserorientierung von elektrisch leitenden Wirrfasermaterialien
DE69922905T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Archivierung dynamischer Parameter
DE102018128808A1 (de) Technik zur Festigkeitsanalyse
DE102022109434A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Vorhersage eines Einflusses eines Lastkollektivs auf die Lebensdauer eines Bauteils; System; Computerprogramm
EP3234580A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien ermitteln von werkstoffkennwerten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal