DE102016015519A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102016015519A1
DE102016015519A1 DE102016015519.1A DE102016015519A DE102016015519A1 DE 102016015519 A1 DE102016015519 A1 DE 102016015519A1 DE 102016015519 A DE102016015519 A DE 102016015519A DE 102016015519 A1 DE102016015519 A1 DE 102016015519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood fiber
contact element
pressure
fiber insulation
holzfaserdämmplatte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016015519.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016015519B4 (de
Inventor
Lars Kloeser
Jochem Berns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102016015519.1A priority Critical patent/DE102016015519B4/de
Priority to US15/851,818 priority patent/US20180202112A1/en
Priority to CN201711399519.1A priority patent/CN108237612A/zh
Publication of DE102016015519A1 publication Critical patent/DE102016015519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016015519B4 publication Critical patent/DE102016015519B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/16Transporting the material from mat moulding stations to presses; Apparatus specially adapted for transporting the material or component parts therefor, e.g. cauls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/16Special fibreboard
    • D21J1/20Insulating board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/12Moulding of mats from fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/10After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/16Special fibreboard
    • D21J1/18Hardboard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/10Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces generated by pneumatic or hydraulic pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/46Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/029Feeding; Proportioning; Controlling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0019Compressive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0096Fibre-matrix interaction in composites

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten indem ein Kontaktelement (3) mittels Druck auf einen Teilbereich einer Holzfaserdämmplatte (2) gepresst wird, eine Stauchung der Holzfaserdämmplatte (2) über einen vorbestimmten Weg erzeugt wird und der Druck an zumindest einem Stauchungspunkt bestimmt wird. Um die Verzögerung durch eine Labormessung weitgehend abzustellen, ist vorgesehen, dass das Kontaktelement oberhalb einer Transporteinrichtung für die Holzfaserdämmplatte nach einer kontinuierlichen Plattenpresse auf die Holzfaserdämmplatte (2) aufgesetzt wird, über einen Aktuator (8) das Kontaktelement im Bereich 1 bis 7% der Holzfaserdämmplattendicke in die Holzfaserdämmplatte (2) hineingedrückt wird, die dazu benötigte Kraft oder der benötigte Druck über wenigstens einen Kraftmesssensor (10) ermittelt wird und die Kraft- bzw. Druck- und Wegdaten an einen Zentralrechner (12) weitergegeben werden, wo eine Extrapolation auf einen genormten Stauchweg und dessen theoretisch notwendigen Druck erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten indem
    ein Kontaktelement mittels Druck auf einen Teilbereich einer Holzfaserdämmplatte gepresst wird,
    eine Stauchung der Holzfaserdämmplatte über einem vorbestimmten Weg erzeugt wird und
    der Druck an zumindest einem Stauchungspunkt bestimmt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Qualitätsbestimmende Festigkeitswerte von Holzfaserdämmplatten werden üblicherweise über zerstörende Werkstoffprüfung nach Probennahme aus der laufenden Produktion bestimmt. Bei Holzfaserdämmplatten ist die Druckfestigkeit ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Dazu wird beispielsweise ein quadratisch ausgeschnittenes Stück mit den Maßen 100 mm x 100 mm mit einem Stempel dessen Grundfläche größer ist, mit definierter Geschwindigkeit belastet. Dazu wird ein Druck-Stauchweg-Diagramm aufgezeichnet.
  • Während die Kurve in der Regel zu Beginn einen progressiven Verlauf hat, folgen im Anschluss ein kurzer linearer Abschnitt und schließlich ein degressiver Verlauf. Durch diese Degression bedingt, ist der Stauchungsweg der Holzfaserdämmplatte also größer als er nach einer linearen Charakteristik wäre, bzw. es muss in der Realität für die gleiche Stauchung eine geringere Druckspannung eingesetzt werden, als es nach einem linearen Verlauf wie er sich in dem zweiten Abschnitt ergibt, nötig wäre.
  • Der lineare Bereich (zwischen dem progressiven und dem degressiven Kurvenverlauf) liegt häufig im Bereich von 1 bis 7% Stauchung. Man hat sich aber dennoch darauf geeinigt, den verlängerten linearen Verlauf für die Ermittlung des Druckfestigkeitswertes zu nehmen, obwohl man in der Regel einen genormten Kompressions- oder Stauchungsweg von 10% der Plattendicke für den Druckspannungswert zugrunde legt. Hier sind ganz besonders die Deutsche und die Europäische Norm EN 826 zu berücksichtigen.
  • Ein derart gewohntes Verfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit im Anschluss an die Produktion im Labor macht ein direktes Monitoring nicht möglich. Korrekturen im Produktionsprozess können erst nach Ermittlung der Druckfestigkeit im Labor eingestellt werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile der Verzögerung von Reaktionseinstellungen weitgehend abzustellen.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass das Kontaktelement oberhalb einer Transporteinrichtung für die Holzfaserdämmplatte nach einer kontinuierlichen Plattenpresse auf die Holzfaserdämmplatte aufgesetzt wird, über einen Aktuator das Kontaktelement zwischen 1% und 7% der Holzfaserdämmplattendicke in die Holzfaserdämmplatte hineingedrückt wird, die dazu benötigte Kraft oder der benötigte Druck über wenigstens einen Sensor ermittelt wird und die Kraft- bzw. Druck- und Wegdaten an einen Zentralrechner weitergegeben werden, wo eine Extrapolation auf einen genormten Weg und dessen theoretisch notwendigen Druck erfolgt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass man sich die Tatsache, dass der lineare Druck-Weg-Bereich zwischen 1 und 7% Kompressionsweg liegt, für die Erfindung zu Nutze machen kann. Dieser Bereich ist noch weitestgehend elastisch und insofern wird das erfindungsgemäße Verfahren keine Spuren auf der angefertigten Holzfaserdämmplatte hinterlassen. Dennoch bekommt man mit einer Genauigkeit über 95% genau den gleichen Wert für die Druckspannungsfestigkeit, die der Druckspannung bei 10% Kompressions- oder Stauchungsweg entspricht, wie sie im Nachhinein im Labor ermittelt würde. Dieser im Prozess hinter der kontinuierlichen Presse ermittelte Wert erlaubt es dem Anlagenbetreiber, unmittelbar zu reagieren, indem er beispielsweise Einfluss auf die Streuung einer zu pressenden Matte aus Spänen, die Zufuhr von Bindemitteln oder die Drücke und Temperaturen in der kontinuierlichen Presse nimmt.
  • Als „Aktuator“ der erfindungsgemäßen Vorrichtung können unterschiedliche Bauformen verwendet werden. Bevorzugt sind pneumatisch betriebene Differenzialzylinder. Aber es sind auch alle anderen Arten von Stellmotoren oder Spindelantrieben zur Umsetzung der Erfindung geeignet, sofern sie eine senkrechte Bewegung in Richtung Holzfaserdämmplatte ausüben und den notwendigen Druck zur Stauchung aufbringen können. Unter dem Begriff „Kraftmesssensor“ sind hier auch alle Druckwerte ermittelnde Sensoren subsumiert.
  • Insgesamt erlaubt die Erfindung eine stark vereinfachte und insbesondere zeitsparende Vorgehensweise bei der Ermittlung der Druckfestigkeit einer Holzfaserdämmplatte.
  • Bevorzugt wird die Holzfaserdämmplatte um 1,5 bis 3 % ihrer Dicke komprimiert.
  • In diesem Bereich von 1,5 bis 3% Komprimierung kann man sich sicher sein, sich auch in einem linearen Abhängigkeitsbereich zu befinden. Die Extrapolation auf einen Wert von beispielsweise 10% Kompression ist dann mit Sicherheit linear. Es erfolgt demnach die Ermittlung der Druckfestigkeit über eine Korrelation zum Druck-E-Modul im elastischen Bereich.
  • Mit Vorteil wird der Weg des Kontaktelementes über eine Wegmesseinrichtung erfasst.
  • Die in Betracht kommenden Holzfaserdämmplatten haben eine Dicke von 20 bis 240 mm. Man wird zwar in der Regel wissen, wie dick die produzierte Holzfaserdämmplatte ist und kann entsprechend auch über einen Anschlag den Weg von 1 bis 7% Kompression einstellen, jedoch ist es vorteilhaft den gefahrenen Weg des Kontaktelementes genau aufzeichnen zu können. Er ist dann ggf. über die Steuerung des Aktuators an veränderte Gegebenheiten leichter anpassbar. Dies kommt vor, wenn der Betreiber der Anlage Holzfaserdämmplatten mit unterschiedlichen Dicken herstellen will.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der erfasste gefahrene Weg und der benötigte Druckwert an den Zentralrechner weitergeleitet werden.
  • Mit diesen Angaben ist der Rechner leicht in der Lage, den Druckwert auf die nach EN 826 festgelegte Methodik direkt zu bestimmen und gegebenenfalls abzuspeichern. Falls der Zentralrechner mit der Steuerung der Anlage gekoppelt ist, können bei Veränderungen des bestimmten Druckfestigkeitswertes unmittelbar Korrekturen der Prozessparameter eingeleitet und geregelt werden.
  • Es ist vorteilhaft als Kontaktelement eine Kufe mit definierter Breite zu verwenden.
  • Eine solche Kufe hat von vornherein eine definierte Fläche, mit der sie mit Hilfe des Aktuators in die Holzfaserdämmplatte gedrückt wird. Damit wird eine Umrechnung der vom Aktuator aufgebrachten und mit seinem Kraftsensor erfassten Kraft in eine Druckspannung vereinfacht.
  • Alternativ ist es aber auch von Vorteil, wenn als Kontaktelement ein Laufrad Verwendung findet.
  • Ein Laufrad schleift nicht über die Holzfasermatte sondern läuft auf ihr ab. Dadurch ist die Gefahr einer Markierung oder eines Abdrucks auf der Holzfaserdämmplatte geringer. Zur Ermittlung der extrapolierten Druckspannung sind in diesem Fall jedoch kompliziertere Berechnungen in einem Zentralrechner, beispielsweise unter Berücksichtigung der Hertz'schen Pressung, erforderlich. Eine entsprechende Programmierung stellt für einen Berechnungsfachmann aber kein Problem dar.
  • Bevorzugt wird das Kontaktelement vor der Aktivierung des Aktuators zunächst allein durch seine Schwerkraft auf die Holzfaserdämmplatte aufgelegt.
  • Dadurch erhält man einen Referenzpunkt hinsichtlich der Eindrück- oder Stauchtiefe. Der an den Zentralrechner übermittelte Weg der Wegmesseinrichtung erlaubt damit den Nullpunkt für die Druckmessung und Kompression der Holzfaserdämmplatte festzulegen.
  • Bei einigen wenigen, aus bestimmtem Material hergestellten Holzfaserdämmplatten ist eine Markierung leider nicht zu vermeiden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den betroffenen Bereich der Messung dorthin zu legen, wo die Holzfaserdämmplatte anschließend geschnitten wird.
  • Man wählt also eine Messstelle, vor der unmittelbar vorher im Zuge des Schneidens bzw. Sagens der Plattenproduktion sowieso ein Schnitt notwendig ist und schneidet oder sägt unmittelbar hinter einer Markierung oder einem Abdrucks durch die Messung erneut, um den Bereich ausscheiden zu können.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Messung zyklisch in Abhängigkeit von einem Zeitintervall oder einer bestimmten Produktionsmenge erfolgt.
  • Auf diese Weise können die genannten Prozessparameter laufend kontrolliert und korrigiert werden und die Qualität der Holzfaserdämmplatte wird kontinuierlich überwacht.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Kontaktelement, das auf einen Teilbereich einer Holzfaserdämmplatte pressbar ist, wobei eine Stauchung der Holzfaserdämmplatte über einem vorbestimmten Weg erzeugt wird, und der Druck an zumindest einem Stauchungspunkt bestimmbar ist, wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst und insbesondere dadurch, dass sie hinter einer kontinuierlichen Presse zur Herstellung Holzfaserdämmplatten über einer Transporteinrichtung für die Holzfaserdämmplatte angeordnet ist.
  • Dies erlaubt die Bestimmung des Druckfestigkeitswertes zeitlich unmittelbar nach der Herstellung der Holzfaserdämmplatte.
  • Bevorzugt weist das Kontaktelement eine definierte Breite im Bereich von 100 bis 250 mm auf.
  • Das kommt den Prüfbedingungen, die bislang anschließend im Labor stattfanden, nahe und für derartige Breiten werden Aktuatoren benötigt, deren Kräfte noch leicht handhabbar sind.
  • Vorzugsweise besitzt die Vorrichtung eine Wegmesseinrichtung, die die Eindringtiefe feststellen kann.
  • Da man bevorzugt etwa 1,5 bis 3% der Holzfaserplattendicke stauchen möchte, kann man die Eindringtiefe des Kontaktelementes so besonders leicht erfassen.
  • Mit Vorteil weist die Vorrichtung einen Kraftmesssensor zur Ermittlung der Kraft für eine bestimmte Eindringtiefe des Kontaktelementes in die Holzfaserdämmplatte auf.
  • Wenn das Messsignal von Weg und Kraft an einen Zentralrechner weitergeleitet wird, ist es möglich den extrapolierten Druckspannungswert bei beispielsweise 10% Stauchung der Holzfaserdämmplatte zu errechnen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigt 1 eine schematische, stark vereinfachte Darstellung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten.
    • 2 zeigt eine leicht variierte alternative Ausgestaltung der Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten.
    • 3 erläutert die Ermittlung des Druckfestigkeitswertes anhand einer Grafik des Drucks in Abhängigkeit vom Stauchweg.
    • Und 4 ist eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Anlage zur Herstellung einer Holzfaserdämmplatte.
  • 1. zeigt die Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten 1. Auf einer Transporteinrichtung 6 wird die Holzfaserdämmplatte 2 transportiert. Bei der Transporteinrichtung 6 handelt es sich beispielsweise um ein Förderband 15. Der dargestellte Ausschnitt befindet sich bei einer Anlage zur Herstellung von Holzfaserdämmplatten in Förderrichtung F hinter einer kontinuierlichen Presse für den auf eine Formband gestreuten Rohstoff und vor einer Sägeeinrichtung zum Schneiden der endgültigen Maße der verkaufsfähigen Holzfaserdämmplatten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die vorgeordnete Presse und die nachgeordnete Schneidstation in der Figur nicht dargestellt. Der prinzipielle Herstellungsprozess von Holzfaserdämmplatten ist dem Fachmann aber aus der DE 10 2008 039 720 B4 bekannt. Außerdem ist in einer schematischen Draufsicht in 4 angedeutet, dass auf die kontinuierliche Presse 18 die Vorrichtung zur Ermittlung der Druckfestigkeit 1 folgt, wonach die Holzfaserdämmplatte später beispielsweise durch eine Diagonalsäge 19 in rechtwinklige Einzelplatten zerlegt wird. Vorrichtung zur Ermittlung der Druckfestigkeit 1 ist dabei in nicht dargestellter weise möglicherweise über die Breite der Holzfaserdämmplatte verfahrbar, so dass in unterschiedlichen Breitenabschnitten gemessen werden kann.
  • Die eigentliche Vorrichtung 1 ist an einer Halterung 7 oberhalb des Förderbandes 15 und oberhalb des aus der kontinuierlichen Presse kommenden Plattenstrangs der Holzfaserdämmplatte 2 befestigt und an dieser gegebenenfalls auch über die Breite der Holzfaserplatte 2 bewegbar. Sie umfasst in diesem Ausführungsbeispiel als wirksamen Aktuator 8 wenigstens einen Pneumatik-Differenzialzylinder 9, der über Druckanschlüsse 14 mit Druckluft versorgt wird. Mit der Kolbenstange 16 dieses Pneumatik-Differenzialzylinders 9 kann ein Kontaktelement 3 höhenverstellt und gegen die Holzfaserdämmplatte gedrückt. Für das Kontaktelement wird eine Breite von etwa 100 bis 250 mm empfohlen, was aber nicht bindend für die Erfindung ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 handelt es sich bei dem Kontaktelement 3 um ein Laufrad 4, das auf die Holzfaserdämmplatte aufgesetzt und über den Aktuator 8 dort hineingedrückt werden kann. Dargestellt ist es in der Position, wo das Laufrad 4 gerade die Holzfaserplatte leicht berührt (beispielsweise lediglich aufgrund der Schwerkraft von Kolbenstange und Laufrad) und somit den Bezugswert, also die Nullstellung, für die Messung der Eindringtiefe in die Holzfaserdämmplatte bei der Stauchung festlegt.
  • Mit dem Pneumatik-Differenzialzylinder 9 verbunden sind eine Wegmesseinrichtung 11 und ein Kraftmesssensor 10. Von diesen beiden Messeinrichtungen gehen Datenleitungen 13 zu einem Zentralrechner 12. Der Messvorgang selbst wird in Zusammenhang mit 3 beschrieben.
  • 2 zeigt eine leichte Variante der 1. In ihr ist lediglich ein anderes Kontaktelement 3 vorgesehen, das die Form eine Kufe 5 aufweist und somit eine breitere und definierte Andrückfläche 17 aufweist
  • 3 schließlich erläutert den Messvorgang zur Ermittlung der Druckfestigkeit der Holzfaserdämmplatte. Gemäß der Norm EN 826 wird der Druckwert zur Erzeugung einer 10% Stauchung als Festigkeitswert festgelegt. In dem Druck-Stauchweg-Diagramm der 3 ist mit Kurve A dargestellt, dass sich der Druck in Relation zum Stauchweg s zunächst progressiv verhält, danach ein Stück quasi linear verläuft und schließlich degressiv abfällt. Der Grenzen des linearen Bereichs werden in 3 durch die Markierungen L1 und L2 veranschaulicht. Nimmt man den aus der EN 826 vorgegebenen Wert einer 10%igen Stauchung der Holzfaserplattendicke s(10%), so erkennt man, dass der dazu gehörende Druck (durch einen Kreis symbolisiert) niedriger ist, als der der sich aus die Verlängerung des linearisierten Verlaufs B ergibt. Gemäß der EN 826 ist der aber dieser Druckwert zu bestimmen, der in der Figur mit einem Kreuz gekennzeichnet ist.
  • Gemäß der Erfindung wurde erkannt, dass man sich mit dem Eindrücken der Holzfaserdämmplatte 2, um den linearisierten Verlauf B rechnerisch ermitteln zu können, lediglich im Bereich des elastischen Verhaltens der Holzfaserdämmplatte bewegen muss. Man benötigt die Steigung im Bereich zwischen den Punkten L1 und L2. Dazu reicht es, die Holzfaserdämmplatte bevorzugt 1,5 bis 3%, zumindest aber im Stauchwegbereich von 1 bis 7% der Plattendicke zu stauchen und die dazu benötigte Kraft bzw. den Druck zu messen oder zu berechnen. Die zweite Überlegung ist, den Pressvorgang nicht mehr an einer Plattenprobe im Labor durchzuführen, sondern stattdessen die relevanten Daten online während der Produktion ermittelt und dadurch, dass man sich lediglich im elastischen Bereich der Holzfaserdämmplatte bewegt, auch keine anschließend sichtbaren Markierungen oder Abdrücke hinterlässt.
  • Die Daten, des Stauchwegs und der benötigten Kraft bzw. des benötigten Drucks, die vorzugsweise zwischen 1,5 und 3% Stauchweg erfasst werden, gibt man an einen Zentralrechner weiter, der daraufhin den Punkt extrapoliert, der in 3 mit einem Kreuz markiert ist. Damit hat man auf schnelle und unkomplizierte Weise den Druckfestigkeitswert der Holzfaserdämmplatte ermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten
    2
    Holzfaserdämmplatte
    3
    Kontaktelement
    4
    Laufrad
    5
    Kufe
    6
    Transporteinrichtung
    7
    Halterung
    8
    Aktuator
    9
    Pneumatik-Differenzialzylinder
    10
    Kraftmesssensor
    11
    Wegmesseinrichtung
    12
    Zentralrechner
    13
    Datenleitung
    14
    Druckanschluss
    15
    Förderband
    16
    Kolbenstange
    17
    Andrückfläche
    18
    Kontinuierliche Presse
    19
    Diagonalsäge zum Sägen rechtwinkliger Platten
    F
    Förderrichtung
    A
    Typischer Kurvenverlauf
    B
    Linearisierter Verlauf
    L1, L2
    Anfangs- und Endwerte des linearen Druck-Stauchweg-Verlaufs
    s
    Kompressionsweg (Abszisse)
    s(10%)
    Kompressionsweg von 10% der Plattenstärke
    P
    Druck (Ordinate)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008039720 B4 [0038]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten indem ein Kontaktelement (3) mittels Druck auf einen Teilbereich einer Holzfaserdämmplatte (2) gepresst wird, eine Stauchung der Holzfaserdämmplatte (2) über einen vorbestimmten Weg erzeugt wird und der Druck an zumindest einem Stauchungspunkt bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet dass das Kontaktelement oberhalb einer Transporteinrichtung für die Holzfaserdämmplatte nach einer kontinuierlichen Plattenpresse auf die Holzfaserdämmplatte (2) aufgesetzt wird, über einen Aktuator (8) das Kontaktelement (3) zwischen 1% und 7% der Holzfaserdämmplattendicke in die Holzfaserdämmplatte (2) hineingedrückt wird, die dazu benötigte Kraft oder der benötigte Druck über wenigstens einen Kraftmesssensor (10) ermittelt wird und die Kraft- bzw. Druck- und Wegdaten an einen Zentralrechner (12) weitergegeben werden, wo eine Extrapolation auf einen genormten Stauchweg und dessen theoretisch notwendigen Druck erfolgt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzfaserdämmplatte (2) um 1,5 bis 3 % ihrer Dicke unter dem Kontaktelement (3) komprimiert.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg des Kontaktelementes (3) über eine Wegmesseinrichtung (11) erfasst wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste gefahrene Weg und der dazu benötigte Druckwert an den Zentralrechner weitergeleitet werden.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktelement (3) eine Kufe (5) mit definierter Breite verwendet wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktelement (3) ein Laufrad (4) Verwendung findet.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) vor der Aktivierung des Aktuators (8) zunächst allein durch seine Schwerkraft auf die Holzfaserdämmplatte (2) aufgelegt wird
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der betroffene Bereich der Messung dorthin gelegt wird, wo die Holzfaserdämmplatte (2) anschließend geschnitten wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung zyklisch in Abhängigkeit von einem Zeitintervall oder einer bestimmten Produktionsmenge erfolgt.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Kontaktelement (3), das auf einen Teilbereich einer Holzfaserdämmplatte (2) pressbar ist, wobei eine Stauchung der Holzfaserdämmplatte (2) über einen vorbestimmten Weg erzeugt wird, und der Druck an zumindest einem Stauchungspunkt bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) hinter einer kontinuierlichen Presse zur Herstellung von Holzfaserdämmplatten über einer Transporteinrichtung für die Holzfaserdämmplatte angeordnet ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass, das Kontaktelement (3) eine definierte Breite im Bereich von 100 bis 250 mm aufweist.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Wegmesseinrichtung (11) besitzt.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Kraftmesssensor (10) zur Ermittlung der Kraft bei einer bestimmten Eindringtiefe des Kontaktelementes (3) in die Holzfaserdämmplatte (2) aufweist.
DE102016015519.1A 2016-12-23 2016-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten Active DE102016015519B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015519.1A DE102016015519B4 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten
US15/851,818 US20180202112A1 (en) 2016-12-23 2017-12-22 Determining strength of wood fiberboard
CN201711399519.1A CN108237612A (zh) 2016-12-23 2017-12-22 用于确定木质纤维保温板强度的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015519.1A DE102016015519B4 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016015519A1 true DE102016015519A1 (de) 2018-06-28
DE102016015519B4 DE102016015519B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=62510289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015519.1A Active DE102016015519B4 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180202112A1 (de)
CN (1) CN108237612A (de)
DE (1) DE102016015519B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114459901A (zh) * 2022-02-10 2022-05-10 南通恩普热能技术有限公司 一种基于陶瓷纤维板的强度检测装置
DE102021004704A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und Verfahren zur kontinuerlichen Herstellung von Werkstoffplatten sowie eine Testvorrichtung und Testverfahren zur Ermittlung von zumindest einer Werkstoffkenngrösse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111551455A (zh) * 2020-04-02 2020-08-18 马鞍山市金韩防水保温工程有限责任公司 一种外墙保温结构的抗穿透性测试装置
CN113310795B (zh) * 2021-04-30 2024-04-12 利辛县富亚纱网有限公司 一种纱网检测装置
CN117782849B (zh) * 2024-02-26 2024-04-30 中铁建设集团华北工程有限公司 软土地区深基坑混凝土桩的抗弯测试装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301594A1 (de) * 1993-01-21 1994-08-11 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von Spanplatten
DE102008039720B4 (de) 2008-08-26 2012-09-13 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100433B (fi) 1996-08-20 1997-11-28 Isover Oy Menetelmä ja laite liikkuvan rainan, kuten mineraalivillarainan, puris tuslujuuden, elastisuuden, kovuuden, paksuuden tai vastaavan ominaisuu den mittaamiseksi
US6055867A (en) * 1999-04-22 2000-05-02 Cae Machinery Ltd. Panel testing apparatus and method
AUPQ515100A0 (en) * 2000-01-19 2000-02-10 Amcor Limited Measurement apparatus and technique for properties of board product
AU2001289628A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-30 Marposs Societa' Per Azioni Apparatus and method for the checking of forces
CN204255773U (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 黑龙江省木材科学研究所 双压头在线检测木材弹性模量的检测装置
CN206095813U (zh) * 2016-10-21 2017-04-12 东北林业大学 一种用于林业工程的实木板材性能自动检测装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301594A1 (de) * 1993-01-21 1994-08-11 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von Spanplatten
DE102008039720B4 (de) 2008-08-26 2012-09-13 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004704A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und Verfahren zur kontinuerlichen Herstellung von Werkstoffplatten sowie eine Testvorrichtung und Testverfahren zur Ermittlung von zumindest einer Werkstoffkenngrösse
WO2023041754A2 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und verfahren zur kontinuerlichen herstellung von werkstoffplatten sowie eine testvorrichtung und testverfahren
CN114459901A (zh) * 2022-02-10 2022-05-10 南通恩普热能技术有限公司 一种基于陶瓷纤维板的强度检测装置
CN114459901B (zh) * 2022-02-10 2024-03-29 南通恩普热能技术有限公司 一种基于陶瓷纤维板的强度检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016015519B4 (de) 2022-08-11
CN108237612A (zh) 2018-07-03
US20180202112A1 (en) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016015519B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten
EP0901894A2 (de) Verfahren und Presse zum Verpressen, insbes. kontinuierlichen Verpressen
DE102006059564B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen von Pressgutmatten
DE102008025176A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlich arbeitenden Presse im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse
DE102008061598A1 (de) Stellvorrichtung für Folientransfer
DE102017130873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Keiltriebwerkzeugs
DE102004012930B4 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Messen eines zu falzenden Druckproduktes
EP2934841A1 (de) Verfahren für die vorbereitung eines halbzeugs aus fasermaterial auf ein nasspressverfahren
WO2019238587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umreifung
DE60105312T2 (de) Verfahren zur echtzeiteinstellung einer richtmaschine
AT519283B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen
DE102016008608B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102008045300A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers
DE112008003801B4 (de) Regelung und Steuerung einer kontinuierlichen Presse
DE19829741C1 (de) Verfahren und Presse zum Verpressen, insbesondere kontinuierlichen Verpressen
DE102008023966A1 (de) Anordnung, Anlage und Verfahren zur Bestimmung des Klingenanpressdrucks
DE2706285C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Wärmedämmplatten und zum maßgerechten Ablängen derselben
DE19701570C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlichen Presse im Zuge der Produktion von Preßgutplatten
DE102009015561A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Gewichts einzelner Platten nach einer Presse und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP2788571B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglasrohlingen
DE202013011893U1 (de) Pressband aus Metall
DE102004051454B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profils
EP3915756B1 (de) Elektronische unterstützung zum ablängen von profilmustern mit genauer zuordnung der extrusions- und prüfparameter
DE4445203C1 (de) Verfahren zum Kontrollieren des Ausformverhaltens tonhaltiger keramischer Massen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT522870B1 (de) Dünnschnitt-Bandsäge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final